DE102004004163B4 - Trommelbremse mit Bremstrommel-Verschleißanzeige - Google Patents

Trommelbremse mit Bremstrommel-Verschleißanzeige Download PDF

Info

Publication number
DE102004004163B4
DE102004004163B4 DE200410004163 DE102004004163A DE102004004163B4 DE 102004004163 B4 DE102004004163 B4 DE 102004004163B4 DE 200410004163 DE200410004163 DE 200410004163 DE 102004004163 A DE102004004163 A DE 102004004163A DE 102004004163 B4 DE102004004163 B4 DE 102004004163B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
drum
brake drum
annular surface
outer edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410004163
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004004163A1 (de
Inventor
Torsten Schumacher
Michael Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BPW Bergische Achsen KG
Original Assignee
BPW Bergische Achsen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BPW Bergische Achsen KG filed Critical BPW Bergische Achsen KG
Priority to DE200410004163 priority Critical patent/DE102004004163B4/de
Publication of DE102004004163A1 publication Critical patent/DE102004004163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004004163B4 publication Critical patent/DE102004004163B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Trommelbremse mit einer Bremstrommel (1) mit einer sich bis zu einer kreisförmigen Öffnung (14) erstreckenden zylindrischen Anlagefläche (5) für Bremsbeläge (4), sowie einer die Anlagefläche (5) im Bereich der kreisförmigen Öffnung (14) umgebenden Ringfläche (6), die eine sich radial erstreckende Stirnfläche der Bremstrommel (1) ist und deren Außenrand (7) die Verschleißgrenze (Vmax) der Bremstrommel anzeigt, wobei die Ringfläche (6) an ihrem Außenrand (7) zumindest über einen Umfangsabschnitt der Bremstrommel (1) zu der Bremstrommel (1) hin zurückspringt, und wobei sich die Bremsbeläge (4) axial bis über die Ebene der Ringfläche (6) hinaus erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücksprung am Außenrand (7) der Ringfläche (6) durch eine Flanke einer die Ringfläche vollständig umgebenden Furche (9) gebildet wird, dass in der Furche (9) mindestens ein sich nur über einen Umfangsabschnitt der Bremstrommel (1) erstreckender Vorsprung (10) angebracht ist, der zum Brechen bzw. Kürzen eines mit zunehmendem Bremsbelagverschleißes entstehenden Belaggrats in Richtung auf die...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trommelbremse mit einer Bremstrommel mit einer sich bis zu einer kreisförmigen Öffnung erstreckenden zylindrischen Anlagefläche für Bremsbeläge, sowie einer die Anlagefläche im Bereich der kreisförmigen Öffnung umgebenden Ringfläche, die eine sich radial erstreckende Stirnfläche der Bremstrommel ist und deren Außenrand die Verschleißgrenze der Bremstrommel anzeigt, wobei die Ringfläche an ihrem Außenrand zumindest über einen Umfangsabschnitt der Bremstrommel zu der Bremstrommel hin zurückspringt, und wobei sich die Bremsbeläge axial bis über die Ebene der Ringfläche hinaus erstrecken.
  • Eine Trommelbremse mit Bremstrommel mit diesen Merkmalen ist aus der DE 43 23 403 C1 bekannt. Die Anordnung des Bremsbelags relativ zu der Bremsfläche der Bremstrommel im Bereich des offenen Endes der Bremstrommel ist dergestalt, dass entweder der Bremsbelag mit der Bremsfläche bündig abschließt, oder der Brembelag geringfügig über die Bremsfläche vorsteht. In letzterem Fall kommt es zu einem teilweisen Verdecken der Stirnfläche der Bremstrommel durch den sich mit zunehmendem Bremsbelagverschleiß ergebenden Belaggrat, was die Ablesbarkeit der Verschleißanzeige beeinträchtigen kann.
  • Eine Trommelbremse, welche beim Bremsbelagwechsel eine Nachbearbeitung der Bremstrommel erübrigt und zugleich den Bremsbelag- wie auch den Bremstrommelverschleiß anzeigt, ist ferner aus der EP 0 519 340 B1 bekannt. Die Bremstrommel weist in der Anlagefläche für die Bremsbeläge nahe der kreisförmigen Öffnung eine Eindrehung auf, die sich in axialer Richtung mindestens bis zu den Bremsbelägen erstreckt.
  • Bremstrommeln werden in der Regel in einem Gußverfahren hergestellt, so daß Bereiche mit hohen Ansprüchen an die Oberflächenqualität spanend nachgearbeitet werden müssen. Bei der Bremstrommel nach der EP 0 519 340 B1 muß die Anlagefläche der Bremsbeläge und zusätzlich auch die Verschleißanzeige spanend bearbeitet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremstrommel der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, die möglichst wenig Nachbearbeitung im Anschluß an das Gießen erfordert, und bei der die Entstehung eines zu großen Belaggrats während der Lebensdauer des Bremsbelags vermieden wird.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Trommelbremse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Möglich wird es auf diese Weise, eine Bremstrommel mit Verschleißanzeige zu fertigen, welche nur geringe Anforderungen an die spanende Nachbearbeitung stellt. Dadurch werden Produktionszeiten verkürzt und Fertigungskosten gesenkt. Bei der Trommelbremse wird der Rücksprung am Außenrand der Ringfläche durch eine Flanke einer die Ringfläche vollständig umgebenden Furche gebildet. In dieser vorzugsweise bereits gußtechnisch angeformten Furche ist zumindest ein sich nur über einen Umfangsabschnitt der Bremstrommel erstreckender Vorsprung angebracht, der in Richtung auf die Öffnung scharfkantig gestaltet ist. Dieser Vorsprung hat die Aufgabe, den mit zunehmendem Bremsbelagverschleiß entstehenden Belaggrat zu brechen. Er kann zur Öffnung der Bremstrommel hin beispielsweise mit Typenbezeichnungen o. ä. versehen werden.
  • Die Bremsbeläge der Trommelbremse sind gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung mit in Richtung zur Öffnung der Bremstrommel offenen Ausnehmungen versehen, deren Lage und axiale Erstreckung derart gewählt ist, daß sie von vor dem Übergang der Auflagefläche hin zur Ringfläche bis hinter diesen Übergang reichen. Die radiale Tiefe dieser Ausnehmungen entspricht dem maximal zulässigen Verschleiß der Beläge. Dort wo sich diese Ausnehmungen befinden ist es möglich, den Bremsbelag- und gleichzeitig den Bremstrommelverschleiß abzulesen, z. B. durch ein im Abdeckblech an der Öffnungsseite der Bremstrommel angebrachtes Sichtfenster.
  • Die Beurteilung des momentanen Verschleißzustandes der Bremstrommel wird in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch verbessert, daß im Übergang von der Anlagefläche auf die Ringfläche eine Fase ausgebildet ist. Die Fase bzw. deren äußere Kante kann zur Anzeige eines teilweisen Verschleißzustandes der Bremstrommel wie beispielsweise dem mittleren Verschleiß oder einer verbleibenden ungefähren Restlaufleistung von z. B. 20000 km genutzt werden.
  • Die Bremstrommel kann in einem Gußverfahren herstellbar sein, wobei lediglich die zylindrische Anlagefläche der Bremsbeläge spanend nachgearbeitet werden muß. Dabei ist es aus Gründen der verbesserten Ablesbarkeit des momentanen Verschleißzustandes von Vorteil, die Ringfläche bereits beim Guß mit einer gegenüber den übrigen Gußflächen abweichenden Oberflächenstruktur bzw. -rauheit zu versehen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen zwei Ausführungsformen einer erfindungsgemäß ausgebildeten Trommelbremse schematisch dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 Ausschnitt einer Trommelbremse mit neuer Bremstrommel, mit Abdeckblech und neuen Bremsbelägen im Querschnitt;
  • 2 eine nicht maßstabsgerechte Ansicht der Bremstrommel von der Öffnungsseite her, mit den Bremsbelägen aber ohne Abdeckblech;
  • 3a eine gegenüber 1 abgewandelte Ausführungsform der Trommelbremse und
  • 3b eine Detailansicht gemäß Pfeil IIIb in 1.
  • In 1 ist ein Ausschnitt einer Bremstrommel 1 mit Abdeckblech 11 und Bremsbelägen 4 dargestellt. Sowohl die Bremsbeläge 4 als auch die Bremstrommel 1 befinden sich im unverschlissenen Zustand. In diesem ist die radiale Ausdehnung R bis zum Außenrand 7 der stirnseitigen Ringfläche 6 gleich dem maximal möglichen Bremstrommelverschleiß.
  • Die Bremstrommel 1 weist weiter außen eine axial vorspringende Randverstärkung 2 und weiter innen die Ringfläche 6 mit einer dazwischen liegenden Einsenkung oder Furche 9 auf. Der Außenrand 7 der Ringfläche 6 wird dabei durch die Furche 9 radial begrenzt, wodurch sich die durch den Außenrand 7 definierte zulässige Verschleißgrenze Vmax der Bremstrommel 1 stets ablesen läßt. Mit Hilfe dieser konstruktiven Ausgestaltung kann sich eine spanende Nachbearbeitung von Flächen der Bremstrommel 1 mit Ausnahme der zylindrischen Anlagefläche 5, an welcher die Bremsbeläge 4 anliegen, erübrigen.
  • Im Übergang von der Anlagefläche 5 auf die Ringfläche 6 befindet sich eine Fase 8, die zur Anzeige eines bestimmten, über die radiale Ausdehnung der Fase 8 definierten Zwischenverschleißzustands dient. Eine spanende Bearbeitung der Ringfläche 6 sowie der Fase 8 ist nicht unbedingt notwendig, beide können vielmehr bereits gußtechnisch vorhanden sein. Eine zusätzliche Wirkung der Fase besteht darin, daß diese beim Bremsen eine gewisse axiale Druckkraft auf jenen Grat ausübt, welcher mit zunehmendem Bremsbelagverschleiß außen am Bremsbelag entsteht. Diese axiale Kraft vermag in vielen Fällen diesen Grat wegzubrechen und damit zu entfernen.
  • Während des Bremsvorgangs wird der Bremsbelag 4 über die Bremsbacke 3 gegen die Anlagefläche 5 der Bremstrommel 1 gedrückt, so dass sowohl die Bremstrommel 1 als auch der Bremsbelag 4 entlang der zylindrischen Anlagefläche 5 aufgrund der großen dort auftretenden Coulombschen Reibung verschleißen. Dieser Verschleiß äußert sich in einem Materialabtrag des Bremsbelags 4 und in geringerem Maße auch der Bremstrommel 1 entlang der zylindrischen Anlagefläche 5.
  • Die Bremsbeläge 4 erstrecken sich über die stirnseitige Ringfläche 6 der Bremstrommel 1 hinaus, so dass sich mit zunehmendem Verschleiß der bereits erwähnte Bremsbelaggrat aufbaut, der im Bereich der Beläge 4 die Sicht auf die Ringfläche 6 verdeckt. Um den Verschleiß der Bremstrommel 1 sowie den der Bremsbeläge 4 dennoch ablesen zu können, sind die Bremsbeläge 4 mit Ausnehmungen 13 versehen, die in Richtung der Öffnung 14 der Bremstrommel 1 offen gestaltet sind. Die Ausnehmungen 13 erstrecken sich nur über einen geringen Teil des Umfangs der Bremsbeläge 1, wie 2 zeigt. Die axiale Lage der Ausnehmungen 13 ist derart gewählt, dass der Übergang der Auflagefläche 5 hin zur Ringfläche 6 von ihnen überlappt wird. Durch die Ausnehmung 13 hindurch ist es daher möglich, die radiale Ausdehnung des Bremsbelags 4 sowie die radiale Ausdehnung der Ringfläche 6 ohne Beeinträchtigung durch den sich aufbauenden Belaggrat zu betrachten und somit den Verschleißzustand abzulesen.
  • Ist der Bremsbelag 4 vollständig verschlissen, d. h. der Verschleiß hat eine größere radiale Ausdehnung als die Ausnehmungen 13 erreicht, ist ein Wechsel der Bremsbeläge 4 erforderlich. Da sich die Bremsbeläge 4 in axialer Richtung über die Ebene der Ringfläche 6, welche eine Stirnfläche der Bremstrommel 1 darstellt, hinaus erstrecken, wird der gesamte für den Bremsvorgang genutzte Bereich der zylindrischen Anlagefläche 5 der Bremstrommel 1 abgetragen, so dass keinerlei spanende Nachbearbeitung der Bremstrommel 1 im Falle eines Bremsbelagwechsels erforderlich ist.
  • Der momentane Verschleißzustand des Bremsbelags 4 wie auch der Bremstrommel 1 kann durch ein Sichtfenster 12, welches einen Blick auf die radialen Ausnehmungen 13 der Bremsbeläge 4 erlaubt, abgelesen werden. Mit zunehmendem Verschleiß, bzw. zunehmendem Materialabtrag entlang der Anlagefläche 5 reduziert sich auch das radiale Maß bis zum Außenrand 7 der stirnseitigen Ringfläche 6, bis die Ringfläche mit Erreichen der maximal zulässigen Verschleißgrenze Vmax vollständig abgetragen ist. Hieraus wird auch die Funktion der Fase 8 deutlich. Zu dem Zeitpunkt in dem die Anlagefläche 5 als Folge des zunehmenden Materialabtrags auf die äußere Kante der Fase 8 trifft, kann durch Sichtkontrolle eine konkrete Angabe über den momentanen Verschleißzustand getroffen werden. Dieser Verschleißzustand gibt in Abhängigkeit der radialen Ausdehnung der Fase 8 beispielsweise Aufschluß über eine im Rahmen der Konstruktion festgelegte und möglicherweise durch Beschriftungen am öffnungsseitigen Ende der Bremstrommel 1 kenntlich gemachte, erreichte oder ungefähr verbleibende Laufleistung der Bremstrommel 1.
  • Öffnungsseitig ist die Bremstrommel 1 durch ein feststehend montiertes Abdeckblech 11 verschlossen, das im Bereich der Ausnehmungen 13 der Bremsbeläge 4 das Sichtfenster 12 aufweist. Das Sichtfenster 12 ist so dimensioniert, dass bei günstigem Drehwinkel zwischen Bremstrommel 1 und Bremsbelägen 4 neben den Beschriftungen der Vorsprünge 10 auch zusätzliche aufgebrachte Kennzeichnungen 15 wie z. B. die Herstellermarke ablesbar sind.
  • In 2 ist eine öffnungsseitige Aufsicht einer Bremstrommel 1 bei demontiertem Abdeckblech 11 schematisch dargestellt. Sowohl die Bremstrommel 1 wie auch die Bremsbeläge 4 befinden sich in nicht verschlissenem Zustand.
  • Neben der Ringfläche 6 und der Fase 8, die durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist, sind die maximale Verschleißgrenze Vmax sowie zwei sich gegenüberliegend angeordnete Vorsprünge 10 mit beispielhaften Kennzeichnungen bzw. Typenbezeichnungen o. ä. dargestellt. Die Vorsprünge 10 sind scharfkantig ausgeformt, um den mit zunehmendem Verschleiß entstehenden Belaggrat des Bremsbelags 4 zu brechen bzw. zu kürzen.
  • Weitere Kennzeichnungen 15 zur Anzeige bestimmter Verschleißzustände sind öffnungsseitig an der Bremstrommel 1 angebracht. Diese entstehen vorzugsweise direkt beim Gießen der Bremstrommel.
  • Bei der Ausführungsform nach den 3a und 3b befindet sich der Vorsprung 16 nicht in der zwischen der Ringfläche 6 und der Randverstärkung 2 angeordneten Furche, sondern außen an der Ringfläche 6. In der radialen Ansicht nach 3b hat der Vorsprung 16 etwa eine halbkreisförmige Gestalt, jedoch sind auch andere Gestaltungen denkbar. Über den Umfang der Bremstrommel können auch mehrere derartiger Vorsprünge 16 an der Ringfläche 6 angeformt sein. Der Vorsprung 16 weist eine axiale Tiefe T auf und erstreckt sich axial bis zum Belagrand 17 des Bremsbelags oder darüber hinaus. Auch der Vorsprung 16 hat die Aufgabe, den mit zunehmenden Bremsbelagverschleiß im Bereich des Belagrandes 17 entstehenden Belaggrad zu brechen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremstrommel
    2
    Randverstärkung
    3
    Bremsbacke
    4
    Bremsbelag
    5
    Anlagefläche
    6
    Ringfläche
    7
    Außenrand
    8
    Fase
    9
    Furche
    10
    Vorsprung
    11
    Abdeckblech
    12
    Sichtfenster
    13
    Ausnehmung
    14
    Öffnung
    15
    Kennzeichnung
    16
    Vorsprung
    17
    Belagrand
    R
    radiales Maß
    T
    axiale Tiefe des Vorsprungs
    Vmax
    Grenze des zulässigen Bremstrommelverschleisses

Claims (5)

  1. Trommelbremse mit einer Bremstrommel (1) mit einer sich bis zu einer kreisförmigen Öffnung (14) erstreckenden zylindrischen Anlagefläche (5) für Bremsbeläge (4), sowie einer die Anlagefläche (5) im Bereich der kreisförmigen Öffnung (14) umgebenden Ringfläche (6), die eine sich radial erstreckende Stirnfläche der Bremstrommel (1) ist und deren Außenrand (7) die Verschleißgrenze (Vmax) der Bremstrommel anzeigt, wobei die Ringfläche (6) an ihrem Außenrand (7) zumindest über einen Umfangsabschnitt der Bremstrommel (1) zu der Bremstrommel (1) hin zurückspringt, und wobei sich die Bremsbeläge (4) axial bis über die Ebene der Ringfläche (6) hinaus erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücksprung am Außenrand (7) der Ringfläche (6) durch eine Flanke einer die Ringfläche vollständig umgebenden Furche (9) gebildet wird, dass in der Furche (9) mindestens ein sich nur über einen Umfangsabschnitt der Bremstrommel (1) erstreckender Vorsprung (10) angebracht ist, der zum Brechen bzw. Kürzen eines mit zunehmendem Bremsbelagverschleißes entstehenden Belaggrats in Richtung auf die Öffnung (14) scharfkantig gestaltet ist.
  2. Trommelbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbeläge (4) mit in Richtung zu der Öffnung (14) der Bremstrommel (1) offenen Ausnehmungen (13) versehen sind, deren Lage und axiale Erstreckung derart gewählt ist, dass sie von vor dem Übergang von der Anlagefläche (5) auf die Ringfläche (6) bis hinter diesen Übergang reichen.
  3. Trommelbremse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergang von der Anlagefläche (5) auf die Ringfläche (6) eine Fase (8) ausgebildet ist.
  4. Trommelbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremstrommel (1) mit einem Gussverfahren herstellbar ist, wobei lediglich die zylindrische Anlagefläche (5) spanend nachgearbeitet wird.
  5. Trommelbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringfläche (6) mit einer gegenüber den übrigen Gussflächen abweichenden Oberflächenstruktur bzw. -rauheit versehen ist.
DE200410004163 2004-01-28 2004-01-28 Trommelbremse mit Bremstrommel-Verschleißanzeige Expired - Fee Related DE102004004163B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410004163 DE102004004163B4 (de) 2004-01-28 2004-01-28 Trommelbremse mit Bremstrommel-Verschleißanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410004163 DE102004004163B4 (de) 2004-01-28 2004-01-28 Trommelbremse mit Bremstrommel-Verschleißanzeige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004004163A1 DE102004004163A1 (de) 2005-08-18
DE102004004163B4 true DE102004004163B4 (de) 2012-12-06

Family

ID=34801097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410004163 Expired - Fee Related DE102004004163B4 (de) 2004-01-28 2004-01-28 Trommelbremse mit Bremstrommel-Verschleißanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004004163B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2885659B1 (fr) * 2005-05-13 2007-06-22 Renault Sas Ensemble de freinage a tambour
ITUB20156084A1 (it) * 2015-12-02 2017-06-02 Campagnolo Srl Pastiglia per freno a disco di bicicletta e freno a disco comprendente tale pastiglia
US10330160B2 (en) * 2017-11-02 2019-06-25 Bendix Commercial Vehicle Systems, Llc Devices and systems to prevent brake dust accumulation in drum brakes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0519340B1 (de) * 1991-06-18 1994-07-13 Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & Söhne Bremstrommel
DE4323403C1 (de) * 1993-07-13 1994-09-29 Peters Hermann Gmbh & Co Kg Bremstrommel
DE19648908A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Teves Gmbh Alfred Bremstrommel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0519340B1 (de) * 1991-06-18 1994-07-13 Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & Söhne Bremstrommel
DE4323403C1 (de) * 1993-07-13 1994-09-29 Peters Hermann Gmbh & Co Kg Bremstrommel
DE19648908A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Teves Gmbh Alfred Bremstrommel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004004163A1 (de) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4202927C2 (de) Scheibenbremse mit verbessertem Lüftverhalten
DE69929554T2 (de) Lagervorrichtung mit sphärischen Lagerflächen
DE3921419C2 (de)
DE3238158A1 (de) Lagerdichtung
DE1525503B1 (de) Gleitringdichtung fuer eine Hochdruckpumpe
DE112010002968T5 (de) Kurvenrolle und Verfahren zum Herstellen der Kurvenrolle
DE1903241A1 (de) Bremse mit Belagabnutzungs-Anzeiger
DE3833690C2 (de)
DE60008318T2 (de) Buchse für Ölfilmlager
DE2926207A1 (de) Dichtung fuer eine welle
DE102004004163B4 (de) Trommelbremse mit Bremstrommel-Verschleißanzeige
EP0008129A1 (de) Lagergehäuse
DE2434990A1 (de) Walzenstuhlantriebsanordnung
DE1801894C3 (de) Dichtung für ein Wälzlager, insbesondere Rillenkugellager
DE19651176B4 (de) Lösbare axiale Sicherung
DE3225625C2 (de)
DE4323403C1 (de) Bremstrommel
DE2544386A1 (de) Refinerkopfanordnung und dafuer bestimmte mahlscheibe
DE19916015A1 (de) Zapfendichtung
DE2064182A1 (de) Anordnung zum Verbinden von Bau teilen
DE102008010462A1 (de) Bremskraft-Übertragungsanordnung
DE102019126584A1 (de) Bremsstempel einer Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs und Scheibenbremse
DE1475621B2 (de) Gleitringdichtung
EP0384291B1 (de) Mischerwellen-Dichtung mit geteilten Dichtungselementen
DE3907340A1 (de) Dichtring aus polymerem werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130307

R082 Change of representative

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: JANKE SCHOLL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee