DE3238158A1 - Lagerdichtung - Google Patents

Lagerdichtung

Info

Publication number
DE3238158A1
DE3238158A1 DE19823238158 DE3238158A DE3238158A1 DE 3238158 A1 DE3238158 A1 DE 3238158A1 DE 19823238158 DE19823238158 DE 19823238158 DE 3238158 A DE3238158 A DE 3238158A DE 3238158 A1 DE3238158 A1 DE 3238158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
oil
bearing
oil seal
dust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823238158
Other languages
English (en)
Inventor
Masao Kobe Hyogo Annaka
Michio Kyoto Kitawaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mutsubushi Rubber Co Ltd
Original Assignee
Mutsubushi Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1981155363U external-priority patent/JPS5861956U/ja
Priority claimed from JP56167036A external-priority patent/JPS5868552A/ja
Application filed by Mutsubushi Rubber Co Ltd filed Critical Mutsubushi Rubber Co Ltd
Publication of DE3238158A1 publication Critical patent/DE3238158A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • B21B31/078Sealing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/12Rolling apparatus, e.g. rolling stands, rolls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/935Seal made of a particular material
    • Y10S277/944Elastomer or plastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Description

-■: :.- -: :*":.X V 3238153
Lagerd ichtung
Die Erfindung betrifft eine Lagerdichtung, wobei die Lager hin- und hergehenden oder sich drehenden Wellen zugeordnet sind.
Lager, wie sie insbesondere in der Stahlindustrie für sich drehende Walzen für Streckwerke und kontinuierliche Gießmaschinen verwendet werden, benötigen eine ausreichende Schmierung. Aus diesem Grund werden Öldichtungen aus elastischem Material verwendet und dabei ringförmig zwischen einem Außengehäuse und der Welle angeordnet. Die bekannten Öldichtungen werden in einem speziell zugehörigen Werkzeug durch Hämmern oder Fräsen angeordnet. Diese Art der Installierung erfordert nicht nur eine beträchtliche Anzahl von Arbeitsgängen, sondern führt auch häufig zu Schwierigkeiten an der Maschine. Außerdem sind auf diese Weise montierte Öldichtungen sehr schwer zu entfernen und dann nicht mehr benutzbar.
Um eine stabilere Installierung zu ermöglichen, hat man an einer elastischen Öldichtung einen metallischen Mantel haftend befestigt. Wenn solche Öldichtungen jedoch für Lager verwendet werden, die an Streckwerken angeordnet sind, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind, nimmt die Haftfähigkeit des Bindemittels ab oder geht ganz verloren, so daß sich der Öldichtungsabschnitt und der metallische Mantel voneinander trennen können.
Während des Betriebs von Streckwerken und kontinuierlichen Gießmaschinen treten Staub, Schmutz, Sand, Zunder, Kühlwasser und andere Fremdstoffe auf, die häufig in den Lagerabschnitt eintreten und dadurch dessen Schmierung beeinträchtigen. Obwohl bereits viele Versuche zur Entwicklung
von Lagerdichtungen unternommen worden sind, die das Eindringen von Fremdstoffen verhindern, hat man bisher keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, eine Lagerdichtung für Lagerungen von hin- und hergehenden oder umlaufenden Wellen zu schaffen, bei der die vorstehenden Nachteile beseitigt sind und die eine Öldichtung aufweist, welche eine Leckage des Schmieröls aus den Lagern vollständig verhindert, die leicht zu installieren und zu entfernen ist, ohne daß sie beschädigt wird, so daß sie mehrfach, wie sie ist, wiederbenutzbar ist, und die sich wirksam an Schwingbewegungen und die Exzentrizität von Wellen anpaßt, wobei gleichzeitig das Eindringen von Fremdstoffen in die Lager für deren Schutz verhindert wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lagerdichtung.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 im Querschnitt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lagerdichtung,
Fig. 2 das Öldichtungselement von Fig. 1 im Schnitt,
Fig. 3 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht das Öldichtungselement,
Fig. 4 im Schnitt das Staubdichtungselement von Fig. 1 und
Fig. 5 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht das Staubdichtungselement.
Wie aus Pig. 1 zu ersehen ist, ist in einem zylindrischen Gehäuse 11, durch das sich eine rotierende Welle 10a einer Walze 10 konzentrisch zum Gehäuse erstreckt, ein Lager 12 angeordnet. Auf beiden Seiten des Lagers 12 ist ein Paar von ringförmigen Öldichtungen 1 im Gehäuse 11 symmetrisch vorgesehen, wobei die Öldichtungen 1 die rotierende Welle 10a umschließen.
Die Öldichtung 1 besteht aus elastischem Material, wie Kautschuk oder Kunstharz. Gemäß der in Fig. 2 gezeigten Ausgestaltung hat die Öldichtung 1 eine im wesentlichen glatte Außenfläche 4, die eine ausreichende Kontaktfläche mit der Innenfläche des Gehäuses 11 bildet. Die Innenfläche der Öldichtung 1 hat zwei Lippen 5 und 7, die in Kontakt mit der Welle 10a kommen. Die eine Lippe 5 ist in der Nähe des Lagers 12 vorgesehen und bildet die Öldichtungslippe. Sie ist vorzugsweise W-förmig ausgebildet, so daß sie Schmieröl in einer Nut 6 halten kann, um den Verschleißwiderstand an der Welle 10a zu verringern. Die andere Lippe 7 verhindert hauptsächlich das Eindringen von Staub, Wasser oder anderen Fremdstoffen in das Lager 12 und verstärkt den Öldichtungseffekt. Die eine Ringfläche der Öldichtung 1 hat auf der dem Lager 12 zugewandten Seite eine V-förmige Ringnut 2, die nach innen bis zu einer Tiefe ausgeschnitten ist, die größer ist als die halbe Breite der Öldichtung 1. Die andere Seite der Ringfläche der Öldichtung ist mit einer W-förmigen Ringnut 8 versehen, die mit der V-förmigen Nut 2 so zusammenwirkt, daß ein schmaler Aufweitungsteil 9 gebildet wird, wodurch die Öldichtung 1 insbesondere in Radialrichtung sehr flexibel ist.
In die Öldichtung 1 ist unter der Außenfläche 4, wie in Fig. 2 zu sehen ist, ein Versteifungsring 3, beispielsweise aus Stahldraht eingebettet und erstreckt sich durch die
•f m w · *
Öldichtung 1 hindurch. Der Versteifungsring 3 ist bei 3a teilweise ausgeschnitten, so daß seine Elastizität eine radial nach außen gerichtete Kraft ohne Lockerwerden bildet, woraus sich ein konstantes Anpressen der Öldichtung am Gehäuse 11 durch den Versteifungsring 3 ergibt, wodurch eine Leqkage irgendwelcher Materialien ausgeschlossen wird.
Die V-förmige Nut 2 hat vorzugsweise einen radial nach außen ausgehöhlten Abschnitt 14,.der gerade über der Öldichtungslippe 5 positioniert ist, sowie einen teilweise ausgeschnittenen elastischen Ring 13, der eine radial nach innen gerichtete Kraft ausübt und zusätzlich vorgesehen werden kann, um die Oldichtungswirkung der Lippe 5 zu verbessern.
Das Ausweitungsteil 9 sorgt für eine radial gerichtete Flexibilität, die es nicht nur ermöglicht, Schwingungen und Außermittigbewegungen der Welle 10a wirksam zu absorbieren und dabei eine ausreichende Ölabdichtung beizubehalten, sondern ermöglicht auch eine einfache Installierung der Öldichtung 1 in einem begrenzten Raum zwischen dem Gehäuse 11 und der Welle 10a von Hand oder unter Verwendung eines Schlegels und ihr Entfernen mit einem Hebel oder dergleichen. Beim Installieren und Entfernen fällt die Öldichtung 1 nicht zusammen und beschädigt die Welle 10a, das Gehäuse 11 und das Lager 12 nicht, so daß sie in der bestehenden Form wiederverwendbar ist.
Da der Versteifungsring 3 voll von dem elastischen Material der Öldichtung 1 umschlossen ist, hat diese den maximalen Wärmewiderstand, den das Material besitzt. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Öldichtungen, welche einen Klebstoff verwenden, so daß der maximale Wärmewiderstand bei etwa 180°C liegt, kann die erfindungsgemäße Öldichtung bei
höheren Temperaturen, nämlich bei etwa 200 bis 23O°C verwendet werden, auch wenn die Öldichtung weniger Bohrungsaufweitung und Schrumpfung des Außendurchmessers zuläßt, wobei die Möglichkeit für eine Ölleckage nicht besteht. Das bedeutet auch, daß eine zweite Vulkanisierunq, beispielsweise 24 h bei 2000C, das Material der Öldichtung für den Zweck ausgeführt werden kann, Komprimierungen des Kautschuks zu beseitigen.
Ein Paar von Schutzringen 18 kann derart vorgesehen werden, daß die Öldichtung 1 zwischen dem Schutzring 18 und dem Lager 12 angeordnet ist, wodurch ein Reißen oder Überdrehen der Öldichtung verhindert wird, was durch einen hohen Öldruck verursacht werden könnte, so daß die Öldichtung 1 einen höheren Druckwiderstand hat.
Der Dichtungsmechanismus kann zusätzlich eine ringförmige Staubdichtung 15 aufweisen. Die Staubdichtung 15 ist in einem Raum zwischen dem Gehäuse 11 und der Welle 10a aufgenommen und liegt Rücken an Rücken an einer der Öldichtungen 1.. Sie ist so einer Walzenschulter lOb zugewandt, um <äas Eindringen von Staub, Wasser, Zunder oder anderen nachteiligen Fremdstoffen von der Walzenschulter 10b in den Lagerabschnitt zu verhindern. Wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist, entsprechen Gestalt und Aufbau der Staubdichtung 15 im wesentlichen denen der Öldichtung 1. So hat die Staubdichtung 15 eine glatte Außenfläche - entsprechend der Außenfläche 4 der Öldichtung 1 - und einen Versteifungsring 18 - entsprechend dem Versteifungsring 3 der Öldichtung 1 - der teilweise bei 18a ausgespart ist, entsprechend der Aussparung 3a an der Öldichtung 1. Die Ringfläche der Staubdichtung 15 auf der der Walzenschulter 10b zugewandten Seite hat eine V-förmige Ringnut 16, die nach innen bis zu einer Tiefe ausgeschnitten ist, die größer ist als die halbe Breite der Staubdichtung 15, so daß diese Nut der Nut 2 der Öldichtung 1 entspricht.
Unter der V-fÖrmigen Nut 16 hat die Staubdichtung 15 eine schräg vorstehende Staublippe 17 zum Abdichten gegenüber dem Eindringen von Fremdstoffen. Da Funktion und Vorteile der verschiedenen Bauelemente der Staubdichtung 15 denen der entsprechenden Elemente der Öldichtung 1 ähnlich sind, braucht nicht näher darauf eingegangen zu werden.
-44 -Leerseite

Claims (11)

  1. ν. F-ONER E B Μ * I N GHAUS FINCK
    PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    MARIAHILFPLATZ 2 &3, MÜNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 Ol βθ, Ο-βΟΟΟ MÖNCHEN 95
    MDTSUBISHI RUBBER CO., LTD. 14# Oktober 1982
    DEA-3O3O3
    Lagerdichtung
    Patentansprüche
    Cl. /Lagerdichtung mit einem zylindrischen Gehäuse (11) , das konzentrisch eine sich axial erstreckende Welle (10a) und ein Lager (12) umschließt, das mit Schmieröl zur Erzeugung einer Schmierwirkung an der Welle (10a) . versorgt wird, und mit einem Paar von elastischen Öldichtungen (1), die als Ringe zwischen dem Gehäuse (11) und der Welle (10a) anschließend an das Lager (12) angeordnet sind, um eine Leckage des Schmieröls am Lager (12) zu verhindern, dadurch gekennzeich- · net, daß jede Öldichtung (1)
    a) einen in ihren radial äußeren Abschnitt eingebetteten und durch ihn hindurchgehenden elastischen Versteifungsring (3), der teilweise ausgeschnitten (3a) ist und dadurch eine radial nach außen gerichtete Elastizität aufweist,
    b) auf einer der Ringseitenflächen eine V*-förmicte Ringnut (2), die auf eine Tiefe ausgeschnitten ist, die größer ist als die halbe Breite der Öldichtung (1) ,
    c) auf der anderen Rinqseitenflache eine W-förmige Ringnut (8), die mit der V-förmigen Nut (2) zur
    Bildung eines abgebogenen bzw. hundefußartigen Abschnitts zusammenwirkt, der ein Stück mit dem radial außenliegenden Abschnitt bildet und die Elastizität der Öldichtung (1) in einer Radialrichtung verbessert, und
    d) einen radial innenliegenden Abschnitt aufweist, der eine Öldichtungslippe (5) hat, die in einem Stück mit dem abgebogenen Abschnitt ausgebildet ist.
  2. 2. Lagerdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öldichtung (1) aus Kautschuk oder Kunstharz besteht.
  3. 3. Lagerdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Versteifungsring (3) der Öldichtung (1) aus Stahldraht besteht.
  4. 4. Lagerdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß ein Paar von Öldichtungen (1) symmetrisch so installiert sind, daß die V-förmige Nut dem Lager (12) zugewandt"ist.
  5. 5. Lagerdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprrche, dadurch gekennzeichnet , daß die Öldichtungslippe (5) der Öldichtung (1) W-fÖrrnig ist, so daß das Schmieröl zwischen den W-förmigen Lippen gehalten wird.
  6. 6. Lagerdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der radial innenliegende Abschnitt der Öldichtung (1) weiterhin eine Staubdichtungslippe (7) hat, die in einem Stück mit dem abgebogenen Abschnitt und der Öldichtungslippe (5) ausgebildet ist, um das Eindringen
    - 3-
    schädlicher Materialien in das Lager (12) zu verhindern.
  7. 7. Lagerdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Öldichtung (I)- mit einem zusätzlichen Versteifungsring (13) aus elastischem Material versehen ist, der ihren radial .innenliegenden Abschnitt umschließt und teilweise ausgespart ist, um eine radial nach innen gerichtete elastische Kraft auf die Öldichtungslippe (5) auszuüben.
  8. 8. Lagerdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß ein Paar von Schutzringen (18) vorgesehen ist, zwischen denen ein Paar von Öldichtungen (1) angeordnet ist, um eine " Axialbewegung der Öldichtungen (1) zu verhindern.
  9. 9. Lagerdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine elastische Staubdichtung (15) ringförmig zwischen dem Gehäuse (11) und der Welle (10a) angeordnet ist, um das Eindringen von schädlichen Materialien in die Öldichtungen (1) und das Lager (12) zu verhindern, dadurch gekennzeichnet , daß die Staubdichtung (15)
    a) einen radial außenliegenden Abschnitt, in den ein elastischer Versteifungsring (18) eingebettet ist, sich durch ihn erstreckt und teilweise ausgespart (18a) ist, um so eine radial nach außen gerichtete Elastizität zu erzeugen,
    b) auf einer seiner Ringseitenflächen eine V-förmige Ringnut (16), die auf eine Tiefe ausgeschnitten ist.
    die größer ist als die halbe Breite der Staubdichtung (15), und
    c) einen radial innenlicgenden Abschnitt aufweist, der eine Staubdichtungslippe (17) hat.
  10. 10. Lagerdichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Staubdichtung (15) aus Kautschuk oder Kunstharz besteht.
  11. 11. Lagerdichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß.der Versteifungsring 18 der Staubdichtung (15) aus Stahldraht besteht.
DE19823238158 1981-10-21 1982-10-14 Lagerdichtung Ceased DE3238158A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1981155363U JPS5861956U (ja) 1981-10-21 1981-10-21 軸受部シ−ル機構
JP56167036A JPS5868552A (ja) 1981-10-21 1981-10-21 軸受部オイルシ−ル機構

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3238158A1 true DE3238158A1 (de) 1983-05-05

Family

ID=26483382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238158 Ceased DE3238158A1 (de) 1981-10-21 1982-10-14 Lagerdichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4449717A (de)
KR (1) KR880000594B1 (de)
AU (1) AU547382B2 (de)
CA (1) CA1181107A (de)
DE (1) DE3238158A1 (de)
GB (1) GB2121893B (de)
MX (1) MX154903A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725808A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Volkswagen Ag Radialflexible wellen- oder stangendichtung

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307470C1 (de) * 1983-03-03 1991-03-28 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Dichtring
DE3519598A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Dichtung, insbesondere waelzlagerdichtung
US4588195A (en) * 1985-11-22 1986-05-13 Dana Corporation Floating lip seal assembly with convoluted flexible section
DE3765249D1 (de) * 1986-03-24 1990-10-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Dichtungring zur anordnung zwischen zueinander axial-und drehbeweglichen maschinenteilen.
JP2538967B2 (ja) * 1988-02-12 1996-10-02 日産自動車株式会社 すべり式ブッシュ用ダストシ―ル素子
JPH02229966A (ja) * 1989-02-28 1990-09-12 Taiho Kogyo Co Ltd リップシール装置
US5161426A (en) * 1990-09-17 1992-11-10 Ford Motor Company Automotive speedometer assembly with integral anti-fouling grease seal
US5632606A (en) * 1993-11-23 1997-05-27 Sarcos Group Volumetric pump/valve
US6007310A (en) * 1993-11-23 1999-12-28 Sarcos, Lc Volumetric pump with sterility seal
US5931647A (en) * 1993-11-23 1999-08-03 Sarcos, Inc. Volumetric pump with bi-directional piston seal
US5709387A (en) * 1994-01-14 1998-01-20 Seals-It Axle seal
US5853177A (en) * 1996-05-28 1998-12-29 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Drive transmission sealing device
DE19914151A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-26 Freudenberg Carl Fa Radialdichtring für schmale Dichtspalte
DE10208233B4 (de) * 2002-02-26 2004-09-02 Federal-Mogul Sealing Systems Bretten Gmbh & Co. Kg Statisches Abdichtelement für akustisch entkoppelte Anbauteile
US7854432B2 (en) 2005-02-24 2010-12-21 Freudenberg-Nok General Partnership Dynamic seal
US7854433B2 (en) * 2005-02-24 2010-12-21 Freudenberg-Nok General Partnership Dynamic seal
AU2006228045B2 (en) * 2005-10-14 2011-11-24 Covidien Lp Apparatus for laparoscopic or endoscopic procedures
US8925927B2 (en) * 2006-02-10 2015-01-06 Freudenberg-Nok General Partnership Seal with controllable pump rate
US8376369B2 (en) * 2006-02-10 2013-02-19 Freudenberg-Nok General Partnership Seal with spiral grooves and contamination entrapment dams
US7775528B2 (en) * 2006-02-13 2010-08-17 Freudenberg-Nok General Partnership Bi-directional pattern for dynamic seals
US20100025938A1 (en) * 2006-06-07 2010-02-04 Freudenberg-Nok General Partnership Bearing Seal
US8052152B2 (en) * 2007-03-09 2011-11-08 Federal-Mogul Corporation Dynamic shaft seal and method of installation thereof
JP5237934B2 (ja) * 2007-03-29 2013-07-17 Thk株式会社 転動装置用シール部材、転動装置
CN102362108B (zh) * 2009-01-28 2014-08-20 费德罗-莫格尔公司 径向轴封、径向轴封组件及安装方法
US8590903B2 (en) * 2009-03-24 2013-11-26 Freudenberg-Nok General Partnership Lip seal with inversion prevention feature
US8454025B2 (en) * 2010-02-24 2013-06-04 Freudenberg-Nok General Partnership Seal with spiral grooves and mid-lip band
EP2481959A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-01 Carl Freudenberg KG Dichtring
US9062773B2 (en) 2011-03-08 2015-06-23 Federal-Mogul Corporation Radial shaft seal, radial shaft seal assembly and method of installation
CN102359498A (zh) * 2011-10-24 2012-02-22 成都利君科技有限责任公司 一种辊压机及高压辊磨机辊系用v型密封结构
US8919782B2 (en) 2012-10-19 2014-12-30 Freudenberg-Nok General Partnership Dynamic lay down lip seal with bidirectional pumping feature
CN103644303A (zh) * 2013-11-17 2014-03-19 苏州蓝王机床工具科技有限公司 皮带运输机托辊轴端密封圈结构
US9759330B2 (en) 2014-02-04 2017-09-12 Freudenberg-Nok General Partnership Energy saving seal with rocking dust lip
US9695937B2 (en) 2014-02-04 2017-07-04 Freudenberg-Nok General Partnership Energy saving seal with vacuum induced counter-balance and rocking feature
US9714710B2 (en) 2014-02-04 2017-07-25 Freudenberg-Nok General Partnership Energy saving self-contact seal with pushing bead
CN106290035B (zh) * 2016-07-18 2018-10-02 中国矿业大学 超深立井缠绕式提升钢丝绳摩擦腐蚀疲劳损伤监测装置及方法
US10451185B2 (en) * 2016-09-30 2019-10-22 Tpr Co., Ltd. Seal ring
CN109812582B (zh) * 2019-01-31 2020-09-15 武汉船用机械有限责任公司 双密封唇旋转密封装置
EP3985287B1 (de) * 2019-06-12 2023-08-16 NOK Corporation Dichtungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2230510A (en) * 1938-02-07 1941-02-04 Gen Motors Corp Washing machine
FR1371175A (fr) * 1963-01-02 1964-09-04 Freudenberg Carl Joint pour arbre
FR86644E (fr) * 1964-10-23 1966-03-11 Douaisis Mec Atel Coussinet de rouleau de convoyeur à bande
GB1057629A (en) * 1963-12-12 1967-02-01 Super Oil Seals & Gaskets Ltd Seals
DE2031857A1 (de) * 1968-11-29 1971-02-25 Skf Ind Trading & Dev Stutz und Dichtungsring fur Walz' agerembauten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB695408A (en) * 1951-04-17 1953-08-12 Richard Dutton Forshaw Improvements in and relating to packing or sealing rings for shafts, bearings and the like
GB919370A (en) * 1960-11-09 1963-02-27 Robert Hyde & Son Ltd Pre-stressed oil seals for axlebox
US3223426A (en) * 1964-08-03 1965-12-14 Aeroquip Corp Sealing ring
US3440122A (en) * 1965-10-23 1969-04-22 Ramsey Corp Static seal and method of making same
FR2295319A1 (fr) * 1974-10-21 1976-07-16 Paulstra Sa Perfectionnements apportes aux joints d'etancheite ou analogues
US4108447A (en) * 1977-08-12 1978-08-22 Scholin Harold W Shaft seal
IT1207252B (it) * 1978-11-11 1989-05-17 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Cuscinetto a rotolamento.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2230510A (en) * 1938-02-07 1941-02-04 Gen Motors Corp Washing machine
FR1371175A (fr) * 1963-01-02 1964-09-04 Freudenberg Carl Joint pour arbre
GB1057629A (en) * 1963-12-12 1967-02-01 Super Oil Seals & Gaskets Ltd Seals
FR86644E (fr) * 1964-10-23 1966-03-11 Douaisis Mec Atel Coussinet de rouleau de convoyeur à bande
DE2031857A1 (de) * 1968-11-29 1971-02-25 Skf Ind Trading & Dev Stutz und Dichtungsring fur Walz' agerembauten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt: Goetze Wellendichtringe, 1964 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725808A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Volkswagen Ag Radialflexible wellen- oder stangendichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU547382B2 (en) 1985-10-17
CA1181107A (en) 1985-01-15
GB2121893B (en) 1985-05-22
AU8928282A (en) 1983-04-28
KR840002078A (ko) 1984-06-11
US4449717A (en) 1984-05-22
GB2121893A (en) 1984-01-04
KR880000594B1 (ko) 1988-04-16
MX154903A (es) 1987-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238158A1 (de) Lagerdichtung
DE69729862T2 (de) Dichtungsvorrichtung für lager und anordnung zum abdichten von einer lagervorrichtung
EP0814288B1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Ringspaltes zwischen einem Gehäuse und einer Welle
DE2938393A1 (de) Labyrinth-dichtungselement und unter verwendung solcher labyrinth-dichtungselemente hergestellte labyrinth-dichtungen
DE3919474A1 (de) Schwimmende lippendichtung mit verstaerktem flexiblem abschnitt
DE2709394A1 (de) Wellendichtung
DE2246536A1 (de) Dichtvorrichtung
DE3031870C2 (de) Kassetten-Dichtung
DE3404816A1 (de) Dichtungseinrichtung
DE2209211A1 (de) Dichtungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE602004001237T2 (de) Halsdichtung für den Einsatz in einem Ölfilmlager
DE3915624A1 (de) Waelzlager
DE60008318T2 (de) Buchse für Ölfilmlager
DE60214957T2 (de) Verfahren zum Befestigen einer Hülse auf einer Welle und Hülsenvorrichtung für solch eine Befestigung
DE2603250A1 (de) Dichtanordnung fuer ein axiallager
DE2366437C2 (de) Radial anlaufender Dichtungsring
DE3509461A1 (de) Zylinderlagereinrichtung vom kissentyp
DE19511708C2 (de) Gleitringdichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3610226C1 (en) Lip seal ring
EP0155468B1 (de) Abdichtung für eine Wälzlager-Drehverbindung
DE102005039741A1 (de) Abdichtung für eine in einem Gehäuse gelagerte Welle beziehungsweise für ein Wälzlager
DE19542563A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung einer Schutzhaube eines Mühlenkörpers
DE3838996C2 (de)
DE2010501A1 (de) Verfahren zur Verhinderung von Reibungserosion
DE102022202490A1 (de) Dichtungsanordnung und ihre Anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection