DE102004003881A1 - Bildaufnahmevorrichtung - Google Patents

Bildaufnahmevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004003881A1
DE102004003881A1 DE102004003881A DE102004003881A DE102004003881A1 DE 102004003881 A1 DE102004003881 A1 DE 102004003881A1 DE 102004003881 A DE102004003881 A DE 102004003881A DE 102004003881 A DE102004003881 A DE 102004003881A DE 102004003881 A1 DE102004003881 A1 DE 102004003881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
system data
recording device
evaluation unit
image recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004003881A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004003881B4 (de
Inventor
Martin Dr. Spahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004003881A priority Critical patent/DE102004003881B4/de
Priority to US11/035,713 priority patent/US7355183B2/en
Priority to JP2005014420A priority patent/JP4633486B2/ja
Publication of DE102004003881A1 publication Critical patent/DE102004003881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004003881B4 publication Critical patent/DE102004003881B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/582Calibration
    • A61B6/583Calibration using calibration phantoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/582Calibration
    • A61B6/585Calibration of detector units
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/60Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise
    • H04N25/62Detection or reduction of noise due to excess charges produced by the exposure, e.g. smear, blooming, ghost image, crosstalk or leakage between pixels
    • H04N25/626Reduction of noise due to residual charges remaining after image readout, e.g. to remove ghost images or afterimages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/60Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise
    • H04N25/63Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise applied to dark current
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/60Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise
    • H04N25/68Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise applied to defects
    • H04N25/683Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise applied to defects by defect estimation performed on the scene signal, e.g. real time or on the fly detection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/32Transforming X-rays

Abstract

Zur Überwachung einer Bildaufnahmevorrichtung für Röntgengeräte wird vorgeschlagen, im Zusammenhang mit einer Kalibrierung (16) oder einer Ofsetakquisition Referenzsystemdaten (19) zu erfassen und im weiteren Betriebsablauf aktuelle Vergleichssystemdaten (20) aufzunehmen und bei Abweichung der aktuellen Vergleichssystemdaten (20) von den Referenzsystemdaten (19) um ein vorbestimmtes Maß hinaus eine erneute Kalibrierung (16) oder eine erneute Aufnahme eines Offsetbilds zu veranlassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bildaufnahmevorrichtung mit einem Detektor, der der Aufnahme von Hochenergiebildern mit Hilfe hochenergetischer Photonen dient, und mit einer Auswerteeinheit, die einen den Zustand der Bildaufnahmevorrichtung beschreibenden Systemparameter erfasst.
  • Derartige Bildaufnahmevorrichtungen sind allgemein in der Gestalt von Röntgengeräten bekannt. Gegenwärtig sind Röntgengeräte für die digitale Röntgenbildgebung in Entwicklung. Die neuartigen Röntgengeräte für die digitale Röntgenbildgebung verwenden unter anderem so genannte Flachbilddetektoren, die sich in Flachbilddetektoren mit direkter Konversion und Flachbilddetektoren mit indirekter Konversion einteilen lassen.
  • Die Flachbilddetektoren mit indirekter Konversion weisen einen flächenmäßig ausgedehnten Szintillator auf, der eine Auslesematrix aus amorphem Silizium abdeckt. Für den Szintillator kommen verschiedene Materialien in Betracht. Übliche Materialien sind auf der Basis von CsI oder Gd2O2S hergestellt. Die Auslesematrix umfasst eine Vielzahl von Photodioden, die das im Szintillator beim Einfall von Röntgenstrahlung erzeugte Licht in elektrische Ladungen wandeln. Die elektrischen Ladungen werden in jeweils den einzelnen Photodioden zugeordneten Kapazitäten gespeichert und nach Abschluss des Aufnahmevorgangs von aktiven Schaltelementen ausgelesen und mit Hilfe von Analog-Digital-Wandlern in digitale Daten umgewandelt.
  • Bei den Flachbilddetektoren mit direkter Konversion wird die einfallende Röntgenstrahlung in einer photoleitenden Schicht, typischerweise aus amorphen Selen, in elektrische Ladung gewandelt, in Elektroden, die der photoleitenden Schicht be nachbart sind, gespeichert und anschließend mit Hilfe von aktiven Schaltelementen aus den Elektroden ausgelesen.
  • Die mit den neuartigen Flachbilddetektoren erzeugten digitalen Daten sind im Rohzustand für diagnostische Zwecke nicht verwendbar. Denn die optischen und elektrischen Eigenschaften der einzelnen Detektorelemente der Flachbilddetektoren, der so genannten Pixels, können stark variieren. Beispielsweise weisen die einzelnen Photodioden, Schalttransistoren und Schaltdioden unterschiedliche Sensitivitäten und elektrische Eigenschaften, insbesondere unterschiedliche Leckströme auf. Daneben können schon von der Fertigung her die Widerstandswerte und Kapazitätswerte von Zeile zu Zeile, von Spalte zu Spalte oder von Pixel zu Pixel unterschiedlich ausfallen. Auch die einzelnen Eingänge der zum Auslesen der Photodioden oder Elektroden verwendeten Verstärkerchips können unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.
  • Besonders groß sind die Unterschiede bei Flachbilddetektoren, die aus einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten einzelnen Teilmatrizen bestehen, da die optischen und elektrischen Eigenschaften der einzelnen Teilmatrizen stark variieren können. Diese Teilmatrizen können jeweils separat gefertigte Platten aus amorphem Silizium sein oder durch eine schaltungstechnische Unterteilung der Auslesematrix entstehen, indem verschiedene Detektorbereiche zu unterschiedlichen Chips der Auslese- und Ansteuerelektronik zugeordnet werden.
  • Aus diesen und anderen Gründen ist es erforderlich, dass in regelmäßigen Abständen Kalibrierungen und Offsetakquisitionen durchgeführt werden.
  • Bei der Offsetakquisition zur Gewinnung von Offsetbildern werden typischerweise im Millisekunden- bis Minutenabstand Dunkelbilder aufgenommen. Denn der Offset ist wesentlich von Leckströmen bestimmt, die stark von der Detektortemperatur abhängen. Die Leckströme können zu schnellen Offsetschwankun gen führen, da die Detektortemperatur ihrerseits von der Umgebungstemperatur und den beim Betrieb entstehenden Temperaturänderungen aufgrund der auftretenden Verlustleistung abhängt.
  • Ein weiterer Grund für die Offsetakquisition ist die Möglichkeit der Korrektur von Geistbildartefakten. Bei Flachbildschirmdetektoren hinterlassen die Röntgenbilder gewöhnlich Bildreminiszenzen, die üblicherweise exponentiell abklingen. Typischerweise sind die Bildreminiszenzen nach etwa 10 bis 30 Sekunden verschwunden. Es gibt jedoch medizinische Anwendungen, bei denen etwa alle 30 Millisekunden ein Röntgenbild aufgenommen werden muss. Beispiele hierfür sind Aufnahmeverfahren mit Röntgenphotonen in unterschiedlichen Energiebereichen, Ganzkörperaufnahmen, bei denen einzelne Röntgenbilder zusammengesetzt werden, oder einfache Thoraxaufnahmen.
  • Im Gegensatz zu den Offsetakquisitionen werden Kalibrierungen im Abstand von Tagen, Wochen oder sogar Monaten durchgeführt, da die dabei gewonnen Daten auch noch nach diesen Zeitspannen den aktuellen Zustand der Bildaufnahmevorrichtung mit ausreichender Genauigkeit wiedergeben.
  • Die Durchführung einer Kalibrierung erfordert die Aufnahme einer Vielzahl von Röntgenbildern unter unterschiedlichen Belichtungsbedingungen. Die Röntgenbilder werden im Folgenden zu so genannten Gainbildern und so genannten Defektbildern verarbeitet, indem von den Rohdaten die Offsets abgezogen werden und die Empfindlichkeiten der einzelnen Pixel bestimmt werden. Die Gainbilder geben dann die Empfindlichkeit oder Sensitivität der einzelnen Detektorelemente wieder, während die Defektbilder die vollständig ausgefallenen oder die sich untypisch verhaltenden Detektorelemente zeigen. Die Durchführung einer Kalibrierung dauert typischerweise etwa eine Stunde und erfordert im Allgemeinen die Anwesenheit von Personal.
  • Die Durchführung der Kalibrierung und der Offsetakquisition wird nachfolgend auch als Erstellen von Korrekturbildern bezeichnet. Die bei der Kalibrierung oder der Offsetakquisition erzeugten Korrekturbilder werden dann in einer Bildverarbeitungseinheit dazu verwendet, aus den digitalen Rohdaten von Artefakten freie, für die Diagnostik geeignete Röntgenbilder zu erzeugen.
  • Grundsätzlich sollten Korrekturbildern möglichst häufig erzeugt werden, um sicherzustellen, dass das Korrekturbild den aktuellen Zustand der Bildaufnahmevorrichtung beschreibt. Andererseits ist die Aufnahme eines Korrekturbildes zeitaufwendig und stört den Arbeitsablauf.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bildaufnahmevorrichtung zu schaffen, die von abzubildenden Objekten Hochenergiebilder hoher Qualität liefert und deren Betrieb möglichst nicht durch das Erstellen von Korrekturbildern unterbrochen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bildaufnahmevorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen angegeben.
  • Bei der Bildaufnahmevorrichtung erfasst die Auswerteeinheit im Zusammenhang mit dem Erstellen eines Korrekturbildes einen Systemparameter, der den Zustand der Bildaufnahmevorrichtung beschreibt. Die Aufnahmevorrichtung überwacht ferner die zeitliche Entwicklung dieses Systemparameters und fordert beim Überschreiten eines vorbestimmten Grenzwertes das erneute Erstellen eines Korrekturbildes an. Die Korrekturbilder werden daher nur dann erzeugt, wenn sich der Wert des überwachten Systemparameters im Vergleich zum Wert des Systemparameters zur Zeitraum, in dem das letzte Korrekturbild erstellt wurde, wesentlich ändert. Die Korrekturbilder werden daher nur dann erzeugt, wenn aufgrund einer starken Änderung des überwachten Systemparameters zu vermuten ist, dass ein neues Korrekturbild erstellt werden muss. Das Erstellen von Korrekturbildern erfolgt daher bedarfsgesteuert. Infolge dessen wird nur soviel Zeit wie nötig für das Erstellen von Korrekturbildern aufgewendet. Folglich wird auch der Arbeitsablauf so wenig wie möglich beeinträchtigt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Bildaufnahmevorrichtung einen Detektor mit indirekter Konversion, und ferner eine Strahlungsquelle für niederenergetische Photonen, mit denen der Detektor beaufschlagbar ist. Mit Hilfe der niederenergetischen Photonen können im Zusammenhang mit der Durchführung einer Kalibrierung weitere Niederenergiebilder aufgenommen werden. Die Aufnahme der Niederenergiebilder kann dann nach Abschluss der Kalibrierung in kurzen Zeitabständen wiederholt werden. Durch eine Auswertung der nacheinander aufgenommenen Niederenergiebilder kann auf den Zustand des Detektors geschlossen werden, da das Niederenergiebild den Zustand der Auslesematrix und der nachfolgenden Ausleseelektronik zeigt. Nur die Konversion der Hochenergiestrahlung in niederenergetisches Licht im Szintillator wird nicht erfasst. Falls die Auswertung ergibt, dass die Durchführung einer erneuten Kalibrierung erforderlich ist, signalisiert die Auswerteeinheit, dass ein neues Korrekturbild aufgenommen wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfasst die Auswerteeinheit im Zusammenhang mit der Durchführung einer Kalibrierung ein Defektbild in der Gestalt eines Dunkelbilds und überwacht im weiteren Verlauf die Zahl der Defekte.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfasst die Auswerteeinheit im Zusammenhang mit der Durchführung einer Kalibrierung die Temperatur des Detektors. Wenn die nachfolgende Überwachung zeigt, dass die Temperatur des Detektors einen bestimmten Grenzwert überschritten hat, fordert die Auswerteeinheit die erneute Durchführung einer Kalibrierung an. Da die Temperatur des Detektors wesentlichen Einfluss auf die Verstärkung der Bildelemente des Detektors hat, kann auf diese Weise eine zuverlässige Kompensation der Bildartefakte erreicht werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform überwacht die Auswerteeinheit im Zusammenhang mit einer Offsetakquisition eine Dunkelreferenzzone des offsetkorrigierten Hochenergiebilds. Da in einer Dunkelreferenzzone die Werte des Hochenergiebilds gleich den Werten des Offsetbilds sein sollten, müsste das offsetkorrigierte Hochenergiebild ausschließlich Werte von Null anzeigen. Falls die tatsächlichen Werte eine vorgegebene Schwelle überschreiten, veranlasst die Auswerteeinheit das erneute Erzeugen eines Korrekturbilds, in diesem Fall die Aufnahme eines Offsetbildes.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfasst die Auswerteeinheit im Zusammenhang mit der Durchführung einer Offsetaquisition die Temperatur des Detektors. Wenn die nachfolgende Überwachung zeigt, dass die Temperatur des Detektors einen bestimmten Grenzwert überschritten hat, fordert die Auswerteeinheit die erneute Aufnahme eines Offsetbildes an. Da die Temperatur des Detektors wesentlichen Einfluss auf die den Offset der Bildelemente des Detektors hat, kann auf diese Weise eine zuverlässige Kompensation der Bildartefakte erreicht werden.
  • Ferner kann es sinnvoll sein, die seit der letzten Offsetaquisition verstrichene Zeit zu überwachen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass nicht während einer langen Zeit ein fehlerbehaftetes Offsetbild verwendet wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung im Einzelnen erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Bildaufnahmevorrichtung mit einem teilweise aufgeschnittenen Flachbilddetektor mit indirekter Konversion;
  • 2 einen Querschnitt durch die Bildaufnahmevorrichtung aus 1;
  • 3 ein Diagramm, das die beim Überwachen der Kalibrierung eines Flachbilddetektors ausgeführten Arbeitsschritte zeigt; und
  • 4 ein Ablaufdiagramm, das die beim Überwachen der Offsetakquisition durchgeführten Arbeitsschritte zeigt.
  • 1 zeigt eine Bildaufnahmevorrichtung 1, die Teil eines Röntgengeräts ist, das eine in 1 nicht dargestellte Röntgenquelle zum Erzeugen von Röntgenstrahlung 2 umfasst. Die Röntgenstrahlung 2 trifft nach dem Durchgang durch ein zu durchleuchtendes Objekt auf einen Flachbilddetektor 3. Typischerweise weist der Flachbilddetektor 3 Abmessungen von etwa 30 mal 30 Zentimetern auf. Der Flachbilddetektor 3 umfasst einen Szintillator 4, der beispielsweise aus CsI hergestellt ist. Unterhalb des Szintillators 4 befindet sich eine aktive Matrix 5, die üblicherweise auf der Basis von amorphem Silizium hergestellt ist. Auf der aktiven Matrix 5 ist ein Feld von Photodioden 6 ausgebildet. In den Photodioden 6 wird das jeweils im Szintillator 4 über der jeweiligen Photodiode 6 erzeugte Licht absorbiert. Bei der Absorption werden Elektron-Loch-Paare erzeugt, die jeweils zur Anode und Kathode der jeweiligen Photodiode 6 wandern. Die auf diese Weise erzeugte Ladungsmenge wird solange in der jeweiligen Photodiode 6 gespeichert, bis die Photodiode 6 mit Hilfe eines aktiven Schaltelements 7 ausgelesen wird. Die aktiven Schaltelemente 7 werden dabei von einer Auswerteeinheit 8 zeilenweise über Adressleitungen 9 aktiviert. Die in den Photodioden 6 gespei cherte Ladung wird spaltenweise über Datenleitungen 10 ausgelesen.
  • Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Begriff der Auswerteeinheit 8 funktional zu verstehen ist. Die Auswerteeinheit 8 braucht nicht notwendigerweise in einem einzelnen Halbleiterbauelement realisiert zu werden. Vielmehr kann die Auswerteeinheit 8 eine Vielzahl von Halbleiterbauelementen auf einer oder mehreren Platinen umfassen. Die Auswerteeinheit 8 kann auch Funktionsgruppen in verschiedenen Geräten einschließen. Die Auswerteeinheit 8 hat die Aufgabe, den Flachbilddetektor 3 zu steuern und zu überwachen. Ferner kann es Aufgabe der Auswerteeinheit 8 sein, aus den digitalen Rohdaten ein für Diagnosezwecke geeignetes digitales Röntgenbild 11 zu erzeugen und dieses an eine in 1 nicht dargestellte Anzeigeeinheit 1 auszugeben.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch den mechanischen Aufbau der Bildaufnahmevorrichtung 1 aus 1. In einem Gehäuse 12 befindet sich der Szintillator 4, der auf der aktiven Matrix 5 aufliegt. Die aktive Matrix 5 ist über die Adressleitungen 9 und die Datenleitungen 10 mit einer Leiterplatte 13 verbunden, auf der funktionelle Baugruppen der Auswerteeinheit 8 angeordnet sind. Zwischen der Leiterplatte 13 und der aktiven Matrix 5 befindet sich eine Rücksetzlichtquelle 14, die Licht 15 im optischen Wellenlängenbereich in Richtung der aktiven Matrix 5 emittiert. Die Rücksetzlichtquelle 14 wird dazu verwendet, kontinuierlich in den Photodioden 6 der aktiven Matrix 5 Elektron-Loch-Paare zu erzeugen, durch die tiefliegende Fangstellen, so genannten „deep traps", in der Sättigung gehalten werden. Dadurch ist der Dunkelstrom nicht nur in denjenigen Bereichen des Flachbilddetektors 3 besonders ausgeprägt, die mit Röntgenstrahlung 2 belichtet worden sind. Vielmehr wird der Dunkelstrom über den Flachbilddetektor 3 hinweg homogenisiert. Durch diese Maßnahmen lassen sich die Bildreminiszenzen oder so genannten Geistbilddefekte wesentlich reduzieren, da der durch den Zerfall der tiefliegenden Fangstellen erzeugte Dunkelstrom gleichmäßig in Flachbilddetektor 3 hinweg und nicht nur in den mit Röntgenstrahlung 2 belichteten Bereichen des Flachbilddetektors 3 auftritt.
  • Der Flachbilddetektor muss hinsichtlich der Empfindlichkeit der einzelnen Detektorelemente, dem so genannten "Gain", kalibriert werden, da die Empfindlichkeit der Photodioden 6 der jeweils aktiven Schaltelemente 7 der nachgeschalteten Elektronik unterschiedlich ausfallen kann. Besonders groß sind die Unterschiede, wenn der Flachbilddetektor 3 eine aus mehreren Teilmatrizen zusammengesetzte aktive Matrix 5 aufweist. Außerdem kann die Dicke und die Materialbeschaffenheit des Szintillators 4 variieren, was zu unterschiedlichen Wirkungsgraden bei der Konversion der Röntgenstrahlung 2 in optisches Licht führt. Die durch die Abmessungen der Photodioden 6 definierten Detektorelemente des Flachbilddetektors 3 weisen somit unterschiedliche Empfindlichkeiten auf. Es ist daher erforderlich, durch eine Kalibrierung die relative Empfindlichkeit der Detektorelemente untereinander zu bestimmen und bei der Umwandlung der digitalen Rohdaten in das fertige Röntgenbild zu berücksichtigen.
  • Ferner kann es vorkommen, dass einzelne Detektorelemente vollständig ausfallen oder sich untypisch verhalten. Die defekten oder sich untypisch verhaltenden Detektorelemente werden in einem Defektbild erfasst. Dieses Defektbild wird ebenfalls bei der Umwandlung der digitalen Rohdaten in das fertige Röntgenbild berücksichtigt.
  • Das Erstellen des Defektbilds und die Bestimmung der relativen Empfindlichkeit der einzelnen Detektorelemente für ein Gainbild werden nachfolgend kurz als Kalibrierung bezeichnet.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm einer von der Auswerteeinheit 8 durchgeführten Überwachung des Flachbilddetektors 3, durch die der Zeitpunkt einer erneuten Kalibrierung bestimmt wird. Gemäß dem in 3 dargestellten Ablaufdiagramm wird zu nächst eine aktuelle Kalibrierung 16 durchgeführt. Die dabei gewonnenen eigentlichen Kalibrierdaten umfassen ein Gainbild 17 und ein Defektbild 18. Außerdem werden bei der aktuellen Kalibrierung 16 nachfolgend näher beschriebene, im weiteren Verlauf als Referenz dienende Referenzsystemdaten 19 aufgezeichnet. Die Aufnahme der Referenzsystemdaten 19 erfolgt möglichst zeitnah zum Erstellen des Gainbilds 17 und des Defektbilds 18.
  • Während des weiteren Betriebs der Bildaufnahmevorrichtung 1 werden aktuelle Vergleichssystemdaten 20 gewonnen und in einem Rechenwerk 21 mit den Referenzsystemdaten 19 verglichen. Anhand vorgegebener Grenzwerte entscheidet das Rechenwerk 21 ob eine erneute Kalibrierung 16 erforderlich ist oder ob die Überwachung ohne Kalibrierung 16 durch eine erneute Aufnahme aktueller Systemdaten 20 nach Ablauf einer bestimmten Zeit fortgesetzt wird.
  • Als Referenzsystemdaten 19 und als Vergleichssystemdaten 20 kommen verschiedene Arten von Daten in Frage:
    Insbesondere sind dafür die so genannten Rücksetzlichtbilder geeignet. Die Rücksetzlichtbilder sind Bilder, bei denen die aktive Matrix 5 von der Rücksetzlichtquelle 14 beleuchtet wird. Die Rücksetzlichtbilder werden dann erzeugt, indem von den aus der aktiven Matrix 5 ausgelesenen Rohdaten ein aktuelles Offsetbild abgezogen wird.
  • Die Rücksetzlichtbilder ähneln einem Röntgenbild mit homogener Bestrahlung, da bis auf die Konversion der Röntgenstrahlung 2 in optisches Licht im Szintillator 4 die gesamte Konversionskette von der Konversion der optischen Photonen in Ladung in den Photodioden 6 bis zu den weiteren Verfahrensschritten der Verstärkung, des Multiplexens und der digitalen Wandlung durchlaufen wird. Die Rücksetzlichtbilder entsprechen daher weitestgehend denen mit der Röntgenstrahlung 2 erzeugten Gainbildern und sind daher eine gute Grundlage, um die Entscheidung zu treffen, ob das Gainbild aktualisiert werden soll oder nicht.
  • Die Rücksetzlichtbilder geben auch die Defektsituation gut wieder, wobei lediglich Defekte, die mit dem Szintillator 4 in Zusammenhang stehen, nicht erfasst werden.
  • Unter Umständen können Rücksetzlichtbilder mit unterschiedlichen Belichtungsbedingungen erstellt werden, um den Flachbilddetektor 3 in verschiedenen dynamischen Bereichen zu überwachen.
  • Die Rücksetzlichtbilder können auf verschiedene Art und Weise im Rechenwerk 21 analysiert werden. Beispielsweise kann der Quotient aus einem Referenzrücksetzlichtbild und einem Vergleichsrücksetzlichtbild berechnet werden und immer dann das Erzeugen eines neuen Gainbilds ausgelöst werden, wenn die Werte des Quotientenbilds im Mittel um einen vorbestimmten Prozentsatz, zum Beispiel um zwei Prozent, vom Wert 1 abweichen oder wenn das Rauschen des Quotientenbilds einen vorbestimmten Wert überschreitet oder wenn die Werte in einem oder mehreren vorbestimmten Regionen im Quotientenbild im Mittel voneinander um einen gewissen Prozentsatz abweichen.
  • Als Referenzsystemdaten 19 und als Systemdaten 20 kommen auch die Defektbilder in Frage. Beispielsweise ist es möglich, ohne einfallende Röntgenstrahlung 2 im Hintergrund Defektbilder zu erzeugen, die als Vergleichssystemdaten 20 verwendet werden können. Diese Referenzsystemdaten können mit einer im Zusammenhang mit der Kalibrierung des Flachbilddetektors 3 ohne Röntgenstrahlung 2 aufgenommenen Defektbild, das die Referenzsystemdaten 19 darstellt, verglichen werden. Das Rechenwerk 21 kann so eingestellt werden, dass immer dann eine neue Kalibrierung angefordert wird, wenn die Anzahl der Defekte beider Defektbilder einen vorbestimmten Prozentsatz, zum Beispiel 2 Prozent, übersteigt oder größer als eine absolute Zahl, zum Beispiel 5 Defekte, ist.
  • Als Referenzsystemdaten 19 können auch die im Zusammenhang mit einer Kalibrierung erfassten Werte der Temperatur des Flachbilddetektors 3 dienen. Wenn dann beispielsweise aufgrund eines Übergangs von einer kühleren zu einer wärmeren Jahreszeit die aktuelle Temperatur des Flachbilddetektors 3 mehr als eine vorbestimmte Temperaturdifferenz, zum Beispiel 5° Celsius, von der Referenztemperatur abweicht, kann das Rechenwerk 21 eine erneute Kalibrierung anfordern.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform ist das Rechenwerk 21 nicht nur in der Lage, die erneute Kalibrierung 16 auszulösen oder die Notwendigkeit einer erneuten Kalibrierung dem Personal anzuzeigen, sondern auch in der Lage, einen Wartungstechniker anzufordern. Dies kann beispielsweise dann erforderlich sein, wenn die Abweichung der Vergleichssystemdaten 20 von den Referenzsystemdaten 19 so groß ist, dass anscheinend ein Fehler in der Bildaufnahmevorrichtung 1 vorliegt und diese nicht mehr kalibriert werden kann. Die Anforderung eines Wartungstechnikers kann beispielsweise den Benutzer am Kontrollmonitor angezeigt werden oder auch automatisch, beispielsweise über ein Datennetz durch eine E-Mail, durchgeführt werden.
  • Die anhand der 1 bis 3 beschriebene Bildaufnahmevorrichtung 1 unterstützt auch den Anfangsfall nach einer Neuinstallation, wenn die anfänglichen Referenzsystemdaten 19 auf untypische Werte, beispielsweise Null, gesetzt sind und damit automatisch eine erhebliche Abweichung zu den aktuellen Vergleichssystemdaten 20 aufweisen. In diesem Fall wird sofort nach der Inbetriebnahme eine Kalibrierung angefordert.
  • Die Bildaufnahmevorrichtung 1 weist den Vorteil auf, dass die Vergleichssystemdaten 20 immer im Hintergrund ohne Röntgenstrahlung 2 erzeugt werden können. Die Vergleichssystemdaten 20 können daher regelmäßig in Ruhezeiten der Bildaufnahmevorrichtung 1, zum Beispiel nachts oder zwischen zwei Patienten, erzeugt werden.
  • Daneben ist die Bildaufnahmevorrichtung 1 gemäß 4 in der Lage, auch die Offsetakquisition bedarfsgesteuert durchzuführen. Gemäß 4 werden zeitnah zur Aufnahme eines Offsetbilds 22 Referenzsystemdaten 23 aufgenommen, die in einem Rechenwerk 24 mit aktuellen Vergleichssystemdaten 25 verglichen werden. Da die Offsets der einzelnen Detektorelemente des Flachbilddetektors 3 von Betriebsparametern, wie der Röntgenfensterlänge, der Bildfrequenz oder von den Bildreminiszenzen vorhergehender Röntgenaufnahmen abhängen, muss die Überprüfung des Offsets der Detektorelemente des Flachbilddetektors 3 etwa mit der gleichen Frequenz wie die Aufnahme der Röntgenbilder vorgenommen werden.
  • Für die Referenzsystemdaten 23 und die Vergleichssystemdaten 25 kommen verschiedene Arten von Daten in Betracht:
    In einem Ausführungsbeispiel wird zum Beispiel einmal pro Sekunde die aktuelle Temperatur des Flachbilddetektors 3 ausgelesen. Diese Temperatur wird mit derjenigen Temperatur verglichen, die unmittelbar vor der Akquisition des letzten Offsetbilds 22 gemessen wurde. Wenn die aktuelle Temperatur um einen bestimmten Grenzwert, zum Beispiel 1° Celsius, über oder unter der Referenztemperatur liegt, wird die Akquisition eines aktuellen Offsetbilds 26 ausgelöst. Sobald die Bildaufnahmevorrichtung 1 dazu in der Lage ist, wird die Aufnahme des neuen Offsetbilds 26 durchgeführt und ab diesem Zeitpunkt für die nachfolgenden Offsetkorrekturen verwendet.
  • Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel wird eine Linearkombination des aktuellen Offsetbilds 26 mit dem vorhergehenden Offsetbilds 22 für die Korrektur des Offsets verwendet. Durch diese Maßnahme kann die Offsetkorrektur von Röntgenbildern, deren Aufnahmen in der Zeit zwischen den Aufnahmen der beiden Offsetbilder 22 und 26 erfolgt sind, verbessert werden.
  • In einer weiteren abgewandelten Ausführungsform kann neben der Temperatur des Flachbilddetektors 3 auch die seit der Aufnahme des letzten Offsetbilds 22 verstrichene Zeit in die Entscheidung, ob ein neues Offsetbild 26 akquiriert werden soll, einbezogen werden. Beispielsweise kann für die maximal zulässige Zeitspanne zwischen der Akquisition zweier Offsetbilder ein oberer Grenzwert festgelegt werden. Zum Beispiel könnte gefordert werden, dass maximal fünf Minuten zwischen der Aufnahme der beiden Offsetbilder 22 und 26 verstreichen dürfen. Auch in diesem Zusammenhang ist es möglich, für die Korrektur des Offsets eine Linearkombination der beiden Offsetbilder 22 und 26 zu verwenden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Rechenwerk 24 offsetkorrigierte Röntgenbild 11 einer Bildanalyse unterziehen. Das Röntgenbild 11 kann beispielsweise eine so genannte Dunkelreferenzzone aufweisen, auf die keine Röntgenstrahlung 2 fällt und in der daher kein Röntgensignal erzeugt wird. In der Dunkelreferenzzone sind die digitalen Rohdaten gleich den Daten des Offsetbilds, da nur Leckströme und ähnliche Effekte, nicht aber durch Röntgenstrahlung hervorgerufene Signale erfasst werden. In der Dunkelreferenzzone müssten die digitalen Werte des offsetkorrigierten Röntgenbilds 11 deshalb gleich Null sein. Das Rechenwerk 24 kann daher so eingestellt werden, dass nur dann die Aufnahme eines neuen Offsetbilds 26 ausgelöst wird, wenn die Werte des Röntgenbilds 11 in der Dunkelreferenzzone einen vorbestimmten Wert über- oder unterschreiten.
  • Bei einer weiteren abgewandelten Ausführungsform können zwei oder drei der hier beschriebenen Systemparametern dazu verwendet werden, die Akquisition eines neuen Offsetbilds 26 auszulösen. Beispielsweise kann die Akquisition des neuen Offsetbilds 26 immer dann ausgelöst werden, wenn einer der drei Vergleichsvorgänge die Akquisition des neuen Offsetbilds 26 erforderlich macht. In einem anderen Fall wird die Akqui sition des neuen Offsetbilds 26 immer dann vorgenommen, wenn zwei oder alle drei Vergleichsvorgänge diesen anfordern.
  • Die hier beschriebene Akquisition der Offsetbilder 22 und 26 bietet den Vorteil, dass sie nur dann durchgeführt wird, wenn sie erforderlich ist. Dadurch wird der Arbeitsablauf nur im nötigen Maße gestört. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn schnelle Bildfolgen aufgenommen werden sollen.
  • Es sei angemerkt, dass neben den hier beschriebenen Systemparametern auch weitere Systemparameter für die Entscheidung, ob eine Kalibrierung oder eine Offsetbildakquisition durchgeführt werden soll, verwendet werden können. In Frage kommen alle Systemparameter, die einen Einfluss auf die Kalibrierung und das Offsetverhalten der Bildaufnahmevorrichtung 1 haben.
  • Ferner sei angemerkt, dass der Grenzwert, mit dem der jeweils aktuelle Systemparameter verglichen wird, nicht notwendig für alle Betriebsarten gleich ist. Vielmehr können je nach Betriebsart unterschiedliche Grenzwerte verwendet werden.

Claims (14)

  1. Bildaufnahmevorrichtung mit einem Detektor (3), der der Aufnahme von Hochenergiebildern (11) mit Hilfe hochenergetischer Photonen (2) dient, und mit einer Auswerteeinheit (8), die einen den Zustand der Bildaufnahmevorrichtung beschreibenden Systemparameter erfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (8) im Zusammenhang mit dem Erstellen eines in einem Bildverarbeitungsvorgang (17, 18, 22, 26) verwendbaren Korrekturbilds den aktuellen Wert des Systemparameters (19, 23) erfasst, dessen zeitliche Entwicklung überwacht und beim Überschreiten eines vorbestimmten Grenzwerts das erneute Erstellen eines Korrekturbilds (17, 18, 26) anfordert.
  2. Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (8) im Zusammenhang mit der Durchführung einer Kalibrierung (16) Referenzsystemdaten (19) erfasst und im weiteren Verlauf aktuelle Vergleichssystemdaten (20) aufnimmt und bei Abweichung der Vergleichssystemdaten (20) von den Referenzsystemdaten (19) um ein vorbestimmtes Maß hinaus eine erneute Kalibrierung (16) anfordert.
  3. Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildaufnahmevorrichtung eine Strahlungsquelle (14) für niederenergetische Photonen (15) aufweist und die Auswerteeinheit (8) mit Hilfe der Strahlungsquelle (14) aufgenommene Niederenergiebilder als Referenzsystemdaten (19) und Vergleichssystemdaten (20) verwendet.
  4. Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (8) aus einem Referenzniederenergiebild (19) und einem Vergleichsniederenergiebild (20) ein Quotientenbild berechnet.
  5. Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (8) eine erneute Kalibrierung (16) anfordert, wenn ein Mittelwert des Quotientenbilds einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet.
  6. Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (8) eine erneute Kalibrierung (16) anfordert, wenn das Rauschen im Quotientenbild ein vorbestimmtes Maß überschreitet.
  7. Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (8) eine erneute Kalibrierung (16) anfordert, wenn sich verschiedene Bereiche des Quotientenbilds um ein vorbestimmtes Maß unterscheiden.
  8. Bildaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (8) im Zusammenhang mit einer Kalibrierung (16) ein Referenzdefektbild (19) erfasst und im weiteren Verlauf ein Vergleichsdefektbild (20) aufnimmt und bei einer Abweichung des Vergleichsdefektbilds (20) vom Referenzdefektbild (19) um ein vorbestimmtes Maß hinaus eine erneute Kalibrierung (16) anfordert.
  9. Bildaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (8) im Zusammenhang mit einer Kalibrierung (16) eine Referenztemperatur (19) des Detektors (3) erfasst, und im weiteren Verlauf eine aktuelle Vergleichstemperatur (20) des Detektors (3) aufnimmt und bei Abweichung der aktuellen Vergleichstemperatur (20) von der Referenztempera tur (19) um ein vorbestimmtes Maß hinaus eine erneute Kalibrierung (16) anfordert.
  10. Bildaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (8) im Zusammenhang mit der Aufnahme eines Offsetbilds (22, 26) Referenzsystemdaten (23) erfasst und im weiteren Verlauf bei Abweichung der Vergleichssystemdaten (25) von den Referenzsystemdaten (23) um ein vorbestimmtes Maß hinaus die Aufnahme eines neuen Offsetbilds (22, 26) veranlasst.
  11. Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzsystemdaten (23) und die Vergleichssystemdaten (25) die Temperaturwerte des Detektors (3) sind.
  12. Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzsystemdaten (23) und die Vergleichssystemdaten (25) die Werte der Systemzeit der Bildaufnahmevorrichtung sind.
  13. Bildaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzsystemdaten (23) und die Vergleichssystemdaten (25) die Werte eines offsetkorrigierten Hochenergiebilds in einem Dunkelbereich von Hochenergiebildern (11) sind.
  14. Bildaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bildverarbeitungseinheit Linearkombinationen der Offsetbilder (22, 26) zur Korrektur der Hochenergiebilder (11) verwendet.
DE102004003881A 2004-01-26 2004-01-26 Bildaufnahmevorrichtung Expired - Fee Related DE102004003881B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003881A DE102004003881B4 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Bildaufnahmevorrichtung
US11/035,713 US7355183B2 (en) 2004-01-26 2005-01-15 Imaging device
JP2005014420A JP4633486B2 (ja) 2004-01-26 2005-01-21 画像撮影装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003881A DE102004003881B4 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Bildaufnahmevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004003881A1 true DE102004003881A1 (de) 2005-08-18
DE102004003881B4 DE102004003881B4 (de) 2013-06-06

Family

ID=34778118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004003881A Expired - Fee Related DE102004003881B4 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Bildaufnahmevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7355183B2 (de)
JP (1) JP4633486B2 (de)
DE (1) DE102004003881B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025429B3 (de) * 2005-06-02 2006-11-23 Siemens Ag Verfahren zur Aufnahme von Röntgenbildern mit einem digitalen Festkörperdetektor und digitaler Festkörperdetektor
DE102006021047A1 (de) * 2006-05-05 2007-09-06 Siemens Ag Verfahren zum Erzeugen zumindest eines offsetkorrigierten Röntgenbildes
US7399974B2 (en) 2006-01-25 2008-07-15 Siemens Aktiengesellschaft Method, correction method and x-ray system
US8389928B2 (en) 2010-04-19 2013-03-05 Siemens Aktiengesellschaft X-ray detector comprising a directly converting semiconductor layer and calibration method for such an X-ray detector
DE102019209341A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Detektormoduls für einen Röntgendetektor

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051171A1 (de) * 2004-10-20 2006-05-11 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Fachdetektors mit verringerten Umschaltartefakten
US7324628B2 (en) * 2005-04-22 2008-01-29 General Electric Company Method of testing a medical imaging device
WO2007054893A2 (en) * 2005-11-09 2007-05-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method for reducing 3d ghost artefacts in an x-ray detector
JP4693617B2 (ja) * 2005-12-13 2011-06-01 キヤノン株式会社 放射線検出装置及び放射線検出システム
JP4693616B2 (ja) * 2005-12-13 2011-06-01 キヤノン株式会社 放射線検出装置及び放射線検出システム
US7471767B2 (en) * 2006-05-03 2008-12-30 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Systems and methods for determining image acquisition parameters
US7474731B2 (en) * 2006-08-29 2009-01-06 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Systems and methods for adaptive image processing using acquisition data and calibration/model data
US8290222B2 (en) * 2006-08-29 2012-10-16 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Systems and methods of image processing utilizing resizing of data
US7881555B2 (en) * 2006-08-29 2011-02-01 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Methods and systems for reducing bright burn in images
US7835557B2 (en) * 2006-11-28 2010-11-16 Medtronic Navigation, Inc. System and method for detecting status of imaging device
JP5455312B2 (ja) * 2007-03-13 2014-03-26 キヤノン株式会社 放射線撮像装置、その制御方法、及びプログラム
JP4908283B2 (ja) * 2007-03-28 2012-04-04 富士フイルム株式会社 放射線画像撮影装置及び画素欠陥情報取得方法
US8138481B2 (en) * 2007-04-12 2012-03-20 Koninklijke Philips Electronics Nv Determination of a spatial gain distribution of a scintillator
JP4912983B2 (ja) * 2007-08-24 2012-04-11 株式会社東芝 放射線モニタ及びその動作確認方法
JP5438895B2 (ja) * 2007-12-12 2014-03-12 株式会社東芝 X線検出器システムおよびx線ct装置
JP5247221B2 (ja) * 2008-04-21 2013-07-24 キヤノン株式会社 放射線画像撮像システム及びその駆動方法
JP5483832B2 (ja) * 2008-06-10 2014-05-07 キヤノン株式会社 放射線撮影制御装置および方法
US8760544B2 (en) 2009-04-24 2014-06-24 Shimadzu Corporation Light or radiation image pickup apparatus
JP5377081B2 (ja) * 2009-06-01 2013-12-25 キヤノン株式会社 放射線撮影装置及びその制御方法
JP2012083307A (ja) * 2010-10-14 2012-04-26 Fujifilm Corp 放射線検出装置、放射線画像撮影システム、放射線検出プログラム、及び放射線検出方法
JP5485860B2 (ja) * 2010-11-18 2014-05-07 富士フイルム株式会社 放射線画像撮影装置
JP5469040B2 (ja) * 2010-11-18 2014-04-09 富士フイルム株式会社 放射線画像撮影装置
CN103582454B (zh) * 2011-06-02 2016-01-06 柯尼卡美能达株式会社 放射线图像摄影系统
JP2013078361A (ja) * 2011-09-30 2013-05-02 Fujifilm Corp 放射線撮影装置および放射線撮影システム
JP6179362B2 (ja) * 2013-11-14 2017-08-16 コニカミノルタ株式会社 ブライトバーンの消去方法およびブライトバーン消去機能を有する放射線画像撮影装置
US10469796B2 (en) * 2017-04-21 2019-11-05 Fuji Xerox Co., Ltd. Information processing apparatus, information processing method, and non-transitory computer readable storage medium
JP7449260B2 (ja) * 2021-04-15 2024-03-13 キヤノン株式会社 放射線撮像装置及び放射線撮像システム

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420603C1 (de) * 1994-06-13 1995-06-22 Siemens Ag Röntgendetektor und Verfahren zu seinem Betrieb
DE19527148C1 (de) * 1995-07-25 1997-01-09 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines digitalen Bildsystems einer Röntgendiagnostikeinrichtung
DE69616030T2 (de) * 1995-12-18 2002-06-20 Koninkl Philips Electronics Nv Röntgenstrahluntersuchungsvorrichtung eine bildaufnahmematrix mit korrektureinheit enthaltend
JP3809226B2 (ja) * 1996-06-06 2006-08-16 富士写真フイルム株式会社 リニアイメージセンサの出力画像信号の補正方法
JP3684010B2 (ja) * 1996-12-26 2005-08-17 キヤノン株式会社 放射線検出装置
JPH10260487A (ja) * 1997-01-14 1998-09-29 Canon Inc 放射線画像撮影装置
US6381374B1 (en) * 1998-10-30 2002-04-30 General Electric Company Histogram analysis method for defective pixel identification
DE19906029B4 (de) * 1999-02-12 2005-08-11 Siemens Ag Röntgeneinrichtung sowie Festkörper-Strahlungsdetektor
US6350985B1 (en) * 1999-04-26 2002-02-26 Direct Radiography Corp. Method for calculating gain correction factors in a digital imaging system
DE19934980B4 (de) * 1999-07-26 2004-02-12 Siemens Ag Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem flächenförmigen Röntgenbildwandler mit Rückseitenbeleuchtung
JP3781165B2 (ja) * 1999-11-26 2006-05-31 コニカミノルタホールディングス株式会社 放射線画像撮像装置
JP4731698B2 (ja) * 2000-04-06 2011-07-27 キヤノン株式会社 画像処理装置、撮影装置、画像処理システム、画像処理方法、及び記憶媒体
JP4437609B2 (ja) * 2000-10-25 2010-03-24 株式会社日立メディコ X線画像診断装置
DE10122876C2 (de) * 2000-11-24 2003-08-21 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Bildsystems einer bildgebenden medizinischen Untersuchungseinrichtung und medizinische Untersuchungseinrichtung
DE10058388C1 (de) * 2000-11-24 2002-08-08 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Bildsystems einer bildgebenden medizinischen Untersuchungseinrichtung und medizinische Untersuchungseinrichtung
US20020085667A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-04 Christopher Miller Method and apparatus for automatic offset correction in digital flouroscopic X-ray imaging systems
US6663281B2 (en) * 2001-09-25 2003-12-16 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc X-ray detector monitoring
JP4203710B2 (ja) * 2001-12-28 2009-01-07 株式会社日立メディコ X線画像処理装置
JP4357150B2 (ja) * 2002-02-20 2009-11-04 株式会社東芝 X線平面検出器のパラメータ調整方法及びその装置、x線診断装置
JP2004004588A (ja) * 2002-03-22 2004-01-08 Fuji Photo Film Co Ltd 放射線変換パネルを用いた放射線画像情報読取装置および放射線変換パネルの感度補正方法
JP2003284707A (ja) * 2002-03-27 2003-10-07 Canon Inc 撮影装置、ゲイン補正方法、記録媒体及びプログラム

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025429B3 (de) * 2005-06-02 2006-11-23 Siemens Ag Verfahren zur Aufnahme von Röntgenbildern mit einem digitalen Festkörperdetektor und digitaler Festkörperdetektor
US7399974B2 (en) 2006-01-25 2008-07-15 Siemens Aktiengesellschaft Method, correction method and x-ray system
DE102006021047A1 (de) * 2006-05-05 2007-09-06 Siemens Ag Verfahren zum Erzeugen zumindest eines offsetkorrigierten Röntgenbildes
US7492865B2 (en) 2006-05-05 2009-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Method for generating at least one offset-corrected X-ray image
US8389928B2 (en) 2010-04-19 2013-03-05 Siemens Aktiengesellschaft X-ray detector comprising a directly converting semiconductor layer and calibration method for such an X-ray detector
DE102010015422B4 (de) * 2010-04-19 2013-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Röntgendetektor mit einer direkt konvertierenden Halbleiterschicht und Kalibrierverfahren für einen solchen Röntgendetektor
DE102019209341A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Detektormoduls für einen Röntgendetektor

Also Published As

Publication number Publication date
JP4633486B2 (ja) 2011-02-16
JP2005205221A (ja) 2005-08-04
DE102004003881B4 (de) 2013-06-06
US7355183B2 (en) 2008-04-08
US20050161610A1 (en) 2005-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004003881B4 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE102013200021B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines zählenden digitalen Röntgendetektors, Röntgensysteme zur Durchführung eines solchen Verfahrens und Verfahren zur Aufnahme eines Röntgenbildes
DE102015213911B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Röntgenbildes und Datenverarbeitungseinrichtung zum Ausführen des Verfahrens
EP1082851B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bilderzeugung bei der digitalen dentalen radioskopie
DE3531448C2 (de)
DE102012212124B4 (de) Zählender digitaler Röntgendetektor und Verfahren zur Aufnahme einer Serie von Röntgenbildern
DE102012224209B4 (de) Zählender digitaler Röntgendetektor und Verfahren zur Aufnahme eines Röntgenbildes
DE102011076781B4 (de) Verfahren zur Korrektur einer Zählratendrift bei einem quantenzählenden Detektor, Röntgen-System mit quantenzählendem Detektor und Schaltungsanordnung für einen quantenzählenden Detektor
DE102012202500B4 (de) Digitaler Röntgendetektor und Verfahren zur Korrektur eines Röntgenbildes
DE102013204264A1 (de) Verfahren zur Aufnahme eines Röntgenbildes und Röntgensystem
DE112010003540T5 (de) Bildgebungsvorrichtung, bildgebungssystem,verfahren zur steuerung der vorrightung und des systems, sowie programm
DE60133032T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur des elektronischen offsets und der verstärkungsschwankungen in einem festkörper-röntgenstrahlendetektor
DE10343787B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines digitalen Röntgendetektors und zugehörige Röntgenvorrichtung
WO2008043672A2 (de) Verfahren zur kontrolle eines leistungszustands eines röntgenstrahlers und/oder eines röntgendetektors und system zur durchführung des verfahrens
DE10220293A1 (de) Gerät und Verfahren zur Reduktion von Bildartefakten
DE102006045425B3 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer bilderzeugenden Röntgenanlage und mit diesem Verfahren betriebene Röntgenanlage
DE102006021047A1 (de) Verfahren zum Erzeugen zumindest eines offsetkorrigierten Röntgenbildes
DE102014222855A1 (de) Optimierte Signalerfassung von quantenzählenden Detektoren
DE10343496B4 (de) Korrektur eines von einem digitalen Röntgendetektor aufgenommenen Röntgenbildes sowie Kalibrierung des Röntgendetektors
DE10112792B4 (de) Verfahren zur Korrektur einer Kalibrierwerte enthaltenden Kalibriertabelle eines CT-Geräts
DE10361397A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE102014225399B4 (de) Rauschunterdrückung bei der Korrektur von Artefakten von CT-Bildern
DE102005052979B4 (de) Verfahren zur Gain-Kalibrierung eines Röntgenbildaufnahmesystems und Röntgenbildaufnahmesystem
DE102004015876A1 (de) Verfahren zum Auslesen eines Flächendetektors
DE10021077A1 (de) Lösung für das Erfassungseinrichtungs-Verschiebungsproblem bei einer Festkörpererfassungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130907

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee