DE102004003436A1 - Dünnflüssige O/W-Emulsion II - Google Patents

Dünnflüssige O/W-Emulsion II Download PDF

Info

Publication number
DE102004003436A1
DE102004003436A1 DE102004003436A DE102004003436A DE102004003436A1 DE 102004003436 A1 DE102004003436 A1 DE 102004003436A1 DE 102004003436 A DE102004003436 A DE 102004003436A DE 102004003436 A DE102004003436 A DE 102004003436A DE 102004003436 A1 DE102004003436 A1 DE 102004003436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
stearate
weight
advantageous
emulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004003436A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Nielsen
Thomas Raschke
Nadine Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE102004003436A priority Critical patent/DE102004003436A1/de
Priority to US11/040,813 priority patent/US20050238610A1/en
Publication of DE102004003436A1 publication Critical patent/DE102004003436A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetische und/oder dermatologische Öl-in-Wasser-(O/W-)Emulsion mit einer Viskosität von 100 bis 1900 mPaÈS, enthaltend DOLLAR A a) 0,5 bis 8 Gewichts-% eines oder mehrerer Elektrolyten, DOLLAR A b) 0,05 bis 1 Gewichts-% Verdicker, DOLLAR A c) 0,5 bis 6 Gewichts-% einer Emulgatorkombination aus Polyethylenglycol-Stearat-Estern und mindestens einem weiteren Emulgator, gewählt aus Polyoxyethylencetylstearylethern und Glycerylstearat, wobei sich die Gewichtsanteile auf das Gesamtgewicht der Emulsion beziehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine dünnflüssige Öl-in-Wasser-(O/W-)Emulsion.
  • Der Wunsch, schön und attraktiv auszusehen, ist von Natur aus im Menschen verwurzelt. Auch wenn das Schönheitsideal im Laufe der Zeit Wandlungen erfahren hat, so ist das Streben nach einem makellosen Äußeren, immer das Ziel der Menschen gewesen. Einen wesentlichen Anteil an einem schönen und attraktiven Äußeren hat dabei der Zustand und das Aussehen der Haut und der Hautanhangsgebilde.
  • Damit die Haut und die Hautanhangsgebilde, hierzu zählen vor allem die Haare und Nägel, ihre biologischen Funktionen im vollen Umfang erfüllen können, bedürfen sie der regelmäßigen Reinigung und Pflege sowie dem Schutz vor UV-Strahlung. Die Reinigung dient dabei der Entfernung von Schmutz, Schweiß und Resten abgestorbener Körperzellen, die einen idealen Nährboden für Krankheitseneger und Parasiten aller Art bilden. Kosmetische Reinigungsprodukte werden in der Regel in Form von Gelen, Lotionen und Feststoffen (Seifenstücke, Waschsynthets) angeboten. Hautpflegeprodukte, in der Regel Crémes, Salben oder Lotionen, dienen meist der Befeuchtung und Rückfettung der Haut sowie der Versorgung der Haut mit kosmetischen oder dermatologischen Wirkstoffen (z. B. Vitaminen, Antioxidantien, UV-Lichtschutzfiltern). Dies ist gerade dann wichtig, wenn das natürliche Regenerationsvermögen der Haut nicht ausreicht, um die durch Umwelteinflüsse, mechanische oder chemische Reize, Sonnenlicht und Wind entstandenen Belastungen (die u.a. die Hautalterung beschleunigen) und Schäden der Haut auszugleichen.
  • Eine besonders weit verbreitete Form kosmetischer Emulsionen stellen dünnflüssige Öl-in-Wasser-Emulsionen (O/W-Emulsionen) dar. Dünnflüssige O/W-Emulsionen basieren in der Regel auf einem Emulgatorsystem aus Ceteareth-20, Ceteareth 12, Cetearylalkohol, Cetylpalmitate und Glycerylstearat. Weitere O/W-Emulgatorsysteme sind: Triceteareth-4 Phosphate; Trilaureth-4 Phosphate; Glyceryl Isostearate + Isoceteth-20; PEG-60 Hydrogenated Castor Oil oder Polysorbate 20.
  • Derartige Zubereitungen des Standes der Technik haben jedoch den Nachteil, dass sie, nicht zuletzt aufgrund ihres relativ hohen Emulgatorgehaltes, ein klebriges Hautgefühl aufweisen und wenig Pflege bieten. Ferner weisen derartige Zubereitungen in der Regel keine allzu hohe Lagerstabilität (Langzeitstabilität) auf.
  • Außerdem sind nach dem Stande der Technik hochviskose O/W-Emulsionen mit Polyethylenglykolestern als Emulgatoren bekannt. Emulsionen mit Polyethylenglykolestern als Emulgatoren haben den Vorteil, dass sie langzeitstabil und elektrolytkompatibel sind. Ferner besitzen sie ein reichhaltiges, nicht klebriges Hautgefühl und weisen eine gute Hautverträglichkeit auf.
  • Derartige Zubereitungen haben jedoch den Nachteil, dass sie aufgrund Ihrer Zähflüssigkeit nur ein beschränktes Anwendungsspektrum abdecken. Sie sind weder versprühbar noch eignen sie sich als Tränkmedium für Tücher.
  • Um die Probleme des Standes der Technik zu lösen wurden in der Vergangenheit unterschiedliche Lösungswege beschritten. Beispielsweise wurden Pickering-Pigmente als Emulgatoren eingesetzt ( DE 102 38 649.8 ). Ein weiterer Lösungsansatz bestand darin, eine hohe Konzentration an Emulgator in Kombination mit Fettalkoholen einzusetzen (DE 198 02 204-6 und DE 101 41 258 sowie EP 1074242 , EP 1077062 und EP835651 ) oder W/O-Emulsionen zu verwenden ( DE 101 54 627 ). Fettalkohole haben jedoch den Nachteil, dass sie die Viskosität von O/W-Emulsionen stark erhöhen (auch wenn sie die Stabilität von O/W-Emulsionen verbessern) und das Hautgefühl sehr stark beeinflussen. Eine Stabilitätserhöhumg der Emulsion erkauft man sich somit auf Kosten der sensorischen Flexibilität.
  • O/W-Emulsionen des Standes der Technik haben ferner den Nachteil, eine nur geringe Temperaturstabilität bei extremen Temperaturen und in einem größeren Temperaturintervall (–10 C° bis 40 C°) aufweisen. Insbesondere UV-Lichtschutzzubereitungen müssen jedoch sowohl im Sommer (z. B. am Strand) als auch im Winter (z. B. beim Ski fahren) hohen thermischen Belastungen standhalten.
  • Ferner lassen sich insbesondere in dünnfüssige O/W-Emulsionen des Standes der Technik nur relativ gering Mengen an Elektrolyten einarbeiten. Insbesondere Elektrolytgehalte von mehr als 1 Gewichts-% neigen (insbesondere bei thermischer Beanspruchung) zur Phasentrennung.
  • Es war deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dünnflüssige O/W-Emulsionen zu entwickeln, welche die Mängel des Standes der Technik vermeiden.
  • Ferner war es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dünnflüssige, besonders lagerstabile O/W-Emulsionen zu entwickeln, die sich durch ein allenfalls minimal klebriges Hautgefühl aufweisen und besonders hautverträglich sind. Weiterhin war es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine besonders temperaturstabile dünnflüssige O/W-Emulsion zu entwickeln, die auch noch bei hohen Elektrolytgehalten über einen längeren Zeitraum temperatur- und lagerstabil ist.
  • Nicht zuletzt wurde die Anforderung an die O/W-Emulsion gestellt, sowohl als Tränkzubereitung für Tücher und andere Textilien geeignet zu sein, als auch mittels einer Sprühvorrichtung (z. B. Aerosoldose, Pumpspray) versprühbar zu sein.
  • Überraschend gelöst werden die Aufgaben durch eine kosmetische und/oder dermatologische Öl-in-Wasser-(O/W-)Emulsion mit einer Viskosität von 100 bis 1900 mPaS, enthaltend
    • a) 0,5 bis 8 Gewichts-% eines oder mehrerer Elektrolyten,
    • b) 0,05 bis 1 Gewichts-% Verdicker,
    • c) 0,5 bis 6 Gewichts-% einer Emulgatorkombination aus Polyethylenglycol-Stearat-Estern und mindestens einem weiteren Emulgator gewählt aus Polyoxyethylencetylstearylethern und Glycerylstearat,
    wobei sich die Gewichtsanteile auf das Gesamtgewicht der Emulsion beziehen.
  • Bei den erfindungsgemäßen O/W-Emulsionen handelt es sich um überraschend stabile, dünnflüssige Emulsionen, die hohe Mengen an Elektrolyten enthalten und ein hervorragendes Hautgefühl aufweisen. Die erfindungsgemäßen Emulsionen sind bei Lagerung bei RT oder 40 °C über 3 Monate stabil.
  • Die im Rahmen der vorliegenden Schrift aufgeführten Viskositätswerte der Zubereitungen und Einzelsubstanzen wurden mit Hilfe eines Viskosimeters des Typs Viskotester VT 02 der Gesellschaft Haake ermittelt (Temperatur: 20°C, Spindeldurchmesser 24 mm, Rotorgeschwindigkeit 62 l/min).
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, als Emulgator c) eine Emulgatorkombination aus PEG-100 Stearat und Ceteareth-20 eingesetzt wird.
  • Ferner ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn als Emulgator c) eine Emulgatorkombination aus PEG-40 Stearat und Glycerylstearat eingesetzt wird.
  • Nicht zuletzt ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn als Emulgator c) eine Kombination aus PEG-100 Stearat, Polyoxyethylen(20)cetylstearylether und Glycerylstearat eingesetzt wird.
  • Werden Polyethylenglycol-Stearat-Ester und Polyoxyethylencetylstearylether als Emulgatorkombination eingesetzt, ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das Gewichtsverhältnis von Polyethylenglycol-Stearat-Estern zu Polyoxyethylencetylstearylethern von 1:10 bis 5:1 beträgt.
  • Werden Polyethylenglycol-Stearat-Ester und Glycerylstearat als Emulgatorkombination eingesetzt, ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das Gewichtsverhältnis von Polyethylenglycol-Stearat-Estern zu Glycerylstearat von 1:10 bis 3:1 beträgt.
  • PEG-100 Stearat (= Polyethylenglykol(100)monostearat, CAS 9004-99-3) ist u.a. bei der Firma ICI unter dem Handelsnamen MYRJ 59 (P) erhältlich. Erfindungsgemäß vorteilhaft wird PEG-100 Stearat in einer Konzentration von 0,5 bis 5% Gewichts % und besonders bevorzugt in einer Konzentration von 0,5 bis 2% Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion eingesetzt.
  • Polyoxyethylen(20)cetylstearylether (INCI: Cetearth-20) ist u.a. bei der Firma Henkel unter dem Handelsnamen Emulgin B2 erhältlich. Erfindungsgemäß vorteilhaft wird Polyoxyethylen(20)cetylstearylether in einer Konzentration von 0,5 bis 5 Gewichts-% und besonders bevorzugt in einer Konzentration von 1 bis 3 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion eingesetzt.
  • PEG-40 Stearat (eigentlich Polyethylenglykol(2000)monostearat) ist u.a. bei der Firma Goldschmidt AG unter dem Handelsnamen MYRJ 52 P erhältlich. Erfindungsgemäß vorteilhaft wird PEG-40 Stearat in einer Konzentration von 0,25 bis 5% Gewichts-% und besonders bevorzugt in einer Konzentration von 0,5% bis 2,5% Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion eingesetzt.
  • Glycerylstearat (CAS 123-94-4 ) ist u.a. bei der Firma Goldschmidt unter dem Handelsnamen Hostaphat KW 340 D erhältlich. Erfindungsgemäß vorteilhaft wird Glycerylstearat in einer Konzentration von 0,5 bis 5 Gewichts-% und besonders bevorzugt in einer Konzentration von 1 bis 3 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion eingesetzt.
  • Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Emulsion weitere Emulgatoren enthalten, die aus der Liste der aus der Kosmetik bekannten Emulgatoren gewählt werden können.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthalten als Verdicker eine oder mehrere Verbindungen gewählt aus der Gruppe Carrageenan, Xanthargummi, Polyacrylate, Hydroxypropylmethylcellulose, Celluloseether, Acryloyldimethyltaurate/VP Copolymer, Hydroxypropyldistärkephosphat (CAS Nummer 113894-92-1).
  • Das erfindungsgemäße Carrageenan (INCI Chondrus Crispus (Carrageenan), CAS 9000-07-1) ist u.a. bei der Firma FMC unter dem Handelsnamen Gelcarin erhältlich. Erfindungsgemäß vorteilhaft wird Carragenan in einer Konzentration von 0,1 bis 2 Gewichts-% und besonders bevorzugt in einer Konzentration von 0,2 bis 1 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion eingesetzt.
  • Das erfindungsgemäße Xanthangummi (INCI Xanthan Gum, CAS 11138-66-2) ist u.a. bei der Firma Kelco unter dem Handelsnamen Keltrol F erhältlich. Erfindungsgemäß vorteilhaft wird Xanthangummi in einer Konzentration von 0,01 bis 2 Gewichts-% und besonders bevorzugt in einer Konzentration von 0,05 bis 0,5 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion eingesetzt.
  • Als erfindungsgemäße Polyacrylate können erfindungsgemäß vorteilhaft Homo- oder Copolymere der Arcrylsäure und/oder ihrer Derivate mit der folgenden Struktur eingesetzt:
    Figure 00050001
    mit R = OH, OR', NHR', mit R' = Alkyl-, Aryl-, Heteroalkyl-, Heteroaryl-Alkylsulfonate, beispielsweise mit der folgenden Struktur:
    Figure 00050002
  • Als erfindungsgemäß vorteilhafte Comonomere der erfindungsgemäß vorteilhaften Copolymere können beispielsweise eingesetzt werden: C10-C30Alkylacrylate, Methacrylsäure und Acrylamid.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist der Einsatz der Homopolymere der Acrylsäure. Besonders bevorzugt weisen diese ein Molekulargewicht von 2000000 bis 6000000 auf wie z. B. die Handelsprodukte Pemulen® Typen TR 1, TR 2 und TRZ, Pas 980, 981, 984 1342, 1382, 2984 und 5984. ebenso die ETD-Typen 2001, 2020, 2050 und Carbopol Ultrez 10 der Firma Noveon sowie das Stabileze 06 der Firma ISP
  • Hydroxypropylmethylcellulose (CAS 9004-65-3) ist u.a. bei der Firma Dow Chemical unter dem Handelsnamen Methocel 4EM erhältlich. Erfindungsgemäß vorteilhaft wird es in einer Konzentration von 0,05 bis 2 Gewichts-% und besonders bevorzugt in einer Konzentration von 0,2 bis 1 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion eingesetzt.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellen Emulsionen dar, die als Emulgator Glycerylstearatcitrat in einer Konzentration von 0,5 bis 3 Gewichts-% und als Verdicker eine Kombination aus Carrageenan und Xanthangummi im Verhältnis von 1:5 bis 5:1 enthalten.
  • Als Elektrolyten werden erfindungsgemäß Verbindungen verstanden, die in Form wasserlöslicher Salze vorliegen. Die Kationen und Anionen der Elektrolyte können sowohl anorganische als auch organisch-chemische Ionen darstellen. Insbesondere können die Salze aus Anionen anorganischer Mineralsäuren (z. B. Salzsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Kohlensäure, Phosphorsäure) und/oder organischer Carbonsäuren (auch Milchsäure, Zitronensäure) und Sulfonsäuren gebildet werden. Als Kationen werden meist, wenn auch nicht ausscchließlich, anionische Kationen z. B. Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesiumionen eingesetzt.
  • Als erfindungsgemäß bevorzugte Salze werden Natriumchlorid, Magnesiumchlorid, Kaliumchlorid, Taurin, Citronensäure, Milchsäure, Ascorbinsäure, Kreatin, Salicylsäure, Carnitin sowie UV-Filtersubstanzen gewählt aus der Gruppe Phenylbenzimidazolsulfonsäure, Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure und/oder 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und/oder ihre Salze, insbesondere das Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure-bis-natriumsalz, Terephthalidendicamphersulfon-säure oder ihre Salze, Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Triethanolammonium-Salz, sowie die Sulfonsäure selbst; und/oder Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bomylidenmethyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bomylidenmethyl)sulfonsäure und deren Salze eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft enthält die erfindungsgemäße Emulsion kosmetische und/oder dermatologische Wirkstoffe. Insbesondere ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Emulsion UV-Lichtschutzfilter und/oder kosmetische Wirkstoffe enthält.
  • Die erfindungsgemäßen Emulsionen können als wässrige Phase neben Wasser erfindungsgemäß vorteilhaft auch andere Inhaltsstoffe enthalten, beispielsweise Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, Methylpropandiol, 1,2-Propandiol und Glycerin.
  • Die erfindungsgemäße Emulsion enthält ein oder mehrere Öl-, Lipid-, und/oder Wachskomponenten gleicher oder unterschiedlicher Polarität. Polare Öle, sind beispielsweise solche aus der Gruppe der Lecithine und der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, wie z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Rizinusöl, Weizenkeimöl, Traubenkernöl, Distelöl, Nachtkerzenöl, Macadamianußöl und dergleichen mehr.
  • Besonders vorteilhafte polare Lipide im Sinne der vorliegenden Erfindung sind alle nativen Lipide, wie z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Rizinusöl, Weizenkeimöl, Traubenkernöl, Distelöl, Nachtkerzenöl, Macadamianußöl, Maiskeimöl, Avocadoöl und dergleichen sowie die im folgenden aufgelisteten.
  • Figure 00080001
  • Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Dialkylether. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Ölphase einen Gehalt an C12-15-Alkylbenzoat aufweist oder vollständig aus diesem besteht.
  • Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Guerbetalkohole. Guerbetalkohole sind benannt nach Marcel Guerbet, der ihre Herstellung erstmalig beschrieb. Sie entstehen nach der Reaktionsgleichung
    Figure 00090001
    durch Oxidation eines Alkohols zu einem Aldehyd, durch Aldol-Kondensation des Aldehyds, Abspaltung von Wasser aus dem Aldol- und Hydrierung des Allylaldehyds. Guerbetalkohole sind selbst bei niederen Temperaturen flüssig und bewirken praktisch keine Hautreizungen. Vorteilhaft können sie als fettende, überfettende und auch rückfettend wirkende Bestandteile in Haut- und Haarpflegemitteln eingesetzt werden.
  • Die Verwendung von Guerbet-Alkoholen in Kosmetika ist an sich bekannt. Solche Species zeichnen sich dann meistens durch die Struktur
    Figure 00090002
    aus. Dabei bedeuten R1 und R2 in der Regel unverzweigte Alkylreste.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft werden der oder die Guerbet-Alkohole gewählt aus der Gruppe, bei denen
    R1 = Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl oder Octyl und
    R2 = Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl oder Tetradecyl.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Guerbet-Alkohole sind das 2-Butyloctanol – es hat die chemische Struktur
    Figure 00090003
    und ist beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Isofol® 12 von der Gesellschaft Condea Chemie GmbH erhältlich – und das 2-Hexyldecanol – es hat die chemische Struktur
    Figure 00100001
    und ist beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Isofol® 16 von der Gesellschaft Condea Chemie GmbH erhältlich. Auch Mischungen von erfindungsgemäßen Guerbet-Alkoholen sind erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwenden. Mischungen aus 2-Butyloctanol und 2-Hexyldecanol sind beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Isofol® 14 von der Gesellschaft Condea Chemie GmbH erhältlich.
  • Die Gesamtmenge an Guerbet-Alkoholen in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich bis 25,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 – 15,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
  • Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.
  • Besonders vorteilhafte mittelpolare Lipide im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die im folgenden aufgelisteten Substanzen:
    Figure 00100002
    Figure 00110001
  • Unpolare Öle sind beispielsweise solche, welche gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, insbesondere Vaseline (Petrolatum), Paraffinöl, Squalan und Squalen, Polyolefine und hydrogenierte Polyisobutene. Unter den Polyolefinen sind Polydecene die bevorzugten Substanzen.
  • Besonders vorteilhafte unpolare Lipide im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die im folgenden aufgelisteten Substanzen:
    Figure 00120001
    Figure 00130001
  • Es ist jedoch auch vorteilhaft, Gemische aus höher- und niederpolaren Lipiden und dergleichen zu verwenden. So kann die Ülphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 – 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr, sofern die im Hauptanspruch geforderten Bedingungen eingehalten werden.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Fett- und/oder Wachskomponenten können aus der Gruppe der pflanzlichen Wachse, tierischen Wachse, Mineralwachse und petrochemischen Wachse gewählt werden. Erfindungsgemäß günstig sind beispielsweise Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Beerenwachs, Ouricurywachs, Montan-wachs, Jojobawachs, Shea Butter, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Paraffinwachse und Mikrowachse, sofern die im Hauptanspruch geforderten Bedingungen eingehalten werden.
  • Weitere vorteilhafte Fett- und/oder Wachskomponenten sind chemisch modifzierte Wachse und synthetische Wachse, wie beispielsweise die unter den Handelsbezeichnungen Syncrowax HRC (Glyceryltribehenat), und Syncrowax AW 1 C (C18-36-Fettsäure) bei der CRODA GmbH erhältlichen sowie Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse, synthetische oder modifizierte Bienenwachse (z. B. Dimethicon Copolyol Bienenwachs und/oder C30-50-Alkyl Bienenwachs), Polyalkylenwachse, Polyethylenglykolwachse, aber auch chemisch modifzierte Fette, wie z. B. hydrierte Pflanzenöle (beispielsweise hydriertes Ricinusöl und/oder hydrierte Cocosfettglyceride), Triglyceride, wie beispielsweise Trihydroxystearin, Fettsäuren, Fettsäureester und Glykolester, wie beispielsweise C20-40-Alkylstearat, C20-40-Alkylhydroxystearoylstearat und/oder Glykolmontanat. Weiter vorteilhaft sind auch bestimmte Organosiliciumverbindungen, die ähnliche physikalische Eigenschaften aufweisen wie die genannten Fett- und/oder Wachskomponenten, wie beispielsweise Stearoxytrimethylsilan sofern die im Hauptanspruch geforderten Bedingungen eingehalten werden.
  • Erfindungsgemäß können die Fett- und/oder Wachskomponenten sowohl einzeln als auch im Gemisch vorliegen. Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen.
  • Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldodecanol, Isotridecylisononanoat, Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat, 2-Ethylhexylcocoat, C12-15-Alkylbenzoat, Capryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylylether sofern die im Hauptanspruch geforderten Bedingungen eingehalten werden.
  • Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus Octyldodecanol, Caryl-Caprinsäuretriglycerid, Dicaprylylether, Dicaprylyl Carbonat, Cocoglyceriden, oder Mischungen aus C12-15-Alkybenzoat und 2-Ethylhexylisostearat, Mischungen aus C12-15-Alkybenzoat und Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat sowie Mischungen aus C12-15-Alkybenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat sofern die im Hauptanspruch geforderten Bedingungen eingehalten werden.
  • Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Cycloparaffin, Squalan, Squalen, hydriertes Polyisobuten bzw. Polydecen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden. sofern die im Hauptanspruch geforderten Bedingungen eingehalten werden.
  • Silikone
  • Es kann ebenfalls vorteilhaft sein, die Ölphase der erfindungsgemäßen Zubereitungen teilweise oder vollständig aus der Gruppe der cyclischen und/oder linearen Silicone zu wählen, welche im Rahmen der vorliegenden Offenbarung auch als „Siliconöle" bezeichnet werden. Solche Silicone oder Siliconöle können als Monomere vorliegen, welche in der Regel durch Strukturelemente charakterisiert sind, wie folgt:
    Figure 00150001
  • Silikonöle sind hochmolekulare synthetische polymere Verbindungen, in denen Silicium-Atome über Sauerstoff-Atome ketten- und/oder netzartig verknüpft und die restlichen Valenzen des Siliciums durch Kohlenwasserstoff-Reste (meist Methyl-, seltener Ethyl-, Propyl-, Phenyl-Gruppen u. a.) abgesättigt sind.
  • Als erfindungsgemäß vorteilhaft einzusetzenden linearen Silicone mit mehreren Siloxyleinheiten werden im allgemeinen durch Strukturelemente charakterisiert wie folgt:
    Figure 00150002
    wobei die Siliciumatome mit gleichen oder unterschiedlichen Alkylresten und/oder Arylresten substituiert werden können, welche hier verallgemeinernd durch die Reste R1 – R4 dargestellt sind (will sagen, daß die Anzahl der unterschiedlichen Reste nicht notwendig auf bis zu 4 beschränkt ist). m kann dabei Werte von 2 – 200.000 annehmen.
  • Systematisch werden die linearen Silikonöle als Polyorganosiloxane bezeichnet; die methylsubstituierten Polyorganosiloxane, welche die mengenmäßig bedeutendsten Verbindungen dieser Gruppe darstellen und sich durch die folgende Strukturformel auszeichnen
    Figure 00160001
    werden auch als Polydimethylsiloxan bzw. Dimethicon (INCI) bezeichnet. Dimethicone gibt es in verschiedenen Kettenlängen bzw. mit verschiedenen Molekulargewichten. Dimethicone unterschiedlicher Kettenlänge und Phenyltrimethicone sind besonders vorteilhafte lineare Silikonöle im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Besonders vorteilhafte Polyorganosiloxane im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner beispielsweise Dimethylpolysiloxane [Poly(dimethylsiloxan)], welche z. B. unter den Handelsbezeichnungen ABIL 10 bis 10 000 bei Th. Goldschmidt erhältlich sind. Ferner vorteilhaft sind Phenylmethylpolysiloxane (INCI: Phenyl Dimethicone, Phenyl Trimethicone), cyclische Silicone (Octamethylcyclotetrasiloxan bzw. Decamethylcyclopentasiloxan), welche nach INCI auch als Cyclomethicone bezeichnet werden, aminomodifizierte Silicone (INCI: Amodimethicone) und Siliconwachse, z. B. Polysiloxan-Polyalkylen-Copolymere (INCI: Stearyl Dimethicone und Cetyl Dimethicone) und Dialkoxydimethylpolysiloxane (Stearoxy Dimethicone und Behenoxy Stearyl Dimethicone), welche als verschiedene Abil-Wax-Typen bei Th. Goldschmidt erhältlich sind.
  • Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner die im folgenden aufgelisteten Silikonöle:
    Figure 00170001
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft einzusetzende cyclische Silicone werden im allgemeinen durch Strukturelemente charakterisiert, wie folgt
    Figure 00170002
    wobei die Siliciumatome mit gleichen oder unterschiedlichen Alkylresten und/oder Arylresten substituiert werden können, welche hier verallgemeinernd durch die Reste R1 – R4 dargestellt sind (will sagen, daß die Anzahl der unterschiedlichen Reste nicht notwendig auf bis zu 4 beschränkt ist). n kann dabei Werte von 3/2 bis 20 annehmen. Gebrochene Werte für n berücksichtigen, daß ungeradzahlige Anzahlen von Siloxylgruppen im Cyclus vorhanden sein können.
  • Besonders vorteilhafte cyclische Silikonöle im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Cyclomethicone, insbesondere Cyclomethicone D5 und/oder Cyclomethicone D6.
  • Vorteilhafte Silkonöle bzw. Silikonwachse im Sinne der vorliegenden Erfindung sind cyclische und/oder lineare Silikonöle und Silikonwachse.
  • Es ist besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung das Verhältnis von Lipiden zu Silikonölen in etwa wie 1 : 1 (allgemein x : y) zu wählen.
  • Vorteilhaft wird Phenyltrimethicon als Siliconöl gewählt. Auch andere Silikonöle, beispielsweise Dimethicon, Phenyldimethicon, Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan), Cetyldimethicon, Behenoxydimethicon sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
  • Vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononanoat, sowie solche aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
  • Es ist aber auch vorteilhaft, Silikonöle ähnlicher Konstitution wie der vorstehend bezeichneten Verbindungen zu wählen, deren organische Seitenketten derivatisiert, beispielsweise polyethoxyliert und/oder polypropoxyliert sind. Dazu zählen beispielsweise Poly-siloxan-polyalkyl-polyether-copolymere wie das Cetyl-Dimethicon-Copolyol sowie das Cetyl-Dimethicon-Copolyol (und) Polyglyceryl-4-Isostearat (und) Hexyllaurat.
  • Die erfindungsgemäßen Emulsionen können vorteilhaft anfeuchtende bzw. feuchthaltende Mittel (sogenannte Moisturizer) enthalten. Vorteilhafte feuchthaltende Mittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Glycerin, Milchsäure und/oder Lactate, insbesondere Natriumlactat, Butylenglykol, Propylenglykol, Biosaccaride Gum-1, Glycine Soja, Ethylhexyloxyglycerin, Pyrrolidoncarbonsäure und Harnstoff. Ferner ist es insbesondere von Vorteil, polymere Moisturizer aus der Gruppe der wasserlöslichen und/oder in Wasser quellbaren und/oder mit Hilfe von Wasser gelierbaren Polysaccharide zu verwenden. Insbesondere vorteilhaft sind beispielsweise Hyaluronsäure, Chitosan und/oder ein fucosereiches Polysaccharid, welches in den Chemical Abstracts unter der Registraturnummer 178463-23-5 abgelegt und z. B. unter der Bezeichnung Fucogel®1000 von der Gesellschaft SOLABIA S.A. erhältlich ist.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Emulsionen ein oder mehrere Antioxidantien. Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z. B. Glycin, Lysin, Arginin, Cystein, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und Lipid-Verbindung), Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbidung), Peptide wie D,L-Camosin, D-Camosin, L-Camosin, Anserin und deren Dervate (z. B. als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und Lipid-Verbidung), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β-Carotin, ψ-Lycopin, Phytoen,) und deren Derivate (z. B. als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbidung), Chlorogensäure und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbidung), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Liponsäure, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbidung) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis μmol/kg). Ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. Apoferritin, Desferral, Lactoferrin, α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure) und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbidung), α-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Furfurylidensorbitol und dessen Derivate, Ubichinon, Ubichinol, Plastochinon und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und Lipid-Verbidung), Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin-E-acetat), sowie Phenolische Verbindungen und Pflanzenextrakte, diese enthaltend, wie z. B. Flavonoide (z. B. Glycosylrutin, Ferulasäure, Kaffeesäure), Furfurylidenglucitol, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und Lipid-Verbidung). Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und Lipid-Verbidung). Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4), Selen und dessen Derivate (z. B. Selenmethionin, Ebselen), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbidung) dieser genannten Wirkstoffe.
  • Weitere vorteilhafte Wirkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind natürliche Wirkstoffe und/oder deren Derivate, wie z. B. alpha-Liponsäure, Phytoen, Lycopene D-Biotin, Coenzym Q10, Carnitin, Vitamin A und seine Derivate, natürliche und/oder synthetische Isoflavonoide (z. B. Genistein, Daidzein), Kreatin, Kreatinin, Taurin und/oder β-Alanin.
  • Erfindungsgemäße Rezepturen, welche z. B. bekannte Antifaltenwirkstoffe wie Flavonglycoside (insbesondere α-Glycosylrutin), Coenzym Q10, Vitamin E und/oder Derivate und dergleichen enthalten, eignen sich insbesondere vorteilhaft zur Prophylaxe und Behandlung kosmetischer oder dermatologischer Hautveränderungen, wie sie z. B. bei der Hautalterung auftreten (wie beispielsweise Trockenheit, Rauhigkeit und Ausbildung von Trockenheitsfältchen, Juckreiz, verminderte Rückfettung (z. B. nach dem Waschen), sichtbare Gefäßerweiterungen (Teleangiektasien, Cuperosis), Schlaffheit und Ausbildung von Falten und Fältchen, lokale Hyper-, Hypo- und Fehlpigmentierungen (z. B. Altersflecken), vergrößerte Anfälligkeit gegenüber mechanischem Stress (z. Β. Rissigkeit) und dergleichen). Weiterhin vorteilhaft eignen sie sich gegen das Erscheinungsbild der trockenen bzw. rauhen Haut.
  • In die erfindungsgemäßen Zubereitungen können aber auch andere pharmazeutisch oder dermatologisch wirkende Substanzen wie beispielsweise die Haut beruhigende und pflegende Substanzen eingearbeitet sein. Hierzu zählen beispielsweise Panthenol, Niacinamid, Allantoin, Tannin, Antihistaminika, Antiphlogistika, Glucocorticoide (z. B. Hydrocortison) sowie Pflanzenwirkstoffe wie Azulen und Bisabolol, Glycyrrhizin, Hamamelin und Pflanzenextrakte wie Kamille, aloe vera, Hamazelis, Süßholzwurzel. Auch die Vitamin D3-analoga Tacalcitol, Calcipotriol, Tacalcitol, Colecalciferol sowie Calcitrol (Vitamin D3) und/oder Fumarsäureester können erfolgreich in die Zubereitungen eingearbeitet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können einen oder mehrere dieser Wirkstoffe (Moisturizer, Antioxidantien, sonstige Wirkstoffe) jeweils in einer Konzentration von 0,001 bis 30 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung enthalten.
  • Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäßen Emulsionen einen Gehalt an UV-Schutzsubstanzen enthalten. So werden z. B. in Tagescrßèmes oder Makeup-Produkten gewöhnlich UV-A- bzw. UV-B-Filtersubstanzen eingearbeitet. Auch stellen UV-Schutzsubstanzen, ebenso wie Antioxidantien und, gewünschtenfalls, Konservierungsstoffe, einen wirksamen Schutz der Zubereitungen selbst gegen Verderb dar. Günstig sind ferner kosmetische und dermatologische Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen.
  • Dementsprechend enthalten die Emulsionen im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise mindestens eine UV-A- und/oder UV-B-Filtersubstanz. Neben den zu den Elektrolyten zu zöhlenden UV-Filtersubstanzen können weitere Lichtschutzfilter eingesetzt werden. Die Formulierungen können, obgleich nicht notwendig, gegebenenfalls auch ein oder mehrere organische und/oder anorganische Pigmente als UV-Filtersubstanzen enthalten, welche in der Wasser- und/oder der Ölphase vorliegen können.
  • Bevorzugte anorganische Pigmente sind Metalloxide und/oder andere in Wasser schwerlösliche oder unlösliche Metallverbindungen, insbesondere Oxide des Titans (TiΟ2), Zinks (ZnO), Eisens (z. B. Fe2Ο3), Zirkoniums (ZrO2), Siliciums (SiΟ2), Mangans (z. B. MnO), Aluminiums (Al2O3), Cers (z. B. Ce2O3), Mischoxide der entsprechenden Metalle sowie Abmischungen aus solchen Oxiden, sowie das Sulfat des Bariums (BaSO4).
  • Die Titandioxid-Pigmente können sowohl in der Kristallmodifikation Rutil als auch Anatas vorliegen und können im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhaft oberflächlich behandelt („gecoatet") sein, wobei beispielsweise ein hydrophiler, amphiphiler oder hydrophober Charakter gebildet werden bzw. erhalten bleiben soll. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, daß die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophilen und/oder hydrophoben anorganischen und/oder organischen Schicht versehen werden. Die verschiedenen Oberflächenbeschichtung können im Sinne der vorliegenden Erfindung auch Wasser enthalten.
  • Beschriebene beschichtete und unbeschichtete Titandioxide können im Sinne vorliegender Erfindung auch in Form kommerziell erhältlicher öliger oder wässriger Vordispersionen zur Anwendung kommen. Diesen Vordispersionen können vorteilhaft Dispergierhilfmittel und/oder Solubilisationsvermittler zugesetzt sein.
  • Die erfindungsgemäßen Titandioxide zeichnen sich durch eine Primärpartikelgröße zwischen 10 nm bis 150 nm aus.
  • Figure 00220001
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind besonders bevorzugte Titandioxide das MT-100 Z und MT-100 TV von Tayca Corporation, Eusolex T-2000 und Eusolex TS von Merck und das Titandioxid T 805 von Degussa.
  • Zinkoxide können im Sinne der vorliegenden Erfindung auch in Form kommerziell erhältlicher öliger oder wäßriger Vordispersionen zur Anwendung kommen. Erfindungsgemäß geeignete Zinkoxidpartikel und Vordispersionen von Zinkoxidpartikeln zeichnen sich durch eine Primärpartikelgröße von < 300 nm aus und sind unter folgenden Handelsbezeichnungen bei den aufgeführten Firmen erhältlich:
    Figure 00230001
  • Besonderes bevorzugte Zinkoxide im Sinne der Erfindung sind das Z-Cote HP1 von der Firma BASF und das Zinkoxid NDM von der Firma Haarmann & Reimer.
  • Die Gesamtmenge an einem oder mehreren anorganischen Pigmenten in der fertigen kosmetischen Zubereitung wird vorteilhaft aus dem Bereich 0,1 Gew.-% bis 25 Gew.-% gewählt, vorzugsweise 0,5 Gew.-% bis 18 Gew.-%.
  • Vorteilhaftes organisches Pigment im Sinne der vorliegenden Erfindung ist das 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol) [INCI: Bisoctyltriazol], welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® M bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist.
  • Vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Dibenzoylmethanderivate, insbesondere das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan (CAS-Nr. 70356-09-1 ), welches von Givaudan unter der Marke Parsol® 1789 und von Merck unter der Handelsbezeichnung Eusolex® 9020 verkauft wird.
  • Weitere vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen sind Hydroxybenzophenone, die sich durch die folgende Strukturformel auszeichnen:
    Figure 00240001
    worin
    • – R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C20-Alkyl, C3-C10-Cycloalkyl oder C3-C10-Cycloalkenyl bedeuten, wobei die Substituenten R1 und R2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-Ring bilden können und
    • – R3 einen C1-C20-Alkyl Rest bedeutet.
  • Ein besonders vorteilhaftes Hydroxybenzophenon im Sinne der vorliegenden Erfindung ist der 2-(4'-Diethylamino-2'-hydoxybenzoyl)-benzoesäurehexylester (auch: Aminobenzophenon), welcher unter dem Handelsnamen Uvinul A Plus bei der Fa. BASF erhältlich ist.
  • Vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner sogenannte Breitbandfilter, d.h. Filtersubstanzen, die sowohl UV-A- als auch UV-B-Strahlung absorbieren.
  • Vorteilhafte Breitbandfilter oder UV-B-Filtersubstanzen sind beispielsweise Bis-Resorcinyltriazinderivate mit der folgenden Struktur:
    Figure 00240002
    wobei R1, R2 und R3 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bzw. ein ein zelnes Wasserstoffatom darstellen. Insbesondere bevorzugt sind das 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy)-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin (INCI: Aniso Triazin), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® S bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist.
  • Besonders vorteilhafte Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, die sich durch einen hohen bzw. sehr hohen UV-A-Schutz auszeichnen, enthalten bevorzugt mehrere UV-A- und/oder Breitbandfllter, insbesondere Dibenzoylmethanderivate [beispielsweise das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan], Benzotriazolderivate [beispielsweise das 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol)] und/oder das 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander.
  • Auch andere UV-Filtersubstanzen, welche das Strukturmotiv
    Figure 00250001
    aufweisen, sind vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung, beispielsweise die in der Europäischen Offenlegungsschrift EP 570 838 A1 beschriebenen s-Triazinderivate, deren chemische Struktur durch die generische Formel
    Figure 00250002
    wiedergegeben wird, wobei
    R einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, darstellt,
    X ein Sauerstoffatom oder eine NH-Gruppe darstellt,
    R1 einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, oder ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00260001
    bedeutet, in welcher
    A einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl- oder Arylrest darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen,
    R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt,
    n eine Zahl von 1 bis 10 darstellt,
    R2 einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, darstellt, wenn X die NH-Gruppe darstellt, und
    einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, oder ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00260002
    bedeutet, in welcher
    A einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl- oder Arylrest darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen,
    R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt,
    n eine Zahl von 1 bis 10 darstellt,
    wenn X ein Sauerstoffatom darstellt.
  • Besonders bevorzugte UV-Filtersubstanz im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner ein unsymmetrisch substituiertes s-Triazin, welches im Folgenden auch als Dioctylbutylamidotriazon (INCI: Dioctylbutamidotriazone) bezeichnet wird und unter der Handelsbezeichnung UVASORB HEB bei Sigma 3V erhältlich ist.
  • Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist auch ein symmetrisch substituiertes s-Triazin, das 4,4',4''-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoësäure-tris(2-ethylhexylester), synonym: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)]-1,3,5-triazin (INCI: Octyl Triazone), welches von der BASF Aktiengesellschaft unter der Warenbezeichnung UVINUL® T 150 vertrieben wird.
  • Auch in der Europäischen Offenlegungsschrift 775 698 werden bevorzugt einzusetzende Bis-Resorcinyltriazinderivate beschrieben, deren chemische Struktur durch die generische Formel
    Figure 00270001
    wiedergegeben wird, wobei R1, R2 und A1 verschiedenste organische Reste repräsentieren.
  • Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner das 2,4-Bis-{[4-(3-sulfonato)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin Natriumsalz, das 2,4-Bis-{[4-(3-(2-Propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2-methoxyethyl-carboxyl)-phenylamino]-1,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(3-(2-propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2-ethyl-carboxyl)-phenylamino]-1,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(1-methylpyrrol-2-yl)-1,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-tris(trimethylsiloxy-silylpropyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(2''-methylpropenyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin und das 2,4-Bis-{[4-(1',1',1',3',5',5',5'-Heptamethylsiloxy-2''-methyl-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin.
  • Ein vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist das 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® M bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist.
  • Vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner das 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-[2-methyl-3-[1,3,3,3-tetramethyl-1-[(trimethylsilyl)oxy]disiloxanyl]propyl]-phenol (CAS-Nr.: 155633-54-8) mit der INCI-Bezeichnung Drometrizole Trisiloxane.
  • Die UV-B- und/oder Breitband-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Vorteilhafte öllösliche UV-B- und/oder Breitband-Filtersubstanzen sind z. B.:
    • • 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3-Benzylidencampher;
    • • 4-Aminobenzoesöure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2-ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
    • • 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin;
    • • Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethylhexyl)ester;
    • • Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Methoxyzimtsäureisopentylester;
    • • Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon
    • • sowie an Polymere gebundene UV-Filter.
  • Besonders vorteilhafte bei Raumtemperatur flüssige UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Homomenthylsalicylat (INCI: Homosalate), 2-Ethylhexyl-2-hydroxybenzoat (2-Ethylhexylsalicylat, Octylsalicylat, INCI: Octyl Salicylate), 4-Isopropylbenzylsalicylat und Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester (2-Ethylhexyl-4-methoxycinnamat, INCI: Octyl Methoxycinnamate) und 4-Methoxyzimtsäureisopentylester (Isopentyl-4-methoxycinnamat, INCI: Isoamyl p-Methoxycinnamate), 3-(4-(2,2-bis Ethoxycarbonylvinyl)-phenoxy)propenyl)-methoxysiloxan/Dimethylsiloxan-Copolymer (INCI: Dimethicodiethylbenzalmalonat) welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Parsol® SLX bei Hoffmann La Roche erhältlich ist.
  • Eine weiterere erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Lichtschutzfiltersubstanz ist das Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (Octocrylen), welches von BASF unter der Bezeichnung Uvinul® N 539 erhältlich ist.
  • Es kann auch von erheblichem Vorteil sein, polymergebundene oder polymere UV-Filtersubstanzen in Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwenden, insbesondere solche, wie sie in der WO-A-92/20650 beschrieben werden.
  • Die Liste der genannten UV-Filter, die im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
  • Vorteilhaft enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen die Substanzen, die UV-Strahlung im UV-A- und/oder UV-B-Bereich absorbieren, in einer Gesamtmenge von z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1,0 bis 15,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnenschutzmittel fürs Haar oder die Haut dienen.
  • Um die Wasserfestigkeit kosmetischer und dermatologischer Lichtschutzzubereitungen zu verbessern, kann es von Vorteil sein, Filmbildner in die kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen einzuarbeiten. Nach dem Stand der Technik eignen sich hierzu z. B. Polyurethane (z. B. die Avalure® -Typen von Goodrich), Dimethicone Copolyol Polyacrylate (Silsoft Surtace® von der Witco Organo Silicones Group), PVPNA (VA = Vinylacetat) Copolymer (Luviscol VA 64 Powder der BASF), C20-40-Carbonsäure mit Polyethylen (Performacid 350 von der Fa. New Phase Technologies) sowie Filmbildner aus der Gruppe der Polymere auf Basis von Polyvinylpyrrolidon (PVP):
    Figure 00290001
  • Besonders bevorzugt werden Copolymere des Polyvinylpyrrolidons eingesetzt, beispielsweise das PVP Hexadecen Copolymer und das PVP Eicosen Copolymer, welche unter den Handelsbezeichnungen Antaron V216 und Antaron V220 bei der GAF Chemicals Cooperation erhältlich sind, sowie das Tricontayl PVP und dergleichen mehr.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft kann die erfindungsgemäße Emulsion Mikropartikel enthalten, deren mittlerer Partikeldurchmesser zwischen 1 nm und 200 nm, besonders vorteilhaft zwischen 5 nm und 100 nm liegt.
  • Es ist ferner vorteilhaft, die Konzentration aller Partikel größer als 0,1 Gew.-%, besonders vorteilhaft zwischen 0,1 Gew.-% und 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, zu wählen.
  • Im wesentlichen unerheblich für die vorliegende Erfindung ist es, in welcher der gegebenenfalls natürlich vorkommenden Modifikationen die Partikel vorliegen.
  • Vorzugsweise werden unbehandelte, nahezu reine Pigmentpartikel verwendet, insbesondere solche, welche auch als Farbstoff in der Lebensmittelindustrie und/oder als Absorber von UV-Strahlung in Sonnenschutzmitteln verwendet werden können. Vorteilhaft sind beispielsweise die bei der Firma Merck erhältlichen Zinkoxid-Pigmente sowie solche, die unter den Handelsbezeichnungen Zinkoxid neutral bei Haarmann & Reimer oder NanoX von der Harcros Chemical Group erhältlich sind.
  • Vorteilhaft sind ferner Pigmente, die oberflächlich wasserabweisend behandelt („gecoatet") sind. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, daß die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophoben Schicht versehen werden.
  • Besonders vorteilhaft sind TiO2-Pigmente, beispielsweise die mit Aluminiumstearat beschichteten, unter der Handelsbezeichnung MT 100 T bei der Firma TAYCA erhältlichen.
  • Eine weitere vorteilhafte Beschichtung der anorganische Pigmente besteht aus Dimethylpolysiloxan (auch: Dimethicon), einem Gemisch vollmethylierter, linearer Siloxanpolymere, die endständig mit Trimethylsiloxy-Einheiten blockiert sind. Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Zinkoxid-Pigmente, die auf diese Weise beschichtet werden.
  • Vorteilhaft ist ferner eine Beschichtung der anorganischen Pigmente mit einem Gemisch aus Dimethylpolysiloxan, insbesondere Dimethylpolysiloxan mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 350 Dimethylsiloxan-Einheiten, und Silicagel, welches auch als Simethicone bezeichnet wird. Es ist insbesondere von Vorteil, wenn die anorganischen Pigmente zusätzlich mit Aluminiumhydroxid bzw.
  • Aluminiumoxidhydrat (auch: Alumina, CAS-Nr.: 1333-84-2) beschichtet sind. Besonders vorteilhaft sind Titandioxide, die mit Simethicone und Alumina beschichtet sind, wobei die Beschichtung auch Wasser enthalten kann. Ein Beispiel hierfür ist das unter dem Handelsnamen Eusolex T2000 bei der Firma Merck erhältliche Titandioxid.
  • Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner die Verwendung einer Mischung verschiedener Pigmenttypen sowohl innerhalb eines Kristalls, beispielsweise als Eisenmischoxid, als auch durch Kombination mehrerer Pigmenttypen innerhalb einer Zubereitung.
  • Vorzugsweise sind ferner Bornitridpartikel, beispielsweise die im folgenden aufgelisteten Bornitride:
    Handelsname erhältlich bei
    Boron Nitride Powder Advanced Ceramics
    Boron Nitride Powder Sintec Keramik
    Ceram Blanche Kawasaki
    HCST Boron Nitride Stark
    Très BN® Carborundum
    Wacker-Bornitrid BNP Wacker-Chemie
  • Vorteilhaft ist es, den mittleren Partikeldurchmesser der verwendeten Bornitridpartikel kleiner als 20 μm, besonders vorteilhaft kleiner als 15 μm zu wählen.
  • Vorteilhaft sind ferner beispielsweise die bei der Firma Carborundum unter der Handelsbezeichnung Très BN® UHP 1106 erhältlichen, mit Dimethicon behandelten Bornitridpartikel.
  • Vorteilhaft ist ferner eine Beschichtung der Bornitridpartikel mit Polymethylhydrogensiloxan, einem linearen Polysiloxan, welches auch als Methicone bezeichnet wird. Vorteilhafte, mit Methicone behandelte Bornitridpartikel sind beispielsweise die bei der Firma Carborundum unter der Handelsbezeichnung Très BN® UHP 1107 erhältlichen.
  • Weitere vorteilhafte Pigmente sind mikrofeine Polymerpartikel.
  • Vorteilhafte mikrofeine Polymerpartikel sind im Sinne der vorliegenden Erfindung beispielsweise Polycarbonate, Polyether, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyamide und dergleichen mehr.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft sind beispielsweise mikrofeine Polyamid-Partikel, welche unter der Handelsbezeichnung SP-500 bei der Firma TORAY erhältlich sind. Ferner vorteilhaft sind Polyamid 6- (auch: Nylon 6) bzw. Polyamid 12- (auch: Nylon 12) Partikel. Polyamid 6 ist das aus ε-Aminocapronsäure (6-Aminohexansäure) oder ε-Caprolactam aufgebaute Polyamid [Poly(ε-caprolactam)], und Polyamid 12 ist ein Poly(ε-laurinlactam) aus ε-Laurinlactam. Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Orgasol® 1002 (Polyamid 6) und Orgasol® 2002 (Polyamid 12) von der Firma ELF ATOCHEM.
  • Es ist insbesondere vorteilhaft, wenngleich nicht zwingend, wenn die verwendeten mikrofeinen Polymerpartikel oberflächlich beschichtet sind. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, daß die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophilen Schicht versehen werden. Vorteilhafte Beschichtungen bestehen beispielsweise aus TiO2, ZrO2 oder auch weiteren Polymeren.
  • Besonders vorteilhafte mikrofeine Polymerpartikel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner nach dem in der US-Patentschrift 4,898,913 beschriebenen Verfahren zur hydrophilen Beschichtung hydrophober Polymerpartikel erhältlich.
  • Vorteilhaft in ist es, den mittleren Partikeldurchmesser der verwendeten mikrofeinen Polymerpartikel kleiner als 100 μm, besonders vorteilhaft kleiner als 50 μm zu wählen. Dabei ist es im wesentlichen unerheblich, in welcher Form (Plättchen, Stäbchen, Kügelchen etc.) die verwendeten Polymerpartikel vorliegen.
  • Desweiteren ist es vorteilhaft, modifizierte Polysaccharide zu verwenden.
  • Modifizierte Polysaccharide im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise durch Umsetzung von Stärke mit mono-, bi- oder polyfunktionellen Reagenzien bzw. Oxidations-Mitteln in weitgehend polymeranalog verlaufenden Reaktionen erhältlich.
  • Solche Reaktionen basieren im wesentlichen auf Umwandlungen der Hydroxy-Gruppen der Polyglucane durch Veretherung, Veresterung oder selektive Oxidation.
  • Dabei entstehen z. B. sogenannte Stärkeether und Stärkeester der allgemeinen Strukturformel
    Figure 00330001
    worin R beispielsweise ein Wasserstoff und/oder einen Alkyl- und/oder Aralkylrest (im Fall der Stärkeether) oder ein Wasserstoff und/oder einen organischen und/oder anorganischen Säure-Rest (im Fall der Stärkeester) darstellen kann. Stärkeether und Stärkeester sind vorteilhafte modifizierte Polysaccharide im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Besonders vorteilhafte Stärkeether sind z. B. solche, die durch Veretherung von Stärke mit Tetramethylolacetylendiharnstoff erhältlich sind und welche als Amylum non mucilaginosum (nicht quellende Stärke) bezeichnet werden.
  • Insbesondere vorteilhaft sind ferner Stärkeester und deren Salze, beispielsweise die Natrium- und/oder Aluminiumsalze niedrigsubstituierter Halbester der Stärke, insbesondere Natrium Stärke n-Octenylsuccinat der Strukturformel (I), worin R sich durch die folgende Struktur auszeichnet
    Figure 00330002
    und welches z. B. unter der Handelsbezeichnung Amiogum® 23 bei der Firma CERESTAR erhältlich ist sowie Aluminium Stärke Octenylsuccinate, insbesondere die unter den Handelsbezeichnungen Dry Flo® Elite LL und Dry Flo® PC bei der Firma CERESTAR erhältlichen.
  • Vorteilhaft ist es, den mittleren Partikeldurchmesser der verwendeten modifizierten Polysaccharide kleiner als 20 μm, besonders vorteilhaft kleiner als 15 μm zu wählen.
  • Die Liste der genannten modifizierten Polysaccharide soll selbstverständlich nicht limitierend sein. Modifizierte Polysaccharide im Sinne der vorliegenden Erfindung sind auf zahlreichen, an sich bekannten Wegen, sowohl chemischer als auch physikalischer Natur erhältlich.
  • Die Zusammensetzungen enthalten gemäß der Erfindung außer den vorgenannten Substanzen gegebenenfalls die in der Kosmetik üblichen Zusatzstoffe, beispielsweise Parfüm, Farbstoffe, antimikrobielle Stoffe, rückfettende Agentien, Komplexierungs- und Sequestrierungsagentien, Perlglanzagentien, Pflanzenextrakte, Vitamine, Wirkstoffe, Konservierungsmittel, Bakterizide, Tenside, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, weich machende, anfeuchtende und/oder feucht haltende Substanzen, oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösemittel oder Silikonderivate.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung kann erfindungsgemäß vorteilhaft ein oder mehrere Konservierungsstoffe enthalten. Vorteilhafte Konservierungsstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Formaldehydabspalter (wie z. B. DMDM Hydantoin, welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung GlydantTM von der Fa. Lonza erhältlich ist), Iodopropylbutylcarbamate (z. B. die unter den Handelsbezeichnungen Glycacil-L, Glycacil-S von der Fa. Lonza erhältlichen und/oder Dekaben LMB von Jan Dekker), Parabene (d. h. p-Hydroxybenzoesäurealkylester, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- und/oder Butylparaben), Phenoxyethanol, Ethanol, Benzoesäure und dergleichen mehr. Üblicherweise umfaßt das Konservierungssystem erfindungsgemäß ferner vorteilhaft auch Konservierungshelfer, wie beispielsweise Octoxyglycerin, Glycine Soja etc. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über einige erfindungsgemäß vorteilhafte Konservierungsstoffe:
    Figure 00340001
    Figure 00350001
  • Ferner vorteilhaft sind in der Kosmetik gebräuchliche Konservierungsmittel oder Konservierungshilfsstoffe, wie Dibromdicyanobutan (2-Brom-2-brommethylglutarodinitril), Phenoxyethanol, 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat, 2-Brom-2-nitro-propan-1,3-diol, Imidazolidinylharnstoff, 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on, 2-Chloracetamid, Benzalkoniumchlorid, Benzylalkohol.
  • Es ist dabei erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn als Konservierungsstoffe Benzoesäure und/oder Salicylsäure und/oder deren Derivate oder Salze eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft sind ein oder mehrere Konservierungsstoffe in einer Konzentration von 2 Gewichts-% oder kleiner 2 Gewichts-%, bevorzugt 1,5 Gewichts- oder kleiner 1,5 Gewichts-% und besonders bevorzugt 1 Gewichts-% oder kleiner 1 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung A oder B in einer der beiden Teilzubereitungen oder in beiden Teilzubereitungen enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten vorteilhafter Weise einen oder mehrere Konditionierer. Erfindungsgemäß bevorzugte Konditionierer sind beispielsweise alle Verbindungen, welche im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook (Volume 4, Herausgeber: R. C. Pepe, J.A. Wenninger, G. N. McEwen, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, 9. Auflage, 2002) unter Section 4 unter den Stichworten Hair Conditioning Agents, Humectants, Skin-Conditioning Agents, Skin-Conditioning Agents-Emollient, Skin-Conditioning Agents-Humactant, Skin-Conditioning Agents-Miscellaneous, Skin-Conditioning Agents-Occlusive und Skin Protectans aufgeführt sind sowie alle in der EP 0934956 (S.11-13) unter water soluble conditioning agent und oil soluble conditioning agent aufgeführten Verbindungen. Ein Teil dieser Verbindungen wird unter den Bestandteilen der wässrigen Phase und der Ölphase namentlich aufgeführt. Weitere erfindungsgemäß vorteilhafte Konditionierer stellen beispielsweise die nach der internationalen Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe (INCI) als Polyquaternium benannten Verbindungen dar (insbesondere Polyquaternium-1 bis Polyquaternium-56).
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellen Textilien dar, die mit einer erfindungsgemäßen Emulsion getränkt sind. Dabei ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das Textil in Form eines ungewebten Vlieses, insbesondere in Form eines Tuches oder „Pads", vorliegt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist ein Textil, welches aus einer Mischung von Viskosefasern, Polyesterfasern und/oder Baumwollfasern gebildet wird.
  • Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere, wenn der Textilstoff des erfindungsgemäßen Textils gebildet wird aus
    1-30 Gewichts-% Baumwollfasern,
    9-80 Gewichts-% Viskosefasern und
    19-90 Gewichts-% Polyester,
    jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Textils.
  • Ganz besonders bevorzugt weist das erfindungsgemäße Textil an der Oberfläche einen Baumwollanteil bis 30 Gewichts-% und im Inneren einen Baumwollanteil bis 10 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Textils, auf.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft ist insbesondere der Einsatz der erfindungsgemäßen Emulsion als sprühbarer Emulsion. In einem solchen Falle kann die erfindungsgemäße Emulsion mit Hilfe eines Druckgases aus einer Aerosoldose oder mit Hilfe einer Pumpe aus einem Pumpspray-Applikator (auch Pumpzerstäuber) heraus angewendet werden.
  • Erfindungsgemäß ist auch ein Sprayapplikator (Sprüh-Applikator) in Form eines Pumpsprayapplikators oder einer Aerosoldose enthaltend eine Emulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Emulsion oder eines Textils oder Sprüh-Applikator zur Pflege der Haut, insbesondere der Gesichtshaut, der Altershaut, trockener oder anderweitig beanspruchter Haut und insbesondere zum Schutz der Haut vor UV-Strahlung.
  • Die folgenden Beispiele, sollen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erläutern, ohne dass aber beabsichtigt ist, die Erfindung auf diese Beispiele zu beschränken. Die Zahlenwerte in den Beispielen bedeuten Gewichtsprozente, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zubereitungen.
  • (1) sprühbare O/W Emulsion
    Gew.-%
    Ceteareth-20 2,00
    PEG-100 Stearat 1,00
    Glycerylstearat 2,50
    Caprylic/Capric Triglycerid 2,00
    Cetearylalkohol 1,50
    Octyldodecanol 1,00
    Dicaprylylcarbonat 2,00
    Myristylmyristate 1,00
    Dimethicon (linear) 2,00
    Carageenan 1,00
    Xanthan Gum 0,25
    Ethylhexyltriazon 1,00
    Ethylhexylmethoxycinnamat 5,00
    Butylmethoxydibenzoylmethan 2,00
    EDTA 0,20
    Tocopherylacetat 0,50
    Glycerin 5 00
    Natriumchlorid 2,50
    Butylenglycol 3,00
    Phenoxyethanol 0,50
    Methylparaben 0,30
    Propylparaben 0,20
    Butylparaben 0,05
    Füllstoffe/Additive (Farbstoff, BHT) 0,20
    Parfum q.s.
    Wasser 100,00
    PH = 6,0
    Ethylhexyltriazon
    Diethylhexylbutamidotriazon
  • (2) sprühbare O/W Emulsion
    Gew.-%
    PEG-40 Stearat 2,50
    Glycerylstearat 1,50
    Cetearylalkohol 1,50
    Caprylic/Capric Triglycerid 1,00
    Jojobaöl 3,00
    Octyldodecanol 2,00
    Squalan 2,00
    Dimethicon (linear) 2,00
    Vaseline 1,00
    Squalane 1,00
    Octocrylene 2,00
    Ethylhexylmethoxycinnamat 2,00
    Bis-Ethylhexyloxyphenol-methoxyphenyltriazine 1,00
    Xanthan Gum 0,10
    Carageenan 1,00
    Panthenol 1,00
    Tocopherylacetat 0,50
    Glycerin 7,00
    Natriumchlorid 2,50
    Ethylhexylglycerin 0,50
    Phenoxyethanol 0,50
    Methylparaben 0,30
    Propylparaben 0,20
    Butylparaben 0,05
    Füllstoffe/Additive (Farbstoff, BHT, Stärke) 0,20
    Parfum q.s.
    Wasser 100,00
    PH = 6,0
  • (3) sprühbare Sonnenschutz Emulsion
    Gew.-%
    PEG-40 Stearat 2,00
    Glycerylstearat 1,50
    Cetearylalkohol 1,00
    Caprylic/Capric Triglycerid 2,00
    Shea Butter 1,00
    Octyldodecanol 2,00
    C12-15 Alkylbenzoat 2,00
    Dimethicon (linear) 2,00
    Carageenan 0,10
    Xanthan Gum 0,05
    PVP-Hexadecene Copolymer 0,20
    Ethylhexylmethoxycinnamat 5,00
    Bis-Ethylhexyloxyphenol-methoxyphenyltriazine 2,00
    Ethylhexyltriazon 2,00
    Phenylbenzimidazolsulfonsäure 2,00
    Kreatin 0,50
    Panthenol 1,00
    Tocopherylacetat 0,50
    Glycerin 5,00
    Methylpropandiol 1,50
    Phenoxyethanol 0,50
    Methylparaben 0,30
    Propylparaben 0,10
    Ethylparaben 0,10
    Butylparaben 0,05
    Füllstoffe/Additive (Farbstoff, BHT) 0,20
    Parfum q.s.
    Wasser 100,00
    PH = 7,0
  • Beispiele
  • 4) sprühbare Sonnenschutz Emulsion
    Gew.-%
    Ceteareth-20 2,00
    PEG-100 Stearat 1,00
    Glycerylstearat 2,50
    Caprylic/Capric Triglycerid 2,00
    Cetearylalkohol 1,50
    C12-15 Alkylbenzoat 2,00
    Dicaprylylcarbonat 2,00
    Myristylmyristate 1,00
    Dimethicon (linear) 2,00
    Ethylhexyltriazon 1,50
    Ethylhexylmethoxycinnamat 5,00
    Butylmethoxydibenzoylmethan 2,00
    Diethylhexylbutamidotriazon 1,00
    Phenylbenzimidazolsulfonsäure 1,50
    Carageenan 0,50
    Xanthan Gum 0,25
    PVP-Nexadecene Copolymer 0,20
    EDTA 0,20
    Tocopherylacetat 0,50
    Glycerin 5,00
    Butylenglycol 3,00
    Phenoxyethanol 0,50
    Methylparaben 0,30
    Propylparaben 0,20
    Butylparaben 0,05
    Füllstoffe/Additive (Farbstoff, BHT) 0,20
    Parfum q.s.
    Wasser 100,00
    PH = 7,0

Claims (10)

  1. Kosmetische und/oder dermatologische Öl-in-Wasser-(O/W-)Emulsion mit einer Viskosität von 100 bis 1900 mPaS, enthaltend a) 0,5 bis 8 Gewichts-% eines oder mehrerer Elektrolyten, b) 0,05 bis 1 Gewichts-% Verdicker, c) 0,5 bis 6 Gewichts-% einer Emulgatorkombination aus Polyethylenglycol-Stearat-Estern und mindestens einem weiteren Emulgator gewählt aus Polyoxyethylencetylstearylethern und Glycerylstearat, wobei sich die Gewichtsanteile auf das Gesamtgewicht der Emulsion beziehen.
  2. Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Emulgator c) eine Emulgatorkombination aus PEG-100 Stearat und Ceteareth-20 eingesetzt wird.
  3. Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Emulgator c) eine Emulgatorkombination aus PEG-40 Stearat und Glycerylstearat eingesetzt wird.
  4. Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Emulgator c) eine Kombination aus PEG-100 Stearat, Polyoxyethylen(20)cetylstearylether und Glycerylstearat eingesetzt wird.
  5. Emulsion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Polyethylenglycol-Stearat-Estern zu Polyoxyethylencetylstearylethern von 1:10 bis 5:1 beträgt.
  6. Emulsion nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Polyethylenglycol-Stearat-Estern zu Glycerylstearat von 1:10 bis 3:1 beträgt.
  7. Emulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Verdicker eine oder mehrere Verbindungen gewählt aus der Gruppe Carrageenan, Xanthangummi, Polyacrylate, Celluloseether, Acryloyldimethyltaurate/VP Copolymer, Hydroxypropyldistärkephosphat (CAS Nummer 113894-92-1)
  8. Emulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektrolyt Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid, Taurin, Citronensäure, Milchsäure, Ascorbinsäure und ihren Phosphatester, Kreatin, Salicylsäure, Carnitin sowie UV-Filtersubstanzen gewählt aus der Gruppe Phenylbenzimidazolsulfonsäure, Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure und/oder 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und/oder ihre Salze, insbesondere das Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidaryl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure-bis-natriumsalz sowie Terephthaliden-dicamphersulfonsäure oder ihre Salze eingesetzt werden.
  9. Emulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie UV-Lichtschutzfilter und/oder kosmetische Wirkstoffe enthält.
  10. Sprayapplikator in Form eines Pumpsprayapplikators oder einer Aerosoldose enthaltend eine Emulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102004003436A 2004-01-21 2004-01-21 Dünnflüssige O/W-Emulsion II Withdrawn DE102004003436A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003436A DE102004003436A1 (de) 2004-01-21 2004-01-21 Dünnflüssige O/W-Emulsion II
US11/040,813 US20050238610A1 (en) 2004-01-21 2005-01-21 Low-viscosity emulsions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003436A DE102004003436A1 (de) 2004-01-21 2004-01-21 Dünnflüssige O/W-Emulsion II

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004003436A1 true DE102004003436A1 (de) 2005-08-11

Family

ID=34745027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004003436A Withdrawn DE102004003436A1 (de) 2004-01-21 2004-01-21 Dünnflüssige O/W-Emulsion II

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20050238610A1 (de)
DE (1) DE102004003436A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007059888A2 (en) 2005-11-25 2007-05-31 Cognis Ip Management Gmbh Oil-in-water emulsions based on special emulsifiers
DE102006009783A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Beiersdorf Ag Verwendung kosmetischer oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Glycyrrhetin und/oder Glycyrrhizin und 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin t zur Steigerung der Pigmentierung der Humanhaut
FR2983709A1 (fr) * 2011-12-09 2013-06-14 Oreal Emulsions cosmetiques photoprotectrices et autobronzantes
WO2015028344A1 (de) 2013-08-29 2015-03-05 Basf Se Kosmetische mittel
WO2016173870A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Basf Se Niedrigviskose öl-in-wasser emulsionen für kosmetische anwendungen
EP2570109B1 (de) 2010-11-10 2018-07-25 Beiersdorf AG Kosmetisches Sonnenschutzspray

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20050788A1 (it) * 2005-11-09 2007-05-10 Sagitta Srl Procedimento per il trattamento di tessuti e capi di abbigliamento
EP1849452A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Cognis IP Management GmbH Dispersionen, enthaltend Acylglutamate
KR100732728B1 (ko) 2006-10-26 2007-06-27 주식회사 코스메카코리아 저점도의 에멀젼 화장료 조성물
US7884037B2 (en) * 2006-12-15 2011-02-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipe having a stratified wetting composition therein and process for preparing same
US20080146484A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-triggerable, water-disintegratable wet wipe having a salt-stable emulsified wetting composition therein
KR101125922B1 (ko) 2009-11-19 2012-03-21 (주)아모레퍼시픽 저점도의 화장료 조성물
GB201304041D0 (en) 2013-03-06 2013-04-17 Water Jel Europ Llp Treatment and prophylaxis of radiation dermatitis
DE102014220456A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Beiersdorf Ag Emulsionsspray
JP6526965B2 (ja) * 2014-12-26 2019-06-05 ポーラ化成工業株式会社 日焼け止め化粧料
EP4234803A3 (de) 2017-02-14 2023-10-11 NIKE Innovate C.V. Geruchshemmende zusammensetzungen, strukturen mit geruchshemmenden eigenschaften, verfahren zur herstellung der geruchshemmenden eigenschaften und strukturen
FR3091176B1 (fr) * 2018-12-26 2021-04-16 Oreal Composition cosmétique comprenant des filtres UV hydrosolubles
FR3125226A1 (fr) * 2021-07-19 2023-01-20 L'oreal Pulvérisateur d’écran solaire

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247695A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Beiersdorf Ag Emulsion mit substituierten Sacchariden
DE10247694A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-22 Beiersdorf Ag Kosmetische Haarzubereitung mit substituierten Sacchariden
DE10260874A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Beiersdorf Ag Zubereitung enthaltend substituierte Saccharide und Konditionierer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2720934B1 (fr) * 1994-06-14 1996-07-12 Oreal Emulsion nettoyante huile-dans-eau ayant l'aspect d'un lait.
US5827508A (en) * 1996-09-27 1998-10-27 The Procter & Gamble Company Stable photoprotective compositions
DE10065047A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Beiersdorf Ag Gelcèmes in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Ammoniumaryloyldimethyltaurat/vinylpyrrolidoncopolymeren
DE10107240A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-29 Beiersdorf Ag Gelemulsionen in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an Hydrokolloiden
DE10141258B4 (de) * 2001-08-23 2004-09-23 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Zubereitung und ihre Verwendung
DE10141477A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-20 Beiersdorf Ag Stabilisierung oxidations- und/oder UV-empfindlicher Wirkstoffe
DE10148827B4 (de) * 2001-10-04 2004-12-09 Beiersdorf Ag Ascorbinsäurehaltige O/W-Emulsionen, diese enthaltende kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen, deren Verwendung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10152304A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-08 Beiersdorf Ag Glycerin enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen auf der Grundlage von O/W-Emulsionen
DE10355716A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-23 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt Kreatin und/oder Kreatinderivaten und/oder Kreatinin und/oderKreatininderivaten und organischen Verdickern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247695A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Beiersdorf Ag Emulsion mit substituierten Sacchariden
WO2004030644A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Beiersdorf Ag Emulsion mit substituierten sacchariden
DE10247694A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-22 Beiersdorf Ag Kosmetische Haarzubereitung mit substituierten Sacchariden
DE10260874A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Beiersdorf Ag Zubereitung enthaltend substituierte Saccharide und Konditionierer
WO2004058199A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Beiersdorf Ag Zubereitung enthaltend carbamat-substituierte saccharide und kationische konditionierer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007059888A2 (en) 2005-11-25 2007-05-31 Cognis Ip Management Gmbh Oil-in-water emulsions based on special emulsifiers
DE102006009783A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Beiersdorf Ag Verwendung kosmetischer oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Glycyrrhetin und/oder Glycyrrhizin und 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin t zur Steigerung der Pigmentierung der Humanhaut
EP2570109B1 (de) 2010-11-10 2018-07-25 Beiersdorf AG Kosmetisches Sonnenschutzspray
EP2570109B2 (de) 2010-11-10 2021-12-22 Beiersdorf AG Kosmetisches Sonnenschutzspray
FR2983709A1 (fr) * 2011-12-09 2013-06-14 Oreal Emulsions cosmetiques photoprotectrices et autobronzantes
WO2015028344A1 (de) 2013-08-29 2015-03-05 Basf Se Kosmetische mittel
WO2016173870A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Basf Se Niedrigviskose öl-in-wasser emulsionen für kosmetische anwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
US20050238610A1 (en) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003039507A1 (de) Kosmetische und dermatologische lichtschutzformulierungen mit einem gehalt an hydroxybenzophenonen, triazin- und/oder benzotriazol-derivaten
WO2004017930A1 (de) Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische zubereitungen von typ öl-in-wasser
DE102004003436A1 (de) Dünnflüssige O/W-Emulsion II
WO2003020233A2 (de) Stabilisierung uv-empfindlicher wirkstoffe
DE10205190B4 (de) 2-Methyl-1,3-propandiol haltige Zubereitungen
DE10155962A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Hydroxybenzophenonen und Acrylamid-Polymeren
DE10155957A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Hydroxybenzophenonen und Pentanatrium-Ethylendiamintetramethylenphosphonat
EP1561450B1 (de) Dünnflüssige O/W-Emulsion
DE10254334A1 (de) Kosmetikkonzentrat
DE102004003437B4 (de) Dünnflüssige O/W-Emulsion und diese enthaltender Sprayapplikator
DE10141472A1 (de) Stabililsierung oxidations- und/oder UV-empfindlicher Wirkstoffe
DE10155965A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Hydroxybenzophenonen und Iminodibernsteinsäure und/oder ihren Salzen
DE102004027477A1 (de) 2-Phenylethylbenzoat in kosmetischen Öl-in-Wasser-UV-Lichtschutzemulsionen
EP2496309B1 (de) Cetearylsulfosuccinate enthaltende kosmetische zubereitung mit flüssigen uv-filtern
DE10319373A1 (de) Selbstbräuner enthaltende kosmetische Stifte
DE10300782A1 (de) Hautpflegeprodukte mit labilen Wirkstoffen in multiplen Emulsionen
DE10241074A1 (de) Emulsionen mit Mikrocellulose
DE10140548A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Dibenzoylmethanderivaten und Iminodibernsteinsäure und/oder ihren Salzen
DE10223693A1 (de) Temperaturstabile Sonnenschutzzubereitungen mit hoher UV-Filterleistung
DE10140546A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an öllöslichen UV-Filtersubstanzen und Iminodibernsteinsäure und/oder ihren Salzen
DE10260877A1 (de) Stabile zinkoxidhaltige Öl-in-Wasser-Emulsionen
DE102004039726A1 (de) Fließfähige kosmetische Zubereitung mit Lichtschutzfiltern
DE10140540A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an wasserlöslichen UV-Filtersubstanzen und Iminodibernsteinsäure und/oder ihren Salzen
DE10252235A1 (de) Emulgatorkombination
DE10336218A1 (de) Dünnflüssige O/W-Emulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802