WO2004030644A1 - Emulsion mit substituierten sacchariden - Google Patents
Emulsion mit substituierten sacchariden Download PDFInfo
- Publication number
- WO2004030644A1 WO2004030644A1 PCT/EP2003/010817 EP0310817W WO2004030644A1 WO 2004030644 A1 WO2004030644 A1 WO 2004030644A1 EP 0310817 W EP0310817 W EP 0310817W WO 2004030644 A1 WO2004030644 A1 WO 2004030644A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- cosmetic
- acid
- weight
- emulsion according
- dermatological
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/04—Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/007—Preparations for dry skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/08—Anti-ageing preparations
Definitions
- the present invention relates to a cosmetic and / or dermatological emulsion containing a combination of saccharide-N-alkylurethanes and polyols.
- the skin is the largest organ in humans. Among its many functions (for example for heat regulation and as a sensory organ), the barrier function that prevents the skin (and ultimately the entire organism) from drying out is probably the most important. At the same time, the skin acts as a protective device against the penetration and absorption of external substances and UV radiation. This barrier function is brought about by the epidermis, which as the outermost layer forms the actual protective cover against the environment. At around a tenth of the total thickness, it is also the thinnest layer of the skin.
- Skin care products usually creams, ointments or lotions, mostly serve to moisturize and regrease the skin. Active ingredients are often added to them, which regenerate the skin and, for example, should prevent and reduce their premature aging (e.g. the appearance of wrinkles, wrinkles), Skin care products usually consist of emulsions.
- Emulsions are generally understood to mean heterogeneous systems which consist of two immiscible or only to a limited extent miscible liquids, which are usually referred to as phases and in which one of the two liquids is dispersed in the form of very fine droplets in the other liquid. When viewed externally and with the naked eye, emulsions appear homogeneous.
- Oil droplets finely distributed in water it is an oil-in-water emulsion (O W emulsion, e.g. milk).
- O W emulsion oil-in-water emulsion
- the basic character of an O / W emulsion is characterized by the water.
- a water-in-oil emulsion (W / O emulsion, e.g. butter) is the reverse. Principle, whereby the basic character is determined here by the oil.
- Emulsifiers are added to the emulsions in order to keep emulsions stable over a longer period of time and to prevent separation of the phases.
- Emulsifiers are generally molecules with a polar, hydrophilic structural element and an apolar, lipophilic structural element.
- HLB value a dimensionless number between 0 and 20
- Numbers below 9 indicate oil-soluble, hydrophobic emulsifiers, numbers above 11 water-soluble, hydrophilic.
- the HLB value says something about the balance between the size and strength of the hydrophilic and lipophilic groups of an emulsifier. It can be derived from these considerations that the effectiveness of an emulsifier can also be characterized by its HLB value. The following list shows the relationship between the HLB value and the possible area of application;
- the HLB value of an emulsifier can also be calculated from increments, the HLB increment for the various hydrophilic and hydrophobic groups that make up a molecule. As a rule, it can be found in tables (e.g. H.P. Fiedler, Lexicon of auxiliaries for pharmacy, cosmetics and related areas, Editio Cantor Verlag, Aulendorf, 4th edition, 1996) or in the manufacturer's information.
- the solubility of the emulsifier in the two phases practically determines the type of emulsion. If the emulsifier is more soluble in water, an O ⁇ V emulsion is obtained. On the other hand, if the emulsifier has better solubility in the oil phase, a W / O emulsion is produced under otherwise identical production conditions.
- the oil phase of emulsions can have different compositions.
- silicone oils the person skilled in the art differentiates between water-in-oil and water-in silicone oil emulsions, the latter being characterized by a silicone oil content of more than 50% by weight.
- Special emulsifiers that differ from ordinary W / O emulsifiers are required for silicone oil emulsions.
- silicone oils are particularly good on the skin.
- Water-in-oil and water-in-silicone oil emulsions can be summarized under the term emulsion with an external lipophilic phase.
- One of the most important tasks of skin care is to moisturize the skin in order to compensate for or reduce the loss of water in the skin (eg transdermal water loss).
- cosmetic and / or dermatological emulsions contain one or more water-binding substances in addition to water.
- These skin moisturizers include polyols such as glycerin and sorbitol. However, other compounds such as ethoxylated polyols and hydrolyzed proteins are also used.
- components of the skin's natural moisturizing factor (NMF) are used, for example urea and certain amino acids.
- NMF natural moisturizing factor
- the most common is glycerin.
- a major disadvantage of the prior art is the negative sensory properties of cosmetic and / or dermatological preparations containing polyol.
- the object of the present invention was to eliminate the disadvantages of the prior art or at least to alleviate them significantly and to develop sensorially pleasant, well-tolerated cosmetic and / or dermatological preparations.
- the emulsions should be easy to distribute on the skin and effectively moisturize the skin or significantly reduce the loss of moisture in the skin.
- the object of the present invention was also to formulate the emulsion in such a way that, based on it, in combination with cosmetic and / or dermatological active ingredients such as UV light protection filters, anti-wrinkle active ingredients, antioxidants, self-tanning agents, repellents, depigmenting agents, etc.
- cosmetic and / or dermatological active ingredients such as UV light protection filters, anti-wrinkle active ingredients, antioxidants, self-tanning agents, repellents, depigmenting agents, etc.
- a cosmetic and / or dermatological emulsion comprising a combination of one or more saccharide-N-alkyl urethanes and one or more polyols, in addition to any further cosmetic and / or dermatological active ingredients, auxiliaries and additives.
- polysaccharide-N-alkyl urethanes are used as saccharide-N-alkyl urethanes.
- polyfructosans fructans
- inulin inulin
- the degree of polymerization of the polysaccharide is advantageously at least 3, preferably 3 to 100, particularly preferably 5 to 75, very particularly preferably 6 to 40 and most preferably between 10 and 35.
- the degree of polymerization here indicates the number of monosaccharide units of a polysaccharide.
- the degree of substitution of the saccharide in N-alkyl urethanes is 0.1 to 2.0, preferably 0.15 to 1.5, particularly preferably 0.20 to 1.2, very particularly preferably 0.4 to 0.8 and am most preferably 0.5 to 0.6.
- the degree of substitution indicates the average number of alkyl urethane substituents on a monosaccharide unit of the saccharide.
- the alkyl radical of the N-alkylurethane groups with which the saccharides according to the invention are / are substituted is formed from linear or branched, saturated or unsaturated alkyl groups with a carbon number of 3 to 22 carbon atoms, all of which N-alkyl urethane groups of a polysaccharide can consist of the same or different N-alkyl urethane groups.
- Alkyl radicals having a carbon number of 3 to 18 carbon atoms and particularly preferably 3 to 16 carbon atoms are preferred according to the invention. Most preferred according to the invention are Nn-octyl carbamate groups.
- polysaccharide-N-alkyl urethanes disclosed in EP 964 054 A1 and in the journal Biomacromolecules (2001, Volume 2, pages 1256-1259) can be used with particular advantage as polysaccharide-N-alkyl urethanes.
- Polysaccharide-N-alkyl urethanes for example, which are offered by ORAFTI under the lnutec ® Surfactans product group, in particular INUTEC ® LIC 0.1, are very particularly preferred according to the invention.
- the total amount of saccharide-N-alkylurethanes in the cosmetic and / or dermatological emulsion according to the invention is from 0.1 to 10.0% by weight, preferably from 0.2 to 5.0% by weight and very particularly preferably from 0 , 3 to 1, 0% by weight, in each case based on the total weight of the emulsion,
- the minimum amount of saccharide-N-alkylurethanes is advantageously 0.1% by weight, preferably 0.2% by weight and very particularly preferably 0.3% by weight, in each case based on the total weight of the emulsion.
- the maximum amount of saccharide-N-alkylurethanes is 10.0% by weight, preferably 5.0% by weight and very particularly preferably 1.0% by weight, in each case based on the total weight of the emulsion.
- All organic-chemical compounds with two or more alcohol functions can be used as polyols according to the invention.
- carbohydrates for example mono-, di-, oligo- and polysaccharides such as hyaluronic acid, chitosan and / or a fucose-rich polysaccharide, which is filed in the Chemical Abstracts under the registration number 178463-23-5 and, for example, under the name Fucogel®1000 is available from SOLABIA SA
- Hydroxy acids especially hydroxy acids such as lactic acid and / or lactates, especially sodium lactate and / or citric acid, 1,2-propanediol, methyl propanediol, glycerol, ethylhexyloxyglycerol.
- polyols preferred according to the invention are sorbitol, propylene glycol and butylene glycol.
- the polyol which is particularly preferred according to the invention is glycerol,
- the cosmetic and / or dermatological emulsion according to the invention has a total amount of polyols of from 5.0 to 25.0% by weight, preferably from 7.5 to 20.0% by weight and very particularly preferably from 10.0 to 15.0% by weight, based in each case on the total weight of the preparation.
- the minimum amount of polyols is advantageously 5.0% by weight, preferably 7.5% by weight and particularly preferably 10.0% by weight, in each case based on the total weight of the emulsion.
- the maximum amount of polyols (total concentration) is 25.0% by weight, preferably 20.0% by weight and particularly preferably 15.0% by weight, in each case based on the total weight of the emulsion,
- the cosmetic and / or dermatological emulsion according to the invention is also characterized in that the ratio of the total amount of polysaccharides to the total amount of polyols is from 1: 1 to 1:50, preferably from 1: 5 to 1:30 and very particularly preferably from 1:10 to 1:20.
- the cosmetic and / or dermatological emulsion according to the invention can preferably contain, in addition to one or more oil phases, one or more water phases and, for example, in the form of W / O- (water in oil), W / S- (water in silicone oil) O / W (oil in water) or S / V (silicone oil in water) emulsion are present. Furthermore, according to the invention, they can advantageously also be present in so-called multiple emulsions, for example W / O W, O / W / O, W / S / W or S / W / S emulsions. Such formulations can preferably also be a microemulsion (e.g.
- the preparations in the sense of the present invention can also be virtually water-free (water content below 5% by weight based on the total weight of the preparation.
- the emulsion according to the invention can also contain, according to the invention, other ingredients, for example alcohols, diols or polyols of low C number, and their ethers, preferably ethanol, isopropanol.
- Propylene glycol ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and similar products.
- the oil phase of the emulsion according to the invention i.e.
- the lipophilic organic constituents are advantageously chosen from the group of polar oils, for example from the group of lecithins and fatty acid triglycerides, especially the triglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 8 to 24 , in particular 12 to 18 carbon atoms.
- the fatty acid triglycerides can for example be advantageously selected from the group of synthetic, semisynthetic and natural oils, such as. B.
- cocoglyceride olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, castor oil, wheat germ oil, grape seed oil, safflower oil, evening primrose oil, macadamia nut oil and the like.
- z. B natural waxes of animal and vegetable origin, such as beeswax and other insect waxes, and berry wax, shea butter and / or lanolin (wool wax).
- further advantageous polar oil components can also be selected from the group of esters from saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 3 to 30 C atoms and from the group of esters from aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 3 to 30 C atoms.
- ester oils can then advantageously be selected from the group octyl palmitate, octyl co-coat, octyl isostearate, octyl dodeceyl myristate, octyl dodecanol, cetearyl isononanoate, isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl oleate, n-butyl stearate, n-stonolate, n-stonolate, n-stonyl-n-stonate, 2-ethyl hexyl palmitate, 2-ethylhexyl laurate, 2-hexyldecyl stearate, 2-octyldodecyl palmitate, stearyl heptanoate, oleyl oleate, olerlerucate, erucyl oleate, erucyleruc
- the oil phase can advantageously be selected from the group of dialkyl ethers and dialkyl carbonates.
- pentylglykoldiheptanoat the one or more oil components from the group consisting of isoeicosane, neopentyl, propylene glycol dicaprate, caprylic / capric / Diglyceryl- succinate, Butyienglykol dicaprylate dicaprate, cocoglycerides (z. B. Myritol® 331 by Henkel), C 12 - ⁇ 3- alkyl lactate, di-C 12 . ⁇ 3 -alkyl tartrate, triisostearin, dipentaerythrityl hexacaprylate / hexacaprate, propylene glycol monoisostearate, tricaprylin, dimethyl isosorbide. It is particularly advantageous if the oil phase of the formulations according to the invention has a content of C 12 .i 5 -alkyl benzoate or consists entirely of this.
- Advantageous oil components are also z.
- the lipid phase can contain the polar oil components in a concentration of up to 40% by weight based on the total weight of the lipid phase.
- the oil phase can also advantageously also contain non-polar oils, for example those selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, in particular mineral oil, petroleum jelly (petrolatum), paraffin oil, squalane and squalene, polyolefins, hydrogenated polyisobutenes and isohexa- decane.
- non-polar oils for example those selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, in particular mineral oil, petroleum jelly (petrolatum), paraffin oil, squalane and squalene, polyolefins, hydrogenated polyisobutenes and isohexa- decane.
- non-polar oils for example those selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, in particular mineral oil, petroleum jelly (petrolatum), paraffin oil, squalane and squalene, polyolefins, hydrogenated polyisobutenes and isohex
- non-polar oil components can advantageously be present in the emulsions according to the invention in a concentration of up to 60% by weight, based on the total weight of the lipid phase.
- the oil phase can advantageously also contain cyclic or linear silicone oils or consist entirely of such oils, although it is preferred to use an additional content of other oil phase components in addition to the silicone oil or the silicone oils.
- Silicone oils are high-molecular synthetic polymeric compounds in which silicon atoms are linked in a chain and / or network-like manner via oxygen atoms and the remaining valences of silicon by hydrocarbon residues (mostly methyl, more rarely ethyl, propyl, phenyl groups u. a.) are saturated.
- the silicone oils are systematically referred to as polyorganosiloxanes.
- the methyl-substituted polyorganosiloxanes which are the most important compounds of this group in terms of quantity and are characterized by the following structural formula
- dimethicones are available in different chain lengths or with different molecular weights.
- Particularly advantageous polyorganosiloxanes for the purposes of the present invention are, for example, dimethylpolysiloxanes [poly (dimethylsiloxane)], which are available, for example, under the trade names Abu 10 to 10,000 from Th. Goldschmidt.
- Phenylmethylpolysiloxanes INCI: phenyl dimethicone, phenyl trimethicone
- cyclic silicones octamethylcyclotetrasiloxane or decamethylcyclopentasiloxane
- cyclomethicones are also advantageous, amino-modified silicones (INCI: amodimethicone and silicone wax).
- polysiloxane-polyalkylene copolymers ICI: stearyl dimethicone and cetyl dimethicone
- dialkoxydimethyl polysiloxanes Stearoxy Dimethicone and Behenoxy Stearyl Dimethicone
- cetyldimethicone hexamethylcyclotrisiloxane
- polydimethylsiloxane poly (methylphenylsiloxane).
- Silicones which are particularly preferred according to the invention are dimethicone and cyclomethicone.
- the silicone oil content of the lipid phase can advantageously be 20 to 100% by weight and particularly preferably 30 to 60% by weight, in each case based on the total weight of the lipid phase.
- the ratio of aqueous phase to lipid phase in the cosmetic and / or dermatological emulsions according to the invention is advantageously 60:40 to 80:20, the ratio of 70:30 to 75:25 (aqueous phase to lipid phase) being preferred.
- the preparations according to the invention contain one or more emulsifiers.
- emulsifiers can advantageously be selected from the group of nonionic, anionic, cationic or amphoteric emulsifiers.
- nonionic emulsifiers are a) partial and fatty acid ester of polyhydric alcohols and ethoxylated derivatives thereof (eg. As glyceryl monostearate, sorbitan stearates, Glycerylstearylcitrate, Sucrosestearate) b) ethoxylated fatty alcohols and fatty acids c) ethoxylated fatty amines, fatty acid amides, fatty acid alkanolamides d) alkylphenol polyglycol ethers (such as Triton X) e) Sugar derivatives (esters and / or ethers of glucose, sucrose and other sugars; e.g. alkyl polyglycosides such as polyglyceryl-3-methylglucose distearate, methylglucose sesquistearate)
- polyhydric alcohols and ethoxylated derivatives thereof eg. As glyceryl monostearate,
- the anionic emulsifiers include a) soaps (e.g. sodium stearate) b) fatty alcohol sulfates c) mono-, di- and trialkylphosphonic acid esters and their ethoxylates
- the cationic emulsifiers include a) quaternary ammonium compounds with an angular aliphatic radical e.g. Distearyldimonium Chloride
- amphoteric emulsifiers include a) alkylamininoalkane carboxylic acids b) betaines, sulfobetaines c) imidazoline derivatives
- emulsifiers which include beeswax, wool wax, lecithin and sterols.
- O / W emulsifiers can, for example, advantageously be selected from the group of polyethoxylated or polypropoxylated or polyethoxylated and polypropoxylated products, for example: the fatty alcohol ethoxylates of the ethoxylated wool wax alcohols, the polyethylene glycol ethers of the general formula RO - (- CH 2 -CH 2 -O- ) n -R ', the fatty acid ethoxylates of the general formula
- RO - (- CH 2 -CH 2 -O-) n -CH 2 -COOH and n represent a number from 5 to 30, the polyoxyethylene sorbitol fatty acid esters, the alkyl ether sulfates of the general formula RO - (- CH 2 -CH 2 -O-) n -SO 3 -H the fatty alcohol propoxylates of the general formula RO - (- CH 2 -CH (CH 3 ) -O-) n -H, the polypropylene glycol ether of the general formula RO - (- CH 2 -CH (CH 3 ) -O-) n -R ' , the propoxylated wool wax alcohols, the etherified fatty acid propoxylates R-COO - (- CH 2 -CH (CH 3 ) -O-) n -R ' ) the esterified fatty acid propoxylates of the general formula R-COO - (- CH 2 -CH (
- the polyethoxylated or polypropoxylated or polyethoxylated and polypropoxylated O / W emulsifiers selected are particularly advantageously selected from the group of substances with HLB values of 11-18, very particularly advantageously with HLB values of 14.5-15. 5, provided the O / W emulsifiers have saturated radicals R and R '. If the O ⁇ / V emulsifiers have unsaturated radicals R and / or R ', or if there are isoalkyl derivatives, the preferred HLB value of such emulsifiers can also be lower or higher.
- fatty alcohol ethoxylates from the group of ethoxylated stearyl alcohols, cetyl alcohols, cetylstearyl alcohols (cetearyl alcohols).
- cetyl alcohols cetylstearyl alcohols
- cetearyl alcohols cetearyl alcohols
- the sodium laureth-11-carboxylate can advantageously be used as the ethoxylated alkyl ether carboxylic acid or its salt.
- Sodium laureth 1-4 sulfate can advantageously be used as alkyl ether sulfate.
- Polyethylene glycol (30) cholesteryl ether can advantageously be used as the ethoxylated cholesterol derivative.
- Polyethylene glycol (25) soyasterol has also proven itself.
- polyethylene glycol glycerol fatty acid esters from the group polyethylene glycol (20) glyceryl laurate, polyethylene glycol (21) glyceryl laurate, polyethylene glycol (22) glyceryl laurate, polyethylene glycol (23) glyceryl laurate, polyethylene glycol (6) glyceryl caprolate caprinate 20, glyceryl oleate, polyethylene glycol (20) glyceryl isostate, polyethylene glycol (18) glyceryl oleate / cocoat to choose.
- sorbitan esters from the group consisting of polyethylene glycol (20) sorbitan monolaurate, polyethylene glycol (20) sorbitan monostearate, polyethylene glycol (20) sorbitan monoisostearate, polyethylene glycol (20) sorbitan monopalmitate, polyethylene glycol (20) sorbitan monooleate.
- W / O emulsifiers that can be used are: fatty alcohols with 8 to 30 carbon atoms, monoglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 8 to 24, in particular 12 to 18 carbon atoms, diglycerol esters saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 8 to 24, in particular 12 - 18 C atoms, monoglycerol ethers saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 8 to 24, in particular 12 - 18 C - Atoms, diglycerol ethers of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 8 to 24, in particular 12-18 C atoms, propylene glycol esters of saturated and / or unsaturated, branched and /
- W / O emulsifiers are glyceryl stearate Glycerylmonoiso-, glyceryl monomyristate monoisostearate, glyceryl, diglyceryl monostearate, Diglyceryl-, propylene glycol, propylene glycol monoisostearate glycol, propylene colmonocaprylat, advice propylene glycol, sorbitan, Sorbitanmonolau-, sorbitan, Sorbitanmonoisooleat, sucrose, cetyl alcohol, Stearyl alcohol, arachidyl alcohol, behenyl alcohol, isobehenyl alcohol, selachyl alcohol, chimyl alcohol, polyethylene glycol (2) stearyl ether (steareth-2), glyceryl monolaurate, glyceryl monocaprinate, glyceryl monocaprylate.
- the silicone emulsifiers can advantageously be selected from the group of surface-active substances from the group of alkyl methicon copolyols and / or alkyl dimethicone copolyols, in particular from the group of compounds which are characterized by the following chemical structure:
- X and Y are selected independently of one another from the group H and the branched and unbranched alkyl groups, acyl groups and alkoxy groups having 1 to 24 carbon atoms
- p represents a number from 0 to 200
- q represents a number from 1 to 40
- r represents a number Represents number from 1 - 100.
- silicone emulsifiers to be used particularly advantageously for the purposes of the present invention are dimethicone copolyols, which are available from Th. Goldschmidt AG under the trade names ABIL® B 8842, ABIL® B 8843, ABIL® B 8847, ABIL® B 8851, ABIL® B 8852, ABIL® B 8863, ABIL® B 8873 and ABIL® B 88183.
- surface-active substances to be used particularly advantageously for the purposes of the present invention is the cetyl dimethicone copolyol, which is sold by the company Th. Goldschmidt AG under the trade name ABIL® EM 90.
- Another example of surface-active substances to be used particularly advantageously for the purposes of the present invention is the cyclomethicone dimethicone copolyol, which is sold by the company Th. Goldschmidt AG under the trade name ABIL® EM 97,
- the emulsifier laurylmethicone copolyol which is sold under the trademark Dow Corning® 5200 Formulation Aid by the company Dow Corning Ltd., has proven to be particularly advantageous. is available.
- Water-in-silicone emulsifiers which are particularly preferred according to the invention are cetyl PEG / PPG-10/1 dimethicone and lauryl PEG / PPG-18/18 methicone [e.g. ABIL EM 90 (Goldschmidt), DC5200 Formulation Aid (Dow Coming)] and any mixture of both emulsifiers.
- the total amount of silicone emulsifiers used according to the invention in the cosmetic or dermatological preparations according to the invention is advantageously selected from the range from 0.1 to 10.0% by weight, preferably 0.5 to 5.0% by weight, based on the total weight of the preparations.
- the emulsion according to the invention emulsifiers such as cetyl-PEG / PPG-10/1-dimethicone and / or Lauryl PEG / PPG-18/18 methicone or emulsifiers such as polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearate and / or PEG-30-dipolyhydroxystearate contains.
- emulsifiers such as cetyl-PEG / PPG-10/1-dimethicone and / or Lauryl PEG / PPG-18/18 methicone
- emulsifiers such as polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearate and / or PEG-30-dipolyhydroxystearate contains.
- the cosmetic and / or dermatological emulsion according to the invention advantageously contains further cosmetic and / or dermatological active ingredients, auxiliaries and additives.
- the emulsion according to the invention is advantageously used as a sunscreen. But it is also advantageous in the sense of the present invention to create cosmetic and dermatolog ⁇ see emulsions, the main purpose of which is not to protect against sunlight, but which nevertheless contain a content of further UV protective substances.
- B, UV-A or UV-B filter substances are usually incorporated into self-tanning products, day care products or makeup products. Also pose UV protection substances, as well as antioxidants and, if desired, preservatives, effectively protect the preparations themselves against spoilage.
- the emulsion advantageously contains at least one UV-A, UV-B and / or broadband filter substance and / or at least one inorganic pigment reflecting and / or absorbing UV light.
- the formulation may, although not necessary, optionally also contain one or more organic and / or inorganic pigments as UV filter substances, which may be present in the water and / or the oil phase
- Preferred inorganic pigments are metal oxides and / or other metal compounds which are sparingly soluble or insoluble in water, in particular oxides of titanium (TiO 2 ), zinc (ZnO), iron (e.g. Fe 2 O 3 ), zirconium (ZrO 2 ), silicon ( SiO 2 ), manganese (e.g. MnO), aluminum (Al 2 O 3 ), cerium (e.g. Ce 2 O 3 ), mixed oxides of the corresponding metals as well as mixtures of such oxides and the sulfate of barium (BaSO 4 ).
- the pigments can also advantageously be used in the form of commercially available oily or aqueous predispersions. Dispersing aids and / or solubilizing agents can advantageously be added to these predispersions.
- the pigments can advantageously be surface-treated (“coated”), with a hydrophilic, amphiphilic or hydrophobic character being formed or retained, for example.
- This surface treatment can consist in that the pigments are prepared using a thin hydrophilic and / or hydrophobic inorganic and / or organic layer
- the various surface coatings can also contain water for the purposes of the present invention.
- Inorganic surface coatings in the sense of the present invention can consist of aluminum oxide (Al 2 O 3 ), aluminum hydroxide Al (OH) 3 or aluminum oxide hydrate (also: alumina, CAS no .: 1333-84-2), sodium hexametaphosphate (NaPO 3 ) 6 , sodium metaphosphate (NaPO 3 ) n , silicon dioxide (SiO 2 ) (also: silica, CAS no .: 7631-86-9), barium sulfate (BaSO 4 ) or iron oxide (Fe 2 O 3 ).
- Al 2 O 3 aluminum oxide
- Al (OH) 3 or aluminum oxide hydrate also: alumina, CAS no .: 1333-84-2
- sodium hexametaphosphate (NaPO 3 ) 6 sodium metaphosphate (NaPO 3 ) n
- silicon dioxide SiO 2
- SiSO 4 barium sulfate
- Fe 2 O 3 iron oxide
- Organic surface coatings in the sense of the present invention can consist of vegetable or animal aluminum stearate, vegetable or animal stearic acid, lauric acid, dimethylpolysiloxane (also: dimethicone), methylpolysiloxane (methicone), simethicone (a mixture of dimethylpolysiloxane with an average chain length of 200 to 350 dimethylsiloxane Units and silica gel) or alginic acid.
- dimethylpolysiloxane also: dimethicone
- methicone methylpolysiloxane
- simethicone a mixture of dimethylpolysiloxane with an average chain length of 200 to 350 dimethylsiloxane Units and silica gel
- alginic acid can consist of vegetable or animal aluminum stearate, vegetable or animal stearic acid, lauric acid, dimethylpolysiloxane (also: dimethicone), methylpolysiloxan
- Zinc oxide particles and predispersions of zinc oxide particles suitable according to the invention are available under the following trade names from the listed companies:
- Suitable titanium dioxide particles and predispersions of titanium dioxide particles are available under the following trade names from the companies listed:
- UV-A filter substances for the purposes of the present invention are dibenzoyl methane derivatives, in particular 4- (tert-butyl) -4'-methoxydibenzoyl methane (CAS No. 70356-09-1), which is available from Givaudan under the Parsol brand ® 1789 and is sold by Merck under the trade name Eusolex® 9020.
- dibenzoyl methane derivatives in particular 4- (tert-butyl) -4'-methoxydibenzoyl methane (CAS No. 70356-09-1), which is available from Givaudan under the Parsol brand ® 1789 and is sold by Merck under the trade name Eusolex® 9020.
- UV filter substances in the sense of the present invention are sulfonated, water-soluble UV filters, such as. B ,:
- 1,4-di (2-oxo-10-sulfo-3-bornylidenemethyl) -benzene also: 3,3 '- (1,4-phenylenedimethylene)
- -bis- (7,7-dimethyl-2- oxo-bicyclo- [2.2.1] hept-1-ylmethane sulfonic acid) and its salts especially the corresponding 10-sulfato compounds, especially the corresponding sodium, potassium or triethanolammonium salt
- Benzo! -1,4-di (2-oxo-3-bomylidenemethyl-10-sulfonic acid is called.
- Benzene-1,4-di (2-oxo-3-bomylidenemethyl-10-sulfonic acid) has the INCI name Terephthalic Dicampher Sulfonic Acid (CAS, No. 90457-82-2) and is for example under the Trade names Mexoryl SX available from Chimex; Sulfonic acid derivatives of 3-benzylidene camphor, such as. B. 4- (2-oxo-3-bornylidene-methyl) benzenesulfonic acid, 2-methyl-5- (2-oxo-3-bornylidene-methyl) sulfonic acid and salts thereof.
- Hydroxybenzophenone derivatives such as e.g. 2- (4-Diethylamino-2-hydroxybenzoyl) benzoic acid hexyl ester, which is available, for example, from BASF under the trade name Uvinul® A Plus.
- Benzoxazole derivatives such as e.g. the 2,4-bis- [5-1 (dimethylpropyl) benzossazol-2-yl- (4-phenyl) imino] -6- (2-ethylhexyl) imino-1,3,5-triazine (CAS no .: 288254-16-0), which is available, for example, from 3V Sigma under the trade name UVAS ⁇ rb® K2A.
- Advantageous UV filter substances in the sirine of the present invention are also so-called broadband filters, i.e. Filter substances that absorb both UV-A and UV-B radiation.
- Advantageous broadband filters or UV-B filter substances are, for example, triazine derivatives, such as. B
- Diethylhexylbutylamidotriazon (INCI: Diethylhexylbutamidotriazone), which is available under the trade name UVASORB HEB from Sigma 3V;
- the invention is also 2,2'-methylene-bis- (6- (2H-benzotriazol-2-yl) -4- (1, 1, 3,3-tetramethylbutyl) phenol), which is sold under the trade name Tinosorb ® M is available from CIBA-Chemicals GmbH.
- Another advantageous broadband filter for the purposes of the present invention is 2- (2H-benzotriazol-2-yi) -4-methyl-6- [2-methyl-3- [1,3,3,3-tetramethyl-1- [(trimethylsilyl) oxy] disiloxanyl] propyl] phenol (CAS no .: 155633-54-8) with the INCI name Drometrizole Trisiloxane, which is available under the trade name Mexoryl® XL from Chimex ,
- the other UV filter substances can be oil-soluble or water-soluble.
- Advantageous oil-soluble UV-B and / or broadband filter substances in the sense of the present invention are e.g. B .:. -
- 3-benzylidene camphor derivatives preferably 3- (4-methylbenzylidene) camphor, 3-benzylidene camphor;
- 4-aminobenzoic acid derivatives preferably 4- (dimethylamino) benzoic acid (2-ethylhexyl) ester, 4- (dimethylamino) benzoic acid amyl ester;
- benzophenone preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone
- Particularly advantageous emulsions within the meaning of the present invention which are distinguished by a high or very high UV-A and / or UV-B protection, preferably contain further UV-A and in addition to the filter substance (s) according to the invention / or broadband filter, in particular dibenzoylmethane derivatives [for example the 4- (tert-butyl) -4'-methoxydibenzoylmethane], phenylene-1, 4-bis (2-benzimidazyl) -3,3'-5,5'-tetrasulfonic acid and / or their salts, the 2- (4-diethylamino-2-hydroxybenzoyl) benzoic acid hexyl ester and / or the 2,4-bis - ⁇ [4- (2-ethylhexyloxy) -2-hydroxy] phenyl ⁇ -6- (4-rrieth-oxyphenyl) -1, 3,5-triazine and / or the 2- (4-diethylamino-2
- the UV light protection filters advantageous according to the invention are preferably used in a concentration of 0.1 to 30% by weight, in particular in a concentration of 0.5 to 15% by weight, based on the total weight of the formulation.
- Particularly preferred embodiments of the present invention contain, as the UV filter, one or more triazine derivatives, dibenzoylmethane derivatives, UV filters which are liquid at room temperature and / or the inorganic pigments, in particular titanium dioxide,
- film formers may also be advantageous to incorporate film formers into the emulsion according to the invention, for example in order to improve the water resistance of the preparations or to increase the UV protection performance (UV-A and / or UV-B boosting).
- Both water-soluble or dispersible and fat-soluble film formers are suitable, in each case individually or in combination with one another.
- Advantageous fat-soluble film formers are, for example, the film formers from the group of polymers based on polyvinylpyrrolidone (PVP)
- copolymers of polyvinylpyrrolidone for example the PVP hexadecene copolymer and the PVP eicosen copolymer, which are available under the trade names Antaron V216 and Antaron V220 from GAF Chemicals Cooperation, as well as Tricontayl PVP and the like.
- the usual antioxidants can be used in the emulsion.
- the antioxidants are advantageously selected from the group consisting of amino acids (eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (eg urocanic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-camosine, D-carnosine, L- Carnosine and its derivatives (e.g. anserine), carotenoids, carotenes (e.g., ⁇ -carotene, ß-carotene, lycopene) and their derivatives, aurothioglucose, propylthiouracil and other thiols (e.g.
- thioredoxin glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their Glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, amyl, butyl and lauryl, palmitoyl, oleyl, ⁇ -linoleyl, cholesteryl and glyceryl esters) and their salts, dilauryl thiodipropionate, Distearyl thiodipropionate, thiodipropionic acid and their derivatives (esters, ethers, peptides, lipids, nucleotides, nucleosides and salts) as well as (metal) chelators (eg ⁇ -hydroxy fatty acids, palmitic acid, phytic acid, lactoferrin), ⁇ -hydroxy acids (eg citric acid , Lactic acid, malic acid), humic acid, bile acid, gall enextracts, bilirubin, bili
- ⁇ -linolenic acid linoleic acid, oleic acid
- folic acid and their derivatives alanine diacetic acid, flavonoids, polyphenols, catechins, vitamin C and derivatives (e.g.
- the amount of the antioxidants (one or more compounds) in the preparations is preferably 0.001 to 10% by weight, particularly preferably 0.025 to 2.0% by weight, in particular 0.05 to 1.0% by weight, based on the total weight of the preparation ,
- vitamin A or vitamin A derivatives or carotenes or their derivatives represent the antioxidant or antioxidants, it is advantageous to add their respective concentrations in the range from 0.001 to 10% by weight, based on the total weight of the formulation choose. If vitamin E and / or its derivatives, the antioxidant (s). represent, it is advantageous to choose their respective concentrations from the range of 0.001 to 10 wt .-%, based on the total weight of the formulation.
- active substances within the meaning of the present invention are natural active substances and / or their derivatives, such as, for example, alpha-lipoic acid, phytoene, D-biotin, coenzyme Q10, alpha-glucosylrutin, carnitine, carnosine, natural and / or synthetic isoflavo- noide, creatine, fumaric acid ester, ectoin and its derivatives, taurine, and / or ß-alanine.
- active ingredients can be contained in a concentration of 0.001 to 10% by weight, based on the total weight of the emulsion.
- Recipes according to the invention which, for. B. known anti-wrinkle active ingredients such as flavone glycosides (especially ⁇ -glycosylrutin), coenzyme Q10, vitamin E and / or derivatives and the like are particularly suitable for the prophylaxis and treatment of cosmetic or dermatological skin changes, such as z. B. occur with skin aging (such as dryness, roughness and formation of dry lines, itching, reduced regreasing (e.g. after washing), visible vasodilation (telangiectasias, cuperosis), flaccidity and formation of wrinkles and fine lines, local hyper- , Hypo and incorrect pigmentation (e.g. age spots), increased susceptibility to mechanical stress (e.g. cracking) and the like). They are also advantageous against the appearance of dry or rough skin.
- compositions according to the invention can also be incorporated into the preparations according to the invention.
- these include, for example, panthenol, allantoin, tannin, antihistamines (e.g. Loratadi C, cetirizine, dimetionden, clemastine, capsaicin, H antagonists, tannin preparations ), Local anesthetics, opiate antagonists (e.g. naltrexone, naloxone), anti-inflammatory drugs, glucocorticoids (e.g.
- plant active ingredients such as azulene and bisabolol, glycyrrhizin, hamamelin and plant extracts such as chamomile, sweetloin, oleoe vera.
- the vitamin D 3 analogues tacalcitol, calcipotriol, tacalcitol, colecalciferol and calcitrol (vitamin D 3 ) and / or fumaric acid esters can also be successfully incorporated into the preparations.
- active ingredients can be contained in a concentration of 0.001 to 10% by weight, based on the total weight of the emulsion.
- moisturizers for the purposes of the present invention are, for example, glycerol, lactic acid and / or lactates, in particular sodium lactate, butylene glycol, propylene glycol, biosaccaride Gum-1, glycine soybean, ethylhexyloxyglycerol, pyrrolidonecarboxylic acid and urea. Further, it is particularly advantageous • swellable polymeric moisturizers from the group of water soluble and / or water and / or to be used with water-gellable polysaccharides.
- the cosmetic or dermatological preparations according to the invention can furthermore advantageously, although not necessarily, contain fillers which, for. B. further improve the sensory and cosmetic properties of the formulations and, for example, a velvety or silky. Create or intensify skin feeling.
- Advantageous fillers for the purposes of the present invention are starch and starch derivatives (such as tapioca starch, distarch phosphate, aluminum or sodium starch, octenyl succinate and the like), pigments which have neither mainly UV filter nor coloring effects (such as e.g. B. boron nitride etc.) and / or Aerosile ® (CAS No. 7631-86-9).
- compositions according to the invention optionally contain the additives customary in cosmetics, for example perfume, colorants, antimicrobial substances, refatting agents, complexing and sequestering agents, pearlescent agents, plant extracts, vitamins, active ingredients, preservatives, bactericides, repellents, Self-tanners (e.g.
- DHA depigmenting agents
- depigmenting agents e.g., 8-hexadecen-1,16-dicarboxylic acid (dioic acid, CAS number 20701-68-2; provisional INCI name Octadecendioic acid)
- pigments that have a coloring effect, softening , moisturizing and / or moisturizing substances, or other usual components of a cosmetic or dermatological formulation such as emulsifiers, polymers, foam stabilizers, peeling substances (abrasives, for example polymer beads or powder made of polyethylene, Polypropylene etc. inorganic oxides, silicates etc.), antiperspirant salts (eg acidic aluminum and / or aluminum / zirconium salts such as aluminum chlorohydrate and / or aluminum / zirconium chlorohydrate) and electrolytes.
- depigmenting agents e.g., 8-hexadecen-1,16-dicarboxylic acid (dioic acid,
- repellent active ingredients listed below are preferred:
- repellent active ingredients in the sense of the present invention are the above-mentioned active ingredients N, N-diethyl-3-methylbenzamide, 3- (N-n-butyl-N-acetylamino) propionic acid ethyl ester and dimethyl phthalate.
- the repellent is very particularly preferably ethyl 3- (N-n-butyl-N-acetylamino) propionate.
- Embodiments of the emulsion according to the invention which are advantageous according to the invention contain one or more repellent active ingredients in a concentration of 1-25% by weight, based on the total weight of the formulation,
- the following can advantageously be used as self-tanners: glycerol aldehyde, hydroxymethylglyoxal, ⁇ -dialdehyde, erythrulose, 6-aldo-D-fructose, ninhydrin, 5-hydroxy-1, 4-naphthoquinone (juglone), 2-hydroxy-1, 4- naphtoquinone (Lawson) and particularly preferably 1, 3-dihydroxyacetone.
- Embodiments which are advantageous according to the invention and have at least one self-tanning substance contain these in a total concentration of 0.1 to 10% by weight, based on the total weight of the emulsion.
- the emulsion according to the invention can advantageously contain one or more preservatives according to the invention.
- Advantageous preservatives for the purposes of the present invention are, for example, formaldehyde releasers (such as, for example, DMDM hydantoin, which is available, for example, from Lonza under the trade name Glydant TM), iodopropylbutylcarbamate (for example those under the trade names Glycacil-L, Glycacil -S available from Lonza and / or Dekaben LMB from Jan Dekker), parabens (ie alkyl p-hydroxybenzoic acid esters such as methyl, ethyl, propyl and / or butyl paraben), phenoxyethanol, ethanol, benzoic acid and the like, usually
- the preservation system also advantageously includes preservation aids, such as, for example, octoxyglycerol, glycine soya, etc.
- preservatives or preservation aids such as dibromodicyanobutane (2-bromo-2-bromomethylglutarodinitrile), phenoxyethanol, 3-iodo-2-propynylbutylcarbamate, 2-bromo-2-nitro-propane-1,3-diol, imidazolidinyl - urea, 5-chloro-2-methyl-4-isothiazolin-3-one, 2-chloroacetamide, benzalkonium chloride, benzyl alcohol, salicylic acid and salicylates.
- dibromodicyanobutane (2-bromo-2-bromomethylglutarodinitrile)
- phenoxyethanol 3-iodo-2-propynylbutylcarbamate
- 2-bromo-2-nitro-propane-1,3-diol imidazolidinyl - urea
- imidazolidinyl - urea 5-chloro-2-methyl-4-
- iodopropyl butyl carbamates parabens (methyl, ethyl, propyl and / or butyl paraben) and / or phenoxyethanol are used as preservatives.
- one or more preservatives are advantageous in a concentration of 2% by weight or less than 2% by weight, preferably 1.5% by weight or less than 1.5% by weight and particularly preferably 1% by weight or less than 1% by weight , each based on the total weight of the preparation.
- the emulsion according to the invention advantageously contains one or more conditioners.
- conditioners according to the invention are, for example, all compounds which are described in the International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook (Volume 4, publisher: R. C, Pepe, JA Wenninger, GN McEwen, The Cosmetic, ' Toiletry, and Fragrance Association, 9, edition, 2002) under Section 4 under the keywords Hair Conditioning Agents, Humectants, Skin-Conditioning Agents, Skin-Conditioning Agents-Emollient, Skin-Conditioning Agents-Humactant, Skin-Conditioning Agents-Miscellaneous, Skin-Conditioning Agents-Occlusive and Skin Protectans as well all compounds listed in EP 0934956 (S, 11-13) under water soluble conditioning agent and oil soluble conditioning agent.
- the emulsion according to the invention can contain glitter substances and / or other effect substances.
- the emulsion according to the invention has one or more hydrocolloids in a concentration of 0.01 to 10% by weight, preferably in a concentration of 0.1 to 7% by weight and entirely particularly preferably in a concentration of 0.3 to 5% by weight, based in each case on the total weight of the preparation.
- hydrocolloids which are advantageous according to the invention are agar agar, carrageenan, tragacanth, gum arabic, alginates, pectins, polyoses, guar flour, locust bean gum, starch, dextrins, gelatin, casein, cellulose ether, hydroxyethyl and .
- -propyl- cellulose derivatives polysaccharides, polyacrylic and polymethacrylic compounds, ammonium acryloyldimethyltaurates / vinyl pyrrolidone copolymers and ammonium polyacrylics dimethyl tauramides, vinyl polymers, polycarboxylic acids, polyethers, polyimines, polyamides, polysilicic acids, clay minerals, zeolites, silica, used,
- Hydrocolloids preferred according to the invention are, for example, methyl celluloses, as the methyl ethers of cellulose are referred to. They are characterized by the following structural formula
- R can represent a hydrogen or a methyl group
- cellulose mixed ethers which are generally also referred to as methyl celluloses and which, in addition to a dominant content of methyl, also contain 2-hydroxyethyl, 2-hydroxypropyl or 2-hydroxybutyl groups, and are particularly preferred (hydroxypropyl ) methyl celluloses, for example those under the trade name Methocel E4M from Dow Chemical Comp. available.
- sodium carboxymethyl cellulose the sodium salt of the glycolic acid ether of cellulose, for which R in structural formula I can be a hydrogen and / or CH2-COONa.
- R in structural formula I can be a hydrogen and / or CH2-COONa.
- Particularly preferred is the sodium carboxymethyl cellulose available under the trade name Natrosol Plus 330 CS from Aqualon, also referred to as cellulose gum.
- xanthan CAS No. 11138-66-2
- xanthan gum which is an anionic heteropolysaccharide which is generally formed from corn sugar by fermentation and is isolated as the potassium salt.
- Another advantageous gelling agent in the sense of the present invention is carrageenan, a gel-forming extract similar to agar, made from northern Atlantic red florets (Chondrus crispus and Gigartina stellata),
- Polyacrylates are also advantageous gelators to be used in the sense of the present invention.
- Polyacrylates which are advantageous according to the invention are acrylate-alkyl acrylate copolymers, in particular those which are selected from the group of the so-called carbomers or carbopols (Carbopol® is actually a registered trademark of NOVEON Inc.).
- the acrylate-alkyl acrylate copolymers which are advantageous according to the invention are distinguished by the following structure:
- R ' represents a long-chain alkyl radical and x and y numbers which symbolize the respective stoichiometric proportion of the respective comonomers.
- acrylate copolymers and / or acrylate-alkyl acrylate copolymers which are sold under the trade names Carbopol® 1382, Carbopol® 981 and Carbopol® 5984, Aqua SF-1 by NOVEON Inc. or as Aculyn® 33 by International Specialty Products Corp. are available.
- the carbomers Carbopol EDT 2001, ETD 2020 and ETD 2050 are also preferred.
- copolymers of C10-30 alkyl acrylates and one or more monomers of acrylic acid, methacrylic acid or their esters, which are crosslinked with an allyl ether of sucrose or an allyl ether of pentaerythritol are advantageous.
- Particularly advantageous are those available under the trade names Pemulen TR1 and Pemulen TR2 from NOVEON Inc.
- neutralized or partially neutralized polyacrylates e.g., Carbopole from Noveon.
- the cosmetic and / or dermatological emulsions according to the invention can contain a number of pigments.
- the dyes and pigments can be selected from the corresponding positive list in the Cosmetics Ordinance or the EC list of cosmetic colorants. In most cases, they are identical to the colorants approved for food.
- Advantageous color pigments are, for example, titanium dioxide, mica, iron oxides (for example Fe 2 O 3 , Fe 3 O 4 , FeO (OH)) and / or tin oxide.
- Advantageous dyes are, for example, carmine, Berlin blue, chrome oxide green, ultramarine blue and / or manganese violet. It is particularly advantageous to choose the dyes and / or color pigments from the list below.
- the Color Index Numbers (CIN) are taken from the Rowe Color Index, 3rd edition, Society of Dyers and Colorists, Bradford, England, 1971.
- Quinophthalone disulfonic acid 47005 yellow It may also be expedient to choose one or more substances from the following group as the dye: 2,4-dihydroxyazobenzo.l, 1- (2'-chloro-4'-nitro-1'-phenylazo) -2-hydroxynaphthalene, Ceres red, 2- (4-sulfo-1-naphthylazo) -1-naphthol-4-sulfonic acid, calcium salt of 2-hydroxy-1,2 , -azonaphthalene-1'-sulfonic acid, calcium and barium salts of 1- ( 2-sulfo-4-methyl-1-phenylazo) -2-naphthylcarboxylic acid, calcium salt of 1- (2-sulfo-1-naphthylazo) -2-hydroxynaphthalene-3-carboxylic acid, aluminum salt of 1- (4-sulfo-1- phenylazo) -2-naphthol-6-sulfonic acid,
- Emulsions according to the invention can contain titanium dioxides, which can be present both in the rutile and anatase crystal modification and, in the sense of the present invention, are advantageously surface-treated (“coated”), for example a hydrophilic, amphiphilic or hydrophobic character is to be formed or retained.
- This surface treatment can consist in that the pigments are provided with a thin hydrophilic and / or hydrophobic inorganic and / or organic layer by methods known per se
- the various surface coatings can also contain water for the purposes of the present invention.
- Inorganic surface coatings in the sense of the present invention can consist of aluminum oxide (Al 2 O 3 ), aluminum hydroxide Al (OH) 3 , or aluminum oxide hydrate (also: alumina, CAS no .: 1333-84-2), sodium hexametaphosphate (NaPO 3 ) 6 , Sodium metaphosphate (NaPO 3 ) n , silicon dioxide (SiO 2 ) (also: silica, CAS No .: 7631-86-9), zirconium oxide (ZrO 2 ) or iron oxide (Fe 2 O 3 ).
- Al 2 O 3 aluminum oxide
- Al (OH) 3 aluminum hydroxide Al
- aluminum oxide hydrate also: alumina, CAS no .: 1333-84-2
- sodium hexametaphosphate (NaPO 3 ) 6 e.g., Sodium metaphosphate (NaPO 3 ) n
- silicon dioxide (SiO 2 ) also: silica, CAS No .:
- oxides, oxide hydrates or phosphates for example of the elements Al, Si, Zr, are struck in dense layers on the pigment surface.
- the inorganic aftertreatment generally takes place in an aqueous suspension of the pigment by adding soluble aftertreatment chemicals, such as, for example, aluminum sulfate, and then precipitating the hydroxide, which is sparingly soluble in the neutral range, by specifically adjusting the pH with sodium hydroxide solution.
- soluble aftertreatment chemicals such as, for example, aluminum sulfate
- the coated pigments are Filtration separated from the suspension and washed carefully to remove the dissolved salts, then the isolated pigments are dried.
- titanium dioxides to which aluminum hydroxide has been applied to the surface, such as the titanium dioxide types C47-051 and C47- 5175 available from Sun Chemical.
- Further preferred pigments are titanium dioxide, which are coated with aluminum and / or silicon oxides, such as e.g. from Krosnos Titan: Kronos 1071 and 1075 or from Kingfisher: A310.03 Tudör Aspen.
- Organic surface coatings in the sense of the present invention can consist of vegetable or animal aluminum stearate, vegetable or animal stearic acid, lauric acid, dimethylpolysiloxane (also: dimethicone), methylpolysiloxane (methicone), simethicone (a mixture of dimethylpolysiloxane with an average chain length of 200 to 350 dimethylsiloxane Units and silica gel) or alginic acid.
- This orgänischen 'surface coatings can be used alone, in combination and / or in combination with inorganic coating materials occur.
- pearlescent pigments include natural pearlescent pigments such as ⁇ , B.
- All-of-pearl milled mussel shells
- monocrystalline pearlescent pigments such as B. bismuth oxychloride (BiOCI)
- layer-substrate pigments e.g. B. mica / metal oxide
- Pearlescent pigments are based, for example, on powdered pigments or castor oil dispersions of bismuth oxychloride and / or titanium dioxide and bismuth oxychloride and / or titanium dioxide on mica. Particularly advantageous is e.g. B. the gloss pigment listed under CIN 77163.
- pearlescent pigment types based on mica / metal oxide are also advantageous:
- the pearlescent pigments available from Merck under the trade names Timiron, Colorona or Dichrona are particularly preferred.
- pearlescent pigments which are advantageous in the sense of the present invention are available in numerous ways known per se.
- other substrates besides mica can also be coated with other metal oxides, such as, for. B, silica and the like.
- Z are advantageous.
- Pearlescent pigments which are produced using SiO 2 are particularly preferred.
- Such pigments, which can also have gonichromatic effects, are e.g. B. available under the trade name Sicopeari Fantastico from BASF.
- the dyes and pigments can be present both individually and in a mixture and can be coated with one another, different color effects generally being produced by different coating thicknesses.
- the total amount of dyes and coloring pigments is advantageously from the range of z. B. 0.1% by weight to 30% by weight, preferably from 0.5 to 15% by weight, in particular from 1.0 to 10% by weight, in each case based on the total weight of the preparations,
- the emulsion according to the invention is advantageously in the form of an ointment, cream, lotion or an emulsion foam (French mousse) or in a sprayable form.
- the emulsion according to the invention can advantageously be stored in a foam dispenser and used from there in the form of a foam.
- a pump foamer or compressed gas container also called an aerosol can
- a pump foamer is used as the foam dispenser.
- the cleaning preparations according to the invention can also advantageously be foamed with a propellant gas. It is advantageous to use the propellant in an amount of 0.5 to 30% by weight, particularly preferably in a concentration of 1 to 20% by weight and very particularly preferably in a concentration of 3 to 15% by weight, based on the total weight the wording.
- the propellant gases preferred according to the invention are propane, isobutane and n-butane and mixtures thereof. Compressed air, carbon dioxide, nitrogen, nitrogen dioxide and dimethyl ether and mixtures of all these gases can also be used advantageously according to the invention. Propellant mixtures of propane and butane are very particularly preferred according to the invention,
- the emulsion according to the invention can also advantageously be presented to the user as an impregnation of an insoluble substrate (e.g. a cloth, etc.).
- an insoluble substrate which. is preferably formed from fibers or fiber mixtures of viscose, PET, polyamide, polyethylene and / or cotton
- the fabric can be formed by warp and weft, by stitch formation or by entangling, and / or cohesive and / or adhesive connection of textile fibers. It is preferred according to the invention if the substrate is a composite.
- substrates in the form of cloths which consist of nonwoven, in particular of water-jet bonded and / or water-jet embossed nonwoven.
- the substrates can advantageously also be designed as a bulk, perforated fleece or mesh.
- Such substrates can have macro embossments of any desired pattern.
- the selection to be made depends on the one hand on the impregnation to be applied and on the other hand on the field of application in which the subsequent cloth is to be used.
- the use of the cosmetic and / or dermatological emulsion according to the invention for the treatment, cleaning and / or care of the skin and its appendages, such as hair and nails is used to protect against premature aging of the skin and for the treatment and prophylaxis of dry skin.
- the use of the cosmetic and / or dermatological emulsion according to the invention as a self-tanning cosmetic is a self-tanning cosmetic
- the use of the cosmetic and / or dermatological emulsion according to the invention for protection against insects, spiders and similar animals.
- the use of the cosmetic and / or dermatological emulsion according to the invention as a decorative cosmetic is possible.
- the use of the cosmetic and / or dermatological emulsion according to the invention for reducing and preventing the formation and spreading of wrinkles and wrinkles.
- the use of the cosmetic and / or dermatological emulsion according to the invention for the treatment of incorrect pigmentations of the skin are provided.
- the use of the cosmetic and / or dermatological emulsion according to the invention is used to reduce the stickiness of polyol-containing emulsions.
- Hydrodispersions for use as a lotion or spray
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Abstract
Kosmetische und/oder dermatologische Emulsion enthaltend eine Kombination aus einem oder mehreren Saccharid-N-alkylurethanen und einem oder mehreren Polyolen, neben gegebenenfalls weiteren kosmetischen und/oder dermatolgischen Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffen.
Description
Beiersdorf Aktiengesellschaft Hamburg
Emulsion mit substituierten Sacchariden
Die vorliegende Erfindung betrifft eine kosmetische und/oder dermatologische Emulsion enthaltend eine Kombination aus Saccharid-N-alkylurethanen und Polyolen.
Der Wunsch, schön und attraktiv auszusehen, ist von Natur aus im Menschen verwurzelt. Auch wenn das Schönheitsideal im Laufe der Zeit Wandlungen erfahren hat, so ist das Streben nach einem makellosen Äußeren, immer das Ziel der Menschen gewesen. Einen wesentlichen Anteil an einem schönen und attraktiven Äußeren hat dabei der Zustand und das Aussehen der Haut und der Hautanhangsgebilde, d.h. der Haare und der Nägel.
Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Unter ihren vielen Funktionen (beispielsweise zur Wärmeregulation und als Sinnesorgan) ist die Barrierefunktion, die das Austrocknen der Haut (und damit letztlich des gesamten Organismus) verhindert, die wohl wichtigste. Gleichzeitig wirkt die Haut als Schutzeinrichtung gegen das Eindringen und die Aufnahme von außen kommender Stoffe und der UV-Strahlung. Bewirkt wird diese Barrierefunktion durch die Epidermis, welche als äußerste Schicht die eigentliche Schutzhülle gegenüber der Umwelt bildet. Mit etwa einem Zehntel der Gesamtdicke ist sie gleichzeitig die dünnste Schicht der Haut.
Damit die Haut ihre biologischen Funktionen im vollen Umfang erfüllen kann, bedarf sie der regelmäßigen Reinigung und Pflege. Die Reinigung der Haut dient dabei der Entfernung von Schmutz, Schweiß und Resten abgestorbener Hautpartikel, die einen idealen Nährboden für Krankheitserreger und Parasiten aller Art bilden. Hautpflegeprodukte, in der Regel Cremes, Salben oder Lotionen, dienen meist der Befeuchtung und Rückfettung der Haut. Häufig sind ihnen Wirkstoffe zugesetzt, weiche die Haut regenerieren und beispielsweise ihre vorzeitige Alterung (z.B. das Entstehen von Fältchen, Falten) verhindern und vermindern sollen,
Hautpflegeprodukte bestehen in der Regel aus Emulsionen. Unter Emulsionen versteht man im allgemeinen heterogene Systeme, die aus zwei nicht oder nur begrenzt miteinander mischbaren Flüssigkeiten bestehen, die üblicherweise als Phasen bezeichnet werden und bei denen eine der beiden Flüssigkeiten in Form feinster Tröpfchen in der anderen Flüssigkeit dispergiert ist. Äußerlich und mit bloßem Auge betrachtet erscheinen Emulsionen homogen.
Sind die beiden Flüssigkeiten Wasser und öl und liegen. öltröpfchen fein verteilt in Wasser vor, so handelt es sich um eine öl-in-Wasser-Emulsion (O W-Emulsion, z. B. Milch). Der Grundcharakter einer O/W-Emulsion ist durch das Wasser geprägt. Bei einer Wasser-in-öl-Emulsion (W/O-Emulsion, z. B. Butter) handelt es sich um das umgekehrte. Prinzip, wobei der Grundcharakter hier durch das öl bestimmt wird.
Um Emulsionen über einen längeren Zeitraum stabil zu halten und eine Entmischung der Phasen zu verhindern, werden den Emulsionen sogenannte Emulgatoren zugesetzt. Bei Emulgatoren handelt es sich in der Regel um Moleküle mit einem polaren, hydrophilen Strukturelement und einem unpolaren, lipophilen Strukturelement. Ende der vierziger Jahre wurde ein System entwickelt, das die Auswahl von Emulgatoren erleichtern sollte. Jedem Emulgator wird ein sogenannter HLB-Wert (eine dimensionslose Zahl zwischen 0 und 20) zugeschrieben, der angibt, ob eine bevorzugte Wasser- oder öllöslichkeit vorliegt. Zahlen unter 9 kennzeichnen öllösliche, hydrophobe Emulgatoren, Zahlen über 11 wasserlösliche, hydrophile.
Der HLB-Wert sagt etwas über das Gleichgewicht der Größe und Stärke der hydrophilen und der lipophilen Gruppen eines Emulgators aus. Aus diesen Überlegungen lässt sich ableiten, dass auch die Wirksamkeit eines Emulgators durch seinen HLB-Wert charakterisiert werden kann. Die folgende Aufstellung zeigt den Zusammenhang zwischen HLB-Wert und möglichem Anwendungsgebiet;
HLB-Wert Anwenduηgsgebi
0 bis 3 Entschäumer
3 bis 8 W/O-Emulgator
7 bis 9 Netzmittel
8 bis 18 O/W-Emulgator
12 bis 18 Lösungsvermittler
Der HLB-Wert eines Emulgators lässt sich auch aus Inkrementen errechnen, wobei die HLB-Inkre ente für die verschiedenen hydrophilen und hydrophoben Gruppen, aus denen sich ein Molekül zusammensetzt. In der Regel kann er Tabellenwerken (z.B. H.P.Fiedler, Lexikon der Hilfsstoffe für Pharamzie, Kosmetik und angrenzende Gebiete, Editio Cantor Verlag, Aulendorf, 4. Aufl. 1996) oder den Herstellerangaben entnommen werden. Die Löslichkeit des Emulgators in den beiden Phasen bestimmt praktisch den Emulsionstyp. Ist der Emulgator besser in Wasser löslich erhält man eine OΛV-Emulsion. Hat der Emulgator hingegen eine bessere Löslichkeit in der ölphase entsteht unter sonst gleichen Herstellungsbedingungen eine W/O-Emulsion,
Die ölphase von Emulsionen kann unterschiedlich zusammengesetzt sein. Je nach Gehalt an Silikonölen unterscheidet der Fachmann Wasser-in-öl- und Wasser-in Silikonöl-Emulsionen, wobei letztere sich durch einen Silikonölgehalt von über 50 Gewichts-% auszeichnen. Für Silikonöl-Emulsionen sind spezielle Emulgatoren erforderlich, die sich von gewöhnlichen W/O-Emulgatoren unterscheiden. Unterschiede findet man auch im kosmetischen Hautgefühl beider Emulsionsformen, da Silikonöle besonders gut auf die Haut aufziehen. Wasser-in-öl- und Wasser-in-Silikonöl- Emulsionen lassen sich unter dem Begriff Emulsion mit äußerer lipophiler Phase zusammenfassen.
Einer der wichtigsten Aufgaben der Hautpflege besteht in der Hautbefeuchtung, um den Wasserverlust der Haut (z.B. transdermaler Wasserverust) auszugleichen oder zu vermindern. Deshalb enthalten nahezu alle kosmetischen und/oder dermatologischen Emulsionen neben Wasser ein oder mehrere wasserbindene Substanzen. Zu diesen Hautbefeuchtungsmitteln (engl. Moisturizer) zählen unter anderem Polyole wie Glycerin und Sorbit. Daneben kommen jedoch auch andere Verbindungen zum Einsatz wie ethoxylierte Polyole und hydrolysierte Proteine. Außerdem finden Komponenten des natürlichen Feuchthaltefaktors der Haut (engl. Natural Moisturizing Factor, NMF) z.B. Harnstoff und bestimmte Aminosäuren Anwendung. Am weitesten verbreitet ist jedoch Glycerin.
Ein großer Nachteil am Stand der Technik besteht in den negativen sensorischen Eigenschaften polyolhaltiger kosmetischer und/oder dermatologischer Zubereitungen. Diese fühlen sich in der Regel auf der Haut klebrig und schmierig an und machen die entsprechenden Produkte für den Verbraucher unattraktiv. Bisher wurde dieses Problem dadurch gelöst, dass nur geringe Mengen an hautbefeuchtenden Substanzen in die Handelsprodukte eingearbeitet wurden oder die Verbraucher nur geringe Mengen von der kosmetischen bzw. dermatologischen Emulsion auf die Haut auftrugen, wodurch der Hautbefeuchtungseffekt und die Wirkung eventuell weiterer in der Zubereitung vorhandener Wirkstoffe (z.B. UV-Lichtschutzfilter, Antifaltenwirkstoffe, Antioxidantien, Selbstbräuner, Repellentien) deutlich reduziert wurde,
Ein weiteres Problem des Standes der Technik besteht in dem Umstand, dass es, insbesondere in den Industrieländern, in der Bevölkerung zunehmend zu Unverträglichkeiten und allergischen Reaktionen gegenüber einer Vielzahl von Chemikalien und Inhaltsstoffen von Kosmtika bzw. Dermatika kommt. Von dieser Entwicklung sind in zunehmendem Maße auch Inhaltsstoffe von Emulsionen (z.B. Emulgatoren) betroffen, da sie teilweise in die Haut einziehen und relativ lange dort verbleiben. Deshalb besteht ein Bedarf an Emulsionen mit unterschiedlicher Zusammensetzung, da Unverträglichkeiten und allergischen Reaktionen stoffspezifisch sind und den betroffenen Personen somit die Möglichkeit gegeben wird, kosmetische und/oder dermatolgische Emulsionen mit einem auf ihr Unverträglichkeitsprofil abgestimmten Emulgatorzusammensetzung zu benutzen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen oder zumindest deutlich zu lindern und sensorisch angenehme, gut verträgliche kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen zu entwickeln. Die Emulsionen sollten sich gut auf der Haut verteilen lassen, und die Haut wirksam befeuchten beziehungsweise den Feuchtigkeitsverlust der Haut deutlich reduzieren.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es ferner die Emulsion derart zu formulieren, dass sich auf ihrer Basis in Kombination mit kosmetischen und/oder dermatologischen Wirkstoffen wie beispielsweise UV-Lichtschutzfiltern, Antifalten- wirkstoffen, Antioxidantien, Selbstbräunem, Repellentien, Depigmentierungs-mitteln etc. eine Vielzahl weiterer kosmetischer und dermatologischer Emulsionen für spezielle
Anwendungsgebiete herstellen lassen, die ebenfalls Bestandteil der vorliegenden Erfindung sein sollten.
Überraschend gelöst wird die Aufgabe durch eine kosmetische und/oder dermatologische Emulsion enthaltend eine Kombination aus einem oder mehreren Saccharid-N- alkylurethanen und einem oder mehreren Polyolen, neben gegebenenfalls weiteren kosmetischen und/oder dermatolgischen Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffen.
Dabei ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn als Saccharid-N-aikylurethane Polysaccharid-N-alkylurethane eingesetzt werden.
Dabei ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn als Polysaccharid ein oder mehrere Polyfructosane (Fructane) eingesetzt werden. Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, als Polysaccharid Inulin einzusetzen.
Erfindungsgemäß vorteilhaft beträgt der Polymerisationsgrad des Polysaccharids mindestens 3, bevorzugt 3 bis 100, besonders bevorzugt 5 bis 75, ganz besonders bevorzugt 6 bis 40 und am meisten bevorzugt zwischen 10 und 35. Der Polymerisationsgrad gibt dabei die Anzahl an Monosaccharid-Bausteinen eines Polysaccharides an.
Erfindungsgemäß vorteilhaft beträgt der Substitutioηsgrad des Saccharides an N- Alkylurethanen 0,1 bis 2,0, bevorzugt 0,15 bis 1 ,5, besonders bevorzugt 0,20 bis 1,2, ganz besonders bevorzugt 0,4 bis 0,8 und am meisten bevorzugt 0,5 bis 0,6. Dabei gibt der Substitutionsgrad die durchschnittliche Anzahl an Alkylurethan-Substituenten an einer Monosaccharid-Einheit des Saccharids an.
Es ist im Sinne der Erfindung vorteilhaft, wenn der Alkylrest der N-Alkylurethangruppen, mit dem das/die erfindungsgemäßen Saccharide substituiert ist/sind, gebildet wird aus linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylgruppen mit einer Kohlenstoffanzahl von 3 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei alle N-Alkylurethangruppen eines Polysaccharids aus den gleichen oder unterschiedlichen N-Alkylurethangruppen bestehen können. Erfindungsgemäß bevorzugt sind Alkylreste mit einer Kohlenstoffanzahl von 3 bis 18 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt von 3 bis 16 Kohlenstoffatomen. Erfindungsgemäß am meisten bevorzugt sind N-n-Octylcarbamatgruppen.
Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft können als Polysaccharid-N-alkylurethane alle in der EP 964 054 A1 sowie in der Zeitschrift Biomacromolecules (2001 , Band 2, Seiten 1256-1259) offengelegten Polysaccharid-N-alkylurethane eingesetzt werden. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt sind beispielsweise Polysaccharid-N- alkylurethane, die von der Firma ORAFTI unter der Produktgruppe lnutec®Surfactans angeboten werden, insbesondere INUTEC®LIC 0.1.
Erfindungsgemäß vorteilhaft beträgt in der erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Emulsion die Gesamtmenge an Saccharid-N-alkylurethanen von 0,1 bis 10,0 Gewichts-%, bevorzugt von 0,2 bis 5,0 Gewichts-% und ganz besonders bevorzugt von 0,3 bis 1 ,0 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion,
Erfindungsgemäß vorteilhaft beträgt die Mindestmenge an Saccharid-N-alkylurethanen 0,1 Gewichts-%, bevorzugt 0,2 Gewichts-% und ganz besonders bevorzugt 0,3 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion.
Erfindungsgemäß vorteilhaft beträgt die Höchstmenge an Saccharid-N-alkylurethanen 10,0 Gewichts-%, bevorzugt 5,0 Gewichts-% und ganz besonders bevorzugt 1,0 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion.
Als erfindungsgemäß vorteilhafte Polyole können erfindungsgemäß alle organischchemischen Verbindungen mit zwei oder mehr Alkoholfunktionen eingesetzt werden. Erfindungsgemäß bevorzugt ist der Einsatz von Kohlenhydraten (z.B. Mono-, Di-, Oligo- und Polysaccharide wie Hyaluronsäure, Chitosan und/oder ein fucosereiches Polysaccharid, welches in den Chemical Abstracts unter der Registraturnummer 178463-23-5 abgelegt und z. B. unter der Bezeichnung Fucogel®1000 von der Gesellschaft SOLABIA S.A. erhältlich ist), . Hydroxysäuren, insbesondere -Hydroxysäuren wie Milchsäure und/oder Lactate, insbesondere Natriumlactat und/oder Citronensäure, 1,2-Propandiol, Methylpropandiol, Glycerin, Ethylhexyloxyglycerin.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Polyole sind Sorbitol, Propylen Glycol sowie Butylen Glycol.
Das erfindungsgemäß besonders bevorzugte Polyol ist Glycerin,
Es ist vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn die erfindungsgemäße kosmetische und/oder dermatologische Emulsion eine Gesamtmenge an Polyolen von 5,0 bis 25,0 Gewichts-%, bevorzugt von 7,5 bis 20,0 Gewichts-% und ganz besonders bevorzugt von 10,0 bis 15,0 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
Erfindungsgemäß vorteilhaft beträgt die Mindestmenge an Polyolen (Gesamtkonzentration) 5,0 Gewichts-%, bevorzugt 7,5 Gewic ts-% und besonders bevorzugt 10,0 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion.
Erfindungsgemäß vorteilhaft beträgt die Höchstmenge an Polyolen (Gesamtkonzentration) 25,0 Gewichts-%, bevorzugt 20,0 Gewichts-% und besonders bevorzugt 15,0 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion,
Die erfindungsgemäße kosmetische und/oder dermatologische Emulsion ist auch dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Gesamtmenge an Polysacchariden zur Gesamtmenge an Polyolen von 1 : 1 bis 1 : 50, bevorzugt von 1 : 5 bis 1 : 30 und ganzbesonders bevorzugt von 1 : 10 bis 1 : 20 beträgt.
Die erfindungsgemäße kosmetische und/oder dermatologische Emulsion kann dabei bevorzugt neben einer oder mehrerer ölphasen zusätzlich eine oder mehrere Wasserphasen enthalten und beispielsweise in Form von W/O- (Wasser in ÖI-), W/S- (Wasser in Silikonöl-) O/W- (öl in Wasser-) oder S /V-(Silikonöl in Wasser-) Emulsion vorliegen. Ferner können sie erfindungsgemäß vorteilhaft auch in sogenannten multiplen Emulsionen wie beispielsweise W/O W-, O/W/O-, W/S/W- oder S/W/S-Emulsionen vorliegen. Solche Formulierungen können vorzugsweise auch eine Mikroemulsion (z. B. eine PIT-Emulsion), eine Feststoff-Emulsionen (d. h. eine Emulsion, welche durch Feststoffe stabilisiert ist, z. B. eine Pickering-Emulsion), eine sprühbare Emulsion oder eine Hydrodispersion sein. Des Weiteren können die Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung auch nahezu wasserfrei sein (Wassergehalt unter 5 Gewichts-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Die erfindungsgemäße Emulsion kann als wässrige Phase neben Wasser erfindungsgemäß auch andere Inhaltsstoffe, enthalten, beispielsweise Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol,. Propylenglykol, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethy- lenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
Die ölphase der erfindungsgemäßen Emulsion, d.h. die lipophilen organischen Bestandteile, werden vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der polaren öle, beispielsweise aus der Gruppe der Lecithine und der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerin- ester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancar- bonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen öle, wie z. B. Cocoglycerid, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Rizinusöl, Weizenkeimöl, Traubenkernöl, Distelöl, Nachtkerzenöl, Macadamianußöl und dergleichen mehr.
Erfindungsgemäß vorteilhaft sind ferner z. B, natürliche Wachse tierischen und pflanzlichen Ursprungs, wie beispielsweise Bienenwachs und andere Insektenwachse sowie Beerenwachs, Sheabutter und/oder Lanolin (Wollwachs).
Weitere vorteilhafte polare Ölkomponenten können im Sinne der vorliegenden Erfindung ferner gewählt werden aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen sowie aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Octylpalmitat, Octylco- coat, Octylisostearat, Octyldodeceylmyristat, Octyldodekanol, Cetearylisononanoat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n- Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethyl-
hexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Stearyl- heptanoat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat, Tridecylstearat, Tridecyltri- mellitat, sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, wie z. B. Jojobaöl.
Ferner kann die ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Dialkylether und Dialkylcarbonate, vorteilhaft sind z. B. Dicaprylylether (Cetiol OE) und/oder Dicaprylyl- carbonat, beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Cetiol CC bei der Fa. Cognis erhältliche.
Es ist ferner bevorzugt, das oder die Ölkomponenten aus der Gruppe Isoeikosan, Neo- pentylglykoldiheptanoat, Propylenglykoldicaprylat dicaprat, Caprylic/Capric/Diglyceryl- succinat, Butyienglykol Dicaprylat Dicaprat, Cocoglyceride (z. B. Myritol® 331 von Henkel), C12-ι3-Alkyllactat, Di-C12.ι3-Alkyltartrat, Triisostearin, Dipentaerythrityl Hexa- caprylat/Hexacaprat, Propylenglykolmonoisostearat, Tricaprylin, Dimethylisosorbid. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die ölphase der erfindungsgemäßen Formulierungen einen Gehalt an C12.i5-Alkylbenzoat aufweist oder vollständig aus diesem besteht.
Vorteilhafte ölkomponenten sind ferner z. B. Butyloctylsalicylat (beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Hallbrite BHB bei der Fa. CP Hall erhältliche), Hexadecylben- zoat und Butyloctylbenzoat und Gemische davon (Hallstar AB) und/oder Diethylhexyl- naphthalat (CorapanΘTQ von Haarmann & Reimer).
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen.
Die Lipidphase kann die polaren ölkomponenten erfindungsgemäß in einer Konzentration von bis zu 40 Gewichts-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Lipidphase enthalten.
Ferner kann die ölphase ebenfalls vorteilhaft auch unpolare öle enthalten, beispielsweise solche, welche gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, insbesondere Mineralöl, Vaseline (Petrolatum), Paraffinöl, Squalan und Squalen, Polyolefine, hydrogenierte Polyisobutene und Isohexa-
decan. Unter den Polyolefinen sind Polydecene und hydrierte Polyisobutene die bevorzugten Substanzen.
Die unpolaren ölkomponenten können vorteilhaft in einer Konzentration von bis zu 60 Gewichts-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Lipidphase in den erfindungsgemäßen Emulsionen enthalten sein,
Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölpha- senkomponenten zu verwenden,
Silikonöle sind hochmolekulare synthetische polymere Verbindungen, in denen Silicium- Atome über Sauerstoff-Atome ketten- und/oder netzartig verknüpft und die restlichen Valenzen des Siliciums durch Kohlenwasserstoff-Reste (meist Methyl-, seltener Ethyl-, Propyl-, Phenyl-Gruppen u, a.) abgesättigt sind. Systematisch werden die Silikonöle als Polyorganosiloxane bezeichnet. Die methylsubstituierten Polyorganosiloxane, welche die mengenmäßig bedeutendsten Verbindungen dieser Gruppe darstellen und sich durch die folgende Strukturformel auszeichnen
werden auch als Polydimethylsiloxan bzw. Dimethicon (INCI) bezeichnet, Dimethicone gibt es in verschiedenen Kettenlängen bzw. mit verschiedenen Molekulargewichten.
Besonders vorteilhafte Polyorganosiloxane im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane [Poly(dimethylsiloxan)], welche beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Abu 10 bis 10 000 bei Th. Goldschmidt erhältlich sind. Ferner vorteilhaft sind Phenylmethylpolysiloxane (INCI: Phenyl Dimethicone, Phenyl Tri- methicone), cyclische Silikone (Octamethylcyclotetrasiloxan bzw. Decamethylcyclopenta- siloxan), welche nach INCI auch als Cyclomethicone bezeichnet werden, aminomodifi- zierte Silikone (INCI: Amodimethicone) und Silikonwachse, z. B, Polysiloxan-Polyalkylen- Copolymere (INCI: Stearyl Dimethicone und Cetyl Dimethicone) und Dialkoxydimethyl-
polysiloxane (Stearoxy Dimethicone und Behenoxy Stearyl Dimethicone), welche als verschiedene Abil-Wax-Typen bei Th. Goldschmidt erhältlich sind. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Cetyldimethicon, Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsilo- xan).
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Silikone sind Dimethicon und Cyclomethicon.
Der Silikonölanteil der Lipidphase kann vorteilhaft 20 bis 100 Gewichts-% und besonders bevorzugt von 30 bis 60 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Lipidphase betragen.
Das Verhältnis von wässriger Phase zu Lipidphase beträgt in den erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Emulsionen vorteilhafterweise 60:40 bis 80:20, wobei das Verhältnis von 70:30 bis 75:25 (wässrige Phase zu Lipidphase) bevorzugt ist.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten einen oder mehrere Emulgatoren. Diese Emulgatoren können vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der nichtionischen, anionischen, kationischen oder amphoteren Emulgatoreη.
Unter den nichtionischen Emulgatoren befinden sich a) Partialfettsäureester und Fettsäureester mehrwertiger Alkohole und deren ethoxylierte Derivate (z. B. Glycerylmonostearate, Sorbitanstearate, Glycerylstearylcitrate, Sucrosestearate) b) ethoxylierte Fettalkohole und Fettsäuren c) ethoxilierte Fettamine, Fettsäureamide, Fettsäurealkanolamide d) Alkylphenolpolyglycolether (z.B. Triton X) e) Zuckerderivate (Ester und/oder Ether von Glucose, Saccharose und anderen Zuckern; z.B. Alkylpolyglycoside wie Polyglyceryl-3-Methylglucose-Distearat, Methylglucosesesquistearat )
Unter den anionischen Emulgatoren befinden sich a) Seifen (z. B. Natriumstearat) b) Fettalkoholsulfate
c) Mono-, Di- und Trialkylphosphosäureester und deren Ethoxylate
Unter den kationischen Emulgatoren befinden sich a) quaternäre Ammoniumverbindungen mit einem angkettigen aliphatischen Rest z.B. Distearyldimonium Chloride
Unter den amphoteren Emulgatoren befinden sich a) Alkylamininoalkancarbonsäuren b) Betaine, Sulfobetaine c) Imidazolinderivate
Weiterhin gibt es natürlich vorkommende Emulgatoren, zu denen Bienenwachs, Wollwachs, Lecithin und Sterole gehören.
O/W-Emulgatoren können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der polyethoxylierten bzw. polypropoxylierten bzw. polyethoxylierten und polypropoxylierten Produkte, z.B.: der Fettalkoholethoxylate der ethoxylierten Wollwachsalkohole, der Polyethylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-R', der Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel
R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-H, der veretherten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel
R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-R', der veresterten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel
R-COO-(-CH2-CH2-O-)n -C(O)-R\ der Polyethylenglycolglycerinfettsäureester der ethoxylierten Sorbitanester der Cholesterinethoxylate der ethoxylierten Triglyceride der Alkylethercarbonsäuren der allgemeinen Formel
R-O-(-CH2-CH2-O-)n-CH2-COOH nd n eine Zahl von 5 bis 30 darstellen, der Polyoxyethylensorbitolfettsäureester, der Alkylethersulfate der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-SO3-H
der Fettalkoholpropoxylate der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-H, der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-R', der propoxylierten Wollwachsalkohole, der veretherten Fettsäurepropoxylate R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-R') der veresterten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-C(O)-R', der Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel • R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-H, der Polypropylenglycolglycerinfettsäureester der propoxylierten Sorbitanester der Cholesterinpropoxylate der propoxylierten Triglyceride der Alkylethercarbonsäuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)O-)n-CH2-COOH der Alkylethersulfate bzw. die diesen Sulfaten zugrundeliegenden Säuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH -CH(CH3)-O-)n-SO3-H der Fettalkoholethoxylate/propoxylate der allgemeinen Formel R-O-Xπ-Ym-H, der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-Xn-Ym-R', der veretherten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel . R-COO-Xn-Ym-R', der Fettsäureethoxylate/propoxylate der allgemeinen Formel R-COO-Xn-Ym-H,.
Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft werden die eingesetzten polyethoxylierten bzw. polypropoxylierten bzw. polyethoxylierten und polypropoxylierten O/W-Emulgatoren gewählt aus der Gruppe der Substanzen mit HLB-Werten von 11 - 18, ganz besonders, vorteilhaft mit HLB-Werten von 14,5 - 15,5, sofern die O/W-Emulgatoren gesättigte Reste R und R' aufweisen. Weisen die OΛ/V-Emulgatoren ungesättigte Reste R und/oder R' auf,
oder liegen Isoalkylderivate vor, so kann der bevorzugte HLB-Wert solcher Emulgatoren auch niedriger oder darüber liegen.
Es ist von Vorteil,, die Fettalkoholethoxylate aus der Gruppe der ethoxylierten Stearylal- kohole, Cetylalkohole, Cetylstearylalkohole (Cetearylalkohole) zu wählen. Insbesondere bevorzugt sind:
Polyethylenglycol(13)stearylether (Steareth-13), Polyethylenglycol(14)stearylether (Stea- reth-14), Polyethylenglycol(15)stearylether (Steareth-15), Polyethylenglycol(16)stearyl- ether (Steareth-16), Polyethylenglycol(17)stearylether (Steareth-17), Polyethylenglycol- (18)stearylether (Steareth-18), Polyethylenglycol(19)stearylether (Steareth-19), Polyethy- lenglycol(20)stearylether (Steareth-20),
Polyethylenglycol(12)isostearylether (lsosteareth-12), Polyethylenglycol(13)isostearyl- ether (lsosteareth-13), Polyethylenglycol(14)isostearylether (lsosteareth-14), .Polyethylen- glycol(15)isostearylether (lsosteareth-15), Polyethylenglycol(16)isostearylether (Isostea- reth-16), Polyethylenglycol(17)isostearylether (lsosteareth-17), Polyethylenglycol- (18)isostearylether (lsosteareth-18), Polyethylenglycol(19)isostearylether (lsosteareth-19- ), Polyethylenglycol(20)isostearylether (lsosteareth-20),
Polyethylenglycol(13)cetylether (Ceteth-13), Polyethylenglycol(14)cetylether (Ceteth-14), Polyethylenglycol(15)cetylether (Ceteth-15), Polyethylenglycol(16)cetylether (Ceteth-16), Polyethylenglycol(17)cetylether (Ceteth-17), Polyethylenglycol(18)cetylether (Ceteth-18), Polyethylenglycol(19)cetylether (Ceteth-19), Polyethylenglycol(20)cetylether (Ceteth-20),
Polyethylenglycol(13)isocetylether (lsoceteth-13), Polyethylenglycol(14)isocetylether (Iso- ceteth-14), Polyethylenglycol(15)isocetylether (lsoceteth-15), Polyethylenglycol(16)iso- cetylether (lsoceteth-16), Polyethylenglycol(17)isocetylether (lsoceteth-17), Polyethylen- glycol(18)isocetylether (lsoceteth-18), Polyethylenglycol(19)isocetylether (lsoceteth-19), Polyethylenglycol(20)isocetylether (lsoceteth-20),
Polyethylenglycol(12)oleylether (Oleth-12), Polyethylenglycol(13)oleylether (Oleth-13), Polyethylenglycol(14)oleylether (Oleth-14), Polyethylenglycol(15)oleylether (Oleth-15),
Polyethylenglycol(12)laurylether (Laureth-12), Polyethylenglycol(12)isolaurylether (Isolau- reth-12),
Polyethylenglycol(13)cetylstearylether (Ceteareth-13), Polyethylenglycol(14)cetylstearyl- ether (Ceteareth-14), Polyethylenglycol(15)cetylstearyIether (Ceteareth-15), Polyethylen- glycol(16)cetylstearylether (Ceteareth-16), Polyethylenglycol(17)cetylstearylether (Cetea- reth-17), Polyethylenglycol(18)cetylstearylether (Ceteareth-18), Polyethyienglycol(19)- cetylstearylether (Ceteareth-19), Polyethylenglycol(20)cetylstearylether (Ceteareth-20),
Es ist ferner von Vorteil, die Fettsäureethoxylate aus folgender Gruppe zu wählen:
Polyethylenglycol(20)stearat, Polyethylenglycol(21)stearat, Polyethylenglycol(22)stearat, Polyethylenglycol(23)stearat, Polyethylenglycol(24)stearat, Polyethylenglycol(25)stearat,
Polyethylenglycol(12)isostearat, Polyethylenglycol(13)isostearat, Polyethylenglycol(14)- isostearat, Polyethylenglycol(15)isostearat, Polyethylenglycol(16)isostearat, Polyethylen- glycol(17)isostearat, Polyethylenglycol(18)isostearat, Polyethylenglycol(19)isostearat, Polyethylenglycol(20)isostearat, Polyethylenglycol(21 )isostearat, Polyethylenglycol- (22)isostearat, Polyethylenglycol(23)isostearat, Polyethylenglycol(24)isostearat, Polyethy- lenglycol(25)isostearat,
Polyethylenglycol(12)oleat, P.olyethylenglycol(13)oleat, Polyethylenglycol(14)oleat, Poly- ethylenglycol(15)oleat, Polyethylenglycol(16)oleat, Polyethylenglycol(17)oleat, Polyethy- lenglycol(18)oleat, Polyethylenglycol(19)oleat, Polyethylenglycol(20)oleat
Als ethoxylierte Alkylethercarbonsäure bzw, deren Salz kann vorteilhaft das Natriumlau- reth-11-carboxylat verwendet werden.
Als Alkylethersulfat kann Natrium Laureth 1-4 sulfat vorteilhaft verwendet werden.
Als ethoxyliertes Cholesterinderivat kann vorteilhaft Polyethylenglycol(30)Cholesteryl- ether verwendet werden. Auch Poiyethylenglycol(25)Sojasterol hat sich bewährt.
Als ethoxylierte Triglyceride können vorteilhaft die Polyethylenglycol(δO) Evening Primrose Glycerides verwendet werden (Evening Primrose = Nachtkerze)
Weiterhin ist von Vorteil, die Polyethylenglycolglycerinfettsäureester aus der Gruppe Po- lyethylenglycol(20)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(21 )glyceryllaurat, Polyethylenglycol- (22)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(23)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(6)glyceryl- caprat caprinat, Polyethylenglycol(20)glyceryloleat, Polyethylenglycol(20)glycerylisostea- rat, Polyethyienglycol(18)glyceryloleat/cocoat zu wählen.
Es ist ebenfalls günstig, die Sorbitanester aus der Gruppe Polyethylenglycol(20)sorbitän- monolaurat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitan- monoisostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonopalmitat, Polyethylenglycol(20)sorbi- tanmonooleat zu wählen.
Als vorteilhafte W/O-Emulgatoren können eingesetzt werden: Fettalkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, Monoglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen, Diglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen, Monoglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen, Diglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C- Atomen, Propylenglycolester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen sowie Sorbitanester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen.
Insbesondere vorteilhafte W/O-Emulgatoren sind Glycerylmonostearat, Glycerylmonoiso- stearat, Glycerylmonomyristat, Glycerylmonooleat, Diglycerylmonostearat, Diglyceryl- monoisostearat, Propylenglycolmonostearat, Propylenglycolmonoisostearat, Propylengly- colmonocaprylat, Propylenglycolmonolaurat, Sorbitanmonoisostearat, Sorbitanmonolau- rat, Sorbitanmonocaprylat, Sorbitanmonoisooleat, Saccharosedistearat, Cetylalkohol,
Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol, Isobehenylalkohol, Selachylalkohol, Chimylälkohol, Polyethylenglycol(2)stearylether (Steareth-2), Glycerylmonolaurat, Glyce- rylmonocaprinat, Glycerylmonocaprylat.
Für eine erfindungsgemäße Wasser-in-Silikonöl-Emulsion können alle bekannten für diesen Emulsionstyp verwendeten Emuigatoren eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß können die Siliconemulgatoren vorteilhaft aus der Gruppe grenzflächenaktive Substanzen aus der Gruppe der Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl-Dime- thiconcopolyole gewählt werden, insbesondere aus der Gruppe der Verbindungen, welche gekennzeichnet sind durch die folgende chemische Struktur:
bei welcher X und Y unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe H sowie der verzweigten und unverzweigten Alkylgruppen, Acylgruppen und Alkoxygruppen mit 1 - 24 Kohlenstoffatomen, p eine Zahl von 0 - 200 darstellt, q eine Zahl von 1 - 40 darstellt, und r eine Zahl von 1 - 100 darstellt.
Ein Beispiel für besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwendende Silikonermulgatoren sind Dimethiconcopolyole, welche von der Gesellschaft Th. Goldschmidt AG unter den Warenbezeichnungen ABIL® B 8842, ABIL® B 8843, ABIL® B 8847, ABIL® B 8851 , ABIL® B 8852, ABIL® B 8863, ABIL® B 8873 und ABIL® B 88183 verkauft werden.
Ein weiteres Beispiel für besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwendende grenzflächenaktiven Substanzen ist das Cetyl Dimethiconcopolyol, welches von der Gesellschaft Th. Goldschmidt AG unter der Warenbezeichnung ABIL® EM 90 verkauft wird.
Ein weiteres Beispiel für besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwendende grenzflächenaktiven Substanzen ist das Cyclomethicon Dimethiconcopo- lyol, welches von der Gesellschaft Th. Goldschmidt AG unter der Warenbezeichnung ABIL® EM 97 verkauft wird,
Weiterhin hat sich als ganz besonders vorteilhaft der Emulgator Laurylmethiconcopolyol herausgestellt, welcher unter der Warenbezeichnung Dow Corning® 5200 Formulation Aid von der Gesellschaft Dow Corning Ltd. erhältlich ist.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Wasser-in-Silikon-Emulgatoren sind dabei Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicone und Lauryl PEG/PPG-18/18 Methicone [z.B. ABIL EM 90 (Goldschmidt), DC5200 Formulation Aid (Dow Coming)] sowie beliebige Mischungen aus beiden Emulgatoren.
Die Gesamtmenge an erfindungsgemäß verwendeten Siliconemulgatoren in den erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1 - 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 5,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße Emulsion Emulgatoren wie Cetyl-PEG/ PPG-10/1 -Dimethicone und / oder Lauryl PEG/PPG-18/18 Methicone oder Emulgatoren wie Polyglyceryl-2-Dipolyhydroxystearat und / oder PEG-30- Dipolyhydroxystearat enthält.
Die erfindungsgemäße kosmetische und/oder dermatologische Emulsion enthält vorteilhafter Weise weitere kosmetische und/oder dermatologische Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe.
Die erfindungsgemäße Emulsion wird vorteilhaft als Sonnenschutzmittel eingesetzt. Es ist aber auch vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, kosmetische und dermatologμ sehe Emulsionen zu erstellen, deren hauptsächlicher Zweck nicht der Schutz vor Sonnenlicht ist, die aber dennoch einen Gehalt an weiteren UV-Schutzsubstanzen enthalten, So werden z. B, in Selbstbräunungsprodukten, Tagespflegeprodukten oder Makeup-Produkten gewöhnlich UV-A- bzw. UV-B-Filtersubstanzen eingearbeitet. Auch stellen
UV-Schutzsubstanzen, ebenso wie Antioxidantien und, gewünschtenfalls Konservierungsstoffe, einen wirksamen Schutz der Zubereitungen selbst gegen Verderb dar.
Dementsprechend enthält die Emulsion im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhaft mindestens eine UV-A-, UV-B- und/oder Breitbandfiltersubstanz und/oder mind. ein UV- Licht reflektierendes und/oder absorbierendes anorganisches Pigment. Die Formulierung kann, obgleich nicht notwendig, gegebenenfalls auch ein oder mehrere organische und/oder anorganische Pigmente als UV-Filtersubstanzen enthalten, welche in der Wasser- und/oder der ölphase vorliegen können
Erfindungsgemäß sind alle Ausführungsformen, bei denen sich die UV-Schutzsubstanzen ausschließlich in einer der beiden Phasen oder in beiden Phasen der erfindungsgemäßen Emulsion befinden,
Besonders vorteilhafte bei Raumtemperatur flüssige UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Homomenthylsalicylat (INCI: Homosalate), 2-Ethylhexyl-2- cyano-3,3-diphenylacrylat (INCI: Octocrylene), 2-Ethylhexyl-2-hydroxybenzoat (2-Ethyl- hexylsalicylat, Octylsalicylat, INCI: Ethylhexyl Salicylate) und Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxy∑imtsäure(2-ethylhexyl)ester (2-Ethylhexyl-4-methoxycinnamat, INCI: Ethylhexyl Methoxycinnamate) und 4-Methoxyzimtsäureisopentylester (lsopentyl-4- methoxycinnamat, INCI: Isoamyl p-Methoxycinnamate) und polymere UV-Filter wie das (3-(4-(2,2-bis-Ethoxycarbonylvi'nyl)-phenoxy) propenyl)- methylsiloxan/Dimethylsiloxan Copolymer, welches beispielsweise bei Hoffmann-La Röche unter der Handelsbezeichnung Parsol SLX erhältlich ist.
Bevorzugte anorganische Pigmente sind Metalloxide und/oder andere in Wasser schwerlösliche oder unlösliche Metallverbindungen, insbesondere Oxide des Titans (TiO2), Zinks (ZnO), Eisens (z. B. Fe2O3), Zirkoniums (ZrO2), Siliciums (SiO2), Mangans (z. B, MnO), Aluminiums (AI2O3), Cers (z. B. Ce2O3), Mischoxide der entsprechenden Metalle sowie Abmischungen aus solchen Oxiden sowie das Sulfat des Bariums (BaSO4).
Die Pigmente können vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung auch in Form kommerziell erhältlicher öliger oder wäßriger Vordispersionen zur Anwendung kommen.
Diesen Vordispersionen können vorteilhaft Dispergierhilfsmittel und/oder Solubilisations- vermittler zugesetzt sein.
Die Pigmente können erfindungsgemäß vorteilhaft oberflächlich behandelt („gecoatet") sein, wobei beispielsweise ein hydrophiler, amphiphiler oder hydrophober Charakter gebildet werden bzw. erhalten bleiben soll. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, daß die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophilen und/oder hydrophoben anorganischen und/oder organischen Schicht versehen werden. Die verschiedenen Oberflächenbeschichtungen können im Sinne der vorliegenden Erfindung auch Wasser enthalten.
Anorganische Oberflächenbeschichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können bestehen aus Aluminiumoxid (AI2O3), Aluminiumhydroxid AI(OH)3, bzw, Aluminiumoxidhydrat (auch: Alumina, CAS-Nr.: 1333-84-2), Natriumhexametaphosphat (NaPO3)6, Natriummetaphosphat (NaPO3)n, Siliciumdioxid (SiO2) (auch: Silica, CAS-Nr,: 7631-86-9), Bariumsulfat (BaSO4) oder Eisenoxid (Fe2O3). Diese anorganischen Oberflächenbeschichtungen können allein, in Kombination und/oder in Kombination mit organischen Beschichtungsmaterialien vorkommen.
Organische Oberflächenbeschichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können bestehen aus pflanzlichem oder tierischem Aluminiumstearat, pflanzlicher oder tierischer Stearinsäure, Laurinsäure, Dimethylpolysiloxan (auch: Dimethicone), Methylpolysiloxan (Methicone), Simethicone (einem Gemisch aus Dimethylpolysiloxan mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 350 Dimethylsiloxan-Einheiten und Silicagel) oder Alginsäure. Diese organischen Oberflächenbeschichtungen können allein, in Kombination und/oder in Kombination mit anorganischen Beschichtungsmaterialien vorkommen.
Erfindungsgemäß geeignete Zinkoxidpartikel und Vordispersionen von Zinkoxidpartikeln sind unter folgenden Handelsbezeichnungen bei den aufgeführten Firmen erhältlich:
Geeignete Titandioxidpartikel und Vordispersionen von Titandioxidpartikeln sind unter folgenden Handelsbezeichnungen bei den aufgeführten Firmen erhältlich:
Vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Dibenzoyl- methanderivate, insbesondere das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan (CAS-Nr, 70356-09-1), welches von Givaudan unter der Marke Parsol® 1789 und von Merck unter der Handelsbezeichnung Eusolex® 9020 verkauft wird.
Vorteilhafte weitere UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind sulfo- nierte, wasserlösliche UV-Filter, wie z. B,:
• Phenylen-1 ,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure und ihre Salze, besonders die entsprechenden Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salze, insbesondere das Phenylen-1 ,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure-bis-natri- umsalz mit der INCI-Bezeichnung Disodium Phenyl Dibenzimidazole Tetrasulfonate (CAS-Nr.: 180898-37-7), welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Neo Heliopan AP bei Haarmann & Reimer erhältlich ist;
• Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Tri- ethanolammonium-Salz sowie die Sulfonsäure selbst mit der INCI Bezeichnung Phe- nylbenzimidazole Sulfonsäure (CAS,-Nr. 27503-81-7), welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Eusolex 232 bei Merck oder unter Neo Heliopan Hydro bei Haarmann & Reimer erhältlich ist;
• 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol (auch: 3,3'-(1,4-Phenylendimethy- lene)-bis-(7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo-[2.2.1]hept-1-ylmethan Sulfonsäure) und dessen Salze (besonders die entprechenden 10-Sulfato-verbindungen, insbesondere das entsprechende Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salz), das auch als
Benzo!-1,4-di(2-oxo-3-bomylidenmethyl-10-sulfonsäure) bezeichnet wird. Benzol-1,4- di(2-oxo-3-bomylidenmethyl-10-sulfons.äure) hat die INCI-Bezeichnung Terephtali- dene Dicampher Sulfonsäure (CAS, -Nr.: 90457-82-2) und ist beispielsweise unter dem Handelsnamen Mexoryl SX von der Fa. Chimex erhältlich; Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornyliden- methyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und deren Salze.
• Hydroxybenzophenon-Derivate, wie z.B. 2-(4-Diethylamino-2-hydroxybenzoyl)- benzoic acid hexylester, welches beispielsweise von der Firma BASF unter dem Handelsnamen Uvinul® A Plus erhältlich ist.
• Benzoxazol-Derivate, wie z.B. das 2,4-bis-[5-1(dimethylpropyl)benzossazol-2-yl-(4- phenyl)-imino]-6-(2-ethylhexyl)-imino-1,3,5-triazine (CAS-Nr.: 288254-16-0), welches beispielsweise unter dem Handelsnamen UVASόrb® K2A von der Firma 3V Sigma erhältlich ist.
Vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sirine der vorliegenden Erfindung sind ferner sogenannte Breitbandfilter, d.h. Filtersubstanzen, die sowohl UV-A- als auch UV-B-Strahlung absorbieren.
Vorteilhafte Breitbandfilter oder UV-B-Filtersubstanzen sind beispielsweise Triazinderi- vate, wie z. B,
• 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin (INCI: Aniso Triazin), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® S bei der CIBA-Chetnikalien GmbH erhältlich ist;
• Diethylhexylbutylamidotriazon (INCI: Diethylhexylbutamidotriazone), welches unter der Handelsbezeichnung UVASORB HEB bei Sigma 3V erhältlich ist;
• 4,4',4"-(1 ,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester), auch: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)]-1 ,3,5-triazin (INCI: Ethylhexyl Tria- zone), welches von der BASF Aktiengesellschaft unter der Warenbezeichnung UVINUL® T 150 vertrieben wird.
Ein vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden. Erfindung ist auch das 2,2'-Me- thylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1 , 1 ,3,3-tetramethylbutyl)-phenol), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® M bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist.
Vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner das 2-(2H-ben- zotriazol-2-yi)-4-methyl-6-[2-methyl-3-[1,3,3,3-tetramethyl-1-[(trimethylsilyl)oxy]disiloxa- nyl]propyl]-phenol (CAS-Nr.: 155633-54-8) mit der INCI-Bezeichnung Drometrizole Trisi- loxane, welches unter der Handelsbezeichnung Mexoryl® XL bei der Fa. Chimex erhältlich ist.
Die weiteren UV-Filtersubstanzen können öllöslich oder wasserlöslich sein.
Vorteilhafte öllösliche UV-B- und/oder Breitband-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind z. B.: . -
■ 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3- Benzylidencampher;
■ 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2- ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
■ Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon
■ sowie an Polymere gebundene UV-Filter.
■ 3-(4-(2,2-bis Ethoxycarbonylvinyl)-phenoxy)propenyl)-methoxysiloxan/Dimethylsiloxan - Copolymer welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Parsol® SLX bei Hoffmann La Röche erhältlich ist.
Besonders vorteilhafte Emulsionen im Sinne der vorliegenden Erfindung, die sich durch einen hohen bzw. sehr hohen UV-A- und/oder UV-B-Schutz auszeichnen, enthalten neben der oder den erfindungsgemäßen Filtersubstanz(en) bevorzugt ferner weitere UV- A- und/oder Breitbandfilter, insbesondere Dibenzoylmethanderivate [beispielsweise das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan], Phenylen-1 ,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'- tetrasulfonsäure und/oder ihre Salze, das 2-(4-Diethylamino-2-hydroxybenzoyl)-benzoic acid hexylester und/oder das 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-rrieth- oxyphenyl)-1 ,3,5-triazin und/oder das 2-(4-Diethylamino-2-hydroxybenzoyl)-benzoic acid hexylester, jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander.
Die Liste der genannten UV-Filter, die im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Die erfindungsgemäß vorteilhaften UV-Lichtschutzfilter werden bevorzugt in einer Konzentration von 0,1 bis 30 Gewichts-%, insbesondere in einer Konzentration von 0,5 bis 15 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, eingesetzt.
Besonders bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthalten als dass UV-Filter ein oder mehrere Triazin-Derivate, Dibenzoylmethanderivate, bei Raumtemperatur flüssigen UV-Filter und/oder der anorganisch Pigmente, insbesondere Titandioxid,
Ferner kann es gegebenenfalls von Vorteil sein, Filmbildner in die erfindungsgemäße Emulsion einzuarbeiten, beispielsweise um die Wasserfestigkeit der Zubereitungen zu verbessern oder die UV-Schutzleistung zu erhöhen (UV-A- und/oder UV-B-Boosting). Geeignet sind sowohl wasserlösliche bzw. dispergierbare als auch fettlösliche Filmbildner, jeweils einzeln oder in Kombination miteinander.
Vorteilhafte wasserlöslich bzw. dispergierbare Filmbildner sind z. B. Polyurethane (z. B. die Avalure® -Typen von Goodrich), Dimethicone Copolyol Polyacrylate (Silsoft Surface® von der Witco Organo Silicones Group), PVPΛ/A (VA = Vinylacetat) Copolymer (Luviscol VA 64 Powder der BASF) etc.
Vorteilhafte fettlösliche Filmbildner sind z, B., die Filmbildner aus der Gruppe der Polymere auf Basis von Polyvinylpyrrolidon (PVP)
Besonders bevorzugt sind Copolymere des Polyvinylpyrrolidons, beispielsweise das PVP Hexadecen Copolymer und das PVP Eicosen Copolymer, welche unter den Handelsbezeichnungen Antaron V216 und Antaron V220 bei der GAF Chemicals Cooperation erhältlich sind, sowie das Tricontayl PVP und dergleichen mehr.
Erfindungsgemäß können in der Emulsion die üblichen Antioxidantien eingesetzt werden.
Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Uroca- ninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Camosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B, α-Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thiored- oxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl- , Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Gly- cerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodi- propionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie (Metall)-Chelatoren (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytin- säure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Linolsäure, ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Alanindiessigsäure, Flavonoide, Polyphenole, Catechine, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascor- bylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, Ferulasäure und deren Derivate, Butylhy- droxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z.B. Se- lenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,025 - 2.0 Gew.-%, insbesondere 0.05 - 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern Vitamin A bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien. darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Weitere vorteilhafte Wirkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind natürliche Wirkstoffe und/oder deren Derivate, wie z, B. alpha-Liponsäure, Phytoen, D-Biotin, Coenzym Q10, alpha-Glucosylrutin, Carnitin, Carnosin, natürliche und/oder synthetische Isoflavo- noide, Kreatin, Fumarsäureester, Ectoin und dessen Derivate, Taurin, und/oder ß-Alanin. Diese Wirkstoffe können in einer Konzentration von 0,001 bis 10 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, in dieser enthalten sein.
Erfindungsgemäße Rezepturen, welche z. B. bekannte Antifaltenwirkstoffe wie Flavon- glycoside (insbesondere α-Glycosylrutin), Coenzym Q10, Vitamin E und/oder Derivate und dergleichen enthalten, eignen sich insbesondere vorteilhaft zur Prophylaxe und Behandlung kosmetischer oder dermatologischer Hautveränderungen, wie sie z. B. bei der Hautalterung auftreten (wie beispielsweise Trockenheit, Rauhigkeit und Ausbildung von Trockenheitsfältchen, Juckreiz, verminderte Rückfettung (z. B. nach dem Waschen), sichtbare Gefäßerweiterungen (Teleangiektasien, Cuperosis), Schlaffheit und Ausbildung von Falten und Fältchen, lokale Hyper-, Hypo- und Fehlpigmentierungen (z. B, Altersflecken), vergrößerte Anfälligkeit gegenüber mechanischem Stress (z, B. Rissigkeit) und dergleichen). Weiterhin vorteilhaft eignen sie sich gegen das Erscheinungsbild der trockenen bzw. rauhen Haut.
In die erfindungsgemäßen Zubereitungen können aber auch andere pharmazeutisch oder dermatologisch wirkende Substanzen wie beispielsweise die Haut beruhigende und pflegende Substanzen eingearbeitet sein, Hierzu zählen beispielsweise Panthenol, Allantoin, Tannin, Antihistaminika (z.B. Loratadiή, Cetirizin, Dimetionden, Clemastin, Capsaicin, H Antagonisten, Gerbstoffpräparate), Lokalanästhetika, Opiatantagonisten (z.B. Naltrexon, Naloxon), Antiphlogistika, Glucocorticoide (z.B. Hydrocortison, Tacrolimus, Ciclosporin A) sowie Pflanzen Wirkstoffe wie Azulen und Bisabolol, Glycyrrhizin, Hamamelin und Pflanzenextrakte wie Kamille, äloe vera, Hamazelis, Süßholzwurzel. Auch die Vitamin D3-analoga Tacalcitol, Calcipotriol, Tacalcitol, Colecalciferol sowie Calcitrol (Vitamin D3) und/oder Fumarsäureester können erfolgreich in die Zubereitungen eingearbeitet werden.
Diese Wirkstoffe können in einer Konzentration von 0,001 bis 10 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, in dieser enthalten sein.
Vorteilhafte anfeuchtende bzw. feuchthaltende Mittel (sogenannte Moisturizer) im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Glycerin, Milchsäure und/oder Lactate, insbesondere Natriumlactat, Butylenglykol, Propylenglykol, Biosaccaride Gum-1 , Glycine Soja, Ethylhexyloxyglycerin, Pyrrolidoncarbonsäure und Harnstoff. Ferner ist es insbesondere von Vorteil, • polymere Moisturizer aus der Gruppe der wasserlöslichen und/oder in Wasser quellbaren und/oder mit Hilfe von Wasser gelierbaren Polysaccharide zu verwenden. Insbesondere vorteilhaft sind beispielsweise Hyaluronsäure, Chitosan und/oder ein fucosereiches Polysaccharid, welches in den Chemical Abstracts unter der Registraturnummer 178463-23-5 abgelegt und z. B. unter der Bezeichnung Fuco- gel®1000 von der Gesellschaft SOLABIA S.A. erhältlich ist.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen können ferner vorteilhaft, wenngleich nicht zwingend, Füllstoffe enthalten, welche z. B. die sensorischen und kosmetischen Eigenschaften der Formulierungen weiter verbessern und beispielsweise ein samtiges oder seidiges . Hautgefühl hervorrufen oder verstärken. Vorteilhafte Füllstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Stärke und Stärkederivate (wie z. B. Tapiocastärke, Distärkephosphat, Aluminium- bzw. Natrium-Stärke Octenylsuccinat und dergleichen), Pigmente, die weder hauptsächlich UV-Filter- noch färbende Wirkung haben (wie z. B. Bornitrid etc.) und/oder Aerosile® (CAS-Nr. 7631-86-9).
Die Zusammensetzungen enthalten gemäß der Erfindung außer den vorgenannten Substanzen gegebenenfalls die in der Kosmetik üblichen Zusatzstoffe, beispielsweise Parfüm, Farbstoffe, antimikrobielle Stoffe, rückfettende Agentien, Komplexierungs- und Se- questrierungsagentien, Perlglanzagentien, Pflanzenextrakte, Vitamine, Wirkstoffe, Konservierungsmittel, Bakterizide, Repellentien, Selbstbräuner (z.B. DHA), Depigmentiermittel (z.B, 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure (Dioic acid, CAS-Nummer 20701-68-2; vorläufige INCI-Bezeichnung Octadecendioic acid)), Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Emulgatoren, Polymere, Schaumstabilisatoren, Peeling-Stoffe (Abrasiva, z.B. Polymerkügelchen oder -pulver aus Polyethylen,
Polypropylen etc. anorganischen Oxiden, Silikaten usw.), Antitranspirant-Salze (z.B. saure Aluminium- und/oder Aluminium/Zirkoniumsalze wie Aluminiumchlorhydrat und/oder Aluminium/Zirkoniumchlorhydrat) und Elektrolyte.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind die im folgenden aufgelisteten Repellent-Wirkstoffe:
Besonders vorteilhafte Repellent-Wirkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die obengenannten Wirkstoffe N,N-Diethyl-3-methylbenzamid, 3-(N-n-Butyl-N-acetyl-amino)- propionsäureethyiester und Dimethylphthalat. Ganz besonders bevorzugt ist das Repellent 3-(N-n-Butyl-N-acetyl-amino)propionsäureethylester.
Erfindungsgemäß vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Emulsion enthalten ein oder mehrere Repellent-Wirkstoffe in einer Konzentration von 1-25 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung,
Als Selbstbräuner können erfindungsgemäß vorteilhaft unter anderem eingesetzt: Glycerolaldehyd, Hydroxymethylglyoxal, γ-Dialdehyd, Erythrulose, 6-Aldo-D-Fructose, Ninhydrin, 5-Hydroxy-1 ,4-naphtochinon (Juglon), 2-Hydroxy-1 ,4-naphtochinon (Lawson) und besonders bevorzugt 1 ,3-Dihydroxyaceton.
Erfindungsgemäß vorteilhafte Ausführungsformen mit mindestens einer Selbstbräunungssubstanz, enthalten diese in einer Gesamtkonzentrationonzentration von 0,1 bis 10 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion.
Die erfindungsgemäße Emulsion kann erfindungsgemäß vorteilhaft ein oder mehrere Konservierungsstoffe enthalten. Vorteilhafte Konservierungsstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Formaldehydabspalter (wie z. B. DMDM Hydantoin, welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Glydant ™ von der Fa. Lonza erhältlich ist), lodopropylbutylcarbamate (z. B. die unter den Handelsbezeichnungen Glycacil-L, Glycacil-S von der Fa. Lonza erhältlichen und/oder Dekaben LMB von Jan Dekker), Parabene (d. h. p-Hydroxybenzoesäurealkylester, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- und/oder Butylparaben), Phenoxyethanol, Ethanol, Benzoesäure und dergleichen mehr, Üblicherweise umfaßt das Konservierungssystem erfindungsgemäß ferner vorteilhaft auch Konservierungshelfer, wie beispielsweise Octoxyglycerin, Glycine Soja etc. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über einige erfindungsgemäß vorteilhafte Konservierungsstoffe:
Ferner vorteilhaft sind in der Kosmetik gebräuchliche Konservierungsmittel oder Konservierungshilfsstoffe, wie Dibromdicyanobutan (2-Brom-2-brommethylglutarodinitril), Phenoxyethanol, 3-lod-2-propinylbutylcarbamat, 2-Brom-2-nitro-propan-1,3-diol, Imidazolidinyl-
hamstoff, 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on, 2-Chloracetamid, Benzalkoniumchlorid, Benzylalkohol, Salicylsäure und Salicylate.
Es ist dabei erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn als Konservierungsstoffe lodo- propylbutylcarbamate, Parabene (Methyl-, Ethyl-, Propyl- und/oder Butylparaben) und/oder Phenoxyethanol eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß vorteilhaft sind ein oder mehrere Konservierungsstoffe in einer Konzentration von 2 Gewichts-% oder kleiner 2 Gewichts-%, bevorzugt 1,5 Gewichts-% oder kleiner 1 ,5 Gewichts-% und besonders bevorzugt 1 Gewichts-% oder kleiner 1 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung enthalten.
Die erfindungsgemäße Emulsion enthält vorteilhafter Weise einen oder mehrere Konditionierer. Erfindungsgemäß bevorzugte Konditionierer sind beispielsweise alle Verbindungen, welche im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook (Volume 4, Herausgeber: R. C, Pepe, J.A. Wenninger, G. N. McEwen, The Cosmetic, ' Toiletry, and Fragrance Association, 9, Auflage, 2002) unter Section 4 unter den Stichworten Hair Conditioning Agents, Humectants, Skin-Conditioning Agents, Skin- Conditioning Agents-Emollient, Skin-Conditioning Agents-Humactant, Skin-Conditioning Agents-Miscellaneous, Skin-Conditioning Agents-Occlusive und Skin Protectans aufgeführt sind sowie alle in der EP 0934956 (S, 11-13) unter water soluble conditioning agent und oil soluble conditioning agent aufgeführten Verbindungen. Ein Teil dieser Verbindungen wird unter den Bestandteilen der wässrigen Phase und der ölphase namentlich aufgeführt. Weitere erfindungsgemäß vorteilhafte Konditionierer stellen beispielsweise die nach der internationalen Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe (INCI) als Polyquaternium benannten Verbindungen dar (insbesondere Polyquaternium-1 bis Polyquaternium-56).
Erfindungsgemäß vorteilhaft kann die erfindungsgemäße Emulsion Glittersoffe und/oder andere Effektstoffe enthalten.
Es ist vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn die erfindungsgemäße Emulsion ein oder mehrere Hydrokolloide in einer Konzentration von 0,01 bis 10 Gewichts-%, bevorzugt in einer Konzentration von 0,1 bis 7 Gewichts-% und ganz
besonders bevorzugt in einer Konzentration von 0,3 bis 5 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung enthält.
Als erfindungsgemäß vorteilhafte Hydrokolloide werden Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine, Casein, Celluloseether, Hydroxyethyl- und. -propyl- cellulosederivate, Polysaccharide, Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen, Ammo- niumacryloyldimethyltaurate/Vinylpyrrolidoncopolymere und Ammoniumpolyacryl- dimethyltauramide, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, Polyimine, Polyamide, Polykieselsäuren, Tonmineralien, Zeolithe, Kieselsäuren eingesetzt,
Erfindungsgemäß bevorzugte Hydrokolloide sind beispielsweise Methylcellulosen, als welche die Methylether der Cellulose bezeichnet werden. Sie zeichnen sich durch die folgende Strukturformel aus
Insbesondere vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die im allgemeinen ebenfalls als Methylcellulosen bezeichneten Cellulosemischether, die neben einem dominierenden Gehalt an Methyl- zusätzlich 2-Hydroxyethyl-, 2-Hydroxypropyl- oder 2-Hydro- xybutyl-Gruppen enthalten, Besonders bevorzugt sind (Hydroxypropyl)methylcellulosen, beispielsweise die unter der Handelsbezeichnung Methocel E4M bei der Dow Chemical Comp. erhältlichen.
Erfindungsgemäß ferner vorteilhaft ist Natriumcarboxymethylcellulose, das Natrium-Salz des Glykolsäureethers der Cellulose, für welches R in Strukturformel I ein Wasserstoff und/oder CH2-COONa darstellen kann. Besonders bevorzugt ist die unter der Handelsbezeichnung Natrosol Plus 330 CS bei Aqualon erhältliche, auch als Cellulose Gum bezeichnete Natriumcarboxymethylcellulose.
Bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner Xanthan (CAS-Nr. 11138-66-2), auch Xanthan Gummi genannt, welches ein anionisches Heteropolysaccharid ist, das in der Regel durch Fermentation aus Maiszucker gebildet und als Kaliumsalz isoliert wird.
Vorteilhafter Gelbildner im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner Carrageen, ein gelbildender und ähnlich wie Agar aufgebauter Extrakt aus nordatlant, zu den Florideen zählenden Rotalgen (Chondrus crispus u. Gigartina stellata),
Polyacrylate sind ebenfalls vorteilhaft im sinne der vorliegenden Erfindung zu verwendende Gelatoren. Erfindungsgemäß vorteilhafte Polyacrylate sind Acrylat- Alkylacrylat-Copolymere, insbesondere solche, die aus der Gruppe der sogenannten Carbomere oder Carbopole (Carbopol® ist eigentlich eine eingetragene Marke der NOVEON Inc.) gewählt werden. Insbesondere zeichnen sich das oder die erfindungsgemäß vorteilhaften Acrylat-Alkylacrylat-Copolymere durch die folgende Struktur aus:
Darin stellen R' einen langkettigen Alkylrest und x und y Zahlen dar, welche den jeweiligen stöchiometrischen Anteil der jeweiligen Comonomere symbolisieren.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Acrylat-Copolymere und/oder Acrylat-Alkyl- acrylat-Copolymere, welche unter den Handelbezeichnungen Carbopol® 1382, Carbopol® 981 und Carbopol® 5984, Aqua SF-1 von der NOVEON Inc. bzw. als Aculyn® 33 von International Specialty Products Corp. erhältlich sind. Weiterhin bevorzugt sind die Carbomere Carbopol EDT 2001, ETD 2020 und ETD 2050.
Ferner vorteilhaft sind Copolymere aus C10-30-Alkylacrylaten und einem oder mehreren Monomeren der Acrylsäure, der Methacrylsäure oder deren Ester, die kreuzvernetzt sind mit einem Allylether der Saccharose oder einem Allylether des Pentaerythrit.
Vorteilhaft sind Verbindungen, die die INCI-Bezeichnung „Acrylates/C 10-30 Alkyl Acryla- te Crosspolymer" tragen. Insbesondere vorteilhaft sind die unter den Handelsbezeichnungen Pemulen TR1 und Pemulen TR2 bei der NOVEON Inc. erhältlichen.
Vorteilhaft sind Verbindungen, die die INCI- AcrylatesΛ inyl Isodecanoate Crosspolymer" tragen. Insbesondere vorteilhaft sind die unter den Handelsbezeichnungen Stabylen 30 von 3V Sigma erhältlichen.
Vorteilhaft sind ferner Verbindungen, die die INCI-Bezeichnung „acrylates/C12-24 pareth- 25 acrylate copolymer" (unter der Handelsbezeichnungen Synthalen® W2000 bei der 3V Inc. erhältlich), die die INCI-Bezeichnung „acrylates/steareth-20 methacrylate copolymer" (unter der Handelsbezeichnungen Aculyn® 22 bei der International Specialty Products Corp, erhältlich), die die INCI-Bezeichnung „acrylates/steareth-20 itaconate copolymer" (unter der Handelsbezeichnungen Structure 2001® bei der National Starch erhältlich), die die INCI-Bezeichnung „acrylates/aminoacrylates/C10-30 alkyl PEG-20 itaconate copolymer" (unter der Handelsbezeichnungen Structure Plus® bei der National Starch erhältlich) und ähnliche Polymere.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist es insbesondere, neutralisierte oder teilneutralisierte Polyacrylate (z.B, Carbopole der Firma Noveon) einzusetzen.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Emulsionen können eine Reihe von Pigmenten enthalten.
Die Farbstoffe und -pigmente können aus der entsprechenden Positivliste der Kosmetikverordnung bzw. der EG-Liste kosmetischer Färbemittel ausgewählt werden. In den meisten Fällen sind sie mit den für Lebensmittel zugelassenen Farbstoffen identisch. Vorteilhafte Farbpigmente sind beispielsweise Titandioxid, Glimmer, Eisenoxide (z, B. Fe2O3, Fe3O4, FeO(OH)) und/oder Zinnoxid. Vorteilhafte Farbstoffe sind beispielsweise Carmin, Berliner Blau, Chromoxidgrün, Ultramarinblau und/oder Manganviolett. Es ist insbesondere vorteilhaft, die Farbstoffe und/oder Farbpigmente aus der folgenden Liste zu wählen. Die Colour Index Nummern (CIN) sind dem Rowe Colour Index, 3. Auflage, Society of Dyers and Colourists, Bradford, England, 1971 entnommen.
Chemische oder sonstige Bezeichnung CIN Farbe
Pigment Green 10006 Grün
Acid Green 1 10020 Grün
2,4-Dinitrohydroxynaphthalin-7-sulfosäure 10316 Gelb
Chemische oder sonstige Bezeichnung CIN Farbe
Pigment Yellow 1 11680 Gelb
Pigment Yellow 3 11710 Gelb
Pigment Orange 1 11725 Orange
2,4-Dihydroxyazobenzol 11920 Orange
Solvent Red 3 12010 Rot
1 -(2'-Chlor-4'-nitro-1 '-phenylazo)-2-hydroxynaphthalin 12085 Rot
Pigment Red 3 12120 Rot
Ceresrot; Sudanrot; Fettrot G 12150 Rot
Pigment Red 112 12370 Rot
Pigment Red 7 12420 Rot
Pigment Brown 1 12480 Braun
4-(2'-Methoxy-5'-sulfosäurediethylamid-1'-phenylazo)-3-hy- 12490 Rot droxy-5"-chloro-2",4"-dimethoxy-2-naphthoesäureanilid
Disperse Yellow 16 12700 Gelb
1 -(4-Sulfo-1 -phenylazo)-4-amino-benzol-5-sulfosäure 13015 Gelb
2,4-Dihydroxy-azobenzol-4'-sulfosäure 14270 Orange
2-(2,4-Dimethylphenylazo-5-sulfosäure)-1-hydroxynaphthalin- 14700 Rot
4-sulfosäure
2-(4-Sulfo-1 -naphthylazo)-1 -naphthol-4-sulfosäure 14720 Rot
2-(6-Sulfo-2,4-xylylazo)-1-naphthol-5-sulfosäure 14815 Rot
1-(4'-Sulfophenylazo)-2-hydroxynaphthalin 15510 Orange
1 -(2-Sulfosäure-4-chlor-5-carbonsäure-1 -phenylazo)-2- 15525 Rot hydroxynaphthalin
1 -(3-Methyl-phenylazo-4-sulfosäure)-2-hydroxynaphthalin 15580 Rot
1-(4',(8')-Sulfosäurenaphthylazo)-2-hydroxynaphthalin 15620 Rot
2-Hydroxy-1 ,2'-azonaphthalin-1 '-sulfosäure 15630 Rot
3-Hydroxy-4-phenylazo-2-naphthylcarbonsäure 15800 Rot
1 -(2-Sulfo-4-methyl-1 -phenylazo)-2-naphthylcarbonsäure 15850 Rot
1-(2-Sulfo-4-methyl-5-chlor-1-phenylazo)-2-hydroxy- 15865 Rot naphthalin-3-carbonsäure
1 -(2-Sulfo-1 -naphthylazo)-2-hydroxynaphthalin-3-carbonsäure 15880 Rot
1 -(3-Sulfo-1 -phenylazo)-2-naphthol-6-sulfosäure 15980 Orange
1 -(4-Sulfo-1 -phenylazo)-2-naphthol-6-sulfosäure 15985 Gelb
Allura Red 16035 Rot
1 -(4-Sulfo-1 -naphthylazo)-2-naphthol-3,6-disulfosäure 16185 Rot
Acid Orange 10 16230 Orange
1-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-2-naphthol-6,8-disulfosäure 16255 Rot
1-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-2-naphthol-3,6,8-trisulfosäure 16290 Rot
8-Amino-2 -phenylazo- 1 -naphthol-3,6-disulfosäure 17200 . Rot
Acid Red 1 18050 Rot
Acid Red 155 18130 Rot
Acid Yellow 121 18690 Gelb
Acid Red 180 18736 Rot
Acid Yellow 11 18820 Gelb
Acid Yellow 17 . 18965 Gelb
4-(4-Sulfo-1 -phenylazo)-1 -(4-sulfophenyl)-5-hydroxy- 19140 Gelb pyrazolon-3-carbonsäure
Pigment Yellow 16 20040 Gelb
2,6-(4'-Sulfo-2", 4"-dimethyl)-bis-phenylazo)1 ,3-dihydroxy- 20170 Orange benzol
Chemische oder sonstige Bezeichnung CIN Farbe
Acid Black 1 20470 Schwär
• z
Pigment Yellow 13 21100 Gelb
Pigment Yellow 83 21108 Gelb
Solvent Yellow 21230 Gelb
Acid Red 163 24790 Rot
Acid Red 73 27290 Rot
2-[4'-(4'*-Sulfo-1 "-phenylazo)-7'-sulfo-1 '-naphthylazo]-1 - 27755 Schwarz hydroxy-7-aminonaphthalin-3,6-disulfosäure
4'-[(4"-Sulfo-1 "-phenyiazo)-7'-sulfo-1 '-naphthylazo]-1 -hydroxy- 28440 Schwarz
8-acetyl-aminonaphthalin-3,5-disulfosäure
Direct Orange 34, 39, 44, 46, 60 40215 Orange
Food Yellow 40800 Orange trans-ß-Apo-8'-Carotinaldehyd (C30) 40820 Orange trans-Apo-δ'-Carotinsäure (C30)-ethylester 40825 Orange
Canthaxanthin 40850 Orange
Acid Blue 1 42045 Blau
2,4-Disulfo-5-hydroxy-4'-4"-bis-(diethylamino)triphenyl- 42051 Blau carbinol
4-[(-4-N-Ethyl-p-sulfobenzylamino)-phenyl-(4-hydroxy-2-sulfo- 42053 Grün phenyl)-(methylen)-1-(N-ethy!N-p-sulfobenzyl)-2,5- cyclohexadienimin]
Acid Blue 7 42080 Blau
(N-Ethyl-p-sulfobenzyl-amino)-phenyl-(2-sulfophenyl)- 42090 Blau methylen-(N-ethyl-N-p-sulfo-benzyl)Δ2, -cyclohexadienimin
Acid Green 9 42100 Grün
Diethyl-di-sulfobenzyl-diτ4-amino-2-chlor-di-2-methyl- 42170 Grün fuchsonimmonium
Basic Violet 14 42510 Violett
Basic Violet 2 42520 Violett
2'-Methyl-4'-(N-ethyl-N-m-sulfobenzyl)-amino-4"-(N-diethyl)- 42735 Blau amino-2-methyl-N-ethylN-m-sulfobenzyl-fuchsonimmonium
4'-(N-Dimethyl)-amino-4"-(N-phenyl)-aminonaphtho-N- 44045 Blau dimethyl-fuchsonimmonium
2-Hydroxy-3,6-disulfo-4,41-bis-dimethylamino- 44090 Grün naphthofuchsonimmonium
Acid Red 52 45100 Rot
3-(2'-Methylphenylamino)-6-(2'-methyl-4'-sulfophenylamino)- 45190 Violett
9-(2"-carboxyphenyl)-xantheniumsalz
Acid Red 50 45220 Rot .
Phenyl-2-oxyfluoron-2-carbonsäure 45350 Gelb
4,5-Dibromfluorescein 45370 Orange
2,4,5,7-Tetrabromfluorescein 45380 Rot
Solvent Dye 45396 Orange
Acid Red 98 45405 Rot
3',4',5',6'-Tetrachlor-2,4,5,7-tetrabromfluorescein 45410 Rot
4,5-Diiodfluorescein 45425 Rot
2,4,5,7-Tetraiodfluorescein 45430 Rot
Chinophthalon 47000 Gelb
Chinophthalon-disulfosäure 47005 Gelb
Es kann ferner günstig sein, als Farbstoff eine oder mehrer Substanzen aus der folgenden Gruppe zu wählen: 2,4-Dihydroxyazobenzo.l, 1-(2'-Chlor-4'-nitro-1'- phenylazo)-2-hydroxynaphthalin, Ceresrot, 2-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-1-naphthol-4-sulfo- säure, Calciumsalz der 2-Hydröxy-1,2,-azonaphthalin-1'-sulfosäure, Calcium- und Bariumsalze der 1-(2-Sulfo-4-methyl-1-phenylazo)-2-naphthylcarbonsäure, Calciumsalz der 1-(2-Sulfo-1-naphthylazo)-2-hydroxynaphthalin-3-carbonsäure, Aluminiumsalz der 1- (4-Sulfo-1-phenylazo)-2-naphthol-6-sulfosäure, Aluminiumsalz der 1-(4-Sulfo-1- naphthylazo)-2-naphthol-3,6-disulfosäure, 1-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-2-ηaphthol-6,8- disulfosäure, Aluminiumsalz der 8-Amino-2 -phenylazo- 1 -naphthol-3,6-disu.lfosäure , Aluminiumsalz der 4-(4-Sulfo-1 -phenylazo)-1 -(4-sulfophenyl)-5-hydroxy-pyrazolon-3- carbonsäure, 4'-[(4"-Sulfo-1 "-phenylazo)-7'-sulfo-1 '-naphthylazo]-1 -hydroxy-8-acetyl- aminonaphthalin-3,5-disuifosäure, Aluminium- und Zirkoniumsalze von 4,5-Dibromflu- orescein, Aluminium- und Zirkoniumsalze von 2,4,5,7-Tetrabromfluorescein, 3',4',5',6'- Tetrachlor-2,4,5,7-tetrabromfluorescein und sein Aluminiumsalz, Aluminiumsalz von 2,4,5,7-Tetraiodfluorescein, Aluminiumsalz der Chinophthalon-disulfosäure, Aluminiumsalz der Indigo-disulfosäure, 4,4,-Dimethyl-6,6'-dichlorthioindigo, Komplexsalz (Na, AI, Ca) der Karminsäure, rotes und schwarzes Eisenoxid (CIN: 77 491 (rot) und 77 499 (schwarz)), Eisenoxidhydrat (CIN: 77 492), Manganammoniumdiphosphat (CIN 77745), Ultramarin (CIN 77007) und. Titandioxid.
Erfindungsgemäße Emulsionen können Titandioxide enthalten, die sowohl in der Kristallmodifikation Rutil als auch Anatas vorliegen können und im Sinne der voriiegenden Erfindung vorteilhaft oberflächlich behandelt („gecoatet") ist, wobei beispielsweise ein hydrophiler, amphiphiler oder hydrophober Charakter gebildet werden bzw. erhalten bleiben soll. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, daß die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophilen und/oder hydrophoben anorganischen, und/oder organischen Schicht versehen werden. Die verschiedenen Oberflächenbeschichtungen können im Sinne der vorliegenden Erfindung auch Wasser enthalten.
Anorganische Oberflächenbeschichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können bestehen aus Aluminiumoxid (AI2O3), Aluminiumhydroxid AI(OH)3, bzw. Aluminiumoxidhydrat (auch: Alumina, CAS-Nr.: 1333-84-2), Natriumhexametaphosphat (NaPO3)6,
Natriummetaphosphat (NaPO3)n, Siliciumdioxid (SiO2) (auch: Silica, CAS-Nr.: 7631-86-9), Zirkoniumoxid (ZrO2) oder Eisenoxid (Fe2O3). Diese anorganischen Oberflächenbeschichtungen können allein, in Kombination und/oder in Kombination mit organischen Beschichtungsmaterialien vorkommen.
Hierzu werden Oxide, Oxidhydrate oder Phosphate beispielsweise der Elemente AI, Si, Zr in dichten Schichten auf die Pigmentoberfläche aufgefällt.
Die anorganische Nachbehandlung geschieht im allgemeinen in einer wässrigen Suspension des Pigmentes durch Zugabe löslicher Nachbehandlungschemikalien, wie z.B, Aluminiumsulfat, und anschließende Ausfällung des im neutralen Bereich schwerlöslichen Hydroxides durch gezielte Einstellung des pH-Wertes mit Natronlauge, Nach der anorganischen Nachbehandlung werden die gecoateten Pigmente durch Filtration aus der Suspension abgetrennt und sorgfältig gewaschen, um die gelösten Salze zu entfernen, anschließend werden die isolierten Pigmente getrocknet.
Besonders bevorzugt im Sinne dieser Erfindung sind Titandioxide, auf die Aluminiumhydroxid auf die Oberfläche aufgebracht worden ist, wie z.B. die von Sun Chemical erhältlichen Titandioxid Typen C47-051 und C47- 5175. Weiterhin bevorzugte Pigmente sind Titandioxide, die mit Aluminium- und / oder Siliziumoxiden gecoated sind, wie z.B. von der Firma Krosnos Titan: Kronos 1071 und 1075 oder von der Firma Kingfisher: A310.03 Tudör Aspen.
Organische Oberflächenbeschichtungen im Sinne der voriiegenden Erfindung können bestehen aus pflanzlichem oder tierischem Aluminiumstearat, pflanzlicher oder tierischer Stearinsäure, Laurinsäure, Dimethylpolysiloxan (auch: Dimethicone), Methylpolysiloxan (Methicone), Simethicone (einem Gemisch aus Dimethylpolysiloxan mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 350 Dimethylsiloxan-Einheiten und Silicagel) oder Alginsäure. Diese orgänischen'Oberflächenbeschichtungen können allein, in Kombination und/oder in Kombination mit anorganischen Beschichtungsmaterialien vorkommen.
Ferner kann es erfindungsgemäß vorteilhaft sein Perlglanzpigmente einzusetzen. Dazu zählen natürliche Perlglanzpigmente, wie ∑, B.
„Fischsilber" (Guanin/Hypoxanthin-Mischkristalle aus Fischschuppen) und
„Perlmutt" (vermahlene Muschelschalen),
monokristalline Perlglanzpigmente wie z. B. Bismuthoxychlorid (BiOCI), Schicht-Substrat Pigmente: z. B. Glimmer / Metalloxid
Basis für Perlglanzpigmente sind beispielsweise pulverförmige Pigmente oder Ricinusöldispersionen von Bismutoxychlorid und/oder Titandioxid sowie Bismutoxychlorid und/oder Titandioxid auf Glimmer. Insbesondere vorteihaft ist z. B. das unter der CIN 77163 aufgelistete Glanzpigment.
Vorteilhaft sind ferner beispielsweise die folgenden Perlglanzpigmentarten auf Basis von Glimmer/Metalloxid:
Besonders bevorzugt sind die von der Firma Merck unter den Handelsnamen Timiron, Colorona oder Dichrona erhältlichen Perlglanzpigmente.
Die Liste der genannten Perlglanzpigmente soll selbstverständlich nicht limitierend sein. Im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhafte Perlglanzpigmente sind auf zahlreichen, an sich bekannten Wegen erhältlich, Beispielsweise lassen sich auch andere Substrate außer Glimmer mit weiteren Metalloxiden beschichten, wie z. B, Silica und dergleichen mehr. Vorteilhaft sind z. B. mit TiO2 und Fe2O3 beschichtete SiO2-Partikel („Ronaspheren"), die von der Firma Merck vertrieben werden.
Es kann darüber hinaus von Vorteil sein, gänzlich auf ein Substrat wie Glimmer zu verzichten. Besonders bevorzugt sind Perlglanzpigmente, welche unter der Verwendung von SiO2 hergestellt werden. Solche Pigmente, die auch zusätzlich gonichromatische Effekte haben können, sind z. B. unter dem Handelsnamen Sicopeari Fantastico bei der Firma BASF erhältlich.
Weiterhin vorteilhaft können Pigmente der Firma Engelhard / Mearl auf Basis von Calcium Natrium Borosilikat, die mit Titandioxid beschichtet sind, eingesetzt werden. Diese sind unter dem Namen Reflecks erhältlich. Sie weisen durch ihrer Partikelgröße von 40 - 180 μm zusätzlich zu der Farbe einen Glitzereffekt auf.
Die Farbstoffe und Pigmente können sowohl einzeln als auch im Gemisch vorliegen sowie gegenseitig miteinander beschichtet sein, wobei durch unterschiedliche Beschichtungsdik- ken im allgemeinen verschiedene Farbeffekte hervorgerufen werden. Die Gesamtmenge der Farbstoffe und farbgebenden Pigmente wird vorteilhaft aus dem Bereich von z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 1 ,0 bis 10 Gew,-% gewählt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen,
Erfindungsgemäß vorteilhaft liegt die erfindungsgemäße Emulsion in Form einer Salbe, Creme, Lotion oder eines Emulsionsschaumes (franz. Mousse) oder einer sprühbaren Form vor.
Die erfindungsgemäße Emulsion kann erfindungsgemäß vorteilhaft in einem Schaumspender aufbewahrt und aus diesem heraus in Form eines Schaumes angewendet werden. Es ist in einem solchen Falle erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn als Schaumspender ein Pumpschäumer oder Druckgasbehbehälter (auch Aerosoldose genannt) verwendet wird. Dabei hat es sich als erfindungsgemäß besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn als Schaumspender ein Pumpschäumer eingesetzt wird.
Die erfindungsgemäßen Reinigungszubereitungen können aber auch vorteilhaft mit einem Treibgas aufgeschäumt werden. Dabei ist es vorteilhaft, das Treibgas in einer Menge von 0,5 bis 30 Gewichts-%, besonders bevorzugt in einer Konzentration von 1 bis 20 Gewichts-% und ganz besonders bevorzugt in einer Konzentration von 3 bis 15 Gewichts-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung einzusetzen.
Die erfindungsgemäß bevorzugten Treibgase sind Propan, Isobutan und n-Butan sowie deren Mischungen. Aber auch Druckluft, Kohlendioxid, Stickstoff, Stickstoffdioxid und Dimethylether sowie Mischungen all dieser Gase sind erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwenden. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt sind Treibgasmischungen aus Propan und Butan,
Natürlich weiß der Fachmann, dass es an sich nichttoxische Treibgase gibt, die grundsätzlich für die Verwirklichung der vorliegenden Erfindung in Form von Aerosolpräparaten geeignet wären, auf die aber dennoch wegen bedenklicher Wirkung auf die Umwelt oder sonstiger Begleitumstände verzichtet werden sollte, insbesondere Fluorkohlenwasserstoffe und Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW). Auch diese Gase wären erfindungsgemäß vorteilhaft einsetzbar.
Die erfindungsgemäße Emulsion kann aber auch erfindungsgemäß vorteilhaft als Tränkung eines unlöslichen Substrates (z.B. eines Tuches etc.) dem Anwender dargereicht werden. Bei einem derartigen unlöslichen Substrat, welches . bevorzugt aus Fasern oder Fasermischungen von Viskose, PET, Polyamid, Polyethylen und/oder Baumwolle gebildet wird, kann die Gewebebildung durch Kette und Schuss, durch Maschenbildung oder durch Verschlingung, und/oder kohäsive und/oder adhäsive Verbindung von Textilfasem erfolgen. Dabei ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn es sich bei dem Substrat um ein Verbundstoff handelt.
Erfindungsgemäß bevorzugt werden Substrate in Form von Tüchern eingesetzt, welche aus Vlies bestehen, insbesondere aus wasserstrahlverfestigten und/oder wasserstrahlgeprägten Vlies. Die Substrate können vorteilhaft auch als Bausch, gelochtes Vlies oder Netz ausgeführt sein.
Derartige Substrate können Makroprägungen jeden gewünschten Musters aufweisen. Die zu treffende Auswahl richtet sich zum einen nach der aufzubringenden tränkung und zum anderen nach dem Einsatzfeld, auf dem das spätere Tuch Verwendung finden soll.
Erfindungsgemäß ist die Verwendung der erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Emulsion zur Behandlung, Reinigung und/oder Pflege der Haut und ihrer Anhangsgebilde wie Haare und Nägel,
Erfindungsgemäß ist die Verwendung der erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Emulsion zum Schutz vor vorzeitiger Hautalterung und zur Behandlung und Prophylaxe von trockener Haut.
Erfindungsgemäß ist die Verwendung der erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder 'dermatologischen Emulsion als Sonnenschutzmittel.
Erfindungsgemäß ist die Verwendung der erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Emulsion als selbstbräunendes Kosmetikum,
Erfindungsgemäß ist die Verwendung der erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Emulsion zum Schutz vor Insekten, Spinnen und ähnlichem Getier.
Erfindungsgemäß ist die Verwendung der erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Emulsion als dekoratives Kosmetikum.
Erfindungsgemäß ist die Verwendung der erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Emulsion zur Reinigung der Haut und zur Entfernung dekorativer Kosmetika.
Erfindungsgemäß ist die Verwendung der erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Emulsion zur Verminderung und Verhinderung des Entstehens und Ausbreitens von Fältchen und Falten.
Erfindungsgemäß ist die Verwendung der erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Emulsion zur Behandlung von Fehlpigmentierungen der Haut.
Erfindungsgemäß ist die Verwendung der erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Emulsion zur Reduzierung der Klebrigkeit polyolhaltiger Emulsionen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen.
1. O/W Emulsionen
2. Schaumförmige O W-Emulsionen
Vereinigung der auf 78 °C aufgeheizten Fett-/Lichtschutzfilterphase mit der auf 75 °C aufgeheizten Wasser-/Lichtschutzfilterphase. Homogenisierung mittels einer Zahnkranz- dispergiermaschine (Rotor-Stator-Prinzip) bei 65 °C. 45 min Rühren im Becomix unter Begasung mit Helium bei 1 bar unter Kühlung auf 30 °C. Zugabe der Additive bei 30 °C (Parfüm). Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdispergiermaschine (Rotor-Stator- Prinzip) bei 23 °C.
Dünnflüssige bis sprühbare W/O-Emulsionen (zur Verwendung als Spray oder Aerosol)
4. W/O-Emulsionen (Cremes & Lotions)
Claims
1. Kosmetische und/oder dermatologische Emulsion enthaltend eine Kombination aus einem oder mehreren Saccharid-N-alkylurethanen und einem oder mehreren Polyolen, neben gegebenenfalls weiteren kosmetischen und/oder dermatolgischen Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffen.
2. Kosmetische und/oder dermatologische Emulsion nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Saccharid-N-alkylurethane Polysaccharid-N-alkylurethane eingesetzt werden.
3. . Kosmetische und/oder dermatologische Emulsion nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Polysaccharid ein oder mehrere Polyfructosane (Fructane) eingesetzt werden.
4. Kosmetische und/oder dermatologische Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Polysaccharid Inulin eingesetzt wird.
5. Kosmetische und/oder dermatologische Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerisationsgrad des Polysaccharids mindestens 3 beträgt und der Substitutionsgrad an N-Alkylurethanen aus dem Bereich 0,1 bis 2,0 gewählt wird.
6. Kosmetische und/oder dermatologische Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkylrest der N-Alkylurethangruppen gebildet wird aus linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylgruppen mit einer Kohlenstoffanzahl von 3 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei alle N-Alkylurethangruppen eines Polysaccharids aus den gleichen oder unterschiedlichen N-Alkylurethangruppen bestehen können.
7. Kosmetische und/oder dermatologische Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennnzeichnet, dass die Gesamtmenge an Polysaccharid-N- alkylurethanen von 0,1 bis 10,0 Gewichts-%, bevorzugt von 0,2 bis 5,0 Gewichts-% und ganz besonders bevorzugt von 0,3 bis 1,0 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion beträgt.
8. Kosmetische und/oder dermatologische Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge an Polyolen von 5,0 bis 25,0 Gewichts-%, bevorzugt von 7,5 bis 20,0 Gewichts-% und ganz besonders bevorzugt von 10,0 bis 15,0 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung beträgt.
9. Kosmetische und/oder dermatologische Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das das Verhältnis der Gesamtmenge an Polysacchariden zur Gesamtmenge an Polyolen von 1 : 1 bis 1 : 50, bevorzugt von 1 : 5 bis 1 : 30 und ganzbesonders bevorzugt von 1 : 10 bis 1 : 20 beträgt.
10. Kosmetische und/oder dermatologische Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyol Glycerin eingesetzt wird.
11. Kosmetische und/oder dermatologische Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen oder mehrere Wirkstoffe aus der Gruppe der Antioxidantien, Antifaltenwirkstoffe UV-Lichtschutzfilter, Selbstbräuner, Depigmen-tierungsmittel, Repellentien, Feuchthaltemittel, alpha-Liponsäure, Phytoen, D-Biotin, Coenzym Q10, alpha-Glucosylrutin, Camitin, Camόsin, natürliche und/oder synthetische Isoflavonoide, Kreatin, Taurin, ß-Alanin, Fumarsäureester enthält.
12. Verwendung einer kosmetischen und/oder dermatologischen Emulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Behandlung und/oder Pflege der Haut.
13. Verwendung einer kosmetischen und/oder, dermatologischen Emulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Schutz vor vorzeitiger Hautalterung und zur Behandlung und Prophylaxe von trockener Haut.
14. Verwendung einer kosmetischen und/oder dermatologischen Emulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Sonnenschutzmittel,
15. Verwendung von einem oder mehreren Saccharid-N-alkylurethanen nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Reduzierung der Klebrigkeit polyolhaltiger Emulsionen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10246128.7 | 2002-10-01 | ||
DE10246128 | 2002-10-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2004030644A1 true WO2004030644A1 (de) | 2004-04-15 |
Family
ID=32010141
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2003/010817 WO2004030644A1 (de) | 2002-10-01 | 2003-09-30 | Emulsion mit substituierten sacchariden |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10247695A1 (de) |
WO (1) | WO2004030644A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004003436A1 (de) * | 2004-01-21 | 2005-08-11 | Beiersdorf Ag | Dünnflüssige O/W-Emulsion II |
DE102004014616A1 (de) * | 2004-03-23 | 2005-10-13 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit konserviertem Taurin |
DE102004014615A1 (de) * | 2004-03-23 | 2005-10-13 | Beiersdorf Ag | Taurinhaltige Zubereitungen zur Verbesserung der Hautbarriere |
FR2904766A1 (fr) * | 2007-02-13 | 2008-02-15 | Chanel Parfums Beaute Soc Par | Composition foisonnee |
FR2915894A1 (fr) * | 2007-05-10 | 2008-11-14 | Oreal | Composition cosmetique sous forme d'emulsion |
FR2925361A1 (fr) * | 2007-12-20 | 2009-06-26 | Oreal | Emulsions h/e contenant une inuline modifiee hydrophobe et au moins un polysaccharide epaississant d'origine vegetale |
WO2009080659A2 (en) * | 2007-12-20 | 2009-07-02 | L'oreal | O/w emulsions containing a hydrophobic modified inulin and at least one thickening polysaccharide of plant origin |
FR2949058A1 (fr) * | 2009-06-24 | 2011-02-18 | Oreal | Lingette impregnee d'une emulsion comprenant un polymere epaississant et une inuline modifiee hydrophobe |
WO2010105970A3 (de) * | 2009-03-19 | 2011-08-25 | Basf Se | Zusammensetzung enthaltend suspendiertes pestizid, salz und polysaccharid |
US8691248B2 (en) | 2008-03-11 | 2014-04-08 | Mary Kay Inc. | Stable three-phased emulsions |
WO2015067595A2 (en) | 2013-11-05 | 2015-05-14 | Creachem Bvba | Method for isolating carbohydrate alkylcarbamates |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004002996A1 (de) * | 2004-01-19 | 2005-08-04 | Beiersdorf Ag | Dünnflüssige W/O Emulsionen |
DE102004060314A1 (de) * | 2004-12-08 | 2006-08-31 | Beiersdorf Ag | Wirkstoffkombinationen aus einem oder mehreren Isoflavonoiden und Carnitin und/oder einem oder mehreren Acyl-Carnitinen |
DE102005023638A1 (de) * | 2005-05-19 | 2006-11-23 | Beiersdorf Ag | Kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an Glucosylglyceriden und einem oder mehreren Acrylamidomethylpropylsulfonsäure-Polymeren |
DE102006005450A1 (de) * | 2006-02-07 | 2007-08-09 | Henkel Kgaa | Haar-Colorationscreme auf Polymerbasis |
RU2412690C2 (ru) * | 2006-02-08 | 2011-02-27 | Унилевер Нв | Кондиционирующие композиции для волос |
DE102006031500A1 (de) | 2006-07-06 | 2008-04-17 | Henkel Kgaa | O/W-Emulsion |
DE102006061829A1 (de) | 2006-12-21 | 2008-06-26 | Henkel Kgaa | Vorbehandlungsmittel zum Schutz der Kopfhaut |
DE102008018788A1 (de) | 2008-04-11 | 2009-10-15 | Beiersdorf Ag | Parfümierte kosmetische Zubereitung |
DE102010050774A1 (de) | 2010-11-10 | 2012-05-10 | Beiersdorf Ag | Kosmetisches Sonnenschutzspray |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996034017A1 (en) * | 1995-04-27 | 1996-10-31 | Coöperatie Suiker Unie U.A. | Inulin derivatives |
EP0792888A1 (de) * | 1996-03-01 | 1997-09-03 | Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt | Aliphatische Carbonsäureester von Inulin |
EP0964054A1 (de) * | 1998-06-11 | 1999-12-15 | Tiense Suikerraffinaderij N.V. (Raffinerie Tirlemontoise S.A.) | Grenzflächenaktive-alkylurethanen von Fructan |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1108726A1 (de) * | 1999-12-14 | 2001-06-20 | Tiense Suikerraffinaderij N.V. | Grenzflächenaktive Glukosid Alkylurethane |
EP1304158A1 (de) * | 2001-10-09 | 2003-04-23 | Tiense Suikerraffinaderij N.V. | Oberfächenspannungsmittel auf Basis von hydrophobierten Sacchariden |
-
2002
- 2002-10-12 DE DE10247695A patent/DE10247695A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-09-30 WO PCT/EP2003/010817 patent/WO2004030644A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996034017A1 (en) * | 1995-04-27 | 1996-10-31 | Coöperatie Suiker Unie U.A. | Inulin derivatives |
EP0792888A1 (de) * | 1996-03-01 | 1997-09-03 | Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt | Aliphatische Carbonsäureester von Inulin |
EP0964054A1 (de) * | 1998-06-11 | 1999-12-15 | Tiense Suikerraffinaderij N.V. (Raffinerie Tirlemontoise S.A.) | Grenzflächenaktive-alkylurethanen von Fructan |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004003436A1 (de) * | 2004-01-21 | 2005-08-11 | Beiersdorf Ag | Dünnflüssige O/W-Emulsion II |
DE102004014616A1 (de) * | 2004-03-23 | 2005-10-13 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit konserviertem Taurin |
DE102004014615A1 (de) * | 2004-03-23 | 2005-10-13 | Beiersdorf Ag | Taurinhaltige Zubereitungen zur Verbesserung der Hautbarriere |
FR2904766A1 (fr) * | 2007-02-13 | 2008-02-15 | Chanel Parfums Beaute Soc Par | Composition foisonnee |
FR2915894A1 (fr) * | 2007-05-10 | 2008-11-14 | Oreal | Composition cosmetique sous forme d'emulsion |
JP2011506557A (ja) * | 2007-12-20 | 2011-03-03 | ロレアル | 疎水性に修飾されたイヌリンおよび少なくとも1つの植物由来の増粘多糖類を含むo/wエマルション |
FR2925361A1 (fr) * | 2007-12-20 | 2009-06-26 | Oreal | Emulsions h/e contenant une inuline modifiee hydrophobe et au moins un polysaccharide epaississant d'origine vegetale |
WO2009080659A2 (en) * | 2007-12-20 | 2009-07-02 | L'oreal | O/w emulsions containing a hydrophobic modified inulin and at least one thickening polysaccharide of plant origin |
WO2009080659A3 (en) * | 2007-12-20 | 2010-01-21 | L'oreal | O/w emulsions containing a hydrophobic modified inulin and at least one thickening polysaccharide of plant origin |
US8691248B2 (en) | 2008-03-11 | 2014-04-08 | Mary Kay Inc. | Stable three-phased emulsions |
US9271903B2 (en) | 2008-03-11 | 2016-03-01 | Mary Kay Inc. | Stable three-phased emulsions |
US9918912B2 (en) | 2008-03-11 | 2018-03-20 | Mary Kay Inc. | Stable three-phased emulsions |
WO2010105970A3 (de) * | 2009-03-19 | 2011-08-25 | Basf Se | Zusammensetzung enthaltend suspendiertes pestizid, salz und polysaccharid |
CN102355823A (zh) * | 2009-03-19 | 2012-02-15 | 巴斯夫欧洲公司 | 包含悬浮农药、盐和多糖的组合物 |
FR2949058A1 (fr) * | 2009-06-24 | 2011-02-18 | Oreal | Lingette impregnee d'une emulsion comprenant un polymere epaississant et une inuline modifiee hydrophobe |
WO2015067595A2 (en) | 2013-11-05 | 2015-05-14 | Creachem Bvba | Method for isolating carbohydrate alkylcarbamates |
US10113010B2 (en) | 2013-11-05 | 2018-10-30 | Creasearch Bvba | Method for isolating carbohydrate alkylcarbamates |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10247695A1 (de) | 2004-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1534217B1 (de) | Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische zubereitungen von typ öl-in-wasser | |
WO2004030644A1 (de) | Emulsion mit substituierten sacchariden | |
EP1216686B1 (de) | Gelcrèmes in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Ammoniumacryloyldimethyltaurat/Vinylpyrrolidoncopolymeren | |
EP2255781B1 (de) | Kosmetische Formulierung mit Glucosylglyceriden und Puderrohstoffen | |
WO2003053395A1 (de) | Kosmetische und dermatologische lichtschutzformulierungen mit einem gehalt an wasserlöslichen uv-filtersubstanzen und benzoxazol-derivaten | |
DE10342449A1 (de) | Verwendung von Sauerstoff in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen | |
DE10065046A1 (de) | O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Ammonium acryloyldimethyltaurat/Vinylpyrrolidoncopolymeren | |
DE102004003436A1 (de) | Dünnflüssige O/W-Emulsion II | |
DE10327432A1 (de) | Bei Entnahme reaktiv aufschäumendes kohlesäurenhaltiges Hautpflegeprodukt | |
EP1269978B1 (de) | Verwendung von Bis-Resorcinyltriazinderivaten in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen | |
WO2004045564A1 (de) | Kosmetikkonzentrat | |
DE10065045A1 (de) | W/O-Emulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Ammoniumacryloyldimethyltaurat/Vinylpyrrolidoncopolymeren | |
DE10239647A1 (de) | Kosmetische O/W-Emulsion | |
WO2004045570A1 (de) | Lichtschutzkonzentrat mit wasserlöslichen polymeren | |
DE102004003437B4 (de) | Dünnflüssige O/W-Emulsion und diese enthaltender Sprayapplikator | |
DE10154111A1 (de) | Insektenabwehrende Sonnenschutzmittel mit Benztriazolderivaten als Lichtschutzfilter | |
DE102004029328A1 (de) | Kosmetisches Gel mit Emulsionstropfen | |
EP1529521A2 (de) | Verwendung von hydrierten Sojaglyceriden in kosmetische Zubereitungen | |
DE10223694A1 (de) | Stabile Emulsion mit einer wässrigen inneren Phase | |
DE10300782A1 (de) | Hautpflegeprodukte mit labilen Wirkstoffen in multiplen Emulsionen | |
DE10340348A1 (de) | Mehrfarbige Kosmetika | |
DE10252235A1 (de) | Emulgatorkombination | |
DE10353030A1 (de) | Konservierende Wirkstoffkombination | |
DE102005026004B4 (de) | Kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an einem besonderen Anisfruchtextrakt und höheren Polyolen | |
WO2005067883A1 (de) | Visualisierung von sonnenschutzmitteln auf der haut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: JP |
|
WWW | Wipo information: withdrawn in national office |
Country of ref document: JP |