DE10223693A1 - Temperaturstabile Sonnenschutzzubereitungen mit hoher UV-Filterleistung - Google Patents

Temperaturstabile Sonnenschutzzubereitungen mit hoher UV-Filterleistung

Info

Publication number
DE10223693A1
DE10223693A1 DE2002123693 DE10223693A DE10223693A1 DE 10223693 A1 DE10223693 A1 DE 10223693A1 DE 2002123693 DE2002123693 DE 2002123693 DE 10223693 A DE10223693 A DE 10223693A DE 10223693 A1 DE10223693 A1 DE 10223693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cosmetic
preparations
polymers
oil
dermatological sunscreen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002123693
Other languages
English (en)
Inventor
Anja Goeppel
Heidi Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE2002123693 priority Critical patent/DE10223693A1/de
Publication of DE10223693A1 publication Critical patent/DE10223693A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/892Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a hydroxy group, e.g. dimethiconol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/87Polyurethanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations

Abstract

Kosmetische und/oder dermatologische Sonnenschutzzubereitungen, enthaltend ein oder mehrere Polymere in einer Konzentration von 0,1 bis 10 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, welche gebildet werden aus der Polyaddition von 3-Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexyl-1-isocyanat und mehrwertigen Alkoholen, Glyceriden, Hydroxyestern, Silikonderivaten und/oder Aminen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische und/oder dermatologische Sonnenschutzzubereitungen enthaltend ein oder mehrere Polymere, welche gebildet werden aus der Polyaddition von 3-Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexyl-1- isocyanat und mehrwertigen Alkoholen, Glyceriden, Hydroxyestern, Silikonderivaten und/oder Aminen und deren Verwendung.
  • Der Trend weg von der vornehmen Blässe hin zur "gesunden, sportlich braunen Haut" ist seit Jahren ungebrochen. Um diese zu erzielen setzen die Menschen ihre Haut der Sonnenstrahlung aus, da diese eine Pigmentbildung im Sinne einer Melaninbildung hervorruft. Die ultraviolette Strahlung des Sonnenlichtes hat jedoch auch eine schädigende Wirkung auf die Haut. Neben der akuten Schädigung (Sonnenbrand) treten Langzeitschäden wie ein erhöhtes Risiko an Hautkrebs zu erkranken bei übermäßiger Bestrahlung mit Licht aus dem UVB-Bereich (Wellenlänge: 280-320 nm) auf. Die übermäßige Einwirkung der UVB- und UVA-Strahlung (Wellenlänge: 320-400 nm) führt darüber hinaus zu einer Schwächung der elastischen und kollagenen Fasern des Bindegewebes. Dies führt zu zahlreichen phototoxischen und photoallergischen Reaktionen und hat eine vorzeitige Hautalterung zur Folge.
  • Zum Schutz der Haut wurden daher eine Reihe von Lichtschutzfiltersubstanzen entwickelt, die in kosmetischen Zubereitungen eingesetzt werden können. Diese UVA- und UVB-Filter sind in den meisten Industrieländern in Form von Positivlisten wie dem Anlage 7 der Kosmetikverordnung zusammengefasst.
  • Um die Wirksamkeit der Lichtschutzfilter für die Haut abschätzen zu können, wurde in den 50er Jahren der Lichtschutzfaktor (LSF oder LF) bzw. Sonnenschutzfaktor (SF, engl. sun protection factor SPF) von Schulze eingeführt. Er definiert sich wie folgt:


  • Als UV-Lichtschutzfilter können sowohl anorganische Pigmente, wie zum Beispiel Titandioxid, als auch organische Verbindungen, meist aromatische Substanzen mit ausgeprägtem π-Elektronensystem, eingesetzt werden.
  • Sonnenschutzmittel werden hauptsächlich im Urlaub oder in der Freizeit am Strand oder in Badeanstalten angewendet. Daher besteht bei den Verbrauchern ein besonderer Bedarf an weitgehend wasserfesten Produkten, bei denen die Lichtschutzfilter bei Wasserkontakt nicht sofort abgewaschen werden. Eigentlich müsste man bei diesen Produkten von wasserabweisenden oder wasserbeständigen Sonnenschutzmitteln sprechen, da die Wirkung dieser Mittel im Laufe der Zeit durch Wasserkontakt verloren geht, doch hat sich bei den Verbrauchern der etwas irreführende Begriff wasserfest durchgesetzt. Die Herstellung solcher Produkte wird ermöglicht durch
    • - Verwendung hydrophober Anwendungsformen z. B. Ölen, Emulsionen, Lipogelen, Pasten auf Fett/Wachsbasis
    • - Einarbeitung hydrophober Zusätze z. B. Silikonderivate, alkyliertes Polyvinylpyrrolidon.
  • Herkömmliche Sonnenschutzprodukte dieser Art haben jedoch eine Reihe von Nachteilen, die mit den Kenntnissen des Standes der Technik gleichzeitig nur unzureichend behoben werden können:
    • - Die Sonnenschutzmittel verlieren bei Wasserkontakt zu schnell ihre Wirkung, da das Sonnenschutzmittel abgewaschen wird.
    • - "Wasserfeste" Sonnenschutzmittel zeichnen sich durch ein ausgesprochen unangenehmes fettig, schmierig und klebriges Hautgefühl aus, welches durch den Zusatz herkömmlicher Filmbildner, die der Erhöhung der Wasserfestigkeit dienen, noch verstärkt wird.
    • - Sand und andere Feinpartikel bleiben an der Haut haften, führen zu einer ungleichmäßigen Bräunung und beeinträchtigen das Wohlempfinden des Sonnenanbeters.
    • - Es müssen große Mengen an UV-Lichtschutzfiltern in die Zubereitungen eingearbeitet werden, um Produkte mit akzeptablen Lichtschutzfaktoren herstellen zu können. An sich ist die Verwendung von UV-Lichtschutzfiltern in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen unbedenklich. Dennoch können diese Filtersubstanzen, wie letztlich jede chemische Substanz, im Einzelfalle allergische oder auf Überempfindlichkeit des Anwenders beruhende Reaktionen hervorrufen. Als unerwünschte Nebenwirkungen können bei empfindlichen Personen beispielsweise Hautreizungen auftreten. Deshalb sollte ihre Konzentration in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen möglichst niedrig gehalten werden.
    • - Stabilität und Konsistenz der Produkte lassen bei erhöhten Temperaturen (in der "prallen Sonne") zu wünschen übrig. Meist werden die Zubereitungen in der Hitze sehr dünnflüssig und lassen sich dann relativ schwer sauber applizieren. Auch kommt es deutlich schneller zu Phasentrennungen bei Produkten auf Emulsionsbasis.
  • Diese Nachteile des Standes der Technik zu vermindern oder ganz zu beheben war die Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Überraschend gelöst wird die Aufgabe durch kosmetische und/oder dermatologische Sonnenschutzzubereitungen enthaltend ein oder mehrere Polymere in einer Konzentration von 0,1 bis 10 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, welche gebildet werden aus der Polyaddition von 3-Isocyanatomethyl-3,5,5- trimethylcyclohexyl-1-isocyanat (auch Isophorone Diisocyanate, IPDI genannt) und mehrwertigen Alkoholen, Glyceriden, Hydroxyestern, Silikonderivaten und/oder Aminen.
  • Dabei ist es erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, wenn diese zur Klasse der Polyurethane gehörenden erfindungsgemäßen Polymere in einer Konzentration von 0,5 bis 5 Gewichts-% und ganz besonders vorteilhaft von 1 bis 3 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung in den erfindungsgemäßen Sonnenschutzmitteln enthalten sind.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen zeichnen sich durch eine außergewöhnlich hohe Wasserfestigkeit aus. Darüber hinaus weisen sie ein überaus angenehmes Hautgefühl auf, welches als leicht, seidig und geschmeidig beschrieben werden kann. Die Klebrigkeit ist im Vergleich zu herkömmlichen Produkten deutlich reduziert. Vollkommen überraschend und selbst für den Fachmann nicht vorhersehbar wird die UV- Lichtschutzfilterleistung der Zubereitung drastisch erhöht ("SPF-Boosting"). Nicht zuletzt ist die Stabilität der erfindungsgemäßen Zubereitungen gegenüber herkömmlichen Produkten deutlich erhöht.
  • Zwar ist der Einsatz von Polyurethanen in Sonnenschutzmitteln an sich bekannt. So beschreiben die DE 00 696 02 431 T2, DE 00 696 00 088 T2 und die DE 00 694 09 591 T2 polyurethanartige Polymere unter anderem in Sonnenschutzmitteln. Doch konnten diese Schriften nicht den Weg zu der vorliegenden Erfindung weisen.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Sonnenschutzzubereitungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Molekulargewicht der Polymere zwischen 1500 und 27 000 g/mol pro Einheit und besonders vorteilhaft zwischen 2000 bis 4200 g/mol pro Einheit liegt.
  • Eine erfindungsgemäß vorteilhafte Klasse von Verbindungen stellen Polymere dar, welche Glyceride in Form von Triglyceriden enthalten. Dabei ist es erfindungsgemäß besonders vorteilhaft Rizinusöl (Castor Oil, z. B. enthalten in Polyderm PPI-CO, ALZO Inc.) und dessen Derivate wie beispielsweise hydriertes Rizinusöl (Hydrogenated Castor Oil, z. B. enthalten in Polyderm PPI-CO-H, ALZO Inc.) oder Polyethylenglykolketten tragendes Rizinusöl (PEG-40 Hydrogenated Castor Oil (enthalten in Polyderm PPI-CO- 40) oder PEG-200 Hydrogenated Castor Oil (enthalten in Polyderm PPI-CO-200) der Firma ALZO Inc.) als Triglyceridbaustein einzusetzen. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt sind dabei Polymere mit einem mittleren Molekulargewicht von ca. 2082 g/mol pro Einheit.
  • Erfindungsgemäß besonders vorteilhafte Silikonderivate stellen Dimethiconol und Dimethiconol-Dimethicone-Copolymere dar. Als dimethiconolhaltige Polymere können beispielsweise Polyderm PPI-SI, Polyderm PPI-SI 50 und/oder Polyderm PPI-SI 20 der ALZO Inc. eingesetzt werden. Ganz besonders bevorzugt sind dabei Polymere mit einem mittleren Molekulargewicht von 4200 bis 26 220 g/mol pro Einheit.
  • Erfindungsgemäß vorteilhafte Hydroxyester stellen beispielsweise Glycereth-7 Hydroxystearate (Polyderm PPI-GH) und Polydiethylenglycoladipate (Polyderm PPI-PE) dar.
  • Ferner lassen sich erfindungsgemäß alle in den Schriften DE 00 696 02 431 T2, DE 00 696 00 088 T2 und die DE 00 694 09 591 T2 beschriebenden Verbindungen vorteilhaft als Polymere in den Sonnenschutzmitteln einsetzen.
  • Die Liste der erfindungsgemäß einsetzbaren Polymere ist selbstversändlich nicht auf die genannten vorteilhaften Ausführungsformen beschränkt.
  • Die erfindungsgemäßen Sonnenschutzmittel können bevorzugt neben einer oder mehrerer Ölphasen zusätzlich eine oder mehrere Wasserphasen enthalten und beispielsweise in Form von W/O- (= Wasser in Öl), W/S- (= Wasser in Silikonöl), W/S- Mischemulsionen (= Wasser in Silikomöl/Öl-Mischungen), O/W- (= Öl in Wasser), S/W- (= Silikonöl in Wasser), W/O/W- oder O/W/O-Emulsionen vorliegen. Solche Formulierungen können vorzugsweise auch eine Mikroemulsion (z. B. eine PIT- Emulsion), eine Feststoff-Emulsionen (d. h. eine Emulsion, welche durch Feststoffe stabilisiert ist, z. B. eine Pickering-Emulsion) sein. Des Weiteren können die Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung auch nahezu wasserfrei sein (Wassergehalt unter 5 Gewichts-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung). Selbst wässrige oder wässrig-alkoholische Lösungen und Gele können erfindungsgemäß vorteilhafte Ausführungsformen darstellen.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung kann als wässrige Lösung oder wässrige Phase einer Emulsion neben Wasser erfindungsgemäß auch andere Inhaltsstoffe enthalten, beispielsweise Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol und Glycerin.
  • Die Ölphase der erfindungsgemäßen Sonnenschutzmittel wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der polaren Öle, beispielsweise aus der Gruppe der Lecithine und der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, wie z. B. Cocoglycerid, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Rizinusöl, Weizenkeimöl, Traubenkernöl, Distelöl, Nachtkerzenöl, Macadamianußöl und dergleichen mehr.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft sind ferner z. B. natürliche Wachse tierischen und pflanzlichen Ursprungs, wie beispielsweise Bienenwachs und andere Insektenwachse sowie Beerenwachs, Sheabutter und/oder Lanolin (Wollwachs).
  • Weitere vorteilhafte polare Ölkomponenten können im Sinne der vorliegenden Erfindung ferner gewählt werden aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen sowie aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Octylpalmitat, Octylcocoat, Octylisostearat, Octyldodeceylmyristat, Octyldodekanol, Cetearylisononanoat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n- Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Stearylheptanoat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat, Tridecylstearat, Tridecyltrimellitat, sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, wie z. B. Jojobaöl.
  • Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Dialkylether und Dialkylcarbonate, vorteilhaft sind z. B. Dicaprylylether (Cetiol OE) und/oder Dicaprylylcarbonat, beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Cetiol CC bei der Fa. Cognis erhältliche.
  • Es ist ferner bevorzugt, das oder die Ölkomponenten aus der Gruppe Isoeikosan, Neopentylglykoldiheptanoat, Propylenglykoldicaprylat/dicaprat, Caprylic/Capric/Diglycerylsuccinat, Butylenglykol Dicaprylat/Dicaprat, Cocoglyceride (z. B. Myritol® 331 von Henkel), C12-13-Alkyllactat, Di-C12-13-Alkyltartrat, Triisostearin, Dipentaerythrityl Hexacaprylat/Hexacaprat, Propylenglykolmonoisostearat, Tricaprylin, Dimethylisosorbid. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Ölphase der erfindungsgemäßen Formulierungen einen Gehalt an C12-15-Alkylbenzoat aufweist oder vollständig aus diesem besteht.
  • Vorteilhafte Ölkomponenten sind ferner z. B. Butyloctylsalicylat (beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Hallbrite BHB bei der Fa. CP Hall erhältliche), Hexadecylbenzoat und Butyloctylbenzoat und Gemische davon (Hallstar AB) und/oder Diethylhexylnaphthalat (Corapan®TQ von Haarmann & Reimer).
  • Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen.
  • Ferner kann die Ölphase ebenfalls vorteilhaft auch unpolare Öle enthalten, beispielsweise solche, welche gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, insbesondere Mineralöl, Vaseline (Petrolatum), Paraffinöl, Squalan und Squalen, Polyolefine, hydrogenierte Polyisobutene und Isohexadecan. Unter den Polyolefinen sind Polydecene und hydrierte Polyisobutene die bevorzugten Substanzen.
  • Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasenkomponenten zu verwenden.
  • Silikonöle sind hochmolekulare synthetische polymere Verbindungen, in denen Silicium- Atome über Sauerstoff-Atome ketten- und/oder netzartig verknüpft und die restlichen Valenzen des Siliciums durch Kohlenwasserstoff-Reste (meist Methyl-, seltener Ethyl-, Propyl-, Phenyl-Gruppen u. a.) abgesättigt sind. Systematisch werden die Silikonöle als Polyorganosiloxane bezeichnet. Die methylsubstituierten Polyorganosiloxane, welche die mengenmäßig bedeutendsten Verbindungen dieser Gruppe darstellen und sich durch die folgende Strukturformel auszeichnen


    werden auch als Polydimethylsiloxan bzw. Dimethicon (INCI) bezeichnet. Dimethicone gibt es in verschiedenen Kettenlängen bzw. mit verschiedenen Molekulargewichten.
  • Besonders vorteilhafte Polyorganosiloxane im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane [Poly(dimethylsiloxan)], welche beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Abil 10 bis 10 000 bei Th. Goldschmidt erhältlich sind. Ferner vorteilhaft sind Phenylmethylpolysiloxane (INCI: Phenyl Dimethicone, Phenyl Trimethicone), cyclische Silikone (Octamethylcyclotetrasiloxan bzw. Decamethylcyclopentasiloxan), welche nach INCI auch als Cyclomethicone bezeichnet werden, aminomodifizierte Silikone (INCI: Amodimethicone) und Silikonwachse, z. B. Polysiloxan-Polyalkylen- Copolymere (INCI: Stearyl Dimethicone und Cetyl Dimethicone) und Dialkoxydimethylpolysiloxane (Stearoxy Dimethicone und Behenoxy Stearyl Dimethicone), welche als verschiedene Abil-Wax-Typen bei Th. Goldschmidt erhältlich sind. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Cetyldimethicon, Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen werden vorteilhaft als Sonnenschutzmittel eingesetzt werden. Es ist aber auch vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, kosmetische und dermatologische Zubereitungen zu erstellen, deren hauptsächlicher Zweck nicht der Schutz vor Sonnenlicht ist, die aber dennoch einen Gehalt an weiteren UV- Schutzsubstanzen enthalten. So werden z. B. in Selbstbräunungsprodukten, Tagespflegeprodukten oder Make-up-Produkten gewöhnlich UV-A- bzw. UV-B-Filtersubstanzen eingearbeitet. Auch stellen UV-Schutzsubstanzen, ebenso wie Antioxidantien und, gewünschtenfalls Konservierungsstoffe, einen wirksamen Schutz der Zubereitungen selbst gegen Verderb dar.
  • Dementsprechend enthalten die Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhaft mindestens eine UV-A-, UV-B- und/oder Breitbandfiltersubstanz und/oder mind. ein UV-Licht reflektierendes und/oder absorbierendes anorganisches Pigment. Die Formulierungen können, obgleich nicht notwendig, gegebenenfalls auch ein oder mehrere organische und/oder anorganische Pigmente als UV-Filtersubstanzen enthalten, welche in der Wasser- und/oder der Ölphase vorliegen können
  • Erfindungsgemäß sind alle Ausführungsformen, bei denen sich die UV-Schutzsubstanzen ausschließlich in einer der beiden Phasen oder in beiden Phasen der erfindungsgemäßen Zubereitungen befinden.
  • Besonders vorteilhafte bei Raumtemperatur flüssige UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Homomenthylsalicylat (INCI: Homosalate), 2-Ethylhexyl-2- cyano-3,3-diphenylacrylat (INCI: Octocrylene), 2-Ethylhexyl-2-hydroxybenzoat (2-Ethylhexylsalicylat, Octylsalicylat, INCI: Ethylhexyl Salicylate) und Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester (2-Ethylhexyl-4-methoxycinnamat, INCI: Ethylhexyl Methoxycinnamate) und 4-Methoxyzimtsäureisopentylester(Isopentyl-4- methoxycinnamat, INCI: Isoamyl p-Methoxycinnamate) und polymere UV-Filter wie das (3-(4-(2,2-bis-Ethoxycarbonylvinyl)-phenoxy)propenyl)-methylsiloxan/Dimethylsiloxan Copolymer, welches beispielsweise bei Hoffmann-La Roche unter der Handelsbezeichnung Parsol SLX erhältlich ist.
  • Bevorzugte anorganische Pigmente sind Metalloxide und/oder andere in Wasser schwerlösliche oder unlösliche Metallverbindungen, insbesondere Oxide des Titans (TiO2), Zinks (ZnO), Eisens (z. B. Fe2O3), Zirkoniums (ZrO2), Siliciums (SiO2), Mangans (z. B. MnO), Aluminiums (Al2O3), Cers (z. B. Ce2O3), Mischoxide der entsprechenden Metalle sowie Abmischungen aus solchen Oxiden sowie das Sulfat des Bariums (BaSO4).
  • Die Pigmente können vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung auch in Form kommerziell erhältlicher öliger oder wäßriger Vordispersionen zur Anwendung kommen. Diesen Vordispersionen können vorteilhaft Dispergierhilfsmittel und/oder Solubilisationsvermittler zugesetzt sein.
  • Die Pigmente können erfindungsgemäß vorteilhaft oberflächlich behandelt ("gecoatet") sein, wobei beispielsweise ein hydrophiler, amphiphiler oder hydrophober Charakter gebildet werden bzw. erhalten bleiben soll. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, daß die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophilen und/oder hydrophoben anorganischen und/oder organischen Schicht versehen werden. Die verschiedenen Oberflächenbeschichtungen können im Sinne der vorliegenden Erfindung auch Wasser enthalten.
  • Anorganische Oberflächenbeschichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können bestehen aus Aluminiumoxid (Al2O3), Aluminiumhydroxid Al(OH)3, bzw. Aluminiumoxidhydrat (auch: Alumina, CAS-Nr.: 1333-84-2), Natriumhexametaphosphat (NaPO3)6, Natriummetaphosphat (NaPO3)n, Siliciumdioxid (SiO2) (auch: Silica, CAS-Nr.: 7631-86-9), Bariumsulfat (BaSO4) oder Eisenoxid (Fe2O3). Diese anorganischen Oberflächenbeschichtungen können allein, in Kombination und/oder in Kombination mit organischen Beschichtungsmaterialien vorkommen.
  • Organische Oberflächenbeschichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können bestehen aus pflanzlichem oder tierischem Aluminiumstearat, pflanzlicher oder tierischer Stearinsäure, Laurinsäure, Dimethylpolysiloxan (auch: Dimethicone), Methylpolysiloxan (Methicone), Simethicone (einem Gemisch aus Dimethylpolysiloxan mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 350 Dimethylsiloxan-Einheiten und Silicagel) oder Alginsäure. Diese organischen Oberflächenbeschichtungen können allein, in Kombination und/oder in Kombination mit anorganischen Beschichtungsmaterialien vorkommen.
  • Erfindungsgemäß geeignete Zinkoxidpartikel und Vordispersionen von Zinkoxidpartikeln sind unter folgenden Handelsbezeichnungen bei den aufgeführten Firmen erhältlich:


  • Geeignete Titandioxidpartikel und Vordispersionen von Titandioxidpartikeln sind unter folgenden Handelsbezeichnungen bei den aufgeführten Firmen erhältlich:


  • Vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Dibenzoylmethanderivate, insbesondere das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan (CAS-Nr. 70356-09-1), welches von Givaudan unter der Marke Parsol® 1789 und von Merck unter der Handelsbezeichnung Eusolex® 9020 verkauft wird.
  • Vorteilhafte weitere UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind sulfonierte, wasserlösliche UV-Filter, wie z. B.:
    • - Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure und ihre Salze, besonders die entsprechenden Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salze, insbesondere das Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure-bis-natriumsalz mit der INCI-Bezeichnung Disodium Phenyl Dibenzimidazole Tetrasulfonate (CAS-Nr.: 180898-37-7), welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Neo Heliopan AP bei Haarmann & Reimer erhältlich ist;
    • - Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Triethanolammonium-Salz sowie die Sulfonsäure selbst mit der INCI Bezeichnung Phenylbenzimidazole Sulfonsäure (CAS.-Nr. 27503-81-7), welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Eusolex 232 bei Merck oder unter Neo Heliopan Hydro bei Haarmann & Reimer erhältlich ist;
    • - 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol (auch: 3,3'-(1,4-Phenylendimethylene)-bis-(7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo-[2.2.1]hept-1-ylmethan Sulfonsäure) und dessen Salze (besonders die entprechenden 10-Sulfato-verbindungen, insbesondere das entsprechende Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salz), das auch als Benzol-1,4-di(2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-sulfonsäure) bezeichnet wird. Benzol-1,4- di(2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-sulfonsäure) hat die INCI-Bezeichnung Terephtalidene Dicampher Sulfonsäure (CAS.-Nr.: 90457-82-2) und ist beispielsweise unter dem Handelsnamen Mexoryl SX von der Fa. Chimex erhältlich;
    • - Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und deren Salze.
    • - Hydroxybenzophenon-Derivate, wie z. B. 2-(4-Diethylamino-2-hydroxybenzoyl)benzoic acid hexylester, welches beispielsweise von der Firma BASF unter dem Handelsnamen Uvinul® A Plus erhältlich ist.
    • - Benzoxazol-Derivate, wie z. B. das 2,4-bis-[5-1(dimethylpropyl)benzossazol-2-yl-(4- phenyl)-imino]-6-(2-ethylhexyl)-imino-1,3,5-triazine (CAS-Nr.: 288254-16-0), welches beispielsweise unter dem Handelsnamen UVASorb® K2A von der Firma 3 V Sigma erhältlich ist.
  • Vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner sogenannte Breitbandfilter, d. h. Filtersubstanzen, die sowohl UV-A- als auch UV-B-Strahlung absorbieren.
  • Vorteilhafte Breitbandfilter oder UV-B-Filtersubstanzen sind beispielsweise Triazinderivate, wie z. B.
    • - 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin (INCI: Aniso Triazin), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® S bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist;
    • - Diethylhexylbutylamidotriazon (INCI: Diethylhexylbutamidotriazone), welches unter der Handelsbezeichnung UVASORB HEB bei Sigma 3V erhältlich ist;
    • - 4,4',4''-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester), auch: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)]-1,3,5-triazin (INCI: Ethylhexyl Triazone), welches von der BASF Aktiengesellschaft unter der Warenbezeichnung UVINUL® T 150 vertrieben wird.
  • Ein vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist auch das 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® M bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist.
  • Vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner das 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-[2-methyl-3-[1,3,3,3-tetramethyl-1-[(trimethylsilyl)oxy]disiloxanyl]propyl]-phenol (CAS-Nr.: 155633-54-8) mit der INCI-Bezeichnung Drometrizole Trisiloxane, welches unter der Handelsbezeichnung Mexoryl® XL bei der Fa. Chimex erhältlich ist.
  • Die weiteren UV-Filtersubstanzen können öllöslich oder wasserlöslich sein.
  • Vorteilhafte öllösliche UV-B- und/oder Breitband-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind z. B.:
    • - 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3- Benzylidencampher;
    • - 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2- ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
    • - Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon
    • - sowie an Polymere gebundene UV-Filter.
    • - 3-(4-(2,2-bis Ethoxycarbonylvinyl)-phenoxy)propenyl)-methoxysiloxan/Dimethylsiloxan - Copolymer welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Parsol® SLX bei Hoffmann La Roche erhältlich ist.
  • Besonders vorteilhafte Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, die sich durch einen hohen bzw. sehr hohen UV-A- und/oder UV-B-Schutz auszeichnen, enthalten neben der oder den erfindungsgemäßen Filtersubstanz(en) bevorzugt ferner weitere UV-A- und/oder Breitbandfilter, insbesondere Dibenzoylmethanderivate [beispielsweise das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan], Phenylen-1,4-bis-(2- benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure und/oder ihre Salze, das 2-(4-Diethylamino-2- hydroxybenzoyl)-benzoic acid hexylester und/oder das 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2- hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin und/oder das 2-(4-Diethylamino-2- hydroxybenzoyl)-benzoic acid hexylester, jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander.
  • Die Liste der genannten UV-Filter, die im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
  • Die erfindungsgemäß vorteilhaften UV-Lichtschutzfilter werden bevorzugt in einer Konzentration von 0,1 bis 30 Gewichts-%, insbesondere in einer Konzentration von 0,5 bis 15 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, eingesetzt.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthalten als dass UV-Filter ein oder mehrere Triazin-Derivate, Dibenzoylmethanderivate, bei Raumtemperatur flüssigen UV-Filter und/oder der anorganisch Pigmente, insbesondere Titandioxid.
  • Ferner kann es gegebenenfalls von Vorteil sein, Filmbildner in die erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen einzuarbeiten, beispielsweise um die Wasserfestigkeit der Zubereitungen zu verbessern oder die UV-Schutzleistung zu erhöhen (UV-A- und/oder UV-B-Boosting). Geeignet sind sowohl wasserlösliche bzw. dispergierbare als auch fettlösliche Filmbildner, jeweils einzeln oder in Kombination miteinander.
  • Vorteilhafte wasserlöslich bzw. dispergierbare Filmbildner sind z. B. Polyurethane (z. B. die Avalure®-Typen von Goodrich), Dimethicone Copolyol Polyacrylate (Silsoft Surface® von der Witco Organo Silicones Group), PVP/VA (VA = Vinylacetat) Copolymer (Luviscol VA 64 Powder der BASF) etc.
  • Vorteilhafte fettlösliche Filmbildner sind z. B., die Filmbildner aus der Gruppe der Polymere auf Basis von Polyvinylpyrrolidon (PVP)


  • Besonders bevorzugt sind Copolymere des Polyvinylpyrrolidons, beispielsweise das PVP Hexadecen Copolymer und das PVP Eicosen Copolymer, welche unter den Handelsbezeichnungen Antaron V216 und Antaron V220 bei der GAF Chemicals Cooperation erhältlich sind, sowie das Tricontayl PVP und dergleichen mehr.
  • Die erfindungsgemäßen Sonnenschutzmitel können vorteilhaft weitere kosmetische und/oder dermatologische Wirk-, Hilfs- und/oder Zusatzstoffe enthalten.
  • So ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn in den erfindungsgemäßen Sonnenschutzmitteln Verdicker eingesetzt werden. Diese können beispielsweise vorteilhaft aus der Gruppe der Gummen (z. B. Gummi Arabicum, Johannisbrotmehl, Tragacanth, Karaya, Guar Gummi, Pektin, Gellan Gummi, Carrageen, Agar, Algine, Chondrus, Xanthan Gummi, Hydroxypropyl Guar (Jaguar® HP 8)) gewählt werden.
  • Erfindungsgemäß vorteilhafte Verdicker können auch aus der Gruppe der Polysaccharide und -derivate gewählt werden (z. B. Hyaluronsäure, Chitin und Chitosan, Chondroitinsulfate, Stärke und Stärkederivate, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose).
  • Auch ist es erfindungsgemäß von Vorteil, Schichtsilikate und Kieselgele als Verdicker einzusetzen (z. B. Montmorillonit, Bentonit, Hektorit, Laponit, Magnesiumaluminiumsilikate wie Veegum®, Stearylalkonium Hektorite).
  • Auch Polyacrylate (z. B. Carbopol Typen der Firma Noveon (Carbopol 980, 981, 1382, 5984, 2984, ETD 2001, ETD 2020, ETD 2050 oder Pemulen TR1 & TR2) und andere Polymere z. B. Polyacrylamide (Seppigel 305), Polyvinylalkohole, PVP, PVP/VA Copolymere, Polyglycole können erfindungsgemäß vorteilhaft in die Sonnenschutzmittel eingearbeitet werden.
  • Die Zusammensetzungen enthalten gemäß der Erfindung außer den vorgenannten Substanzen gegebenenfalls die in der Kosmetik üblichen Zusatzstoffe, beispielsweise Parfüm, Farbstoffe, antimikrobielle Stoffe, rückfettende Agentien, Komplexierungs- und Sequestrierungsagentien, Perlglanzagentien, weitere Pflanzenextrakte, Vitamine, Wirkstoffe, Konservierungsmittel, Bakterizide, Repellentien, Selbstbräuner, Depigmentierungsmittel, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Emulgatoren, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösemittel oder Silikonderivate.
  • Ein zusätzlicher Gehalt an Antioxidantien ist im allgemeinen bevorzugt. Erfindungsgemäß können als günstige Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
  • Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung können wasserlösliche Antioxidantien eingesetzt werden, wie beispielsweise Vitamine, z. B. Ascorbinsäure und deren Derivate.
  • Bevorzugte Antioxidantien sind ferner Vitamin E und dessen Derivate sowie Vitamin A und dessen Derivate.
  • Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
  • Sofern Vitamin A bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
  • Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Sonnenschutzmittel gemäß der vorliegenden Erfindung kosmetische oder dermatologische Wirkstoffe enthalten, wobei bevorzugte Wirkstoffe Antioxidantien sind, welche die Haut vor oxidativer Beanspruchung schützen können.
  • Weitere vorteilhafte Wirkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind natürliche Wirkstoffe und/oder deren Derivate, wie z. B. alpha-Liponsäure, Phytoen, D-Biotin, Coenzym Q10, alpha-Glucosylrutin, Carnitin, Carnosin, natürliche und/oder synthetische Isoflavonoide, Kreatin, Taurin und/oder β-Alanin.
  • Vorteilhafte anfeuchtende bzw. feuchthaltende Mittel (sogenannte Moisturizer) im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Glycerin, Milchsäure und/oder Lactate, insbesondere Natriumlactat, Butylenglykol, Propylenglykol, Biosaccaride Gum-1, Glycine Soja, Ethylhexyloxyglycerin, Pyrrolidoncarbonsäure und Harnstoff. Ferner ist es insbesondere von Vorteil, polymere Moisturizer aus der Gruppe der wasserlöslichen und/oder in Wasser quellbaren und/oder mit Hilfe von Wasser gelierbaren Polysaccharide zu verwenden. Insbesondere vorteilhaft sind beispielsweise Hyaluronsäure, Chitosan und/oder ein fucosereiches Polysaccharid, welches in den Chemical Abstracts unter der Registraturnummer 178463-23-5 abgelegt und z. B. unter der Bezeichnung Fucogel®1000 von der Gesellschaft SOLABIA S.A. erhältlich ist.
  • Die erfindungsgemäßen Sonnenschutzmittel können ferner vorteilhaft, wenngleich nicht zwingend, Füllstoffe enthalten, welche z. B. die sensorischen und kosmetischen Eigenschaften der Formulierungen weiter verbessern und beispielsweise ein samtiges oder seidiges Hautgefühl hervorrufen oder verstärken. Vorteilhafte Füllstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Stärke und Stärkederivate (wie z. B. Tapiocastärke, Distärkephosphat, Aluminium- bzw. Natrium-Stärke Octenylsuccinat und dergleichen), Pigmente, die weder hauptsächlich UV-Filter- noch färbende Wirkung haben (wie z. B. Bornitrid etc.) und/oder Aerosile® (CAS-Nr. 7631-86-9).
  • Erfindungsgemäß ist auch das Verfahren zur Einarbeitung der erfindungsgemäßen Polymere in die Sonnenschutzzubereitungen:
    Polyurethane aus 3-Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexyl-1-isocyanat und Rizinusöl bzw. hydriertem Rizinusöl (z. B. Polyderm PPI-CO oder Polyderm PPI-CO-H der Firma ALZO Inc.) werden in Ölkomponenten mit einer Polarität von bis (bitte ergänzen) (beispielsweise Mineralöl, Dicaprylylether, C12-C15-Alkylbenzoate) in einem Verhältnis von 0,5 : 1 bis 5 : 1 bei 85°C unter Rühren gelöst bzw. dispergiert und nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur in die Sonnenschutzzubereitung eingearbeitet.
  • Polymere aus 3-Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexyl-1-isocyanat und Silikonderivaten wie Dimethiconol oder Dimethiconol-Dimethicone-Copolymere (z. B. Polyderm PPI-SI, Polyderm PPI-SI-WS der Firma ALZO) werden zunächst gegebenenfalls unter Erwärmen in Silikonölen gelöst/dispergiert und anschließend der Ölphase des Sonnenschutzmittels zugesetzt. Im Handel erhältliche Lösungen dieser Polymere in Silikonöl (z. B. Polyderm PPI-SI-20, Polyderm PPI-SI-50) können dierekt in das Sonnenschutzmittel bzw. dessen Ölphase eingearbeitet werden.
  • Erfindungsgemäß ist auch die Verwendung von Polymeren, welche gebildet werden aus der Polyaddition von 3-Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexyl-1-isocyanat und mehrwertigen Alkoholen, Glyceriden, Hydroxyestern, Silikonderivaten und/oder Aminen in kosmetischen und/oder dermatologischen Sonnenschutzzubereitungen zur Erhöhung der UV-Lichtschutzfilterleistung, zur Erhöhung der Viskosität der Zubereitungen sowie zur Erhöhung der Temperaturstabilität der Zubereitung.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können als Milch, Creme oder Lotion vorliegen. Ihre Applikation kann durch das direkte Auftragen auf die Haut (z. B. mit den Fingern) oder mit Hilfe von Sprays oder Tüchern, welche das erfindungsgemäße Sonnenschutzmittel enthalten erfolgen.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen. 1. O/W Sonnenschutz-Emulsionen



    2. Schaumförmige O/W-Emulsionen



  • Vereinigung der auf 78°C aufgeheizten Fett-/Lichtschutzfilterphase mit der auf 75°C aufgeheizten Wasser-/Lichtschutzhlterphase. Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdispergiermaschine (Rotor-Stator-Prinzip) bei 65°C. 45 min Rühren im Becomix unter Begasung mit Helium bei 1 bar unter Kühlung auf 30°C. Zugabe der Additive bei 30°C (Parfüm). Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdispergiermaschine (Rotor-Stator- Prinzip) bei 23°C. 3. PIT-Emulsionen (zur Verwendung als Tränkungslösung, Spray oder Aerosol)



    4. Dünnflüssige bis sprühbare W/O-Emulsionen (Verwendung als Tränkungslösung, Spray oder Aerosol)



    5. W/O- und W/S-Emulsionen (Cremes & Lotions)



    6. Hydrodispersionen (zur Verwendung als Lotion, Tränkungslösung oder Spray)



    7. Feststoffstabilisierte Emulsionen



    8. Öle und Ölgele

    9. Sonnenschutz Stifte (für Lippen und/oder Gesicht)

Claims (8)

1. Kosmetische und/oder dermatologische Sonnenschutzzubereitungen enthaltend ein oder mehrere Polymere in einer Konzentration von 0,1 bis 10 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, welche gebildet werden aus der Polyaddition von 3-Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexyl-1-isocyanat und mehrwertigen Alkoholen, Glyceriden, Hydroxyestern, Silikonderivaten und/oder Aminen.
2. Kosmetische und/oder dermatologische Sonnenschutzzubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer gebildet wird aus der Polyaddition von 3-Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexyl-1-isocyanat mit Rizinusöl, hydriertem Rizinusöl, hydriertem Rizinusöl mit Polyethylenglycolketten, Dimethiconol oder Dimethiconol-Dimethicon-Colpolymer.
3. Kosmetische und/oder dermatologische Sonnenschutzzubereitung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Molekulargewicht der Polymere zwischen 1500 und 27000 g/mol pro Einheit liegt.
4. Kosmetische und/oder dermatologische Sonnenschutzzubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie UV-Lichtschutzfilter in einer Konzentration von 0,1 bis 30 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung enthält.
5. Kosmetische und/oder dermatologische Sonnenschutzzubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie als UV-Lichtschutzfilter ein oder mehrere Triazin-Derivate, Dibenzoylmethanderivate, bei Raumtemperatur flüssigen UV-Filter und/oder der anorganisch Pigmente enthält.
6. Verwendung von Polymeren nach einem der vorhergehenden Ansprüche in kosmetischen und/oder dermatologischen Sonnenschutzzubereitungen zur Erhöhung der UV-Lichtschutzfilterleistung.
7. Verwendung von Polymeren nach einem der vorhergehenden Ansprüche in kosmetischen und/oder dermatologischen Sonnenschutzzubereitungen zur Erhöhung der Viskosität der Zubereitungen.
8. Verwendung von Polymeren nach einem der vorhergehenden Ansprüche in kosmetischen und/oder dermatologischen Sonnenschutzzubereitungen zur Erhöhung der Temperaturstabilität der Zubereitung.
DE2002123693 2002-05-27 2002-05-27 Temperaturstabile Sonnenschutzzubereitungen mit hoher UV-Filterleistung Withdrawn DE10223693A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002123693 DE10223693A1 (de) 2002-05-27 2002-05-27 Temperaturstabile Sonnenschutzzubereitungen mit hoher UV-Filterleistung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002123693 DE10223693A1 (de) 2002-05-27 2002-05-27 Temperaturstabile Sonnenschutzzubereitungen mit hoher UV-Filterleistung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10223693A1 true DE10223693A1 (de) 2003-12-11

Family

ID=29432384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002123693 Withdrawn DE10223693A1 (de) 2002-05-27 2002-05-27 Temperaturstabile Sonnenschutzzubereitungen mit hoher UV-Filterleistung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10223693A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1588686A1 (de) 2004-04-23 2005-10-26 Intercos S.p.A. Kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendung
DE102006020870A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement mit erhöhter Avalanchedurchbruch-Festigkeit
EP2105124A1 (de) 2008-03-26 2009-09-30 Bayer MaterialScience AG Sonnenschutz-Zusammensetzungen
WO2011107462A2 (de) 2010-03-05 2011-09-09 Bayer Materialscience Ag Sonnenschutz-zusammensetzungen
WO2012049146A2 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Bayer Materialscience Ag Polyurethan basierte sonnenschutz-zusammensetzung mit speziellen filtersubstanzen
EP2844215A4 (de) * 2012-04-30 2015-12-09 Kimberly Clark Co Schäumende formulierungen mit polyurethanen auf silikonbasis
EP3889196A1 (de) 2020-03-31 2021-10-06 Covestro Deutschland AG Biobasierte polyurethan-dispersionen für sonnenschutz-anwendungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002003950A2 (en) * 2000-07-10 2002-01-17 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions
WO2002003951A2 (en) * 2000-07-10 2002-01-17 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002003950A2 (en) * 2000-07-10 2002-01-17 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions
WO2002003951A2 (en) * 2000-07-10 2002-01-17 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1588686A1 (de) 2004-04-23 2005-10-26 Intercos S.p.A. Kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendung
DE102006020870A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement mit erhöhter Avalanchedurchbruch-Festigkeit
DE102006020870B4 (de) * 2006-05-04 2010-12-02 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement mit erhöhter Avalanchedurchbruch-Festigkeit
EP2105124A1 (de) 2008-03-26 2009-09-30 Bayer MaterialScience AG Sonnenschutz-Zusammensetzungen
WO2009118103A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Bayer Materialscience Ag Sonnenschutz-zusammensetzungen
US8986661B2 (en) 2010-03-05 2015-03-24 Bayer Intellectual Property Gmbh Sun protection compositions
WO2011107462A3 (de) * 2010-03-05 2012-09-07 Bayer Intellectual Property Gmbh Sonnenschutz-zusammensetzungen
CN102811703A (zh) * 2010-03-05 2012-12-05 拜耳知识产权有限责任公司 防晒组合物
WO2011107462A2 (de) 2010-03-05 2011-09-09 Bayer Materialscience Ag Sonnenschutz-zusammensetzungen
CN102811703B (zh) * 2010-03-05 2016-07-06 拜耳知识产权有限责任公司 防晒组合物
AU2011223030B2 (en) * 2010-03-05 2016-10-27 Covestro Deutschland Ag Sun protection compositions
WO2012049146A2 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Bayer Materialscience Ag Polyurethan basierte sonnenschutz-zusammensetzung mit speziellen filtersubstanzen
EP2844215A4 (de) * 2012-04-30 2015-12-09 Kimberly Clark Co Schäumende formulierungen mit polyurethanen auf silikonbasis
EP3889196A1 (de) 2020-03-31 2021-10-06 Covestro Deutschland AG Biobasierte polyurethan-dispersionen für sonnenschutz-anwendungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004047286B4 (de) Kosmetische Lichtschutzzubereitung auf Basis von Mikropigmenten
EP1819315B1 (de) 2-phenylethylbenzoat in kosmetischen öl-in-wasser-uv-lichtschutzemulsionen
EP1446094A1 (de) Kosmetische und dermatologische lichtschutzformulierungen mit einem gehalt an hydroxybenzophenonen, triazin- und/oder benzotriazol-derivaten
DE102005059741A1 (de) Pigmenthaltige Sonnenschutzmittel mit Merocyaninen
DE10141474A1 (de) Stabilisierung UV-empfindlicher Wirkstoffe
DE10141473A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an partikulären UV-Filtersubstanzen und Alkylnaphthalaten
DE10155962A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Hydroxybenzophenonen und Acrylamid-Polymeren
DE10155957A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Hydroxybenzophenonen und Pentanatrium-Ethylendiamintetramethylenphosphonat
WO2003066012A1 (de) Diolhaltige zubereitungen
DE10155958A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Hydroxybenzophenonen und Alkylnaphthalaten
DE10141472A1 (de) Stabililsierung oxidations- und/oder UV-empfindlicher Wirkstoffe
DE10223693A1 (de) Temperaturstabile Sonnenschutzzubereitungen mit hoher UV-Filterleistung
DE10155965A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Hydroxybenzophenonen und Iminodibernsteinsäure und/oder ihren Salzen
WO2008092673A1 (de) Lichtschutzzubereitung mit einer kombination von mikropigmenten
DE10140548A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Dibenzoylmethanderivaten und Iminodibernsteinsäure und/oder ihren Salzen
EP1423148A2 (de) Kosmetische und dermatologische lichtschutzformulierungen mit einem gehalt an wasserlöslichen uv-filtersubstanzen und alkylnaphthalaten
EP2496309A2 (de) Cetearylsulfosuccinate enthaltende kosmetische zubereitung mit flüssigen uv-filtern
DE10140546A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an öllöslichen UV-Filtersubstanzen und Iminodibernsteinsäure und/oder ihren Salzen
WO2004058208A1 (de) Stabile zinkoxidhaltige öl-in-wasser-emulsionen
DE10140540A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an wasserlöslichen UV-Filtersubstanzen und Iminodibernsteinsäure und/oder ihren Salzen
DE102007024346A1 (de) Kosmetische Zubereitung mit ionischem UV-A-Filter und 2-(4'-Diethylamino-2'hydoxybenzoyl)-benzoesäurehexylester
DE10140536A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Benzotriazolen und Iminodibernsteinsäure und/oder ihren Salzen
DE10260876A1 (de) Zinkoxidhaltige UV-Lichtschutzemulsionen
DE10140547A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an bei Raumtemperatur flüssigen UV-Filtersubstanzen und Iminodibernsteinsäure und/oder ihren Salzen
DE10140537A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinen und/oder Triazinderivaten und Iminodibernsteinsäure und/oder ihren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination