DE102004003117A1 - Hausgerät - Google Patents

Hausgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102004003117A1
DE102004003117A1 DE102004003117A DE102004003117A DE102004003117A1 DE 102004003117 A1 DE102004003117 A1 DE 102004003117A1 DE 102004003117 A DE102004003117 A DE 102004003117A DE 102004003117 A DE102004003117 A DE 102004003117A DE 102004003117 A1 DE102004003117 A1 DE 102004003117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oven
control panel
built
fixed
domestic appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004003117A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004003117B4 (de
Inventor
Gerd Wilsdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102004003117.7A priority Critical patent/DE102004003117B4/de
Publication of DE102004003117A1 publication Critical patent/DE102004003117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004003117B4 publication Critical patent/DE102004003117B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/08Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts for incorporating apparatus operated by power, including water power; for incorporating apparatus for cooking, cooling, or laundry purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4265Arrangements of door covering/decoration panels or plinths, e.g. for integrated dishwashers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/08Foundations or supports plates; Legs or pillars; Casings; Wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/10Arrangements for mounting in particular locations, e.g. for built-in type, for corner type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Das Hausgerät besitzt eine Gerätefront mit zumindest einem feststehenden Frontteil (Bedienblende 4) und zumindest einem beweglichen Frontteil (Backofentür 7). Zu beiden Seiten der Gerätefront sind einstückige und sich im Wesentlichen über die gesamte Geräteseite (Gerätehöhe) erstreckende Randleisten (10) vorzugsweise lösbar angeordnet, die am Gerätekorpus befestigt sind und die feststehenden sowie die beweglichen Frontteile (4, 7) begrenzen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Hausgerät, insbesondere auf ein Einbaugerät für den Einbau zwischen angrenzenden Hausgeräten, Möbeln oder dergleichen, dessen Gerätefront zumindest einen feststehenden Frontteil und zumindest einen beweglichen Frontteil aufweist und an den frontseitigen Geräteseiten durch Randleisten begrenzt ist.
  • Gegenstand des deutschen Gebrauchsmusters G9010406.4 ist ein als Einbaubackofen ausgebildetes Hausgerät mit einer senkrechten Gerätefront, wobei als Bestandteil der Gerätefront randseitige Leisten vorgesehen sind, die gegenüber der übrigen Gerätefront durch eine Trennnaht abgesetzt sind. Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Gerätefront des Einbaubackofens unterteilt in ein feststehendes Bedienpanel und in eine bewegbare Gerätetür und entsprechend dieser Unterteilung sind dem Bedienpanel einerseits und der Gerätetür andererseits Leistenabschnitte zugeordnet, die vorzugsweise lösbar mit der Gerätefront verbunden sind.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die frontseitige Gestaltung des Hausgeräts in der Weise zu verbessern, dass sämtliche Frontteile eine formale, konstruktive und funktionale Einheit ergeben. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Hausgerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass jede Randleiste einstöckig sich im Wesentlichen über die ganze Geräteseite erstreckt, am Gerätekorpus befestigt ist und einheitlich die feststehenden sowie die beweglichen Frontteile begrenzt.
  • In vorteilhafter Weise begrenzen und überziehen die Randleisten einheitlich alle Frontteile, sodass eine formale und konstruktive Unterteilung der Gerätefront im Sinne von zusammengestellten Funktionsteilen nicht mehr den Gesamteindruck bestimmt. Vielmehr ergibt sich dadurch die Möglichkeit, vorhandene Trennfugen zu verbergen und insbesondere bei horizontalen, sichtbaren Trennfugen zwischen Funktionseinheiten, z. B. zwischen der Bedienblende und der Backofentür eines Einbaubackofens, Toleranz- und Montageprobleme zu vermeiden, da solche Trennfugen durch die durchgehenden Randleisten begrenzt werden und nicht mehr die gesamte Gerätebreite durchziehen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gegeben, dass die Randleisten die feststehenden Frontteile randseitig übergreifen und die beweglichen Frontteile im Anschluss an einen Spalt begrenzen.
  • Die Erfindung ist in besonders vorteilhafter Weise derart anwendbar, dass die Gerätefront die Frontseite eines Backofens ist und dass die Randleisten sich einstückig über dem durch eine Backofentür gebildeten beweglichen Frontteil und über den durch eine Bedienblende gebildeten feststehenden Frontteil erstreckt.
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 die Frontansicht eines als Einbaubackofen ausgebildeten Hausgeräts,
  • 2 eine Schnittansicht des Hausgeräts gemäß der Schnittlinie II-II in 1.
  • Der Einbaubackofen 1, dessen Gerätefront 1 zeigt, ist unterhalb einer Arbeitsplatte 2 zwischen zwei seitlichen angrenzenden Küchenmöbeln 3 aufgestellt. Der Einbaubackofen 1 bzw. dessen Gerätefront besitzt im oberen Teil eine Bedienblende 4 mit mehreren z. B. als Drehknebel ausgebildeten Bedienelementen 5, z. B. zum Einschalten und zum Einstellen der Funktionselemente des Backofens wie Heizkörper, Zeitschalter und dergleichen und mit zugeordneten Anzeigeelementen 6. Unterhalb der Bedienblende 4 befindet sich die Backofentür 7 für eine durch diese Backofentür 7 verschließbare Backofenmuffel 8, die in 2 in Draufsicht geschnitten angedeutet ist. Diese Backofenmuffel befindet sich innerhalb eines äußeren Ofengehäuses. Die z. B. als Drehtür mit unten angeordneter Drehachse ausgebildete Backofentür 7 besitzt einen Handgriff 9 und gegebenenfalls – wie nicht weiter gezeigt – ein Durchsichtfenster. Die 1 zeigt ferner, dass an beiden gegenüberliegenden, senkrechten Geräteseiten jeweils einstückige und langgestreckte Randleisten 10 angeordnet sind, die sich jeweils über die gesamte Höhe des Hausgeräts, im vorliegenden Fall des Einbaubackofens 1, erstrecken. Diese Randleisten 10 bestehen z. B. aus einem metallischen Material, z. B. aus Edelstahl oder Aluminium.
  • In der Schnittansicht gemäß 2 ist angedeutet, dass jede Randleiste 10 am Gerätekorpus, im vorliegenden Fall an dem Frontflansch 11 der Backofenmuffel 8 z. B. mittels Schrauben 12 befestigt ist. Die Backofenmuffel 8 ihrerseits ist wiederum an einem ortsfesten Teil, nämlich an einer seitlichen Begrenzungswand des Küchenmöbels, z. B. 3, mittels Schrauben 13 befestigt. 2 zeigt weiterhin die z. B. als Glasplatte 14 ausgebildete Bedienblende 4 sowie die z. B. ebenfalls als Glasplatte ausgebildete Frontscheibe 19 der Backofentür 7, die der Einfachheit halber als Teilansicht in 2 angedeutet ist und die verbunden ist mit einem hinter der Frontplatte 19 angeordneten Türaufbau 15. Zumindest im oberen Bereich, also im Bereich der Bedienblende 4, ist jede Randleiste 10 L-förmig profiliert und übergreift den feststehenden Frontteil 4 (Bedienblende), sodass diese Randleiste 10 den Sichtbereich der Bedienblende 4 seitlich begrenzt. In diesem oberen Bereich ist an der inneren Begrenzung der Randleiste 10 eine plattenartige Halterung 16 befestigt, welche z. B. aus Federmaterial besteht und zwischen welcher und dem diese Glasplatte 14 übergreifenden Teil 17 der Randleiste 10 der freie Rand der Glasplatte 14 verklemmt und damit gehaltert ist. Selbstverständlich ist jede andere Ausgestaltung einer Halterung für den feststehenden Frontteil der Gerätefront möglich, wenn gewährleistet ist, dass die Randleisten 10 Mittel besitzen, um daran zumindest einen feststehenden Frontteil zu befestigen, z. B. auch unter Zuhilfenahme weiterer Befestigungsmittel, z. B. Schrauben. Im unteren Bereich des Einbaubackofens 1 befindet sich der bewegliche Frontteil der Gerätefront, nämlich die Backofentür 7. Hierbei dienen die Randleisten 10 als beidseitige Begrenzung der Backofentür 7 im Anschluss an einen Spalt 18 oder Trennfuge. Dieser Spalt 18 ist auch in 2 durch gestrichelte Linienzüge angedeutet, durch welchen Spalt 18 die seitlichen, senkrechten Begrenzungskanten der Frontplatte 19 der Backofentür 7 von den inneren Begrenzungskanten 20 der Randleisten 10 beabstandet sind.
  • Wie in 2 angedeutet, können die Randleisten 10 jedes beliebige Außenprofil besitzen, z. B. eine gewölbte Außenkontur in Übereinstimmung mit der randseitigen Außenkontur des angrenzenden Küchenmöbels 3. Wie schon erwähnt, sind die Randleisten 10 lösbar mit dem Gerätekorpus verbunden, sodass sie z. B. zum Zwecke der Produktdifferenzierung sehr leicht montiert bzw. ausgetauscht werden können.

Claims (5)

  1. Hausgerät, insbesondere Einbaugerät für den Einbau zwischen angrenzenden Hausgeräten, Möbeln (3) oder dergleichen, dessen Gerätefront zumindest einen feststehenden Frontteil (4) und zumindest einen beweglichen Frontteil (7) aufweist und an den frontseitigen Geräteseiten durch Randleisten (10) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Randleiste (10) einstückig sich im Wesentlichen über die ganze Geräteseite erstreckt, am Gerätekorpus (11) befestigt ist und einheitlich die feststehenden sowie die beweglichen Frontteile (4, 7) begrenzt.
  2. Hausgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Randleiste (10) lösbar am Gerätekorpus (11) befestigt ist.
  3. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Randleiste (10) Halterungen (16) für die Befestigung der feststehenden Frontteile (4) aufweist.
  4. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Randleisten (10) die feststehenden Frontteile (4) randseitig übergreifen und die beweglichen Frontteile (7) im Anschluss an einen Spalt (18) begrenzen.
  5. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerätefront die Frontseite eines Backofens (1) ist und dass die Randleisten (10) sich einstückig über den durch eine Backofentür (7) gebildeten beweglichen Frontteil und über den durch eine Bedienblende (4) gebildeten feststehenden Frontteil erstreckt.
DE102004003117.7A 2004-01-21 2004-01-21 Hausgerät Expired - Lifetime DE102004003117B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003117.7A DE102004003117B4 (de) 2004-01-21 2004-01-21 Hausgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003117.7A DE102004003117B4 (de) 2004-01-21 2004-01-21 Hausgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004003117A1 true DE102004003117A1 (de) 2005-09-15
DE102004003117B4 DE102004003117B4 (de) 2015-02-26

Family

ID=34853378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004003117.7A Expired - Lifetime DE102004003117B4 (de) 2004-01-21 2004-01-21 Hausgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004003117B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080193A1 (de) 2011-08-01 2013-02-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräteanordnung mit einem ersten und zumindest einem zweiten Hausgerät
DE102011080190A1 (de) 2011-08-01 2013-02-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräteanordnung mit einem ersten und zumindest einem zweiten Hausgerät
DE102018211693A1 (de) 2018-07-13 2020-01-16 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit spezifischer Randleistengestaltung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9010406U1 (de) * 1990-07-10 1990-09-13 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE19708739C2 (de) * 1997-03-04 2001-03-01 Miele & Cie Verbindungselement zur lösbaren Befestigung von Blendenteilen o. dgl. an Geräten oder Möbeln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080193A1 (de) 2011-08-01 2013-02-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräteanordnung mit einem ersten und zumindest einem zweiten Hausgerät
DE102011080190A1 (de) 2011-08-01 2013-02-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräteanordnung mit einem ersten und zumindest einem zweiten Hausgerät
DE102018211693A1 (de) 2018-07-13 2020-01-16 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit spezifischer Randleistengestaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004003117B4 (de) 2015-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3551938B1 (de) Haushaltsgargerät
DE102004020181B4 (de) Gewerbliches Gargerät, insbesondere Heißluftdämpfer
DE102008033535A1 (de) Hausgerät
DE102004003117B4 (de) Hausgerät
DE202006007816U1 (de) Unterbau-Haushaltsgerät
DE19818682C1 (de) Sichttür für ein Hausgerät
EP2045534B1 (de) Backofen
EP3029383B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102010063206A1 (de) Nachrüstbauteil für ein Hausgerät sowie Anordnung mit zumindest einem Hausgerät und einer Einbaufront
DE10001001B4 (de) Verkleidungsvorrichtung für Kühlgeräte sowie eine diese umfassende Kühleinheit
WO2017178161A1 (de) Montagevorrichtung und haushaltsgerät
DE102013205747A1 (de) Einbau übereinander angeordneter Haushaltsgeräte in ein Möbel
DE102007043259A1 (de) Gaskochfeld
EP2993428A1 (de) Verkleidung für eine tür eines haushaltsgerätes und tür eines haushaltsgerätes mit einer verkleidung
DE102005044345A1 (de) Schubkasten für ein Hausgerät
DE3001049A1 (de) Haushaltgeraet mit schalterkasten
DE102006018418A1 (de) Möbelanordnung für Einbaugeräte
DE102007047001A1 (de) Backofen
EP2606283B1 (de) Haushaltsgerät
EP2045530B1 (de) Backofen
DE102004029747B4 (de) Haushaltsgarofen
DE102015201368A1 (de) Dunstabzugshaube mit Verblendungsteil
DE2205278C3 (de) Standbackofen oder Standherd
DE102010027797A1 (de) Gehäuse für Haushaltsgerät
DE102012205608B4 (de) Möbelwand mit einem Schrank

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right