DE10200124A1 - Bedienelement für eine Anzeigeeinheit - Google Patents

Bedienelement für eine Anzeigeeinheit

Info

Publication number
DE10200124A1
DE10200124A1 DE10200124A DE10200124A DE10200124A1 DE 10200124 A1 DE10200124 A1 DE 10200124A1 DE 10200124 A DE10200124 A DE 10200124A DE 10200124 A DE10200124 A DE 10200124A DE 10200124 A1 DE10200124 A1 DE 10200124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display unit
function keys
activated
different positions
function button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10200124A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Schneider-Hufschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10200124A priority Critical patent/DE10200124A1/de
Publication of DE10200124A1 publication Critical patent/DE10200124A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/0219Special purpose keyboards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/23Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72466User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with selection means, e.g. keys, having functions defined by the mode or the status of the device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bedienelement zur Bedienung einer Anzeige insbesondere von miniaturisierten Kommunikationsgeräten. Das Bedienelement weist ein Einstellelement (16) auf, mit dem sich die Belegungen der Funktionstasten (14) steuern lassen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bedienelement für eine Anzeigeeinheit nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aufgrund der fortschreitenden Miniaturisierung von Kommunikationsgeräten werden deren Bedienelemente; die beispielsweise als Tasten ausgebildet sind, zum einen immer kleiner, zum anderen wird die Anzahl der Bedienelemente auf ein Minimum reduziert. Ein Beispiel für diese Entwicklung ist das Wristphone oder Armbandtelefon, ein Kommunikationsgerät, welches sich wie eine Armbanduhr tragen lässt. Dieses miniaturisierte Kommunikationsgerät weist nur 6 Tasten auf, mit denen die Bedienung des Armbandtelefons zwar vollständig gewährleistet, allerdings nicht mehr sehr komfortabel ist. Insbesondere ist es mit diesen wenigen Tasten sehr schwierig, Ziffern für Telefonnummern oder Text für Kurznachrichten (SM: short message) oder ähnliches einzugeben.
  • Um die Bedienung insbesondere bei der Texteingabe komfortabler zu machen, wurden bereits sogenannte Einstecktastaturen vorgeschlagen. Deren Nachteil besteht allerdings darin, ein zusätzliches Modul zum Kommunikationsgerät mitführen zu müssen, sowie auch deren Größe, die wiederum einer Miniaturisierung entgegenläuft. Dies gilt ebenso für alle Arten von Tastaturen, welche beispielsweise über eine Infrarotschnittstelle oder ein Datenkabel an das Kommunikationsgerät angeschlossen werden.
  • Bisher bekannte Lösungen für das Armbandtelefon bestehen darin, sich in Listen mit untereinander angebrachten Einträgen, sogenannten Menüs, zu bewegen und eine Auswahl einzelner Punkte dieser Liste zu treffen, indem man, während ein Laufelement, ein sogenannter Cursor auf einem gewissen Menüeintrag steht, eine bestimmte Zeitspanne wartet. Nach Ablauf dieser Zeitspanne, welche als Time-out bezeichnet wird, ist der Menüpunkt ausgewählt. Diese Lösung ist sehr unkomfortabel, insbesondere auch wegen der langen Zeitdauer, welche für eine Auswahl aufgrund der notwendigen Time-outs benötigt wird. Darüber hinaus muss der Nutzer darauf achten, dass er bis zur Auswahl des von ihm gewünschten Menüeintrags keine zu langen Pausen zwischen einzelnen, zur Auswahl führenden Aktionen macht, um nicht durch Überschreitung des Time-outs eine von ihm nicht gewünschte Auswahl zu treffen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bedienelement für eine Anzeigeeinheit anzugeben, welches wenige Tastenelemente benötigt und zugleich eine komfortable Bedienbarkeit gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Bedienelement gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen ergeben sich auch den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß weist das Bedienelement ein Einstellelement auf, welches zumindest zwei verschiedene Stellungen einnehmen kann. In der jeweiligen Stellung wird Funktionstasten des Bedienelements, über welche Steuerfunktionen angesprochen werden, beispielsweise die Auswahl von auf der Anzeige dargestellten Menüpunkten, jeweils eine bestimmte Belegung zugeordnet. Somit kann durch wenige Funktionstasten eine Vielzahl von Steuerfunktionen wahrgenommen werden. Insbesondere kann eine bestimmte Belegung der Funktionstaste durch mehrmaligen Wechsel der Stellung des Einstellelementes ausgewählt werden.
  • Eine einfache Benutzerführung wird in einer Ausgestaltung gewährleistet, indem das Einstellelement drehbar gelagert ist und die Stellungen, welche die Belegung der Funktionstasten aktivieren, durch Drehen am Einstellelement eingenommen werden können.
  • Eine weitere Platzersparnis insbesondere bei miniaturisierten Kommunikationsgeräten wird durch ein Einstellelement gewährleistet, welches einstückig mit den Funktionstasten ausgebildet ist.
  • Im Falle einer kreisförmigen Anzeigeeinheit, beispielsweise bei einem Armbandtelefon, wird eine weitere Platzersparnis erzielt, wenn das Einstellelement ringförmig um die Anzeigeeinheit gelagert ist.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand von teilweise in den Figuren dargestellten Ausführungsformen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a, b ein Armbandtelefon oder Wristphone mit einem ringförmigen Einstellelements, mittels dem Zahlen eingestellt werden und
  • Fig. 2a, b das in den Fig. 1 gezeigte Armbandtelefon zur Auswahl von Buchstaben mit Hilfe des ringförmigen Eingabeelements.
  • In Fig. 1a ist ein Armbandtelefon 10 mit einem Display oder Anzeigeeinheit 12 und Funktionstasten 14 dargestellt. Zum Zusammenstellen einer mehrstelligen Nummer werden dem Benutzer auf der Anzeigeeinheit eine begrenzte Anzahl von Ziffern als Elemente 13 auf der Anzeigeeinheit 14 angeboten, welche mit Hilfe der Funktionstasten 14 ausgewählt werden können.
  • Durch Drehen eines die Anzeigeeinheit 14 zumindest weitgehend umgreifenden Rings 16, welcher als Einstellelement vorgesehen ist, wird festgelegt, welche Gruppe von Zahlen auf der Anzeigeeinheit 12 dargestellt ist.
  • In Fig. 1b ist der drehbare Ring 16 in Uhrzeigerrichtung gedreht. Anstelle der Ziffern 1-4 wie in Fig. 1a gezeigt, sind nun die Ziffern 5-8 auf der Anzeigeeinheit 12 dargestellt und können durch den jeweiligen Ziffern räumlich zugeordnete Funktionstasten 14 ausgewählt werden. Ein weiteres Drehen des Ringes 16 würde dann beispielsweise zum Anzeigen der Ziffern 9, 0 und der Sonderzeichen * und # führen. Weiteres Drehen führt dann zu einer Wiederholung der dargestellten Ziffern in der gleichen Reihenfolge. Drehen gegen den Uhrzeigersinn bietet die Zeichen in umgekehrter Reihenfolge an. Die Auswahl eines Zeichens erfolgt durch das Drücken der jeweils räumlich zugeordneten Funktionstaste 14. Die zur Eingabe bestimmten Funktionstasten 14 befinden sich an den Seitenwänden des Armbandtelefons, während die weitere Funktionstaste 15 und eine OK-Taste 17 außerhalb des Rings 16 an den Oberseiten des Armbandtelefons angeordnet sind. Das Löschen eines Zeichens geschieht durch die Benutzung der weiteren Funktionstaste 15, das Abschließen eines Eingabevorgangs durch das Drücken der Ok-Taste 17, die benachbart zur weiteren Funktionstaste 15 angeordnet ist.
  • In den Fig. 2a und 2b ist nun die Texteingabe mit Hilfe des drehbaren Rings 16 und der Funktionstasten 14 zu sehen. Hier bewirkt ein Drehen des drehbaren Rings 16 ein Fortschreiten im Alphabet. Ein Umschalten zwischen den in den Fig. 1a, 1b gezeigten Ziffernmodus und den in Fig. 2a und 2b gezeigten Buchstabenmodus erfolgt beispielsweise über eine kombinierte Betätigung der weiteren Funktionstaste 15 und der Ok-Taste 17.
  • In einer nicht dargestellten Ausgestaltung sind die Funktionstasten 14 einstückig mit dem drehbaren Ring 16 gefertigt. Beispielsweise befinden sich an festgelegten Winkelpositionen, etwa 60°, 120°, 240° und 300° des Vollkreises fest angeordnete Schaltelemente, die beispielsweise als Druckpunkte, das heißt druckempfindliche Sensoren, ausgebildet sind. Diese Funktionstasten 14 weisen je nach Stellung des drehbaren Rings 16 auf unterschiedliche Anzeigeeinheitinhalte und sind beispielsweise durch Druckausübung auf den Ring bedienbar. Die Druckpunkte sind wahlweise am drehbaren Ring 16 oder am Armandtelefon 10 angebracht. Alternativ zu Schaltelementen, welche auf Druck reagieren, bieten sich auch kapazitive oder optische Sensorelemente an.
  • In einer ebenfalls nicht dargestellten Ausführungsvariante lässt sich der Ring wahlweise oder zusätzlich senkrecht zur Drehbewegung 20 bewegen, beispielsweise herausziehen. Der drehbare Ring 16 kann also aus der Ebene der Anzeigeeinheit heraus bewegbar sein und dort weiterhin in mindestens einer Stellung zur Anzeigeeinheit 12 vertikal fixiert werden und dann wiederum gedreht werden. Dadurch werden weitere Stellungen des drehbaren Rings als Einstellelement definiert, welche beispielsweise die Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinschreibung liefern können.
  • Die Vorteile der aufgeführten Realisationsmöglichkeiten liegen in der relativ geringen Anzahl von Eingabeelementen, welche darüber hinaus auch noch wasserdicht konstruierbar sind. Diese Eingabelelemente sind kostengünstig herstellbar, es ist zur Bedienung der Anzeigeeinheit keine komplexe Software notwendig. Darüber hinaus ist das Einstellelement für beliebige Zeichenmengen einsetzbar, da dann entsprechend die Stellungen des drehbaren Rings 16 angepasst werden, beziehungsweise der Ring unterschiedlich weit gedreht werden muss, bis es zur Zeichenwiederholung kommt.
  • Prinzipiell wirkt die Anzahl der möglichen Stellungen des drehbaren Rings nicht begrenzend auf die darstellbare Zeichenzahl, da ja ein Wechsel von einer Stellung auf die nächste ein Inkrementieren beim Zeichensatz bewirkt, das heißt ein Weiterschreiten in der Anzeige einer ersten Teilgruppe des Zeichensatzes, beispielsweise den Buchstaben A-D, zur nächsten Teilgruppe E-H. Auch beispielsweise durch Vor- und Zurückbewegen bei nur zwei möglichen Stellungen kann man sich beispielsweise nacheinander durch Ziffern, Alphabet, Sonderzeichen und so weiter bewegen.
  • Der Auswahlvorgang kann jedoch übersichtlicher gestaltet werden, wenn beispielsweise die "Hauptmenüs", also etwa das Alphabet, Ziffern oder Sonderzeichen, bestimmten Ausgangspositionen zugeordnet werden. In diesem Falle kann dann die Anzahl der Stellungen, in welche sich der drehbare Ring 16bewegen lässt, von der Menge der Zeichen abhängen, welche auf der Anzeigeeinheit 12 zur Auswahl mit den Funktionstasten 14 dargestellt werden sollen. Beispielsweise sind zum Darstellen des Alphabets mehr Stellungen nötig als zur Darstellung der Ziffern 1-9, wenn die Anzahl der dargestellten Zeichen auf der Anzeigeeinheit 12 gleich bleibt. Auch können - um das bereits weiter oben gegebene Beispiel aufzugreifen - falls sich der drehbare Ring 16 in der Ebene der Anzeigeeinheit befindet, Buchstaben des Alphabets ausgewählt werden, in herausgezogenem Zustand des drehbaren Rings 16 Ziffern und Sonderzeichen.
  • Um noch mehr Stellungen des drehbaren Rings 16 realisieren zu können, verläuft der drehbare Ring 16 in einer anderen Ausgestaltung längs dem Armband des Armbandtelefons. Durch den größeren Umfang des Armbands im Vergleich zur Anzeigeeinheit 12 können mehr Stellungen oder deutlicher unterscheidbare Stellungen, beispielsweise durch eine größere "Drehdistanz" getrennte Stellungen des drehbaren Rings 16 realisiert werden.
  • Durch ein beispielsweise in den Figuren dargestelltes Einstellelement ist jedes Zeichen durch maximal 2 Benutzeraktionen auswählbar, beispielsweise das Drehen des drehbaren Rings 16 sowie dann der Druck auf eine der Funktionstasten 14. Insbesondere ist bei einem Bedienelement mit einem derartigen Einstellelement keine Wartezeit (Time-out) notwendig, welche die Eingabeprozedur von Text oder Ziffern deutlich verlängern würde.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt eine Vielzahl weiterer Ausgestaltungen, welche hier nicht im Einzelnen beschrieben sind. Drehbare Einstellelement können insbesondere auch für nicht kreisförmige Anzeigeeinheiten gefertigt werden, wenn das drehbare Einstellelement beispielsweise aus flexiblen Gliedern gefertigt ist oder - wie oben schon dargestellt - wenn es erst aus der Ebene der Anzeigeeinheit hinaus bewegbar und dann drehbar ist. Im letzteren Fall ist das Drehelement dann in mindestens einer Stellung oder Stufe senkrecht zur Drehachse fixierbar und dann in dieser Stellung drehbar. Die dann bei nicht kreisförmigen Anzeigeeinheiten 12 und drehbaren Ringen 16 überdeckten Teile des Displays enthalten dann keine benutzerrelevante Information. Diese und weitere Ausgestaltungen lassen sich aber von einem Fachmann anhand der gegebenen Beispiele einfach in die Praxis umsetzen. Bezugszeichenliste 10 Wristphone (Armbandtelefon)
    12 Anzeigeeinheit
    13 Elemente auf der Anzeigeeinheit
    14 Funktionstasten
    15 weitere Funktionstaste
    16 drehbarer Ring
    17 Ok-Taste
    20 Drehbewegung

Claims (6)

1. Bedienelement für eine Anzeigeeinheit (12)
mit Funktionstasten (14) zur Auswahl von auf der Anzeigeeinheit (12) dargestellten Elementen (13)
dadurch gekennzeichnet, dass
das Bedienelement ein in zumindest zwei verschiedene Stellungen bewegbares Einstellelement (16) aufweist und
in jeder dieser Stellungen jeweils eine der Stellung zugeordnete Belegung der Funktionstasten (14) aktivierbar ist.
2. Bedienelement nach Anspruch 1, bei dem das Einstellelement (16) drehbar gelagert ist.
3. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem das Einstellelement (16) einstückig mit den Funktionstasten (14) gefertigt ist.
4. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Funktionstasten (14) über fest angebrachte druckempfindliche Sensoren realisiert sind, auf welchen das Einstellelement (16) aufliegt, wobei die Funktionstasten (14) über Druckausübung auf das Einstellelement (16) bedienbar sind.
5. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Anzeigeeinheit (12) kreisförmig ausgebildet ist und das Einstellelement (16) ringförmig um die Anzeigeeinheit (12) gelagert ist.
6. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2-5, bei dem das Einstellelement (16) zusätzlich zur Drehbewegung in wenigstens einer Stufe senkrecht zur Drehebene rastend einstellbar ist.
DE10200124A 2002-01-04 2002-01-04 Bedienelement für eine Anzeigeeinheit Ceased DE10200124A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10200124A DE10200124A1 (de) 2002-01-04 2002-01-04 Bedienelement für eine Anzeigeeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10200124A DE10200124A1 (de) 2002-01-04 2002-01-04 Bedienelement für eine Anzeigeeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10200124A1 true DE10200124A1 (de) 2003-02-06

Family

ID=7711499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10200124A Ceased DE10200124A1 (de) 2002-01-04 2002-01-04 Bedienelement für eine Anzeigeeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10200124A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006092693A1 (en) 2005-03-03 2006-09-08 Nokia Corporation Improved mobile communication terminal

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717719A1 (de) * 1997-04-18 1998-11-12 Deutsche Telephonwerk Kabel Bedienerführung in Kommunikations-Endgeräten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717719A1 (de) * 1997-04-18 1998-11-12 Deutsche Telephonwerk Kabel Bedienerführung in Kommunikations-Endgeräten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006092693A1 (en) 2005-03-03 2006-09-08 Nokia Corporation Improved mobile communication terminal
EP2854381A2 (de) * 2005-03-03 2015-04-01 Core Wireless Licensing S.a.r.l. Verbessertes Mobilkommunikationsendgerät
EP2854381A3 (de) * 2005-03-03 2015-04-15 Core Wireless Licensing S.a.r.l. Verbessertes Mobilkommunikationsendgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10242378A1 (de) Einrichtung zur Eingabe von Zeichen mittels eines Eigabeelements und Mobiltelefon
DE60036256T2 (de) Elektronisches Gerät mit Rollkugel zur Benutzereingabe
DE60024655T2 (de) Verfahren zur benutzung von mit einem anzeigegerät verbundenen tasten für den zugriff und die ausführung von damit verbundenen funktionen
DE102007060660A1 (de) Ausführen von Funktionen über ein Berührungseingabegerät
DE102011114051A1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10140874A1 (de) Graphische Benutzeroberfläche
EP2702472A1 (de) Bedienelement für eine beleuchtungsanlage
DE10154643A1 (de) Bedienvorrichtung für einen bildschirmgesteuerten Prozess
DE4107745C1 (de)
DE10200124A1 (de) Bedienelement für eine Anzeigeeinheit
DE102008015273A1 (de) Eingeben von Informationen unter Verwendung einer Scroll-Taste
DE102012100564B4 (de) Anzeigeeinheit für eine Türstation
EP1437642A2 (de) Gerät zum Bedienen und Beobachten mit einem Schnelleingabetastenfeld
DE10201193A1 (de) Computermaus zur Steuerung grafischer Benutzeroberflächen und Verfahren zur Steuerung des Zugriffs auf Fensterfunktionen einer grafischen Software-Oberfläche mit Hilfe einer Computer-Maus
DE10201192A1 (de) Tastatur zur Zeicheneingabe bei elektronischen Geräten bestehend aus einem Sensorstreifen und ein Verfahren zur Benutzung eines Sensorstreifens zur Zeicheneingabe
DE19739676C1 (de) Funkgerät
DE10306321A1 (de) Eingabeeinrichtung und Kommunikationsgerät
DE202012009024U1 (de) Steuereinrichtung für Geräte mit einem grafischen Display
DE102005020289A1 (de) Telefon, insbesondere Mobiltelefon
DE19918862C2 (de) Bedienoberfläche für ein Kommunikationsendgerät
EP1413123B1 (de) Eigene rufnummer anzeigendes telefon
EP2015163B1 (de) Verfahren zur Übergabe von Zeichen und Vorrichtung zum Ausüben solchen Verfahrens
DD200944A1 (de) Einrichtung zur bedienung von planetarien und astroteleskopen
DE10306322A1 (de) Eingabeeinrichtung und Kommunikationsgerät
DE102006031370A1 (de) Tragbare elektronische Kommunikationsvorrichtung mit einem Hardware-Tastenfeld mit verbesserter Bedienbarkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection