DE1019570B - Vorrichtung zur stufenlosen Regelung von Keilriemengetrieben fuer Kraftfahrzeuge, Motorraeder od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur stufenlosen Regelung von Keilriemengetrieben fuer Kraftfahrzeuge, Motorraeder od. dgl.

Info

Publication number
DE1019570B
DE1019570B DEA23135A DEA0023135A DE1019570B DE 1019570 B DE1019570 B DE 1019570B DE A23135 A DEA23135 A DE A23135A DE A0023135 A DEA0023135 A DE A0023135A DE 1019570 B DE1019570 B DE 1019570B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
control
motorcycles
motor vehicles
belt drives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA23135A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ludwig Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Auto Union GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Union GmbH filed Critical Auto Union GmbH
Priority to DEA23135A priority Critical patent/DE1019570B/de
Publication of DE1019570B publication Critical patent/DE1019570B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66263Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using only hydraulical and mechanical sensing or control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur stufenlosen Regelung von Keilriemengetrieben für Kraftfahrzeuge, Motorräder od. dgl. Es sind selbsttätige, sich stufenlos regelnde Keilriemengetriebe für Kraftfahrzeuge bekannt. Mit diesen ist es möglich, insbesondere wenn eine Leerlaufrolle zwischen den beiden Keilriemenscheiben angeordnet und eine Keilriemenscheibe zusätzlich zur selbständigen Verstellung willkürlich verstellbar ist oder eine automatische Fliehkraftkupplung verwendet wird, vom Stand bis zur Endgeschwindigkeit ohne Schalten oder Kuppeln zu fahren. Es wird die bei Schaltgetrieben notwendige Schaltpause eingespart und die Motorleistung besser ausgenutzt.
  • Es ist eine Vorrichtung bekannt zum selbsttätigen Steuern von Kraftfahrzeuggetrieben, durch die das für die jeweilige Vergasereinstellung und die Motorgeschwindigkeit geeignetste Übersetzungsverhältnis eingestellt wird.
  • Die Vorrichtung ist derart ausgebildet, daß der Einstellhebel für das Wechselgetriebe durch das eine Glied eines Ausgleichgetriebes verstellt wird, dessen zweites Glied von einer auf die Drehzahl der treibenden oder getriebenen Welle ansprechenden Regeleinrichtung und dessen drittes Glied von einem durch die Einstellvorrichtung für den Vergaser beeinflußten Glied verstellbar ist. Das Ausgleichgetriebe besteht dabei aus zwei Zahnstangen, einem beide verbindenden Zahnrad und dem zugehörigen Gestänge. Dieses Ausgleichgetriebe allein reicht aber nicht für Getriebe aus, die die übliche oder eine größere Schaltkraft benötigen. Für diesen Fall ist eine Hilfskrafteinrichtung vorgesehen, die über einen z. B. hydraulisch betätigten Schieber und eine Steuerstange mit dem Ausgleichgetriebe verbunden ist.
  • Die Erfindung schafft bei einer Vorrichtung zur stufenlosen Regelung von Keilriemengetrieben für Kraftfahrzeuge, Motorräder od. dgl., bei der die Einstellung des Getriebes durch ein Glied auf hydraulischem Wege in Abhängigkeit der Relativlage von zwei weiteren zur Steuerung der Hydraulik dienenden Gliedern verstellt wird, von denen das eine von einer auf die Drehzahl der treibenden oder getriebenen Welle ansprechenden Regeleinrichtung mittels eines Drehzahlreglers und das andere Glied von einem durch die Einstellvorrichtung für den Vergaser beeinflußten Glied in Form eines Kurvenstückes verstellbar ist, dadurch eine wesentliche Vereinfachung, daß das Kurvenstück und der Drehzahlregler unmittelbar auf je ein im hydraulischen Reglergehäuse befindliches Steuerrohr einwirken, die zur Verstellung der Keilriemenscheibenentfernung in sieh verschiebbar sind. Der Vorteil dabei ist, daß das Kurvenstück und der Drehzahlregler unmittelbar auf die Steuerrohre einwirken, die den Zufluß bzw. Abfluß zu dem Zylinder steuern, während nach der bekannten Ausführung hierzu noch zusätzlich das beschriebene Ausgleichgetriebe vorgesehen ist.
  • Die Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung der Regelvorrichtung.
  • An der nicht dargestellten Motorkurbelwefle eines Kraftfahrzeuges ist der Drehzahlregler 1 angeschlossen. Dieser verschiebt bei niedriger Drehzahl eine Welle 2 mit einer Ringnut 3 nach rechts, bei hoher Drehzahl nach links. über einen Hebel 4, der in einem Lager 5 drehbar gelagert ist, verschiebt der Drehzahlregler ein äußeres Steuerrohr 6, das in einer Bohrung des Reglergehäuses 7 aufgenommen ist. In dem äußeren Steuerrohr 6 ist ein inneres Steuerrohr 8 axial verschiebbar gelagert, dein durch eine elastische Ölleitung 9 Drucköl aus einer nicht dargestellten Ölpumpe zugeführt wird, die von dem Motor angetrieben ist. Auf der anderen Seite hat das innere Steuerrohr 8 Abflußleitungen 10, die das Öl wieder der nicht dargestellten Ölpumpe zuführen. Das Steuerrohr 8 wird beispielsweise durch eine Feder an ein Kurvenstück 11 gedrückt. Das Kurvenstück 11 ist mit dem Drosselschieber 12 des Vergasers 13 verbunden und beispielsweise durch den üblichen Drehgasgriff eines Motorrades verstellbar. Das durch die elastische Ölleitung 9 zugeführte Öl staut sich in der gezeichneten Stellung in dem Raum 14 des inneren Steuerrohres B. Fällt durch Erhöhung des Fahrwiderstandes die Drehzahl des Antriebsmotors und führt davon abhängig der Drehzahlregler 1 über die Welle 2, die Ringnut 3, den Hebel 4, das äußere Steuerrohr 6 nach links, so kommen die Öffnungen 15 des inneren Steuerrohres 8 und die Öffnung 16 des äußeren Steuerrohres 6 zum Überdecken, und das Drucköl gelangt aus dem Raum 14 in den Raum 17 und von dort über die Leitung 18 in den Zylinder 19 und drückt den Kolben 20 zur Getriebeverstellung gegen die Federkraft des Keilriemengetriebes nach rechts. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die die Keilriemen an die Scheibenhälfte des Getriebes drückende Feder als Feder 21 direkt am Kolben 20 angreifend gezeichnet.
  • Beginnt beim Befahren eines Gefälles der Antriebsmotor des Fahrzeuges schneller zu laufen, dann bewegt der Drehzahlregler 1 die Welle 2 nach links und über den Verstellmechanismus das äußere Steuerrohr 6 nach rechts. Damit steht die Öffnung 16 über der Öffnung 22. Das über dem Kolben 20 unter dem Druck der Feder 21 stehende Öl im Zylinder 19 fließt über die Leitung 18 in den Raum 17, die Öffnungen 16 und 22 in die Bohrung 23 des inneren Steuerrohres 8 und von dort über die Abflußleitungen 10 zu der nicht dargestellten Ölpumpe, bis wieder ein Gleichgewichtszustand hergestellt ist und die Öffnungen 15 und 22 im inneren Steuerrohr 8 sich nicht mit der Öffnung 16 im äußeren Steuerrohr 6 überschneiden. Nach Möglichkeit ist der Zylinder 19 mit in dem Reglergehäuse 7 untergebracht.
  • Ebenso kann durch Verschieben des mit dem Drosselschieber 12 gekuppelten Kurvenstückes 11 eine Bewegung des Steuerrohres 8 eingeleitet werden, die in der gleichen wie oben beschriebenen Weise das Getriebe über den Kolben 20 in Abhängigkeit von der Stellung der Öffnungen 15, 22 und 16 zueinander verstellt. Durch entsprechende Formgebung des Kurvenstückes 11, der Wege der Ringnut 3 und die Bemessung der Öffnungen 15, 22 und 16 ist es möglich, jeweils die tatsächliche Motordrehzahl mit eine durch die Gasdrosselstellung über das Kurvenstücl, vorgegebenen Solldrehzahl zu vergleichen und der Motor so im wesentlichen für jede Drehzahl mit der besten Leistung und geringstem Brennstofverbraucli zu betreiben.

Claims (1)

  1. YATL:NTANSPRUi.iI Vorrichtung zur stufenlosen Regelung von Keilriemengetrieben für Kraftfahrzeuge, Motorräder od. dgl., bei der die Einstellung des Getriebes durch ein Glied auf hydraulischem Wege in Abhängigkeit der Relativlage von zwei weiteren, der Steuerung der Hydraulik dienenden Gliedern verstellt wird, von denen das eine von einer auf die Drehzahl der treibenden oder getriebenen Welle ansprechenden Regeleim-ichtur:-mittels eines Drehzahlreglers und das andere Glied von einem durch die Einstellvorrichtrnig für den Vergaser beeinflußten Glied in Form eines Kurvenstückes verstellbar ist, dadurch gekermzeichnet, daß das Kurvenstück (11) und der Drehzahlregler (1) unmittelbar auf je ein im hydraulischen Reglergehäuse (7) befindliches Steuerrohr (6 bzw. 8) einwirken, die zur Verstellung der Keilriemenscheibenentfernung in sich verschiebbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 625 707; USA.-Patentschrift Nr. 2 150 456.
DEA23135A 1955-07-30 1955-07-30 Vorrichtung zur stufenlosen Regelung von Keilriemengetrieben fuer Kraftfahrzeuge, Motorraeder od. dgl. Pending DE1019570B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA23135A DE1019570B (de) 1955-07-30 1955-07-30 Vorrichtung zur stufenlosen Regelung von Keilriemengetrieben fuer Kraftfahrzeuge, Motorraeder od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA23135A DE1019570B (de) 1955-07-30 1955-07-30 Vorrichtung zur stufenlosen Regelung von Keilriemengetrieben fuer Kraftfahrzeuge, Motorraeder od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1019570B true DE1019570B (de) 1957-11-14

Family

ID=6925363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA23135A Pending DE1019570B (de) 1955-07-30 1955-07-30 Vorrichtung zur stufenlosen Regelung von Keilriemengetrieben fuer Kraftfahrzeuge, Motorraeder od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1019570B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE625707C (de) * 1932-01-15 1936-02-14 Charles Vincent Vorrichtung zum selbsttaetigen Steuern von Kraftfahrzeuggetrieben
US2150456A (en) * 1933-11-22 1939-03-14 Gen Motors Corp Variable speed drive

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE625707C (de) * 1932-01-15 1936-02-14 Charles Vincent Vorrichtung zum selbsttaetigen Steuern von Kraftfahrzeuggetrieben
US2150456A (en) * 1933-11-22 1939-03-14 Gen Motors Corp Variable speed drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001701C3 (de) Stelleinrichtung für die Fernsteuerung eines stufenlos einstellbaren hydrostatischen Getriebes
DE2510368C3 (de) Steuervorrichtung für das wechselweise Beaufschlagen zweier hydraulisch betätigbarer Reibungskupplungen
DE1455865A1 (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Verstellgeschwindigkeit zur Verwendung in Fahrzeugen bestimmter,hydraulisch gesteuerter,stufenlos verstellbarer Getriebe
DE2040195A1 (de) Geschwindigkeitsabhaengige Sperre zum Verhindern unzulaessiger Rueckschaltungen in Kraftfahrzeuggetrieben
DE1264196B (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE1019570B (de) Vorrichtung zur stufenlosen Regelung von Keilriemengetrieben fuer Kraftfahrzeuge, Motorraeder od. dgl.
DE572002C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der UEbersetzung eines Kraftfahrzeuges
DE578985C (de) Regelunsvorrichtung fuer Fluessigkeitsgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE686816C (de) be
DE488649C (de) Kupplung fuer Kraftfahrzeuge mit nacheinander zur Wirkung kommender Fluessigkeits- und Reibungskupplung
DE1087912B (de) Steuersystem fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE503305C (de) Kurbel mit verstellbarem Hub
DE852339C (de) UEberlastungssicherung fuer Pressen, Scheren u. dgl.
DE670991C (de) Schaltwerkswechselgetriebe mit in Abhaengigkeit von der Belastung veraenderlicher Laenge der treibenden Kurbel
DE590397C (de) Regelungsvorrichtung fuer ein mit zwei Pumpensaetzen und einer mittleren Verteilerplatte ausgestattetes, sich selbsttaetig einstellendes Fluessigkeitsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE933014C (de) Schaltvorrichtung fuer selbsttaetige hydraulische oder pneumatische Schaltungen von Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE532926C (de) Steuerung fuer Fluessigkeitspumpen zum Vorschubantrieb bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen
DE916874C (de) Regelvorrichtung von Kraftfahrzeugantrieben
DE746465C (de) Bremsanlage fuer Motoren- und Getriebepruefstaende mit einer Reibungsbremse
DE1550899B1 (de) Stellgeraet fuer die uebersetzungseinstellung einesgetriebes insbesondere eines umschlingungsgetriebe
DE900640C (de) Hydrostatische Kupplung
AT214292B (de) Pneumatisches Schaltventil für halbautomatische Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1550899C (de) Stellgerat fur die Ubersetzungseinstellung eines Getriebes, insbesondere eines Umschhngungsgetnebes
DE460913C (de) Leerlaufregler fuer den Antrieb mittels Pressluft o. dgl.
DE1031578B (de) Vorrichtung zum Verstellen des Einspritzbeginns fuer umsteuerbare Einspritzbrennkraftmaschinen