DE1017861B - Dynamisch beanspruchte Konstruktionselemente aus vernetzten Polyaddukten aus Polyestern mit endstaendigen Hydroxylgruppen und Diisocyanaten - Google Patents

Dynamisch beanspruchte Konstruktionselemente aus vernetzten Polyaddukten aus Polyestern mit endstaendigen Hydroxylgruppen und Diisocyanaten

Info

Publication number
DE1017861B
DE1017861B DEF14711A DEF0014711A DE1017861B DE 1017861 B DE1017861 B DE 1017861B DE F14711 A DEF14711 A DE F14711A DE F0014711 A DEF0014711 A DE F0014711A DE 1017861 B DE1017861 B DE 1017861B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyadducts
polyesters
construction elements
linked
hydroxyl groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF14711A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Cornelius Muehlhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF14711A priority Critical patent/DE1017861B/de
Publication of DE1017861B publication Critical patent/DE1017861B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/02Diaphragms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

  • Dynamisch beanspruchte Konstruktionselemente aus vernetzten Polyaddukten aus Polyestern mit endständigen Hydroxylgruppen und Diisocyanaten Bekanntlich werden im Maschinenbau häufig dynamisch beanspruchte Konstruktionselemente aus elastischen Materialien verwendet, z. B. Membranen für Pumpen und Kompressoren, Kupplungselemente u. dgl. Als Material ist insbesondere Gummi oder Leder verwendet worden, die aber vielfach in ihrer Lebensdauer nicht befriedigten, so daß es häufig notwendig ist, diese Teile auszuwechseln. Der dadurch bedingte Stillstand der Maschinen bedeutet eine empfindliche Störung des Betriebes.
  • Es wurde versucht, derartige Maschinenbauteile aus elastischen vernetzten Polyaddukten von Polyestern mit endständigen Hydroxylgruppen und Diisocyanaten, wie sie z. B. in der deutschen Patentschrift 831772 beschrieben sind, herzustellen. Auf Grund der gegenüber Gummi und Leder wesentlich besseren Verschleißfestigkeit konnte mit einer viel höheren Lebensdauer gerechnet werden. Praktische Versuche mit diesen Bauelementen hatten jedoch das überraschende Ergebnis, daß die Lebensdauer in den meisten Fällen bedeutend niedriger war als die von solchen aus Gummi oder Leder, und zwar trat die Zerstörung nicht wie bei den letztgenannten Werkstoffen durch Verschleiß ein, sondern durch Bruch an den dynamisch besonders stark beanspruchten Stellen. Bei diesen Versuchen waren die Elemente aus den genannten Polyaddukten in der gleichen Stärke gefertigt worden wie die üblichen, bisher verwandten aus Leder oder Gummi. Gberraschenderweise wurde nun gefunden, daß wesentlich dünnere Elemente aus den genannten Polyaddukten bei etwa gleicher Leistung wie die stärkeren aus Gummi oder Leder eine wesentlich höhere Lebensdauer hatten als letztere.
  • Weiter wurde gefunden, daß es möglich ist, durch schichtweisen Aufbau aus mehreren dünnen voneinander unabhängigen Elementen stärkere herzustellen, die bei gleicher Lebensdauer wie die dünnen Elemente wesentlich höhere Leistungen erlauben. Die höhere Lebensdauer dieser schichtweise aufgebauten Konstruktionselemente gegenüber den aus einem Stück hergestellten läßt sich dadurch erklären, daß infolge der Unterteilung in einzelne Schichten innerhalb der Elemente ah den dynamisch beanspruchten Stellen nicht mehr so große Spannungsbeanspruchungen auftreten, die bei den dickeren Elementen, insbesondere infolge des hohen Moduls des Materials, zum Ermüdungsbruch geführt haben dürften. Die einzelnen Elemente werden normalerweise dicht aufeinandergelegt und ohne Zwischenraum eingebaut, so daß konstruktiv an der Maschine keine Änderung vor- ; genommen werden muß. Wo es sich als zweckmäßig erweisen sollte, können sie aber auch in bestimmtem Abstand voneinander angebracht werden. Infolge der hohen Abriebfestigkeit der Polyaddukte ist es nicht erforderlich, ein Schmiermittel zwischen die einzelnen Schichten zu bringen. Aus Sicherheitsgründen kann dies jedoch getan werden, zumal das Addukt gegen Öle und Fette beständig ist. Dabei genügt ein dünner Film des Schmiermittels. Bei gleicher Leistung läßt sich die Gesamtdicke des Konstruktionselementes auf die Hälfte bis ein Zehntel der bisher bei Kautschuk oder Leder erforderlichen Dicken herabsetzen.
  • Membranpumpen werden häufig benutzt zur Förderung von stein- und sandhaltigem Wasser. Verwendet man für diese Membran als Material Gummi oder Leder, so ist die Lebensdauer verhältnismäßig kurz. Sie beträgt etwa 250 000 Lastwechsel. Die Stärke dieser Gummi- oder Ledermembran beträgt dabei etwa 8 mm. Eine Membran der gleichen Stärke aus einem elastischen Isocyanat-Polyester hat eine Lebensdauer von nur wenigen tausend Lastwechseln. Bei einer Stärke von etwa 2 mm ist die Lebensdauer erheblich höher; nach 1,7 Millionen Lastwechseln war noch keine Zerstörung eingetreten. Die Förderhöhe war bei dieser 2 min starken Membran die gleiche, etwa 5 m, wie bei der Verwendung der stärkeren Membran aus Gummi oder Leder. Legt man nun vier dieser dünnen Membranen schichtweise aufeinander, so erhält man eine Membran, die bei gleicher Lebensdauer wie die aus nur einer Schicht bestehende etwa die vierfache Förderhöhe ermöglicht.
  • Elastische Kupplungen werden vielfach in Form von halbkugelähnlichen Gebilden, Manschetten oder auch Reifen hergestellt. Als Material für diese Kupplungen wird hauptsächlich Gummi, bisweilen auch Leder benutzt. Kupplungen dieser Art werden durch je einen Flansch einerseits mit der Antriebswelle eines Motors und andererseits mit der anzutreibenden Maschine verbunden und übertragen so elastisch ein bestimmtes Drehmoment. In einem bestimmten Fall kann mit einer derartigen Kupplung aus vulkanisierten Mischungen von natürlichem oder synthetischem Kautschul: ein Drehmoment von 3 mkg bei Dauerbelastung erreicht werden. Die Stärke der Kupplung beträgt in diesem Fall 10 mm. Stellt man nun die Kupplung aus einem Isocyanat-Polyester in den gleichen Abmessungen her, dann erfolgt bereits nach sehr kurzer Lebensdauer Zerstörung an den dynamisch besonders beanspruchten Stellen.
  • Mit einer Kupplung aus Isocyanat-Po?yester in einer Stärke von etwa 3 mm kann das gleiche Drehmoment übertragen werden wie mit einer Kupplung aus Gummi in einer Stärke von 10 mm bei mindestens gleicher Lebensdauer. Eine Kupplung, die aus vier übereinandergeschichteten Teilen in einer Stärke von je 3 mm besteht, überträgt das dreifache Drehmoment also 9 mkg bei gleicher Lebensdauer.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Dynamisch beanspruchte Konstruktionselemente aus vernetzten Polyaddukten von Polyestern mit endständigen Hydroxylgruppen und Di#-isocyanaten, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente aus mehreren dünnen, voneinander unabhängigen Schichten des Polyadduktes aufgebaut sind. ?. Dynamisch beanspruchte Konstruktionselemente nach Anspruch-1, dadurch gekennzeichnet, daß ein dünner Film eines Schmiermittels zwischen den einzelnen Schichten des Elementes angebracht ist.
DEF14711A 1954-05-13 1954-05-13 Dynamisch beanspruchte Konstruktionselemente aus vernetzten Polyaddukten aus Polyestern mit endstaendigen Hydroxylgruppen und Diisocyanaten Pending DE1017861B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF14711A DE1017861B (de) 1954-05-13 1954-05-13 Dynamisch beanspruchte Konstruktionselemente aus vernetzten Polyaddukten aus Polyestern mit endstaendigen Hydroxylgruppen und Diisocyanaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF14711A DE1017861B (de) 1954-05-13 1954-05-13 Dynamisch beanspruchte Konstruktionselemente aus vernetzten Polyaddukten aus Polyestern mit endstaendigen Hydroxylgruppen und Diisocyanaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1017861B true DE1017861B (de) 1957-10-17

Family

ID=7087679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF14711A Pending DE1017861B (de) 1954-05-13 1954-05-13 Dynamisch beanspruchte Konstruktionselemente aus vernetzten Polyaddukten aus Polyestern mit endstaendigen Hydroxylgruppen und Diisocyanaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1017861B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262704B (de) * 1964-12-12 1968-03-07 Philips Nv Als Abdichtung zwischen zwei koaxialen, zueinander beweglichen Koerpern verwendbare Rollmembran
DE3128539A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-03 Effbe-Werk Fritz Brumme Gmbh & Co Kg, 6096 Raunheim "rollschlauchdichtung fuer axial bewegliche zylinderelemente"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262704B (de) * 1964-12-12 1968-03-07 Philips Nv Als Abdichtung zwischen zwei koaxialen, zueinander beweglichen Koerpern verwendbare Rollmembran
DE3128539A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-03 Effbe-Werk Fritz Brumme Gmbh & Co Kg, 6096 Raunheim "rollschlauchdichtung fuer axial bewegliche zylinderelemente"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363685C3 (de) Zahnriemen
DE602005003470T2 (de) Hochleistungsfähige, mit alkyliertem 4,4'-methylendianilin gehärtete polyurethane auf basis von paraphenylendiisocyanat
DE1544940A1 (de) Lagerbuchsen
DE1017861B (de) Dynamisch beanspruchte Konstruktionselemente aus vernetzten Polyaddukten aus Polyestern mit endstaendigen Hydroxylgruppen und Diisocyanaten
DE102016114013A1 (de) Walzenbezug sowie Walze und deren Verwendung
DE1104689B (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukelastischen Kunststoffen
DE3312197C2 (de)
DE2635571A1 (de) Schiffsfender
AT90543B (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials für die Scheiben von Universalgelenken der Scheibentype o. dgl.
DE1450096A1 (de) Elastische Kupplungen
DE3009468A1 (de) Zahnriemen
DE2407118A1 (de) Hochverzugsriemchen
DE2901744A1 (de) Elastikbelag fuer sportstaetten
DE207431C (de)
DE1038518B (de) Elastische Walze mit Kunststoffbezug
AT58297B (de) Hutbeutel aus weichem Gummi.
AT85320B (de) Verfahren zum Tränken durchgewebter Treibriemen unter Verwendung von Asphalt und Balata.
AT226533B (de) Membrane für Membranpumpen
DE2246796A1 (de) Treibriemen
DE906621C (de) Plastische Massen
AT241374B (de) Picker für Webstühle
DE877993C (de) Luftreifen mit Verstaerkungseinlagen unterschiedlicher Dehnung
DE560284C (de) Walzenmuehle zum Zerkleinern von Stoffen aller Art
DE1931287A1 (de) Kraftstoffbestaendiger einlagenfreier elastischer Schlauch aus Polyesterurethan
AT134534B (de) Elasticher Profilstreifen aus Gummi, insbesondere für Fensterdichtungen u. dgl.