DE1017432B - Schieber zum Abschliessen von Rohrleitungen - Google Patents

Schieber zum Abschliessen von Rohrleitungen

Info

Publication number
DE1017432B
DE1017432B DEE9113A DEE0009113A DE1017432B DE 1017432 B DE1017432 B DE 1017432B DE E9113 A DEE9113 A DE E9113A DE E0009113 A DEE0009113 A DE E0009113A DE 1017432 B DE1017432 B DE 1017432B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
seat ring
pressure
slide
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE9113A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Escher Wyss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss GmbH filed Critical Escher Wyss GmbH
Publication of DE1017432B publication Critical patent/DE1017432B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0673Composite packings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es sind Drehschieber zum Abschließen von Rohrleitungen bekannt, welche zwei Dichtungsabschlüsse besitzen, auf der Austrittseite den normalen Betriebsabschluß und auf der Eintrittseite einen, Revisionsabschluß. Wird dieser geschlossen, so kann ohne Entleeren der eintrittseitigen Rohrleitung das unterhalb des Schiebers anschließende Rohrstück ausgebaut und der Betriebsabschluß geöffnet und revidiert werden. Solche Revisionsabschlüsse sollen bei Gewährleistung der Dichtheit und gleichzeitiger Betriebssicherheit nachgiebig sein.
Es sind Schieber zum Abschließen von Rohrleitungen bekannt, bei welchen für die Abdichtung in der Schließstellung ein axial verschiebbarer metallischer Sitzring vorgesehen ist, der auf der Innenseite dem Druck der abzusperrenden Flüssigkeit und auf der Außenseite dem im Schiebergehäuse herrschenden Druck ausgesetzt ist. Bei diesen bekannten Ausführungen erfolgt die Abdichtung des Sitzringes gegen das Gehäuse durch eine Weichpackung oder durch einen Membranbalg. Weichpackungen sind aber im Verlaufe des Betriebes einem Verschleiß ausgesetzt und daher für Revisionsabschlüsse nicht geeignet. Membranbälge müssen zur Gewährleistung genügender Nachgiebigkeit mehrere Wellen aufweisen. Ihre Herstellung ist teuer, insbesondere wenn sie für die Abdichtung von Flüssigkeiten hohen Druckes beistimmt sind.
Die Erfindung betrifft nun einen Schieber zum Abschließen von Rohrleitungen mit einem axial verschiebbaren metallischen Sitzring, der auf der Innenseite dem Druck der abzusperrenden Flüssigkeit und auf der Außenseite dem im Schiebergehäuse herrschenden Druck ausgesetzt ist. Erfindungsgemäß wird hierbei den erwähnten Anforderungen dadurch genügt, daß der Sitzring einen dünnwandigen zylindrischen Ansatz aufweist, welcher in der Nähe seines, dem Schieberkörper gegenüberliegenden Endes auf seiner Außenseite in einer Dichtungsfläche des Gehäuses geführt ist und so bemessen ist, daß er sich nach Ablassen des Druckmittels aus dem Schiebergehäuse unter dem Einfluß des Zufluß druckes ausweitet und dichtend an die Führung im Gehäuse anpreßt. Es wird dabei zweckmäßig von der an sich bekannten Maßnahme Gebrauch gemacht, zur Anpressung des Sitzringes an den Schieberkörper Federn vorzusehen. Deren Spannung soll aber dabei größer sein, als der Unterschied zwischen den größten auftretenden Reibungskräften an der Führungsfläche des Gehäuses und den auf den Ring infolge des Flüssigkeitsdruckes axial in Richtung gegen den Schieberkörper wirkenden Kräften.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens dargestellt. Es zeigt
Schieber zum Abschließen
von Rohrleitungen
Anmelder:
Escher Wyss G. m. b. H.r
Ravensburg (Württ.)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 18. Juni 1953
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Drehschieber mit normalem Betriebsabschluß rechts und Revisionsabschluß links und
Fig. 2 die mechanische Anpreßvorrichtung des Revisionsabschlusses in größerem Maßstab.
Der in Fig. 1 dargestellte Drehschieber weist einen in einem kugelförmigen Schiebergehäuse 1 auf Zapfen 2 und 3 gelagerten Drehkörper 4 auf. Um das Ganze montieren zu können, wird das Schiebergehäuse zweiteilig ausgeführt, was in der Zeichnung jedoch nicht dargestellt ist, da dies für die Erfindung nicht von Belang ist. Der normale Betriebsabschluß befindet sich auf der rechten Seite.· Eine Abschlußplatte 5 wird zur Abdichtung gegen einen im Schiebergehäuse gelagerten Ring 6 gedrückt, falls der Raum linksseitig der Abschlußplatte unter Überdruck steht. In der Darstellung nach Fig. 1 erfolgt indessen die Abdichtung durch den linksseitigen Revisionsabschluß. Das Gehäusemnere ist dabei nicht unter Druck gesetzt. Die Abschlußplatte 5 wird daher in diesem Falle nicht gegen den Ring 6 angedrückt.
Auf der Eintrittseite, das heißt auf deir Seite des Revisionsabschlusses des Schiebers, befindet sich ein metallischer Sitzring 7, der im Schiebergehäuse 1 gelagert und axial verschiebbar ist. Der Ring 7 weist einen dünnwandigen zylindrischen Ansatz 71 auf. Über den ganzen Umfang verteilt befinden sich Stellschrauben 8, die im Schiebergehäuse ebenfalls axial verschiebbar sind und auch, wie in Fig. 2 ersichtlich ist, gegenüber dem Ring 7 ein kleines axiales Spiel a besitzen. Dieses Spiel ist nötig, damit die vom Wasserdruck auf die Stirnfläche des Ringes ausgeübte Kraft nicht auf die Stellschrauben 8 übertragen wird.
709 TOO/228
Mit 9 sind Platten bezeichnet, in deren zentrale Bohrung die Stellschrauben 8 eingewindet sind, und mit 10 weitere Platten, die auf Stehbolzen 11 befestigt sind. Die Stehbolzen 11 dienen gleichzeitig als Führung der beweglichen! Platten 9, deren.' Drehen, sie verhindern, wenn die Platten. 9 durch Drehen der Stellschrauben 8 axial verschoben werden. Zwischen den feststehenden Platten 10 und den beweglichen Platten 9 befinden sich Stoßfedern 12, welche in der gezeichneten Lage der Platten 9 diese und damit die Stellschrauben 8 und den Sitzring 7 gegen den Drehkörper 4 pressen. Der dünnwandige zylindrische Ansatz 71 des- Sitzringes 7 ist in der Nähe seines dem Schieberkörper 4 gegenüberliegenden Endes in einer Dichtungsfläche des Gehäuses 1, nämlich an einem im Gehäuse eingelassenen Zwischenring 13 geführt. Mit 14 ist eine Platte bezeichnet, welche zum Anpressen von Dichtungsmanschetten 15 dient. Büchsen 16 aus vorzugsweise nichtrostendem Material dienen ferner zum Führen der Stellschrauben 8.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende: Soll der Revisionsabsehluß in die gezeichnete Schließlage gebracht werden, so ist zuerst der Drehkörper zu schließen. Alsdann sind die Stellschrauben 8 SO' lange zu drehen, bis der Sitzring 7 auf dem Drehkörper aufliegt. Werden nun die Stellschrauben 8 weitergedreht, so werden die Platten 9 gegen die festen Platten 10 gezogen und damit die Federn 12 gespannt, weshalb der Ring 7 durch die von außen bedienbaren Mittel 8, 9, 10, 11, 12 mit einer berechenbaren Kraft gegen den Drehkörper 4 angepreßt wird. Daraufhin kann das Schiebergehäuse entleert werden, so daß die Betriebsabschlußseite für die Vornahme von Revisionsarbeiten bereit ist.
Durch den auf die Stirnseite des Ringes 7 wirkenden Wasserdruck wird eine zusätzliche Axialkraft ausgeübt, wodurch die Dichtheit der axialen Dichtung zwischen Ring 7 und Drehkörper 4 verbessert wird. Die Wandstärke des zylindrischen Ansatzes 71 des Sitzringes 7 ist so bemessen, daß er sich nach Ablassen des Druckmittels aus dem Schiebergehäuse unter dem Einfluß des Zuflußdruckes ausweitet und dichtend an die Führung 13 im Gehäuse anpreßt.
Die Spannung der Federn 12 ist größer als der Unterschied zwischen den größten auftretenden Reibungskräften, an der Führungsfläche des Gehäuses und den auf den Ring 7, 71 infolge des Flüssigkeitsdruckes axial in Richtung gegen den Schieberkörper 4 wirkenden Kräften, so daß der Sitzring 7 allfälligen Deformationen des Drehkörpers zu folgen vermag und keine Undichtheit auftritt.
Beim Drehen der Stellschraube 8 in, der entgegengesetzten Richtung bewegen sich die Platten 9 gegen die Platten 14. Die Federn 12 werden entspannt, und beim Aufliegen, der Platten 9 auf den Platten 14 ist ihre Wirkung auf den Sitzring 7 ganz aufgehoben. Beim Weiterdrehen der Stellschrauben bewegen sich diese vom Schieberkörper weg, und nach Durchlaufen des Spieles α wird der Sitzring vom Schieberkörper abgehoben.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schieber zum Abschließen von Rohrleitungen, mit einem axial verschiebbaren metallischen Sitzring, der auf der Innenseite dem Druck der abzusperrenden Flüssigkeit und auf der Außenseite dem im Schiebergehäuse herrschenden Druck ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stering (7) einen dünnwandigen zylindrischen Ansatz (71) aufweist, welcher in der Nähe seines dem Schieberkörper (4) gegenüberliegenden Endes auf seiner Außenseite in einer Dichtungsfläche des Gehäuses (1) geführt ist und so bemessen ist, daß er sich nach Ablassen des Druckmittels aus dem Schiebergehäuse unter dem Einfluß des Zuflußdruckes ausweitet und dichtend an die Führung (13) im Gehäuse anpreßt.
2. Schieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpressung des Sitzringes (7) an den Schieberkörper (4) Federn (12) vorgesehen sind, deren Spannung größer ist als der Unterschied zwischen den größten auftretenden Reibungskräften an der Führungsfläche des Gehäuses und den auf den Ring (7, 71) infolge des Flüssigkeitsdruckes axial in Richtung gegen den Schieberkörper (4) wirkenden Kräften.
3. Schieber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Spannung der Federn von außerhalb des Gehäuses betätigbare Mittel, wie Stellschrauben (8) od. dgl., vorgesehen sind, welche außerdem ermöglichen, die Wirkung der Federn (12) auf den Sitzring (7) aufzuheben und diesen vom Schieberkörper (4) abzuheben.'
4. Schieber nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzring als Revisionsabsehluß auf der Eintrittseite dient.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 214 678, 324 654, 687,863 183,865 245;
USA.-Patentschriften Nr. 2 063 655, 2 525 989, 644 267.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709700/228 10.57
DEE9113A 1953-06-18 1954-06-12 Schieber zum Abschliessen von Rohrleitungen Pending DE1017432B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1017432X 1953-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1017432B true DE1017432B (de) 1957-10-10

Family

ID=4552796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE9113A Pending DE1017432B (de) 1953-06-18 1954-06-12 Schieber zum Abschliessen von Rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1017432B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170307087A1 (en) * 2016-04-20 2017-10-26 Fisher Controls International Llc Rotary control valve having a clamped valve seat

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE214678C (de) *
DE324654C (de) * 1918-11-20 1920-08-31 Carl Bayer Gasabsperrvorrichtung
DE530687C (de) * 1927-05-07 1931-07-31 Anonima Franco Tosi Soc Absperrventil fuer Druckfluessigkeit
US2063655A (en) * 1933-04-18 1936-12-08 Lawrence D Barner Valve mechanism
US2525989A (en) * 1945-01-15 1950-10-17 Cameron Iron Works Inc Valve
DE863183C (de) * 1950-07-29 1953-01-15 Poerringer & Schindler G M B H Absperrschieber fuer Gasleitungen u. dgl.
DE865245C (de) * 1949-08-03 1953-02-02 Salem Brosius Inc Absperrschieber
US2644267A (en) * 1952-02-02 1953-07-07 Thomas O Helgeson Fish holder for fishhook removal

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE214678C (de) *
DE324654C (de) * 1918-11-20 1920-08-31 Carl Bayer Gasabsperrvorrichtung
DE530687C (de) * 1927-05-07 1931-07-31 Anonima Franco Tosi Soc Absperrventil fuer Druckfluessigkeit
US2063655A (en) * 1933-04-18 1936-12-08 Lawrence D Barner Valve mechanism
US2525989A (en) * 1945-01-15 1950-10-17 Cameron Iron Works Inc Valve
DE865245C (de) * 1949-08-03 1953-02-02 Salem Brosius Inc Absperrschieber
DE863183C (de) * 1950-07-29 1953-01-15 Poerringer & Schindler G M B H Absperrschieber fuer Gasleitungen u. dgl.
US2644267A (en) * 1952-02-02 1953-07-07 Thomas O Helgeson Fish holder for fishhook removal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170307087A1 (en) * 2016-04-20 2017-10-26 Fisher Controls International Llc Rotary control valve having a clamped valve seat
US10914387B2 (en) * 2016-04-20 2021-02-09 Fisher Controls International Llc Rotary control valve having a clamped valve seat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE743622C (de) Absperrventil, bei dem die Betaetigungsspindel durch eine Balgmembran abgedichtet ist
DE2446372A1 (de) Ventil
DE530687C (de) Absperrventil fuer Druckfluessigkeit
DE1918875A1 (de) Schieberventil fuer Gase,Fluessigkeiten und Gas-Feststoff-Gemische
DE3328857C2 (de)
DE1122788B (de) Hahn mit am Kueken beweglich gelagertem Abschlussteil und im Gehaeuse verschiebbar gelagertem Dichtsitzring
DE1017432B (de) Schieber zum Abschliessen von Rohrleitungen
DE2252129A1 (de) Mittels einer hilfssteuerung betaetigte verschlusseinrichtung
DE2651986A1 (de) Einrichtung zur vermeidung eines ueberdruckes im gehaeuse von absperreinrichtungen
DE644260C (de) UEberdruckventil fuer mit explosiblen Gasen gefuellte Raeume
DE758917C (de) Sicherheitsventil mit metallischen, konischen Dichtungsflaechen fuer Druckbehaelter
DE2249601B2 (de) Parallel-Platten-Absperrschieber
AT146097B (de) Absperrschieber, insbesondere für größere Rohrweiten.
CH315687A (de) Absperrschieber
DE2710527A1 (de) Ventil zum absperren von druckmedien
AT247092B (de) Absperrschieber mit beweglichen Dichtungsringen
CH268772A (de) Zum Abschliessen von Rohrleitungen dienender Drehschieber.
DE2324461A1 (de) Schieberanordnung
DE873641C (de) Verschlusshahn fuer Fuell- und Austragevorrichtungen druckerfuellter Raeume
CH317613A (de) Drehschieber zum Abschliessen von Rohrleitungen
AT143742B (de) Absperrschieber für unter hohem Druck stehende Gase oder Flüssigkeiten.
AT358345B (de) Absperrventil
DE928561C (de) Absperrschieber
DE1810525A1 (de) Vom Innendruck im Arbeitsraum gesteuerte Einrichtung zum Entlasten von mit Sperrfluessigkeit arbeitenden Gleitringdichtungen
AT225489B (de) Abdichtung für Schieberspindeln od dgl.