DE1017350B - Mit losem Fuellmaterial gefuelltes Polster, insbesondere Oberbett oder Kissen - Google Patents

Mit losem Fuellmaterial gefuelltes Polster, insbesondere Oberbett oder Kissen

Info

Publication number
DE1017350B
DE1017350B DEF18941A DEF0018941A DE1017350B DE 1017350 B DE1017350 B DE 1017350B DE F18941 A DEF18941 A DE F18941A DE F0018941 A DEF0018941 A DE F0018941A DE 1017350 B DE1017350 B DE 1017350B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
bands
zigzag
filling material
cushions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF18941A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Volker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF18941A priority Critical patent/DE1017350B/de
Publication of DE1017350B publication Critical patent/DE1017350B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0207Blankets; Duvets

Landscapes

  • Bedding Items (AREA)

Description

Die Erfindung bezweckt, durch Anwendung geeigneter Unterteilungen im Innern eines Polsters, das mit lockerer Füllmasse versehen ist, insbesondere bei Federbetten, Federkissen u. dgl., zu verhindern, daß diese Füllmasse sich verschiebt.
Es ist bekannt, insbesondere Federbetten durch längs laufende Unterteilungen, sogenannte Stege, zu unterteilen und so das Wandern der Federn in Richtung der Deckenbreite zu verhindern. Gemäß der Erfindung sollen diese Stegbetten verbessert werden dadurch, daß auch die Verschiebung der Federn in Richtung der Deckenlänge weitgehend erschwert wird dadurch, daß im Innern der längs laufenden, durch die Stege gebildeten Kammern Bänder angeordnet werden, die im Zickzack von einer Seite auf die andere Seite hinüber und dabei gegebenenfalls jeweils zugleich im Zickzack von oben nach unten wechselnd gespannt sind. Dabei werden zweckmäßig zwei derartige Bandreihen um einen halben Abstand der Längsteilung gegeneinander versetzt. Zwar war es ebenfalls bekannt, bei ähnlichen Vorrichtungen zum Verhindern der Füllmaterialverschiebung sowohl in Deckenlängs- wie -querrichtung weitmaschige oder schleierartige Gewebe als Zwischenlage miteinzusteppen, und auch die Anordnung von Bändern oder Schnüren sowohl in Längs- wie Querrichtung zwischen den Außendecken war bekannt. Doch stellen diese bekannten Verbindungen mehr oder minder kostspieligere Festlegeeinrichtungen dar. Durch den Gegenstand der Erfindung wird eine vereinfachte, die Verschiebung in beiden Richtungen gut hindernde Anordnung gesucht. Um die Verschiebung des Füllmaterials zu verhindern, ist er zweckmäßig, die Breitseite der Bänder senkrecht zu der Richtung so stellen, in der eine Verschiebung vornehmlich verhindert werden soll.
Bei Oberbetten mit Füllung von Federn oder Daunen ist es zweckmäßig, in der Querrichtung etwa fünf Kammern anzuordnen und die Bänder und die Abstände, in denen die Bänder jeweils auf der einen Seite unten, auf der anderen Seite oben, den Steg berühren, auf etwa ein Sechstel der Länge der Kammer eines Oberbettes zu begrenzen.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung. Dargestellt ist ein Oberbett, und zwar im Querschnitt und Längsschnitt. Man sieht die fünf nebeneinanderliegenden Kammern, die durch Unterteilung durch vier Stege gebildet sind. In diesen Kammern verlaufen nun längs erfindungsgemäß die Bänder, die etwa aus Leinen, Baumwolle oder Kunststoff bestehen und die bei Federn oder Daunen zweckmäßig etwa 2 bis 3 cm breit sind, von Punkt k nach dem Punkt n, der auf dem benachbarten Steg etwa oben liegt, von dort wieder nach dem Punkt 0, auf der Gegenseite unten, dann nach dem Punkt s, auf Mit losem Füllmaterial gefülltes Polster, insbesondere Oberbett oder Kissen
Anmelder:
Frankfurter Bettfedernfabrik
Fritz Volker G. m. b. H.,
Frankfurt/M., Hanauer Landstr. 287-289
Fritz Volker, Frankfurt/M.,
ist als Erfinder genannt worden
der Gegenseite oben usw. Zugleich läuft von Punkt I nach dem Punkt m oben, von dort nach dem Punkt p unten, dann nach dem Punkt r oben usw. das Gegenband, so daß sich also die beiden Bänder, von denen das eine, bei k beginnend, bei ν endet, das andere, bei / beginnend, bei w endet, jeweils in der Mitte einer Spannlänge kreuzen. Die Länge des abgebildeten Polsters ist mit a, die Breite mit b bezeichnet.
Die beiden Endkammern, in der Zeichnung mit I und V bezeichnet, besitzen nicht, wie die Mittelkammern, einen viereckigen Querschnitt, sondern verlaufen an den äußeren Längskanten der Decke, im Querschnitt gesehen, spitz. Dort erfolgt also die Anordnung der Fixierpunkte der Bänder in einer Ebene, und das gleiche gilt für den Beginn der Bänder in den Mittelkammern und für deren Ende. Die Punkte I und k liegen in einer Ebene, wenn man nicht an diesen Rändern die Fixierpunkte der Bänder etwas nach innen hinein verlegt und dadurch einen Abstand der Bänder und ein Aufundniedergehen erreicht, wobei allerdings die Bandlänge geringer wird.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Mit losem Füllmaterial, wie Bettfedern u. dgl., gefülltes Polster, insbesondere Oberbett oder Kissen, mit durch Zwischenwände abgeteilten, vornehmlich parallel zueinander verlaufenden Kammern, dadurch gekennzeichnet, daß in diesen Kammern Bänder, die von einer Seite auf die andere im Zickzack verlaufen, angeordnet sind.
2. Polster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder jeweils zugleich im Zickzack von der oberen einen Seite zur unteren anderen Seite der Kammer verlaufen.
709· 700/33
3. Polster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, insbesondere zwei Bänder angeordnet sind, die gegenläufig einander kreuzend in den Kammern angeordnet sind.
4. Oberbett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder mit ihrer Breitseite senkrecht zu der Richtung gestellt werden, in der eine Verschiebung des Füllmaterials verhindert werden soll.
5. Oberbett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskammern jeweils etwa ein Fünftel der Breite des Oberbettes einnehmen, während das Band oder die zickzackförmig gespannten Bänder jeweils in Abständen von etwa einem Drittel der Gesamtlänge des Bettes an derselben Kante des Steges wieder befestigt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 297 505, 529155;
schweizerische Patentschrift Nr. 242 090.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 700/33 10.57
DEF18941A 1955-11-29 1955-11-29 Mit losem Fuellmaterial gefuelltes Polster, insbesondere Oberbett oder Kissen Pending DE1017350B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF18941A DE1017350B (de) 1955-11-29 1955-11-29 Mit losem Fuellmaterial gefuelltes Polster, insbesondere Oberbett oder Kissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF18941A DE1017350B (de) 1955-11-29 1955-11-29 Mit losem Fuellmaterial gefuelltes Polster, insbesondere Oberbett oder Kissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1017350B true DE1017350B (de) 1957-10-10

Family

ID=7089138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF18941A Pending DE1017350B (de) 1955-11-29 1955-11-29 Mit losem Fuellmaterial gefuelltes Polster, insbesondere Oberbett oder Kissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1017350B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5243725A (en) * 1991-10-21 1993-09-14 Susan Fowler Comforters

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE297505C (de) *
DE529155C (de) * 1929-08-23 1931-07-09 Maria Steinmann Geb Weisshaar Deckbett, Steppdecke o. dgl. mit in Felder unterteiltem Fuellstoff
CH242090A (de) * 1944-09-26 1946-04-15 Sa Superba Schlafdecke.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE297505C (de) *
DE529155C (de) * 1929-08-23 1931-07-09 Maria Steinmann Geb Weisshaar Deckbett, Steppdecke o. dgl. mit in Felder unterteiltem Fuellstoff
CH242090A (de) * 1944-09-26 1946-04-15 Sa Superba Schlafdecke.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5243725A (en) * 1991-10-21 1993-09-14 Susan Fowler Comforters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542617C3 (de) Reißverschluß
DE1291695B (de) Textilgewebe mit Einlagen aus ungewellten und undehnbaren Draehten
DE1017350B (de) Mit losem Fuellmaterial gefuelltes Polster, insbesondere Oberbett oder Kissen
DE202017104249U1 (de) Decke, insbesondere Bettdecke
DE2920358B2 (de) Aus Kunststoffweichschaum bestehender polygonaler Körper als Füllgut für Polster o.dgl.
EP1219210B1 (de) Lattenrost
DE444338C (de) Sitzpolster, Matratze, Luftkissen o. dgl.
CH340022A (de) Mit losem Füllmaterial wie Bettfedern gefülltes Polster
EP0115320A2 (de) Kopfkissen
AT217655B (de) Steppdecke
DE923572C (de) Mit Fuellung versehenes, z. B. mit Federn gefuelltes Bettzeug, wie Oberbett oder Unterbett
AT344932B (de) Flachbett
DE1040211B (de) Polster od. dgl. mit mindestens einer Polsterschicht aus einem elastischen Schaumstoff
DE1183858B (de) Transportbehaelter fuer zerbrechliche Gegenstaende
AT238896B (de) Flachbettinlett für Bettdecken
DE843006C (de) Federpolsterbauart aus Federstreifen von sinus- oder zickzackfoermig gebogenem Federdraht
DE446885C (de) Polstermatratze
DE3228896C2 (de) Kopfkissen bzw. Kopfpolster
DE1813925B1 (de) Gewebebahn zum Abschirmen von Schuettgut im Bergbau
DE854084C (de) Aufbewahrungskasten mit mehreren Faechern
DE4203154C1 (en) Mattress made of natural fibres in layers - which are formed by flat annular hose, whose folding forms mattress body
AT159495B (de) Steppdecke.
DE573465C (de) Sprungfederpolstergestell
DE687621C (de) Polster fuer Matratzen, Sofas und andere Moebel
DE2158171A1 (de) Monofiles gewebe als lotrechte ablaufwand in austauschkolonnen