DE10163891A1 - Insektenschutzvorrichtung - Google Patents

Insektenschutzvorrichtung

Info

Publication number
DE10163891A1
DE10163891A1 DE2001163891 DE10163891A DE10163891A1 DE 10163891 A1 DE10163891 A1 DE 10163891A1 DE 2001163891 DE2001163891 DE 2001163891 DE 10163891 A DE10163891 A DE 10163891A DE 10163891 A1 DE10163891 A1 DE 10163891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
insect protection
welt
fabric
protection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001163891
Other languages
English (en)
Other versions
DE10163891B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neher Norbert 78554 Aldingen De
Original Assignee
Neher Systeme & Co KG GmbH
Neher Systeme & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neher Systeme & Co KG GmbH, Neher Systeme & Co KG GmbH filed Critical Neher Systeme & Co KG GmbH
Priority to DE10163891.4A priority Critical patent/DE10163891B4/de
Publication of DE10163891A1 publication Critical patent/DE10163891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10163891B4 publication Critical patent/DE10163891B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Insektenschutzvorrichtung mit einem Insektenschutzgewebe (12) und einem vorzugsweise aus Profilleisten (14) zusammengesetzten Halterahmen (10) zum Aufspannen des Insektenschutzgewebes (12), wobei der Halterahmen (10) eine vorzugsweise umlaufende Kedernut (16) und einen darin angeordneten Keder (18) zur Randeinfassung des Insektenschutzgewebes (12) aufweist. Um bei ästhetisch ansprechender Gestaltung eine Verdrehsicherung zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß der Keder (18) eine im Einbauzustand die Nutöffnung (32) der Kedernut (16) überspannende, durch Stützschultern (24) längsseitig begrenzte glattflächige Sichtpartie (20) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Insektenschutzvorrichtung mit einem Insektenschutzgewebe und einem vorzugsweise aus Profilleisten zusammengesetzten Halterahmen zum Aufspannen des Insektenschutzgewebes, wobei der Halterahmen eine vorzugsweise umlaufende Kedernut und einen darin angeordneten Keder zur Randeinfassung des Insektenschutzgewebes aufweist.
  • Vorrichtungen dieser Art werden vor Gebäudeöffnungen installiert, um das Eindringen von Insekten zu verhindern. Der Halterahmen besteht in der Regel aus geeignet abgelängten Profilleisten, die mittels in eine Profilkammer eingreifender Eckwinkel an Gehrungsschnitten miteinander verbunden werden, so daß sich ihre Profilelemente in dem Rahmen umlaufend ergänzen. Sodann kann ein entsprechender Gewebezuschnitt mittels einer Kederanordnung werkzeuglos in dem Halterahmen fixiert werden. Um den Eingriff zu verbessern, wird der gesamte Kedermantel mit Längsrippen versehen. Als nachteilig hat sich herausgestellt, daß der Keder häufig nicht in der vorgesehenen Lage in der Kedernut bzw. Kedergasse liegt oder bei Gewebebelastung zum Verdrehen neigt, wodurch sich die Haltekraft reduziert. Zudem erscheint vor allem bei einer Längsverdrehung des Keders die Gestaltung in ästhetischer Hinsicht wenig ansprechend.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Insektenschutzvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die Nachteile im Stand der Technik überwunden werden und bei ansprechendem Erscheinungsbild eine einfache und wirkungsvolle Festlegung des Insektenschutzgewebes erreicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die in den unabhängigen Patentansprüchen 1, 7, 12 und 19 jeweils angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Dementsprechend besteht ein Aspekt der Erfindung darin, daß der Keder eine im Einbauzustand die Nutöffnung der Kedernut überspannende, durch Stützschultern längsseitig begrenzte Stützpartie zur Verdrehsicherung aufweist. Durch die Stützpartie mit den beiderseitigen Stützschultern wird ein Klemmsitz in der vorgesehenen Orientierung ohne jegliches störende Zusatzteil erreicht. Die ververdrehsichere Lagerung wird in bevorzugter Weise dadurch unterstützt, daß die Stützschultern über einen kreisförmigen oder ovalen Grundquerschnitt des Keders hinaus nach außen überstehen. Eine weitere Verbesserung in dieser Hinsicht wird dadurch erreicht, daß die Stützschultern im unverformten Zustand des Keders nach außen divergieren.
  • Eine vorteilhafte Ausführung sieht vor, daß die Stützpartie konvex gekrümmt ist und einen vorzugsweise um mehr als das 3-fache größeren Krümmungsradius als der übrige, in die Kedernut eingreifende Mantelbereich des Keders besitzt.
  • Um den Kraftschluß weiter zu erhöhen, ist es günstig, wenn die Breite der Stützpartie im unverformten Zustand größer ist als die lichte Weite der Kedernut.
  • Eine weitere Variante der Erfindung liegt darin, daß der Keder eine im Einbauzustand die Nutöffnung der Kedernut überspannende glatte Sichtfläche aufweist, wodurch eine lagerichtige formschlüssige Einspannung bei zugleich verbesserter Optik erreicht wird.
  • Eine weitere ästhetisch vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß der freie Rand des Insektenschutzgewebes durch die äußere Stützschulter in der Kedernut sichtseitig verdeckt ist.
  • Zur formschlüssigen Sicherung des eingeklemmten Gewebes ist es von Vorteil, wenn der in die Kedernut eingreifende Mantelbereich des Keders eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Profilauskehlungen aufweist.
  • Vorteilhafterweise ist der Keder als elastische schlauchförmige Hohlprofilschnur aus Kunststoff, vorzugsweise PVC gebildet.
  • Um zu verhindern, daß sich das auf Zug verspannte Insektenschutzgewebe lockert, ist es vorteilhaft, wenn der gummielastisch ausgebildete Keder eine Shore-Härte von 70 bis 90, vorzugsweise 80 aufweist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind zwei an den Nutflanken der Kedernut als Profilelemente gegeneinander abstehende, die Nutöffnung durch jeweils eine Hinterschneidung beidseitig begrenzende Zentriernasen zur lagerichtigen Positionierung des Keders vorgesehen. Dadurch wird bereits beim Einpressen des Keders ein ungewolltes Verkippen verhindert und nach erfolgter Montage eine zusätzliche Sicherung bei Belastung des Gewebes erreicht.
  • Eine vorteilhafte Ausführung sieht vor, daß die Zentriernasen mit den Stützschultern des Keders in Eingriff stehen. Dabei sollten die Hinterschneidungen vorteilhafterweise im gleichen Abstand vom Nutgrund der Kedernut angeordnet sein.
  • Um eine Beschädigung des unter Spannung stehenden Gewebes zu vermeiden, ist es günstig, wenn die von dem Insektenschutzgewebe überspannte innere Nutflanke der Kedernut zu der zugehörigen Zentriernase hin konvex abgerundet ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung sieht vor, daß die durch eine Hohlprofilwand des Halterahmens gebildete, gegebenenfalls die Ebene des Insektenschutzgewebes überragende äußere Nutflanke der Kedernut eine zu der zugehörigen Zentriernase hin verlaufende Einführschräge für den Keder aufweist.
  • Ein weiterer Erfindungsgedanke liegt darin, daß mindestens ein an den Nutflanken und/oder dem Nutgrund der Kedernut abstehender, mit dem Keder unter Zwischenklemmen des Insektenschutzgewebes in Eingriff bringbarer Profilwulst zur Verdrehsicherung des Keders vorhanden ist.
  • Hierbei ist es besonders günstig, wenn im Mittelbereich der Nutflanken und des Nutgrunds der Kedernut jeweils ein Profilwulst zur Verdrehsicherung des Keders angeformt ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 eine Insektenschutzvorrichtung bestehend aus einem Halterahmen und einem über eine Kederschnur festgelegten Insektenschutzgewebe in einem Schnitt;
  • Fig. 2 das Profil der Kederschnur im unverformten Zustand;
  • Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt im Bereich eines Rahmenschenkels des Halterahmens nach Fig. 1; und
  • Fig. 4 eine abgewandelte Profilform eines Rahmenschenkels in einer Fig. 3 entsprechenden Darstellung.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Insektenschutzvorrichtung läßt sich vor einer Gebäudeöffnung zum Schutz gegen das Eindringen von Insekten anbringen. Sie besteht im wesentlichen aus einem rechteckigen Halterahmen 10 und einem Insektenschutzgewebe 12, wobei der Halterahmen 10 aus Profilschenkeln 14 im Gehrungsschnitt zusammengesetzt ist und eine umlaufende Kedernut 16 sowie einen darin unter Zwischenklemmen des Insektenschutzgewebes 12 eingepreßten Keder 18 aufweist.
  • Der in Fig. 2 gezeigte Keder 18 ist als elastische Formschnur, speziell als schlauchförmige Hohlprofilschnur ausgebildet. Er besitzt einen glattflächigen Mantelstreifen als Sicht- bzw. Stützpartie 20 zum Überspannen der Nutöffnung und einen zum Einklemmen des Insektenschutzgewebes 12 in der Kedernut 16. Die Stützschultern 24 stehen dabei über den durch den längsgeriffelten Mantelbereich 22 definierten kreisförmigen Grundquerschnitt des Keders 18 radial über.
  • Die außenkonvex gekrümmte Stützpartie 20 ist durch zwei nach außen divergierende Stützschultern 24 längsseitig begrenzt. Sie ist im unverformten Zustand breiter als die lichte Weite der Kedernut 16 und weist einen größeren Krümmungsradius als der geriffelte Mantelbereich 22 auf. Beispielsweise besitzt die Stützpartie 20 einen Krümmungsradius von etwa 20 mm, während der Hüllradius des geriffelten Mantelbereichs 22 etwa 3 mm beträgt.
  • Der in die Kedernut 16 eingreifende Mantelbereich 22 ist mit einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung verteilten, längsseitig aneinander angrenzenden Profilauskehlungen 26 versehen. Die Profilauskehlungen dienen zur form- und kraftschlüssigen Sicherung der Stege des Insektenschutzgewebes 12 in der Kedernut 16 im Einbauzustand.
  • Um zu verhindern, daß sich das auf Zug verspannte Insektenschutzgewebe 12 lockert, ist der Keder 18 hartelastisch ausgebildet. Zweckmäßig besteht der Keder 18 aus PVC und besitzt eine Shore-Härte von ca. 80.
  • Die Kedernut 16 des in Fig. 3 gezeigten Profilschenkels 14 weist zwei an den Nutflanken gegeneinander abstehende Zentriernasen 28 als Profilpartie bzw. Profilelement zum lagerichtigen Einführen und verdrehsicheren Fixieren des Keders 18 auf. Die Zentriernasen 28 begrenzen mit jeweils einer dem Nutgrund zugewandten Hinterschneidung 30 die Nutöffnung 32 an deren Längsseiten und stehen mit den Stützschultern 24 des Keders 18 in Eingriff. Die von dem Insektenschutzgewebe 12 überspannte rahmeninnere Nutflanke ist im Bereich ihrer Kante 34 konvex abgerundet, um eine schonende Randumlenkung des Insektenschutzgewebes 12 zu gewährleisten.
  • Zur zusätzlichen Verdrehsicherung des Keders 18 ist im Mittelbereich der Nutflanken und des Nutgrunds der Kedernut 16 jeweils ein Profilwulst 36 vorgesehen, welcher in jeweils eine Profilauskehlung 26 des Keders 18 formschlüssig eingreift. Zugleich wird dadurch der den Mantel- bzw. Einklemmbereich 22 des Keders 18 umgreifende Randstreifen 38 des Insektenschutzgewebes 12 zugfest in der Kedernut 16 gehalten.
  • Die in Fig. 4 gezeigte Kederanordnung entspricht im wesentlichen der vorstehend beschriebenen Ausführungsform. Der Profilschenkel 14' besitzt hier nur eine Profilkammer 40, deren die äußere Nutflanke der Kedernut 16 bildende Wandung 42 die Ebene des Insektenschutzgewebes 12 überragt. Um das kippsichere Einsetzen des Keders 18 auch in diesem Fall zu gewährleisten, ist die äußere Nutflanke mit einer zu der zugehörigen Zentriernase hin verlaufenden Einführschräge 44 versehen.
  • Bei der Montage kann der als elastischer Hohlschlauch ausgebildete Keder 18 unter Verformung seitlich in die Kedernut 16 eingedrückt werden, wobei durch das Zusammenwirken der Stützschultern 24 und Zentriernasen 28die vorgesehene Orientierung der Stützpartie 20 sichergestellt wird. Der eingeklemmte Randstreifen 38 des Insektenschutzgewebes 12 kann mit einer entlang der äußeren Kante der Sichtpartie 20 geführten Ziehklinge sauber abgetrennt werden. Beim Schneiden wird die äußere Stützschulter 24 elastisch in die Kedernut 16 eingedrückt, so daß nach dem Schneidvorgang die Schnittkante 46 des Insektenschutzgewebes 12 durch die in die Ausgangslage zurückfedernde äußere Stützschulter 24 sichtseitig verdeckt bleibt.

Claims (20)

1. Insektenschutzvorrichtung mit einem Insektenschutzgewebe (12) und einem vorzugsweise aus Profilleisten (14) zusammengesetzten Halterahmen (10) zum Aufspannen des Insektenschutzgewebes (12), wobei der Halterahmen (10) eine vorzugsweise umlaufende Kedernut (16) und einen darin angeordneten Keder (18) zur Randeinfassung des Insektenschutzgewebes (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Keder (18) eine im Einbauzustand die Nutöffnung (32) der Kedernut (16) überspannende, durch Stützschultern (24) längsseitig begrenzte Stützpartie (20) zur Verdrehsicherung aufweist.
2. Insektenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschultern (24) über einen kreisförmigen oder ovalen Grundquerschnitt des Keders (18) hinaus nach außen überstehen.
3. Insektenschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschultern (24) im unverformten Zustand des Keders (18) voneinander weg nach außen divergieren.
4. Insektenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützpartie (20) konvex gekrümmt ist und einen vorzugsweise um mehr als das 3-fache größeren Krümmungsradius als der übrige, in die Kedernut (16) eingreifende Mantelbereich (22) des Keders (18) besitzt.
5. Insektenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Stützpartie (20) im unverformten Zustand größer ist als die lichte Weite der Kedernut (16).
6. Insektenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützpartie (20) eine glatte Sichtfläche aufweist.
7. Insektenschutzvorrichtung mit einem Insektenschutzgewebe (12) und einem vorzugsweise aus Profilleisten (14) zusammengesetzten Halterahmen (10) zum Aufspannen des Insektenschutzgewebes (12), wobei der Halterahmen (10) eine vorzugsweise umlaufende Kedernut (16) und einen darin angeordneten Keder (18) zur Randeinfassung des Insektenschutzgewebes (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Keder (18) eine im Einbauzustand die Nutöffnung (32) der Kedernut (16) überspannende glatte Sichtfläche aufweist.
8. Insektenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Rand (46) des Insektenschutzgewebes (12) durch die äußere Stützschulter in der Kedernut (16) sichtseitig verdeckt ist.
9. Insektenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Kedernut (16) eingreifende Mantelbereich (22) des Keders (18) eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Profilauskehlungen (26) aufweist.
10. Insektenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Keder (18) als schlauchförmige Hohlprofilschnur aus Kunststoff, vorzugsweise PVC gebildet ist.
11. Insektenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der gummielastisch ausgebildete Keder (18) eine Shore-Härte von 70 bis 90, vorzugsweise 80 aufweist.
12. Insektenschutzvorrichtung mit einem Insektenschutzgewebe (12) und einem vorzugsweise aus Profilleisten (14) zusammengesetzten Halterahmen (10) zum Aufspannen des Insektenschutzgewebes (12), wobei der Halterahmen (10) eine vorzugsweise umlaufende Kedernut (16) und einen darin angeordneten Keder (18) zur Randeinfassung des Insektenschutzgewebes (12) aufweist, gekennzeichnet durch zwei an den Nutflanken der Kedernut (16) als Profilelemente gegeneinander abstehende, die Nutöffnung (32) durch jeweils eine Hinterschneidung (30) beidseitig begrenzende Zentriernasen (28) zur lagerichtigen Positionierung des Keders (18).
13. Insektenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch zwei an den Nutflanken der Kedernut (16) als Profilelemente gegeneinander abstehende, die Nutöffnung (32) durch jeweils eine Hinterschneidung (30) beidseitig begrenzende Zentriernasen (28) zur lagerichtigen Positionierung des Keders (18).
14. Insektenschutzvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriernasen (28) mit den Stützschultern (24) des Keders (18) in Eingriff stehen.
15. Insektenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschneidungen (30) im gleichen Abstand vom Nutgrund der Kedernut (16) angeordnet sind.
16. Insektenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Insektenschutzgewebe (12) überspannte innere Nutflanke der Kedernut (16) zu der zugehörigen Zentriernase (28) hin konvex abgerundet ist.
17. Insektenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die durch eine Hohlprofilwand (42) des Halterahmens (10) gebildete, gegebenenfalls die Ebene des Insektenschutzgewebes (12) überragende äußere Nutflanke der Kedernut (16) eine zu der zugehörigen Zentriernase (28) hin verlaufende Einführschräge (44) für den Keder (18) aufweist.
18. Insektenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch mindestens einen an den Nutflanken und/oder dem Nutgrund der Kedernut (16) abstehenden, mit dem Keder (18) unter Zwischenklemmen des Insektenschutzgewebes (12) in Eingriff bringbaren Profilwulst (36) zur Verdrehsicherung des Keders (18).
19. Insektenschutzvorrichtung mit einem Insektenschutzgewebe (12) und einem vorzugsweise aus Profilleisten (14) zusammengesetzten Halterahmen (10) zum Aufspannen des Insektenschutzgewebes (12), wobei der Halterahmen (10) eine vorzugsweise umlaufende Kedernut (16) und einen darin angeordneten Keder (18) zur Randeinfassung des Insektenschutzgewebes (12) aufweist, gekennzeichnet durch mindestens einen an den Nutflanken und/oder dem Nutgrund der Kedernut (16) abstehenden, mit dem Keder (18) unter Zwischenklemmen des Insektenschutzgewebes (12) in Eingriff bringbaren Profilwulst (36) zur Verdrehsicherung des Keders (18).
20. Insektenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelbereich der Nutflanken und des Nutgrunds der Kedernut (16) jeweils ein Profilwulst (36) zur Verdrehsicherung des Keders (18) angeformt ist.
DE10163891.4A 2001-12-27 2001-12-27 Insektenschutzvorrichtung Expired - Lifetime DE10163891B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163891.4A DE10163891B4 (de) 2001-12-27 2001-12-27 Insektenschutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163891.4A DE10163891B4 (de) 2001-12-27 2001-12-27 Insektenschutzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10163891A1 true DE10163891A1 (de) 2003-07-17
DE10163891B4 DE10163891B4 (de) 2016-02-18

Family

ID=7710818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10163891.4A Expired - Lifetime DE10163891B4 (de) 2001-12-27 2001-12-27 Insektenschutzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10163891B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120297587A1 (en) * 2011-05-28 2012-11-29 Lance Burton Spline for screen framing
CN103104181A (zh) * 2013-01-29 2013-05-15 张灵炎 一种纱窗框型材
AT14290U1 (de) * 2013-12-02 2015-07-15 Trevision Gross Bild Technik Gmbh Spannrahmen
EP3431699A1 (de) 2017-07-17 2019-01-23 Neher, Norbert Verfahren zur herstellung eines insektenschutzgitters
DE102019106295B4 (de) 2019-03-12 2023-05-17 Gardella Establishment Verfahren zum Installieren eines Insekten-, Pollen- oder Partikelschutzes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8225001U1 (de) * 1982-09-04 1982-12-02 Compane Innovationen GmbH, 8481 Krummennaab Fliegengitter
DE19835390B4 (de) * 1998-03-13 2012-10-18 Norbert Neher Insektenschutzvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120297587A1 (en) * 2011-05-28 2012-11-29 Lance Burton Spline for screen framing
US9157271B2 (en) * 2011-05-28 2015-10-13 Burton, Fastener Distributing LLC Spline for screen framing
CN103104181A (zh) * 2013-01-29 2013-05-15 张灵炎 一种纱窗框型材
AT14290U1 (de) * 2013-12-02 2015-07-15 Trevision Gross Bild Technik Gmbh Spannrahmen
EP3431699A1 (de) 2017-07-17 2019-01-23 Neher, Norbert Verfahren zur herstellung eines insektenschutzgitters
DE102019106295B4 (de) 2019-03-12 2023-05-17 Gardella Establishment Verfahren zum Installieren eines Insekten-, Pollen- oder Partikelschutzes

Also Published As

Publication number Publication date
DE10163891B4 (de) 2016-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056934B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer flexiblen Bahn an einer Wand
DE3633486C1 (de) Schlauchklemme
DE1475042B2 (de) Befestigungselement
DE3422049A1 (de) Zaunpfahl mit rastbaren befestigungselementen
CH649802A5 (en) Panel-securing means for facade or roof structures
EP0530483A1 (de) Aus nebeneinanderliegend angeordneten Blechbahnen bestehende Dacheindeckung
DE10163891A1 (de) Insektenschutzvorrichtung
DE3842089C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von bahnförmigem Material, insbesondere von Kunststoffolien oder dergleichen
DE3924547C2 (de)
EP2272406A2 (de) Fensterclip für Fensterbehang
DE2335916C2 (de) Lamellenträgerelement zur Verwendung für Sonnenschutzschirme oder für Fassadenverkleidungen
DE2217116C2 (de) Spannvorrichtung für Deckenbespannungen
DE3525540A1 (de) Mit einer dichtung versehene tuer, insbesondere doppelseitig verkleidete, waermeisolierte tuer fuer kuehlschraenke und dgl.
EP3910155A1 (de) Schutzvorrichtung
DE3510907C1 (de) Wechselbildhalterung mit einem Rahmen und Klemmspangen
DE2119184C3 (de) Scheibenhalterung eines Fensters o.dgl
DE2515822C2 (de)
DE3715435A1 (de) Verbundrahmen, eckverbinder und rahmenprofil
DE102017117777B4 (de) Vorrichtung zur Spannung eines Stoffes eines Zeltes
DE10325048B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Sonnenschutzfläche
DE10156283B4 (de) Deckelplatte, insbesondere für Omnibusse und umlaufendes Profil
EP0673611B1 (de) Öse für Vorhänge
DE1960024A1 (de) Rahmen fuer Fahrzeugfenster u.dgl.
EP0984115A2 (de) Halteeinrichtung für Tuchkeder von Markisen
CH368296A (de) Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NEHER, NORBERT, 78554 ALDINGEN, DE

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20121025

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right