DE10161566C1 - Explosionsgeschützte Batteriabdeckung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Explosionsgeschützte Batteriabdeckung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE10161566C1
DE10161566C1 DE10161566A DE10161566A DE10161566C1 DE 10161566 C1 DE10161566 C1 DE 10161566C1 DE 10161566 A DE10161566 A DE 10161566A DE 10161566 A DE10161566 A DE 10161566A DE 10161566 C1 DE10161566 C1 DE 10161566C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery cover
cover according
cover
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE10161566A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Stock
Egbert Lodowicks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE10161566A priority Critical patent/DE10161566C1/de
Priority to DE20204964U priority patent/DE20204964U1/de
Priority to EP02019687A priority patent/EP1319555B1/de
Priority to DE50205182T priority patent/DE50205182D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10161566C1 publication Critical patent/DE10161566C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/231Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/59Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries characterised by the protection means
    • H01M50/591Covers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterieabdeckung für die Batteriezugangsöffnung im Wasserkasten eines Kraftfahrzeugs, wobei sie elektrisch leitend ausgebildet und vorzugsweise mit dem Minuspol der Batterie bzw. mit einer im umliegenden Bereich liegenden Massekontaktstelle verbunden ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Batterieabdeckung insbesondere für die Batteriezugangsöffnung im Wasserkasten eines Kraftfahrzeugs.
Bei den bisherigen Kraftfahrzeugen mit im Wasserkasten eingebauter Batte­ rie ist der komplette Wasserkasten mit einer Kunststoffabdeckung verschlos­ sen. In dieser Komplettabdeckung befindet sich über der Batterie ein her­ ausnehmbares Kunststoffteil, welches eine leichte Erreichbarkeit der Batterie gewährleistet.
Diese Art der Abdeckung erhöht das Risiko von Batterieexplosionen infolge elektrostatischer Zündung, da die hierfür notwendige Ladungstrennung durch das Material der Kunststoffabdeckung begünstigt wird. Bei einer unvermeidli­ chen immer wieder stattfindenden elektrostatischen Aufladung der Kunst­ stoffabdeckung des Wasserkastens, insbesondere der herausnehmbaren Batterieabdeckung kommt es immer wieder zu Überschlägen, da die Hoch­ spannung versucht sich in Richtung Minuspol der Batterie zu entladen. Wenn dabei - was in der Praxis ebenfalls nicht auszuschließen ist, sondern relativ häufig vorkommt - geringfügige Undichtigkeiten in der Batterie vorhanden sind, so kann es vorkommen, dass diese Entladung durch den Gasraum ü­ ber der Batterieflüssigkeit im Inneren der Batterie erfolgt und zu einer Batte­ rieexplosion führt.
Diese Schwierigkeit gilt insbesondere auch bei einer Batterieabdeckung, wie sie in der DE 195 24 120 C1 beschrieben ist. Die über der Batterie angeord­ nete Serviceklappe der Wasserkastenabdeckung wird beim Öffnen der Mo­ torhaube automatisch nach oben geschwenkt. Diese Serviceklappe besteht aber, wie dies bei Abdeckungen für Wasserkästen bisher ganz allgemein der Fall ist, ebenfalls aus Kunststoff, sodass auch hier elektrostatische Aufladun­ gen über der Batterie auftreten können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Batterieabdeckung zu schaffen, die die Gefahr solcher Explosionen durch Entladung von statischen Aufladespannungen beseitigt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Batte­ rieabdeckung elektrisch leitend ausgebildet und direkt mit dem Minuspol der Batterie verbunden ist.
Durch die erfindungsgemäße elektrisch leitende Ausbildung der Batterieab­ deckung und ihre unmittelbare leitende Verbindung mit dem Minuspol der Batterie können sich nennenswerte elektrostatische Aufladungen in diesem Bereich überhaupt nicht mehr aufbauen, und selbst wenn, so würden sie sich über den einfacheren Weg der direkten leitenden Verbindung zum mit Masse verbundenen Minuspol der Batterie entladen und nicht über irgendwelche Undichtigkeiten in den Gasraum der Batterie eingeleitet werden können.
Die direkte leitende Verbindung zwischen der elektrisch leitenden Batterie­ abdeckung und dem Minuspol der Batterie kann entweder durch ein isolie­ rendes verlängertes Kabel erfolgen, das den Batterie-Minuspol mit der elekt­ risch leitenden Batterieabdeckung so verbindet, dass die Verbindung auch bestehen bleibt wenn der Deckel abgenomen und seitlich auf der Wasser­ kastenabdeckung abgelegt wird.
Bevorzugt kann die Verbindung aber auch durch eine am Batterie-Minuspol unverlierbar angebrachte Kontaktfeder realisiert sein die elektrisch kontaktie­ rend an der Batterieabdeckung anliegt. Diese Kontaktfeder ist dabei so aus­ gebildet, dass sie Kontakt zur Batterieabdeckung auch dann noch hat, wenn diese bereits ein Stück abgehoben ist bzw. den Kontakt wieder herstellt wenn die Abdeckung noch ein ganzes Stück oberhalb der Wasserkastenab­ deckung angeordnet ist, so dass in jedem Fall elektrisch leitender Kontakt zwischen der Batterieabdeckung und dem Minuspol der Batterie besteht wenn die Abdeckung noch weit genug von der Batterie entfernt ist, so dass keine vorherigen Überschläge stattfinden können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann dabei vorgesehen sein, dass die Batterieabdeckung im Bereich des Batterie-Pluspols eine Isolierungs­ stelle aufweist, beispielsweise eine durch einen Kunststoffdeckel ausgefüllte Aussparung oder aber auch einen Kunststoffüberzug, so dass bei einer Belastung des Deckels beim Abstützen während Wartungsarbeiten kein direkter Kontakt zwischen elektrisch leitenden Teilen der Batterieabdeckung und dem Pluspol auftreten kann.
Die erfindungsgemäße Batterieabdeckung kann sowohl aus Metall oder e­ lektrisch leitendem Kunststoff bestehen, als auch aus einem elektrisch isolie­ renden Kunststoff, der dann zumindest abschnittsweise mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung oder Einlage versehen ist.
Als elektrisch leitende Beschichtung eignen sich eine aufgeklebte Metallfolie oder eine Metallisierung oder auch eine elektrisch leitfähige Lackschicht. Als Einlage kommt insbesondere ein zur Kontaktierung abschnittsweise frei lie­ gendes Metallnetz in Betracht.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Aussschnitt des Wasserkastens eines Kraftfahrzeugs mit Kunststoffabdeckung in die eine herausnehmbare Batterieab­ deckung integriert ist, und
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht eines Teilbereichs bei abgenommener Batterieabdeckung.
Die Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus dem unterhalb der Windschutzscheibe im Motorraum angeordneten Wasserkasten 1 mit einer geschlossenen Kunststoffabdeckung 2 in der über der eingebauten Batterie 3 eine heraus­ nehmbare Batterieabdeckung 4 vorgesehen ist, die einen freien Zugang zur Batterie freigibt, so dass sowohl an ihr Wartungsarbeiten durchgeführt wer­ den können als auch die Batterie vollständig bei Bedarf herausgehoben wer­ den kann. Diese Batterieabdeckung 4 überdeckt eine Batteriezugangsöff­ nung 5 der Kunststoffabdeckung 2. An der Kabelanschlussklemme 6 des Minuspols 7 der Batterie 3 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel unverlierbar eine Kontaktfeder 8 angebracht, die von unten kontaktierend an der elektrisch leitenden, also beispielsweise aus Metall bestehenden Batterieab­ deckung 4 anliegt. Die Feder ist dabei so lang und so gebogen ausgebildet, dass die Kontaktierung der elektrisch leitenden Batterieabdeckung 4 bereits vor dem Aufsetzen auf die Kunststoffabdeckung einsetzt und auch noch eine Zeit lang besteht wenn die Batterieabdeckung abgenommen wird. Im Bereich 9 oberhalb des Pluspols 10 der Batterie 8 kann die elektrisch leitende Batte­ rieabdeckung eine Isolierungsstelle aufweisen, die entweder durch eine Iso­ lierschicht auf der Unterseite bzw. eine Freisparrung der aufgebrachten Me­ tallschicht, oder aber auch durch eine Aussparung der aus Metall bestehen­ den Batterieabdeckung gebildet sein kann, in die ein Kunststoffdeckel einge­ setzt ist.

Claims (9)

1. Batterieabdeckung, insbesondere für die Batteriezugangsöffnung im Wasserkasten eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass sie elektrisch leitend ausgebildet und direkt mit dem Minuspol der Batterie verbunden ist.
2. Batterieabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch einen isolierten ein Öffnen und Ablegen ermöglichen­ den, verlängerten isolierten Leiter mit dem Batterie-Minuspol verbunden ist.
3. Batterieabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung eine am Batterie-Minuspol unverlierbar angebrachte Kontaktfeder umfasst.
4. Batterieabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Bereich des Batterie-Pluspols eine Isolierungsstelle auf­ weist.
5. Batterieabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Metall besteht.
6. Batterieabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus elektrisch leitendem Kunststoff besteht.
7. Batterieabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus elektrisch isolierendem Kunststoff besteht, der zumindest abschnittsweise mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung oder Ein­ lage versehen ist.
8. Batterieabdeckung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Metallfolie, eine Metallisierung oder eine elektrisch leitfähige Lackschicht ist.
9. Batterieabdeckung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage ein zur Kontaktierung abschnittsweise freiligendes Metallnetz ist.
DE10161566A 2001-12-14 2001-12-14 Explosionsgeschützte Batteriabdeckung für Kraftfahrzeuge Withdrawn - After Issue DE10161566C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161566A DE10161566C1 (de) 2001-12-14 2001-12-14 Explosionsgeschützte Batteriabdeckung für Kraftfahrzeuge
DE20204964U DE20204964U1 (de) 2001-12-14 2002-03-28 Explosionsgeschützte Batterieabdeckung für Kraftfahrzeuge
EP02019687A EP1319555B1 (de) 2001-12-14 2002-09-04 Explosionsgeschützte Batterieabdeckung für Kraftfahrzeuge
DE50205182T DE50205182D1 (de) 2001-12-14 2002-09-04 Explosionsgeschützte Batterieabdeckung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161566A DE10161566C1 (de) 2001-12-14 2001-12-14 Explosionsgeschützte Batteriabdeckung für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10161566C1 true DE10161566C1 (de) 2003-02-06

Family

ID=7709261

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10161566A Withdrawn - After Issue DE10161566C1 (de) 2001-12-14 2001-12-14 Explosionsgeschützte Batteriabdeckung für Kraftfahrzeuge
DE20204964U Expired - Lifetime DE20204964U1 (de) 2001-12-14 2002-03-28 Explosionsgeschützte Batterieabdeckung für Kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20204964U Expired - Lifetime DE20204964U1 (de) 2001-12-14 2002-03-28 Explosionsgeschützte Batterieabdeckung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10161566C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312579A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Audi Ag Kraftfahrzeugbatterie
DE102017007068A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-31 Audi Ag Wasserkastenabdeckung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524120C1 (de) * 1995-07-03 1996-08-14 Opel Adam Ag Abdeckung für einen Wasserkasten eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524120C1 (de) * 1995-07-03 1996-08-14 Opel Adam Ag Abdeckung für einen Wasserkasten eines Kraftfahrzeuges

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312579A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Audi Ag Kraftfahrzeugbatterie
WO2004084329A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Audi Ag Kraftfahrzeugbatterie
DE10312579B4 (de) * 2003-03-21 2011-05-05 Audi Ag Kraftfahrzeugbatterie
DE102017007068A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-31 Audi Ag Wasserkastenabdeckung
DE102017007068B4 (de) 2017-07-26 2019-04-18 Audi Ag Wasserkastenabdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
DE20204964U1 (de) 2002-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011057088B4 (de) Elektrofahrzeug
DE102010042154B4 (de) Elektrisches Verteilergehäuse
EP2852507A1 (de) Vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie
DE10161566C1 (de) Explosionsgeschützte Batteriabdeckung für Kraftfahrzeuge
DE102013214205B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserieöffnung
WO2015124223A1 (de) Akkumulatoranordnung
DE102008000854B4 (de) Kugelgelenk, Spurstange und Lenkvorrichtung
DE3129248A1 (de) Galvanisches element, insbesondere metall-luft-zelle
EP1319555B1 (de) Explosionsgeschützte Batterieabdeckung für Kraftfahrzeuge
DE1949694B2 (de) Unterirdisch angeordneter Niederspannungsverteiler
DE102017222061A1 (de) Ladeklappenvorrichtung
DE102021130389A1 (de) Hochvolt-Batteriespeicher
DE10336429B4 (de) Spritzwassergeschütztes, elektrisches Aufputz-Installationsgerät
DE202008016628U1 (de) Klemmenblock für Elektrizitätszähler sowie Elektrizitätszähler mit einem solchen Klemmenblock
DE202004006974U1 (de) Installationsverteilergehäuse
DE102012218832A1 (de) Schienenfahrzeugblitzableitereinheit
DE102023001105B3 (de) Segmentierte Energie-Quelle für E-Autos
DE10312579B4 (de) Kraftfahrzeugbatterie
DE10114584A1 (de) Bleiakkumulator für Nutzkraftfahrzeuge
AT93877B (de) Anschlußapparat mit Isoliertransformator für Fernsprechstationen.
DE2035296C3 (de) Vorrichtung zum mindestens zeitweisen Beheizen einer Entwässerungseinrichtung, insbesondere für ein Flachdach
DE336621C (de) Anschlussapparat mit Isoliertransformator fuer Fernsprechstationen zum Anschalten an hochspannungsgefaehrdete Leitungen
DE4032990C2 (de)
DE739223C (de) Wettersicheres Gehaeuse fuer elektrische Geraete und Apparate, z.B. Kabelverzweiger fuer Stark- und Schwachstromkabelanlagen
DE2212026A1 (de) Elektrische sammlerbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation