DE102021130389A1 - Hochvolt-Batteriespeicher - Google Patents

Hochvolt-Batteriespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102021130389A1
DE102021130389A1 DE102021130389.3A DE102021130389A DE102021130389A1 DE 102021130389 A1 DE102021130389 A1 DE 102021130389A1 DE 102021130389 A DE102021130389 A DE 102021130389A DE 102021130389 A1 DE102021130389 A1 DE 102021130389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage battery
switching
cover
modules
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021130389.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Weller
Simon Stiefel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ElringKlinger AG
Original Assignee
ElringKlinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ElringKlinger AG filed Critical ElringKlinger AG
Priority to DE102021130389.3A priority Critical patent/DE102021130389A1/de
Publication of DE102021130389A1 publication Critical patent/DE102021130389A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/269Mechanical means for varying the arrangement of batteries or cells for different uses, e.g. for changing the number of batteries or for switching between series and parallel wiring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hochvolt-Batteriespeicher (1), vorzugsweise einen Hochvolt-Batteriespeicher eines Elektrofahrzeugs, der eine Parallelschaltung seriell verschalteter Module (5) aufweist, die über eine Schalt- und Kontroll-Einheit (HVJB) zu äußeren Anschlüssen (7) hin verbunden in einem durch einen Deckel (8) verschlossenen Gehäuse (2) fixiert sind.Um einen Hochvolt-Batteriespeicher (1) zu schaffen, der bei deutlich gesenkten Kosten in einem Recyclingprozess für ein zweites Leben in stationären Speichern auf 800 V-Ebene weiterverwendbar ist, wird vorgeschlagen, dass der Batteriespeicher (1) eine Parallelschaltung zweier Stränge (4) von Modulen (5) in Serienschaltung aufweist, die über eine Schaltvorrichtung (11) von der Parallelschaltung in eine reine Serienschaltung umschaltbar ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hochvolt-Batteriespeicher, vorzugsweise einen Hochvolt-Batteriespeicher eines Elektrofahrzeugs, der eine Parallelschaltung seriell verschalteter Module aufweist, die über eine Schalt- und Kontroll-Einheit zu äußeren Anschlüssen verbunden in einem durch einen Deckel verschlossenen Gehäuse fixiert sind.
  • Aktuell werden Hochvolt-Batteriespeicher entweder für automobile Anwendungen als Ersatz für einen Antrieb durch Verbrennungskraftmaschinen oder für stationäre Anwendungen entwickelt und gefertigt, z.B. als Notstromversorgung oder Puffer für elektrische Leistungsspitzen. Je nach Anwendung gibt es deutliche Unterschiede bei diesen Hochvolt-Batteriespeichern. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass aktuell in den Fahrzeugen hauptsächlich 400 V Batteriespeicher zum Einsatz kommen, und bei stationären Energiespeichern dagegen 800 V Batteriespeicher.
  • Da die Anzahl von Elektrofahrzeugen rasant steigt ergibt sich schon jetzt eine besondere Herausforderung dadurch, dass Hochvoltbatterien für automobile Anwendungen nach ihrem Einsatzzweck zurückgenommen werden und recycelt werden müssen. Zu diesem Zeitpunkt ist eine Kapazität eines Hochvolt-Batteriespeicher zum Ende eines Betriebs auf einen Grenzwert abgesunken, wodurch die hohen Anforderungen eines automobilen Einsatzes nicht mehr zuverlässig erfüllt werden können. Dabei sind in einem derartigen Hochvolt-Batteriespeicher noch immer zahlreiche Module vorhanden, die für sich alleine unter weniger strengen Anforderungen noch weiter verwendet werden können. Aktuell werden die 400 V-Batteriespeicher in einem Recyclingprozess unter hohem Zeitaufwand zerlegt und getestete Module für ein zweites Leben in stationären Speichern auf 800 V-Ebene weiterverwendet. Hierbei besteht ein Problem darin, nur solche Module miteinander zu verschalten, die über einen vergleichbaren Alterungszustand und eine ähnlich große Rest-Kapazität verfügen. Außerdem ist der beschriebene Recyclingprozess dadurch relativ kostenintensiv, dass ein neues Gehäuse und neue HVJB-Komponenten wie BMS und Schütze usw. vorzusehen sind.
  • Es besteht daher für die vorliegende Erfindung die Aufgabe, einen Batteriespeicher zu schaffen, der bei deutlich gesenkten Kosten in einem Recyclingprozess für ein zweites Leben in stationären Speichern auf 800 V-Ebene weiterverwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass der Batteriespeicher eine Parallelschaltung zweier Reihen von Modulen in Serienschaltung aufweist, die über eine Schaltvorrichtung von der Parallelschaltung in eine reine Serienschaltung umschaltbar ausgebildet ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt also im Wesentlichen der Ansatz zugrunde, dass eine zeit- und arbeitsaufwändige sowie aufgrund möglicher hoher Restladungen der Module nur unter besonderen Schutzvorkehrungen durchführbare Zerlegung eines 400 V-Hochvolt-Batteriespeichers einer automotiven Anwendung so weit als möglich vermieden werden soll. Ein Alterungszustand und eine Betriebsfähigkeit von Modulen eines ausgewechselten bzw. zurückgenommenen 400 V-Hochvolt-Batteriespeichers ist in aller Regel sehr ähnlich, komplett ausgefallene Module treten in der Praxis nur selten auf. Statt eines neuen Außengehäuses wird daher erfindungsgemäß auf das bereits vorhandene Gehäuse des 400 V-Batteriespeichers zurückgegriffen, an dem nun eine Umschaltung auf ein 800 V-System durch eine rein serielle Verschaltung der Batteriemodule durch nur eine Schaltvorrichtung vorgenommen wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Demnach ist die Schaltvorrichtung unter einer Abdeckung an einem Deckel des Gehäuses des Batteriespeichers zugänglich. Statt einer weitgehenden Demontage des vorhandenen Gehäuses mit dem Lösen zahlreicher Verschraubungen zwischen einem Deckel und einer Gehäusewanne, ist die für die Umschaltung notwendige Schaltvorrichtung über eine separate Öffnung unter einer eigenen Abdeckung an dem Deckel des Gehäuses des Batteriespeichers vergleichsweise frei und einfach zugänglich. Der große Deckel des Gehäuses des Batteriespeichers kann für die Umschaltung von der 400 V- auf die 800 V-Ebene also dicht verschlossen bleiben, wobei die für die Umschaltung zu öffnende Abdeckung einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung vergleichsweise klein ausgebildet sein kann, um dennoch eine stets ausreichende Sicherheit auch bei der Umrüstung zu bieten, wie nachfolgend noch unter Bezugnahme auf ein Ausführungsbeispiel dargestellt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Schaltvorrichtung in Form mindestens einer Verschraubung ausgeführt. Insbesondere ist die Schaltvorrichtung dazu ausgebildet, dass durch die vorhandenen Leitungen der zwei Serienschaltungen nach Auflösen der Parallelschaltung und Fixierung dieser Leitungen gemeinsam an einem Kontakt die Module in einer Serienschaltung miteinander verbunden sind. Eine derartige Schaltvorrichtung ist unter geringem Werkzeugeinsatz auf kleinem Raum realisierbar. Damit muss eine nur kleine Öffnung im Deckel des Gehäuses vorgesehen werden, die wiederum durch einen Deckel mit wenigen Verschraubungen und einer preiswerten Dichtung sicher verschließbar ist. Vorhandene Leitungen werden vorteilhafterweise direkt und i.d.R. unverändert wiederverwendet, wobei aus Sicherheitsgründen statt der bislang genutzten Schrauben neue Schrauben eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise ist die Öffnung mit der darunter liegenden Schaltvorrichtung im Bereich einer Hochvolt-Verteilerbox HVJB des automotiven Batteriespeichers vorgesehen. Vorteilhafterweise ist zudem vorgesehen, dass für eine Umstellung von einem 400 V- auf ein 800 V-System auszutauschende Bauteile alle so in der Hochvolt-Verteilerbox HVJB auswechselbar angeordnet sind, dass auch sie über die Öffnung unter dem Deckel der Schaltvorrichtung zugänglich sind. Vorzugsweise sind die betreffenden Bauteile durch Fixierung in Sockeln bzw. Sockelung besonders schnell und bei geringem Werkzeugaufwand austauschbar. Eine erfindungsgemäße Öffnung ist dementsprechend dimensioniert und relativ zu der Hochvolt-Verteilerbox HVJB positioniert. In jedem Fall ist eine derartige Öffnung in dem Deckel des Gehäuses deutlich kleiner als der Deckel selber, so dass ein Lösen prinzipiell schneller durchführbar ist und zudem die aus Sicherheitsgründen immer vorzusehenden Dichtungen vergleichsweise klein und damit auch preiswert ausfallen können.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist das Batteriemanagementsystem BMS zum Umschalten von einem 400 V- auf ein 800 V-System, oder in umgekehrter Richtung, ausgebildet, insbesondere durch ein Flashen. Entsprechende Anschlüsse sind vorteilhafterweise ebenfalls über die Öffnung unter dem Deckel der Schaltvorrichtung zugänglich.
  • Vorteilhafterweise ist die Abdeckung der Öffnung an dem Deckel des Gehäuses angelenkt und/oder durch eine Verschraubung fixiert und abgedichtet.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird damit ein Hochvolt-Batteriespeicher geschaffen, der dazu ausgebildet ist, bei geringem zusätzlichen Aufwand und vergleichsweise zeitlich kurzer und einfach durchführbarer Umrüstung mit Erreichen einer Kapazitätsgrenze nach einem Einsatz in einem automobilen Anwendungsbereich bei geringem Materialeinsatz und geringem Abfall-Aufkommen in einer stationären Anwendung verwendet zu werden.
  • Nachfolgend werden weitere Merkmale und Vorteile erfindungsgemäßer Ausführungsformen unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen in schematischer Darstellung:
    • 1a und 1b:
      • eine dreidimensionale Ansicht eines bekannten Hochvolt-Batteriespeichers für eine automotive Anwendung mit einem vergrößertem Ausschnitt eines Hochvolt-Batteriespeichers;
    • 2: einen Schaltplan einer Parallelschaltung aus zwei seriell verschalteten Modulsträngen zur Bildung eines 400 V-Systems und
    • 3: den Schaltplan gemäß 2 unter Weiterbildung durch eine Schaltvorrichtung zur Einrichtung eines 800 V-Systems.
  • Über die verschiedenen Abbildungen der Zeichnung hinweg werden für gleiche Elemente stets die gleichen Bezugszeichen verwendet. Ohne eine Beschränkung des Einsatzfeldes wird nachfolgend nur auf einen Einsatz einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bei einem Aufbau aus Modulen in einem reinen Elektro-Fahrzeug eingegangen, das selber nicht weiterdargestellt ist. Eine Anpassung in umgekehrter Richtung ist insbesondere bei einer fabrik-frisch hergestellten 800V-Hochvolt-Batterie zum Einsatz in einem elektrisch betriebenen Automobil analog möglich.
  • Die Skizze von 1a zeigt eine perspektivische Ansicht eines bekannten Hochvolt-Batteriespeichers 1, das für eine automotive Anwendung mit einer Ausgangsspannung von 400 V ausgelegt ist. Der Hochvolt-Batteriespeicher 1 weist ein geschlossenes Gehäuse 2 in Form eines flachen Quaders mit zahlreichen Schraubverbindungen an einer Wanne 3 auf.
  • 1b stellt einen vergrößerten Ausschnitt eines Hochvolt-Batteriesystems bzw. Speichers 1 dar, bei dem die Wanne 3 als Träger einer Parallelschaltung aus zwei Strängen 4 aus Modulen 5 ausgebildet ist, die miteinander seriell verschaltet sind. Die so verschalteten Module 5 sind über eine Schalt- und Kontroll-Einheit bzw. HVJB 6 zu äußeren Anschlüssen 7 an dem Gehäuse 2 verbunden, die für Hochvolt- und Niedervolt-Verbindungen getrennt ausgeführt sind. Zur Fixierung der Module 5 und als möglichst dichter Abschluss der Module 5 gegenüber einer äußeren Umgebung ist die Wanne 3 über einen hier transparent dargestellten Deckel 8 verschlossen, wobei der Deckel 8 abdichtend mit der Wanne 3 zur Bildung des dicht verschlossenen Gehäuses 2 durch eine Anzahl von Verschraubungen fixiert ist.
  • Mit dem Erreichen einer Betriebsgrenze, die bei ca. 70% der ursprünglichen Kapazität des Hochvolt-Batteriesystems 1 liegt, muss das Hochvolt-Batteriesystem 1 gegen ein neues Hochvolt-Batteriesystem 1 ausgetauscht und von einem Hersteller zurückgenommen werden. Der Hersteller ist gesetzlich zum Recyclen des Hochvolt-Batteriesystems 1 verpflichtet. Aktuell wird ein zurückgenommenes Hochvolt-Batteriesystem 1 nach dem Öffnen des Gehäuses 2 fast vollständig zerlegt. Die Module 5 werden entnommen und einzeln auf ihre Funktionsfähigkeit getestet sowie eine jeweilige Rest-Kapazität hin untersucht. Nur Module 5 mit vergleichbarem Alterungszustand und ähnlicher Kapazität werden dann in einem neuen Gehäuse in einer 800 V-Verschaltung unter Verwendung einer neuen, auch auf die 800 V-Spannungsebene abgestimmten Schalt- und Kontroll-Einheit HVJB zu einem recycelten Hochvolt-Batteriesystem 1' für eine stationäre Anwendung zusammengesetzt. Bei hohem Zeitaufwand und einer nur unter hohen Sicherheitsstandards durchführbaren Demontage der zumindest teilweise geladenen Module 5 mit einem sicheren Auftrennen deren ursprünglichen elektrischen Verschaltung miteinander fallen Altmetall und in Form der für 400 V ausgelegten Schalt- und Kontroll-Einheit 6 bzw. HVJB auch Elektronik-Schrott in großem Umfang an.
  • Das bekannte 400 V-Hochvolt-Batteriesystem 1 ist als Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in der in 1b zeichnerisch angedeuteten Weise weitergebildet, um den vorstehend beschriebenen zeitlichen Aufwand und damit verbundene hohe Kosten in einem Recyclingprozess deutlich zu senken. Dazu ist von außen erkennbar eine gestrichelt angedeutete separate Öffnung 9 unter einer eigenen Abdeckung bzw. einem Deckel 10 an dem Deckel 6 des Gehäuses 2 des Batteriespeichers 1 vorgesehen. Unter diesem Deckel 10 ist durch die Öffnung 9 eine Schaltvorrichtung 11 zugänglich. Die Schaltvorrichtung 11 ist dazu ausgebildet, den Hochvolt-Batteriespeicher 1 von einer 400 V- auf eine 800 V-Spannungsebene umzuschalten, indem eine Parallelschaltung zweier Stränge 4 aus Modulen 5 in serieller Verschaltung in eine reine Serienschaltung aller Module 5 durch Reihenschaltung der beiden Stränge 4 verschaltet wird. Dazu werden in diesem Ausführungsbeispiel nicht weiter dargestellte Verschraubungen an je einer Leitung 12 jedes der beiden Stränge 4 gelöst und an einem Kontakt 13 gemeinsam verschraubt.
  • Die Skizze von 2 stellt einen Schaltplan einer Parallelschaltung aus zwei seriell verschalteten Strängen 4 der Module 5 zur Bildung eines 400 V-Systems dar, wie zu 1b beschrieben. Dieser 400 V-Batteriespeicher weist eine Parallelschaltung zweier Stränge 4 als Verschaltung von je acht Modulen 5 in Serie auf. Zur Ausführung dieser Parallelschaltung ist hier in Abwandlung eines aus dem Stand der Technik bekannten Aufbaus je eine elektrische Leitung 10 der Stränge 4 mit einer Schaltvorrichtung 11 elektrisch verbunden. Bei der in 2 dargestellten Verschraubung der Leitung 10 mit der Schaltvorrichtung 11 sind die beiden Stränge 4 mit je 400 V Strang-Spannung parallel geschaltet. An externen Anschlüssen HV-P am Gehäuse 2 steht damit auch eine Ausgangsspannung von 400 V an.
  • 3 zeigt den Schaltplan von 2 nach Umschaltung durch die Schaltvorrichtung 11 zur Einrichtung eines 800 V-Systems. Dazu sind nun die Leitung 12 der Stränge 4 an beiden an der Schaltvorrichtung 11 liegenden Enden von der Schaltvorrichtung 11 abgeschraubt und nun gemeinsam an einem Kontakt 13 der Schaltvorrichtung 11 durch eine neue Verschraubung elektrisch leitend und mechanisch dauerhaft fixiert worden. So addieren sich nun die Teil-Spannungen von 400 V der beiden Stränge 4 zu 800 V an den äußeren Anschlüssen 7.
  • In einem nicht weiter zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Hochvolt-Batteriespeicher 1 durch eine als Wartungsklappe ausgebildete Abdeckung 10 für eine Umschaltung der HV-Batterie von der 400 V-Spannungsebene auf eine 800 V-Spannungsebene ausgebildet, indem eine dafür vorgesehene Brücke durch die Öffnung 9 im Deckel 8 des Gehäuses 2 eingesetzt wird. Hierfür wird in einem ersten Schritt bei geöffneter Wartungsklappe eine Stromschienenverbindung entfernt, welche die beiden Stränge des 400 V Speichers zuvor parallel verschaltet hat. Anschließend wird eine Brücke eingesetzt, welche die beiden Stränge 4 elektrisch in Reihe schaltet. So kann durch die Wartungsklappe in Kombination mit dem Wechsel der Verbinder gegen die Brücke relativ schnell die Spannungslage von 400 V auf 800 V umgeschaltet werden, aber auch in die andere Richtung.
  • In jedem Fall ist die Wartungsklappe 10 bezüglich ihrer Anordnung in dem Deckel 8 und ihrer Größe so gestaltet, dass neben dem beschriebenen Austausch mit der Umschaltung an der Verbindung der Stromschienen auch ein Tausch einiger Komponenten in der Schalt- und Kontroll-Einheit 6 bzw. der HVJB durchgeführt werden kann. Dazu sind die in der Schalt- und Kontroll-Einheit 6 auszutauschenden Bauteile auswechselbar ausgebildet, hier in nicht weiter dargestellter Weise durch Sockelung dieser in Abhängigkeit einer jeweiligen Spanungsebene zu verwendenden Bauteile, z.B. einer Hauptsicherung F und der Vorladewiderstände PRCH, wie durch die gestrichelte Umrandung in 3 angedeutet. Die Schalt- und Kontroll-Einheit 6 mit Hochvolt-Schützen MSW, einem Shunt SHN zur Strommessung, Anschlüssen HV-P und LV-P für die Hochspannungsschienen HV sowie Niederspannungsverbindungen LV werden mit der gesamten Schalt- und Kontroll-Einheit 6 und einem Batteriemanagementsystem BMS also grundsätzlich unverändert weiterverwendet, wie auch das gesamte Gehäuse 2 mit darin enthaltenen elektrischen Verbindungen auf der Hochvolt-Ebene HV sowie Signalleitungen auf Niedervolt-Ebene LV, insbesondere analoge Steuerleitungen und Bus-Verbindungen nach den CAN-, KI15-, KI30c- oder ISO SPI-Standards sowie Verbindungsleitungen der Zellüberwachungsschaltkreise CSC, von denen je einer in jedem der Module 5 vorgesehen ist. Die bekannte zeitaufwändige Zerlegung eines Automotiv-Hochvolt-Batteriespeichers mit Abgleich der rückgeführten Module 5 zum Einsatz in kostenintensiv bereitzustellende neue Komponenten, wie ein Gehäuse und neue HVJB-Komponenten, wie BMS und Schütze, kann damit vollständig unterbleiben.
  • Zusätzlich muss nach Abschluss der beschriebenen Umrüstung nur noch eine Software des Batteriemanagementsystems BMS neu geflasht werden. Anschlüsse zum Flashen des Batteriemanagementsystems BMS sind ebenfalls über die Öffnung 9 unter dem Deckel 10 im Gehäuse 2 zugänglich und hernach auch wieder sicher verschließbar angeordnet. In der beschriebenen Weise kann der 400 V Automotiv-Speicher einfach und schnell zu einem 800 V Stationär-Speicher umgebaut werden und ermöglicht so einen schnellen und kostengünstigen Einsatz als Second Life Speicher. Neben dem geringen Zeitaufwand besteht ein wesentlicher Vorteil dieser Lösung darin, dass bis auf wenige Ausnahmen grundsätzlich alle Komponenten des Automotiv-HV Batteriespeichers 1 weiterverwendet werden können.
  • Die vorstehend dargestellte Umschaltung kann durch einen Servicemitarbeiter mit passender Sicherheitsausrüstung nach entsprechender Fortbildung schnell und sicher durchgeführt werden. Dabei fallen nur vergleichsweise geringe Abfallmengen an, und neue Bauteile werden ebenfalls nur in einer sehr überschaubaren Anzahl benötigt. Diese Kostenvorteile rechtfertigen die vorstehend in Ausführungsbeispielen beschriebenen Änderungen und Erweiterungen sogar in Bauformen bereits existierender Hochvolt-Batteriespeicher.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hochvolt-Batteriespeicher / Hochvolt-Batteriesystem
    2
    Gehäuse
    3
    Wanne des Gehäuses 2
    4
    Strang / Zweig aus Modulen 5 in serieller Verschaltung
    5
    Modul aus elementaren Speicherzellen
    6
    Schalt- und Kontroll-Einheit (HVJB)
    7
    äußerer Anschluss
    8
    Deckel des Gehäuses 2 zum Verschließen der Wanne 3
    9
    separate Öffnung in dem Deckel 6
    10
    Abdeckung/Deckel/Klappe zum Verschließen der Öffnung 9
    11
    Schaltvorrichtung
    12
    Leitung eines der Stränge 4
    13
    Kontakt
    BMS
    Batteriemanagementsystem
    CSC
    Cell Supervision Circuit/Zellüberwachungsschaltkreis
    F
    Sicherung
    HVJB
    Hochvoltverteilerbox
    MSW
    Hochvolt-Schütz
    SHN
    Shunt für Strommessung
    HV
    Hochspannungsschiene
    HV-P
    Anschluss für Stecker der Hochspannungsschienen HV
    LV
    Verbindungen auf Niederspannungsebene
    LV-P
    Anschluss für Stecker für Niederspannungssignale
    PRCH
    Precharge resistor / Vorladewiderstand

Claims (9)

  1. Hochvolt-Batteriespeicher, vorzugsweise ein Hochvolt-Batteriespeicher eines Elektrofahrzeugs, der eine Parallelschaltung seriell verschalteter Module (5) aufweist, die über eine Schalt- und Kontroll-Einheit (6) zu äußeren Anschlüssen (7) hin verbunden in einem durch einen Deckel (8) verschlossenen Gehäuse (2) fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriespeicher (1) eine Parallelschaltung zweier Stränge (4) von Modulen (5) in Serienschaltung aufweist, die über eine Schaltvorrichtung (11) von der Parallelschaltung in eine reine Serienschaltung umschaltbar ausgebildet ist.
  2. Hochvolt-Batteriespeicher nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (11) unter einer Abdeckung (10) an dem Deckel (8) des Gehäuses (2) des Hochvolt-Batteriespeichers (1) zugänglich ist.
  3. Hochvolt-Batteriespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (11) in Form mindestens einer Verschraubung ausgeführt ist, die insbesondere dazu ausgebildet ist, dass durch vorhandene Leitungen (12) der zwei Stränge (4) mit Modulen (5) in Serienschaltungen nach Auflösen der Parallelschaltung und Fixierung der Leitungen (12) an einem Kontakt (13) der Schaltvorrichtung (11) die Stränge (4) in einer Serienschaltung miteinander verbunden sind.
  4. Hochvolt-Batteriespeicher nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (9) mit der darunter liegenden Schaltvorrichtung (11) im Bereich der Schalt- und Kontroll-Einheit (6) des automotiven Batteriesystems (1) vorgesehen ist.
  5. Hochvolt-Batteriespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (9) relativ zu der Schalt- und Kontroll-Einheit (6) derart positioniert und dimensioniert ist, dass alle für eine Umstellung von einem 400V- auf ein 800V-System in der Schalt- und Kontroll-Einheit (6) auszutauschenden Bauteile über die Öffnung (9) unter dem Deckel (10) zugänglich angeordnet sind.
  6. Hochvolt-Batteriespeicher nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Schalt- und Kontroll-Einheit (6) auszutauschenden Bauteile auswechselbar ausgebildet sind, insbesondere durch Sockelung dieser Bauteile.
  7. Hochvolt-Batteriespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schalt- und Kontroll-Einheit (6) ein Batteriemanagementsystem (BMS) zum Umschalten von einem 400 V- auf ein 800 V-System ausgebildet ist, insbesondere durch Flashen.
  8. Hochvolt-Batteriespeicher nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlüsse zum Flashen des Batteriemanagementsystems (BMS) über die Öffnung (9) unter dem Deckel (10) zugänglich angeordnet sind.
  9. Hochvolt-Batteriespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (10) der Öffnung (9) an dem Deckel (8) des Gehäuses (2) angelenkt und/oder durch eine Verschraubung fixiert und abgedichtet ist.
DE102021130389.3A 2021-11-19 2021-11-19 Hochvolt-Batteriespeicher Pending DE102021130389A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021130389.3A DE102021130389A1 (de) 2021-11-19 2021-11-19 Hochvolt-Batteriespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021130389.3A DE102021130389A1 (de) 2021-11-19 2021-11-19 Hochvolt-Batteriespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021130389A1 true DE102021130389A1 (de) 2023-05-25

Family

ID=86227730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021130389.3A Pending DE102021130389A1 (de) 2021-11-19 2021-11-19 Hochvolt-Batteriespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021130389A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203923A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriesystem
US20190260209A1 (en) 2016-10-31 2019-08-22 Koki Holdings Co., Ltd. Battery pack, and electric appliance using battery pack
DE102021110334A1 (de) 2020-09-29 2022-03-31 GM Global Technology Operations LLC Elektrischer antriebsstrang mit multi-paket-batteriesystem und wechselseitigem 3-wege-schütz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203923A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriesystem
US20190260209A1 (en) 2016-10-31 2019-08-22 Koki Holdings Co., Ltd. Battery pack, and electric appliance using battery pack
DE102021110334A1 (de) 2020-09-29 2022-03-31 GM Global Technology Operations LLC Elektrischer antriebsstrang mit multi-paket-batteriesystem und wechselseitigem 3-wege-schütz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4100571A1 (de) Batterie mit einer ersatzbatterie
DE102019130737A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batterie und Steuereinrichtung hierfür
DE102011089135A1 (de) Batteriesystem und Verfahren
DE102017106058A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zu dessen Betrieb
EP3363059A1 (de) Zellmodul zur speicherung elektrischer energie, batterie und gehäuse
EP3173280B1 (de) Batterie, fahrzeug mit einer solchen batterie und verwendung einer solchen batterie
EP3006253A1 (de) Anordnung aus mindestens zwei elektrischen traktionsenergiespeichern
DE102021130389A1 (de) Hochvolt-Batteriespeicher
DE102021209389B3 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102021104047B3 (de) Batterie und Batteriesystem für Elektro- und Hybridfahrzeuge
DE102021125462A1 (de) Testvorrichtung für ein Batteriesystem
DE102020210108A1 (de) Stromverteilereinheit für eine mobile Arbeitsmaschine und Mobile Arbeitsmaschine mit der Stromverteilereinheit
DE102014100399B4 (de) Starterbatterie
DE102020117681A1 (de) Kontrolleinrichtung für einen Batteriespeicher
DE102014215733A1 (de) Batteriesystem mit einer zum Versorgen eines Hochvoltnetzes mit elektrischer Energie ausgebildeten Batterie, die elektrische Energie zum Versorgen eines Niedervoltnetz bereitstellt und entsprechendes Verfahren
DE102020114703A1 (de) Batteriesystem zum modularen Anordnen von Batteriemodulen
DE3742607A1 (de) Hochtemperatur-speicherbatterie
DE102016013872A1 (de) Elektrische Energieversorgungsvorrichtung
DE3035616C2 (de)
DE202017104108U1 (de) Universales Batteriespeichersystem
DE202023101145U1 (de) Batteriemodul
DE102022000595A1 (de) Energiespeichereinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Wandlereinrichtung in einem Fahrzeug
DE102022128260A1 (de) Batteriemanagementsystem in einem Batteriesystem
DE102022113615A1 (de) Testvorrichtung für ein Hochvolt-Batteriesystem
EP3878756A1 (de) System zur bodenstromversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified