DE202023101145U1 - Batteriemodul - Google Patents

Batteriemodul Download PDF

Info

Publication number
DE202023101145U1
DE202023101145U1 DE202023101145.4U DE202023101145U DE202023101145U1 DE 202023101145 U1 DE202023101145 U1 DE 202023101145U1 DE 202023101145 U DE202023101145 U DE 202023101145U DE 202023101145 U1 DE202023101145 U1 DE 202023101145U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery module
module
battery
module housing
overcurrent protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023101145.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202023101145.4U priority Critical patent/DE202023101145U1/de
Publication of DE202023101145U1 publication Critical patent/DE202023101145U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/488Cells or batteries combined with indicating means for external visualization of the condition, e.g. by change of colour or of light density
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/583Devices or arrangements for the interruption of current in response to current, e.g. fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • H01M2200/103Fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Batteriemodul (1), insbesondere für ein Wohnmobil oder einen Wohnwagen, aufweisend wenigstens zwei elektrisch verschaltete Batteriezellen (13) und ein die Batteriezellen (13) aufnehmendes Modulgehäuse (2), dadurch gekennzeichnet, dass außen an dem Modulgehäuse (2) wenigstens zwei positive Anschlusspole (5) und wenigstens ein negativer Anschlusspol (6) angeordnet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul, insbesondere für ein Wohnmobil oder einen Wohnwagen, aufweisend wenigstens zwei elektrisch verschaltete Batteriezellen und ein die Batteriezellen aufnehmendes Modulgehäuse.
  • Stand der Technik
  • Ein herkömmliches Batteriemodul ist beispielsweise aus DE 10 2019 112 219 A1 bekannt. Das Batteriemodul weist ein mehrere elektrochemische Zellen (Batteriezellen) und ein die Batteriezellen aufnehmendes Gehäuse auf. An einer Oberseite des Gehäuses sind ein positiver Anschlusspol (Pluspol) und ein negativer Anschlusspol (Minuspol) angeordnet, an die wenigstens ein elektrischer Verbraucher unmittelbar oder über ein elektrisches Netz mittelbar anschließbar ist.
  • Wohnmobile und Wohnwagen können mit Batteriemodulen ausgestattet sein, insbesondere um im Stand für einen Zeitraum elektrisch autark betrieben werden zu können. Jedoch sind die Batteriemodule herkömmlich meist recht schwer zugänglich verbaut, was ein Anschließen an ein Bordnetz eines Wohnmobils bzw. Wohnwagens und einen Austausch eines defekten Batteriemoduls erschwert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfacher anschließbares und austauschbares Batteriemodul bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch den unabhängigen Schutzanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Schutzansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren wiedergegeben, wobei diese Ausgestaltungen jeweils für sich genommen oder Kombination von wenigstens zwei dieser Ausgestaltungen miteinander einen vorteilhaften und/oder weiterbildenden Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Ein erfindungsgemäßes Batteriemodul, insbesondere für ein Wohnmobil oder einen Wohnwagen, weist wenigstens zwei elektrisch verschaltete Batteriezellen und ein die Batteriezellen aufnehmendes Modulgehäuse auf, wobei außen an dem Modulgehäuse wenigstens zwei positive Anschlusspole und wenigstens ein negativer Anschlusspol angeordnet sind.
  • Durch das Vorhandensein von mehr als zwei Anschlusspolen stellt das erfindungsgemäße Batteriemodul mehrere Möglichkeiten zum Anschließen eines elektrischen Netzes, insbesondere Bordnetzes, oder eines elektrischen Verbrauchers an das Batteriemodul zur Verfügung, was dieses Anschließen einfacher macht, indem zu diesem Anschließen diejenigen Anschlusspole des Batteriemoduls ausgewählt werden, die bei in seiner bestimmungsgemäßen Position innerhalb eines Wohnmobils bzw. Wohnwagens angeordnetem Batteriemodul ab besten zugänglich angeordnet sind. Entsprechend ist auch das Entfernen von Anschlusskabeln oder damit verbundenen Anschlusselementen von dem erfindungsgemäßen Batteriemodul vereinfacht, was insgesamt im Schadensfall oder Reparaturfall einen Austausch des erfindungsgemäßen Batteriemoduls gegen ein entsprechendes Batteriemodul und darüber hinaus auch Wartungsarbeiten an dem erfindungsgemäßen Batteriemodul einfacher macht, insbesondere wenn das erfindungsgemäße Batteriemodul zur Durchführung der Wartungsarbeiten aus dem Wohnmobil bzw. Wohnwagen ausgebaut werden muss.
  • Zudem können durch das Vorhandensein von mehr als zwei Anschlusspolen an dem erfindungsgemäßen Batteriemodul auch zwei oder mehr elektrische Abnehmer, beispielsweise ein elektrisches Bordnetz und ein elektrischer Verbraucher, auf einfachere Art und Weise mit verschiedenen Anschlusspolen des Batteriemoduls verbunden werden, so dass nicht jeder Anschlusspol doppelt belegt sein muss. Dadurch kann das Anschließen der elektrischen Abnehmer an dem erfindungsgemäßen Batteriemodul ebenfalls vereinfacht werden.
  • Die Batteriezellen können beispielsweise Lithium-Ionen-Batteriezellen sein. Das Batteriemodul kann auch mehr als zwei elektrisch verschaltete Batteriezellen, beispielsweise 24 Batteriezellen, aufweisen. Die Batteriezellen können je nach Anwendungsfall elektrisch in Reihe oder parallel geschaltet sein. Die Batteriezellen sind vorzugsweise vollständig von dem Modulgehäuse aufgenommen und somit durch dieses gegen äu-ßere Einflüsse, insbesondere äußere mechanische Einflüsse, geschützt.
  • Das Modulgehäuse kann beispielsweise quaderförmig ausgebildet sein. Das Modulgehäuse kann teilweise oder vollständig aus einem Kunststoff, einem Metall, einer Metalllegierung oder einem Verbundwerkstoff hergestellt sein. An dem Modulgehäuse kann wenigstens eine Klappe oder wenigstens eine abnehmbare Platte angeordnet sein, nach deren Verschwenken bzw. Entfernen ein von dem Modulgehäuse umschlossener Aufnahmeraum, in dem unter anderem die Batteriezellen angeordnet sind, zugänglich ist.
  • Das erfindungsgemäße Batteriemodul eignet sich besonders für einen Einsatz in einem Wohnmobil oder einem Wohnwagen. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf eingeschränkt und es sich andere Einsatzmöglichkeiten denkbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind außen an dem Modulgehäuse drei positive Anschlusspole und zwei negative Anschlusspole angeordnet. Hierdurch können beispielsweise drei verschiedene elektrische Abnehmer mit dem Batteriemodul verbunden werden, wobei für jeden elektrischen Abnehmer ein eigener positiver Anschlusspol genutzt werden kann. Zudem können die elektrischen Abnehmer an verschiedenen negativen Anschlusspolen angeschlossen werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Anschlusspole an einer vertikalen Seitenwand des Modulgehäuses angeordnet. Dies ist von besonderem Vorteil, da eine Höhe eines in einem Wohnmobil bzw. Wohnwagen zur Aufnahme des Batteriemoduls zur Verfügung stehenden Aufnahmeraums in der Regel nur geringfügig größer ist als eine Höhe des Batteriemoduls, so dass ein an der Oberseite des Batteriemoduls befindlicher Anschlusspol, wie er bei herkömmlichen Batteriemodulen gegeben ist, bei in dem Aufnahmeraum befindlichem Batteriemodul äußerst schwer zugänglich wäre. Hingegen ist eine vertikale Seitenwand des Modulgehäuses auch bei in dem Aufnahmeraum befindlichem Batteriemodul sehr gut zugänglich.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Batteriemodul wenigstens eine in dem Modulgehäuse aufgenommene, mit wenigstens einem der positiven Anschlusspole verbundene Überstromschutzeinrichtung. Der Pluspol des Batteriemoduls ist über die Überstromschutzeinrichtung mit dem positiven Anschlusspol verbunden. Vorzugsweise weist das Batteriemodul für jeden vorhandenen positiven Anschlusspol eine eigene Überstromschutzeinrichtung auf. Hierdurch kann jeder positive Anschlusspol separat abgesichert werden, was insbesondere von Vorteil ist, wenn mit jedem positiven Anschlusspol ein anderer elektrischer Abnehmer verbunden ist, da so jeder elektrische Abnehmer separat elektrisch abgesichert ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Überstromschutzeinrichtung wenigstens eine Schmelzsicherung auf. Dies stellt eine kostengünstige Möglichkeit zur Realisierung der Überstromschutzeinrichtung dar.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Batteriemodul wenigstens eine mit der Überstromschutzeinrichtung verbundene, außen an dem Modulgehäuse angeordnete optische Anzeigeeinheit auf, mit der ein Unterbrechungszustand der Überstromschutzeinrichtung anzeigbar ist. Die optische Anzeigeeinheit kann derart ausgebildet sein, dass sie aufleuchtet, wenn die ihr zugeordnete Überstromschutzeinrichtung sich in einem Unterbrechungszustand befindet. Dabei kann die optische Anzeigeeinheit wenigstens ein Leuchtmittel aufweisen, dass beispielsweise parallel zu der jeweiligen Überstromschutzeinrichtung geschaltet sein kann. Dabei kann die optische Anzeigeeinheit einerseits mit einem Eingang und andererseits mit einem Ausgang der Überstromschutzeinrichtung verbunden sein. Solange sich die Überstromschutzeinrichtung nicht in einem Unterbrechungszustand befindet, sind der Eingang und der Ausgang der Überstromschutzeinrichtung mit einem Pluspol des Batteriemoduls verbunden. Somit ist auch die optische Anzeigeeinheit ausschließlich mit diesem Pluspol verbunden. Befindet sich die Überstromschutzeinrichtung aber in dem Unterbrechungszustand, wird der Ausgang der Überstromschutzeinrichtung über den angeschlossen elektrischen Verbraucher mit dem Minuspol des Batteriemoduls verbunden, wodurch dann auch die optische Anzeigeeinheit sowohl mit dem Pluspol als auch mit dem Minuspol des Batteriemoduls verbunden ist. Hierdurch fließt dann ein Strom durch die optische Anzeigeeinheit, wodurch diese aufleuchtet bzw. eingeschaltet wird. Um eine Überlastung des Leuchtmittels der optischen Anzeigeeinheit zu verhindern, kann ein spezielles Leuchtmittel ausgewählt werden, dass der von dem Batteriemodul abgegebenen Leistung standhält, oder es kann ein elektrischer Widerstand in Reihe zu dem Leuchtmittel geschaltet werden. Vorzugsweise weist das Batteriemodul für jede Überstromschutzeinrichtung jeweils eine eigene optische Anzeigeeinheit auf.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die optische Anzeigeeinheit an einer vertikalen Seitenwand des Modulgehäuses angeordnet. Insbesondere kann die optische Anzeigeeinheit an derjenigen vertikalen Seitenwand angeordnet sein, an der auch die Anschlusspole angeordnet sind. Wie oben beschrieben kann diese vertikale Seitenwand nämlich auch im eingebauten Zustand des Batteriemoduls sehr gut eingesehen werden, ohne dass anderweitige Bauteile entfernt werden müssen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die optische Anzeigeeinheit wenigstens eine außen an dem Modulgehäuse angeordnete Leuchtdiode auf. Hierdurch weist die Anzeigeeinheit einen geringen Energieverbrauch auf und ist zudem sehr dauerhaft und robust ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Batteriemodul wenigstens eine mit den Batteriezellen verbundene aktive Balancer-Schaltung auf. Die aktive Balancer-Schaltung ermöglicht einen Ladungstransfer zwischen Batteriezellen des Batteriemoduls, wobei elektrische Ladung von Batteriezellen mit höherer Ladung aktiv auf Batteriezellen mit niedrigerer Ladung übertragen wird. So soll eine gleichmäßige elektrische Ladungsverteilung unter den Batteriezellen des Batteriemoduls geschaffen werden, die sich durch Fertigungstoleranzen und Alterung hinsichtlich ihrer elektrischen Eigenschaften geringfügig voneinander unterscheiden. Der Aufbau der Balancer-Schaltung kann einem Aufbau einer von herkömmlichen Batteriemanagementsystemen bekannten Balancer-Schaltung entsprechen und ist somit dem Fachmann hinlänglich bekannt, weshalb hier keine weiteren Details der Balancer-Schaltung beschrieben werden müssen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die aktive Balancer-Schaltung von dem Modulgehäuse aufgenommen. Hierdurch ist auch die Balancer-Schaltung geschützt innerhalb des Modulgehäuses angeordnet und somit gegen äußere Einflüsse geschützt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren anhand einer bevorzugte Ausführungsform beispielhaft erläutert, wobei die nachfolgend erläuterten Merkmale sowohl jeweils für sich genommen als auch in unterschiedlicher Kombination miteinander einen vorteilhaften und/oder weiterbildenden Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Figurenliste
  • Es zeigt:
    • 1 eine schematische und perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Batteriemodul; und
    • 2 eine schematische Draufsicht des in 1 gezeigten Batteriemoduls mit oben geöffnetem Modulgehäuse.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • In den Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen. Eine wiederholte Beschreibung solcher Bauteile kann im Einzelnen zur Vermeidung von unnötigen Wiederholungen weggelassen sein.
  • 1 zeigt eine schematische und perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Batteriemodul 1, insbesondere für ein nicht gezeigtes Wohnmobil oder einen nicht gezeigten Wohnwagen.
  • Das Batteriemodul 1 weist 24 in 2 gezeigte, elektrisch verschaltete Batteriezellen und ein die Batteriezellen aufnehmendes, quaderförmig ausgebildetes Modulgehäuse 2 auf. An einer dem Betrachter von 1 zugewandten vertikalen Seitenwand 3 des Modulgehäuses 2 ist eine Revisionsöffnung 4 ausgebildet, die mit einer nicht gezeigten Platte des Modulgehäuses 2 geschlossen werden kann.
  • Außen an dem Modulgehäuse 2 und an der vertikalen Seitenwand 3 des Modulgehäuses 2 sind drei positive Anschlusspole 5 und zwei negative Anschlusspole 6 angeordnet. Jeder Anschlusspol 5 bzw. 6 ist über ein eigenes Isolier- und Positionierelement 7 gegenüber dem Modulgehäuse 2 elektrisch isoliert.
  • Das Batteriemodul 1 weist zudem drei in dem Modulgehäuse 2 aufgenommene Überstromschutzeinrichtungen 8 auf, über die jeweils einer der positiven Anschlusspole 5 elektrisch mit dem nicht gezeigten Pluspol des Batteriemoduls 1 verbunden ist, wobei die positiven Anschlusspole 5 bzw. die Überstromschutzeinrichtungen 8 über ein elektrisch leitfähiges Brückenelement 9 elektrisch miteinander und mit dem nicht gezeigten Pluspol des Batteriemoduls 1 verbunden sind. Jede Überstromschutzeinrichtung 8 weist eine nicht gezeigte Schmelzsicherung auf.
  • Des Weiteren weist das Batteriemodul 1 für jede Überstromschutzeinrichtung 8 eine eigene mit der jeweiligen Überstromschutzeinrichtung 8 verbundene, außen an dem Modulgehäuse 2 bzw. der vertikalen Seitenwand 3 angeordnete optische Anzeigeeinheit 10 auf, mit der ein Unterbrechungszustand der jeweiligen Überstromschutzeinrichtung 8 anzeigbar ist. Jede optische Anzeigeeinheit 10 weist eine außen an dem Modulgehäuse 2 angeordnete, nicht gezeigte Leuchtdiode auf und ist parallel zu der jeweiligen Überstromschutzeinrichtung 8 geschaltet.
  • Die jeweilige optische Anzeigeeinheit 10 ist einerseits mit einem Eingang und andererseits mit einem Ausgang der jeweiligen Überstromschutzeinrichtung 8 verbunden. Solange sich die jeweilige Überstromschutzeinrichtung 8 nicht in einem Unterbrechungszustand befindet, sind der Eingang und der Ausgang der Überstromschutzeinrichtung 8 ausschließlich mit dem nicht gezeigten Pluspol des Batteriemoduls 1 verbunden. Somit ist auch die jeweilige optische Anzeigeeinheit 10 ausschließlich mit diesem Pluspol verbunden. Befindet sich die jeweilige Überstromschutzeinrichtung hingegen in dem Unterbrechungszustand, wird der Ausgang der Überstromschutzeinrichtung 8 über den angeschlossen elektrischen Verbraucher mit dem nicht gezeigten Minuspol des Batteriemoduls 1 verbunden, wodurch dann auch die jeweilige optische Anzeigeeinheit 10 sowohl mit dem Pluspol als auch mit dem Minuspol des Batteriemoduls 1 verbunden ist. Hierdurch fließt dann ein Strom durch die jeweilige optische Anzeigeeinheit 10, wodurch diese aufleuchtet bzw. eingeschaltet wird.
  • Darüber hinaus weist das Batteriemodul 1 eine elektrisch mit den Batteriezellen verbundene aktive Balancer-Schaltung 11 auf, die von dem Modulgehäuse 2 aufgenommen und daher lediglich mit Strichlinien angedeutet ist.
  • Ferner weist das Batteriemodul 1 eine in dem Modulgehäuse 2 aufgenommene Schutzplatine 12 auf, die mehrere Schutzfunktionen aufweisen kann, beispielsweise einen Überladungsschutz, einen Überentladungsschutz, einen Überstromschutz und/oder einen Kurzschlussschutz. Zudem kann die Schutzplatine eine Ausgleichsfunktion aufweisen, um sicherstellen zu können, dass alle Batteriezellen des Batteriemoduls 1 während eines Ladevorgangs gleichzeitig vollständig geladen sind. Die Schutzplatine 12 kann einen Teil eines nicht gezeigten Batteriemanagementsystems des Batteriemoduls 1 bilden, wie es herkömmlich bekannt ist, eventuell zusammen mit der Balancer-Schaltung 11.
  • 2 zeigt eine schematische Draufsicht des in 1 gezeigten Batteriemoduls 1 mit oben geöffnetem Modulgehäuse 2. Es sind insbesondere die 24 Batteriezellen 13 und deren relative Anordnung zueinander und zu dem Modulgehäuse 2 gezeigt. Zudem ist gezeigt, dass die Balancer-Schaltung 12 und die Schutzplatine 12 auf einer gemeinsamen Basisplatte 14 befestigt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batteriemodul
    2
    Modulgehäuse
    3
    vertikale Seitenwand
    4
    Revisionsöffnung
    5
    positiver Anschlusspol
    6
    negativer Anschlusspol
    7
    Isolier- und Positionierelement
    8
    Überstromschutzeinrichtung
    9
    Brückenelement
    10
    optische Anzeigeeinheit
    11
    Balancer-Schaltung
    12
    Schutzplatine
    13
    Batteriezelle
    14
    Basisplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019112219 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Batteriemodul (1), insbesondere für ein Wohnmobil oder einen Wohnwagen, aufweisend wenigstens zwei elektrisch verschaltete Batteriezellen (13) und ein die Batteriezellen (13) aufnehmendes Modulgehäuse (2), dadurch gekennzeichnet, dass außen an dem Modulgehäuse (2) wenigstens zwei positive Anschlusspole (5) und wenigstens ein negativer Anschlusspol (6) angeordnet sind.
  2. Batteriemodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass außen an dem Modulgehäuse (2) drei positive Anschlusspole (5) und zwei negative Anschlusspole (6) angeordnet sind.
  3. Batteriemodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusspole (5, 6) an einer vertikalen Seitenwand (3) des Modulgehäuses (2) angeordnet sind.
  4. Batteriemodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch wenigstens eine in dem Modulgehäuse (2) aufgenommene, mit wenigstens einem der positiven Anschlusspole (5) verbundene Überstromschutzeinrichtung (8).
  5. Batteriemodul (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Überstromschutzeinrichtung (8) wenigstens eine Schmelzsicherung aufweist.
  6. Batteriemodul (1) nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch wenigstens eine mit der Überstromschutzeinrichtung (8) verbundene, außen an dem Modulgehäuse (2) angeordnete optische Anzeigeeinheit (10), mit der ein Unterbrechungszustand der Überstromschutzeinrichtung (8) anzeigbar ist.
  7. Batteriemodul (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Anzeigeeinheit (10) an einer vertikalen Seitenwand (3) des Modulgehäuses (2) angeordnet ist.
  8. Batteriemodul (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Anzeigeeinheit (10) wenigstens eine außen an dem Modulgehäuse (2) angeordnete Leuchtdiode aufweist.
  9. Batteriemodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch wenigstens eine mit den Batteriezellen (13) verbundene aktive Balancer-Schaltung (11).
  10. Batteriemodul (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Balancer-Schaltung (11) von dem Modulgehäuse (2) aufgenommen ist.
DE202023101145.4U 2023-03-10 2023-03-10 Batteriemodul Active DE202023101145U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023101145.4U DE202023101145U1 (de) 2023-03-10 2023-03-10 Batteriemodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023101145.4U DE202023101145U1 (de) 2023-03-10 2023-03-10 Batteriemodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023101145U1 true DE202023101145U1 (de) 2023-04-05

Family

ID=86053395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023101145.4U Active DE202023101145U1 (de) 2023-03-10 2023-03-10 Batteriemodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023101145U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112219A1 (de) 2019-05-10 2020-11-12 Johnson Controls Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Batteriegehäuse und Batterie mit einem solchen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112219A1 (de) 2019-05-10 2020-11-12 Johnson Controls Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Batteriegehäuse und Batterie mit einem solchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940142A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung einer anzahl von sicherungen
DE102013200814A1 (de) Elektrisches Speichergerät
DE102010061815A1 (de) Integrierter Niederspannungs- und Hochspannungsanschlusskasten
DE102017114339A1 (de) Sichere Energieversorgungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102011015622A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE112020002373T5 (de) Verbinder
DE102018203915A1 (de) HV-Energiespeicher
DE102014010067A1 (de) Spannungsgeschützt herstellbare Kraftfahrzeugbatterie
DE102015220196A1 (de) Zellmodul zur Speicherung elektrischer Energie, Batterie und Gehäuse
DE102017106058A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102017208030A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug zur Bereitstellung einer redundanten Energieversorgung für Sicherheitsverbraucher, Bordnetz und Kraftfahrzeug
DE102017103194A1 (de) Akkupack
DE102014007638A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung für ein Bordnetz
DE102018207263A1 (de) Elektrisches Bordsystem eines Kraftfahrzeugs mit zwei mit unterschiedlichen Spannungen betriebenen Teilnetzen
DE102015120285B4 (de) Batterie, Fahrzeug mit einer solchen Batterie und Verwendung einer solchen Batterie
DE102017214408A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Isolationswiderstandes, Batteriemanagementsystem, Automobil, portable Messeinheit und Verfahren zur Isolationswiderstandsbestimmung.
DE202023101145U1 (de) Batteriemodul
DE102012105513A1 (de) Hybridschaltkreis
DE102019200861A1 (de) Entladeschaltung für einen Zwischenkreis
DE112018004777T5 (de) Verbindungseinheit und Stromversorgungssystem
DE102014100399B4 (de) Starterbatterie
DE102011121488A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102014215733A1 (de) Batteriesystem mit einer zum Versorgen eines Hochvoltnetzes mit elektrischer Energie ausgebildeten Batterie, die elektrische Energie zum Versorgen eines Niedervoltnetz bereitstellt und entsprechendes Verfahren
DE202005022111U1 (de) Akkupack sowie Elektrohandwerkzeuggerät
DE102017216486A1 (de) Elektrisches Parallelschalten einer Mehrzahl von elektrischen Energiespeichern

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification