DE202008016628U1 - Klemmenblock für Elektrizitätszähler sowie Elektrizitätszähler mit einem solchen Klemmenblock - Google Patents

Klemmenblock für Elektrizitätszähler sowie Elektrizitätszähler mit einem solchen Klemmenblock Download PDF

Info

Publication number
DE202008016628U1
DE202008016628U1 DE200820016628 DE202008016628U DE202008016628U1 DE 202008016628 U1 DE202008016628 U1 DE 202008016628U1 DE 200820016628 DE200820016628 DE 200820016628 DE 202008016628 U DE202008016628 U DE 202008016628U DE 202008016628 U1 DE202008016628 U1 DE 202008016628U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal block
housing
block housing
additional device
electricity meter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820016628
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITF FROESCHL GmbH
Itf Froschl GmbH
Original Assignee
ITF FROESCHL GmbH
Itf Froschl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITF FROESCHL GmbH, Itf Froschl GmbH filed Critical ITF FROESCHL GmbH
Priority to DE200820016628 priority Critical patent/DE202008016628U1/de
Publication of DE202008016628U1 publication Critical patent/DE202008016628U1/de
Priority to DE202009016558U priority patent/DE202009016558U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • G01R11/04Housings; Supporting racks; Arrangements of terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2425Structural association with built-in components

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Klemmenblock zur Verwendung bei Elektrizitätszählern mit einem Klemmenblockgehäuse (3) zur Aufnahme von elektrischen Funktionselementen, insbesondere zur Aufnahme von Anschlussklemmen zum Anschließen des jeweiligen Elektrizitätszählers, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmenblock (2) für eine unmittelbare Montage wenigstens eines Zusatzgerätes (7) am Klemmenblockgehäuse (3) und/oder an einem Element (9) dieses Gehäuses (3) ausgebildet oder das wenigstens eine Zusatzgerät (7) am Klemmenblockgehäuse (3) und/oder an dem Element (9) des Klemmenblockgehäuses (3) unmittelbar vorgesehen ist.

Description

  • Die Neuerung bezieht sich auf einen Klemmenblock gemäß Oberbegriff Schutzanspruch 1 sowie auf einen Elektrizitätszähler gemäß Oberbegriff Schutzanspruch 7.
  • Elektrizitätszähler sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Zum Anschluss an das Versorgungsnetz sowie auch zum Anschluss an ein internes Netz des jeweiligen Nutzers bzw. Stromkunden weisen die Elektrizitätszähler grundsätzlich einen Klemmenblock auf, in dessen Innenraum u. a. die zum Anschließen des Elektrizitätszählers dienenden Funktionselemente (Klemmen) untergebracht sind und der durch wenigstens einen Deckel gegen unbefugten Zugang gesichert, beispielsweise plombiert, verschlossen ist.
  • Bekannt ist auch die Verwendung von Zusatzgeräten für Elektrizitätszähler, beispielsweise in Form von Tarifsteuergeräten, Kommunikationsgeräten und/oder Abschalteinrichtungen. Diese Zusatzgeräte werden in der den Elektrizitätszähler aufweisenden Anlage beispielsweise an Tragschienen befestigt, die in der Regel als Hutschienen ausgeführt sind, d. h. als Schienen mit einem Profil, welches an der Profilloberseite, auf die das jeweilige Zusatzgerät aufgesetzt wird, an den beiden Profillängsseiten mit Hinterschnitten ausgeführt ist, die von dem jeweiligen, an der Trag- oder Hutschiene befestigten Zusatzgerät formschlüssig hintergriffen werden.
  • Aufgabe der Neuerung ist, Maßnahmen aufzuzeigen, mit denen der Einbau und/oder die Montage von Zusatzgeräten in elektrischen Anlagen wesentlich vereinfacht werden können. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Klemmenblock entsprechend dem Schutzanspruch 1 ausgebildet. Ein Elektrizitätszähler ist Gegenstand des Schutzanspruchs 7.
  • Der neuerungsgemäße Klemmenblock gestattet eine unmittelbare Anbringung und/oder Montage des jeweiligen Zusatzgerätes am Klemmenblockgehäuse und/oder an einem Element, z. B. Deckeldes Klemmenblockgehäuses oder das Klemmenblockgehäuse und/oder das Element des Klemmenblockgehäuses sind Teil des Zusatzgerätes.
  • Bei einer generellen Ausführungsform der Erfindung ist das Klemmenblockgehäuse mit Befestigungsabschnitten zur Befestigung wenigstens eines Zusatzgerätes ausgebildet, und zwar in der Form, dass das auf dem Gehäuse befestigte Zusatzgerät in dem von ihm eingenommenen Teilbereich das Gehäuse verschließt, d. h. das Zusatzgerät zugleich Deckelelement zum Verschließen des Klemmenblockgehäuses ist, wobei der von dem wenigstens einen Zusatzgerät nicht eingenommene Teil des Klemmenblockgehäuses durch wenigstens ein auf dieses Gehäuse aufgesetztes Deckelelement verschlossen wird.
  • Bei einer weiteren generellen Ausführungsform ist beispielsweise ein den Klemmenblock verschließendes Deckelelement, beispielsweise ein haubenartiges Deckelelement so ausgeführt, dass an diesem Deckelelement des Klemmenblocks das wenigstens eine Zusatzgerät unmittelbar montiert werden kann.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Neuerung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Neuerung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Neuerung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung und in Draufsicht einen Elektrizitätszähler mit Klemmenblock und mit dem Klemmenblock befestigten Zusatzgeräten;
  • 2 in perspektivischer Darstellung das Gehäuse des Klemmenblocks, zusammen mit einem Zusatzgerät, bei einer Ausführungsform der Neuerung;
  • 3 eine Darstellung ähnlich 2 bei einer weiteren Ausführungsform der Neuerung.
  • In den Figuren ist 1 ein Elektrizitätszähler üblicher Bauart, der über einen am Gehäuse dieses Elektrizitätszählers vorgesehenen Klemmenblock 2 an ein äußeres Versorgungsnetz (beispielsweise 230 V-Versorgungsnetz) sowie auch an das interne Netz eines Stromkunden angeschlossen ist. Der Klemmenblock 2 besteht im Wesentlichen aus einem einstückig mit dem Gehäuse des Elektrizitätszählers 1 hergestellten oder aber mit diesem Gehäuse verbundenen Klemmenblockgehäuse 3, in welchem u. a. die elektrischen Anschlussklemmen untergebracht sind und welches gegen unbefugten Zugang gesichert, beispielsweise durch Verplomben gesichert, verschlossen ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform bildet das blockartige Klemmblockgehäuse 3 mehrere in Gehäuselängsrichtung aneinander anschließenden Gehäusesegmenten, die jeweils einen Innenraum 4 zur Aufnahme von elektrischen Funktionselementen, insbesondere auch zur Aufnahme der Klemmen bilden. jeder Innenraum 4 ist durch den Klemmengehäuseboden 3.1, die Klemmengehäuselängswände 3.2 und die Klemmengehäusestirnwände 3.3 nach außen verschlossen. Außerdem sind die Innenräume 4 durch Zwischenwände 5 voneinander getrennt, die mit ihren Oberflächenseiten senkrecht zur Gehäuselängsrichtung und auch senkrecht zum Klemmengehäuseboden 3.1 und den Klemmengehäuselängswänden 3.2 orientiert sind.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Zwischenwände 5 hinsichtlich Form und Größe identisch mit den beiden Klemmengehäusestirnwänden 3.3 ausgeführt, und zwar derart, dass sowohl die Klemmengehäusestirnwände 3.3 als auch die Zwischenwände 5 über die offene Klemmengehäuseoberseite 3.4 vorstehen. An ihrer Oberseite sind die Klemmengehäusestirnwände 3.3 sowie auch die Zwischenwände 5 bei 6 jeweils dem Profil einer Hutschiene entsprechend geformt, sodass zwischen einer Klemmengehäusestirnwand 3.3 und der diesen benachbarten Zwischenwand 5 oder aber zwischen zwei einander benachbarten Zwischenwänden 5 jeweils ein Zusatzgerät 7 befestigt werden kann. Hierfür sind die hutschienenartigen Abschnitte 6 jeweils in einer Ausnehmung 8 des Zusatzgerätes 7 so aufgenommen, dass das Zusatzgerät 7 auf dem Klemmenblockgehäuse 3 formschlüssig und den Innenraum 4 des betreffenden Gehäusesegmentes an der Klemmenblockoberseite 3.4 verschließend befestigt ist. Solche Gehäusesegmente, deren Innenraum 4 nicht durch ein Zusatzgerät 7, beispielsweise in Form eines Tarifsteuergerätes usw. verschlossen ist, werden durch einen auf das Klemmenblockgehäuse 3 aufgesetzten Deckel verschlossen.
  • Sämtliche an dem Klemmenblockgehäuse 3 befestigten Zusatzgeräte 7 und/oder Deckel sind dann gegen unbefugtes Entfernen gesichert, beispielsweise durch Verplomben.
  • Die Besonderheit des Elektrizitätszählers 1 besteht also darin, dass auf dem Klemmenblock 2 bzw. auf dem Klemmenblockgehäuse 3 wenigstens ein Zusatzgerät 7 direkt bzw. unmittelbar montiert ist, sodass eine Montage des Zusatzgerätes 7 an einer gesonderten Hut- oder Tragschiene entfällt, womit eine Anlage mit Elektrizitätszähler und Zusatzgeräten wesentlich vereinfacht wird.
  • Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass die Befestigung des wenigstens einen Zusatzgerätes 7 in der Klemmenblockgehäuseoberseite 3.4 erfolgt. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit einen Deckel des Klemmenblocks 2, beispielsweise einen haubenartigen Deckel des Klemmenblocks 2 so auszubildenden, dass an diesem Deckel eine unmittelbare Montage des wenigstens einen Zusatzgerätes 7 möglich ist.
  • Ein derartiger Deckel 9 ist in der 2 dargestellt. Dieser bei der dargestellten Ausführungsform haubenartige Deckel 9 entspricht in seiner äußeren Formgebung im Wesentlichen der Außenkontur des Klemmenblockgehäuses 3 der 2, allerdings mit dem Unterschied, dass der Deckel 9 an seiner Deckelunterseite 9.1 offen und an den beiden Deckellängsseiten oder -wänden 9.2, an den beiden Deckelstirnseiten oder -wänden 9.3 und an der Deckeloberseite 9.4 geschlossen ist. Die die beiden Deckelstirnseiten 9.3 bildenden Wandabschnitte, die über die Deckeloberseite 9.4 vorstehen. Weiterhin sind Wandabschnitte 10 vorgesehen, die ebenfalls über die Deckeloberseite 9.4 vorstehen. Die Deckelstirnseiten 9.3 und die Wandabschnitte 10 sind jeweils mit einem Abschnitt 6 ausgebildet, sodass an der Deckeloberseite 9.4 zwischen einer Deckelstirnseite 9.3 bzw. dem entsprechenden Wandabschnitt und einem Wandabschnitt 10 sowie zwischen jeweils zwei Wandabschnitten 10 Aufnahmen 11 gebildet sind, in die das jeweilige Zusatzgerät 7 mit einem Teilabschnitt einsetzbar ist und in der dieses Zusatzgerät durch die in die Ausnehmungen 6 formschlüssig eingreifenden Befestigungsabschnitte 6 gehalten ist.
  • Auch bei dieser Ausführung ist das wenigstens ein Zusatzgerät 7 unmittelbar auf dem Klemmenblock 2 bzw. auf dem Deckel 9 montiert ist, sodass eine Montage des Zusatzgerätes 7 an einer gesonderten Hut- oder Tragschiene entfällt und damit eine Anlage mit Elektrizitätszähler und Zusatzgeräten wesentlich vereinfacht wird.
  • Die Neuerung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Neuerung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • 1
    Elektrizitätszähler
    2
    Klemmenblock
    3
    Klemmenblockgehäuse
    3.1
    Boden des Klemmenblockgehäuses
    3.2
    Klemmenblockgehäuselängsseite oder -wand
    3.3
    Klemmenblockgehäusestirnseite oder -wand
    4
    Segmentinnenraum
    5
    Zwischenwand
    6
    Befestigungsabschnitt
    7
    Zusatzgerät
    8
    Ausnehmung
    9
    Deckel
    9.1
    Deckelunterseite
    9.2
    Deckellängsseite oder -wand
    9.3
    Deckelstirnseite oder -wand
    9.4
    Deckeloberseite
    10
    Wandabschnitt
    11
    Aufnahme

Claims (9)

  1. Klemmenblock zur Verwendung bei Elektrizitätszählern mit einem Klemmenblockgehäuse (3) zur Aufnahme von elektrischen Funktionselementen, insbesondere zur Aufnahme von Anschlussklemmen zum Anschließen des jeweiligen Elektrizitätszählers, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmenblock (2) für eine unmittelbare Montage wenigstens eines Zusatzgerätes (7) am Klemmenblockgehäuse (3) und/oder an einem Element (9) dieses Gehäuses (3) ausgebildet oder das wenigstens eine Zusatzgerät (7) am Klemmenblockgehäuse (3) und/oder an dem Element (9) des Klemmenblockgehäuses (3) unmittelbar vorgesehen ist.
  2. Klemmenblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmenblockgehäuse (3) für eine Montage des wenigstens einen Zusatzgerätes (7) an einer offenen Seite des Klemmenblockgehäuses (3) in der Weise ausgebildet ist, dass die offene Seite durch das Zusatzgerät (7) zumindest teilweise verschlossen wird.
  3. Klemmenblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmenblockgehäuse (3) an einer offenen Seite für eine wahlweise Befestigung von Zusatzgeräten (7) und/oder Klemmenblockgehäusedeckeln ausgebildet ist, und zwar derart, dass die offene Gehäuseseite durch das wenigstens eine Zusatzgerät zumindest teilweise verschlossen ist.
  4. Klemmenblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element des Klemmenblockgehäuses (3) ein Deckel (9) des Klemmenblockgehäuses (3) ist.
  5. Klemmenblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Klemmenblockgehäuse (3) und/oder am Element (9) des Klemmenblockgehäuses (3) Mittel, z. B. Befestigungsabschnitte zum Befestigen des wenigstens einen Zusatzgerätes (7), beispielsweise dem Profil einer Trag- oder Hubschiene entsprechend geformte Befestigungsabschnitte (6) vorgesehen sind, an denen das wenigstens eine Zusatzgerät (7) befestigbar ist.
  6. Klemmenblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmenblockgehäuse (3) und/oder das Element (9) des Klemmenblockgehäuses (3) Teil des wenigstens einen Zusatzgerätes (7) oder dessen Gehäuse sind.
  7. Elektrizitätszähler mit Klemmenblock (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmenblock (3) entsprechend einem der vorhergehenden Ansprüche 1–6 ausgebildet ist.
  8. Elektrizitätszähler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Klemmenblock (3) unmittelbar ein Zusatzgerät montiert ist.
  9. Elektrizitätszähler nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzgerät ein Tarifsteuergerät, ein Kommunikationsgerät oder eine Abschalteinrichtung ist.
DE200820016628 2008-12-17 2008-12-17 Klemmenblock für Elektrizitätszähler sowie Elektrizitätszähler mit einem solchen Klemmenblock Expired - Lifetime DE202008016628U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820016628 DE202008016628U1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Klemmenblock für Elektrizitätszähler sowie Elektrizitätszähler mit einem solchen Klemmenblock
DE202009016558U DE202009016558U1 (de) 2008-12-17 2009-12-15 Klemmenblock für Elektrizitätszähler sowie Elektrizitätszähler mit einem solchen Klemmenblock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820016628 DE202008016628U1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Klemmenblock für Elektrizitätszähler sowie Elektrizitätszähler mit einem solchen Klemmenblock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008016628U1 true DE202008016628U1 (de) 2009-04-16

Family

ID=40561183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820016628 Expired - Lifetime DE202008016628U1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Klemmenblock für Elektrizitätszähler sowie Elektrizitätszähler mit einem solchen Klemmenblock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008016628U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022645A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-25 EMH Elektrizitätszähler GmbH & Co. KG Klemmendeckel für einen Elektrizitätszähler
CN103267880A (zh) * 2013-05-06 2013-08-28 国家电网公司 用于电网的具有防撬功能的表箱
CN105974163A (zh) * 2016-06-27 2016-09-28 国家电网公司 便携式手摇兆欧表固定集成箱

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022645A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-25 EMH Elektrizitätszähler GmbH & Co. KG Klemmendeckel für einen Elektrizitätszähler
DE102009022645B4 (de) * 2009-05-18 2014-04-24 Emh Metering Gmbh & Co. Kg Klemmendeckel für einen Elektrizitätszähler und Elektrizitätszähler sowie Verfahren zur Ausrüstung eines Elektrizitätszählers
CN103267880A (zh) * 2013-05-06 2013-08-28 国家电网公司 用于电网的具有防撬功能的表箱
CN105974163A (zh) * 2016-06-27 2016-09-28 国家电网公司 便携式手摇兆欧表固定集成箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812996C2 (de)
DE102005018514B4 (de) Sperrplatte und Stromzähleranordnung
DE102007024320A1 (de) Batteriemodul für ein elektrisches Handwerkzeug
DE202015100696U1 (de) Anordnung mehrerer Rastfüße für eine Baugruppe und Baugruppe
DE202008016628U1 (de) Klemmenblock für Elektrizitätszähler sowie Elektrizitätszähler mit einem solchen Klemmenblock
DE102014102793A1 (de) Befestigungselement für einen Stromsensor
DE202011000072U1 (de) Eckwinkelschiene
EP1593976A2 (de) Zählerschrank zur Aufnahme wenigstens eines Stromzählers
DE202009016558U1 (de) Klemmenblock für Elektrizitätszähler sowie Elektrizitätszähler mit einem solchen Klemmenblock
DE19524103C2 (de) Säule
DE3722924C2 (de) Anbaubares Installationsgerät
DE19836507B4 (de) Mehrphasige Stromsammelschiene
DE3523328A1 (de) Explosionsgeschuetztes gehaeuse
EP2317284A2 (de) Klemmenblock für Elektrizitätszähler, Elektrizitätszähler sowie Verfahren zum übertragen von Elektrizitätzählerdaten
DE19620082C2 (de) Kabelverzweigerschrank
DE102005013403B4 (de) In einen Zählerschrank einbaubares Zählerfeld für wenigstens einen Stromzähler
DE102012016094B4 (de) Montageadaptereinrichtung
DE202010005007U1 (de) Klemmenblock für Elektrizitätszähler sowie Elektrizitätszähler mit einem solchen Klemmenblock
WO2004109883A1 (de) Kleinverteiler
DE102019106003B3 (de) Waschtisch
EP1352456B1 (de) Gehäuse, insbesondere für den einbau elektrischer und elektronischer bauteile
EP1271734B1 (de) Elektrische Installationseinrichtung
DE202009016857U1 (de) Anschlussdose für Solarmodule
DE1490248C3 (de) Mosaik-Schaltbild
EP2863501A2 (de) Verbindungselement, Kastenteil und Bausatz zur Bildung eines in eine Wandnische einzubauenden Kastens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090520

R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120703