DE10161406A1 - Verbesserung der elektrischen Eigenschaften leitfähiger Polyolefine - Google Patents

Verbesserung der elektrischen Eigenschaften leitfähiger Polyolefine

Info

Publication number
DE10161406A1
DE10161406A1 DE10161406A DE10161406A DE10161406A1 DE 10161406 A1 DE10161406 A1 DE 10161406A1 DE 10161406 A DE10161406 A DE 10161406A DE 10161406 A DE10161406 A DE 10161406A DE 10161406 A1 DE10161406 A1 DE 10161406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyolefin
carbon black
article
electrically conductive
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10161406A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Rohde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Basell Polyolefine GmbH
Original Assignee
Basell Polyolefine GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7709165&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10161406(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Basell Polyolefine GmbH filed Critical Basell Polyolefine GmbH
Priority to DE10161406A priority Critical patent/DE10161406A1/de
Priority to AT02804579T priority patent/ATE297436T1/de
Priority to US10/498,128 priority patent/US20050013956A1/en
Priority to AU2002356631A priority patent/AU2002356631A1/en
Priority to DE60204591T priority patent/DE60204591T2/de
Priority to PCT/EP2002/013855 priority patent/WO2003050172A1/en
Priority to JP2003551194A priority patent/JP2005511841A/ja
Priority to EP02804579A priority patent/EP1453898B1/de
Priority to CNB028247477A priority patent/CN1266204C/zh
Publication of DE10161406A1 publication Critical patent/DE10161406A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1397Single layer [continuous layer]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Abstract

Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften von Polyethylen, insbesondere von polyethylenhaltigen ein- oder mehrschichtigen Artikeln, wie Hohlkörpern, insbesondere von Kunststoffkraftstoffbehältern, durch Einbringen eines Leitrußes bestimmter spezifischer Iodadsorption vor einer optionalen Oberflächenbehandlung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften von polyolefinhaltigen ein- oder mehrschichtigen Hohlkörpern, insbesondere von Kunststoffkraftstoffbehältern, durch Einbringen eines Leitrußes bestimmter spezifischer Iodadsorption vor einer optionalen Oberflächenbehandlung.
  • Bei Leitungssystemen oder Behältern, in denen brennbare Flüssigkeiten transportiert werden, wie z. B. Kraftstoffleitungssystemen für Fahrzeuge oder Flugzeuge oder Tankstellenversorgungsleitungen oder Kraftstoffbehälter, wird zunehmend der Werkstoff Metall durch geeignete Thermoplaste substituiert. Hierbei ergeben sich Einsparungen beim Gewicht und den Herstellungskosten, man handelt sich aber den Nachteil potentiell möglicher elektrostatischer Aufladung ein. Polyolefine, unter ihnen bevorzugt Polyethylen (PE), insbesondere hochdichtes Polyethylen (HD-PE) eignet sich hervorragend zum Extrusionsblasformen von Hohlkörpern. Eine besondere Anwendung derartiger Hohlkörper ist die Lagerung und der Transport flüssiger Gefahrstoffe. Eine weitere Anwendung ist der Kunststoffkraftstoffbehälter (KKB), der in Automobilen für die raum- und gewichtssparende Bevorratung des flüssigen Otto- oder Dieselkraftstoffs eingesetzt wird. Aus Sicherheitsgründen werden an derartige Hohlkörper hohe Anforderungen insbesondere an Ihre Bruchfestigkeit, Schlagzähigkeit, Brandfestigkeit und elektrische Eigenschaften gestellt.
  • Aufgrund der geringen elektrischen Leitfähigkeit von Kunststoffleitungen können sich darin fließende Kraftstoffe und/oder Lösemittel elektrostatisch aufladen. Kommt es zu einer Funkentladung, kann es in Gegenwart von Luft zu einer Entzündung der brennbaren Flüssigkeit kommen. Aus diesem Grund müssen z. B. Tankeinfüllrohre, in denen entzündliche Kraftstoff/Luftgemische auftreten können, eine ausreichende elektrische Ableitfähigkeit besitzen, um Funkentladungen sicher zu vermeiden. Hierzu können die Tankeinfüllrohre aus Metall gefertigt werden, oder durch ein metallisches Einbauteil, beispielsweise eine Spule, die elektrisch leitend mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist, ausgestattet werden.
  • Beispielsweise wird in der DE-C1-40 25 301 eine antistatische Kraftstoffleitung für Kraftfahrzeuge beschrieben, die aus mindestens zwei unterschiedlichen Polymerschichten aufgebaut ist, wobei mindestens eine der Schichten mit elektrisch leitenden Additiven wie Leitruß modifiziert ist. Angaben zur spezifischen Iodadsorption des Leitrußes sind dieser Schrift nicht zu entnehmen.
  • Leitruße können eine nachteilige katalytische Aktivität besitzen. Die damit ausgerüsteten Artikel weisen nach Lagerung in peroxidhaltigen Kraftstoffenbereits nach relativ kurzer Zeit eine gravierende Verschlechterung der Kälteschlagzähigkeit auf. Als weiteres Problem hat sich herausgestellt, dass derartige Artikel, insbesondere Leitungen oder Rohre unter Wärmeeinwirkung wie z. B. unter der Motorhaube, deutlich schneller altern und hierbei verspröden. Zur Lösung dieses Problems schlägt die DE-A-198 54 819 einen Kunststoffartikel vor, der zumindest in einem Teilbereich aus einer thermoplastischen, Polyamid enthaltenden Formmasse besteht, die 3 bis 30 Gew.-% eines Leitrußes enthält, wobei der Leitruß durch folgende Parameter charakterisiert ist: a) DBP-Absorption von 100-300 ml/100 g; b) Spezifische Oberfläche von 30-180 m2/g; c) Aschegehalt von weniger als 0,1 Gew.-% und d) Gritanteil von maximal 25 ppm. Hierdurch wird eine verbesserte Wärmealterungsbeständigkeit sowie eine verbesserte Beständigkeit gegenüber peroxidhaltigen Kraftstoffen erreicht. Diese Schrift befasst sich nicht mit elektrisch leitfähigen Polyolefinen.
  • Ein weiteres Problem besteht bei den KKB darin, dass aus ökologischen Gründen die Anforderungen an die Dichtigkeit und Permeabilität der Behälter und ihrer Zuleitungen immer weiter steigen, um automobile Verdunstungsemissionen zu vermeiden. Die Permeabilität eines KKB kann bei vorgegebener Gestalt durch Erhöhung der Behälterwanddicke verringert werden. Dies hat aber nachteiligerweise ein unerwünschtes, höheres Gewicht des KKB zur Folge. Es kann sogar einen negativen Einfluss auf das Bruchverhalten haben, da sich Spannungen lokal stärker konzentrieren. Außerdem steigen mit dem erhöhten Materialverbrauch und den durch die höhere Wanddicke längeren Abkühlzeiten beim Blasformen die Herstellkosten an.
  • Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, die Dichtigkeit von Hohlkörpern aus Polyethylen zu verbessern. Im Stand der Technik wird hierzu beispielsweise vorgeschlagen, die Behälter aus mehreren Materialschichten zu coextrudieren, wobei Barriereschichten in den Behälter eingebaut werden, die die Permeation des Kraftstoffs verhindern. Dies hat allerdings einen erhöhten Aufwand bei der Fertigung der KKB zur Folge. Ein weiteres Verfahren, das angewandt wird, ist die Oberflächenbehandlung durch Fluorierung. Dieses Verfahren ist heute zu Permeationsverminderung und Oberflächenvergütung von Polyolefinen weit verbreitet.
  • Allerdings liegt ein Problem der Fluorierung darin, dass die elektrische Leitfähigkeit von elektrisch leitfähigen Polyethylenen hierdurch erheblich vermindert werden kann.
  • Es besteht daher weiterhin Bedarf, die elektrischen Eigenschaften permeationsverminderter Behälter aus Polyoelefinen zu verbessern bzw. die Permeabilität elektrisch leitfähiger Behälter aus diesen Materialien zu verbessern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, eine einfache Methode zu finden, die elektrischen Eigenschaften eines polyethylenhaltigen Artikels, vorzugsweise eines Hohlkörpers, so zu verbessern, dass er auch nach einer späteren Oberflächenvergütung den hohen Anforderungen an seine elektrischen Eigenschaften genügt.
  • Es wurde nun gefunden, dass der Einsatz eines Leitrußes mit hoher spezifischer Oberfläche Polyolefinen vorteilhafte elektrische Eigenschaften verleiht, welche auch nach einer nachfolgenden Oberflächenvergütung erhalten bleiben.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein elektrisch leitfähiges Polyolefin, enthaltend einen Leitruß, wobei der Leitruß eine spezifische Iodadsorption von mindestens 1080 mg/g aufweist sowie Artikel, wie Hohlkörper, Behälter, Rohre und/oder Schläuche, insbesondere Kraftstoffbehälter, Kraftstoffrohre und/oder Kraftstoffschläuche, wobei diese vorgenannten Artikel, insbesondere Hohlkörper, vorzugsweise als ganzes, Teile davon und/oder mindestens in einer Wandschicht, ein erfindungsgemäßes elektrisch leitfähiges Polyolefin umfaßt.
  • Diese elektrisch leitend ausgerüsteten erfindungsgemäßen Thermoplaste sind besonders zur Herstellung von Tankeinfüllrohren geeignet, da hierbei die Vorteile dieser Werkstoffgattung, wie geringes Gewicht, leichte Verarbeitbarkeit, vielseitige Formgebung, vorteilhaft genutzt werden kann.
  • Hohlkörper im Sinne dieser Erfindung umfassen vorzugsweise Behälter, insbesondere Kraftstoffbehälter, wie Kraftstofftanks, Kraftstoffkanister. Allgemein sind Hohlkörper im Sinne dieser Erfindung insbesondere alle Behälter die zur Aufnahme von Lösemittel, beispielsweise brennbaren Lösemitteln, Kraftstoffen, organischen Lösemitteln, wassergefährdenden Stoffen, gesundheitsgefährdenden Stoffen, Flüssigkeiten, Alkoholen, Kohlenwasserstoffen, Wasser, wässrigen Flüssigkeiten, Gelen, festen Stoffen, Granulaten, Pulvern, Gasen, Inertgasen, und dergleichen. Bevorzugt umfaßt die Artikelwand, insbesondere Hohlkörperwand, mehrere Schichten, vorzugsweise 1-10 Schichten, weiter bevorzugt 2-8 Schichten, besonders bevorzugt 3-6 Schichten und am meisten bevorzugt 4-5 Schichten.
  • Als erfindungsgemäße Hohlkörper sind sowohl geschlossene, als auch offene Behälter, d. h. Behälter mit wenigstens einer Öffnung, vorzugsweise zwei Öffnungen, geeignet.
  • Die Hohlkörper, vorzugsweise Behälter, können mit wenigstens einem Verschlusselement ausgestattet sein. Weiterhin können die Hohlkörper, vorzugsweise Behälter, mit wenigstens einer Kraftstoffleitung in Verbindung stehen.
  • Die spezifische Oberfläche der erfindungsgemäß eingesetzten Leitruße kann dabei beispielsweise über Stickstoffadsorption gemäß ASTM D3037 gemessen werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird als Meßverfahren für die spezifische Oberfläche die Iodadsorption gemäß ASTM 4607 genutzt, wobei die Menge an adsorbierten Iod in mg proportional der spezifischen Oberfläche ist.
  • Bevorzugt eingesetzte Leitruße besitzen eine noch höhere spezifische Oberfläche, so dass erfindungsgemäße elektrisch leitfähige Polyolefine bevorzugt sind, bei denen der Leitruß eine spezifische Iodadsorption von mindestens 1080 mg/g, vorzugsweise von mindestens 1100 mg/g, besonders bevorzugt von mindestens 1125 mg/g und insbesondere von mindestens 1150 mg/g aufweist.
  • Der erfindungsgemäß verwendete Leitruß ist ein Spezialtyp, der sich von den üblichen Leitrußen durch die hohe spezifische Oberfläche unterscheidet. Ein typischer handelsüblicher EC-Ruß ("extraconductive black") weist beispielsweise eine spezifische Iodadsorption von 1000 mg/g und einen Aschegehalt von 0,7 Gew.-% auf.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Ruße können beispielsweise nach dem MMM-Verfahren erhalten werden. Das MMM-Verfahren basiert auf der partiellen Verbrennung von Öl (N. Probst, H. Smet, Kautschuk Gummi Kunststoffe, 7-8/95, S. 509-511; N. Probst, H. Smet, GAK 11/96 (Jahrgang 49), S. 900-905); entsprechende Produkte sind im Handel erhältlich.
  • Der Leitruß kann je nach gewünschtem Eigenschaftsprofil der elektrisch leitfähigen Polyolefine in variierenden Mengen eingesetzt werden. Hier sind erfindungsgemäße elektrisch leitfähige Polyolefine bevorzugt, die den Leitruß in Mengen von 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 8 bis 30 Gew.-% und insbesondere von 9 bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das leitfähige Polyolefin, enthalten.
  • "Elektrisch leitfähiges Polyolefin" als Bezugsgröße bedeutet dabei die Mischung aus Leitruß und Polyolefin sowie gegebenenfalls eingesetzten weiteren Additiven. Ein aus diesem elektrisch leitfähigen Polyolefin gefertigter Artikel wie Hohlkörper, Behälter, Schläuche, Rohre, weist demnach bezogen auf sein Gewicht vorzugsweise die vorstehend genannten Gehalte an Leitruß auf.
  • Als Polyolefin kommen Homopolymere und Copolymere von alpha-Olefinen mit 2 bis 12 C- Atomen infrage, beispielsweise von Ethylen, Propen, 1-Buten, 1-Hexen oder 1-Octen. Weiterhin geeignet sind Copolymere und Terpolymere, die zusätzlich zu diesen Monomeren weitere Monomere, insbesondere Diene, enthalten, wie beispielsweise Ethylidennorbornen, Cyclopentadien oder Butadien. Auch Copolymere von alpha-Olefinen mit polaren Comonomeren, wie Vinylacetat, Acrylsäure oder Acrylsäureester sind als Werkstoffe geeignet oder können den unpolaren Polyolefinen als Blendkomponente zur weiteren Verbesserung der Eigenschaften zugesetzt werden.
  • Bevorzugte Polyolefine sind Polyethylen, Polypropylen, Polybutylen und/oder Copolymere von Ethen mit Propen, 1-Buten, 1-Hexen oder 1-Octen. Grundsätzlich kann hiervon jeder handelsübliche Typ eingesetzt werden. So kommen beispielsweise infrage: lineares Polyethylen hoher, mittlerer oder niedriger Dichte, LDPE, Ethylencopolymere mit kleineren Mengen (bis maximal ca. 40 Gew.-%) an Comonomeren wie Propen, 1-Buten, 1-Hexen, 1-Octen, n-Butylacrylat, Methylmethacrylat, Maleinsäureanhydrid, Styrol, Vinylalkohol, Acrylsäure, Glycidylmethacrylat o. ä., isotaktisches oder ataktisches Homopolypropylen, Randomcopolymere von Propen mit Ethen und/oder 1-Buten, Ethylen-Propylen-Blockcopolymere und dergleichen mehr. Derartige Polyolefine können auch eine Schlagzähkomponente wie z. B. EPM- oder EPDM-Kautschuk oder SEBS enthalten. Darüber hinaus können sie auch, dem Stand der Technik entsprechend, funktionelle Monomere wie Maleinsäureanhydrid, Acrylsäure oder Vinyltrimethoxysilan aufgepfropft enthalten.
  • Bevorzugt sollte der Comonomeren-Gehalt der Ethylencopolymere 1 mol % der Gesamtmenge eingesetzter Monomere nicht überschreiten. Bevorzugte Comonomere sind 1-Olefine, besonders bevorzugte Comonomere sind 1-Buten, 4-Methyl-1-penten, 1-Hexen und 1-Octen. Weiterhin kann es sich bei dem Polyethylen auch um ein Blend aus zwei oder mehreren Polyethylen- Komponenten handeln. Die Ethylenhomo- oder -copolymere können weiterhin übliche Zusatzstoffen und Hilfsmittel, wie z. B. Stabilisatoren gegen schädliche Verarbeitungseinflüsse, gegen Wärmeoxidation, Alterung, UV-Einfluss sowie Farbstoffe, organische und anorganische Pigmente bzw. Pigmentzubereitungen wie bspw. Rußdispersionen in Polyethylen, Antistatika, Wachse oder spezielle niedermolekulare Gleit- und Schmiermittel enthalten. Die Menge an Zusatzstoffen und Hilfsmitteln sollte aber 10 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge des Materials, bevorzugt 5 Gew.-% nicht überschreiten.
  • Besonders bevorzugt eignen sich als erfindungsgemäße elektrisch leitfähige Polyolefine Polyethylen, insbesondere mit Polyethylen das vor dem Vermischen eine Dichte von 0,94 bis 0,96 g/cm3 (HDPE), bevorzugt eine Dichte von 0,942 bis 0,95 g/cm3 hat.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäß geeignete Polyethylen-Polymere weisen vor dem Vermischen mit dem Leitruß bestimmte physikalische Eigenschaften auf, die weiter unten ausführlich beschrieben werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Polyolefine ist dabei, dass sie ihre vorteilhaften elektrischen Eigenschaften auch bei einer Oberflächenbehandlung, insbesondere einer Fluorierung, nicht verlieren. Erfindungsgemäße oberflächenbehandelte, insbesondere fluorierte, elektrische leitfähige Polyolefine und Artikel hieraus, sind weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung. Der erfindungsgemäße Artikel ist bevorzugt so geformt, dass ein gasförmiges, flüssiges oder disperses Medium durch ihn durchgeleitet oder in ihm gelagert werden kann. Vorzugsweise ist er eine Komponente eines lösemittel- oder kraftstofführenden Systems, beispielsweise im Kraftfahrzeugsektor, im Flugzeugbau oder in der petrochemischen Industrie. Besonders bevorzugt weist solch ein Artikel eine Gestalt auf, dass er für die Lagerung und den Transport von flüssigen Gefahrstoffen, insbesondere von brennbaren, flüssigen Gefahrstoffen eingesetzt werden kann. Beispielhaft seien Tankstellenversorgungsleitungen, Einfüllstutzen, Kraftstofftanks, Entgasungsleitungen, Kraftstoffleitungen, Quickconnectoren, Kraftstoffiltergehäuse, Leitungen für Brems-, Kühl- oder Hydraulikflüssigkeiten, Chemikalienflaschen, Transportbehälter (IBC), Fässer, Tanks oder Kanister genannt. Besonders bevorzugt handelt es sich um Kunststoffkraftstoffbehälter (KKB) und Tankeinfüllrohre. Die erfindungsgemäßen elektrisch leitfähigen Polyolefine lassen sich zu diesen unterschiedlichen Artikeln, insbesondere zu Automobil-Kraftstofftanks und -Einfüllrohren, verarbeiten, wobei die gängigen Methoden der Kunststoffverarbeitung genutzt werden können.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Artikeln aus elektrisch leitfähigen Polyolefinen durch Vermischen einer Schmelze des Polyolefins mit einem Leitruß und nachfolgendes formgebendes Verarbeiten, wobei der Leitruß eine spezifische Iodadsorption von mindestens 1080 mg/g aufweist.
  • Bezüglich bevorzugter spezifischer Iodadsorption des eingesetzten Leitrußes und bezüglich der Mengen, in denen dieser vorzugsweise eingesetzt wird, kann auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen werden.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, läßt sich bevorzugt Polyethylen (PE), insbesondere HDPE, erfindungsgemäß ausrüsten. Besonders bevorzugte Polyethylen-Typen besitzen vor dem Vermischen mit dem Leitruß bestimmte physikalische Eigenschaften. So sind erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt, bei denen das mit dem Leitruß zu vermischende Polyolefin eine Schmelze- Fließrate HLMFR 190/21,6 von 0,5-500 g/10 min. vorzugsweise von 2 bis 100 g/10 min. insbesondere von 3 bis 20 g/10 min. aufweist. Die Schmelze-Fließrate HLMFR 190/21,6 [in g/10 min] läßt sich dabei gemäß ISO 1133 bestimmen. Bevorzugt besitzt das Polyethylen ein Gewichtsmittel der molaren Masse von 200 bis 800 kg/mol und eine Uneinheitlichkeit Mw/Mn von 5 bis 80.
  • Weiter bevorzugt sind erfindungsgemäße Verfahren, bei denen das mit dem Leitruß zu vermischende Polyolefin eine Dichte von 0,8 bis 0,97, vorzugsweise von 0,85 bis 0,96 und insbesondere von 0,94 bis 0,955 g/cm3 aufweist. Die Dichte kann dabei [in g/cm3] nach ISO 1183 bestimmt werden.
  • Die erfindungsgemäßen elektrisch leitfähigen Polyolefine lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durch Schmelzemischen der jeweiligen Komponenten und nachfolgendes formgebendes Verarbeiten herstellen. Das Vermischen der zwei zwingend anwesenden Inhaltsstoffe Polyolefin und Leitruß sowie gegebenenfalls weiterer optionaler Inhaltsstoffe erfolgt auf übliche Weise in geeigneten Mischaggregaten. Beispiele für derartige Mischaggregate sind Ein- oder Doppelschneckenextruder bzw. Kneter, Ko-Kneter, kontinuierliche Kneter und kontinuierliche Ko- Kneter, mit axial oszillierender Schnecken (Buse Ko-Kneter). Die Schneckenkonfiguration der Geräte kann vom Fachmann je nach den gewünschten Eigenschaften gewählt werden.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren sind dabei dadurch gekennzeichnet, dass das Vermischen der Polyolefin-Schmelze mit dem Leitruß in einem Kneter oder einem Extruder, vorzugsweise einem dichtkämmenden Zwei-Schnecken-Extruder, erfolgt.
  • Der erfindungsgemäße Artikel wird aus der Schmelze, die das Polyolefin und den Leitruß umfaßt, nach üblichen Methoden der Kunststoffverarbeitung hergestellt; je nach Ausführung beispielsweise durch Spritzgießen (Quickconnector), Extrusion (einschichtiges Rohr), Coextrusion (Mehrschichtrohr), Blasformen (Kraftstofftank) oder 3D-Blasformen (Tankeinfüllrohr). Mit diesen Methoden ist der Fachmann vertraut, so dass sie hier nicht näher erläutert werden müssen. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die formgebende Verarbeitung durch Blasformen oder 3D-Blasformen erfolgt.
  • Die erfindungsgemäßen elektrisch leitfähigen Polyolefine weisen vorteilhafte elektrische Eigenschaften auf, die auch durch eine Oberflächenbehandlung, insbesondere Fluorierung, nicht verloren gehen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann daher um einen weiteren Schritt ergänzt werden, in dem erfindungsgemäß hergestellte Artikel oberflächenvergütet werden. Solche Oberflächenveredelungsschritte umfassen dem Fachmann bekannte Techniken wie beispielsweise Fluorierung, Sulfonierung, Plasmapolymerisation oder Oberflächenlackierung.
  • Besonders bevorzugt sind dabei erfindungsgemäße Verfahren, bei denen der Artikel nach der formgebenden Verarbeitung oberflächenbehandelt, insbesondere oberflächlich fluoriert, wird. Die Fluorierung erfolgt dabei "in-line" während des Herstellprozesses oder wird als off-line Fluorierung durchgeführt. Bevorzugt ist die off-line Fluorierung, hierbei wird der Tank (oder ein anderer Artikel) in der Fluorierungskammer mit Fluor begast, wobei vorzugsweise Fluor-Oberflächenbelegungsgrade von 10 bis 100 µg/cm2 erzielt werden.
  • Die nachfolgenden Beispiele verdeutlichen den Gegenstand der Erfindung ohne ihn einzuschränken.
  • Beispiele und Vergleichsversuche Beispiel E1 bis E3 (erfindungsgemäss) und Vergleichsversuche V1 bis V3
  • Für die Beispiele wurde Lupolen® 4261 A (Dichte = 0,945 g/cm3; MFR 190/21,6 = 6,0 g/10 min) auf übliche Weise durch Schmelzemischen in einem diskontinuierlich arbeitenden Banburrry- Kneter mit Leitruß versetzt. Für die erfindungsgemäßen Beispiele E1 bis E3 wurde der Leitruß Printex® XE2 B (Fa. Degussa-Hüls, spezifische Iodadsorption: 1150 mg/m2) eingesetzt, für die Vergleichsbeispiele V1 bis V3 der Leitruß Printex® XE2 (Fa. Degussa-Hüls, spezifische Iodadsorption: 1075 mg/m%. Der Leitrußgehalt der Mischungen der Beispiele und Vergleichsbeispiele betrug jeweils 9,5 Gew.-%, bezogen auf die Mischung.
  • Aus dieser Schmelze wurden Rundboden-Testflaschen mit 300 ml Inhalt auf einer Krupp-Kautex- Blasformanlage V8 hergestellt. Die Wanddicke der Flaschen betrug 0,8, mm. Die Flaschen wurden nachfolgend einer sogenannten off-line Fluorierung unterzogen, wobei unterschiedliche Verweilzeiten in der Fluorierungskammer zu unterschiedlichen Fluor-Oberflächenbelegungen führten. Die elektrischen Durchgangs- und Oberflächenwiderstände wurden in Anlehnung an die ICE 93 DIN/CDE 0303 gemessen, wobei der Oberflächenwiderstand ohne das Anbringen einer Gegenelektrode bestimmt wurde. Die Messung der Fluor-Oberflächenbelegung erfolgte durch Pyrolyse definierter Probenabschnitte, Auffangen des dabei entstandenen Fluorwasserstoffs und anschliessende maßanalytische Betimmung des entstandenen Fluorwasserstoffs. Die Ergebnisse der Versuche sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt:
    Der Vergleich der Meßwerte zeigt deutlich, dass das erfindungsgemäße elektrisch leitfähige Polyethylen trotz Fluorierung deutlich bessere Leitfähigkeiten aufweist.


Claims (12)

1. Elektrisch leitfähiges Polyolefin, enthaltend einen Leitruß, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitruß eine spezifische Iodadsorption von mindestens 1080 mg/g aufweist.
2. Elektrisch leitfähiges Polyolefin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitruß eine spezifische Iodadsorption von mindestens 1080 mg/g, vorzugsweise von mindestens 1100 mg/g, besonders bevorzugt von mindestens 1125 mg/g und insbesondere von mindestens 1150 mg/g aufweist.
3. Elektrisch leitfähiges Polyolefin nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es den Leitruß in Mengen von 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 8 bis 30 Gew.-% und insbesondere von 9 bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das leitfähige Polyolefin, enthält.
4. Elektrisch leitfähiges Polyolefin nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Polyethylen, insbesondere ein HDPE, ist.
5. Verfahren zur Herstellung von Artikeln, insbesondere Kraftstoffbehältern, aus elektrisch leitfähigen Polyolefinen durch Vermischen einer Schmelze des Polyolefins mit einem Leitruß und nachfolgendes formgebendes Verarbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitruß eine spezifische Iodadsorption von mindestens 1080 mg/g aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Leitruß zu vermischende Polyolefin eine Schmelze-Fließrate HLMFR 190/21, 6 von 0,5-500 g/10 min. vorzugsweise von 2 bis 100 g/10 min. insbesondere von 3 bis 20 g/10 min. aufweist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Leitruß zu vermischende Polyolefin eine Dichte von 0,8 bis 0,97, vorzugsweise von 0,85 bis 0,96 und insbesondere von 0,94 bis 0,955 g/cm3 aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Vermischen der Polyolefin-Schmelze mit dem Leitruß in einem Kneter oder einem Extruder, vorzugsweise einem dichtkämmenden Zwei-Schnecken-Extruder, erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die formgebende Verarbeitung durch Blasformen erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Artikel nach der formgebenden Verarbeitung oberflächenbehandelt, insbesondere oberflächlich fluoriert, wird.
11. Artikel umfassend Hohlkörper, Rohre, vorzugsweise Tankeinfüllrohre, Schläuche, Behälter, vorzugsweise Kraftstoffbehälter, wobei der Artikel als solches, vorzugsweise wenigstens eine Artikelwand, bevorzugt wenigstens eine Artikelschicht, eines elektrisch leitfähigen Polyolefin nach einem der Ansprüche 1 bis 4 umfaßt.
12. Artikel, umfassend Hohlkörper, Rohre, vorzugsweise Tankeinfüllrohre, Schläuche, Behälter, vorzugsweise Kraftstoffbehälter, erhältlich nach einem der Verfahrensansprüche 5 bis 10.
DE10161406A 2001-12-13 2001-12-13 Verbesserung der elektrischen Eigenschaften leitfähiger Polyolefine Withdrawn DE10161406A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161406A DE10161406A1 (de) 2001-12-13 2001-12-13 Verbesserung der elektrischen Eigenschaften leitfähiger Polyolefine
CNB028247477A CN1266204C (zh) 2001-12-13 2002-12-06 包含具有高碘吸附率的导电性炭黑的导电聚烯烃
DE60204591T DE60204591T2 (de) 2001-12-13 2002-12-06 Elektrisch leitfähige polyolefine, enthaltend einen leitruss mit hoher iodadsorption
US10/498,128 US20050013956A1 (en) 2001-12-13 2002-12-06 Conductive polyolefins comprising conductivity black having high iodine adsorption
AU2002356631A AU2002356631A1 (en) 2001-12-13 2002-12-06 Conductive polyolefins comprising conductivity black having high iodine adsorption
AT02804579T ATE297436T1 (de) 2001-12-13 2002-12-06 Elektrisch leitfähige polyolefine, enthaltend einen leitruss mit hoher iodadsorption
PCT/EP2002/013855 WO2003050172A1 (en) 2001-12-13 2002-12-06 Conductive polyolefins comprising conductivity black having high iodine adsorption
JP2003551194A JP2005511841A (ja) 2001-12-13 2002-12-06 改良された電気的特性を有する導電性ポリオレフィン
EP02804579A EP1453898B1 (de) 2001-12-13 2002-12-06 Elektrisch leitfähige polyolefine, enthaltend einen leitruss mit hoher iodadsorption

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161406A DE10161406A1 (de) 2001-12-13 2001-12-13 Verbesserung der elektrischen Eigenschaften leitfähiger Polyolefine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10161406A1 true DE10161406A1 (de) 2003-06-18

Family

ID=7709165

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10161406A Withdrawn DE10161406A1 (de) 2001-12-13 2001-12-13 Verbesserung der elektrischen Eigenschaften leitfähiger Polyolefine
DE60204591T Expired - Lifetime DE60204591T2 (de) 2001-12-13 2002-12-06 Elektrisch leitfähige polyolefine, enthaltend einen leitruss mit hoher iodadsorption

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204591T Expired - Lifetime DE60204591T2 (de) 2001-12-13 2002-12-06 Elektrisch leitfähige polyolefine, enthaltend einen leitruss mit hoher iodadsorption

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20050013956A1 (de)
EP (1) EP1453898B1 (de)
JP (1) JP2005511841A (de)
CN (1) CN1266204C (de)
AT (1) ATE297436T1 (de)
AU (1) AU2002356631A1 (de)
DE (2) DE10161406A1 (de)
WO (1) WO2003050172A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2257602B1 (de) 2008-02-19 2018-10-17 Cabot Corporation Mesoporöser russ mit grosser bet-oberfläche und verfahren zur herstellung desselben
CN102741137A (zh) * 2009-12-15 2012-10-17 守卫石油天然气投资有限公司 导电油罐沉积槽和分配器沉积槽、及其接地处理的方法
JP6052017B2 (ja) * 2013-03-29 2016-12-27 日本ポリエチレン株式会社 押出成形用及びブロー成形用導電性ポリエチレン組成物並びにその成形体
DE102015207818A1 (de) 2015-04-28 2016-11-17 Benecke-Kaliko Ag Leitfähige Folie für eine Widerstandsheizung
CN106554554A (zh) * 2015-09-30 2017-04-05 中国石油化工股份有限公司 抗静电聚乙烯油箱用组合物及其制备方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL31483A (en) * 1968-02-02 1972-02-29 British Resin Prod Ltd Plastics containers for fuel storage
US3637436A (en) * 1970-05-05 1972-01-25 Ashland Oil Inc Cathode mixture containing a high-structure, high-surface area carbon black
US4421678A (en) * 1980-12-29 1983-12-20 Union Carbide Corporation Electrically conductive compositions comprising an ethylene polymer, a mineral filler and an oiled, electrically conductive carbon black
JPS57137334A (en) * 1981-02-20 1982-08-24 Mitsui Toatsu Chem Inc Electrically-conductive resin composition
GB2111071B (en) * 1981-09-16 1985-04-03 Mitsubishi Petrochemical Co Moldable composition containing propylene polymer
JPS6042442A (ja) * 1983-08-19 1985-03-06 Nippon Oil Co Ltd 導電性樹脂組成物
DE4025301C2 (de) * 1990-08-09 1998-04-30 Inventa Ag Antistatische Kraftstoffleitung
US5773480A (en) * 1993-09-21 1998-06-30 Ballard Power Systems Inc. Trifluorostyrene and substituted trifluorostyrene copolymeric compositions and ion-exchange membranes formed therefrom
DE19507025A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-05 Huels Chemische Werke Ag Mehrschichtrohr mit elektrisch leitfähiger Innenschicht
US6953825B1 (en) * 1995-11-22 2005-10-11 Cabot Corporation Treated carbonaceous compositions and polymer compositions containing the same
US6176268B1 (en) * 1996-01-29 2001-01-23 Hybritech Polymers Multi-layer assembly for fluid and vapor handling and containment systems
US6863177B2 (en) * 1996-05-13 2005-03-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electrically conductive propylene resin composition and part-housing container
US6170535B1 (en) * 1998-11-17 2001-01-09 Salflex Polymers Ltd. Multi-layer conduit
DE19854819A1 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 Degussa Hohler Artikel mit antistatischen Eigenschaften
US6352488B1 (en) * 1999-03-05 2002-03-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Power transmission belt
US6461264B1 (en) * 2000-12-19 2002-10-08 The Goodyear Tire & Rubber Company Power transmission belt having rubber coated fabric layer
US7589162B2 (en) * 2006-02-22 2009-09-15 Chevron Philips Chemical Company Lp Polyethylene compositions and pipe made from same

Also Published As

Publication number Publication date
EP1453898B1 (de) 2005-06-08
CN1602333A (zh) 2005-03-30
AU2002356631A1 (en) 2003-06-23
CN1266204C (zh) 2006-07-26
JP2005511841A (ja) 2005-04-28
ATE297436T1 (de) 2005-06-15
DE60204591T2 (de) 2006-03-16
US20050013956A1 (en) 2005-01-20
WO2003050172A1 (en) 2003-06-19
DE60204591D1 (de) 2005-07-14
EP1453898A1 (de) 2004-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1004618B1 (de) Artikel mit antistatischen Eigenschaften
DE69715778T2 (de) Harzzusammensetzung und Mehrschichtstruktur
DE69619270T2 (de) Thermoplastische polyolefinpulver-zusammensetzung mit elastischen eigenschaften
DE60028115T2 (de) Mehrschichtige Brennstoffleitung
DE69226055T4 (de) Polypropylenharzzusammensetzung
DE69833249T2 (de) Harzzusammensetzung
DE19519481A1 (de) Mehrschichtiger Kunststoff-Kraftstoffilter mit antistatischen Eigenschaften
DE69121172T2 (de) Grundbeschichtung von Polypropylenformteilen
DE602004003667T2 (de) Brennstoffundurchlässige thermoplastische Harzzusammensetzung und geformter Artikel
DE3884144T2 (de) Modifiziertes Polyolefinharz.
DE112010002355T5 (de) Kraftstofftank oder Einfüllrohr fur diesen Tank
DE19912438B4 (de) Kraftstoffbehälter und Kraftstoffeinfüllstutzen für diesen Behälter
DE60205296T2 (de) Kraftstoffbehälter mit ausgezeichneten Benzinbarriereeigenschaften
EP1118807A2 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr mit guter Schichtenhaftung
DE60204591T2 (de) Elektrisch leitfähige polyolefine, enthaltend einen leitruss mit hoher iodadsorption
DE102014227006B4 (de) Polycarbonatharz-Zusammensetzung und Fahrzeug-Innenmaterial
DE102013005011A1 (de) Propylenharzzusammensetzung und spritzgegossener Gegenstand daraus
EP0690095B1 (de) Antistatische Polyethylenformmassen
DE69735399T2 (de) Mehrschichtiger Kunststoffbehälter
DE102010046378B4 (de) Mehrschichtige Kunststoffartikel mit Barriereeigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60123333T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit ausgezeichneter Dichtigkeiteigenschaft
DE69123136T2 (de) Polyethylenharzzusammensetzung
EP1299258B1 (de) Kunststoffhohlkörper aus hochdichten polyolefinen hergestellt mit einem fluormodifizierten chrom-katalysator
DE69117560T2 (de) Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche eines Formgegenständes aus thermoplastischen Elastomeren
EP0933196B1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffverbundmaterial mit einer Sperrschicht aus Polybutylenterephthalat

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee