DE10161406A1 - Verbesserung der elektrischen Eigenschaften leitfähiger Polyolefine - Google Patents
Verbesserung der elektrischen Eigenschaften leitfähiger PolyolefineInfo
- Publication number
- DE10161406A1 DE10161406A1 DE10161406A DE10161406A DE10161406A1 DE 10161406 A1 DE10161406 A1 DE 10161406A1 DE 10161406 A DE10161406 A DE 10161406A DE 10161406 A DE10161406 A DE 10161406A DE 10161406 A1 DE10161406 A1 DE 10161406A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyolefin
- carbon black
- article
- electrically conductive
- conductive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 title claims description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 28
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims abstract description 23
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims abstract description 21
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims abstract description 21
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims abstract description 15
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims abstract description 15
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 claims abstract description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 8
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims description 19
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 13
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 10
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 8
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 7
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 7
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 claims description 5
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 abstract description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 abstract description 8
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 abstract description 7
- 241000872198 Serjania polyphylla Species 0.000 abstract description 2
- 235000019241 carbon black Nutrition 0.000 description 15
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 15
- 238000003682 fluorination reaction Methods 0.000 description 12
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 12
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N Propene Chemical compound CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 239000000383 hazardous chemical Substances 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 2
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 2
- OJOWICOBYCXEKR-KRXBUXKQSA-N (5e)-5-ethylidenebicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(=C/C)/CC1C=C2 OJOWICOBYCXEKR-KRXBUXKQSA-N 0.000 description 1
- 206010011416 Croup infectious Diseases 0.000 description 1
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000181 Ethylene propylene rubber Polymers 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002482 conductive additive Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000007786 electrostatic charging Methods 0.000 description 1
- NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(trimethoxy)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)C=C NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005676 ethylene-propylene block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000010101 extrusion blow moulding Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920005629 polypropylene homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229920001935 styrene-ethylene-butadiene-styrene Polymers 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009757 thermoplastic moulding Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/02—Elements
- C08K3/04—Carbon
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/1397—Single layer [continuous layer]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
Abstract
Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften von Polyethylen, insbesondere von polyethylenhaltigen ein- oder mehrschichtigen Artikeln, wie Hohlkörpern, insbesondere von Kunststoffkraftstoffbehältern, durch Einbringen eines Leitrußes bestimmter spezifischer Iodadsorption vor einer optionalen Oberflächenbehandlung.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften von polyolefinhaltigen ein- oder mehrschichtigen Hohlkörpern, insbesondere von Kunststoffkraftstoffbehältern, durch Einbringen eines Leitrußes bestimmter spezifischer Iodadsorption vor einer optionalen Oberflächenbehandlung.
- Bei Leitungssystemen oder Behältern, in denen brennbare Flüssigkeiten transportiert werden, wie z. B. Kraftstoffleitungssystemen für Fahrzeuge oder Flugzeuge oder Tankstellenversorgungsleitungen oder Kraftstoffbehälter, wird zunehmend der Werkstoff Metall durch geeignete Thermoplaste substituiert. Hierbei ergeben sich Einsparungen beim Gewicht und den Herstellungskosten, man handelt sich aber den Nachteil potentiell möglicher elektrostatischer Aufladung ein. Polyolefine, unter ihnen bevorzugt Polyethylen (PE), insbesondere hochdichtes Polyethylen (HD-PE) eignet sich hervorragend zum Extrusionsblasformen von Hohlkörpern. Eine besondere Anwendung derartiger Hohlkörper ist die Lagerung und der Transport flüssiger Gefahrstoffe. Eine weitere Anwendung ist der Kunststoffkraftstoffbehälter (KKB), der in Automobilen für die raum- und gewichtssparende Bevorratung des flüssigen Otto- oder Dieselkraftstoffs eingesetzt wird. Aus Sicherheitsgründen werden an derartige Hohlkörper hohe Anforderungen insbesondere an Ihre Bruchfestigkeit, Schlagzähigkeit, Brandfestigkeit und elektrische Eigenschaften gestellt.
- Aufgrund der geringen elektrischen Leitfähigkeit von Kunststoffleitungen können sich darin fließende Kraftstoffe und/oder Lösemittel elektrostatisch aufladen. Kommt es zu einer Funkentladung, kann es in Gegenwart von Luft zu einer Entzündung der brennbaren Flüssigkeit kommen. Aus diesem Grund müssen z. B. Tankeinfüllrohre, in denen entzündliche Kraftstoff/Luftgemische auftreten können, eine ausreichende elektrische Ableitfähigkeit besitzen, um Funkentladungen sicher zu vermeiden. Hierzu können die Tankeinfüllrohre aus Metall gefertigt werden, oder durch ein metallisches Einbauteil, beispielsweise eine Spule, die elektrisch leitend mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist, ausgestattet werden.
- Beispielsweise wird in der DE-C1-40 25 301 eine antistatische Kraftstoffleitung für Kraftfahrzeuge beschrieben, die aus mindestens zwei unterschiedlichen Polymerschichten aufgebaut ist, wobei mindestens eine der Schichten mit elektrisch leitenden Additiven wie Leitruß modifiziert ist. Angaben zur spezifischen Iodadsorption des Leitrußes sind dieser Schrift nicht zu entnehmen.
- Leitruße können eine nachteilige katalytische Aktivität besitzen. Die damit ausgerüsteten Artikel weisen nach Lagerung in peroxidhaltigen Kraftstoffenbereits nach relativ kurzer Zeit eine gravierende Verschlechterung der Kälteschlagzähigkeit auf. Als weiteres Problem hat sich herausgestellt, dass derartige Artikel, insbesondere Leitungen oder Rohre unter Wärmeeinwirkung wie z. B. unter der Motorhaube, deutlich schneller altern und hierbei verspröden. Zur Lösung dieses Problems schlägt die DE-A-198 54 819 einen Kunststoffartikel vor, der zumindest in einem Teilbereich aus einer thermoplastischen, Polyamid enthaltenden Formmasse besteht, die 3 bis 30 Gew.-% eines Leitrußes enthält, wobei der Leitruß durch folgende Parameter charakterisiert ist: a) DBP-Absorption von 100-300 ml/100 g; b) Spezifische Oberfläche von 30-180 m2/g; c) Aschegehalt von weniger als 0,1 Gew.-% und d) Gritanteil von maximal 25 ppm. Hierdurch wird eine verbesserte Wärmealterungsbeständigkeit sowie eine verbesserte Beständigkeit gegenüber peroxidhaltigen Kraftstoffen erreicht. Diese Schrift befasst sich nicht mit elektrisch leitfähigen Polyolefinen.
- Ein weiteres Problem besteht bei den KKB darin, dass aus ökologischen Gründen die Anforderungen an die Dichtigkeit und Permeabilität der Behälter und ihrer Zuleitungen immer weiter steigen, um automobile Verdunstungsemissionen zu vermeiden. Die Permeabilität eines KKB kann bei vorgegebener Gestalt durch Erhöhung der Behälterwanddicke verringert werden. Dies hat aber nachteiligerweise ein unerwünschtes, höheres Gewicht des KKB zur Folge. Es kann sogar einen negativen Einfluss auf das Bruchverhalten haben, da sich Spannungen lokal stärker konzentrieren. Außerdem steigen mit dem erhöhten Materialverbrauch und den durch die höhere Wanddicke längeren Abkühlzeiten beim Blasformen die Herstellkosten an.
- Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, die Dichtigkeit von Hohlkörpern aus Polyethylen zu verbessern. Im Stand der Technik wird hierzu beispielsweise vorgeschlagen, die Behälter aus mehreren Materialschichten zu coextrudieren, wobei Barriereschichten in den Behälter eingebaut werden, die die Permeation des Kraftstoffs verhindern. Dies hat allerdings einen erhöhten Aufwand bei der Fertigung der KKB zur Folge. Ein weiteres Verfahren, das angewandt wird, ist die Oberflächenbehandlung durch Fluorierung. Dieses Verfahren ist heute zu Permeationsverminderung und Oberflächenvergütung von Polyolefinen weit verbreitet.
- Allerdings liegt ein Problem der Fluorierung darin, dass die elektrische Leitfähigkeit von elektrisch leitfähigen Polyethylenen hierdurch erheblich vermindert werden kann.
- Es besteht daher weiterhin Bedarf, die elektrischen Eigenschaften permeationsverminderter Behälter aus Polyoelefinen zu verbessern bzw. die Permeabilität elektrisch leitfähiger Behälter aus diesen Materialien zu verbessern.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, eine einfache Methode zu finden, die elektrischen Eigenschaften eines polyethylenhaltigen Artikels, vorzugsweise eines Hohlkörpers, so zu verbessern, dass er auch nach einer späteren Oberflächenvergütung den hohen Anforderungen an seine elektrischen Eigenschaften genügt.
- Es wurde nun gefunden, dass der Einsatz eines Leitrußes mit hoher spezifischer Oberfläche Polyolefinen vorteilhafte elektrische Eigenschaften verleiht, welche auch nach einer nachfolgenden Oberflächenvergütung erhalten bleiben.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein elektrisch leitfähiges Polyolefin, enthaltend einen Leitruß, wobei der Leitruß eine spezifische Iodadsorption von mindestens 1080 mg/g aufweist sowie Artikel, wie Hohlkörper, Behälter, Rohre und/oder Schläuche, insbesondere Kraftstoffbehälter, Kraftstoffrohre und/oder Kraftstoffschläuche, wobei diese vorgenannten Artikel, insbesondere Hohlkörper, vorzugsweise als ganzes, Teile davon und/oder mindestens in einer Wandschicht, ein erfindungsgemäßes elektrisch leitfähiges Polyolefin umfaßt.
- Diese elektrisch leitend ausgerüsteten erfindungsgemäßen Thermoplaste sind besonders zur Herstellung von Tankeinfüllrohren geeignet, da hierbei die Vorteile dieser Werkstoffgattung, wie geringes Gewicht, leichte Verarbeitbarkeit, vielseitige Formgebung, vorteilhaft genutzt werden kann.
- Hohlkörper im Sinne dieser Erfindung umfassen vorzugsweise Behälter, insbesondere Kraftstoffbehälter, wie Kraftstofftanks, Kraftstoffkanister. Allgemein sind Hohlkörper im Sinne dieser Erfindung insbesondere alle Behälter die zur Aufnahme von Lösemittel, beispielsweise brennbaren Lösemitteln, Kraftstoffen, organischen Lösemitteln, wassergefährdenden Stoffen, gesundheitsgefährdenden Stoffen, Flüssigkeiten, Alkoholen, Kohlenwasserstoffen, Wasser, wässrigen Flüssigkeiten, Gelen, festen Stoffen, Granulaten, Pulvern, Gasen, Inertgasen, und dergleichen. Bevorzugt umfaßt die Artikelwand, insbesondere Hohlkörperwand, mehrere Schichten, vorzugsweise 1-10 Schichten, weiter bevorzugt 2-8 Schichten, besonders bevorzugt 3-6 Schichten und am meisten bevorzugt 4-5 Schichten.
- Als erfindungsgemäße Hohlkörper sind sowohl geschlossene, als auch offene Behälter, d. h. Behälter mit wenigstens einer Öffnung, vorzugsweise zwei Öffnungen, geeignet.
- Die Hohlkörper, vorzugsweise Behälter, können mit wenigstens einem Verschlusselement ausgestattet sein. Weiterhin können die Hohlkörper, vorzugsweise Behälter, mit wenigstens einer Kraftstoffleitung in Verbindung stehen.
- Die spezifische Oberfläche der erfindungsgemäß eingesetzten Leitruße kann dabei beispielsweise über Stickstoffadsorption gemäß ASTM D3037 gemessen werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird als Meßverfahren für die spezifische Oberfläche die Iodadsorption gemäß ASTM 4607 genutzt, wobei die Menge an adsorbierten Iod in mg proportional der spezifischen Oberfläche ist.
- Bevorzugt eingesetzte Leitruße besitzen eine noch höhere spezifische Oberfläche, so dass erfindungsgemäße elektrisch leitfähige Polyolefine bevorzugt sind, bei denen der Leitruß eine spezifische Iodadsorption von mindestens 1080 mg/g, vorzugsweise von mindestens 1100 mg/g, besonders bevorzugt von mindestens 1125 mg/g und insbesondere von mindestens 1150 mg/g aufweist.
- Der erfindungsgemäß verwendete Leitruß ist ein Spezialtyp, der sich von den üblichen Leitrußen durch die hohe spezifische Oberfläche unterscheidet. Ein typischer handelsüblicher EC-Ruß ("extraconductive black") weist beispielsweise eine spezifische Iodadsorption von 1000 mg/g und einen Aschegehalt von 0,7 Gew.-% auf.
- Die erfindungsgemäß verwendeten Ruße können beispielsweise nach dem MMM-Verfahren erhalten werden. Das MMM-Verfahren basiert auf der partiellen Verbrennung von Öl (N. Probst, H. Smet, Kautschuk Gummi Kunststoffe, 7-8/95, S. 509-511; N. Probst, H. Smet, GAK 11/96 (Jahrgang 49), S. 900-905); entsprechende Produkte sind im Handel erhältlich.
- Der Leitruß kann je nach gewünschtem Eigenschaftsprofil der elektrisch leitfähigen Polyolefine in variierenden Mengen eingesetzt werden. Hier sind erfindungsgemäße elektrisch leitfähige Polyolefine bevorzugt, die den Leitruß in Mengen von 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 8 bis 30 Gew.-% und insbesondere von 9 bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das leitfähige Polyolefin, enthalten.
- "Elektrisch leitfähiges Polyolefin" als Bezugsgröße bedeutet dabei die Mischung aus Leitruß und Polyolefin sowie gegebenenfalls eingesetzten weiteren Additiven. Ein aus diesem elektrisch leitfähigen Polyolefin gefertigter Artikel wie Hohlkörper, Behälter, Schläuche, Rohre, weist demnach bezogen auf sein Gewicht vorzugsweise die vorstehend genannten Gehalte an Leitruß auf.
- Als Polyolefin kommen Homopolymere und Copolymere von alpha-Olefinen mit 2 bis 12 C- Atomen infrage, beispielsweise von Ethylen, Propen, 1-Buten, 1-Hexen oder 1-Octen. Weiterhin geeignet sind Copolymere und Terpolymere, die zusätzlich zu diesen Monomeren weitere Monomere, insbesondere Diene, enthalten, wie beispielsweise Ethylidennorbornen, Cyclopentadien oder Butadien. Auch Copolymere von alpha-Olefinen mit polaren Comonomeren, wie Vinylacetat, Acrylsäure oder Acrylsäureester sind als Werkstoffe geeignet oder können den unpolaren Polyolefinen als Blendkomponente zur weiteren Verbesserung der Eigenschaften zugesetzt werden.
- Bevorzugte Polyolefine sind Polyethylen, Polypropylen, Polybutylen und/oder Copolymere von Ethen mit Propen, 1-Buten, 1-Hexen oder 1-Octen. Grundsätzlich kann hiervon jeder handelsübliche Typ eingesetzt werden. So kommen beispielsweise infrage: lineares Polyethylen hoher, mittlerer oder niedriger Dichte, LDPE, Ethylencopolymere mit kleineren Mengen (bis maximal ca. 40 Gew.-%) an Comonomeren wie Propen, 1-Buten, 1-Hexen, 1-Octen, n-Butylacrylat, Methylmethacrylat, Maleinsäureanhydrid, Styrol, Vinylalkohol, Acrylsäure, Glycidylmethacrylat o. ä., isotaktisches oder ataktisches Homopolypropylen, Randomcopolymere von Propen mit Ethen und/oder 1-Buten, Ethylen-Propylen-Blockcopolymere und dergleichen mehr. Derartige Polyolefine können auch eine Schlagzähkomponente wie z. B. EPM- oder EPDM-Kautschuk oder SEBS enthalten. Darüber hinaus können sie auch, dem Stand der Technik entsprechend, funktionelle Monomere wie Maleinsäureanhydrid, Acrylsäure oder Vinyltrimethoxysilan aufgepfropft enthalten.
- Bevorzugt sollte der Comonomeren-Gehalt der Ethylencopolymere 1 mol % der Gesamtmenge eingesetzter Monomere nicht überschreiten. Bevorzugte Comonomere sind 1-Olefine, besonders bevorzugte Comonomere sind 1-Buten, 4-Methyl-1-penten, 1-Hexen und 1-Octen. Weiterhin kann es sich bei dem Polyethylen auch um ein Blend aus zwei oder mehreren Polyethylen- Komponenten handeln. Die Ethylenhomo- oder -copolymere können weiterhin übliche Zusatzstoffen und Hilfsmittel, wie z. B. Stabilisatoren gegen schädliche Verarbeitungseinflüsse, gegen Wärmeoxidation, Alterung, UV-Einfluss sowie Farbstoffe, organische und anorganische Pigmente bzw. Pigmentzubereitungen wie bspw. Rußdispersionen in Polyethylen, Antistatika, Wachse oder spezielle niedermolekulare Gleit- und Schmiermittel enthalten. Die Menge an Zusatzstoffen und Hilfsmitteln sollte aber 10 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge des Materials, bevorzugt 5 Gew.-% nicht überschreiten.
- Besonders bevorzugt eignen sich als erfindungsgemäße elektrisch leitfähige Polyolefine Polyethylen, insbesondere mit Polyethylen das vor dem Vermischen eine Dichte von 0,94 bis 0,96 g/cm3 (HDPE), bevorzugt eine Dichte von 0,942 bis 0,95 g/cm3 hat.
- Besonders bevorzugte erfindungsgemäß geeignete Polyethylen-Polymere weisen vor dem Vermischen mit dem Leitruß bestimmte physikalische Eigenschaften auf, die weiter unten ausführlich beschrieben werden.
- Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Polyolefine ist dabei, dass sie ihre vorteilhaften elektrischen Eigenschaften auch bei einer Oberflächenbehandlung, insbesondere einer Fluorierung, nicht verlieren. Erfindungsgemäße oberflächenbehandelte, insbesondere fluorierte, elektrische leitfähige Polyolefine und Artikel hieraus, sind weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung. Der erfindungsgemäße Artikel ist bevorzugt so geformt, dass ein gasförmiges, flüssiges oder disperses Medium durch ihn durchgeleitet oder in ihm gelagert werden kann. Vorzugsweise ist er eine Komponente eines lösemittel- oder kraftstofführenden Systems, beispielsweise im Kraftfahrzeugsektor, im Flugzeugbau oder in der petrochemischen Industrie. Besonders bevorzugt weist solch ein Artikel eine Gestalt auf, dass er für die Lagerung und den Transport von flüssigen Gefahrstoffen, insbesondere von brennbaren, flüssigen Gefahrstoffen eingesetzt werden kann. Beispielhaft seien Tankstellenversorgungsleitungen, Einfüllstutzen, Kraftstofftanks, Entgasungsleitungen, Kraftstoffleitungen, Quickconnectoren, Kraftstoffiltergehäuse, Leitungen für Brems-, Kühl- oder Hydraulikflüssigkeiten, Chemikalienflaschen, Transportbehälter (IBC), Fässer, Tanks oder Kanister genannt. Besonders bevorzugt handelt es sich um Kunststoffkraftstoffbehälter (KKB) und Tankeinfüllrohre. Die erfindungsgemäßen elektrisch leitfähigen Polyolefine lassen sich zu diesen unterschiedlichen Artikeln, insbesondere zu Automobil-Kraftstofftanks und -Einfüllrohren, verarbeiten, wobei die gängigen Methoden der Kunststoffverarbeitung genutzt werden können.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Artikeln aus elektrisch leitfähigen Polyolefinen durch Vermischen einer Schmelze des Polyolefins mit einem Leitruß und nachfolgendes formgebendes Verarbeiten, wobei der Leitruß eine spezifische Iodadsorption von mindestens 1080 mg/g aufweist.
- Bezüglich bevorzugter spezifischer Iodadsorption des eingesetzten Leitrußes und bezüglich der Mengen, in denen dieser vorzugsweise eingesetzt wird, kann auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen werden.
- Wie bereits vorstehend erwähnt, läßt sich bevorzugt Polyethylen (PE), insbesondere HDPE, erfindungsgemäß ausrüsten. Besonders bevorzugte Polyethylen-Typen besitzen vor dem Vermischen mit dem Leitruß bestimmte physikalische Eigenschaften. So sind erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt, bei denen das mit dem Leitruß zu vermischende Polyolefin eine Schmelze- Fließrate HLMFR 190/21,6 von 0,5-500 g/10 min. vorzugsweise von 2 bis 100 g/10 min. insbesondere von 3 bis 20 g/10 min. aufweist. Die Schmelze-Fließrate HLMFR 190/21,6 [in g/10 min] läßt sich dabei gemäß ISO 1133 bestimmen. Bevorzugt besitzt das Polyethylen ein Gewichtsmittel der molaren Masse von 200 bis 800 kg/mol und eine Uneinheitlichkeit Mw/Mn von 5 bis 80.
- Weiter bevorzugt sind erfindungsgemäße Verfahren, bei denen das mit dem Leitruß zu vermischende Polyolefin eine Dichte von 0,8 bis 0,97, vorzugsweise von 0,85 bis 0,96 und insbesondere von 0,94 bis 0,955 g/cm3 aufweist. Die Dichte kann dabei [in g/cm3] nach ISO 1183 bestimmt werden.
- Die erfindungsgemäßen elektrisch leitfähigen Polyolefine lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durch Schmelzemischen der jeweiligen Komponenten und nachfolgendes formgebendes Verarbeiten herstellen. Das Vermischen der zwei zwingend anwesenden Inhaltsstoffe Polyolefin und Leitruß sowie gegebenenfalls weiterer optionaler Inhaltsstoffe erfolgt auf übliche Weise in geeigneten Mischaggregaten. Beispiele für derartige Mischaggregate sind Ein- oder Doppelschneckenextruder bzw. Kneter, Ko-Kneter, kontinuierliche Kneter und kontinuierliche Ko- Kneter, mit axial oszillierender Schnecken (Buse Ko-Kneter). Die Schneckenkonfiguration der Geräte kann vom Fachmann je nach den gewünschten Eigenschaften gewählt werden.
- Bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren sind dabei dadurch gekennzeichnet, dass das Vermischen der Polyolefin-Schmelze mit dem Leitruß in einem Kneter oder einem Extruder, vorzugsweise einem dichtkämmenden Zwei-Schnecken-Extruder, erfolgt.
- Der erfindungsgemäße Artikel wird aus der Schmelze, die das Polyolefin und den Leitruß umfaßt, nach üblichen Methoden der Kunststoffverarbeitung hergestellt; je nach Ausführung beispielsweise durch Spritzgießen (Quickconnector), Extrusion (einschichtiges Rohr), Coextrusion (Mehrschichtrohr), Blasformen (Kraftstofftank) oder 3D-Blasformen (Tankeinfüllrohr). Mit diesen Methoden ist der Fachmann vertraut, so dass sie hier nicht näher erläutert werden müssen. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die formgebende Verarbeitung durch Blasformen oder 3D-Blasformen erfolgt.
- Die erfindungsgemäßen elektrisch leitfähigen Polyolefine weisen vorteilhafte elektrische Eigenschaften auf, die auch durch eine Oberflächenbehandlung, insbesondere Fluorierung, nicht verloren gehen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann daher um einen weiteren Schritt ergänzt werden, in dem erfindungsgemäß hergestellte Artikel oberflächenvergütet werden. Solche Oberflächenveredelungsschritte umfassen dem Fachmann bekannte Techniken wie beispielsweise Fluorierung, Sulfonierung, Plasmapolymerisation oder Oberflächenlackierung.
- Besonders bevorzugt sind dabei erfindungsgemäße Verfahren, bei denen der Artikel nach der formgebenden Verarbeitung oberflächenbehandelt, insbesondere oberflächlich fluoriert, wird. Die Fluorierung erfolgt dabei "in-line" während des Herstellprozesses oder wird als off-line Fluorierung durchgeführt. Bevorzugt ist die off-line Fluorierung, hierbei wird der Tank (oder ein anderer Artikel) in der Fluorierungskammer mit Fluor begast, wobei vorzugsweise Fluor-Oberflächenbelegungsgrade von 10 bis 100 µg/cm2 erzielt werden.
- Die nachfolgenden Beispiele verdeutlichen den Gegenstand der Erfindung ohne ihn einzuschränken.
- Für die Beispiele wurde Lupolen® 4261 A (Dichte = 0,945 g/cm3; MFR 190/21,6 = 6,0 g/10 min) auf übliche Weise durch Schmelzemischen in einem diskontinuierlich arbeitenden Banburrry- Kneter mit Leitruß versetzt. Für die erfindungsgemäßen Beispiele E1 bis E3 wurde der Leitruß Printex® XE2 B (Fa. Degussa-Hüls, spezifische Iodadsorption: 1150 mg/m2) eingesetzt, für die Vergleichsbeispiele V1 bis V3 der Leitruß Printex® XE2 (Fa. Degussa-Hüls, spezifische Iodadsorption: 1075 mg/m%. Der Leitrußgehalt der Mischungen der Beispiele und Vergleichsbeispiele betrug jeweils 9,5 Gew.-%, bezogen auf die Mischung.
- Aus dieser Schmelze wurden Rundboden-Testflaschen mit 300 ml Inhalt auf einer Krupp-Kautex- Blasformanlage V8 hergestellt. Die Wanddicke der Flaschen betrug 0,8, mm. Die Flaschen wurden nachfolgend einer sogenannten off-line Fluorierung unterzogen, wobei unterschiedliche Verweilzeiten in der Fluorierungskammer zu unterschiedlichen Fluor-Oberflächenbelegungen führten. Die elektrischen Durchgangs- und Oberflächenwiderstände wurden in Anlehnung an die ICE 93 DIN/CDE 0303 gemessen, wobei der Oberflächenwiderstand ohne das Anbringen einer Gegenelektrode bestimmt wurde. Die Messung der Fluor-Oberflächenbelegung erfolgte durch Pyrolyse definierter Probenabschnitte, Auffangen des dabei entstandenen Fluorwasserstoffs und anschliessende maßanalytische Betimmung des entstandenen Fluorwasserstoffs. Die Ergebnisse der Versuche sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt:
Der Vergleich der Meßwerte zeigt deutlich, dass das erfindungsgemäße elektrisch leitfähige Polyethylen trotz Fluorierung deutlich bessere Leitfähigkeiten aufweist.
Claims (12)
1. Elektrisch leitfähiges Polyolefin, enthaltend einen Leitruß, dadurch gekennzeichnet, dass
der Leitruß eine spezifische Iodadsorption von mindestens 1080 mg/g aufweist.
2. Elektrisch leitfähiges Polyolefin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Leitruß eine spezifische Iodadsorption von mindestens 1080 mg/g, vorzugsweise von
mindestens 1100 mg/g, besonders bevorzugt von mindestens 1125 mg/g und insbesondere von
mindestens 1150 mg/g aufweist.
3. Elektrisch leitfähiges Polyolefin nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass es den Leitruß in Mengen von 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 8 bis 30 Gew.-%
und insbesondere von 9 bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das leitfähige Polyolefin,
enthält.
4. Elektrisch leitfähiges Polyolefin nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass es ein Polyethylen, insbesondere ein HDPE, ist.
5. Verfahren zur Herstellung von Artikeln, insbesondere Kraftstoffbehältern, aus elektrisch
leitfähigen Polyolefinen durch Vermischen einer Schmelze des Polyolefins mit einem
Leitruß und nachfolgendes formgebendes Verarbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass der
Leitruß eine spezifische Iodadsorption von mindestens 1080 mg/g aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Leitruß zu
vermischende Polyolefin eine Schmelze-Fließrate HLMFR 190/21, 6 von 0,5-500 g/10 min.
vorzugsweise von 2 bis 100 g/10 min. insbesondere von 3 bis 20 g/10 min. aufweist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem
Leitruß zu vermischende Polyolefin eine Dichte von 0,8 bis 0,97, vorzugsweise von 0,85 bis
0,96 und insbesondere von 0,94 bis 0,955 g/cm3 aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das
Vermischen der Polyolefin-Schmelze mit dem Leitruß in einem Kneter oder einem Extruder,
vorzugsweise einem dichtkämmenden Zwei-Schnecken-Extruder, erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
formgebende Verarbeitung durch Blasformen erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Artikel
nach der formgebenden Verarbeitung oberflächenbehandelt, insbesondere oberflächlich
fluoriert, wird.
11. Artikel umfassend Hohlkörper, Rohre, vorzugsweise Tankeinfüllrohre, Schläuche, Behälter,
vorzugsweise Kraftstoffbehälter, wobei der Artikel als solches, vorzugsweise wenigstens
eine Artikelwand, bevorzugt wenigstens eine Artikelschicht, eines elektrisch leitfähigen
Polyolefin nach einem der Ansprüche 1 bis 4 umfaßt.
12. Artikel, umfassend Hohlkörper, Rohre, vorzugsweise Tankeinfüllrohre, Schläuche, Behälter,
vorzugsweise Kraftstoffbehälter, erhältlich nach einem der Verfahrensansprüche 5 bis 10.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10161406A DE10161406A1 (de) | 2001-12-13 | 2001-12-13 | Verbesserung der elektrischen Eigenschaften leitfähiger Polyolefine |
US10/498,128 US20050013956A1 (en) | 2001-12-13 | 2002-12-06 | Conductive polyolefins comprising conductivity black having high iodine adsorption |
CNB028247477A CN1266204C (zh) | 2001-12-13 | 2002-12-06 | 包含具有高碘吸附率的导电性炭黑的导电聚烯烃 |
AT02804579T ATE297436T1 (de) | 2001-12-13 | 2002-12-06 | Elektrisch leitfähige polyolefine, enthaltend einen leitruss mit hoher iodadsorption |
PCT/EP2002/013855 WO2003050172A1 (en) | 2001-12-13 | 2002-12-06 | Conductive polyolefins comprising conductivity black having high iodine adsorption |
EP02804579A EP1453898B1 (de) | 2001-12-13 | 2002-12-06 | Elektrisch leitfähige polyolefine, enthaltend einen leitruss mit hoher iodadsorption |
AU2002356631A AU2002356631A1 (en) | 2001-12-13 | 2002-12-06 | Conductive polyolefins comprising conductivity black having high iodine adsorption |
DE60204591T DE60204591T2 (de) | 2001-12-13 | 2002-12-06 | Elektrisch leitfähige polyolefine, enthaltend einen leitruss mit hoher iodadsorption |
JP2003551194A JP2005511841A (ja) | 2001-12-13 | 2002-12-06 | 改良された電気的特性を有する導電性ポリオレフィン |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10161406A DE10161406A1 (de) | 2001-12-13 | 2001-12-13 | Verbesserung der elektrischen Eigenschaften leitfähiger Polyolefine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10161406A1 true DE10161406A1 (de) | 2003-06-18 |
Family
ID=7709165
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10161406A Withdrawn DE10161406A1 (de) | 2001-12-13 | 2001-12-13 | Verbesserung der elektrischen Eigenschaften leitfähiger Polyolefine |
DE60204591T Expired - Lifetime DE60204591T2 (de) | 2001-12-13 | 2002-12-06 | Elektrisch leitfähige polyolefine, enthaltend einen leitruss mit hoher iodadsorption |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60204591T Expired - Lifetime DE60204591T2 (de) | 2001-12-13 | 2002-12-06 | Elektrisch leitfähige polyolefine, enthaltend einen leitruss mit hoher iodadsorption |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20050013956A1 (de) |
EP (1) | EP1453898B1 (de) |
JP (1) | JP2005511841A (de) |
CN (1) | CN1266204C (de) |
AT (1) | ATE297436T1 (de) |
AU (1) | AU2002356631A1 (de) |
DE (2) | DE10161406A1 (de) |
WO (1) | WO2003050172A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2715309A1 (en) | 2008-02-19 | 2009-08-27 | Cabot Corporation | Mesoporous carbon black and processes for making same |
US20120255958A1 (en) * | 2009-12-15 | 2012-10-11 | Guardian Venture Oil & Gas Sdn Bhd | Conductive tank sump and dispenser sump, and method of earthing process of the same |
JP6052017B2 (ja) * | 2013-03-29 | 2016-12-27 | 日本ポリエチレン株式会社 | 押出成形用及びブロー成形用導電性ポリエチレン組成物並びにその成形体 |
DE102015207818A1 (de) | 2015-04-28 | 2016-11-17 | Benecke-Kaliko Ag | Leitfähige Folie für eine Widerstandsheizung |
CN106554554A (zh) * | 2015-09-30 | 2017-04-05 | 中国石油化工股份有限公司 | 抗静电聚乙烯油箱用组合物及其制备方法 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL31483A (en) * | 1968-02-02 | 1972-02-29 | British Resin Prod Ltd | Plastics containers for fuel storage |
US3637436A (en) * | 1970-05-05 | 1972-01-25 | Ashland Oil Inc | Cathode mixture containing a high-structure, high-surface area carbon black |
US4421678A (en) * | 1980-12-29 | 1983-12-20 | Union Carbide Corporation | Electrically conductive compositions comprising an ethylene polymer, a mineral filler and an oiled, electrically conductive carbon black |
JPS57137334A (en) * | 1981-02-20 | 1982-08-24 | Mitsui Toatsu Chem Inc | Electrically-conductive resin composition |
GB2111071B (en) * | 1981-09-16 | 1985-04-03 | Mitsubishi Petrochemical Co | Moldable composition containing propylene polymer |
JPS6042442A (ja) * | 1983-08-19 | 1985-03-06 | Nippon Oil Co Ltd | 導電性樹脂組成物 |
DE4025301C2 (de) * | 1990-08-09 | 1998-04-30 | Inventa Ag | Antistatische Kraftstoffleitung |
US5773480A (en) * | 1993-09-21 | 1998-06-30 | Ballard Power Systems Inc. | Trifluorostyrene and substituted trifluorostyrene copolymeric compositions and ion-exchange membranes formed therefrom |
DE19507025A1 (de) * | 1995-03-01 | 1996-09-05 | Huels Chemische Werke Ag | Mehrschichtrohr mit elektrisch leitfähiger Innenschicht |
US6953825B1 (en) * | 1995-11-22 | 2005-10-11 | Cabot Corporation | Treated carbonaceous compositions and polymer compositions containing the same |
US6176268B1 (en) * | 1996-01-29 | 2001-01-23 | Hybritech Polymers | Multi-layer assembly for fluid and vapor handling and containment systems |
US6863177B2 (en) * | 1996-05-13 | 2005-03-08 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Electrically conductive propylene resin composition and part-housing container |
US6170535B1 (en) * | 1998-11-17 | 2001-01-09 | Salflex Polymers Ltd. | Multi-layer conduit |
DE19854819A1 (de) * | 1998-11-27 | 2000-05-31 | Degussa | Hohler Artikel mit antistatischen Eigenschaften |
US6352488B1 (en) * | 1999-03-05 | 2002-03-05 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Power transmission belt |
US6461264B1 (en) * | 2000-12-19 | 2002-10-08 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Power transmission belt having rubber coated fabric layer |
US7589162B2 (en) * | 2006-02-22 | 2009-09-15 | Chevron Philips Chemical Company Lp | Polyethylene compositions and pipe made from same |
-
2001
- 2001-12-13 DE DE10161406A patent/DE10161406A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-12-06 JP JP2003551194A patent/JP2005511841A/ja active Pending
- 2002-12-06 AT AT02804579T patent/ATE297436T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-12-06 DE DE60204591T patent/DE60204591T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-06 WO PCT/EP2002/013855 patent/WO2003050172A1/en active IP Right Grant
- 2002-12-06 AU AU2002356631A patent/AU2002356631A1/en not_active Abandoned
- 2002-12-06 CN CNB028247477A patent/CN1266204C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-12-06 US US10/498,128 patent/US20050013956A1/en not_active Abandoned
- 2002-12-06 EP EP02804579A patent/EP1453898B1/de not_active Revoked
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE297436T1 (de) | 2005-06-15 |
JP2005511841A (ja) | 2005-04-28 |
CN1266204C (zh) | 2006-07-26 |
DE60204591D1 (de) | 2005-07-14 |
US20050013956A1 (en) | 2005-01-20 |
DE60204591T2 (de) | 2006-03-16 |
EP1453898B1 (de) | 2005-06-08 |
CN1602333A (zh) | 2005-03-30 |
EP1453898A1 (de) | 2004-09-08 |
AU2002356631A1 (en) | 2003-06-23 |
WO2003050172A1 (en) | 2003-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1004618B1 (de) | Artikel mit antistatischen Eigenschaften | |
DE69715778T2 (de) | Harzzusammensetzung und Mehrschichtstruktur | |
DE69619270T2 (de) | Thermoplastische polyolefinpulver-zusammensetzung mit elastischen eigenschaften | |
DE69226055T4 (de) | Polypropylenharzzusammensetzung | |
DE69833249T2 (de) | Harzzusammensetzung | |
DE19519481A1 (de) | Mehrschichtiger Kunststoff-Kraftstoffilter mit antistatischen Eigenschaften | |
DE69121172T2 (de) | Grundbeschichtung von Polypropylenformteilen | |
DE602004003667T2 (de) | Brennstoffundurchlässige thermoplastische Harzzusammensetzung und geformter Artikel | |
DE112010002355T5 (de) | Kraftstofftank oder Einfüllrohr fur diesen Tank | |
DE19912438B4 (de) | Kraftstoffbehälter und Kraftstoffeinfüllstutzen für diesen Behälter | |
DE2536831A1 (de) | Spritzgiessbare, elektrostatisch lackierbare polyolefin-pressmassen | |
EP1118807A2 (de) | Mehrschichtiges Kunststoffrohr mit guter Schichtenhaftung | |
DE60204591T2 (de) | Elektrisch leitfähige polyolefine, enthaltend einen leitruss mit hoher iodadsorption | |
DE102014227006B4 (de) | Polycarbonatharz-Zusammensetzung und Fahrzeug-Innenmaterial | |
DE102013005011A1 (de) | Propylenharzzusammensetzung und spritzgegossener Gegenstand daraus | |
EP0690095B1 (de) | Antistatische Polyethylenformmassen | |
DE69735399T2 (de) | Mehrschichtiger Kunststoffbehälter | |
DE102010046378B4 (de) | Mehrschichtige Kunststoffartikel mit Barriereeigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE60123333T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit ausgezeichneter Dichtigkeiteigenschaft | |
DE69123136T2 (de) | Polyethylenharzzusammensetzung | |
EP1299258B1 (de) | Kunststoffhohlkörper aus hochdichten polyolefinen hergestellt mit einem fluormodifizierten chrom-katalysator | |
EP0933196B1 (de) | Mehrschichtiges Kunststoffverbundmaterial mit einer Sperrschicht aus Polybutylenterephthalat | |
DE69534222T2 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Gegenständes durch Sulfonierung und Neutralisation | |
DE19856445A1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Brandfestigkeit von Polyethylen enthaltenden Hohlkörpern | |
DE2264942A1 (de) | Beschichteter organischer polymerisatformkoerper und verfahren zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |