DE10160972C1 - Verfahren zur Regelung der Luftmenge in einem Niveauregulierungssystem - Google Patents

Verfahren zur Regelung der Luftmenge in einem Niveauregulierungssystem

Info

Publication number
DE10160972C1
DE10160972C1 DE10160972A DE10160972A DE10160972C1 DE 10160972 C1 DE10160972 C1 DE 10160972C1 DE 10160972 A DE10160972 A DE 10160972A DE 10160972 A DE10160972 A DE 10160972A DE 10160972 C1 DE10160972 C1 DE 10160972C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
level
vehicle
pressure
air mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10160972A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Roemer
Frank Schweickhardt
Thomas Sprengel
Hans Scheerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7708901&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10160972(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10160972A priority Critical patent/DE10160972C1/de
Priority to DE10164948A priority patent/DE10164948A1/de
Priority to US10/316,974 priority patent/US6845988B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10160972C1 publication Critical patent/DE10160972C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • B60G2400/51Pressure in suspension unit
    • B60G2400/512Pressure in suspension unit in spring
    • B60G2400/5122Fluid spring
    • B60G2400/51222Pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/80Exterior conditions
    • B60G2400/84Atmospheric conditions
    • B60G2400/842Temperature
    • B60G2400/8422Temperature of air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/201Air spring system type
    • B60G2500/2014Closed systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Luftmenge in einem geschlossenen, befüll- und entleerbaren pneumatischen Niveauregulierungssystem eines Fahrzeuges mit mindestens einem Drucksensor, einer Pumpe, mindestens einem Aktuator, mindestens einem Speicherbehälter und einer diese Aggregate verbindenden Schaltung und mindestens einem Niveausensor. Dazu ist am Fahrzeug ein Temperatursensor angeordnet, der die Umgebungstemperatur misst. Aus den Luftdrücken in den einzelnen Komponenten, dem Fahrzeugniveau und der Umgebungstemperatur wird die Luftmasse des Niveauregulierungssystems errechnet. Weiterhin wird aus dem Fahrzeugniveau, der Umgebungstemperatur und einer aus diesem Fahrzeugniveau heraus maximalen Niveauänderung eine fahrzeugspezifische Soll-Luftmasse und ein Soll-Luftdruck berechnet. Die Luftmasse wird erhöht, wenn der Ist-Luftdruck den Soll-Luftdruck unterschreitet und wird verringert, wenn der Ist-Luftdruck den Soll-Luftdruck überschreitet. DOLLAR A Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Regelung der Luftmenge in einem geschlossenen Niveauregulierungssystem entwickelt, das in jedem Systemzustand eine Niveauregulierung innerhalb des geschlossenen Systems ermöglicht.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Luft­ menge in einem geschlossenen, befüll- und entleerbaren pneuma­ tischen Niveauregulierungssystem eines Fahrzeuges mit mindes­ tens einem Drucksensor, einer Pumpe, mindestens einem Aktua­ tor, mindestens einem Speicherbehälter und einer diese Aggre­ gate verbindenden Schaltung und mindestens einem Niveausensor, wobei der Drucksensor den Luftdruck in den einzelnen Komponen­ ten des Niveauregulierungssystems misst.
In einer pneumatischen Niveauregulierung sind die Aktuatoren im allgemeinen Luftfedern, die zwischen dem einzelnen Rad und dem Fahrzeugaufbau an mindestens einer Fahrzeugachse angeord­ net sind. Zum Anheben des Niveaus des Fahrzeugaufbaus wird die einzelne Luftfeder mit einer Druckquelle, beispielsweise einer Pumpe, die aus der Umgebung Luft ansaugt, oder einem Speicher­ behälter verbunden. Zum Absenken des Fahrzeugaufbauniveaus wird die einzelne Luftfeder mit einer Drucksenke, beispiels­ weise der Umgebung, verbunden. Die Leistung der Pumpe bestimmt hierbei die Geschwindigkeit der Niveauanpassung. Die hierfür aufgebrachte Energie geht beim Absenken des Fahrzeugaufbaus durch das Ablassen der Luft in die Umgebung verloren.
Aus der nachveröffentlichten DE 100 55 108 A1 ist eine Luftfederung mit einem geschlossenen Druckluftsystem bekannt.
Bei diesem wird zum Anheben des Fahrzeugaufbauniveaus ein Speicherbehälter mit den Luftfedern verbunden. Beim Absenken des Fahrzeugaufbaus wird Luft aus den Luftfedern ggf. pumpenunterstützt in den Speicherbehälter gefördert. Ein Luftaustausch mit der Umgebung erfolgt nur, wenn die Druckdifferenzen zwischen den einzelnen Komponenten des Druckluftsystems für die gewünschte Niveauänderung nicht ausreichen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Problemstellung zu­ grunde, ein Verfahren zur Regelung der Luftmenge in einem ge­ schlossenen Niveauregulierungssystem anzugeben, das in jedem Systemzustand eine Niveauregulierung innerhalb des ge­ schlossenen Systems ermöglicht.
Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspru­ ches gelöst.
Dazu ist am Fahrzeug ein Temperatursensor angeordnet, der die Umgebungstemperatur des Fahrzeuges misst. Aus den Luftdrücken in den einzelnen Komponenten, dem Fahrzeugniveau und der Umgebungstemperatur wird die Ist-Luftmasse des Niveauregulie­ rungssystems errechnet. Weiterhin wird aus dem Fahrzeugniveau, der Umgebungstemperatur und einer aus diesem Fahrzeugniveau heraus maximalen Niveauänderung eine fahrzeugspezifische Soll- Luftmasse und ein Soll-Luftdruck berechnet. Die Ist-Luftmasse im Niveauregulierungssystem wird erhöht, wenn der Ist- Luftdruck den Soll-Luftdruck unterschreitet und die Ist- Luftmasse im Niveauregulierungssystem wird verringert, wenn der Ist-Luftdruck den Soll-Luftdruck überschreitet.
Die Luftmasse im Niveauregulierungssystem wird abhängig von den Parametern der Umgebungstemperatur, des aktuellen Niveaus des Fahrzeugaufbaus sowie der Luftdrücke in den einzelnen Komponenten so eingestellt, dass vom aktuellen Fahrzeugaufbauni­ veau aus eine maximale Niveauänderung ohne Luftaustausch mit der Umgebung möglich ist.
Hierfür wird in dem Zeitraum, in dem keine Niveauregulierung stattfindet, abhängig von den ermittelten Parametern die Ist- Luftmasse im Niveauregulierungssystem berechnet. Befindet sich das Niveau des Fahrzeugaufbaus beispielsweise in einer unteren Endlage, ist die maximale Niveauänderung ein Anheben des Fahr­ zeugaufbaus in die obere Endlage. Umgekehrt ist bei einem Fahrzeugaufbauniveau in der oberen Endlage die maximale Ni­ veauänderung das Absenken des Fahrzeugaufbaus in die untere Endlage. Für die obere bzw. untere Endlage nach der Niveauän­ derung wird ebenfalls abhängig von der Umgebungstemperatur die Luftmasse berechnet. Hierbei sind die Geometriedaten der an der Niveauregulierung beteiligten Fahrzeugbauteile und die Gaskonstanten bei allen Berechnungen gleich. Aus dieser Be­ rechnung ergibt sich eine erforderliche Luftmasse zum Anheben des Fahrzeugaufbaus bzw. eine maximal zulässige Luftmasse zum Absenken des Fahrzeuges. Bei einer Luftmasse dieser Größenord­ nung ist während des Niveauänderungsvorgangs immer eine Druck­ differenz zwischen dem Speicherbehälter und den einzelnen Kom­ ponenten gewährleistet, die von der Pumpe bewältigt werden kann.
Ist die Ist-Luftmasse geringer als die Soll-Luftmasse, wird mit Hilfe der Pumpe, die Luft aus der Umgebung ansaugt, die Luftmasse im System erhöht. Ist hingegen die Soll-Luftmasse geringer als die Ist-Luftmasse, wird die Masse beispielsweise mittels eines Ablassventils, das Luft in die Umgebung abbläst, verringert.
Der Austausch von Luft mit der Umgebung erfolgt somit in der Regel außerhalb der Regelungszeit der Niveauregulierung.
Während der Niveauänderung findet kein Luftaustausch mit der Umgebung statt, die Niveauregulierung erfolgt innerhalb des geschlossenen Systems.
Im Notfall ist jedoch eine zusätzliche Luftzufuhr in das Sys­ tem möglich, wobei Luft mit Hilfe der Pumpe direkt in die Luftfedern gefördert wird. Auch ist im Notfall ein schnelles Absenken des Fahrzeugaufbaus durch Entleeren des Niveauregu­ lierungssystems in die Umgebung möglich.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einer schema­ tisch dargestellten Ausführungsform.
Fig. 1 Schaltung einer geschlossenen, befüll- und entleerbaren Niveauregulierung.
Die Fig. 1 zeigt die Schaltung einer geschlossenen, befüll- und entleerbaren Niveauregulierung. Diese ist beispielsweise Teil einer Luftfederung. Die Luftfederung umfasst eine Pumpe (20), einen Speicherbehälter (40) und z. B. vier weitge­ hend verlustfreie Luftfedern (50), wie sie bei luftgefederten Fahrzeugen in der Regel zwischen Fahrwerk und Fahrzeugaufbau eingebaut sind. Diese Baugruppen sind mittels einer Druckände­ rungsschaltung (30) und einer Druckverteilerschaltung (10) miteinander verbunden. Hierbei kann die Druckänderungsschal­ tung (30) in die Pumpe (20) integriert sein.
Die Druckänderungsschaltung (30) hat fünf äußere An­ schlüsse (21, 22, 41, 43, 44). Der Anschluss (21) ist hierbei der Sauganschluss der Pumpe (20). Über den Pumpendruckanschluss (22) fördert die Pumpe (20) Luft in die Druckände­ rungsschaltung (30).
Der Anschluss (41) ist der Ansaug- und Abluftanschluss. Über diesen Anschluss (41) steht die Druckänderungsschaltung (30) mit der Umgebung in Verbindung, aus der Frischluft mit Hilfe der Pumpe (20) angesaugt wird und Luft aus dem Niveauregulie­ rungssystem abgelassen wird.
Mittels der Anschlüsse (42) und (43) ist die Druckänderungs­ schaltung (30) mit der Verteilerschaltung (10) verbunden. Hierbei ist der Anschluss (42) ein Rücklaufluftanschluss und der Anschluss (43) ein Druckluftabschluss.
Über die Druckänderungsschaltung (30) wird in Kombination mit der Pumpe (20) beispielsweise zum einen das Ansaugen, Ablas­ sen, Filtern und Trocknen der Druckluft realisiert und zum an­ deren der Druck der Luft im Niveauregulierungssystem erhöht. Zum Erzeugen von Druckluft saugt die Pumpe (20) zum einen an ihrem saugseitigen Eingang (21) über einen Frischluftan­ schluss (41), einen Filter (33), eine Saugleitung (44) und ein Rückschlagventil (37) aus der Umgebung Frischluft an. Zum an­ deren steht an der zur Pumpe (20) führenden Saugleitung (45) am Rücklaufluftanschluss (42) komprimierte Rücklauf- bzw. Brauchluft aus dem Speicherbehälter (40) oder den Luftfe­ dern (50) an. Um ein Entweichen der am Rücklaufluftan­ schluss (42) anstehenden Rücklaufluft in die Umgebung zu ver­ hindern, sperrt das Rückschlagventil (37) in Richtung auf den Filter (33) bzw. in Richtung auf den Frischluftanschluss (41).
Die von der Pumpe (20) verdichtete Luft wird über den druck­ seitigen Ausgang (22) in die Druckänderungsschaltung (30) ein­ gespeist. Dort wird sie zum einen über einen Trockner (31) und ein federbelastetes Rückschlagventil (34) an einem Druckluftanschluss (43) zur Verfügung gestellt. Das Rückschlagven­ til (34) sperrt in Richtung auf den Trockner (31). Parallel zum Rückschlagventil (34) ist zwischen dem Trockner (31) und dem Druckluftanschluss (43) ein Drossel- oder Blendenven­ til (35) angeordnet.
Der Druckluftanschluss (43) ist zusätzlich über ein Rück­ schlagventil (36) mit der Saugleitung (45) verbunden. Das fe­ derbelastete Rückschlagventil (36) sperrt in Richtung auf die Saugleitung (45). Durch diese Anordnung können Regelvorgänge bei Druckgefälle ohne Energiezufuhr bzw. Pumpenlauf ablaufen. Hierbei ist auch eine zusätzliche Pumpenunterstützung (z. B. Quick Release) möglich.
Zwischen dem druckseitigen Ausgang (22) der Pumpe (20) und dem Trockner (31) ist eine Abluftleitung (46) angeschlossen, die über ein Ablassventil (32) geführt in der Saugleitung (44) zwischen dem Filter (33) und dem Rückschlagventil (37) einmün­ det. Das Ablassventil (32) ist ein 2/2-Wegeventil, das mit Hilfe einer mechanischen Rückstellfeder in Sperrstellung bzw. Ruhestellung gehalten wird. Bei Betätigung wird das Ventil­ glied elektromagnetisch und/oder druckgesteuert - als Über­ druckventilfunktion - in die Durchflussstellung bewegt. Die für die Drucksteuerung notwendige Steuerleitung mündet zwi­ schen dem Trockner (31) und dem Ventil (32) in die Abluftlei­ tung (46).
Die Verteilerschaltung (10) verbindet mit ihren Anschlüssen die Luftfedern (50), den Speicherbehälter (40) und die Druck­ änderungsschaltung (30). Ein zentrales Bauteil der Verteiler­ schaltung (10) ist ein rückstellfederbelastetes 4/2-Wegeven­ til (11) mit zwei Durchgangsstellungen und einer elektromagne­ tischen Betätigung. Dieses Ventil wird auch als Hauptven­ til (11) bezeichnet.
In einer Ruhestellung A des Hauptventils (11) wird einerseits die von den Luftfedern (50) kommende Verteilerleitung (51) über die Saugleitung (45) mit dem saugseitigen Anschluss (22) der Pumpe (20) direkt verbunden. Andererseits wird der u. a. von der Druckseite der Pumpe (20) versorgte Druckluftan­ schluss (43) über die Speicherleitungen (47) und (48) mit dem Druckspeicher (40) verbunden.
In der Betätigungsstellung B des Hauptventils (11) wird der Speicherbehälter (40) mit der Saugseite der Pumpe (20) verbun­ den, während die Luftfedern (50) an der Druckseite der Pumpe (20) anliegen.
In der Speicherleitung (48) zwischen dem Hauptventil (11) und dem Speicherbehälter (40) sitzt ein sog. Speicherladeven­ til (12), das als elektromagnetisch betätigtes 2/2-Wegeventil mit Sperr-Nullstellung und mit mechanischer Federrückstellung ausgeführt ist.
In der zwischen dem Druckanschluss (43) und dem Hauptven­ til (11) verlaufenden Speicherleitung (47) ist ein Drucksen­ sor (13) angeordnet.
In Fig. 1 ist in der Verbindungsleitung (51) vor jeder Luft­ feder (50) je ein in Sperr-Nullstellung ausgeführtes 2/2-Wege­ ventil (52) angeordnet. Die beispielsweise rückstellfederbe­ lasteten Ventile (52) haben eine elektromagnetische Betäti­ gung. Die Wegeventile (52) können einzeln z. B. direkt an den Luftfedern (50) angeordnet sein. Alternativ hierzu können sie auch einzeln oder in einem Ventilblock zusammengefasst in der Verbindungsleitung (51) angeordnet sein. Selbstverständlich können die Wegeventile (52) auch in der Verteilerschal­ tung (10) integriert sein.
Der Betrieb der Luftfederung mit der Niveauregulierung lässt sich über fünf verschiedene Schaltzustände beschreiben. In ei­ nem ersten Schaltzustand ist die Pumpe (20) eingeschaltet. Das Ventil (11) steht in Stellung B und z. B. mindestens eines der 2/2-Wegeventile (52) in Durchflussstellung. In diesem Schalt­ zustand werden die Luftfedern (50) mit Luft aus der Umgebung oder beim in die Durchflussstellung geschalteten Speicherlade­ ventil (12) aus dem Speicherbehälter (40) befüllt.
In einem zweiten Schaltzustand wird zur Entlastung bzw. zum Entleeren der Luftfedern (50) das entsprechende 2/2-Wegenven­ til (52) in die Durchflussstellung geschaltet und das Haupt­ ventil (11) in der Stellung A gehalten. Das Speicherladeven­ til (12) wird in die Durchflussstellung geschaltet. Über das Rückschlagventil (36) bzw. über die Pumpe (20) wird dann Luft aus den Luftfedern (50) in den Speicherbehälter (40) geför­ dert.
Zum Befüllen des Speicherbehälters (40) mit Umgebungs- bzw. Frischluft werden in einem dritten Schaltzustand das Hauptven­ til (11) in die Stellung A und das Speicherladeventil (12) in die Durchflussstellung geschaltet. Die Pumpe (20) saugt nun über den Filter (33) und das Rückschlagventil (37) Luft aus der Umgebung an und fördert diese in den Speicherbehäl­ ter (40).
In einem vierten Schaltzustand werden zur Entleerung bzw. Ent­ lastung des Speicherbehälters (40) das Speicherladeventil (12) und das Ablassventil (32) in die Durchflussstellung sowie das Hauptventil (11) in die Stellung A geschaltet. Die Luft strömt dann über die Drossel (35) zum Ansaug- und Abluftan­ schluss (41).
In einem fünften Schaltzustand werden zur Entleerung bzw. Ent­ lastung der Luftfedern (50) das 2/2-Wegeventil (52) und das Ablassventil (32) in die Durchflussstellung sowie das Haupt­ ventil (11) in die Stellung B geschaltet. Die Luft strömt dann über die Drossel (35) zum Abluftanschluss (41).
Bei Betrieb des Fahrzeuges werden die fünf Schaltzustände ein­ zeln oder in Kombination aufgerufen.
Zum Anheben des Fahrzeugs mit Hilfe der Luftfedern (50) werden nacheinander kurzzeitig zunächst das Speicherladeventil (12) und die Ventile (11, 52) in die Betriebsstellung gebracht bzw. geöffnet. Hierbei wird jeweils - zeitlich getrennt voneinander - am zentralen Drucksensor (13) der Speicherdruck und der Luftfederdruck erfasst. Während das Ventilglied des Hauptven­ tils (11) in der Betriebsstellung B und die Ventile (52) ge­ öffnet sind, wird das Speicherladeventil (12) geöffnet. Je nach Druckdifferenz zwischen dem Speicherbehälter (40) und den Luftfedern (50) strömt die Luft entweder über den Rücklauf­ luftanschluss (42) und das Rückschlagventil (36) oder unter Druckerhöhung über die Pumpe (20) zum Druckluftanschluss (43) und zu den Luftfedern (50). Ist das Sollniveau erreicht, wer­ den alle Ventile (12, 52) geschlossen und ggf. die Pumpe (20) abgeschaltet.
Wenn das Fahrzeug abgesenkt werden soll, wird nach dem Druck­ messvorgang für den Speicherbehälter (40) und die Luftfe­ dern (50) das Ventilglied des Hauptventils (11) in die Ruhe­ stellung A gebracht. Ist der Druck im Speicherbehälter (40) höher als in den Luftfedern (50), fördert die Pumpe (20) - bei geöffnetem Speicherladeventil (12) - die aus den Luftfe­ dern (50) abgesaugte Luft über den Trockner (31), das Rück­ schlagventil (34) und das Ventil (12) in den Speicherbehälter (40). Wird durch den zentralen Drucksensor (13) ein un­ günstig hoher Systemdruck ermittelt, kann Luft aus dem Spei­ cher (40) oder aus den Luftfedern (50) über die Drossel (35), den Trockner (31) und das Ablassventil (32) abgelassen werden.
Ist der Druck im Speicherbehälter (40) niedriger als in den Luftfedern (50), strömt ggf. pumpenunterstützt die Druckluft über das Hauptventil (11) und die Speicherleitungen (47, 48) in den Speicherbehälter (40).
Beim Start des Fahrzeugmotors werden beispielsweise die Tempe­ ratursensoren der Ansaugluft (63) und der Motoröltemperatur miteinander verglichen. Hierbei entspricht die Temperatur der Ansaugluft der Umgebungstemperatur des Fahrzeuges. Sind die an beiden Sensoren ermittelten Temperaturen annähernd identisch, handelt es sich um einen Kaltstart.
Während des Startvorganges wird das Fahrzeugniveau gemäß des Fahrerwunsches oder z. B. programmgesteuert eingestellt.
Nach dem Losfahren wird weiter die Umgebungstemperatur des Fahrzeuges überwacht. Sinkt beispielsweise nach fünf Minuten, wenn das Fahrzeug z. B. eine Tiefgarage mit Temperaturen um +10°C verlassen hat, die Umgebungstemperatur stark ab, nimmt das Volumen der in den Luftfedern (50) eingeschlossenen Luft ab. Beispielsweise sinkt das Volumen eines Gases bei einer Ab­ kühlung von 0°C auf -40°C um etwa 15%. Der Fahrzeugaufbau sinkt ab. Die Niveauregulierung spricht an und hebt den Fahr­ zeugaufbau wieder auf den voreingestellten Wert. Beim Absenken des Fahrzeugaufbaus und beim Niveauausgleich verringert sich die Dichte der Luft im Speicherbehälter (40). Einer gleich­ bleibenden Luftmasse steht jetzt ein höheres Volumen zur Ver­ fügung.
An den einzelnen Komponenten des Niveauregulierungssystems wird nun nacheinander der Luftdruck am Drucksensor (13) gemes­ sen.
Mit den Werten der Umgebungstemperatur, des Fahrzeugaufbauni­ veaus, der Gaskonstanten und der einzelnen Luftdrücke wird die Masse der Luft im Niveauregulierungssystem berechnet.
Beispielsweise wurde bei Fahrtbeginn der Fahrzeugaufbau ganz abgesenkt, um auf einer geräumten, aber stellenweise glatten Fahrbahn sicher zu fahren. Nach einiger Zeit wird das Fahrzeug z. B. auf eine ungeräumte, tiefverschneite Piste gefahren. Das Fahrzeugniveau müsste dann beispielsweise in die maximale Stellung angehoben werden.
Aus dem aktuellen Fahrzeugaufbauniveau heraus wird die maximal mögliche Niveauänderung berechnet. Aus dem neuen Fahrzeugauf­ bauniveau, der Umgebungstemperatur und dem erforderlichen Luftdruck für die Niveauänderung wird die erforderliche Luft­ masse für die Niveauänderung vom niedrigsten zum höchsten Ni­ veau ermittelt. Hieraus ergibt sich z. B. über die Umgebungs­ temperatur und die Gaskonstanten der erforderliche Druck im Speicherbehälter (40), der für diese Niveauänderung vorzuhal­ ten ist.
Ist der über den Drucksensor (13) ermittelte Luftdruck niedri­ ger als dieser erforderliche Druck, kann das Niveauregulie­ rungssystem diesen Regelungsvorgang nur durch Ansaugen von Luft aus der Umgebung und nur mit geringer Regelgeschwindig­ keit ausführen. Der Systemdruck wird daher erhöht. Hierfür fördert die Pumpe (20) Luft aus der Umgebung in den Speicher­ behälter (40). Dieser Vorgang geschieht in einem Zeitraum, in dem beispielsweise keine Niveauregulierung stattfindet. Der Luftdruck und die Luftmasse in den Luftfedern (50) bleibt hierbei unverändert. Hat der Luftdruck des Speicherbe­ hälters (40) den erforderlichen Druck erreicht, wird das Spei­ cherladeventil (12) wieder geschlossen und die Pumpe (20) ab­ geschaltet.
Beim Betrieb des Fahrzeuges beispielsweise in einer Wüste tre­ ten hohe Temperaturschwankungen zwischen Tages- und Nachttem­ peraturen auf. Nachts liegt die Umgebungstemperatur z. B. bei etwa +10°C. Tagsüber kann die Temperatur im Bereich der Luft­ federn wegen der hohen Umgebungstemperatur und ggf. auch wegen der Motorwärme beispielsweise auf +100°C ansteigen. Hierbei nimmt das Volumen der Luft in den Luftfedern (50) beispiels­ weise um etwa 32% zu. Der Fahrzeugaufbau wird angehoben.
Die Niveauänderung des Fahrzeugaufbaus wird mittels des Ni­ veauregulierungssystems ausgeglichen. Im Speicherbehälter (40) wird hierdurch die Luftmasse erhöht, der Druck im Speicherbe­ hälter (40) steigt an.
Fährt dieses Fahrzeug beispielsweise im Gelände, ist z. B. das Niveau des Fahrzeugaufbaus angehoben. Aus den Luftdrücken der einzelnen Komponenten, aus dem Fahrzeugaufbauniveau sowie der Umgebungstemperatur wird auch in diesem Fall die Luftmasse im Niveauregulierungssystem berechnet. Die maximale Niveauände­ rung ist dann ein Absenken des Fahrzeugaufbaus in eine untere Endlage. Für diese Endlage wird ebenfalls die erforderliche Luftmasse berechnet. Hieraus ergibt sich ein maximal zulässi­ ger Druck der Luft im System, bei dem diese Niveauänderung ohne äußeren Ausgleich der Luftmasse noch durchgeführt werden kann. Ist der ermittelte Luftdruck im System höher als dieser Druck, kann diese Niveauänderung im geschlossenen System selbst pumpenunterstützt nicht durchgeführt werden. Es wird nun unter beispielsweise regelmäßiger Kontrolle der Luftdrücke Luft aus dem Speicherbehälter (40) in die Umgebung abgelassen und hierdurch der Luftdruck und die Luftmasse im Niveauregu­ lierungssystem verringert. Der Luftdruck und die Luftmasse in Luftfedern (50) bleibt hierbei unverändert. Dieser Vorgang wird beendet, wenn der Ist-Luftdruck im Speicherbehälter (40) dem Soll-Luftdruck entspricht.
Sitzt das Fahrzeug beispielsweise im Gelände auf, kann es zum Freikommen erforderlich sein, den Fahrzeugaufbau weiter anzu­ heben. Reicht hierfür die Luftmasse im Speicherbehälter (40) z. B. noch nicht aus, kann die Anpassung der Systemluftmasse in den Luftfedern (50) erfolgen. Die Pumpe (20) saugt dann Luft über das Rückschlagventil (37) aus der Umgebung an und fördert diese in die Luftfedern (50). Die Luftmasse im Niveauregulie­ rungssystem wird so ohne eine Unterbrechung des Niveauregulie­ rungsvorganges erhöht.
Ist beispielsweise ein schnelles Absenken des Fahrzeugaufbaus, z. B. eine Quick-release-Funktion, zu erwarten, kann das Ni­ veauregulierungssystem hierauf bereits vor dem eigentlichem Niveauabsenkungsvorgang vorbereitet werden. Hierfür wird beim angehobenen Fahrzeugaufbauniveau die Luftmasse im Niveauregu­ lierungssystem verringert. Nach der Absenkung des Luftdruckes im Speicherbehälter (40) strömt beim Ablassen des Fahrzeugauf­ baus die Luft von den Luftfedern (50) über das Hauptven­ til (11) in der Stellung A, das Rückschlagventil (36) und das Speicherladeventil (12) in den Speicherbehälter (40), ggf. unterstützt durch die Pumpe (20). Ein während des schnellen Absenkens zeitaufwendiges Ablassen der Luft über die Dros­ sel (35) und das Ablassventil (32) entfällt.
Liegt das Fahrzeugaufbauniveau beispielsweise in einer mittle­ ren Stellung, wird der Luftdruck im Niveauregulierungssystem so weit erhöht, dass ein weiteres Anheben des Fahrzeugaufbau­ niveaus möglich ist. Soll aus dieser Position heraus der Fahrzeugaufbau jedoch abgesenkt werden, wird die aus den Luftfe­ dern (50) rückströmende Luft mit Hilfe der Pumpe (20) zusätz­ lich in den Speicherbehälter (40) gefördert. Nach Beendigung der Niveauanpassung wird dann die Luftmasse im Niveauregulie­ rungssystem angepasst.
Der Austausch von Luft mit der Umgebung erfolgt somit außer­ halb der Regelungszeit. Die Anzahl dieser energetisch ungüns­ tigen Austauschvorgänge ist auf ein Minimum beschränkt.
Die erforderlichen und die zulässigen Luftmassen und Luft­ drücke können einen großen Toleranzbereich aufweisen. So wird ein übermäßiges Ansprechen der Regelung vermieden.
Gleichzeitig wird mittels der Kontrolle der Luftmasse der Ein­ fluss der Einfederung eines Rades bei der Ermittlung der Be­ rechnungsparameter vermindert. Die Genauigkeit der Regelung wird dadurch erhöht. Auch können fahrzeugspezifische Grenz­ drücke definiert sein, bei denen das Niveauregulierungssystem nach außen hin zum Befüllen oder Entleeren geöffnet wird.
Die Anpassung der Luftmasse erfolgt z. B. nach jedem Kaltstart des Fahrzeuges. Sie kann aber zusätzlich auch ggf. nach fest­ gelegten Zeitintervallen, nach jedem Be- und/oder Entladen, nach jeder Niveauregulierung, bei Temperaturschwankungen, auf Fahrerwunsch, etc. erfolgen. Die Ermittlung der einzelnen Luftdrücke findet in der Regel in den Zeiträumen statt, in de­ nen keine Niveauregulierung abläuft. Sollte dennoch das Fahr­ zeugaufbauniveau während der Ermittlung des Luftdrucks geän­ dert werden, wird der Vorgang der Luftmassenanpassung unter­ brochen. Nach erfolgter Änderung des Fahrzeugaufbauniveaus wird dann die Luftmengenanpassung erneut durchgeführt oder ggf. fortgesetzt.
Während der Ermittlung des Luftmenge kann beispielsweise auch eine Leckage des Niveauregulierungssystems festgestellt wer­ den. Bei einer Leckage ist beispielsweise die Luftmasse im Ni­ veauregulierungssystem geringer als die nach dem letzten An­ passungsvorgang eingestellte Luftmasse. Mittels eines Ver­ gleichs der Luftdrücke der einzelnen Komponenten kann der Ort der Leckage eingegrenzt werden. Wird eine Leckage dann festge­ stellt, wird z. B. das Niveauregulierungssystem abgeschaltet und eine Fehlermeldung ausgegeben.
Zur Bestimmung der erforderlichen oder benötigten Luftmasse können auch zusätzliche fahrdynamische Parameter ausgewertet werden. So kann z. B. eine Überwachung der Geschwindigkeit be­ wirken, dass die Luftmasse im Niveauregulierungssystem einen Grenzwert nicht überschreitet. Beispielsweise ist dann ein un­ beabsichtigtes, sicherheitsgefährdendes Anheben des Fahrzeug­ aufbauniveaus bei hohen Fahrgeschwindigkeiten gesperrt.
Die Luftmasse passt sich den sich langfristig ändernden Umge­ bungseinflüssen wie Druck oder Temperatur an. Das Verhalten des Systems ist somit unabhängig von den jeweiligen geogra­ fischen und klimatischen Bedingungen am Einsatzort.
Weiterhin lässt sich durch Registrierung der Fahrergewohn­ heiten eine Adaption des Solldrucks an die Gewohnheiten oder Wünsche des einzelnen Fahrers durchführen. Dies kann sowohl durch geeignete Algorithmen als auch durch eine Wahleinrich­ tung verwirklicht sein.
Im gesamten System kann anstelle von Druckluft auch jedes für die vorliegenden Zwecke brauchbare andere Gas verwendet wer­ den.
Bezugszeichenliste
10
Verteilerschaltung
11
Hauptventil
12
Speicherladeventil
13
Drucksensor
20
Pumpe, Kompressor
21
Pumpensauganschluss
22
Pumpendruckanschluss
30
Druckänderungsschaltung
31
Trockner
32
Ablassventil
33
Filter
34
Rückschlagventil, federbelastet
35
Drossel
36
Rückschlagventil, federbelastet
37
Rückschlagventil, federbelastet
38
Heizung
40
Speicherbehälter
41
Frischluftanschluss, Ansaug- und Abluftanschluss
42
Rücklaufluftanschluss
43
Druckluftanschluss
44
Saugleitung
45
Saugleitung
46
Abluftleitung
47
Speicherleitung
48
Speicherleitung
50
Luftfedern
51
Verteilerleitung
52
2/2-Wegeventile
60
Auswerteeinheit
62
Niveausensoren
63
Temperatursensor Umgebungsluft, Temperatursensor Ansaugluft

Claims (8)

1. Verfahren zur Regelung der Luftmenge in einem geschlosse­ nen, befüll- und entleerbaren pneumatischen Niveauregulie­ rungssystem eines Fahrzeuges mit mindestens einem Drucksensor, einer Pumpe, mindestens einem Aktuator, mindestens einem Spei­ cherbehälter und einer diese Aggregate verbindenden Schaltung und mindestens einem Niveausensor, wobei der Drucksensor den Luftdruck in den einzelnen Komponenten des Niveauregulierungs­ systems misst, dadurch gekennzeichnet,
dass am Fahrzeug ein Temperatursensor (63) angeordnet ist, der die Umgebungstemperatur des Fahrzeuges misst,
dass aus den Luftdrücken in den einzelnen Komponenten (40, 50), dem Fahrzeugniveau und der Umgebungstemperatur die Ist-Luftmasse des Niveauregulierungssystems errechnet wird,
dass aus dem Fahrzeugniveau, der Umgebungstemperatur und einer aus diesem Fahrzeugniveau heraus maximalen Niveauän­ derung eine fahrzeugspezifische Soll-Luftmasse und ein Soll-Luftdruck berechnet wird,
dass die Ist-Luftmasse im Niveauregulierungssystem erhöht wird, wenn der Ist-Luftdruck den Soll-Luftdruck unterschreitet und
dass die Ist-Luftmasse im Niveauregulierungssystem verringert wird, wenn der Ist-Luftdruck den Soll-Luftdruck überschreitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturermittlung und der Luftmengenausgleich im Niveaure­ gulierungssystem nach dem Start des Fahrzeuges erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Notfall die Pumpe (20) während der Niveauregulierung Luft aus der Umgebung in die Aktuatoren (50) fördert.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Notfall das Niveauregulierungssystem Luft aus den Aktua­ toren (50) in die Umgebung ablässt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Niveauregulierungssystem bei Differenzen der Luftmasse zweier aufeinander folgender Luftmassenbestimmungen eine Leckage diagnostiziert.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der erforderlichen oder zulässigen Soll-Luftmasse zusätzlich fahrdynamische Parameter ausgewertet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der erforderlichen oder zulässigen Soll-Luftmasse zusätzlich fahrerspezifische Parameter ausgewertet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Niveauregulierungssystem nur ein zentraler Drucksensor (13) angeordnet ist.
DE10160972A 2001-12-11 2001-12-11 Verfahren zur Regelung der Luftmenge in einem Niveauregulierungssystem Expired - Fee Related DE10160972C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160972A DE10160972C1 (de) 2001-12-11 2001-12-11 Verfahren zur Regelung der Luftmenge in einem Niveauregulierungssystem
DE10164948A DE10164948A1 (de) 2001-12-11 2001-12-11 Verfahren zur Regelung der Luftmenge in einem Niveauregulierungssystem
US10/316,974 US6845988B2 (en) 2001-12-11 2002-12-11 Method of controlling the quantity of air in a vehicle level control system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160972A DE10160972C1 (de) 2001-12-11 2001-12-11 Verfahren zur Regelung der Luftmenge in einem Niveauregulierungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10160972C1 true DE10160972C1 (de) 2003-01-23

Family

ID=7708901

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10160972A Expired - Fee Related DE10160972C1 (de) 2001-12-11 2001-12-11 Verfahren zur Regelung der Luftmenge in einem Niveauregulierungssystem
DE10164948A Withdrawn DE10164948A1 (de) 2001-12-11 2001-12-11 Verfahren zur Regelung der Luftmenge in einem Niveauregulierungssystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10164948A Withdrawn DE10164948A1 (de) 2001-12-11 2001-12-11 Verfahren zur Regelung der Luftmenge in einem Niveauregulierungssystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6845988B2 (de)
DE (2) DE10160972C1 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1504929A2 (de) 2003-08-08 2005-02-09 WABCO GmbH & CO. OHG Verfahren zur Regelung des Speicherdrucks eines Druckluftspeichers einer Niveauregelanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10343094A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-21 Continental Ag Verfahren zur Regelung der Luftmenge in einer Niveauregelanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10342120A1 (de) * 2003-09-10 2005-04-28 Continental Ag Verfahren zur Messung eines Drucks, Niveauregelanlage und Ventil
DE10356378A1 (de) * 2003-12-03 2005-06-30 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Funktionssteuerung eines elektronischen Fahrstabilitätsprogramms für ein Kraftfahrzeug
DE102004021592A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Luftmengenregelung in einer geschlossenen Luftversorgungsanlage für ein Fahrwerk
EP1650061A2 (de) 2004-10-23 2006-04-26 Haldex Brake Products GmbH Verfahren zur Veränderung eines Niveaus eines Nutzfahrzeuges mit Luftfederungsanlage
WO2007033884A1 (de) 2005-09-22 2007-03-29 Continental Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur erkennung von leckagen in einer kraftfahrzeug-luftfederanordnung
EP1844961A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-17 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Verfahren zur Niveauregulierung eines Fahrzeugaufbaus durch Regelung der Luftmasse in den Luftbälgen
EP2301775A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-30 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren zur Bestimmung der Luftmasse in einem elektronisch regelbaren Luftfedersystem für Kraftfahrzeuge und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010047402A1 (de) 2010-10-02 2012-04-05 Wabco Gmbh Verdichter sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Verdichters
DE102011083614A1 (de) 2011-03-01 2012-09-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Trocknerschaltung für eine pneumatische Regelvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102011083131A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Geschlossene Niveauregelanlage
WO2016020030A1 (en) * 2014-08-06 2016-02-11 Daimler Ag Suspension system for a vehicle, in particular a commercial vehicle, as well as method for operating such a suspension system
JP2017165113A (ja) * 2016-03-14 2017-09-21 トヨタ自動車株式会社 車高調整システム
DE102004052765B4 (de) 2004-10-30 2018-05-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Gasmengenermittlung in Gasfederniveauregelanlagen
JP2019038357A (ja) * 2017-08-24 2019-03-14 トヨタ自動車株式会社 排気弁開時制御プログラム
US10384508B2 (en) 2016-03-14 2019-08-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle-height control system
DE102018128598A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Ovalo Gmbh Vorrichtung zum Verbinden eines Federbeines mit einer Karosserie
DE102018128596A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Ovalo Gmbh Vorrichtung zum Verbinden eines Federbeines mit einer Karosserie
DE102018128595A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Ovalo Gmbh Vorrichtung zum Verbinden eines Federbeines mit einer Karosserie
EP3653411A1 (de) 2018-11-14 2020-05-20 Ovalo GmbH Vorrichtung zum verbinden eines federbeines mit einer karosserie
EP3653412A1 (de) 2018-11-14 2020-05-20 Ovalo GmbH Vorrichtung zum verbinden eines federbeines mit einer karosserie
EP3653410A1 (de) 2018-11-14 2020-05-20 Ovalo GmbH Vorrichtung zum verbinden eines federbeines mit einer karosserie
DE102015223614B4 (de) 2015-11-30 2021-09-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Geschlossene niveauregelnde Anlage für Fahrzeuge mit druckgeregeltem Zusatzverbraucher

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1559596B1 (de) * 2004-01-30 2008-03-26 Curtiss-Wright Antriebstechnik GmbH Hydropneumatische Federungsvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102004021170A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-24 Continental Aktiengesellschaft Geschlossene Niveauregelanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102004021593A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Luftmengenregelung in einer geschlossenen Luftversorgungsanlage für ein Fahrwerk
KR100579453B1 (ko) * 2004-07-22 2006-05-15 현대모비스 주식회사 차량의 에어 서스펜션 시스템
US8947531B2 (en) 2006-06-19 2015-02-03 Oshkosh Corporation Vehicle diagnostics based on information communicated between vehicles
US8139109B2 (en) 2006-06-19 2012-03-20 Oshkosh Corporation Vision system for an autonomous vehicle
JP4793577B2 (ja) * 2006-11-10 2011-10-12 アイシン精機株式会社 車高調整装置
US20080290617A1 (en) * 2007-05-22 2008-11-27 Bfs Diversified Products, Llc Gas suspension system and method
KR100881081B1 (ko) * 2007-10-22 2009-01-30 현대모비스 주식회사 에어 서스펜션 시스템
SE531808C2 (sv) * 2007-10-26 2009-08-11 Scania Cv Abp Förfarande för att uppskatta tillförd mängd tryckluft till en luftbälg i ett fordon
US8191904B2 (en) * 2009-10-02 2012-06-05 Barksdale, Inc. Hybrid leveling system
US8459619B2 (en) * 2010-10-24 2013-06-11 Oshkosh Corporation Gas spring control system and method
US8973688B2 (en) * 2011-12-20 2015-03-10 Caterpillar Paving Products Inc. Suspension system and control method for track-propelled machines
DE102012001736A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Wabco Gmbh Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage bzw. eines pneumatischen Systems
DE102012001734B4 (de) * 2012-01-31 2020-11-12 Wabco Gmbh Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage bzw. eines pneumatischen Systems
US8876133B2 (en) 2012-03-26 2014-11-04 Oshkosh Corporation Valve for a vehicle suspension system
ES2962231T3 (es) * 2014-02-17 2024-03-18 Special Springs Srl Aparato para la presurización controlada de accionadores de cilindros de gas
ES2811277T3 (es) * 2014-04-01 2021-03-11 Guangdong Huachan Research Institute Of Intelligent Transp System Co Ltd Sistema de suministro de aire para un vehículo
US9890024B2 (en) 2016-04-08 2018-02-13 Oshkosh Corporation Leveling system for lift device
DE102016221955B4 (de) 2016-11-09 2020-06-18 Audi Ag Verfahren zur Niveauregelung eines Fahrwerks
DE102017204155A1 (de) 2017-03-14 2018-09-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Luftaufbereitung einer Druckluftanlage
DE102018122409A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetisch und vorgesteuert betätigtes Proportionalventil
US11192421B2 (en) 2019-08-16 2021-12-07 Parker-Hannifin Corporation Method and device for detecting vehicle turning
EP4009026A1 (de) * 2020-12-02 2022-06-08 Volvo Truck Corporation Ein luftbetriebenes fahrzeugsystem und ein verfahren zum erkennen von leckagen in einem luftbetriebenen fahrzeugsystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055108A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-08 Daimler Chrysler Ag Luftfederung mit geschlossenem Druckluftsystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4858895A (en) * 1987-06-09 1989-08-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle fluid suspension circuit with equalized supply and discharge speeds
US6418363B2 (en) * 1997-06-18 2002-07-09 Nartron Corporation Vehicle suspension control system
JPH07246820A (ja) * 1994-03-14 1995-09-26 Nissan Motor Co Ltd 車高調整制御装置
JP3428414B2 (ja) * 1998-01-12 2003-07-22 トヨタ自動車株式会社 車両の車高調整装置
US6173974B1 (en) * 1999-09-28 2001-01-16 Ford Global Technologies, Inc. Detecting jacking or hoisting of a vehicle having a suspension system that includes gas levelers
DE19959012C5 (de) * 1999-12-08 2008-09-11 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung des Niveaus eines Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges
DE19959556C1 (de) * 1999-12-10 2000-12-14 Continental Ag Geschlossene Niveauregeleinrichtung für Fahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055108A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-08 Daimler Chrysler Ag Luftfederung mit geschlossenem Druckluftsystem

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8447466B2 (en) 2003-08-08 2013-05-21 Wabco Gmbh Method for controlling pressure in a compressed-air accumulator of a vehicle level-control system
EP1504929A3 (de) * 2003-08-08 2005-07-06 WABCO GmbH & CO. OHG Verfahren zur Regelung des Speicherdrucks eines Druckluftspeichers einer Niveauregelanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1504929A2 (de) 2003-08-08 2005-02-09 WABCO GmbH & CO. OHG Verfahren zur Regelung des Speicherdrucks eines Druckluftspeichers einer Niveauregelanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10342120A1 (de) * 2003-09-10 2005-04-28 Continental Ag Verfahren zur Messung eines Drucks, Niveauregelanlage und Ventil
DE10343094A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-21 Continental Ag Verfahren zur Regelung der Luftmenge in einer Niveauregelanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2005035283A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-21 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur regelung der luftmenge in einer niveauregelanlage für ein kraftfahrzeug
DE10343094B4 (de) * 2003-09-18 2012-05-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Regelung der Luftmenge in einer Niveauregelanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10356378A1 (de) * 2003-12-03 2005-06-30 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Funktionssteuerung eines elektronischen Fahrstabilitätsprogramms für ein Kraftfahrzeug
DE102004021592A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Luftmengenregelung in einer geschlossenen Luftversorgungsanlage für ein Fahrwerk
DE102004051740B4 (de) * 2004-10-23 2007-06-28 Haldex Brake Products Gmbh Verfahren zur Veränderung eines Niveaus eines Nutzfahrzeuges mit Luftfederungsanlage
DE102004051740A1 (de) * 2004-10-23 2006-09-14 Haldex Brake Products Gmbh Verfahren zur Veränderung eines Niveaus eines Nutzfahrzeuges mit Luftfederungsanlage
EP1650061A2 (de) 2004-10-23 2006-04-26 Haldex Brake Products GmbH Verfahren zur Veränderung eines Niveaus eines Nutzfahrzeuges mit Luftfederungsanlage
DE102004052765B4 (de) 2004-10-30 2018-05-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Gasmengenermittlung in Gasfederniveauregelanlagen
WO2007033884A1 (de) 2005-09-22 2007-03-29 Continental Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur erkennung von leckagen in einer kraftfahrzeug-luftfederanordnung
EP1844961A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-17 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Verfahren zur Niveauregulierung eines Fahrzeugaufbaus durch Regelung der Luftmasse in den Luftbälgen
DE102006016989A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Niveauregulierung eines Fahrzeugaufbaus durch Regelung der Luftmasse in den Luftbälgen
DE102006016989B4 (de) * 2006-04-11 2011-08-18 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH, 80809 Verfahren zur Niveauregulierung eines Fahrzeugaufbaus durch Regelung der Luftmasse in den Luftbälgen
DE102006016989B8 (de) * 2006-04-11 2011-12-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Niveauregulierung eines Fahrzeugaufbaus durch Regelung der Luftmasse in den Luftbälgen
EP2301775A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-30 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren zur Bestimmung der Luftmasse in einem elektronisch regelbaren Luftfedersystem für Kraftfahrzeuge und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010047402A1 (de) 2010-10-02 2012-04-05 Wabco Gmbh Verdichter sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Verdichters
DE102011083614A1 (de) 2011-03-01 2012-09-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Trocknerschaltung für eine pneumatische Regelvorrichtung eines Fahrzeugs
CN103502028A (zh) * 2011-03-01 2014-01-08 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于车辆的气动调节装置的干燥器线路
CN103502028B (zh) * 2011-03-01 2016-01-20 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于车辆的气动调节装置的干燥器线路
US9829248B2 (en) 2011-03-01 2017-11-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Dryer circuit for a pneumatic regulating device of a vehicle
WO2012116923A1 (de) 2011-03-01 2012-09-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Trocknerschaltung für eine pneumatische regelvorrichtung eines fahrzeugs
WO2013041434A1 (de) 2011-09-21 2013-03-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Geschlossene niveauregelanlage
DE102011083131A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Geschlossene Niveauregelanlage
WO2016020030A1 (en) * 2014-08-06 2016-02-11 Daimler Ag Suspension system for a vehicle, in particular a commercial vehicle, as well as method for operating such a suspension system
DE102015223614B4 (de) 2015-11-30 2021-09-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Geschlossene niveauregelnde Anlage für Fahrzeuge mit druckgeregeltem Zusatzverbraucher
US10207558B2 (en) 2016-03-14 2019-02-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle-height adjustment system
US10384508B2 (en) 2016-03-14 2019-08-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle-height control system
JP2017165113A (ja) * 2016-03-14 2017-09-21 トヨタ自動車株式会社 車高調整システム
JP2019038357A (ja) * 2017-08-24 2019-03-14 トヨタ自動車株式会社 排気弁開時制御プログラム
DE102018128598A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Ovalo Gmbh Vorrichtung zum Verbinden eines Federbeines mit einer Karosserie
DE102018128596A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Ovalo Gmbh Vorrichtung zum Verbinden eines Federbeines mit einer Karosserie
DE102018128595A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Ovalo Gmbh Vorrichtung zum Verbinden eines Federbeines mit einer Karosserie
EP3653411A1 (de) 2018-11-14 2020-05-20 Ovalo GmbH Vorrichtung zum verbinden eines federbeines mit einer karosserie
EP3653412A1 (de) 2018-11-14 2020-05-20 Ovalo GmbH Vorrichtung zum verbinden eines federbeines mit einer karosserie
EP3653410A1 (de) 2018-11-14 2020-05-20 Ovalo GmbH Vorrichtung zum verbinden eines federbeines mit einer karosserie

Also Published As

Publication number Publication date
DE10164948A1 (de) 2007-09-20
US6845988B2 (en) 2005-01-25
US20030107191A1 (en) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10160972C1 (de) Verfahren zur Regelung der Luftmenge in einem Niveauregulierungssystem
EP1750957B1 (de) Verfahren zur luftmengenregelung in einer geschlossenen luftversorgungsanlage für ein fahrwerk
EP2831430B1 (de) Druckmittelversorgungsanlage, pneumatisches system und verfahren zum betreiben einer druckmittelversorgungsanlage
DE10055108A1 (de) Luftfederung mit geschlossenem Druckluftsystem
EP1106401B1 (de) Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung des Niveaus eines Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges
EP2079619B1 (de) Druckluftversorgungsanlage und verfahren zur parameter-ermittlung der anlage
EP1442903B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Luftfederungsanlage für ein Fahrzeug
WO2004024476A1 (de) Luftfederungsanlage für ein fahrzeug
DE112017003031B4 (de) Fahrzeughöhensteuersystem
EP1536956A1 (de) Luftfederungsanlage für ein fahrzeug
WO2005105492A1 (de) Geschlossene niveauregelanlage für ein kraftfahrzeug
EP1651492B1 (de) Elektronische druckluftanlage
DE10331600B4 (de) Verfahren zur Niveauregelung für pneumatische Niveauregelanlagen in Kraftfahrzeugen
DE102016105534A1 (de) Fahrzeughöheneinstellvorrichtung
DE112019004247T5 (de) Luftfederungssystem
EP1536959A1 (de) Luftfederungsanlage für ein fahrzeug
EP1380454A1 (de) Verfahren zum Konstanthalten eines Fahrzeugniveaus
WO2005108130A1 (de) Verfahren zur luftmengenregelung in einer geschlossenen luftversorgungsanlage für ein fahrwerk
EP3647085B1 (de) Kraftfahrzeug und verfahren zur höhenanpassung eines höhenverstellbaren kraftfahrzeugs
DE102004051740A1 (de) Verfahren zur Veränderung eines Niveaus eines Nutzfahrzeuges mit Luftfederungsanlage
EP1667861B1 (de) Verfahren zur regelung der luftmenge in einer niveauregelanlage für ein kraftfahrzeug
DE102008062066A1 (de) Reifendruchregelsystem und Verfahren zur Reifendruckregelung
DE102008021818A1 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Niveauregelanlage
WO2007033754A1 (de) Niveauregelsystem für ein fahrzeug und verfahren zum betr eiben eines niveauregelsystems für ein fahrzeug
DE102005019478B3 (de) Überströmventil zum Einbau in eine Leitung einer Druckluftbremsanlage eines luftgefederten Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee