DE102016221955B4 - Verfahren zur Niveauregelung eines Fahrwerks - Google Patents

Verfahren zur Niveauregelung eines Fahrwerks Download PDF

Info

Publication number
DE102016221955B4
DE102016221955B4 DE102016221955.3A DE102016221955A DE102016221955B4 DE 102016221955 B4 DE102016221955 B4 DE 102016221955B4 DE 102016221955 A DE102016221955 A DE 102016221955A DE 102016221955 B4 DE102016221955 B4 DE 102016221955B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air spring
pressure
level
spring element
spring elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016221955.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016221955A1 (de
Inventor
Gregor Mader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016221955.3A priority Critical patent/DE102016221955B4/de
Publication of DE102016221955A1 publication Critical patent/DE102016221955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016221955B4 publication Critical patent/DE102016221955B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • B60G17/0525Height adjusting or levelling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • B60G2400/51Pressure in suspension unit
    • B60G2400/512Pressure in suspension unit in spring
    • B60G2400/5122Fluid spring
    • B60G2400/51222Pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Verfahren zur Niveauregelung eines mehrere Luftfederelemente (4,5,6,7) aufweisenden Fahrwerks (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei das Höhenniveau der Luftfederelemente (4,5,6,7) anhand von Messwerten jeweiliger, jedem Luftfederelement (4,5,6,7) zugeordneter Niveausensoren (15,16,17,18) einzeln verstellt wird, um ein Höhenniveau jedes einzelnen Luftfederelements (4,5,6,7) einzustellen, und wobei bei der Verstellung der Höhenniveaus der Luftfederelemente (4,5,6,7) zusätzlich zu den Messwerten der Niveausensoren (15,16,17,18) auch Messwerte wenigstens eines den Gasdruck in den Luftfederelementen (4,5,6,7) ermittelnden Drucksensors (14) berücksichtigt werden dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Niveauregelvorgang eine Druckkurve über den Radhub oder Federweg berechnet wird und der Gasdruck in dem jeweiligen Luftfederelement (4,5,6,7) so geregelt wird, dass er auf der Druckkurve liegt, wobei die Niveausensoren (15,16,17,18) das auf der Druckkurve liegende Druckziel für die Regelung vorgeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Niveauregelung eines mehrere Luftfederelemente aufweisenden Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren ist aus der DE 10 2014 112 442 A1 bekannt.
  • Die DE 10 2012 001 243 A1 beschreibt ein ähnliches Verfahren, das zur Verhinderung der Verengung von Luftfederungsbälgen bei Fahrzeugen dienen soll.
  • Ein weiteres solches Verfahren ist aus der DE 101 64 948 A1 bekannt. Dabei wird das zum Anheben des Höhenniveaus des jeweiligen Luftfederelements erforderliche Gas von einem Druckspeicher in das entsprechende Luftfederelement oder zum Senken des Höhenniveaus von dem jeweiligen Luftfederelement zurück in den Druckspeicher gepumpt. Um das Kraftfahrzeug vom tiefsten Höhenniveau auf das höchste anzuheben, muss die Luftmenge bzw. Luftmasse in dem Druckspeicher ausreichend hoch sein, um die Luftfederelemente entsprechend füllen zu können.
  • Die DE 103 47 072 A1 beschreibt einen zweistufigen Kompressor, der bei einer derartigen Vorrichtung eingesetzt werden kann. Dabei wird über eine Vorverdichtung der Druck über einen weiteren Verdichtungszyklus angehoben.
  • Aus der EP 2 112 009 A1 ist die Funktionsprüfung eines Umgebungsventils bekannt, die anhand eines Druckvergleichs durchgeführt wird. Mittels eines dabei vorhandenen Drucksensors können sowohl die Drücke der einzelnen Luftfederelemente als auch derjenige eines Druckspeichers bestimmt werden. Eine Regelung eines Höhenniveaus findet dabei allerdings nicht statt.
  • Problematisch bei den bekannten Lösungen ist der Umstand, dass die Niveausensoren aufgrund kinematischer und äußerer Einflüsse bei Geländeeinsätzen des Kraftfahrzeugs häufig nur unpräzise Daten liefern. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn eine oder mehrere Achsen des Kraftfahrzeugs stark verschränkt sind und möglicherweise einzelne Räder den Boden nicht berühren. In solchen Fällen kommt es entweder zu einer unpräzisen Regelung, die häufige Korrekturen erfordert, oder es ist erforderlich, die von den Niveausensoren ausgegebenen Signale aufwändig zu korrigieren. Aufgrund der Elastokinematik dieser mit Luftfederelementen ausgestatteten Fahrwerke erfordert eine Regelung mit korrigierten Niveauwerten jedoch eine aufwändige Entwicklung und führt aufgrund der Hysterese der Elastokinematik zu keiner ausreichenden Genauigkeit.
  • Dadurch können sich auch für den Fahrer des Kraftfahrzeugs Probleme bzw. unangenehme Situationen ergeben, wenn beispielsweise das Kraftfahrzeug nicht ausreichend weit angehoben wird und es bei einer Geländefahrt zu Schäden am Unterboden kommt oder wenn das Fahrzeug zu weit angehoben wird und sich ein unkomfortables Fahrverhalten bis hin zur Kippgefahr einstellt. Bei zu hoch angehobenem Fahrzeug kann es außerdem zu unangenehmen Geräuschen oder dazu kommen, dass fälschlicherweise ein Radwechselmodus erkannt wird.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Niveauregelung eines mehrere Luftfederelemente aufweisenden Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, das auch bei extremen Stellungen des Fahrwerks zuverlässig arbeitet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird zur Regelung des Höhenniveaus der Luftfederelemente also nicht nur das mittels der Niveausensoren gemessene Höhenniveau, sondern auch der mit dem wenigstens einen Drucksensor ermittelte Druck der Luftfederelemente berücksichtigt. Auf diese Weise ist es möglich, das erforderliche Zielniveau, also das Höhenniveau, auf das die Luftfederelemente gebracht werden sollen, einzustellen, wodurch letztendlich eine sehr viel genauere Regelung möglich ist. Aus dieser verbesserten Genauigkeit der Regelung des Höhenniveaus der Luftfederelemente ergibt sich unter anderem eine Sicherstellung der gewünschten Bodenfreiheit und damit ein verbesserter Bauteilschutz.
  • Vorteilhafterweise werden außerdem aufwändige Korrekturregelungen und zum Beispiel das fälschliche Erkennen eines Radwechselmodus, was zu einem unerwünschten Abschalten der Niveauregelung führen kann, vermieden und es kann ein verbesserter Schutz der einzelnen Bauteile der Luftfederelemente erreicht werden. Des Weiteren ergibt sich bei Änderungen oder Abweichungen, die beispielsweise aufgrund von Fahrwerksvarianten oder geringfügig geänderten Abstimmungen des Fahrwerks auftreten können, ein geringerer Abstimm- und Parametrieraufwand.
  • Erfindungsgemäß ist des Weiteren vorgesehen, dass für jeden Niveauregelvorgang eine Druckkurve über den Radhub oder Federweg berechnet wird und der Gasdruck in dem jeweiligen Luftfederelement so geregelt wird, dass er auf der Druckkurve liegt, wobei die Niveausensoren das auf der Druckkurve liegende Druckziel für die Regelung vorgeben. Dies stellt eine sehr exakte Regelung dar, da über eine solche Druckkurve das jeweilige Regelziel genau eingestellt und die Regelung entsprechend ausgeführt werden kann. Des Weiteren ist dabei ein ideales Zusammenwirken der Niveausensoren und des wenigstens einen Drucksensors gegeben.
  • Um einen möglichst geringen zusätzlichen Aufwand hinsichtlich der im Fahrzeug eingesetzten Bauteile und der damit verbundenen Kosten zu verursachen, kann in einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass ein zentraler Drucksensor den Gasdruck ermittelt und der Gasdruck in jedem Luftfederelement berechnet wird.
  • Dabei kann es im Sinne einer einfachen Regelung und einer möglichst systematischen Vorgehensweise besonders vorteilhaft sein, wenn die Niveauregelung für die einzelnen Luftfederelemente nacheinander oder achsweise durchgeführt wird.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass jedem Luftfederelement ein Drucksensor zugeordnet ist, mit welchem der Gasdruck in dem jeweiligen Luftfederelement unmittelbar gemessen wird. Auf diese Weise wird eine erheblich verbesserte Genauigkeit bei der Niveauregelung erzielt.
  • Diese Genauigkeit kann zur Beschleunigung des Verfahrens genutzt werden, indem die Niveauregelung für sämtliche Luftfederelemente gleichzeitig durchgeführt wird. Selbstverständlich ist in diesem Fall jedoch auch eine achsweise Niveauregelung oder eine Niveauregelung für die einzelnen Luftfederelemente nacheinander möglich.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Niveauregelung im Stand des Kraftfahrzeugs durchgeführt wird. Eine solche Niveauregelung der Luftfederelemente während das Kraftfahrzeug steht ist vergleichsweise einfach durchzuführen, weshalb es zu sehr genauen Ergebnissen führt.
  • Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass das Verfahren durchgeführt wird, während das Kraftfahrzeug bewegt wird. Gegebenenfalls erfordert dies zwar einen höheren Regelungsaufwand, andererseits ist es auf diese Weise möglich, das gewünschte Höhenniveau der Luftfederelemente auch während der Fahrt des Kraftfahrzeugs einzustellen. Hierbei kann eine Differenzierung zwischen unterschiedlichen Fahrzuständen, insbesondere hinsichtlich der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs, stattfinden.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
    • 1 eine sehr schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs, in dem das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann.
  • 1 zeigt eine sehr schematische Darstellung eines Fahrwerks 1 eines in seiner Gesamtheit nicht dargestellten Kraftfahrzeugs. Das Fahrwerk 1 weist eine Vorderachse 2 und eine Hinterachse 3 auf, denen jeweilige Räder 2a und 2b bzw. 3a und 3b zugeordnet sind. Die Vorderachse 2 weist des Weiteren zwei den Rädern 2a und 2b zugeordnete Luftfederelemente 4 und 5 und die Hinterachse 3 zwei den Rädern 3a und 3b zugeordnete Luftfederelemente 6 und 7 auf. Den Luftfederelementen 4, 5, 6 und 7 sind in an sich bekannter Weise jeweils Dämpfer zugeordnet, die in 1 jedoch nicht dargestellt sind.
  • Des Weiteren weist das Fahrwerk 1 eine Druckquelle 8 auf, die im vorliegenden Fall mit einem Druckspeicher 9 verbunden ist. Die Druckquelle 8 und/oder der Druckspeicher 9 sind über jeweilige Druckleitungen 10, 11, 12 und 13 mit den Luftfederelementen 4, 5, 6 und 7 verbunden. Des Weiteren ist ein Drucksensor 14 vorgesehen, der in der Lage ist, den Druck in den Luftfederelementen 4, 5, 6 und 7 bzw. in den Druckleitungen 10, 11, 12 und 13 zu ermitteln. Gegebenenfalls kann mit dem Drucksensor 14 auch der Druck der Druckquelle 8 und/oder des Druckspeichers 9 ermittelt werden. Statt des einen zentralen Drucksensors 14 ist es auch möglich, jedes einzelne der Luftfederelemente 4, 5, 6 und 7 mit einem separaten Drucksensor auszustatten. Dies ist in 1 jedoch nicht dargestellt.
  • An den Luftfederelementen 4, 5, 6 und 7 befinden sich in an sich bekannter Weise jeweilige Niveausensoren 15, 16, 17 und 18, mit denen das Höhenniveau der Luftfederelemente 4, 5, 6 und 7, d.h. der Höhenstand der entsprechenden Räder 2a, 2b, 3a und 3b bestimmt werden kann. Des Weiteren ist in jeder Druckleitung 10, 11, 12 und 13 ein Ventil 19, 20, 21 und 22 angeordnet, welches die Zufuhr des von der Druckquelle 8 bzw. dem Druckspeicher 9 gelieferten Gases, insbesondere Luft, zu den Luftfederelementen 4, 5, 6 und 7 ermöglicht oder verhindert. Die Ventile 19, 20, 21 und 22 können von einer nicht dargestellten Regel- bzw. Steuereinrichtung gesteuert werden. Dasselbe gilt auch für die Druckquelle 8 und den Druckspeicher 9. Dagegen kann der Drucksensor 14 bzw. die Niveausensoren 15, 16, 17 und 18 mit der Steuereinrichtung verbunden sein, um eine nachfolgend beschriebene Niveauregelung der Luftfederelemente 4 des Fahrwerks 1 durchzuführen.
  • Zur Regelung des Höhenniveaus der Luftfederelemente 4, 5, 6 und 7 und damit auch der relativen Lage der Räder 2a, 2b, 3a und 3b des Fahrwerks 1 zur Karosserie des Kraftfahrzeugs wird das Höhenniveau der Luftfederelemente 4, 5, 6 und 7 anhand von Messwerten der Niveausensoren 15, 16, 17 und 18 einzeln verstellt. Zusätzlich werden bei der Einstellung des Höhenniveaus der Luftfederelemente 4, 5, 6 und 7 auch die Messwerte des Drucksensors 14 berücksichtigt. Im vorliegenden Fall misst der zentrale Drucksensor 14 den Gasdruck und berechnet den Gasdruck in jedem Luftfederelement 4, 5, 6 und 7. Zur Berechnung des in dem jeweiligen Luftfederelement 4, 5, 6 und 7 herrschenden Drucks können geeignete Korrekturfaktoren eingesetzt werden. Alternativ wäre es, wie oben angedeutet, auch möglich, jedem Luftfederelemente 4, 5, 6 und 7 einen Drucksensor zuzuordnen, mit dem dann der Gasdruck in dem jeweiligen Luftfederelement 4, 5, 6 und 7 unmittelbar gemessen werden könnte.
  • Im vorliegenden Fall wird die Regelung des Höhenniveaus der Luftfederelemente 4, 5, 6 und 7 im Stand des Kraftfahrzeugs durchgeführt, es ist jedoch auch möglich, das Verfahren durchzuführen, während das Kraftfahrzeug bewegt wird. Die hierfür eingesetzte Regel- bzw. Steuereinrichtung kann dabei in Abhängigkeit vom Fahrzustand des Fahrzeugs unterschiedliche Regelungskonzepte einsetzen. Beispielsweise kann dies auch in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit durchgeführt werden, wobei insbesondere zwischen langsamerer Fahrt, z.B. < 5km/h, und schnellerer Fahrt unterschieden werden kann.
  • In dem Fall, in dem der oben genannte zentrale Drucksensor 14 vorgesehen ist, ist es im Sinne einer einfachen Regelung zu bevorzugen, wenn die Niveauregelung für die einzelnen Luftfederelemente 4, 5, 6 und 7 nacheinander oder gegebenenfalls achsweise durchgeführt wird. Dagegen kann die Niveauregelung für sämtliche Luftfederelemente 4, 5, 6 und 7 insbesondere dann gleichzeitig durchgeführt werden, wenn jedes der Luftfederelemente 4, 5, 6 und 7 einen eigenen Drucksensor aufweist. Auch in diesem Fall ist jedoch eine achsweise Niveauregelung oder eine Niveauregelung für die einzelnen Luftfederelemente 4, 5, 6 und 7 nacheinander möglich.
  • Für jeden Niveauregelvorgang der Luftfederelemente 4, 5, 6 und 7 wird eine Druckkurve über den Radhub bzw. Federweg berechnet und der Gasdruck in dem jeweiligen Luftfederelement 4, 5, 6 und 7 wird so geregelt, dass er auf der Druckkurve liegt, wobei die Druckkurve für jedes Luftfederelement 4, 5, 6 und 7 einzeln berechnet werden kann. Dabei geben die Niveausensoren 15, 16, 17 und 18 das auf der Druckkurve liegende Druckziel für die Regelung vor. Mit anderen Worten wird zur Berechnung also ein bestimmter Druck im Zielniveau festgelegt, der sich auf der Druckkurve befindet.
  • Als Grundlage zur Berechnung der Druckkurve kann die folgende, auch als Isentropengleichung bekannte Gleichung verwendet werden: p ( h ) = p Z i e l * V Z i e l κ V ( h ) κ
    Figure DE102016221955B4_0001
    wobei:
    • p(h) = benötigter Druck in Abhängigkeit des Federwegs
    • pZiel = benötigter Druck im Zielniveau
    • VZiel = Volumen des Luftfederelements 4, 5, 6, 7 im Zielniveau
    • V(h) = Volumen des Luftfederelements 4, 5, 6, 7 in Abhängigkeit des Radhubs oder Federwegs
    • K = Isentropenexponent für Luft (1,402)
    • h = aktuell gemessener Höhenstand des einzelnen Rades 2a, 2b, 3a, 3b bzw. Radhub oder Federweg.
  • Der Druck im Zielniveau wird durch die benötige Federkraft bestimmt, wobei gilt: p Z i e l ( h Z i e l ) = F F e d A Z i e l
    Figure DE102016221955B4_0002
    wobei:
    • FFed = benötigte Kraft des Luftfederelements 4, 5, 6, 7 im Zielniveau
    • AZiel = wirksame Fläche des Luftfederelements 4, 5, 6, 7 im Zielniveau.
  • Bei ausreichendem Druck innerhalb des Druckspeichers 9 wird derselbe bevorzugt als Regelquelle verwendet, da dies Vorteile hinsichtlich der Akustik und der Verstellgeschwindigkeit mit sich bringt. Auch in den Fällen, in denen der Druck innerhalb des Druckspeichers 9 nicht ausreicht, um die Regelung alleine durchführen zu können, kann der Druckspeicher 9 den Regelvorgang unterstützen, so dass die Regelzeit kurz gehalten wird. Selbstverständlich können auch Fälle auftreten, in denen die Druckquelle 8 die Regelung alleine durchführt.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Niveauregelung eines mehrere Luftfederelemente (4,5,6,7) aufweisenden Fahrwerks (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei das Höhenniveau der Luftfederelemente (4,5,6,7) anhand von Messwerten jeweiliger, jedem Luftfederelement (4,5,6,7) zugeordneter Niveausensoren (15,16,17,18) einzeln verstellt wird, um ein Höhenniveau jedes einzelnen Luftfederelements (4,5,6,7) einzustellen, und wobei bei der Verstellung der Höhenniveaus der Luftfederelemente (4,5,6,7) zusätzlich zu den Messwerten der Niveausensoren (15,16,17,18) auch Messwerte wenigstens eines den Gasdruck in den Luftfederelementen (4,5,6,7) ermittelnden Drucksensors (14) berücksichtigt werden dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Niveauregelvorgang eine Druckkurve über den Radhub oder Federweg berechnet wird und der Gasdruck in dem jeweiligen Luftfederelement (4,5,6,7) so geregelt wird, dass er auf der Druckkurve liegt, wobei die Niveausensoren (15,16,17,18) das auf der Druckkurve liegende Druckziel für die Regelung vorgeben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zentraler Drucksensor (14) den Gasdruck ermittelt und der Gasdruck in jedem Luftfederelement (4,5,6,7) berechnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Niveauregelung für die einzelnen Luftfederelemente (4,5,6,7) nacheinander oder achsweise durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Luftfederelement (4,5,6,7) ein Drucksensor zugeordnet ist, mit welchem der Gasdruck in dem jeweiligen Luftfederelement (4,5,6,7) unmittelbar gemessen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Niveauregelung für sämtliche Luftfederelemente (4,5,6,7) gleichzeitig durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Niveauregelung im Stand des Kraftfahrzeugs durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren durchgeführt wird, während das Kraftfahrzeug bewegt wird.
DE102016221955.3A 2016-11-09 2016-11-09 Verfahren zur Niveauregelung eines Fahrwerks Active DE102016221955B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221955.3A DE102016221955B4 (de) 2016-11-09 2016-11-09 Verfahren zur Niveauregelung eines Fahrwerks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221955.3A DE102016221955B4 (de) 2016-11-09 2016-11-09 Verfahren zur Niveauregelung eines Fahrwerks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016221955A1 DE102016221955A1 (de) 2018-05-09
DE102016221955B4 true DE102016221955B4 (de) 2020-06-18

Family

ID=62002952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221955.3A Active DE102016221955B4 (de) 2016-11-09 2016-11-09 Verfahren zur Niveauregelung eines Fahrwerks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016221955B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11458796B2 (en) * 2018-09-24 2022-10-04 Zoox, Inc. Controlling vehicle suspension system using pressure set point

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347072A1 (de) 2003-10-09 2005-05-04 Wabco Gmbh & Co Ohg Verfahren und Anordnung zur Druckerhöhung von Gasen
DE10164948A1 (de) 2001-12-11 2007-09-20 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Regelung der Luftmenge in einem Niveauregulierungssystem
EP2112009A1 (de) 2008-04-24 2009-10-28 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Überprüfung eines Umgebungsventils in einer geschlossenen Niveauregelungsanlage eines Fahrzeuges
DE102012001243A1 (de) 2011-01-20 2012-07-26 Scania Cv Ab Verfahren und Steuersystem zur Verhinderung der Verengung von Luftfederungsbälgen bei Fahrzeugen
DE102014112442A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung des Niveaus eines Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164948A1 (de) 2001-12-11 2007-09-20 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Regelung der Luftmenge in einem Niveauregulierungssystem
DE10347072A1 (de) 2003-10-09 2005-05-04 Wabco Gmbh & Co Ohg Verfahren und Anordnung zur Druckerhöhung von Gasen
EP2112009A1 (de) 2008-04-24 2009-10-28 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Überprüfung eines Umgebungsventils in einer geschlossenen Niveauregelungsanlage eines Fahrzeuges
DE102012001243A1 (de) 2011-01-20 2012-07-26 Scania Cv Ab Verfahren und Steuersystem zur Verhinderung der Verengung von Luftfederungsbälgen bei Fahrzeugen
DE102014112442A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung des Niveaus eines Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016221955A1 (de) 2018-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011002275B4 (de) Verfahren zur Prognose des Fahrverhaltens eines vorausfahrenden Fahrzeugs
DE102020115841B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Luftfederung eines Fahrzeugs
DE102007034840A1 (de) Fahrwerkssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Fahrdynamikregelung
DE102009021671A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum geregelten Bedämpfen eines Fahrzeugs
DE102009014747A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von den Wankwinkel eines Kraftfahrzeugs beeinflussenden Aktoren
EP0402583A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Justierung einer Höhenstands-Regelanlage eines Fahrzeugs
DE102010023160A1 (de) Intelligenter Spiegel
DE102015015306A1 (de) Verfahren zur Verringerung kinetosebedingter Störungen
DE102017123364A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leuchtweiteneinstellung eines Scheinwerfers
DE102010032046B4 (de) Verfahren zur Niveauregulierung eines luftgefederten Kraftfahrzeugs und Vorrichtung hierfür
DE102016221955B4 (de) Verfahren zur Niveauregelung eines Fahrwerks
EP0658453B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Kraftfahrzeugniveaus
DE102007048903B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Niveauregulierung eines Straßenkraftfahrzeugs
DE102009005889A1 (de) Verfahren zum aktiven Einstellen einer Neigung eines Rades eines Kraftwagens, insbesondere von Sturz und Spur, und entsprechende Vorrichtung
DE102014112444B4 (de) Verfahren zur Niveauregulierung
EP2355991B1 (de) Verfahren zur funktionsüberprüfung eines ventils einer fahrzeugluftfederung
EP3659836A1 (de) Verfahren zur anpassung der höhe eines aufliegers
DE102010007508B4 (de) Verfahren zum Einstellen der Federvorspannung einer Radfedereinrichtung eines Fahrzeug, insbesondere eines Motorrads, sowie Fahrzeug, insbesondere Motorrad mit einer einstellbaren Radfedereinrichtung
DE102019006078A1 (de) Lenkkraftunterstützung für ein Kraftfahrzeug
DE102017008303A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer aktiv steuerbaren Hinterachslenkung
DE102018007860A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer aktiv steuerbaren Hinterachslenkung
DE102016009587A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer aktiv steuerbaren Hinterachslenkung
EP3882056B1 (de) Verfahren zur steuerung einer luftfederungsanlage eines fahrzeugs
DE102017129946A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Fehleinstellungen der Hell-Dunkel-Grenze eines Scheinwerfers
DE102013016427B3 (de) Verfahren zur Ermittlung einer effizienten Beschleunigung für eine vorzunehmende oder vorgenommene Fahrt mit einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final