DE10159477A1 - Informationssystem für Fahrzeuge - Google Patents

Informationssystem für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE10159477A1
DE10159477A1 DE10159477A DE10159477A DE10159477A1 DE 10159477 A1 DE10159477 A1 DE 10159477A1 DE 10159477 A DE10159477 A DE 10159477A DE 10159477 A DE10159477 A DE 10159477A DE 10159477 A1 DE10159477 A1 DE 10159477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
menu
components
input
user
information system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10159477A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10159477B4 (de
Inventor
Johannes Fasolt
Peter Hofmann
Jens Nitzschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10159477A priority Critical patent/DE10159477B4/de
Publication of DE10159477A1 publication Critical patent/DE10159477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10159477B4 publication Critical patent/DE10159477B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Informationssystem in einem Fahrzeug, das über einen Datenbus mit Komponenten verbunden ist und Ausgabemittel zur Ausgabe von die Komponenten betreffende Informationen und/oder Eingabemittel zur Ansteuerung der Komponenten aufweist, die Ein-/Ausgabemittel ein Menü zur Ein-/Ausgabe aufweisen, und wobei dem Informationssystem ein Speichermittel zugeordnet ist, in dem Regeln zur Menüsteuerung abgelegt sind. Es ist nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das in den Ein-/Ausgabemitteln des Informationssystems zur Verfügung gestellte Menü zur Anzeige und Bedienung der Komponenten eines Fahrzeugs optimiert an das Fahrzeug und den Fahrzeugbenutzer anzupassen. Danach ist die Menüstruktur des Menüs nach Komponenten gegliedert. Das Menü bildet die in den verschiedenen Ausstattungsvarianten des Fahrzeugs vorhandenen Komponenten ab, indem die Ein-/Ausgabeprozesse der Komponenten in die Ausgabemittel, die Eingabemittel des Informationssystems integriert sind. Des weiteren ist das Menü derart ausstattungsgesteuert, dass nur die Menüteile anwählbar sind, deren Komponenten in der jeweiligen Ausstattung des Fahrzeugs vorhanden und fehlerfrei sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Informationssystem in einem Verkehrsmittel, welches über einen Datenbus mit Komponenten verbunden ist und Ausgabemittel zur Ausgabe von die Komponenten betreffende Informationen und/oder Eingabemittel zur Ansteuerung der Komponenten aufweist, wobei die Ein-/Ausgabemittel ein Menü zur Ein-/Ausgabe aufweisen, und wobei dem Informationssystem ein Speichermittel zugeordnet ist, in dem Regeln zur Menüsteuerung abgelegt sind.
  • Insbesondere bei Fahrzeugen werden immer häufiger Zusatzgeräte eingebaut, wie z. B. Radios, Bordcomputer, Sitzpositioniersteuergeräte usw., um den Fahrkomfort oder die Fahrsicherheit zu verbessern. Die Vielzahl von Geräten mit ihren separaten Bedienungs- und Anzeigeelementen sind an einem Armaturenbrett gegebener Größe schwerlich unterbringbar bzw. für den Fahrzeugbenutzer nicht mehr überschaubar.
  • Als Folge davon müssen die Bedienungselemente klein gehalten werden, was oft zu einer verwirrenden Vielfalt von Bedienknöpfen, -tasten und Schaltern mit oft gleichartigem oder ähnlichem Aufbau führt. Ein Fahrer des Kraftfahrzeugs ist damit kaum im Stande, das richtige Bedienelement am richtigen Gerät zu betätigen, ohne seine Aufmerksamkeit vom Verkehrsgeschehen abzulenken. Hieraus entstehen ergonomische Defizite im Fahrzeuginnenraum.
  • Eine Reduzierung der Bedien- und Anzeigeelemente bei gleichbleibenden Funktionsumfang kann durch eine Restrukturierung geschehen. Hierzu müssen Bedien- und Anzeigeelemente zusammengefasst werden.
  • Im Fahrzeug besteht aus Sicherheits- und Komfortgründen die Notwendigkeit bestimmte Fahrzeugfunktionen, z. B. beim Radio, durch verschiedene Benutzer beeinflussen zu können. Dadurch ergeben sich Zugriffskonflikte, die durch eine Steuerung aufgelöst werden müssen.
  • Bei der Bedienung eines Fahrzeugs werden heute verschiedene Bedientechniken wie haptische Bedienung oder Sprachbedienung und Bediengeräte wie Touch-Screen oder Schalter kombiniert. Um eine optimale Bedienung durch den Fahrzeugbenutzer zur erzielen, müssen diese Techniken aufeinander abgestimmt sein.
  • Da es in einem Fahrzeug mehrere Anzeigesysteme geben kann, müssen diese gegebenenfalls synchronisiert werden. Des Weiteren müssen Bedien- und Anzeigesysteme in der Lage sein Warn-, Assistenz- und Informationshinweise angepasst an die Fahrsituation zu erzeugen und entsprechend zu priorisieren.
  • Aus der DE 31 04 668 A1 ist ein Multifunktionsbedienteil bekannt, das die geschilderte Problematik teilweise löst. Mehrere Zusatzgeräte werden lediglich durch ein Bedienteil gesteuert, das dazu eine Zifferneingabe, eine Funktionsgruppenumschaltung, Bedienelemente und eine Anzeigeeinheit sowie eine Schnittstelle für eine Elektronikeinheit aufweist. Die Bedienelemente werden hierzu über die Funktionsgruppenumschaltung einem bestimmten Gerät zugewiesen. Nachteilig daran ist die fehlende ergonomische Gestaltung des Gerätes.
  • In der DE 35 14 438 C1 ist eine zentrale Bedienungsein- und Informationsausgabe zur Steuerung von mehreren in ein Fahrzeug eingebauten Zusatzgeräten mit einer Anzeigeeinheit bekannt, deren Anzeige in Felder zur Darstellung von Informationen und Funktionsauswahltabellen (Menüs) untergliederbar ist sowie mit Bedientasten, die Elementen dargestellter Menüs eindeutig zugeordnet sind. Die Elemente der Menüs geben Funktionen an, die durch die jeweiligen Bedientasten aktivierbar sind, um einzelne, ein oder mehrere Zusatzgeräte bedienende Menüs über wenigstens ein auf der Anzeige darstellbares Grundmenü anwählen zu können. Zudem umfasst das System noch Bedienelemente, mit denen ein direkter Zugriff zu bestimmten Grundfunktionen der zentralen Bedienungsein- und Informationsausgabe sowie der Zusatzgeräte jederzeit und unabhängig vom augenblicklich angewählten Menü gegeben ist.
  • Aus der DE 42 18 804 A1 ist eine Einrichtung zur Darstellung, Aufbereitung und Speicherung von Informationen in einem Kraftfahrzeug bekannt, die mindestens folgende Bestandteile enthält: einen Rechner, einen Massenspeicher, Schnittstellen zur Aufnahme von. Informationen, eine Bedieneinheit, eine Anzeigeeinheit und ein Betriebssystem, das den Ablauf weiterer an die jeweilige Anwendung angepasster Programme gestattet.
  • Es ist nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung das eingangs beschriebene Informationssystem derart weiterzubilden, dass das durch die Ein-/Ausgabemittel des Informationssystems zur Verfügung gestellte Menü zur Anzeige und Bedienung der Komponenten eines Fahrzeugs optimiert an das Fahrzeug und den Fahrzeugbenutzer angepasst wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist die Menüstruktur des Menüs nach Komponenten gegliedert. Das Menü bildet die in den verschiedenen Ausstattungsvarianten des Verkehrsmittels vorhandenen Komponenten ab, indem die Ein-/Ausgabeprozesse der Komponenten in die Ausgabemittel und/oder die Eingabemittel des Informationssystems integriert sind. Es sind Mittel zum Abprüfen der im Verkehrsmittel vorhandenen und/oder fehlerfreien Komponenten vorhanden. In dem Menü sind nur die Menüteile anwählbar, deren Komponenten in der jeweiligen Ausstattung des Fahrzeugs vorhanden und/oder fehlerfrei sind.
  • Das vom Informationssystem mittels der Ein-/Ausgabemittel zur Verfügung gestellte Menü zur Anzeige und Bedienung der Komponenten in einem Fahrzeug kann für das Fahrzeug unabhängig von den möglichen Ausstattungsvarianten und den damit vorhandenen oder nicht vorhanden Komponenten erstellt werden. Zudem ist kein zusätzlicher Aufwand in der Konfigurierung des Informationssystems bei Hinzufügen oder Entfernen von Komponenten notwendig. Mittels des Informationssystems können im Verkehrsmittel vorhandene Komponenten zur Verfügung gestellt, die intakt sind, also korrekte Rückmeldungen an das Informationssystem geben. Zudem kann mittels dieser Vorrichtung ein einheitliches Design des Menüs in den verschiedenen Ausstattungsvarianten realisiert werden.
  • Damit kann ein Verkehrsmittel, insbesondere ein Fahrzeug, bei der Herstellung mit einem Informationssystem versehen werden, welches alle Komponenten der verschiedenen Ausstattungsvarianten bedienen kann. Beispielsweise können in der Vollausstattung eines Fahrzeugs mittels eines Informationssystems folgende Komponenten angezeigt und bedient werden: Radio, CD-Player, Navigation, Sitzverstellung, Außen- und Innentemperatur, E-Mail, Motordrehzahl, Benutzerkennung, Klimaanlage, Tempomat. Die Fahrzeugausstattung eines bestimmten Fahrzeugs enthält aber nur Radio und Außentemperaturanzeige. Das betreffende Informationssystem passt sich automatisch an. Es sind nur die Komponenten Radio und Außentemperaturanzeige von den Ein- und Ausgabemitteln des Informationssystem angezeigt und aktivierbar.
  • Das Menü kann auch auf das Zusammenspiel der verschiedenen Ein- /Ausgabemittel optimiert werden. Die Anpassung der Menü- Navigation sowie Hinweise des Informationssystems an den Fahrzustand bzw. die Fahrsituation ermöglicht eine weitere Optimierung des Informationssystems.
  • Mittels der benutzerspezifischen Anpassung des Informationssystems ist für den Fahrzeugbenutzer die Möglichkeit geschaffen worden, das Informationssystem optimal an seine Bedürfnissen anpassen zu können.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die untergeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung einer Ausführungsform zu verweisen. Es sollen auch die vorteilhaften Ausgestaltungen einbezogen sein, die sich aus einer beliebigen Kombination der Unteransprüche ergeben. In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Informationssystems dargestellt. Es zeigt in schematischer Darstellung,
  • Fig. 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Informationssystems.
  • Das Informationssystem 1 in einem Fahrzeug besteht vorzugsweise aus mehreren Ein-/Ausgabemitteln 4-8, einem Speichermittel 3 und einem Mikrorechner 2, die elektrisch miteinander verbunden sind. Die Komponenten 10, 11 haben über einen Datenbus 9 Verbindung zum Informationssystem 1.
  • Der Datenbus 9 kann als optischer MOST- oder D2B-Bus oder als elektrischer CAN-Bus in einem Verkehrsmittel, insbesondere einem Fahrzeug, vorgesehen sein.
  • Die Ein-/Ausgabemittel 4-8 können auch über einen separaten Datenbus miteinander verbunden sein. Der Mikrorechner 2 des Informationssystems 1 ist dann mit dem Datenbus 9 und dem separaten Datenbus der Ein-/Ausgabemittel 4-8 verbunden. Zudem kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch derart realisiert sein, dass die Ein-/Ausgabemittel 4-8 direkt an dem Datenbus 9 angebunden sind und zentral vom Mikrorechner 2 des Informationssystems 1 gesteuert werden.
  • Das Informationssystems 1 verfügt hier beispielhaft über Sprachbedienung 4, Lenkradtaster 5, Sitztaster 6, zentrale Anzeige 7 und zentrale Bedienelemente 8 als Ein- und Ausgabemittel 4-8 zur Anzeige und Steuerung der Komponenten 10, 11. Die zentralen Bedienelemente 8 sind beispielsweise über Funktionstasten, Trackball, Touch-Screen und Schalter realisiert. Für die Sprachbedienung steht ein Mikrofon sowie Lautsprecher zur Verfügung und die zentrale Anzeige 7 erfolgt über ein Display. Die zentrale Anzeige 7 und die Bedienelemente 8 sind vorzugsweise in dem Armaturenbrettbereich des Fahrzeugs angebracht, so dass der Fahrzeugbenutzer direkten Zugriff hat.
  • Die Steuerung der verschiedenen Ein-/Ausgabemittel 4-8 erfolgt über den Mikrorechner 2, der damit die Funktion eines Mensch- Maschine-Interaktions-(MMI)-Managers übernimmt. In dieser Funktion stellt der Mikrorechner 2 sicher, dass die über die Ein- /Ausgabemittel 4-8 eingehenden Signale an die entsprechende Komponente 10, 11 weitergeleitet wird und die Rückkopplung von der Komponente 10, 11 korrekt an die Ein-/Ausgabemittel 4-8 weitergeleitet und ausgegeben wird.
  • Der Mikrorechner 2 ist mit einem Speichermittel 3 verbunden, in dem die Regeln für die Menüsteuerung abgelegt sind. Die in dem Mikrorechner 2 zur Verfügung stehende Prozesslogik übernimmt die Ansteuerung der Komponenten 10, 11 sowie der Ein-/Ausgabemittel 4-8. Damit steuert und initiiert die Prozesslogik im Mikrorechner 2 die notwendigen Ein-/Ausgabeprozesse für die Komponenten 10, 11. Unter die Ein-/Ausgabeprozesse fallen sämtliche Kommunikations- und Interaktionsprozesse zwischen Ausgabemittel 4-8, Eingabemittel 4-8, Informationssystem 1 und/oder Komponente 10, 11. Die Prozesslogik kann im Mikrorechner 2 als Software-Programm oder als Hardware ausgestaltet sein.
  • Komponenten 10, 11 sind im Fahrzeug vorhandene Steuergeräte, Sensoren und Aktoren, die zur Anzeige und/oder Bedienung durch den Fahrzeugbenutzer zur Verfügung gestellt werden und mit dem Betrieb des Fahrzeugs in Verbindung stehen. Komponenten 10, 11, die das Informationssystem 1 zur Anzeige nutzen, sind beispielsweise Kilometerstandszähler, Außentemperaturfühler, Ölstand- und Öl-Temperatur-Fühler, Drehzahlmesser und Motortemperaturfühler. Komponenten 10, 11, die mittels des Informationssystems 1 bedient werden, sind beispielsweise Sitzpositioniersteuergerät, Navigation, Radio, CD-Spieler, Telefon, Tempomat, Klimaanlage, usw.
  • Vorzugsweise bei der Auslieferung des Fahrzeugs ist das Informationssystem 1, und damit der Mikrorechner 2, Speichermittel 3 sowie die Ein-/Ausgabemittel 4-8, mit allen Daten zur Bedienung und Anzeige aller für dieses Fahrzeug möglichen Komponenten 10, 11 ausgestattet.
  • Bei Systemstart, also vorzugsweise beim Starten des Fahrzeugs, ermittelt das Informationssystem 1 mittels des Mikrorechners 2 die im Fahrzeug vorhandenen Komponenten 10, 11 und frägt deren Zustand ab. Je nach Antwort der Komponenten 10, 11 entscheidet das Informationssystem, ob die Komponenten 10, 11 korrekt funktionieren. Sind in dem Fahrzeug Komponenten 10, 11 nachgerüstet worden, erkennt dies das Informationssystem 1. Der Umfang des Menüs wird nun je nach Ausstattungsumfang bzw. vorhandener und intakter Komponenten 10, 11 freigegeben. Hierzu werden Menüs für nicht vorhandene oder fehlerhafte Komponenten 10,11 unterdrückt.
  • Die Synchronisation der verschiedenen Ein-/Ausgabemittel 4-8 ist softwaretechnisch im Mikrorechner 2 umgesetzt. So wird beispielsweise dafür Sorge getragen, dass eine Senderwahl für die Komponente Radio mittels des Lenkradtasters 5 ebenfalls in der zentralen Anzeige 7 mitgeführt wird.
  • Zudem können die Ein-/Ausgabemittel. 4-8 zwangssynchronisiert werden, so dass alle Ein-/Ausgabemittel funktionsgebunden, dasselbe Menü bzw. denselben Menüpunkt anzeigen. Diese Funktion ermöglicht es dem Fahrer alle Ein-/Ausgabemittel gleichzuschalten, da sich diese im ganzen Fahrzeug verteilt und für den Fahrer nicht direkt zugänglich, also im Fond, an der Beifahrertür, im Dach usw., befinden können. Die Gleichschaltung kann insbesondere eine bestimmte Komponente 10,11 betreffen, so dass diese in allen im Fahrzeug vorhandenen Ein-/Ausgabemittel 4-8 dieselbe Konfiguration aufweist. Also beispielsweise dieselbe Sitzposition für den linken Vordersitz auf allen Bildschirmen angezeigt wird oder bei der Anzeige des Radios an allen Ausgabgeräten derselbe Sender ausgegeben wird.
  • Der Mikrorechner 2 weist auch softwaretechnisch umgesetzte Mittel zur Analyse der vorangegangenen Bedienaktion des Fahrers auf. Diese Mittel vergleichen die vorangegangenen Bedienaktionen mit den Regeln zur Menüsteuerung, die in dem Speichermittel 3 abgelegt sind. Als Resultat dieses Vergleichs weiß der Mikrorechner 2, ob eine fehlerhafte und/oder orientierungslose Bedienung vorliegt. Liegt so ein Fall vor wird aufgrund der Regeln für die Menüsteuerung eine entsprechende Hilfsanweisung ausgegeben.
  • Beispielsweise enthalten die Regeln zur Menüsteuerung Hilfsanweisungen, wenn Tasten oder Schalter in einem Menüpunkt gedrückt werden, die in diesem Menüpunkt ohne Funktion sind. So wird bei Anzeige des "Kilometerstandes" und Drücken des Tasters "Tageskilometerstand auf Null zurücksetzen" eine Hinweis ausgegeben, wie der "Tageskilometerstand" eingestellt werden kann.
  • Die Menü-Navigation, also die Ansteuerung der verschiedenen Menüebenen, erfolgt in Abhängigkeit der Fahrsituation. Die Fahrsituation bzw. der Fahrzustand wird über die im Verkehrsmittel vorhandenen Einrichtungen erfasst. Dies umfasst beispielsweise die Erfassung der Geschwindigkeit, der Position mittels GPS, der Außentemperatur, des Reifendrucks, des Abstands zum nächsten Fahrzeug oder Hindernis, der Motordrehzahl um nur einige zu nennen.
  • Der Mikrorechner 2 verfügt zudem über ein softwaretechnisch umgesetztes Mittel zur Priorisierung von Warn-, Hilfs- und Informationshinweisen, welche abhängig von der erfassten Fahrsituation Dauer sowie Intensität der Hinweise steuert und in kritischen Fahrsituationen für den Fahrbetrieb nicht relevante Menüpünkte unterdrückt.
  • Beispielsweise hat ein optischer und akustischer Warnhinweis der Komponente "Einparkhilfe", das dem Fahrer mitteilt, dass in weniger als einem Meter ein Hindernis im Fahrtweg steht, Vorrang vor einer Informationsmeldung der Komponente "Radio", in der Verkehrsmeldungen durchgegeben werden.
  • Zudem wird beispielsweise bei einem Unfall automatisch im Informationssystem 1 das FirstAid-Menü aktiviert, mit dessen Hilfe der Fahrer mit der Zentrale, der Werkstatt und/oder der Polizei kommunizieren kann.
  • Struktur, Verhalten und Darstellung des Menüs ist benutzerspezifisch konfigurierbar. Insbesondere kann die Anzahl der verfügbaren Funktionen, das Verhalten bei Änderung bestimmter Fahrzeugzuständen, also ob eine Quittierung von Hinweisen des Informationssystems 1 durch den Benutzer erfolgen soll, die Art der Rückkopplung, also optisch oder akustisch, und die Erklärtiefe des Hilfemenüs verändert werden. Die Änderung der Konfiguration ist durch einen eigenen Menüpunkt interaktiv durchführbar.
  • Das Menü zur Ein-/Ausgabe an den Ein-/Ausgabemitteln 4-8 des Informationssystems 1 verfügt über einen Experten- und Anwendermodus. Der Anwendermodus steht für Standardeinstellungen, die vom Hersteller vorgegeben und für normale Fahrsituationen ausreichend sind. Auch einzelne Teilbäume der Menühierarchie sind getrennt umschaltbar. So kann beispielsweise für die Komponente "Radio" der Expertenmodus, für die Komponente "Navigation" der Anwendermodus gewählt werden.
  • Die Menükonfiguration wird in dem Speichermittel abgelegt, so dass das benutzerspezifische Menü beim nächsten Systemstart wieder zur Verfügung steht und nicht nochmalig eingegeben werden muss. Zudem kann beim Abschalten des Fahrzeugs der Bedienkontext des benutzerspezifischen Menüs abgelegt werden, so dass beim nächsten Start des Fahrzeugs von dem Benutzer nicht nur sein benutzerspezifisches Menü eingestellt ist, sondern dieses Menü ebenfalls in dem zuletzt benutzen Kontext erscheint. Beispielsweise hatte der Benutzer beim Abschalten das Radio als letzten Menüpunkt aktiviert. Beim Neustart würde das Menü dann ebenfalls mit dem Menüpunkt Radio starten.
  • In dem Informationssystem 1 können mehrere benutzerspezifische Menüs abgelegt werden. Damit das Informationssystem 1 automatisch dem Benutzer sein benutzerspezifisches Menü zuweisen kann, muss ein Identifikationssystem vorhanden sein, welches die Identität des Benutzers feststellt. Zudem muss das Informationssystem 1 die Zuordnung des Benutzers zu seinem spezifischen Menü in dem Speichermittel 3 abgelegt haben.
  • Das benutzerspezifische Menü wird mit einem im Mikrorechner 2 softwaretechnisch umgesetzten Mittel mit den Regeln zur Menüsteuerung verglichen, um sicherzustellen, dass diese Regeln nicht durch die benutzerspezifischen Einstellungen außer Kraft gesetzt wurden. Beispielsweise geben die Regeln für die Menüsteuerung zwingend vor, dass sofern eine Lautfunktion im Menü vorhanden ist, auch eine Leisefunktion vorhanden sein muss.

Claims (11)

1. Informationssystem (1) in einem Verkehrsmittel, das über einen Datenbus (9) mit Komponenten (10, 11) verbunden ist und Ausgabemittel (4-8) zur Ausgabe von die Komponenten (10, 11) betreffende Informationen und/oder Eingabemittel (4-8) zur Ansteuerung der Komponenten (10,11) aufweist, wobei die Ein- /Ausgabemittel (4-8) ein Menü zur Ein-/Ausgabe aufweisen, die Menüstruktur des Menüs nach Komponenten (10, 11) gegliedert ist und wobei dem Informationssystem ein Speichermittel zugeordnet ist, in dem Regeln zur Menüsteuerung abgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass
das Menü die Komponenten (10, 11) mehrerer Ausstattungsvarianten für ein Verkehrsmittel vorsieht, indem die Ein- /Ausgabeprozesse der Komponenten (10, 11) im Informationssystems (1) abgebildet sind,
dass Mittel zum Abprüfen der im Verkehrsmittel vorhandenen und/oder fehlerfreien Komponenten (10, 11) vorhanden sind und
dass in dem Menü nur die Menüteile anwählbar sind, deren Komponenten (10, 11) in der jeweiligen Ausstattung des Fahrzeugs vorhanden und/oder fehlerfrei sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Gleichschaltung der Ein- und/oder Ausgabemittel (4-8) einer Komponente (10; 11) vorgesehen sind, welche die im Verkehrsmittel vorhandenen Ein- und/oder Ausgabemittel (4-8) bezüglich dieser Komponente (10; 11) in denselben Zustand versetzen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel zur Analyse der vorangegangenen Bedienaktionen des Fahrers mit den Regeln zur Menüsteuerung vorgesehen ist, wobei an Hand des Resultats der Analyse eine fehlerhafte und/oder orientierungslose Bedienung identifizierbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Menü Regeln zur Ausgabe von Hilfsanweisungen aufweist, die bei Identifikation einer fehlerhaften und/oder orientierungslosen Bedienung, eine Hilfsanweisung zur Unterstützung des Fahrers ausgibt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Steuerung der Menü-Navigation vorhanden sind, die von der Fahrsituation des Verkehrsmittels abhängen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel ein Mittel zur Priorisierung der Warn-, Hilfs- und/oder Informationshinweise mittels eines Regelwerkes in Abhängigkeit der Fahrsituation aufweisen.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Menü einen Experten- und einen Anwendermodus aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Menü benutzerspezifisch konfigurierbar ist, wobei ein Mittel zur Prüfung des benutzerspezifischen Menüs vorhanden ist, welches das benutzerspezifische Menü mittels der Regeln für die Menüsteuerung überprüft.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Identifikationssystem zur Benutzererkennung vorhanden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Identifikationssystem derart gestaltet ist, dass es die Benutzererkennung mittels eines Fahrzeugschlüssel durchführt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Identifikationssystem einen Fingerabdrucksensor und/oder ein Mittel zur Gesichtserkennung zur Benutzererkennung aufweist.
DE10159477A 2001-12-04 2001-12-04 Informationssystem für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE10159477B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159477A DE10159477B4 (de) 2001-12-04 2001-12-04 Informationssystem für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159477A DE10159477B4 (de) 2001-12-04 2001-12-04 Informationssystem für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10159477A1 true DE10159477A1 (de) 2003-07-03
DE10159477B4 DE10159477B4 (de) 2004-02-19

Family

ID=7707960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10159477A Expired - Fee Related DE10159477B4 (de) 2001-12-04 2001-12-04 Informationssystem für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10159477B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340249A1 (de) * 2003-08-29 2005-04-28 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Bedienung von Geräten in einem Kraftfahrzeug
EP1538572A2 (de) * 2003-12-02 2005-06-08 Siemens Aktiengesellschaft Integriertes Erfassungsgerät für Strassenbenutzungsgebühren
DE10355870A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-23 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Wiedergabegerät zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr
DE102004039995A1 (de) * 2004-08-18 2006-02-23 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Bedienung einzelner Funktionen des Kraftfahrzeuges
EP1442920A3 (de) * 2003-01-29 2010-05-26 Volkswagen AG Vorrichtung und Verfahren für einen Funktionszugriff in einem Kraftfahrzeug
DE102009059141A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Integration einer Komponente in ein Informationssystem eines Fahrzeugs
EP2338720A1 (de) * 2009-12-24 2011-06-29 Iveco S.p.A. Bedien- und Konfigurationssystem für Fahrzeugsysteme, insbesondere für industrielle und Nutzfahrzeuge
DE10242113B4 (de) * 2002-09-11 2012-06-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erkennung einer Sitzposition eines Insassen in einem Fahrzeug
WO2013028288A1 (en) * 2011-08-23 2013-02-28 Continental Automotive Systems, Inc. Vehicle control systems for visually displaying and allowing virtual control for mode setting of a control device
DE102016014993A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Frank Brunzendorf Verfahren, Anwendung und System zur akustischen Produktprägung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048599B4 (de) * 2007-10-10 2017-05-04 Volkswagen Ag Verfahren zum Bedienen einer Anzeigevorrichtung eines Fahrzeugs und Bedienvorrichtung für eine solche Anzeigevorrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104668A1 (de) * 1981-02-10 1982-09-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Multifunktionsbedienteil
DE3514438C1 (de) * 1985-04-20 1986-09-18 Porsche Ag Zentrale Bedienungsein- und Informationsausgabe fuer Zusatzgeraete von Fahrzeugen
DE4218804A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-09 Vdo Schindling Einrichtung zur Darstellung, Aufbereitung und Speicherung von Informationen in einem Kraftfahrzeug
DE19818262A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zum Betrieb bzw. zum Bedienen verschiedener Geräte in einem Fahrzeug
DE10014994A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Daten in einem Fahrzeug und zur Auswertung der gespeicherten Daten
DE19939631A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-22 Nokia Mobile Phones Ltd Multimediaeinheit
DE19959755A1 (de) * 1999-12-11 2001-06-21 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Information über die Bedienung eines Kraftfahrzeuges
DE19962213A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren in Fahrzeugen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2001045984A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Audi Ag Fahrerinformationssystem eines kraftfahrzeuges und eine hierfür bestimmte fahrerinformationseinrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104668A1 (de) * 1981-02-10 1982-09-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Multifunktionsbedienteil
DE3514438C1 (de) * 1985-04-20 1986-09-18 Porsche Ag Zentrale Bedienungsein- und Informationsausgabe fuer Zusatzgeraete von Fahrzeugen
DE4218804A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-09 Vdo Schindling Einrichtung zur Darstellung, Aufbereitung und Speicherung von Informationen in einem Kraftfahrzeug
DE19818262A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zum Betrieb bzw. zum Bedienen verschiedener Geräte in einem Fahrzeug
DE10014994A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Daten in einem Fahrzeug und zur Auswertung der gespeicherten Daten
DE19939631A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-22 Nokia Mobile Phones Ltd Multimediaeinheit
DE19959755A1 (de) * 1999-12-11 2001-06-21 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Information über die Bedienung eines Kraftfahrzeuges
DE19962213A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren in Fahrzeugen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2001045984A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Audi Ag Fahrerinformationssystem eines kraftfahrzeuges und eine hierfür bestimmte fahrerinformationseinrichtung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242113B4 (de) * 2002-09-11 2012-06-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erkennung einer Sitzposition eines Insassen in einem Fahrzeug
EP1442920A3 (de) * 2003-01-29 2010-05-26 Volkswagen AG Vorrichtung und Verfahren für einen Funktionszugriff in einem Kraftfahrzeug
DE10340249A1 (de) * 2003-08-29 2005-04-28 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Bedienung von Geräten in einem Kraftfahrzeug
DE10355870A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-23 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Wiedergabegerät zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr
EP1538572A2 (de) * 2003-12-02 2005-06-08 Siemens Aktiengesellschaft Integriertes Erfassungsgerät für Strassenbenutzungsgebühren
EP1538572A3 (de) * 2003-12-02 2005-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Integriertes Erfassungsgerät für Strassenbenutzungsgebühren
DE102004039995A1 (de) * 2004-08-18 2006-02-23 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Bedienung einzelner Funktionen des Kraftfahrzeuges
DE102004039995B4 (de) 2004-08-18 2023-05-25 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Bedienung einzelner Funktionen des Kraftfahrzeuges
DE102009059141A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Integration einer Komponente in ein Informationssystem eines Fahrzeugs
US9575771B2 (en) 2009-10-08 2017-02-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for integrating a component into an information system of a vehicle
EP2338720A1 (de) * 2009-12-24 2011-06-29 Iveco S.p.A. Bedien- und Konfigurationssystem für Fahrzeugsysteme, insbesondere für industrielle und Nutzfahrzeuge
WO2013028288A1 (en) * 2011-08-23 2013-02-28 Continental Automotive Systems, Inc. Vehicle control systems for visually displaying and allowing virtual control for mode setting of a control device
US9073433B2 (en) 2011-08-23 2015-07-07 Continental Automotive Systems, Inc Vehicle control system
DE102016014993A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Frank Brunzendorf Verfahren, Anwendung und System zur akustischen Produktprägung
DE102016014993B4 (de) * 2016-12-16 2020-12-03 Frank Brunzendorf Verfahren, Anwendung und System zur akustischen Produktprägung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10159477B4 (de) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10117410B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe von Daten über eine Information eines Kraftfahrzeugs
DE102012222187B4 (de) Fahrzeugbedieneridentifizierung und bedienerkonfigurierte Dienste
DE102011111213A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausgabe von Informationen
EP2752036A1 (de) Kraftfahrzeug
EP3310622B1 (de) Personalisierung eines fahrzeugs
WO2013034285A1 (de) Fahrzeugkomfortsystem zum nutzen und/oder steuern von fahrzeugfunktionen mithilfe eines mobilgeräts
EP2828114B1 (de) Verfahren zur wiedergabe von informationen in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug, welches zur durchführung des verfahrens ausgebildet ist
EP1031456A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs bei der Bedienung von Fahrzeugkomponenten
DE102006050017B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Sensoranordnung zur Bestimmung eines Zustandes eines Fahrers des Kraftfahrzeuges
EP3243688B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuordnen von steuerbefehlen in einem fahrzeug sowie fahrzeug
DE10159477B4 (de) Informationssystem für Fahrzeuge
DE102013014887B4 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit ablenkungsarmem Eingabemodus
EP2547551B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur parametereinstellung mehrerer lichtquellen und audioquellen
DE102015205042A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Audiosignalausgabe für ein Fahrzeug
DE102016211034A1 (de) Informationsbereitstellungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020128336A9 (de) Betätigungsvorrichtung für fahrzeugbordgeräte
WO2017025395A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs durch eine bedienvorrichtung des kraftfahrzeugs
WO2005004431A2 (de) Kraftfahrzeug-multimediasystem
EP1529678B1 (de) Informations-/Kommunikationssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102020129887A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
DE19947504B4 (de) Schaltunganordnung für ein Kfz-Cockpit
DE102015226530B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer Audiosignalausgabe für ein Fahrzeug
DE102018123155A1 (de) Verfahren für eine Benutzer-Fahrzeug-Schnittstelle und Benutzer-Fahrzeug-Schnittstelle
DE102022102504B9 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schnittstellenvorrichtung in einem Fahrzeug, sowie Schnittstellenvorrichtung und Fahrzeug
DE102017202171A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines Fahrzeugs auf einen Fahrer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701