DE102020128336A9 - Betätigungsvorrichtung für fahrzeugbordgeräte - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für fahrzeugbordgeräte Download PDF

Info

Publication number
DE102020128336A9
DE102020128336A9 DE102020128336.9A DE102020128336A DE102020128336A9 DE 102020128336 A9 DE102020128336 A9 DE 102020128336A9 DE 102020128336 A DE102020128336 A DE 102020128336A DE 102020128336 A9 DE102020128336 A9 DE 102020128336A9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
activity
instruction
vehicle occupant
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020128336.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020128336A1 (de
Inventor
Tomohiro Inada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102020128336A1 publication Critical patent/DE102020128336A1/de
Publication of DE102020128336A9 publication Critical patent/DE102020128336A9/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0065Control members, e.g. levers or knobs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00742Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by detection of the vehicle occupants' presence; by detection of conditions relating to the body of occupants, e.g. using radiant heat detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/26Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using acoustic output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/001Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles integrated in the windows, e.g. Fresnel lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/046Adaptations on rotatable parts of the steering wheel for accommodation of switches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3664Details of the user input interface, e.g. buttons, knobs or sliders, including those provided on a touch screen; remote controllers; input using gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/013Eye tracking input arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/017Gesture based interaction, e.g. based on a set of recognized hand gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/59Context or environment of the image inside of a vehicle, e.g. relating to seat occupancy, driver state or inner lighting conditions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/16Human faces, e.g. facial parts, sketches or expressions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/16Human faces, e.g. facial parts, sketches or expressions
    • G06V40/174Facial expression recognition
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/18Eye characteristics, e.g. of the iris
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/20Movements or behaviour, e.g. gesture recognition
    • G06V40/28Recognition of hand or arm movements, e.g. recognition of deaf sign language
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/119Icons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/146Instrument input by gesture
    • B60K2360/14643D-gesture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/161Explanation of functions, e.g. instructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/21Optical features of instruments using cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/782Instrument locations other than the dashboard on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/005Electro-mechanical devices, e.g. switched
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/001Vehicle control means, e.g. steering-wheel or column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/20Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used
    • B60R2300/205Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used using a head-up display

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Eine Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte beinhaltet einen Speicher, einen mit dem Speicher gekoppelten Prozessor, eine Anzeigeeinheit, eine Betätigungseinheit und eine fahrgastrauminterne Kamera. Die Anzeigeeinheit zeigt Informationen zu einem Fahrzeugbordgerät an, eine Anweisung an das auf der Anzeigeeinheit angezeigte Fahrzeugbordgerät ist dazu ausgelegt, um infolge einer manuellen Betätigung der Betätigungseinheit empfangen zu werden. Die fahrgastrauminterne Kamera nimmt Bilder eines Fahrzeuginsassen auf. Der Prozessor ist ausgebildet, um: eine vorbestimmte Aktivität aus Aktivitäten eines Gesichts oder eines Körpers des Fahrzeuginsassen zu erfassen, wobei die Aktivitäten des Gesichts oder des Körpers des Fahrzeuginsassen von der fahrgastrauminternen Kamera abgebildet werden; eine Anweisung, die der vorbestimmten Aktivität entspricht, in das Fahrzeugbordgerät einzugeben; und die Informationen zu dem Fahrzeugbordgerät in einem betätigbaren Zustand auf der Anzeigeeinheit in einem Fall anzuzeigen, in dem die Anweisung, die der vorbestimmten Aktivität entspricht, in das Fahrzeugbordgerät eingegeben wurde.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Die japanische Patentanmeldungsoffenlegung (JP-A) Nr. 2016-052861 offenbart eine Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte, die eine Fingerbewegung in einem Umfangsbereich des Lenkrads erfasst und diese Bewegung als eine Information zum Betätigen von Fahrzeugbordgeräten erkennt.
  • Jedoch verarbeitet die Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte der oben beschriebenen JP-A Nr. 2016-052861 nur Fälle, in denen ein einfacher Betätigungsvorgang durchgeführt wird, wie etwa ein Ein-/Ausschalten eines Fahrtrichtungsanzeigeschalters, ein Ein-/Ausschalten des Scheinwerferschalters, ein Ein-/Ausschalten der Scheibenwischvorrichtung oder dergleichen, und es besteht Raum zur Verbesserung bei der effizienten Durchführung von Betätigungsvorgängen an Fahrzeugbordgeräten, die einer Feinjustierung bedürfen, wie etwa der Klimaanlage oder dergleichen.
  • KURZFASSUNG
  • In Anbetracht der oben beschriebenen Umstände ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung einer Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte, die einen Betätigungsvorgang von Fahrzeugbordgeräten, der einer Feinjustierung bedarf, effizient durchführen kann.
  • Eine Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte eines ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung beinhaltet einen Speicher, einen mit dem Speicher gekoppelten Prozessor, eine Anzeigeeinheit, eine Betätigungseinheit und eine fahrgastrauminterne Kamera. Die Anzeigeeinheit zeigt Informationen zu einem Fahrzeugbordgerät an, eine auf der Anzeigeeinheit angezeigte Anweisung an das Fahrzeugbordgerät ist dazu ausgelegt, um infolge einer manuellen Betätigung der Betätigungseinheit empfangen zu werden, und die fahrgastrauminterne Kamera nimmt Bilder eines Fahrzeuginsassen auf. Der Prozessor ist ausgebildet, um: eine vorbestimmte Aktivität aus mindestens einer Aktivität eines Gesichts des Fahrzeuginsassen oder einer Aktivität eines Körpers des Fahrzeuginsassen zu erfassen, wobei die Aktivität des Gesichts des Fahrzeuginsassen und die Aktivität des Körpers des Fahrzeuginsassen von der fahrgastrauminternen Kamera abgebildet werden; eine Anweisung, die der vorbestimmten Aktivität entspricht, in das Fahrzeugbordgerät einzugeben; und die Informationen zu dem Fahrzeugbordgerät in einem betätigbaren Zustand auf der Anzeigeeinheit in einem Fall anzuzeigen, in dem die Anweisung, die der vorbestimmten Aktivität entspricht, in das Fahrzeugbordgerät eingegeben wurde.
  • In der Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung werden Informationen zu einem Fahrzeugbordgerät auf der Anzeigeeinheit angezeigt. Eine Anweisung an das Fahrzeugbordgerät, das auf der Anzeigeeinheit angezeigt wird, kann infolge einer manuellen Betätigung der Betätigungseinheit empfangen werden. Bilder des Fahrzeuginsassen werden von der fahrgastrauminternen Kamera aufgenommen. Der Prozessor erfasst eine vorbestimmte Aktivität aus mindestens einer Aktivität des Gesichts des Fahrzeuginsassen oder einer Aktivität des Körpers des Fahrzeuginsassen, wobei die Aktivitäten des Gesichts und des Körpers des Fahrzeuginsassen von der fahrgastrauminternen Kamera abgebildet werden. Der Prozessor gibt eine Anweisung, die der vorbestimmten Aktivität entspricht, in das Fahrzeugbordgerät ein. Aufgrund dessen kann von dem Fahrzeuginsassen durch Bewegen mindestens seines Gesichts oder Körpers eine Anweisung in das Fahrzeugbordgerät eingegeben werden, ohne dass der Fahrzeuginsasse unter Verwendung der Betätigungseinheit manuell eine Anweisung eingibt.
  • Ferner zeigt der Prozessor auf der Anzeigeeinheit Informationen zu dem Fahrzeugbordgerät in einem betätigbaren Zustand in einem Fall an, in dem die Anweisung, die der vorbestimmten Aktivität entspricht, in das Fahrzeugbordgerät eingegeben wurde. Aufgrund dessen kann, nachdem von dem Fahrzeuginsassen durch Bewegen mindestens seines Gesichts oder Körpers eine Anweisung an das Fahrzeugbordgerät eingegeben wurde, eine Anweisung zur Feinjustierung der Einstellung des Fahrzeugbordgeräts oder dergleichen empfangen werden, indem der Fahrzeuginsasse anschließend eine Betätigung der Betätigungseinheit vornimmt. Es sei darauf hingewiesen, dass die Aktivität des Gesichts hier nicht auf eine Aktivität des gesamten Gesichts beschränkt ist und im weiten Sinne Aktivitäten des Bewegens der Blickrichtung und des Öffnens/Schließens der Augenlider umfasst.
  • In einer Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte eines zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung benachrichtigt in der Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte des ersten Aspekts der Prozessor in einem Fall, in dem er die Anweisung, die der vorbestimmten Aktivität entspricht, in das Fahrzeugbordgerät eingegeben hat, den Fahrzeuginsassen darüber, dass die Anweisung an das Fahrzeugbordgerät eingegeben wurden.
  • In der Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird in einem Fall, in dem der Prozessor die Anweisung in das Fahrzeugbordgerät eingegeben hat, der Fahrzeuginsasse darüber benachrichtigt, dass die Anweisung an das Fahrzeugbordgerät eingegeben wurde. Aufgrund dessen erschließt sich dem Fahrzeuginsassen, dass die Anweisung an das Fahrzeugbordgerät eingegeben wurde, ohne dass er einen speziellen Betätigungsvorgang durchführt. Es sei daraufhingewiesen, dass die Formulierung „die Anweisung an das Fahrzeugbordgerät wurde eingegeben“ hier mindestens eine Situation umfasst, in der eine Anweisung von dem Fahrzeuginsassen, der die Betätigungseinheit betätigt, empfangen wird oder eine Anweisung durch eine Aktivität des Fahrzeuginsassen in das Fahrzeugbordgerät eingegeben wird.
  • In einer Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte eines dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung benachrichtigt der Prozessor in der Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte des zweiten Aspekts den Fahrzeuginsassen akustisch darüber, dass die Anweisung an das Fahrzeugbordgerät eingegeben wurde.
  • In der Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte des dritten Aspekts erschließt sich dem Fahrzeuginsassen im Vergleich zu einem Aufbau, der die Eingabe der Anweisung mittels Anzeige auf der Anzeigeeinheit bekannt gibt, dass die Anweisung eingegeben wurde, ohne dass er seine Blickrichtung zu der Anzeigeeinheit hin verlagert.
  • In einer Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte eines vierten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist die Betätigungseinheit in der Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte nach einem aus dem ersten bis dritten Aspekt ein Lenkradschalter, der an einem Lenkrad vorgesehen ist.
  • In der Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte des vierten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist der Lenkradschalter an dem Lenkrad vorgesehen. Eine Anweisung kann von dem Fahrzeuginsassen durch Betätigen des Lenkradschalters in das Fahrzeugbordgerät eingegeben werden.
  • In einer Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte eines fünften Aspekts der vorliegenden Erfindung erfasst der Prozessor in der Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte nach einem aus dem ersten bis vierten Aspekt eine Aktivität, die eine vorbestimmte Handbewegung einschließt, aus Aktivitäten des Fahrzeuginsassen, wobei die Aktivitäten von der fahrgastrauminternen Kamera abgebildet werden, und der Prozessor gibt eine Anweisung, die der erfassten Aktivität einschließlich der vorbestimmten Handbewegung entspricht, in das Fahrzeugbordgerät ein.
  • In der Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte des fünften Aspekts der vorliegenden Erfindung erfasst der Prozessor eine Aktivität, die eine vorbestimmte Handbewegung des Fahrzeuginsassen einschließt, aus den von der fahrgastrauminternen Kamera aufgenommenen Aktivitäten. Dann gibt der Prozessor eine Anweisung, die der erfassten Aktivität einschließlich der vorbestimmten Handbewegung entspricht, in das Fahrzeugbordgerät ein.
  • In einer Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte eines sechsten Aspekts der vorliegenden Erfindung erfasst der Prozessor in der Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte nach einem aus dem ersten bis fünften Aspekt eine Aktivität, die ein vorbestimmtes Blickrichtungsverlagerungsmuster einschließt, aus Aktivitäten eines Gesichts des Fahrzeuginsassen, wobei die Aktivitäten von der fahrgastrauminternen Kamera abgebildet werden, und der Prozessor gibt eine Anweisung, die der erfassten Aktivität einschließlich des vorbestimmten Blickrichtungsverlagerungsmusters entspricht, in das Fahrzeugbordgerät ein.
  • In der Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte des sechsten Aspekts der vorliegenden Erfindung erfasst der Prozessor eine Aktivität, die ein vorbestimmtes Blickrichtungsverlagerungsmuster des Fahrzeuginsassen einschließt, aus den von der fahrgastrauminternen Kamera aufgenommenen Bildern. Dann gibt der Prozessor eine Anweisung, die der erfassten Aktivität einschließlich des vorbestimmten Blickrichtungsverlagerungsmusters entspricht, in das Fahrzeugbordgerät ein.
  • In einer Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte eines siebten Aspekts der vorliegenden Erfindung beinhalten die Fahrzeugbordgeräte in der Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte nach einem aus dem ersten bis sechsten Aspekt mindestens eine Klimaanlage, ein Audiosystem oder ein Navigationssystem.
  • In der Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte des siebten Aspekts der vorliegenden Erfindung erfasst der Prozessor eine vorbestimmte Aktivität aus Aktivitäten mindestens des Gesichts oder des Körpers des Fahrzeuginsassen, der von der fahrgastrauminternen Kamera abgebildet wird, und gibt eine Anweisung, die der erfassten Aktivität entspricht, in die Klimaanlage, das Audiosystem, das Navigationssystem oder dergleichen ein. Ferner kann der Fahrzeuginsasse dadurch, dass der Prozessor Informationen der Klimaanlage, des Audiosystems, des Navigationssystems oder dergleichen auf der Anzeigeeinheit in einem betätigbaren Zustand anzeigt, anschließend eine Feinjustierung der Einstellungen dieses Fahrzeugbordgeräts durch Betätigen der Betätigungseinheit durchführen.
  • In einer Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte eines achten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist in der Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte nach einem des ersten bis siebten Aspekts eine zusätzliche Anweisung an das Fahrzeugbordgerät, das von dem Prozessor in dem betätigbaren Zustand auf der Anzeigeeinheit angezeigt wurde, dazu ausgelegt, um infolge einer manuellen Betätigung der Betätigungseinheit durch den Fahrzeuginsassen empfangen zu werden.
  • In der Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte des achten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine zusätzliche Anweisung zur Feinjustierung der Einstellungen des Fahrzeugbordgeräts, das von dem Prozessor in dem betätigbaren Zustand angezeigt wurde, infolge einer manuellen Betätigung der Betätigungseinheit durch den Fahrzeuginsassen empfangen.
  • Wie oben beschrieben, kann entsprechend der Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung eine Betätigung von Fahrzeugbordgeräten, die einer Feinjustierung bedarf, effizient durchgeführt werden.
  • Entsprechend der Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung kann sich der Fahrzeuginsasse davon überzeugen, dass eine Anweisung an das Fahrzeugbordgerät eingegeben wurde.
  • Entsprechend der Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte des dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung kann der Fahrzeuginsasse eine Anweisung komfortabel eingeben.
  • Entsprechend der Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte des vierten Aspekts der vorliegenden Erfindung kann der Fahrzeuginsasse eine Anweisung an das Fahrzeugbordgerät eingeben, ohne beim Fahren seine Hände vom Lenkrad zu nehmen.
  • Entsprechend der Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte des fünften Aspekts der vorliegenden Erfindung kann eine Anweisung lediglich mithilfe einer Bewegung, indem der Fahrzeuginsasse seine Hand bewegt, in ein Fahrzeugbordgerät eingegeben werden.
  • Entsprechend der Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte des sechsten Aspekts der vorliegenden Erfindung kann von dem Fahrzeuginsassen eine Anweisung an das Fahrzeugbordgerät mithilfe einer Blickrichtungsverlagerung eingegeben werden, ohne dass der Fahrzeuginsasse seine Hand bewegt.
  • Entsprechend der Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte des siebten Aspekts der vorliegenden Erfindung kann eine Betätigung eines Fahrzeugbordgeräts wie etwa der Klimaanlage, des Audiosystems, des Navigationssystems oder dergleichen effizient durchgeführt werden.
  • Entsprechend der Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte des achten Aspekts der vorliegenden Erfindung kann ein Betätigungsvorgang zur Feinjustierung eines Fahrzeugbordgeräts effizient durchgeführt werden.
  • Figurenliste
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden basierend auf den folgenden Figuren im Detail beschrieben, in denen:
    • 1 einen vorderen Abschnitt eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs, auf das eine Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte gemäß einer Ausführungsform angewendet wird, von einer Fahrzeugrückseite zeigt;
    • 2A ein Beispiel für ein Bild zeigt, das auf einer Anzeigeeinheit in der Ausführungsform angezeigt wird, und einen Zustand zeigt, in dem eine Temperatur auf 25° eingestellt ist;
    • 2B ein Beispiel für ein Bild zeigt, das auf der Anzeigeeinheit in der Ausführungsform angezeigt wird, und einen Zustand zeigt, in dem die Temperatur auf 23° eingestellt ist;
    • 3A ein anderes Beispiel für ein Bild zeigt, das auf der Anzeigeeinheit in der Ausführungsform angezeigt wird, und einen Zustand zeigt, in dem ein Luftstrom auf 3 eingestellt ist;
    • 3B ein anderes Beispiel für ein Bild zeigt, das auf der Anzeigeeinheit in der Ausführungsform angezeigt wird, und einen Zustand zeigt, in dem der Luftstrom auf 4 eingestellt ist;
    • 4 ein Blockdiagramm ist, das Hardware-Strukturen der Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 5 ein Blockdiagramm ist, das eine Funktionsstruktur der Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte gemäß der Ausführungsform zeigt; und
    • 6 ein Flussdiagramm ist, das ein Beispiel für den Ablauf einer Betätigungsverarbeitung für Fahrzeugbordgeräte in der Ausführungsform zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Eine Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte 12 gemäß einer Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Wie in 1 gezeigt ist, ist eine Instrumententafel 14 an einem vorderen Abschnitt eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs 10, auf das die Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte 12 angewendet wird, angeordnet. Eine Windschutzscheibe 16 ist an einem vorderen Endabschnitt der Instrumententafel 14 angeordnet. Die Windschutzscheibe 16 erstreckt sich in einer Fahrzeugvertikalrichtung und einer Fahrzeugquerrichtung und unterteilt ein Fahrgastrauminneres und ein Fahrgastraumäußeres.
  • Ein Anzeigebereich 22, der als eine Anzeigeeinheit dient, ist an der Windschutzscheibe 16 festgelegt. Der Anzeigebereich 22 ist ein Bereich, in dem Bilder von einem in 4 gezeigten Head-up-Display 44 auf die Windschutzscheibe 16 projiziert werden. Der Anzeigebereich 22 ist an der Windschutzscheibe 16 auf der Fahrzeugvorderseite des Fahrersitzes festgelegt. Informationen, die Fahrzeugbordgeräte beinhalten, werden in dem Anzeigebereich 22 angezeigt.
  • Ein Lenkrad 18 ist über eine nicht dargestellte Lenksäule auf einer linken Fahrzeugseite der Instrumententafel 14 vorgesehen. Das Lenkrad 18 hat einen Kranzabschnitt 18A, der im Wesentlichen ringförmig ist. Ein Nabenabschnitt 18B, der den Mittelteil ausbildet, ist auf einer Innenumfangsseite des Kranzabschnitts 18A vorgesehen. Der Kranzabschnitt 18A und der Nabenabschnitt 18B sind durch mehrere Speichenabschnitte 18C verbunden. In der vorliegenden Ausführungsform sind der Kranzabschnitt 18A und der Nabenabschnitt 18B beispielhaft durch zwei Speichenabschnitte 18C verbunden.
  • Die Speichenabschnitte 18C sind an zwei Stellen vorgesehen, die sich zur Rechten und Linken des Nabenabschnitts 18B und zwischen dem Kranzabschnitt 18A und dem Nabenabschnitt 18B befinden. Hier ist ein rechter Schalter 20R, der als eine Betätigungseinheit dient, an dem Speichenabschnitt 18C vorgesehen, welcher zur Rechten des Nabenabschnitts 18B in 1 gezeigt ist. Ferner ist ein linker Schalter 20L, der als eine Betätigungseinheit dient, an dem Speichenabschnitt 18C vorgesehen, welcher zur Linken des Nabenabschnitts 18B gezeigt ist. Es sei darauf hingewiesen, dass in der folgenden Erläuterung, wenn keine Unterscheidung zwischen dem rechten Schalter 20R und dem linken Schalter 20L zu treffen ist, diese vereinfacht als der „Lenkradschalter 20“ bezeichnet werden. Details zu dem Lenkradschalter 20 werden später beschrieben.
  • (Hardware-Struktur)
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das Hardware-Strukturen der Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte 12 zeigt. Wie in 4 gezeigt ist, hat die Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte 12 eine ECU (elektrische Steuereinheit) 30, welche ein Steuerabschnitt ist. Ferner ist die ECU 30 mit einer CPU (zentrale Verarbeitungseinheit: Prozessor) 32, einem ROM (Nur-Lese-Speicher) 34, einem RAM (Speicher mit wahlfreiem Zugriff) 36, einem Speicher 38, einer Kommunikationsschnittstelle 40 und einer Eingabe-/Ausgabeschnittstelle 42 ausgebildet. Diese jeweiligen Strukturen sind so verbunden, dass sie über einen Bus 31 miteinander kommunizieren können.
  • Die CPU 32 ist eine zentrale Rechen-Verarbeitungseinheit und führt verschiedene Programme aus und steuert verschiedene Abschnitte. Und zwar liest die CPU 32 Programme aus dem ROM 34 oder dem Speicher 38 aus und führt die Programme unter Verwendung des RAM 36 als Arbeitsbereich aus. Die CPU 32 führt eine Steuerung der oben beschriebenen jeweiligen Strukturen und eine Verarbeitung verschiedener Berechnungen in Übereinstimmung mit Programmen aus, die in dem ROM 34 oder dem Speicher 38 aufgezeichnet sind.
  • Der ROM 34 speichert verschiedene Programme und verschiedene Daten. Der RAM 36 speichert Programme und Daten temporär als der Arbeitsbereich. Der Speicher 38 wird von einem Festplattenlaufwerk (HDD) oder einem Solid-Disk-Laufwerk (SSD) gebildet und speichert verschiedene Programme einschließlich des Betriebssystems und verschiedene Daten.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 40 ist eine Schnittstelle für eine Kommunikation der ECU 30 mit einem Server und anderen Einrichtungen, und hierfür werden beispielsweise Ethernet®, FDDI, Wi-Fi® oder dergleichen verwendet.
  • Das HUD (Head-up-Display) 44, die Lenkradschalter 20, eine fahrgastrauminterne Kamera 24, ein Lautsprecher 46, eine Klimaanlage 48, ein Audiosystem 50, das als ein Fahrzeugbordgerät dient, und ein Navigationssystem 52, das als ein Fahrzeugbordgerät dient, sind mit der Eingabe-/Ausgabeschnittstelle 42 verbunden. Konkret ist das HUD 44, das Bilder auf den Anzeigebereich 22 projiziert, mit der Eingabe-/Ausgabeschnittstelle 42 verbunden und empfängt Signale von der ECU 30, und Bilder werden von dem HUD 44 auf den Anzeigebereich 22 projiziert.
  • Wie in 1 gezeigt ist, sind der rechte Schalter 20R und der linke Schalter 20L jeweils mit einer in der Mitte vorgesehenen Taste und mit über, unter sowie links und rechts dieser Taste vorgesehenen Tasten ausgebildet. Durch Bedienen dieser Tasten können Anweisungen manuell in das Fahrzeugbordgerät, das in dem Anzeigebereich 22 angezeigt wird, eingegeben werden. In einem Fall beispielsweise, in dem, wie in 2A gezeigt ist, ein Bild betreffend eine Einstelltemperatur der Klimaanlage 48, welche als ein Fahrzeugbordgerät dient, in dem Anzeigebereich 22 angezeigt wird, wird die Einstelltemperatur angehoben, indem der Fahrzeuginsasse die obere Taste des rechten Schalters 20R drückt. Umgekehrt wird die Einstelltemperatur abgesenkt, indem der Fahrzeuginsasse die untere Taste des rechten Schalters 20R drückt. Es sei darauf hingewiesen, dass durch Betätigen des linken Schalters 20L Anweisungen an ein anderes Fahrzeugbordgerät eingegeben werden können.
  • Beispiele für Bilder, die in dem Anzeigebereich 22 angezeigt werden, werden hier unter Bezugnahme auf 2A bis 3B beschrieben. Wie in 2A und 2B gezeigt ist, wird in dem Anzeigebereich 22 ein zentraler rahmenartiger Abschnitt F1, der im Wesentlichen rechteckig ist und dessen Längsrichtung entlang der vertikalen Richtung verläuft, angezeigt. Ein rechter rahmenartiger Abschnitt F2, der im Wesentlichen rechteckig ist, wird zur Rechten des zentralen rahmenartigen Abschnitts F1 angezeigt, und ein linker rahmenartiger Abschnitt F3, der im Wesentlichen rechteckig ist, wird zur Linken des zentralen rahmenartigen Abschnitts F1 angezeigt.
  • Der rechte rahmenartige Abschnitt F2 und der linke rahmenartige Abschnitt F3 sind an dem Vertikalrichtungs-Zwischenabschnitt des zentralen rahmenartigen Abschnitts F1 positioniert und ihre Längen in Vertikalrichtung sowie ihre Längen in Links-Rechts-Richtung sind im Wesentlichen gleich.
  • Hier wird an einem oberen Abschnitt und im Inneren des zentralen rahmenartigen Abschnitts F 1 „Temperatur“ angezeigt, woraus sich ergibt, dass ein Bildschirm zum Einstellen der Temperatur der Klimaanlage 48 angezeigt wird. Ferner wird im Inneren des zentralen rahmenartigen Abschnitts F1 „25,0“ angezeigt, woraus sich ergibt, dass die aktuelle Einstelltemperatur 25,0° beträgt. Zudem wird im oberen Teil des Einstelltemperaturanzeigeabschnitts ein dreieckiges Symbol T1 angezeigt, dessen Spitze sich oben befindet, und ein dreieckiges Symbol T2, dessen Spitze sich unten befindet, wird im unteren Teil des Einstelltemperaturanzeigeabschnitts angezeigt. Diese Symbole T1 und T2 zeigen, dass die Einstelltemperatur verändert werden kann, indem der Fahrzeuginsasse die obere Taste bzw. die untere Taste des Lenkradschalters 20 drückt.
  • Im Inneren des rechten rahmenartigen Abschnitts F2 wird „Luftstrom“ angezeigt, und im Inneren des linken rahmenartigen Abschnitts F3 wird „Luftauslass“ angezeigt. Daher wechselt die Anzeige, wenn der Fahrzeuginsasse die rechte Taste des Lenkradschalters 20 drückt, zu einem Luftstrom-Einstellbildschirm, und wenn der Fahrzeuginsasse die linke Taste des Lenkradschalters 20 drückt, wechselt die Anzeige zu einem Luftauslass-Auswahlbildschirm.
  • Beispiele für Luftstrom-Einstellbildschirme der Klimaanlage 48 sind in 3A und 3B gezeigt. In diesen Luftstrom-Einstellbildschirmen wird im oberen Abschnitt des Inneren des zentralen rahmenartigen Abschnitts F1 „Luftstrom“ angezeigt. Ferner wird im Inneren des zentralen rahmenartigen Abschnitts F1 „3“ angezeigt, woraus sich ergibt, dass der aktuelle Luftstrom 3 ist. Es sei darauf hingewiesen, dass der Luftstrom beispielsweise 10 Stufen besitzt und der schwächste Luftstrom 1 und der stärkste Luftstrom 10 ist.
  • Wie in 4 gezeigt ist, nimmt die fahrgastrauminterne Kamera 24 Bilder des Fahrgastrauminneren auf und nimmt insbesondere Bilder des Oberkörpers des Fahrzeuginsassen auf. Wie in 1 gezeigt ist, ist die fahrgastrauminterne Kamera 24 über dem Nabenabschnitt 18B an dem Lenkrad 18 positioniert und ist an der nicht dargestellten Lenksäule montiert. Die von der fahrgastrauminternen Kamera 24 aufgenommenen Bilder werden an die ECU 30 gesendet.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist der Lautsprecher 46 innerhalb des Fahrgastraums vorgesehen und wandelt ein Signal in einen Laut um und gibt den Laut in den Fahrgastraum aus. Die Klimaanlage 48 bläst beispielsweise Luft in den Fahrgastraum aus, deren Temperatur angepasst wurde. Ferner spielt das Audiosystem 50 beispielsweise Musik ab und gibt Musik aus dem Lautsprecher 46 aus. Das Navigationssystem 52 zeigt beispielsweise die Route zum Zielort des Fahrzeugs 10 an.
  • (Funktionsstrukturen)
  • Die Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte 12 realisiert durch Verwenden der in 4 gezeigten Hardware-Ressourcen verschiedene Funktionen. Die von der Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte realisierten Funktionsstrukturen werden unter Bezugnahme auf 5 beschrieben.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist die Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte 12 ausgebildet, um als ihre Funktionsstrukturen einen Manualbetätigungsempfangsabschnitt 54, einen Bilderlangungsabschnitt 56, einen bestimmte-Aktivität-Erfassungsabschnitt 58, einen Fahrzeugbordgerät-Steuerabschnitt 60, einen Anzeigeschaltabschnitt 62 und einen Benachrichtigungsabschnitt 64 zu beinhalten. Es sei darauf hingewiesen, dass diese jeweiligen Funktionsstrukturen von der CPU 32 durch Auslesen eines in dem Speicher 38 gespeicherten Programms und Ausführen des Programms realisiert werden.
  • Dadurch, dass ein Fahrzeuginsasse den Lenkradschalter 20 betätigt, empfängt der Manualbetätigungsempfangsabschnitt 54 eine Anweisung, die in die Klimaanlage 48, das Audiosystem 50 oder das Navigationssystem 52 eingegeben wird. Infolge des Empfangs der Anweisung durch den Manualbetätigungsempfangsabschnitt 54 arbeitet das entsprechende Fahrzeugbordgerät.
  • Der Bilderlangungsabschnitt 56 erlangt als Bilddaten Bilder, die von der fahrgastrauminternen Kamera 24 aufgenommen werden. Die von dem Bilderlangungsabschnitt 56 erlangten Bilddaten werden beispielsweise in dem Speicher 38 gespeichert, bis eine gegebene Zeitspanne verstrichen ist.
  • Der bestimmte-Aktivität-Erfassungsabschnitt 58 erfasst eine vorbestimmte Aktivität aus Aktivitäten mindestens des Gesichts oder des Körpers eines Fahrzeuginsassen, der von der fahrgastrauminternen Kamera 24 abgebildet wird. Konkret analysiert der bestimmte-Aktivität-Erfassungsabschnitt 58 Bilder, die von dem Bilderlangungsabschnitt 56 erlangt werden, und erfasst eine Aktivität mindestens des Gesichts oder des Körpers des Fahrzeuginsassen. Dann vergleicht der bestimmte-Aktivität-Erfassungsabschnitt 58 die erfasste Aktivität und Aktivitäten, die vorab festgelegt werden. Hier ist eine Aktivität des Gesichts des Fahrzeuginsassen beispielsweise ein Blickrichtungsverlagerungsmuster. In einem Fall, in dem das Blickrichtungsverlagerungsmuster gleich einem vorgegebenen Verlagerungsmuster ist, wird diese Aktivität als eine vorbestimmte Aktivität erfasst. Ferner ist eine Aktivität des Körpers des Fahrzeuginsassen beispielsweise eine Handbewegung. In einem Fall, in dem diese Handbewegung gleich einer vorgegebenen Handbewegung ist, wird die Bewegung als eine vorbestimmte Aktivität erfasst. Es sei darauf hingewiesen, dass selbst in einem Fall, in dem ein Unterschied zwischen der Aktivität des Fahrzeuginsassen und der vorgegebenen Aktivität besteht, diese als die gleiche Aktivität erfasst werden, wenn sie als im Großen und Ganzen gleich bestimmt werden. Ferner kann ein Schwellwert zum Beurteilen, ob die Aktivitäten gleich sind oder nicht, eingestellt werden.
  • Der Fahrzeugbordgerät-Steuerabschnitt 60 gibt eine Anweisung, die der von dem bestimmte-Aktivität-Erfassungsabschnitt 58 erfassten Aktivität entspricht, in die Klimaanlage 48, das Audiosystem 50 oder das Navigationssystem 52 ein.
  • In einem Fall, in dem eine Anweisung, die einer vorbestimmten Aktivität entspricht, von dem Fahrzeugbordgerät-Steuerabschnitt 60 in die Klimaanlage 48, das Audiosystem 50 oder das Navigationssystem 52 eingegeben wird, zeigt der Anzeigeschaltabschnitt 62 Informationen dieses Fahrzeugbordgeräts in einem betätigbaren Zustand auf dem Anzeigebereich 22 an. Ferner benachrichtigt der Benachrichtigungsabschnitt 64 zu dem Zeitpunkt, an dem eine Anweisung in die Klimaanlage 48, das Audiosystem 50 oder das Navigationssystem 52 eingegeben wird, den Fahrzeuginsassen darüber, dass die Anweisung an das Fahrzeugbordgerät eingegeben wurde. Der Fahrzeuginsasse wird akustisch und anhand eines Bildes darüber benachrichtigt, dass die Anweisung an das Fahrzeugbordgerät eingegeben wurde.
  • Beispiele für das in dem Anzeigebereich 22 angezeigte Bild werden nachstehend beschrieben. Falls der Fahrzeuginsasse in einem Nichtbetriebszustand der Klimaanlage 48 seine Hand so bewegt, dass er seinem Gesicht innerhalb des Bildgebungsbereichs der fahrgastrauminternen Kamera 24 Luft zufächelt, so wird diese Aktivität von dem bestimmte-Aktivität-Erfassungsabschnitt 58 als eine bestimmte Aktivität erfasst. Dann betreibt der Fahrzeugbordgerät-Steuerabschnitt 60 die Klimaanlage 48 bei der vorbestimmten Einstelltemperatur. Ferner wird in dem Anzeigebereich 22 ein die Klimaanlage 48 betreffendes Bild angezeigt, wie in 2A dargestellt ist. Und zwar wird die Anzeige aus einem Zustand, in dem ein anderes Bild angezeigt wird, auf ein Bild umgeschaltet, das die Klimaanlage 48 betrifft. Auf diese Weise wird die Temperatur des Fahrgastrauminneren abgesenkt. Hier wird die aktuelle Einstelltemperatur der Klimaanlage 48 in dem Anzeigebereich 22 angezeigt.
  • Falls ferner in dem Zustand, in dem die Klimaanlage 48 arbeitet, der Fahrzeuginsasse seine Hand so bewegt, dass er seinem Gesicht innerhalb des Bildgebungsbereichs der fahrgastrauminternen Kamera 24 Luft zufächelt, so wird diese Aktivität von dem bestimmte-Aktivität-Erfassungsabschnitt 58 als eine bestimmte Aktivität erfasst. Dann senkt der Fahrzeugbordgerät-Steuerabschnitt 60 die Einstelltemperatur, wie in 2B gezeigt. Die Einstelltemperatur wird von 25° auf 23,0° abgesenkt. Ferner wird der Fahrzeuginsasse durch die in dem Anzeigebereich 22 angezeigte Angabe darüber benachrichtigt, dass die Einstelltemperatur auf 23,0° geändert wurde. Zudem wird der Fahrzeuginsasse anhand einer vorbestimmten akustischen Ausgabe aus dem Lautsprecher 46 darüber benachrichtigt, dass die Einstelltemperatur geändert wurde. Der Fahrzeuginsasse kann durch eine akustische Ausgabe benachrichtigt werden, die besagt: „Die Einstelltemperatur wurde auf 23° geändert.“
  • Ferner wird durch Betätigen des Lenkradschalters 20 in diesem Zustand eine Anweisung in die Klimaanlage 48 eingegeben. Und zwar kann die Einstelltemperatur der Klimaanlage 48 manuell geändert werden, nachdem mittels der Handbewegung eine Anweisung in die Klimaanlage 48 eingegeben wurde. Dadurch, dass der Fahrzeuginsasse die obere Taste des Lenkradschalters 20 in dem in 2B gezeigten Zustand drückt, kann die Einstelltemperatur auf 24° geändert werden.
  • Durch Betätigen des Lenkradschalters 20 in dem in 2A und 2B gezeigten Zustand wird die Anzeige in den Luftstrom-Einstellbildschirm und den Luftauslass-Auswahlbildschirm der Klimaanlage 48 umgeschaltet. Dadurch, dass der Fahrzeuginsasse in dem in 2A gezeigten Zustand die rechte Taste des Lenkradschalters 20 drückt, wird die Anzeige in den Luftstrom-Einstellbildschirm wie in 3A gezeigt umgeschaltet.
  • In dem Zustand, in dem der Bildschirm von 3A angezeigt wird, wird, wenn der Fahrzeuginsasse innerhalb des Bildgebungsbereichs der fahrgastrauminternen Kamera 24 seine Hand in einem Zustand, in dem seine Handfläche nach unten weist, von oben nach unten bewegt, diese Bewegung von dem bestimmte-Aktivität-Erfassungsabschnitt 58 als eine bestimmte Aktivität erfasst. Dann senkt der Fahrzeugbordgerät-Steuerabschnitt 60 den Einstellluftstrom der Klimaanlage 48. Umgekehrt wird, wenn der Fahrzeuginsasse innerhalb des Bildgebungsbereichs der fahrgastrauminternen Kamera 24 seine Hand in einem Zustand, in dem seine Handfläche nach oben weist, von unten nach oben bewegt, diese Aktivität von dem bestimmte-Aktivität-Erfassungsabschnitt 58 als eine bestimmte Aktivität erfasst. Dann hebt der Fahrzeugbordgerät-Steuerabschnitt 60 den Einstellluftstrom der Klimaanlage 48 an. Und zwar wird die Anzeige von jener in 3A in jene von 3B umgeschaltet. Zudem wird der Fahrzeuginsasse aufgrund einer akustischen Ausgabe aus dem Lautsprecher 46 darüber benachrichtigt, dass der Einstellluftstrom verändert wurde.
  • Neben einer Handbewegung kann der bestimmte-Aktivität-Erfassungsabschnitt 58 bei einer Veränderung der Blickrichtung des Fahrzeuginsassen diese Aktivität als eine bestimmte Aktivität erfassen. Beispielsweise kann der bestimmte-Aktivität-Erfassungsabschnitt 58 bei einer Änderung der Blickrichtung des Fahrzeuginsassen von oben nach unten diese Aktivität als eine bestimmte Aktivität erfassen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass eine Anweisung mittels einer Handbewegung oder einer Blickrichtungsverlagerung, neben der Klimaanlage 48, analog auch in das Audiosystem 50 oder das Navigationssystem 52 eingegeben werden kann. Wenn der Fahrzeuginsasse beispielsweise in einem Zustand, in dem das Audiosystem 50 arbeitet, innerhalb des Abbildungsbereichs der fahrgastrauminternen Kamera 24 durch Bewegen seiner Hand zur Seite seines Ohrs eine Bewegung macht, als ob er einem Klang lauschen würde, kann diese Aktivität von dem bestimmte-Aktivität-Erfassungsabschnitt 58 als eine bestimmte Aktivität erfasst werden. Dann wird die Lautstärke des Audiosystems 50 um einen vorbestimmten Betrag angehoben, und die Tatsache, dass die Lautstärke verändert wurde, wird in dem Anzeigebereich 22 angezeigt. Zudem wird der Fahrzeuginsasse durch eine vorbestimmte akustische Ausgabe aus dem Lautsprecher 46 darüber benachrichtigt, dass die Lautstärke verändert wurde.
  • Ferner kann, wenn der Fahrzeuginsasse seine Blickrichtung beispielsweise in einem Zustand, in dem das Audiosystem 50 arbeitet, von links nach rechts verlagert, diese Aktivität von dem bestimmte-Aktivität-Erfassungsabschnitt 58 als eine bestimmte Aktivität erfasst werden. Dann kann von dem Lied, das gerade von dem Audiosystem 50 abgespielt wird, auf das nächste Lied gewechselt werden, und Informationen zu dem Lied, auf das gewechselt wurde, können in dem Anzeigebereich 22 angezeigt werden.
  • (Betätigungsvorgang)
  • Als Nächstes wird ein Betätigungsvorgang der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Ein Beispiel für den Ablauf einer Betätigungsverarbeitung für Fahrzeugbordgeräte durch die Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte 12 wird unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von 6 beschrieben. Diese Betätigungsverarbeitung wird beispielsweise zu dem Zeitpunkt ausgeführt, an dem die Zündung (Stromversorgung) des Fahrzeugs 10 eingeschaltet wird, und wird durchgeführt, indem die CPU 32 ein Programm aus dem ROM 34 oder dem Speicher 38 ausliest und das Programm in den RAM 36 erweitert und das Programm ausführt. Es sei darauf hingewiesen, dass das nachstehend beschriebene Flussdiagramm ein Beispiel für den Ablauf einer Betätigungsverarbeitung für Fahrzeugbordgeräte zu dem Zeitpunkt beschreibt, an dem die Klimaanlage 48 betrieben wird. Jedoch wird eine ähnliche Verarbeitung auch für andere Fahrzeugbordgeräte, wie etwa das Audiosystem 50, das Navigationssystem 52 und dergleichen, durchgeführt.
  • Wie in 6 gezeigt ist, beginnt die CPU 32 in Schritt S102 mit der Aufnahme von Bildern durch die fahrgastrauminterne Kamera 24. Als Nächstes, in Schritt S104, bestimmt die CPU 32, ob eine bestimmte Aktivität erfasst wurde oder nicht. Beispielsweise bestimmt die CPU 32, dass eine bestimmte Aktivität erfasst wurde, in einem Fall, in dem von dem bestimmte-Aktivität-Erfassungsabschnitt 58 in Übereinstimmung mit einer Handbewegung des von der fahrgastrauminternen Kamera 24 abgebildeten Fahrgastinsassen eine vorbestimmte Aktivität zum Betätigen der Klimaanlage 48 erfasst wird. Ferner bestimmt die CPU 32 in einem Fall, in dem keine bestimmte Aktivität aus den Handbewegungen des von der fahrgastrauminternen Kamera 24 abgebildeten Fahrzeuginsassen erfasst wird, dass keine bestimmte Aktivität erfasst wurde.
  • In einem Fall, in dem die CPU 32 in Schritt S104 bestimmt, dass eine bestimmte Aktivität erfasst wurde, fährt die CPU 32 mit Schritt S106 fort. In einem Fall hingegen, in dem die CPU 32 in Schritt S104 bestimmt, dass keine bestimmte Aktivität erfasst wurde, beendet die CPU 32 die Betätigungsverarbeitung für Fahrzeugbordgeräte.
  • In Schritt S106 betätigt die CPU 32 die Klimaanlage 48. Konkret betätigt die CPU 32 die Klimaanlage 48, indem eine Anweisung, welche der von dem bestimmte-Aktivität-Erfassungsabschnitt 58 erfassten Aktivität entspricht, von dem Fahrzeugbordgerät-Steuerabschnitt 60 in die Klimaanlage 48 eingegeben wird.
  • Als Nächstes, in Schritt S108, bestimmt die CPU 32, ob ein Einstellbildschirm der Klimaanlage 48 in dem Anzeigebereich 22 angezeigt wird oder nicht. Konkret, in einem Fall, in dem ein Signal von dem HUD 44 empfangen wird und die von dem HUD 44 auf den Anzeigebereich 22 projizierte Information ein Einstellbildschirm der Klimaanlage 48 ist, bestimmt die CPU 32, dass ein Einstellbildschirm der Klimaanlage 48 angezeigt wird. In einem Fall hingegen, in dem die von dem HUD 44 auf den Anzeigebereich 22 projizierte Information ein von einem Einstellbildschirm der Klimaanlage 48 verschiedener Bildschirm ist, bestimmt die CPU 32, dass kein Einstellbildschirm der Klimaanlage 48 angezeigt wird.
  • In einem Fall, in dem die CPU 32 in Schritt S108 bestimmt, dass ein Einstellbildschirm der Klimaanlage 48 angezeigt wird, besteht keine Veranlassung, die Anzeige umzuschalten, und daher beendet die CPU 32 die Betätigungsverarbeitung für Fahrzeugbordgeräte.
  • Ferner fährt die CPU 32 in einem Fall, in dem die CPU 32 in Schritt S108 bestimmt, dass kein Einstellbildschirm der Klimaanlage 48 angezeigt wird, mit der Verarbeitung von Schritt S 110 fort und zeigt einen Einstellbildschirm der Klimaanlage 48 an. Konkret arbeitet die CPU 32 mittels des Anzeigeschaltabschnitts 62 derart, dass von dem HUD 44 ein Einstellbildschirm der Klimaanlage 48 auf dem Anzeigebereich 22 angezeigt wird. Da auf diese Weise ein Einstellbildschirm der Klimaanlage 48 in dem Anzeigebereich 22 angezeigt wird, ist eine Betätigung durch den Lenkradschalter 20 möglich.
  • Wie oben beschrieben, erfasst die ECU 30 in der Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte 12 der vorliegenden Ausführungsform eine vorbestimmte Aktivität aus Aktivitäten mindestens des Gesichts oder des Körpers eines von der fahrgastrauminternen Kamera 24 abgebildeten Fahrzeuginsassen und gibt eine Anweisung, die dieser Aktivität entspricht, in das Fahrzeugbordgerät wie etwa die Klimaanlage 48 oder dergleichen ein. Aufgrund dessen kann eine Anweisung in das Fahrzeugbordgerät eingegeben werden, ohne dass der Fahrzeuginsasse unter Verwendung des Lenkradschalters 20 eine Anweisung manuell eingibt. Und zwar kann das Fahrzeugbordgerät betätigt werden und der Einstellwert des Fahrzeugbordgeräts kann verändert werden.
  • Ferner werden in der vorliegenden Ausführungsform von der ECU 30 Informationen über Fahrzeugbordgeräte in einem betätigbaren Zustand in dem Anzeigebereich 22 angezeigt. Konkret projiziert das HUD 44 bedingt durch die ECU 30 ein Bild auf den Anzeigebereich 22. Dadurch, dass der Fahrzeuginsasse mindestens sein Gesicht oder seinen Körper bewegt, wird eine Anweisung in ein Fahrzeugbordgerät eingegeben, und danach, im Anschluss an die Eingabe, betätigt der Fahrzeuginsasse den Lenkradschalter 20 derart, dass eine Feinjustierung der Einstellung des Fahrzeugbordgeräts oder dergleichen durchgeführt werden kann. Infolgedessen kann eine Betätigung eines Fahrzeugbordgeräts, die einer Feinjustierung bedarf, effizient durchgeführt werden.
  • Zudem wird der Fahrzeuginsasse zum Zeitpunkt der Eingabe einer Anweisung in das Fahrzeugbordgerät mithilfe des Lautsprechers 46 darüber benachrichtigt, dass die Anweisung an das Fahrzeugbordgerät eingegeben wurde. Ohne einen speziellen Betätigungsvorgang durchzuführen, erschließt sich dem Fahrzeuginsassen, dass die Anweisung an das Fahrzeugbordgerät eingegeben wurde. Und zwar kann sich der Fahrzeuginsasse leicht davon überzeugen, dass seine Anweisung an das Fahrzeugbordgerät eingegeben wurde. Insbesondere im Vergleich zu einem Aufbau, in dem der Fahrzeuginsasse basierend auf der Aktualisierung einer in dem Anzeigebereich 22 angezeigten Information über die Eingabe der Anweisung benachrichtigt wird, erschließt sich dem Fahrzeuginsassen, dass die Anweisung eingegeben wurde, ohne dass er seine Blickrichtung zu dem Anzeigebereich 22 verlagert. Beispielsweise erschließt sich dem Fahrer in einem Zustand, in dem er nach vorne blickt, dass die Anweisung an das Fahrzeugbordgerät eingegeben wurde.
  • Weiterhin sind in der vorliegenden Ausführungsform die Lenkradschalter 20 die Betätigungseinheit. Daher kann eine Anweisung in das Fahrzeugbordgerät dadurch eingegeben werden, dass der Fahrzeuginsasse den Lenkradschalter 20 betätigt, während er in einem Zustand verbleibt, in dem er das Lenkrad 18 umgreift, und dem Fahrzeuginsassen ist die Eingabe der Anweisung komfortabel möglich.
  • Ferner erfasst die ECU 30 Aktivitäten, einschließlich Handbewegungen des Fahrzeuginsassen, anhand des bestimmte-Aktivität-Erfassungsabschnitts 58, und gibt eine Anweisung, die einer Handbewegung entspricht, in ein Fahrzeugbordgerät ein. Aufgrund dessen kann eine Anweisung lediglich anhand einer Handbewegung des Fahrzeuginsassen in ein Fahrzeugbordgerät wie etwa die Klimaanlage 48 oder dergleichen eingegeben werden.
  • Zudem erfasst die ECU 30 Aktivitäten, einschließlich Bewegungsrichtungsverlagerungsmuster des Fahrzeuginsassen, anhand des bestimmte-Aktivität-Erfassungsabschnitts 58 und gibt eine Anweisung, die einem Blickrichtungsverlagerungsmuster entspricht, in ein Fahrzeugbordgerät ein. Aufgrund dessen kann eine Anweisung in ein Fahrzeugbordgerät wie etwa die Klimaanlage 48 oder dergleichen eingegeben werden, ohne dass der Fahrzeuginsasse während der Fahrt seine Hände von dem Lenkrad 18 nimmt.
  • Zwar wurde vorstehend eine Ausführungsform beschrieben, doch ist die vorliegende Erfindung selbstredend in verschiedenen Formen implementierbar, die nicht vom Umfang der Erfindung abweichen. Beispielsweise wird in der oben beschriebenen Ausführungsform der Anzeigebereich 22, der an der Windschutzscheibe 16 festgelegt ist, als die Anzeigeeinheit verwendet. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt, und eine zentrale Anzeige oder eine Messgerätanzeige oder dergleichen, welche an der Instrumententafel 14 vorgesehen ist, kann als die Anzeigeeinheit verwendet werden. Darüber hinaus sind tragbare Brillen verwendbar, die Bilder auf einen vorbestimmten Anzeigebereich projizieren können. In diesem Fall können Bilder auf die Gläser der tragbaren Brille oder die Netzhaut des Fahrzeuginsassen projiziert werden und die Gläser oder die Netzhaut sind der Anzeigebereich.
  • Ferner werden in der oben beschriebenen Ausführungsform zwar die Lenkradschalter 20 als die Betätigungseinheit verwendet, doch ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann ein Schalter an einer nicht dargestellten Armlehne oder dergleichen verwendet werden. Alternativ kann ein Schalter an der Instrumententafel vorgesehen sein. Zudem sind die Lenkradschalter 20 nicht auf druckempfindliche Schalter beschränkt und können Schalter sein, die auf elektrostatischer Kapazität beruhen.
  • Zudem ist die oben beschriebene Ausführungsform derart ausgelegt, dass der Fahrzeuginsasse aufgrund einer Aktualisierung des in dem Anzeigebereich 22 angezeigten Bildes und ferner akustisch darüber benachrichtigt wird, dass eine Anweisung in ein Fahrzeugbordgerät eingegeben wurde. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann eine Benachrichtigung an den Fahrzeuginsassen dadurch erfolgen, dass der Lenkradschalter 20 zu dem Zeitpunkt zum Vibrieren gebracht wird, an dem eine Anweisung von dem Lenkradschalter 20 in ein Fahrzeugbordgerät eingegeben wird. Ferner kann der Fahrzeuginsasse darüber benachrichtigt werden, dass eine Anweisung in ein Fahrzeugbordgerät eingegeben wurde, indem ein Abschnitt des Lenkrads 18 zum Abstrahlen von Licht einer vorbestimmten Farbe gebracht wird. Beispielsweise kann in einem Fall, in dem eine Eingabe durch eine Handbewegung erfolgreich eingegeben wurde, ein Abschnitt des Lenkrads 18 grün leuchten, und in einem Fall, in dem eine Eingabe scheitert, kann ein Abschnitt des Lenkrads 18 rot leuchten. Aufgrund dessen erschließt sich dem Fahrzeuginsassen intuitiv, ob die Anweisung eingegeben werden konnte oder nicht.
  • Weiterhin beschreibt die oben beschriebene Ausführungsform einen Aufbau, in dem eine Anweisung an ein Fahrzeugbordgerät durch eine Handbewegung oder eine Blickrichtungsverlagerung eingegeben wird, doch ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann ein Aufbau vorliegen, in dem eine Anweisung an ein Fahrzeugbordgerät dadurch eingegeben wird, dass der Fahrzeuginsasse sein gesamtes Gesicht in eine vorbestimmte Richtung bewegt. Ferner kann ein Aufbau vorliegen, in dem neben einer Handbewegung oder einer Blickrichtungsverlagerung die Stimme des Fahrzeuginsassen erkannt wird.
  • Zudem erfolgt die Beschreibung in der obigen Ausführungsform unter Heranziehung der 2A bis 3B als Beispiele für Bilder, die in dem Anzeigebereich 22 angezeigt werden, doch ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise können Informationen zu dem Fahrzeugbordgerät stufenweise angezeigt werden. Und zwar können Symbole aller Fahrzeugbordgeräte, die betätigt werden können, in einem Hauptmenübildschirm angezeigt werden, der eine erste Stufe ist, und bei Auswahl eines Symbols können detaillierte Informationen zu dem Fahrzeugbordgerät, das jenem Symbol entspricht, als eine zweite Stufe angezeigt werden. In diesem Fall kann dadurch, dass eine vorbestimmte Aktivität des Fahrzeuginsassen erfasst wird und eine Anweisung in das Fahrzeugbordgerät eingegeben wird, der Bildschirm der zweiten Stufe, welche dem ausgewählten Fahrzeugbordgerät entspricht, in dem Anzeigebereich 22 angezeigt werden, und eine Betätigung des Fahrzeugbordgeräts kann effizient durchgeführt werden.
  • Noch dazu kann ein beliebiger aus verschiedenen anderen Prozessortypen als eine CPU die Betätigungsverarbeitung von Fahrzeugbordgeräten durchführen, welche in der oben beschriebenen Ausführungsform die CPU 32 durch Auslesen und Ausführen von Software (eines Programms) ausführt. Beispiele für Prozessoren umfassen in diesem Fall PLDs (programmierbare Logikvorrichtungen), deren Schaltungsstruktur nach der Herstellung veränderbar ist, wie etwa FPGAs (feldprogrammierbare Gatteranordnungen) und dergleichen, oder dedizierte elektrische Schaltungen, welche Prozessoren mit Schaltungsstrukturen sind, die ausschließlich zum Ausführen einer konkreten Verarbeitung ausgelegt sind, wie etwa ASICs (anwendungsspezifische integrierte Schaltungen) und dergleichen, oder Ähnliches. Ferner kann die Betätigungsverarbeitung für Fahrzeugbordgeräte von einem dieser verschiedenen Prozessortypen ausgeführt werden oder kann durch Kombinieren von zwei oder mehr Prozessoren des gleichen Typs oder unterschiedlicher Typen (z.B. mehreren FPGAs oder einer Kombination aus einer CPU und einer FPGA oder dergleichen) ausgeführt werden. Ferner sind die Hardware-Strukturen dieser verschiedenen Prozessortypen konkret elektrische Schaltungen, welche Schaltungselemente wie etwa Halbleiterelemente und dergleichen kombinieren.
  • Ferner ist in der oben beschriebenen Ausführungsform zwar der Speicher 38 der Speicherabschnitt, doch ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise ist ein Aufzeichnungsmedium wie etwa eine CD (Compact Disk), eine DVD (Digital Versatile Disk), ein USB(universeller serieller Bus)-Speicher oder dergleichen als der Aufzeichnungsabschnitt verwendbar. In diesem Fall sind auf diesen Aufzeichnungsmedien verschiedene Programme gespeichert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016052861 [0003]

Claims (8)

  1. Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte, aufweisend einen Speicher, einen mit dem Speicher gekoppelten Prozessor, eine Anzeigeeinheit, eine Betätigungseinheit und eine fahrgastrauminterne Kamera, wobei: die Anzeigeeinheit Informationen zu einem Fahrzeugbordgerät anzeigt; eine auf der Anzeigeeinheit angezeigte Anweisung an das Fahrzeugbordgerät dazu ausgelegt ist, um infolge einer manuellen Betätigung der Betätigungseinheit empfangen zu werden; die fahrgastrauminterne Kamera Bilder eines Fahrzeuginsassen aufnimmt, und der Prozessor ausgebildet ist, um: eine vorbestimmte Aktivität aus mindestens einer Aktivität eines Gesichts des Fahrzeuginsassen oder einer Aktivität eines Körpers des Fahrzeuginsassen zu erfassen, wobei die Aktivität des Gesichts des Fahrzeuginsassen und die Aktivität des Körpers des Fahrzeuginsassen von der fahrgastrauminternen Kamera abgebildet werden; eine Anweisung, die der vorbestimmten Aktivität entspricht, in das Fahrzeugbordgerät einzugeben; und die Informationen zu dem Fahrzeugbordgerät in einem betätigbaren Zustand auf der Anzeigeeinheit in einem Fall anzuzeigen, in dem die Anweisung, die der vorbestimmten Aktivität entspricht, in das Fahrzeugbordgerät eingegeben wurde.
  2. Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte nach Anspruch 1, wobei in einem Fall, in dem der Prozessor die Anweisung, die der vorbestimmten Aktivität entspricht, in das Fahrzeugbordgerät eingegeben hat, der Prozessor den Fahrzeuginsassen darüber benachrichtigt, dass die Anweisung an das Fahrzeugbordgerät eingegeben wurde.
  3. Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte nach Anspruch 2, wobei der Prozessor den Fahrzeuginsassen akustisch darüber benachrichtigt, dass die Anweisung an das Fahrzeugbordgerät eingegeben wurde.
  4. Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Betätigungseinheit ein Lenkradschalter ist, der an einem Lenkrad vorgesehen ist.
  5. Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Prozessor eine Aktivität, die eine vorbestimmte Handbewegung einschließt, aus Aktivitäten des Fahrzeuginsassen erfasst, wobei die Aktivitäten von der fahrgastrauminternen Kamera abgebildet werden, und der Prozessor eine Anweisung, die der erfassten Aktivität einschließlich der vorbestimmten Handbewegung entspricht, in das Fahrzeugbordgerät eingibt.
  6. Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Prozessor eine Aktivität, die ein vorbestimmtes Blickrichtungsverlagerungsmuster einschließt, aus Aktivitäten des Gesichts des Fahrzeuginsassen erfasst, wobei die Aktivitäten von der fahrgastrauminternen Kamera abgebildet werden, und der Prozessor eine Anweisung, die der erfassten Aktivität einschließlich des vorbestimmten Blickrichtungsverlagerungsmusters entspricht, in das Fahrzeugbordgerät eingibt.
  7. Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Fahrzeugbordgeräte mindestens eine Klimaanlage, ein Audiosystem oder ein Navigationssystem umfassen.
  8. Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbordgeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine zusätzliche Anweisung an das Fahrzeugbordgerät, das von dem Prozessor in dem betätigbaren Zustand auf der Anzeigeeinheit angezeigt wurde, dazu ausgelegt ist, um infolge einer manuellen Betätigung der Betätigungseinheit durch den Fahrzeuginsassen empfangen zu werden.
DE102020128336.9A 2019-12-24 2020-10-28 Betätigungsvorrichtung für fahrzeugbordgeräte Pending DE102020128336A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-233249 2019-12-24
JP2019233249A JP2021102357A (ja) 2019-12-24 2019-12-24 車載機器操作装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020128336A1 DE102020128336A1 (de) 2021-06-24
DE102020128336A9 true DE102020128336A9 (de) 2021-08-19

Family

ID=76206658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020128336.9A Pending DE102020128336A1 (de) 2019-12-24 2020-10-28 Betätigungsvorrichtung für fahrzeugbordgeräte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11772490B2 (de)
JP (1) JP2021102357A (de)
CN (1) CN113022304A (de)
DE (1) DE102020128336A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023132041A1 (ja) * 2022-01-06 2023-07-13 日本電気株式会社 機器操作制御システム、装置、方法、及びコンピュータ可読媒体
CN114475764A (zh) * 2022-03-25 2022-05-13 重庆长安汽车股份有限公司 一种多功能方向盘按键调节记忆系统、工作方法及汽车

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016052861A (ja) 2014-09-04 2016-04-14 三菱自動車工業株式会社 車載機器操作装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05270296A (ja) * 1992-03-23 1993-10-19 Nissan Motor Co Ltd 車両用操作装置
US7181342B2 (en) * 2002-03-15 2007-02-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vehicular navigation device
JP2004171476A (ja) * 2002-11-22 2004-06-17 Keio Gijuku ハンドパターンスイッチ装置
JP5136948B2 (ja) * 2008-02-18 2013-02-06 株式会社デンソー 車両用操作装置
KR20150062317A (ko) * 2013-11-29 2015-06-08 현대모비스 주식회사 자동차의 통합 멀티미디어 장치
US9476729B2 (en) * 2014-05-29 2016-10-25 GM Global Technology Operations LLC Adaptive navigation and location-based services based on user behavior patterns
JP6282188B2 (ja) * 2014-07-04 2018-02-21 クラリオン株式会社 情報処理装置
US9248839B1 (en) * 2014-09-26 2016-02-02 Nissan North America, Inc. Vehicle interface system
JP6426025B2 (ja) 2015-02-20 2018-11-21 クラリオン株式会社 情報処理装置
JP2019121107A (ja) * 2017-12-28 2019-07-22 トヨタ自動車株式会社 車載通信装置及び車両
JP7225770B2 (ja) 2018-12-19 2023-02-21 トヨタ自動車株式会社 車載機器操作システム
US20210072831A1 (en) * 2019-09-09 2021-03-11 Byton North America Corporation Systems and methods for gaze to confirm gesture commands in a vehicle
US11091100B2 (en) * 2019-10-03 2021-08-17 Deere & Company Work vehicle multi-camera vision systems
JP2022027500A (ja) * 2020-07-29 2022-02-10 レッド ベンド リミテッド 通信指紋を使用するブルートゥース(登録商標)認証のためのシステム及び方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016052861A (ja) 2014-09-04 2016-04-14 三菱自動車工業株式会社 車載機器操作装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN113022304A (zh) 2021-06-25
US11772490B2 (en) 2023-10-03
US20210188087A1 (en) 2021-06-24
DE102020128336A1 (de) 2021-06-24
JP2021102357A (ja) 2021-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1798588B1 (de) Bediensystem zum Bedienen von Funktionen in einem Fahrzeug
DE102018105441B4 (de) Abbildungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE60124539T2 (de) Auf einem head-up anzeigegerät basierende sicherheitseinrichtung für kraftfahrzeuge
DE102012214017A1 (de) System zum verhindern des lösens eines blickes zur verwendungwährend des fahrens eines fahrzeugs
EP2927791B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
DE102014204788A1 (de) Neu konfigurierbares lenkrad mit visuellem feedback in zusammenhang mit fahrzeugsystemen
DE102006009291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von zumindest zwei Funktionskomponenten eines Systems, insbesondere eines Fahrzeugs
DE102006049965A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur interaktiven Informationsausgabe und/oder Hilfestellung für den Benutzer eines Kraftfahrzeugs
DE102015013319A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Computerprogramm
DE102020128336A9 (de) Betätigungsvorrichtung für fahrzeugbordgeräte
DE112016004768T5 (de) Fahrzeug-Bordanzeigesystem und Steuerungsverfahren für das Fahrzeug-Bordanzeigesystem
DE102014012550A1 (de) Kraftfahrzeug-Bedienungsvorrichtung
DE102020102014A1 (de) Bediensystem und Verfahren zum Bedienen eines Kraftfahrzeugs
DE102016120999B4 (de) Benutzerschnittstelle und Verfahren zur Ein- und Ausgabe von Informationen in einem Fahrzeug
DE102013217482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs, Computerprogramm, Computer-Programmprodukt
DE102007007982A1 (de) Informationseinrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von Informationen in einem Kraftfahrzeug mit verbesserter Bedienbarkeit
DE102016217821A1 (de) Verfahren zur Interaktion mit Anzeige- und/oder Bedienvorrichtungen in einem Fahrzeug
DE102016205797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuordnen von Steuerbefehlen in einem Fahrzeug sowie Fahrzeug
WO2016124278A1 (de) Bestimmung einer position eines fahrzeugfremden objekts in einem fahrzeug
DE102010018140A1 (de) Temperatureinstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2009056637A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedienen einer einrichtung eines fahrzeugs mit einer sprachsteuerung
DE10159477A1 (de) Informationssystem für Fahrzeuge
EP2925552A2 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem strassenfahrzeug
DE112017005139T5 (de) Schnittstelleneinrichtung und verfahren
DE102020000696A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Mensch-Maschine-Schnittstelle, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed