DE10159350A1 - Vakuum-Stromkreisunterbrecher - Google Patents

Vakuum-Stromkreisunterbrecher

Info

Publication number
DE10159350A1
DE10159350A1 DE10159350A DE10159350A DE10159350A1 DE 10159350 A1 DE10159350 A1 DE 10159350A1 DE 10159350 A DE10159350 A DE 10159350A DE 10159350 A DE10159350 A DE 10159350A DE 10159350 A1 DE10159350 A1 DE 10159350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
straight
shaft
contacts
vacuum circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10159350A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10159350B4 (de
Inventor
Seok Jung Yoon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LS Electric Co Ltd
Original Assignee
LG Industrial Systems Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Industrial Systems Co Ltd filed Critical LG Industrial Systems Co Ltd
Publication of DE10159350A1 publication Critical patent/DE10159350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10159350B4 publication Critical patent/DE10159350B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/022Details particular to three-phase circuit breakers

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Abstract

Ein Vakuum-Stromkreisunterbrecher umfasst: eine Mehrzahl von Schaltmechanismen mit beweglichen Kontakten und stationären Kontakten, um einen elektrischen Stromkreis zwischen einer elektrischen Stromquelle und einem jeweiligen elektrischen Verbraucher zu verbinden/unterbrechen, der Länge nach angeordnet; eine Stelleinheit, umfassend zumindest eine Welle, um die beweglichen Kontakte mit Bewegungskraft zu versehen, so dass sie in Positionen, in denen sie die stationären Kontakte berühren, oder in Positionen, in denen sie von den stationären Kontakten getrennt sind, bewegt werden; einen Stützrahmen, um die Schaltmechanismen und die Stelleinheit zu fixieren und zu stützen; und eine Übertragungs-Verbindungseinheit, um eine Rotationsbewegung der Welle in eine Mehrzahl von vertikalen Bewegungen zu transferieren; wodurch der Vakuum-Stromkreisunterbrecher leicht in einem Schaltschrank installiert werden kann und die Kraft der Stelleinheit gleichmäßig auf die Mehrzahl von Schaltmechanismen übertragen werden kann.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Vakuum-Stromkreisunter­ brecher, die eine der industriellen, elektrischen Vorrichtungen ist, die zwischen Übertragung und Verteilung von Elektrizität über ein industrielles elektrisches Kabel verwendet wird, und insbesondere auf einen Vakuum-Strom­ kreisunterbrecher, der in einem engen elektrischen Verteilerschrank installiert werden kann, indem ein Schaltmechanismus und eine Stelleinheit der Länge nach angeordnet werden, und zur selben Zeit die Kraft der Stelleinheit auf eine Mehrzahl von Schaltmechanismen gleichmäßig übertragen werden kann.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Grundsätzlich ist ein Unterbrecher eine elektrische Schutzvorrichtung, die elektrische Verbraucher und ein elektrisches Stromkabel vor hohen Defektströmen schützt, verursacht durch einen elektrischen Kurzschluss und einen Masseschluss, der in einem elektrischen Stromkreis entstehen kann, und er führt eine Unterbrechungsoperation automatisch durch, wenn ein solcher Defektstrom entsteht, wodurch der Stromkreis unterbrochen wird.
Der Vakuum-Stromkreisunterbrecher ist einer der Unterbrecher, durch den der Stromkreis sehr schnell unterbrochen werden kann, indem ein Lichtbogen in einer Vakuumkammer ausgelöscht wird, wenn der Stromkreis geöffnet/geschlossen
wird und wenn der Stromkreis durch die Entstehung des Defektstroms unterbrochen wird.
Hierin wird ein Vakuum-Stromkreisunterbrecher entsprechend dem Stand der Technik wie folgt mit Bezugnahme auf Fig. 1, 2 und 3 beschrieben werden.
Fig. 1 ist eine Frontansicht, die den Vakuum-Stromkreisunterbrecher entsprechend dem Stand der Technik zeigt, Fig. 2 ist eine Seitenansicht, die den Vakuum-Stromkreisunterbrecher entsprechend dem Stand der Technik zeigt, und Fig. 3 ist eine Seitenschnittansicht, die eine innere Struktur des Vakuum- Stromkreisunterbrechers entsprechend dem Stand der Technik zeigt.
Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, umfasst der Vakuum-Stromkreisunterbrecher entsprechend dem Stand der Technik: drei Schaltmechanismen 20 jeweils mit stationären Kontakten und beweglichen Kontakten korrespondierend mit Dreiphasen-Wechselstrom, so dass ein Hauptstrom im Normalzustand dazu gebracht werden kann, zu fließen, und der Stromkreis unterbrochen wird, wenn ein großer Defektstrom entsteht; eine Stelleinheit 10, um den beweglichen Kontakt mit Antriebskraft zu versehen, so dass der Schaltkreis zwischen den zwei Kontakten der Schaltmechanismen 20 geöffnet/geschlossen wird; und einer Stütz- und Übertragungseinheit 30, um die Schaltmechanismen 20 und die Stelleinheit 10 zu unterstützen, und umfassend Übertragungsmechanismen, um die Antriebskraft von der Stelleinheit 10 auf die Schaltmechanismen 20 zu übertragen, um den Stromkreis zu schließen oder zu unterbrechen.
In dem oben beschriebenen Vakuum-Stromkreisunterbrecher ist die Stelleinheit in der Figur in Frontposition angebracht, und die drei Schaltmechanismen 20 sind auf der Rückseite der Stelleinheit 10 der Breite nach in Bezug auf die Stelleinheit 10 angeordnet. Und eine Stütz- und Übertragungseinheit 30 ist mit unteren Teilen der Stelleinheit 10 und dem Schaltmechanismus 20 verbunden.
Die innere Struktur des Vakuum-Stromkreisunterbrechers entsprechend dem Stand der Technik wird mit Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben werden. Das Innere des Vakuum-Stromkreisunterbrechers umfasst: eine Welle 31, die gedreht wird, um die Antriebskraft, die in der Stelleinheit 10 generiert wird, auf die jeweiligen Schaltmechanismen 20 zu übertragen; einen so mit der Welle 31 verbundenen Hebel 32, dass er mit der Welle 31 gedreht werden kann; eine so mit dem Ende des Hebels 32 verbundene Rolle 33, dass sie drehbar ist; eine mit dem Hebel 32 verbunden Führung 37 mit einer Öffnung 37a, die Raum bereitstellt, in dem sich die Rolle 33 in Längsrichtung bewegen kann; an einem äußeren Umfang der Führung 37 installierte Federsitze 36 und 36'; eine komprimierbare Feder 35, um die Rolle 33 mit Federkraft zu beaufschlagen, indem sie zwischen den Federsitzen 36 und 36' gestützt wird; einen Übertragungshebel 38, dessen eines Ende mit dem unteren Endteil der Führung 37 verbunden ist und dessen anderes Ende mit dem Schaltmechanismus 20 verbunden ist, um die Antriebskraft der Stelleinheit 10 auf den Schaltmechanismus 20 zu übertragen, während er sich im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn dreht.
Mehr im Detail ist ein Isolatorstab 21 mit dem anderen Ende des Übertragungshebels 38 in vertikaler Richtung verbunden, und ein beweglicher Kontakt 23, der in der Lage ist, sich in eine Position zu bewegen, in der der stationäre Kontakt 25 berührt wird, oder während er sich bewegt in eine Position, die getrennt von dem stationären Kontakt 25 ist, ist an einem oberen Endteil des Isolatorstabes 21 angeordnet.
Hierin sind drei Hebel 32, drei Rollen 33, drei Führungen 37, drei komprimierbare Federn 35 und drei Übertragungshebel 38 so in der Stelleinheit 10 und in der Stütz- und Übertragungseinheit 30 angeordnet, dass die Antriebskraft auf die drei jeweiligen Schaltmechanismen 20 übertragen wird, und der Isolatorstab 21, der stationäre Kontakt 25 und der bewegliche Kontakt 23 in den drei Schaltmechanismen 20 angeordnet sind.
Der Betrieb des Vakuum-Stromkreisunterbrechers nach dem Stand der Technik wird im Weiteren beschrieben werden.
Wenn die Stelleinheit 10 die Welle 31 und den Hebel 32 im Uhrzeigersinn dreht, so dass ein Stromkreis zwischen den zwei Kontakten 23 und 25 des Schaltmechanismus' 20 geschlossen wird, komprimiert die Rolle 33 die komprimierbare Feder 35 und dreht den Übertragungshebel 38 entgegen dem Uhrzeigersinn.
Zur selben Zeit bewegt sich der Isolatorstab 21 durch die Rotation des Übertragungshebels 38 entgegen dem Uhrzeigersinn nach oben, und dann berührt der bewegliche Kontakt den stationären Kontakt 25, so dass der elektrische Stromkreis zwischen der Dreiphasen-Wechselstromquelle und den elektrischen Verbrauchsvorrichtung geschlossen wird.
Ebenfalls wird dann, wenn die Welle 31 weiter im Uhrzeigersinn gedreht wird nachdem der bewegliche Kontakt 23 den stationären Kontakt 25 berührt, der an die Rolle 33 angrenzende Federsitz 36' in eine untere Position bewegt entlang dem äußeren Umfang der Führung 37 und komprimiert die komprimierbare Feder 35, die elastisch gespannte Feder 35 drückt den Isolatorstab 21 des Schaltmechanismus' 20 über den Übertragungshebel 38 nach oben, und dann wird der Kontakt zwischen den zwei Kontakten 23 und 25 gehalten, wobei die Anschaltoperation des Vakuum-Stromkreisunterbrechers vollendet wird.
Andererseits, wenn die Welle 31 und der Hebel 32 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden, entlastet die Rolle 33 die komprimierte Feder 35, und der Übertragungshebel 38 wird im Uhrzeigersinn gedreht.
Gleichzeitig wird der Isolatorstab 21 durch die Rotation des Übertragungshebels 38 abgesenkt, und der bewegliche Kontakt 23 wird von dem stationären Kontakt 25 getrennt, so dass dann der Stromkreis zwischen der Dreiphasen- Wechselstromquelle und den elektrischen Verbrauchsvorrichtungen geöffnet ist. Demnach ist die Stromkreis-Unterbrechungsoperation des Vakuum- Stromkreisunterbrechers vollendet.
Wie auch immer, entsprechend dem konventionellen Vakuum-Stromkreisunter­ brecher wie oben beschriebenen, ist die Stelleinheit 10 in Frontposition angeordnet und die drei Schaltmechanismen 20 sind der Breite nach angeordnet. Demnach, wenn der Vakuum-Stromkreisunterbrecher im rückwärtigen inneren Bereich eines elektrischen Schaltschrankes (nicht dargestellt) installiert wird, der komplexen und limitierten Installationsraum hat, ist es schwierig, im Inneren des Schaltschrankes Installationsplatz sicherzustellen, und den Vakuum- Stromkreisunterbrecher instand zu halten und zu reparieren, weil im Schaltschrank der Platz limitiert ist.
Ebenfalls, entsprechend dem Vakuum-Stromkreisunterbrecher nach dem Stand der Technik, sind die Kraft-Übertragungsmechanismen, wie der Übertragungshebel 38 zum Übertragen der Antriebskraft von der Stelleinheit 10 auf die Schaltmechanismen 20, jeweils an den drei Schaltmechanismen 20 angeordnet, und demnach ist die gesamte Anzahl der Komponenten erhöht und die Struktur des Apparates wird komplex. Zusätzlich, wenn die Übertragungsgeschwindigkeit der durch die jeweiligen Übertragungshebel 38 übertragenen Kraft jeweils unterschiedlich ist, werden die Öffnungs-/Schließ- Operationen, die durch die jeweiligen Schaltmechanismen 20 durchgeführt werden, nicht zur selben Zeit durchgeführt, wodurch die Verlässlichkeit des Vakuum-Stromkreisunterbrechers reduziert wird.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Demnach ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Vakuum- Stromkreisunterbrecher bereitzustellen, bei dem eine Stelleinheit und eine Mehrzahl von Schaltmechanismen nacheinander der Länge nach angeordnet werden, wobei der Vakuum-Stromkreisunterbrecher in der Lage ist, in einem Schaltschrank leicht installiert zu werden und Instandhaltung effektiv durchgeführt werden kann.
Ebenfalls ist es eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Vakuum- Stromkreisunterbrecher bereitzustellen, bei dem durch den Gebrauch einer gemeinsamen Verbindungsvorrichtung eine Antriebskraft gleichmäßig auf eine Mehrzahl von Schaltmechanismen übertragen werden kann, und demnach Öffnungs-/Schließ-Operationen der jeweiligen Schaltmechanismen zur selben Zeit durchgeführt werden und die Betriebszuverlässigkeit des Vakuum-Stromkreis­ unterbrechers gesteigert wird.
Um diese und andere Vorteile in Übereinstimmung mit dem Zweck der vorliegenden Erfindung zu erreichen, wird, wie hier verkörpert und ausführlich beschrieben, ein Vakuum-Stromkreisunterbrecher bereitgestellt umfassend: eine Mehrheit von Schaltmechanismen mit einem beweglichen Kontakt und einem stationären Kontakt, um einen elektrischen Stromkreis zwischen einer elektrischen Quelle und einem elektrischen Verbraucher zu verbinden/unterbrechen, der Länge nach angeordnet; eine Stelleinheit einschließlich zumindest einer Welle, um den beweglichen Kontakt mit einer Antriebskraft zu versorgen, um den beweglichen Kontakt in eine Position zu bewegen mit Kontakt zu dem stationären Kontakt oder in eine Position entfernt von dem stationären Kontakt; einen Stützrahmen, um die Schaltmechanismen und die Stelleinheit zu fixieren und zu unterstützen; Übertragungs-Verbindungsmittel einschließlich einer Übertragungs-Verbindungseinheit, die mit der Welle verbunden ist, um die Rotationsbewegung der Welle in eine horizontale gerade Bewegung zu transferieren, um Rotationsbewegungen der Welle in eine Mehrzahl von vertikalen Bewegungen zu transferieren; und einer Mehrzahl von Drehverbindungen, deren eines Endteil mit dem Übertragungs-Verbindungsmittel verbunden ist, und deren anderes Endteil mit den Schaltmechanismen verbunden ist, um die horizontale Rotationsbewegung des Übertragungs-Verbindungsmittels in eine vertikale Bewegung zu transferieren für eine Umschaltung der beweglichen Kontakte zwischen Positionen.
Die vorangegangenen und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden ersichtlicher aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gesehen werden.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die begleitenden Zeichnungen, die eingeschlossen sind, um ein weiteres Verständnis der Erfindung zu ermöglichen, und einen Teil dieser Spezifikation konstituieren, illustrieren Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erklären.
In den Zeichnungen ist:
Fig. 1 eine Frontansicht, die einen Vakuum-Stromkreisunterbrecher entsprechend dem Stand der Technik zeigt;
Fig. 2 eine Seitenansicht, die den Vakuum-Stromkreisunterbrecher entsprechend dem Stand der Technik zeigt;
Fig. 3 eine detaillierte Seitenschnittansicht, die den Vakuum- Stromkreisunterbrecher entsprechend dem Stand der Technik zeigt;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht, die den Vakuum-Stromkreis­ unterbrecher entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht, die einen Stützrahmen in dem Vakuum-Stromkreisunterbrecher entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht, die eine Übertragungs-Verbin­ dungseinheit in dem Vakuum-Stromkreisunterbrecher entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 7 eine perspektivische Explosionsansicht, die die Übertragungs- Verbindungseinheit in dem Vakuum-Stromkreisunterbrecher entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Es wird nun im Detail Bezug genommen auf bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, deren Beispiele in den begleitenden Zeichnungen illustriert sind.
Es mag eine Mehrzahl von Ausführungsformen des Vakuum-Stromkreisunter­ brechers entsprechend der vorliegenden Erfindung geben, wobei im Weiteren die bevorzugteste Ausführungsform beschrieben wird.
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die den Vakuum-Stromkreisunterbrecher entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt.
Wie dort gezeigt, umfaßt der Vakuum-Stromkreisunterbrecher entsprechend der vorliegenden Erfindung: drei Schaltmechanismen 60A, 60B und 60C, jeweils umfassend bewegliche Kontakte 63 und stationäre Kontakte 65, um einen elektrischen Stromkreis zwischen einer elektrischen Quelle und einem elektrischen Verbraucher zu schließen oder zu unterbrechen, der Länge nach angeordnet; eine Stelleinheit 50 mit zumindest einer Welle, um Antriebskraft bereitzustellen, so dass der bewegliche Kontakt 63 in eine Position bewegt wird, die den stationären Kontakt 65 berührt, oder in eine Position, die von dem stationären Kontakt 65 getrennt ist; einen Stützrahmen 66, um die Schaltmechanismen 60A, 60B und 60C und die Stelleinheit 50 zu unterstützen, und eine Übertragungs-Verbindungseinheit 70, um Rotationsbewegungen der Welle 53 in eine Mehrzahl von vertikalen Bewegungen zu transferieren. Zusätzlich umfasst die Übertragungs-Verbindungseinheit 70: eine Schwenkverbindung 55 und eine mit der Welle verbundene Gerad-Verbindung 71, um die Rotationsbewegungen der Welle in horizontale gerade Bewegungen zu transferieren; und eine Mehrzahl von Rotationsverbindungen 80, deren eines Endteil mit der Gerad-Verbindung 71 verbunden ist, und deren anderes Endteil mit den Schaltmechanismen 60A, 60B und 60C verbunden ist, um die horizontale gerade Bewegung der Gerad-Verbindung 71 in vertikale Bewegungen zu transferieren, für eine Umschaltung der beweglichen Kontakte 63 zwischen Positionen. Dabei werden drei Schaltmechanismen 60A, 60B und 60C bereitgestellt, die in dem Schaltmechanismus 60 eingeschlossen sind, um mit Dreiphasen-Wechselstrom mit einer R-Phase, einer S-Phase und einer T-Phase zu korrespondieren, und diese jeweils am Stützrahmen 66 angeordnet und fixiert sind, der im hinteren Bereich der Stelleinheit 50 der Länge nach angebracht ist.
Die jeweiligen Schaltmechanismen 60A, 60B und 60C umfassen: ein Schaltmechanismus-Gehäuse 61 stehend auf dem Stützrahmen 66 in vertikaler Richtung; einen stationären Kontakt 65 im inneren oberen Teil des Schaltmechanismus-Gehäuses 61 angebracht; einen Isolatorstab 62 verbunden mit der Übertragungs-Verbindungseinheit 70 und vertikal beweglich innerhalb des Gehäuses 61; und einen beweglichen Kontakt 65, der in der Lage ist, sich in Positionen zu bewegen, in der er den stationären Kontakt 65 berührt oder von dem stationären Kontakt 65 getrennt ist, indem er sich, wie er auf dem oberen Endteil des Isolatorstabes 62 installiert ist, in vertikaler Richtung bewegt.
Eine Struktur des Stützrahmens 62 wird detaillierter mit Bezug auf die Fig. 4 und 5 im Weiteren beschrieben.
Der Stützrahmen 66 umfasst einen Steller-Stützträger 67, um die Stelleinheit 50 zu fixieren und zu unterstützen, und einen Schaltmechanismus-Stützkasten 68, um die Schaltmechanismen 60A bis 60C zu fixieren und zu unterstützen.
Der Schaltmechanismus-Stützkasten 68 ist im Wesentlichen ein rechtwinkeliges Bauelement dessen eine Oberfläche der Stelleinheit 50 zugewandt ist, ist geöffnet und ist der Länge nach installiert, wenn er von der Stelleinheit 50 aus betrachtet wird. Drei mit den Schaltmechanismen 60A, 60B und 60C korrespondierende Verbindungslöcher 68a sind auf der oberen Oberfläche des Stützkastens 68 angeordnet, und demnach können untere Endteile der Schaltmechanismen 60A, 60B und 60C und ein unteres Endteil des Isolatorstabes 62 durch die Löcher 68a hindurchreichen. Das untere Endteil des Isolatorstabes 62, das durch die Löcher 68a hindurchreicht, ist mit der Drehverbindung 80 verbunden. Vier kleine Löcher um die jeweiligen Verbindungslöcher 68a herum, die nicht durch Bezugszeichen definiert sind, sind Schraubeneinsatzlöcher, um die Schaltmechanismen 60A, 60B und 60C auf dem Stützkasten 68 zu fixieren. Ein Sichtfenster 68b ist ein Mittel, um den EIN-/AUS-Zustand des Vakuum-Stromkreisunterbrechers entsprechend der Position der Drehverbindung 80 einem Benutzer anzuzeigen. Es kann mindestens ein oder drei Sichtfenster korrespondierend zu den Schaltmechanismen 60A, 60B und 60C geben. So wird, wenn ein Ende des horizontalen Teils der Drehverbindung 80 mit "L"-Form nach oben zeigt, das Sichtfenster 68b den EIN-Zustand anzeigen, und wenn das Ende des horizontalen Teils nach unten oder in horizontaler Richtung zeigt, das Sichtfenster 68b den AUS-Zustand anzeigen. Auch kann das Sichtfenster so hergestellt werden, dass das linke obere Ende des Sichtfensters 68b mit EIN markiert ist und das linke untere Ende des Sichtfensters mit AUS markiert ist, und dann das Endteil des horizontalen Teils der Drehverbindung 80 auf die EIN- oder die AUS-Markierung zeigt.
Der Steller-Stützträger 67 hat für gewöhnlich "U"-Form, weil Seitenplatten 67c auf beiden Seiten einer Hauptplatte 67b abgebogen sind. Die Hauptplatte 67b umfasst ein Paar von Verbindungsdurchgangslöchern 67a, so dass ein Endteil der Gerad-Verbindung 71 hindurchreichen kann, und ein Paar von Schwenkhebel- Stützträgern 67b, um einen zweiten Schwenkhebel 58 des Schwenkverbindungsgliedes 55 beim Verschwenken zu unterstützen.
Eine Struktur des Übertragungs-Verbindungsgliedes wird mit Bezug auf die Fig. 4, 6 und 7 im Weiteren beschrieben.
Die Übertragungs-Verbindungseinheit 70 umfasst ein Übertragungs- Verbindungsmittel, um Rotationskraft der von der Stelleinheit 50 umfassten Welle 53 in die horizontale gerade Bewegungskraft zu transferieren, und drei Drehverbindungen 80, deren eines Ende mit dem Übertragungs- Verbindungsmittel verbunden ist und deren anderes Ende mit dem Schaltmechanismus verbunden ist, um die horizontale gerade Verbindung des Übertragungs-Verbindungsmittels in die vertikale Bewegung zu transferieren, um die Position des beweglichen Kontaktes zu verschwenken. Das Übertragungs- Verbindungsmittel umfasst eine Schwenkverbindung 55 und eine Gerad- Verbindung 71. Hierbei umfasst die Schwenkverbindung 55: ein auf der Welle 53 fixiertes Verbindungsanschlussteil 53a verschwenkt korrespondierend mit der Verdrehung der Welle 53; einen ersten mit dem Verbindungsanschlussteil 53a verbundenen Schwenkhebel 56, um korrespondierend mit der Verschwenkung des Verbindungsanschlussteils 53a zu verschwenken; und einen zweiten Schwenkheben 58, dessen eines Endteil mit dem ersten Schwenkhebel 56 verbunden ist, und dessen zweites Endteil mit der Gerad-Verbindung 71 verbunden ist, verschwenkbar durch den Schwenkhebel-Stützträger 67b unterstützt.
Zusätzlich umfasst die Gerad-Verbindung 71 Gerad-Hebel 72, die zwei lange, sich parallel zueinander mit einem vorherbestimmten Abstand zwischen sich erstreckende Stäbe sind, um die Schwenkbewegung des zweiten Schwenkhebels 58 in die horizontale Gerad-Bewegung zu transferieren, und drei zwischen dem Paar Gerad-Hebel 72 lokalisierte Führungsverbindungen 75, um die horizontale Gerad-Bewegung der Gerad-Hebel 72 auf die Drehverbindung 80 zu übertragen, und zur selben Zeit die Drehverbindung 80 zu beaufschlagen, so dass der Kontakt zwischen den Kontakten 63 und 65 erhalten wird.
Die Gerad-Hebel 72 werden so gehalten, dass sie parallel zueinander sind, indem das Paar Gerad-Hebel 72 unter Verwendung von drei Verbindungsstäben 73 verbunden wird.
Die Führungsverbindung 75 umfasst: Einen Führungsstab 76, dessen eines Ende mit den Gerad-Hebeln 72 verbunden ist und dessen anderes Ende mit der Drehverbindung 80 verbunden ist, und der ein längliches Loch 76a umfasst, um sich über einen beschränkten Weg relativ zu der Drehverbindung 80 in horizontaler Richtung zu bewegen; und ein elastisches Glied 77, dessen eines Endteil durch den Führungsstab 76 unterstützt wird, und dessen anderes Endteil durch die Drehverbindung 80 über einen Sitzring 78 unterstützt wird, um eine elastische Kraft in eine Richtung vorzusehen, in der der Kontakt zwischen dem beweglichen Kontakt und dem stationären Kontakt 63 und 65 aufrechterhalten wird. Ein Stabloch 76b, um einen Stab 74 hindurch zustecken, ist am Kopfabschnitt des Führungsstabes 76 vorgesehen, und das längliche Loch 76a ist am Hauptabschnitt angeordnet, der sich vom Kopfabschnitt mit einer Stufe dazwischen erstreckt. Der Stab 74 ist ein Verbindungsglied, um den Führungsstab 76 mit dem Gerad-Hebel 72 drehbar zu verbinden, und zur selben Zeit wird er zur Rotationsachse, wenn der Führungsstab 76 gedreht wird. Demnach ist ein Endteil der Feder 77 durch einen Federsitzabschnitt 76c unterstützt, dargestellt durch die Stufe zwischen dem Kopfabschnitt und dem Hauptabschnitt auf dem Führungsstab 76, und das andere Endteil der Feder 77 wird durch die Drehverbindung 80 über einen Sitzring 78 unterstützt.
Außerdem ist die Drehverbindung 80 ein "L"-Förmiges Glied, ein horizontales Endteil der Verbindung 80 ist mit dem Isolatorstab 62 der Schaltmechanismen 60A, 60B und 60C verbunden, wie in Fig. 4 gezeigt, und ein vertikales Endteil der Verbindung 80 ist mit dem länglichen Loch 76a des Führungsstabes 76 unter Verwendung eines Verbindungsstabes 84 verbunden, um in einem vorherbestimmten Bereich eine Rotationsbewegung und eine horizontale gerade Bewegung durchzuführen.
Die obige Rotationsverbindung 80 wird hergestellt, indem zwei Seitenplatten 81 mit "L"-Form parallel zueinander mit einem vorherbestimmten Abstand dazwischen verbunden werden. Ein Drehglied 83 wird zwischen den Seitenplatten 81 installiert, um so in einem Zustand zu rotieren, indem das untere Endteil 62a des Isolatorstabes 62, das ein Verbindungsglied zwischen den Schaltmechanismen 60A, 60B und 60C ist, so eingeführt ist, wie in Fig. 4 gezeigt.
Zusätzlich ist ein Paar von Stablöchern 81a am unteren Ende des vertikalen Teils des Paars Seitenplatten 81 angeordnet, und ein Paar Rollen 85 sind auf den Außenseiten der Stablöcher 81a angeordnet. Die Rollen 85 sind auf beiden Endteilen des Verbindungsstabes 84 installiert, der das längliche Loch 76a des Führungsstabes 76 und das Stabloch 81a der Drehverbindung 80 drehbar durchdringt, und es wird vom Entfernen von dem Verbindungsstab 84 durch ein Entfernungs-Verhinderungsmittel, wie z. B. einer Unterlegscheibe, die nicht dargestellt ist, gehindert.
Die Rolle 85 beaufschlagt die Feder 77 über den Sitzring 78, um die elastische Energie zu speichern, die dazu da ist, den Kontakt zwischen dem beweglichen Kontakt und dem stationären Kontakt 63 und 65 während der EIN-Operation des Vakuum-Stromkreisunterbrechers aufrechtzuerhalten.
Andererseits unterstützt der Sitzring 78 (sogenannte Beilagscheibe) das andere Ende der Feder 77 und sorgt dafür, dass der Druck von den Rollen 85 auf die Feder 77 gleichmäßig verteilt wird. Das ist so, weil bei einer gewöhnlichen komprimierbaren Feder beide Enden der Feder in vertikaler Richtung in Bezug auf die umfängliche Oberfläche der Feder vorstehen, oder eine Länge zwischen den zwei Enden kürzer ist als ein Durchmesser der Feder, und deshalb die Oberflächen der beiden Enden nicht eben sind. Deshalb, wenn die Rollen 85 mit der Feder 77 direkt, ohne das Dazwischenstellen eines Sitzrings 78 in Kontakt stehen, berührt eine Rolle 85 die Feder 77 und die andere Rolle 85 berührt die Feder nicht, wodurch der Druck der Rollen 85 nicht gleichmäßig auf die Feder übertragen werden kann. Gleichzeitig ist die Länge der durch die Rollen 85 komprimierten Feder 77 begrenzt und hängt von der Länge der länglichen Löcher 76a des Führungsstabes 76 ab.
Der Betrieb des Vakuum-Stromkreisunterbrechers entsprechend der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden beschrieben.
Wie in Fig. 4 gezeigt, werden, wenn die Welle 53 im Uhrzeigersinn entsprechend der Aktion der Stelleinheit SO gedreht wird, der erste Schwenkhebel 56 und der zweite Schwenkhebel 58 durch das Verbindungsanschlussteil 53a im Uhrzeigersinn verschwenkt. Gleichzeitig wird die Gerad-Verbindung 71 von der Stelleinheit 50 wegbewegt, d. h. nach links in der Figur, und demnach werden die drei Drehverbindungen 80 zur selben Zeit im Uhrzeigersinn gedreht.
Gleichzeitig wird der jeweilige Isolatorstab 62 in den Schaltmechanismen 60 vertikal angehoben, entsprechend der Verdrehung der Drehverbindungen 80 im Uhrzeigersinn, und demnach wird der bewegliche Kontakt 63 ebenfalls angehoben. Und dann wird der bewegliche Kontakt 63 in Kontakt mit dem stationären Kontakt 65 gebracht und demnach der Stromkreis zwischen der elektrischen Quelle und dem elektrischen Verbraucher geschlossen. So ist der Vakuum-Stromkreisunterbrecher in den EIN-Zustand versetzt.
Wenn die Gerad-Verbindung 71 die Antriebskraft von der Stelleinheit 50 in die horizontale gerade Richtung überträgt, sieht er die jeweiligen Drehverbindungen 80, die in vorher bestimmten Intervallen mit einer gemeinsamen Gerad- Verbindung 71 verbunden sind, mit identischer Kraft und Geschwindigkeit. Demnach werden die beweglichen Kontakte 63 in den jeweiligen Schaltmechanismen 60A, 60B und 60C mit gleichmäßiger Kraft mit den stationären Kontakten 65 in Kontakt gebracht.
Genauso wird, wenn die Welle 53 durch die Antriebskraft der Stelleinheit 50 weiter im Uhrzeigersinn in den Zustand, in dem der bewegliche Kontakt 63 und der stationäre Kontakt 65 sich zuerst berühren, gedreht wird, die Gerad- Verbindung 71 weiter in Richtung der linken Seite der Figur bewegt. Gleichzeitig werden die drei Führungsstäbe 76 ebenfalls auf die linke Seite der Figur hin mit der Gerad-Verbindung 71 bewegt, und entsprechend komprimiert die Rolle 85 die komprimierbare Feder 77 innerhalb der Längenbeschränkung des länglichen Loches 76a des Führungsstabes 76 und speichert die elastische Energie der komprimierbaren Feder 77. Demnach hält die Drehverbindung 80 den Zustand aufrecht, in dem der Isolatorstab 62 nach oben angehoben ist durch die Aufnahme der elastischen Energie der komprimierbaren Feder 77 in dem Zustand, in dem eine weitere Verdrehung im Uhrzeigersinn der Drehverbindung 80 blockiert ist. Und dann hält der mit dem Isolatorstab 62 verbundene bewegliche Kontakt 63 den Kontaktzustand zu dem stationären Kontakt 65.
Demnach ist in dem Zustand, in dem der Kontakt zwischen dem beweglichen Kontakt 63 und dem stationären Kontakt 65 durch die elastische Kraft, die durch die komprimierbare Feder 77 über die Drehverbindung 80 bereitgestellt wird, aufrechterhalten wird, der EIN-Zustand des Vakuum-Stromkreisunterbrechers der Stelleinheit 50 vollendet.
Andererseits wird die Unterbrecheraktion des Vakuum-Stromkreisunterbrechers entsprechend der vorliegenden Erfindung im Weiteren mit Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben. Wenn die Welle S3 durch den Betrieb der Stelleinheit SO entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht wird, werden der erste Schwenkhebel 56 und der zweite Schwenkhebel S8 entgegen dem Uhrzeigersinn durch das Verbindungsanschlussteil 53a verschwenkt. Gleichzeitig wird die Gerad- Verbindung 71 auf die Stelleinheit SO hinbewegt, d. h. in Richtung der rechten Seite der Figur. Demnach werden die drei Drehverbindungen 80 zur selben Zeit entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht.
Gleichzeitig werden die Drehverbindungen 80 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht und entsprechend die jeweiligen Isolatorstäbe 62 in den Schaltmechanismen 60 vertikal abgesenkt, und die beweglichen Kontakte 63 werden ebenfalls abgesenkt. Und dann sind die beweglichen Kontakte 63 von den stationären Kontakten 65 getrennt, wodurch der Stromkreis zwischen der elektrischen Quelle und dem elektrischen Verbraucher ausgeschaltet ist. So ist der Vakuum-Stromkreisunterbrecher in den AUS-Zustand gebracht.
Wenn die Gerad-Verbindung 71 die Antriebskraft von der Stelleinheit 50 in die horizontale gerade Richtung überträgt, stellt sie die jeweiligen Drehverbindungen 80, die mit einer gemeinsamen Gerad-Verbindung 71 in vorher bestimmten Abständen verbunden ist, mit identischer Kraft und Geschwindigkeit. Demnach werden die beweglichen Kontakte 63 in den jeweiligen Schaltmechanismen 60A, 60B und 60C von den stationären Kontakten 65 mit gleichmäßiger Kraft getrennt.
Genauso wird die Feder 77 durch die Rolle 85 komprimiert, entsprechend der Verdrehung der Drehverbindungen 80, die gegen den Uhrzeigersinn verdreht werden, wie auch immer, die Feder 77 dehnt sich aus, weil die horizontal bewegende Kraft auf die in der Figur rechte Seite des Führungsstabes 76 hin, die ein Ende der Feder 77 stützt, größer ist, als der Druck durch die Rolle 85. Der oben beschriebene Vakuum-Stromkreisunterbrecher entsprechend der vorliegenden Erfindung verschafft Vorteile wie die, dass der Vakuum- Stromkreisunterbrecher leicht in einem Schaltschrank installiert werden kann und Ausbesserungs- und Reparatur-Effektivität erhöht werden kann, weil eine Stelleinheit und eine Mehrzahl von Schaltmechanismen nacheinander der Länge nach angeordnet sind.
Ebenfalls ist eine gemeinsame Gerad-Verbindung, die in horizontaler gerader Richtung bewegt wird, um die Kraft von der Stelleinheit auf die Mehrzahl von Schaltmechanismen gleichmäßig zu verteilen und zu übertragen, in dem Vakuum- Stromkreisunterbrecher entsprechend der vorliegenden Erfindung angeordnet, und demnach werden Öffnungs-/Schließ-Operationen der jeweiligen Schließmechanismen fließend durchgeführt und die Verlässlichkeit des Vakuum- Stromkreisunterbrechers wird erhöht.
Nachdem die vorliegende Erfindung in mehrfacher Form ausgeführt werden kann, ohne von dem Gedanken oder den wesentlichen Charakteristiken von dieser abzuweichen, sollte sie so verstanden werden, dass die oben beschriebenen Ausführungsformen nicht durch irgendwelche Details der vorangegangenen Beschreibung beschränkt sind, wenn nicht anders spezifiziert, sondern sollten eher breit interpretiert werden innerhalb ihres Gedankens und Umfangs, wie in den angehängten Ansprüchen definiert, und demnach sollen alle Änderungen und Modifikationen, die in die Bemessung und Grenzen der Ansprüche fallen, oder Äquivalente solcher Bemessungen oder Grenzen von den angehängten Ansprüche umfasst werden.

Claims (7)

1. Ein Vakuum-Stromkreisunterbrecher umfassend:
eine Mehrzahl von Schaltmechanismen, die bewegliche Kontakte und stationäre Kontakte haben, um jeweils einen elektrischen Stromkreis zwischen einer elektrischen Quelle und einem elektrischen Verbraucher zu verbinden oder zu trennen, und der Länge nach angeordnet ist;
eine Stelleinheit umfassend zumindest eine Welle, um die beweglichen Kontakte mit Antriebskraft zu versehen, um in mit den stationären Kontakten verbindende Positionen oder in von den stationären Kontakten trennende Positionen zu bewegen;
einen Stützrahmen, um die Schaltmechanismen und die Stelleinheit zu fixieren und zu unterstützen;
eine Übertragungs-Verbindungseinheit die ein Übertragungs-Verbindungs­ mittel umfasst, das mit der Welle verbunden ist, um eine Rotationsbewegung der Welle in eine horizontale gerade Bewegung zu transferieren, um eine Rotationsbewegung der Welle in eine Mehrzahl von vertikalen Bewegungen zu transferieren; und
eine Mehrzahl von Drehverbindungen mit einem mit dem Übertragungs- Verbindungsmittel verbundenen Endteil und dem anderen mit den Schaltmechanismen verbundenen Endteilen, zur Transferierung der horizontalen geraden Bewegungen des Übertragungs-Verbindungsmittels in vertikale Bewegungen für eine Umschaltung der beweglichen Kontakte zwischen Positionen.
2. Der Unterbrecher nach Anspruch 1, wobei Sichtfenster auf dem Stützrahmen angeordnet sind, um den EIN- oder AUS-Zustand des Vakuum-Stromkreis­ unterbrechers an Hand der Stellung der Drehverbindung anzuzeigen.
3. Der Unterbrecher nach Anspruch 1, wobei das Übertragungs-Verbindungs­ mittel umfasst:
eine mit der Welle verbundene Schwenkverbindung, die entsprechend der Drehbewegung der Welle verschwenkt wird; und
eine mit der Schwenkverbindung verbundene Gerad-Verbindung, die eine horizontale gerade Bewegung durchführt, entsprechend der Verschwenkung der Schwenkverbindung.
4. Der Unterbrecher nach Anspruch 3, wobei die Schwenkverbindung umfasst:
ein auf der Welle fixiertes Verbindungs-Anschlussteil, das mit der Welle verschwenkt wird;
ein mit einem Ende des Verbindungs-Anschlussteils verbundener erster Schwenkhebel, der mit dem Verbindungs-Anschlussteil verschwenkt wird; und
ein zweiter Schwenkhebel, dessen eines Endteil mit dem ersten Schwenkhebel verbunden ist und dessen anderes Endteil mit der Gerad-Verbindung verbunden ist, um die Schwenkbewegung des ersten Schwenkhebels auf die Gerad-Verbindung zu übertragen.
5. Der Unterbrecher nach Anspruch 3, wobei die Gerad-Verbindung umfasst:
ein Paar Gerad-Hebel mit zwei zueinander parallelen Stangen mit einem vorherbestimmten Abstand dazwischen; und
Führungsverbindungen, die zwischen den zwei Stangen der Gerad-Hebel angeordnet sind, um die bewegende Kraft der Gerad-Hebel auf die Drehverbindung zu übertragen und die Drehverbindungen in eine Richtung zu drücken, durch die die Kontakte der beweglichen und stationären Kontakten aufrechterhalten bleiben.
6. Der Unterbrecher nach Anspruch 5, wobei die Führungsverbindung umfasst:
einen Führungsstab dessen eines Endteil mit den Gerad-Verbindern verbunden ist und dessen anderes Endteil mit der Drehverbindung verbunden ist, und das eine Öffnung umfasst, so dass er sich horizontal über einen beschränkten Weg relativ auf die Drehverbindungen zubewegen kann; und
einem durch den Führungsstab gestützten elastischen Mittel, um die Drehverbindungen mit elastischer Kraft in der Richtung zu versehen, in der die Kontakte zwischen den beweglichen Kontakten und den stationären Kontakten aufrechterhalten wird.
7. Der Unterbrecher nach Anspruch 1, wobei die Drehverbindung umfasst:
zwei Seitenplatten mit einer "L"-Form; und einem zwischen den Seitenplatten angeordneten Drehglied, das relativ in einen Kontaktzustand zu einem Verbindungsabschnitt des Schaltmechanismus' gedreht werden kann.
DE10159350A 2000-12-04 2001-12-04 Vakuum-Leistungsschalter Expired - Lifetime DE10159350B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2000-0072907A KR100390795B1 (ko) 2000-12-04 2000-12-04 진공 차단기
KR72907/2000 2000-12-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10159350A1 true DE10159350A1 (de) 2002-06-13
DE10159350B4 DE10159350B4 (de) 2010-11-04

Family

ID=19702628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10159350A Expired - Lifetime DE10159350B4 (de) 2000-12-04 2001-12-04 Vakuum-Leistungsschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6759617B2 (de)
JP (1) JP2002216597A (de)
KR (1) KR100390795B1 (de)
CN (1) CN1214423C (de)
DE (1) DE10159350B4 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101055810B1 (ko) * 2005-11-23 2011-08-09 현대중공업 주식회사 가스절연차단기의 진공차단기 구동장치
KR101055809B1 (ko) * 2005-11-23 2011-08-09 현대중공업 주식회사 가스절연차단기의 진공차단기 구동장치
KR100809902B1 (ko) * 2006-06-20 2008-03-11 일진전기 주식회사 진공차단기 및 진공개폐기용 조작기
ES2343495B2 (es) 2007-07-09 2011-05-30 Ormazabal Distribucion Primaria, S.A. Modulo de corte y conexion.
US8467166B2 (en) * 2007-08-18 2013-06-18 Ema Electromechanics, Llc Circuit breaker with high-speed mechanically interlocked impedance grounding switch
US7724489B2 (en) 2007-08-18 2010-05-25 Ema Electromecanica S.A. Circuit breaker with high speed mechanically-interlocked grounding switch
EP2075817A1 (de) 2007-12-27 2009-07-01 Ormazabal Y Cia., S.A. Betätigungsübertragungssystem für elektrische Vorrichtungen
US7821775B2 (en) * 2008-04-15 2010-10-26 General Electric Company Racking mechanism for a circuit breaker
US7863534B2 (en) 2008-04-15 2011-01-04 General Electric Company Spring discharge mechanism for circuit breaker
KR101106899B1 (ko) 2009-10-07 2012-01-25 엘에스산전 주식회사 포지션 스위치 및 이를 구비한 회로 차단기
KR101100707B1 (ko) * 2009-12-31 2012-01-02 엘에스산전 주식회사 진공차단기
KR101037027B1 (ko) * 2009-12-31 2011-05-25 엘에스산전 주식회사 진공차단기
CN102394197B (zh) * 2011-06-13 2014-10-01 国网浙江平阳县供电有限责任公司 组合式高压转换开关
CN104201047B (zh) * 2011-06-13 2017-01-11 钱才英 切换时间较短的铠装组合式高压转换开关
CN104201046B (zh) * 2011-06-13 2017-02-08 乐清市华尊电气有限公司 切换时间较短的组合式高压转换开关
CN103187211A (zh) * 2011-12-29 2013-07-03 西门子公司 断路器的传导装置及其断路器
DE102012003516A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Abb Technology Ag Schaltanordnung in gasisolierten oder vakuumisolierten Schaltanlagen
KR101356551B1 (ko) * 2012-10-30 2014-01-28 엘에스산전 주식회사 진공차단기의 moc 스위치
CN103219191B (zh) * 2013-04-22 2015-04-01 许昌永新电气股份有限公司 高压电器开关分合传动装置
US20150262768A1 (en) * 2014-03-11 2015-09-17 Thomas & Betts International, Llc Switchgear having visible break window
JP6437356B2 (ja) * 2015-03-18 2018-12-12 株式会社ダイヘン 開閉装置
CN106037458B (zh) * 2016-07-26 2018-08-14 乐清市通达有线电厂 一种压力断电装置及包括该装置的电压力锅
CN108630487B (zh) * 2017-03-16 2022-07-12 伊顿电力设备有限公司 一种用于真空断路器的驱动装置
KR101972591B1 (ko) * 2017-05-22 2019-04-25 엘에스산전 주식회사 진공 차단기
ES2813598T3 (es) * 2017-05-31 2021-03-24 Abb Schweiz Ag Conjunto de poste de media tensión
CN107978482B (zh) * 2017-12-25 2019-12-17 上海电气集团股份有限公司 一种角钢搭建的电磁斥力机构
DE102019204441A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungs-Leistungsschaltersystem
US10672573B1 (en) 2019-06-27 2020-06-02 EMA Electromechanis, Inc. Gas insulated grounding switch
US10784063B1 (en) 2019-06-27 2020-09-22 EMA Electromechanics, Inc. Air insulated grounding switch
FR3098976B1 (fr) * 2019-07-17 2021-06-11 Schneider Electric Ind Sas Architecture d'un appareil électrique interrupteur
DK3852124T3 (da) * 2020-01-15 2022-10-24 Abb Schweiz Ag Afbryderaggregat
WO2021155565A1 (en) * 2020-02-07 2021-08-12 Abb Schweiz Ag Disconnector for switchgear
CN112490757A (zh) * 2020-12-24 2021-03-12 核工业理化工程研究院 可远程遥操作的压片式真空高温电连接器
CN114639571A (zh) * 2022-04-26 2022-06-17 山东泰开真空开关有限公司 一种真空断路器用可调压力式触头簧装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH420325A (de) * 1965-05-20 1966-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie Mittelspannungsschaltfeld
DE1790189A1 (de) * 1968-09-25 1972-01-05 Concordia Sprecher Schalt Raumsparende Schaltzelle mit ausziehbarer Schalteinheit
US3787649A (en) * 1972-08-04 1974-01-22 Allis Chalmers Vacuum switch cam operating mechanism with contact loading compression spring
US4064383A (en) * 1976-04-26 1977-12-20 General Electric Company Vacuum circuit breaker with improved means for limiting overtravel of movable contact at end of opening stroke
JPS56167443U (de) * 1980-05-16 1981-12-11
JPS5933720A (ja) * 1982-08-17 1984-02-23 富士電機株式会社 真空遮断器
US4879441A (en) * 1988-08-04 1989-11-07 Cooper Industries, Inc. Dielectric barrier for a vacuum interrupter
JP2546221Y2 (ja) * 1991-06-24 1997-08-27 三菱電機株式会社 開閉装置の伝達経路ガイド機構
JPH06215672A (ja) * 1993-01-20 1994-08-05 Toshiba Corp 真空遮断器
JPH08185771A (ja) * 1994-12-28 1996-07-16 Fuji Electric Co Ltd 遮断器の操作機構
JPH08287797A (ja) * 1995-04-18 1996-11-01 Mitsubishi Electric Corp 真空電磁接触器
EP0817225A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-07 GEC Alsthom T&D AG Mehrpoliger Schalter, insbesondere für Hochspannung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002216597A (ja) 2002-08-02
US20020067230A1 (en) 2002-06-06
US6759617B2 (en) 2004-07-06
KR20020043787A (ko) 2002-06-12
CN1214423C (zh) 2005-08-10
CN1357902A (zh) 2002-07-10
DE10159350B4 (de) 2010-11-04
KR100390795B1 (ko) 2003-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10159350A1 (de) Vakuum-Stromkreisunterbrecher
DE112010005420B4 (de) Vakuum-Leistungsschalter
DE69910575T2 (de) Mehrpoliger niederspannungsleistungschalter mit hoher elektrodynamischer festigkeit, deren polschaft in dem aufnahmeraum der pole angeordnet ist
EP2704172B1 (de) Rotor für einen elektrischen Schalter
DE102007021495A1 (de) Massivisolierter Trennschalter und massivisolierte Schaltanlage, welches diesen verwendet
WO2014001029A1 (de) Dreistellungslasttrennschalter für mittelspannungs-schaltanlagen
EP0634048B1 (de) Gasisolierte schaltanlage mit einem mehrpoligen vakuumschalter und einem mehrpoligen lasttrennschalter
DE102007033704B4 (de) Anordnung mit einem Lasttrennschalter und einem Erdungsschalter
EP0564057A1 (de) Gasisolierte Schaltanlage mit einem Vakuumschalter
DE102010045233B4 (de) Lasttrennschalter
DE3343099C2 (de) Elektrische Mittelspannungs-Schaltzelle
DE3046541A1 (de) Multipolarer wechselstrom-selbstschalter
DE102012200962B4 (de) Schaltgerät, insbesondere Lasttrennschalter, für Mittelspannungs-Schaltanlagen
DE2718436C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung und Anwendung derselben in einer Pumpspeicheranlage
DE102014201308B4 (de) Schaltermodul und mehrphasiger Leistungsschalter
EP0763840B1 (de) Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter
EP3341948A1 (de) Lastumschalter für einen laststufenschalter und dauerhauptschalter und trennschalter hierfür
WO2015185368A1 (de) Lastumschalter eines laststufenschalters sowie dauerhauptschalter und trennschalter hierfür
DE2854376C2 (de) Last- oder Leistungsschalter
EP2198439B1 (de) Lasttrennschalter
DE10050895C1 (de) Lastumschalter für einen Stufenschalter
DE8204536U1 (de) Gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE102010063866B3 (de) Lasttrennschalter
EP1164609A1 (de) Hochspannungsschaltanlage
EP2601661A1 (de) Schaltvorrichtung für ein elektrisches niederspannungsschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110204

R071 Expiry of right