DE10157636A1 - Dachmodul für ein Fahrzeug mit Dachaufbau - Google Patents

Dachmodul für ein Fahrzeug mit Dachaufbau

Info

Publication number
DE10157636A1
DE10157636A1 DE2001157636 DE10157636A DE10157636A1 DE 10157636 A1 DE10157636 A1 DE 10157636A1 DE 2001157636 DE2001157636 DE 2001157636 DE 10157636 A DE10157636 A DE 10157636A DE 10157636 A1 DE10157636 A1 DE 10157636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
skin
vehicle
embedded
plastic lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001157636
Other languages
English (en)
Other versions
DE10157636B4 (de
Inventor
Robert Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Vehicle Systems International GmbH filed Critical Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority to DE2001157636 priority Critical patent/DE10157636B4/de
Publication of DE10157636A1 publication Critical patent/DE10157636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10157636B4 publication Critical patent/DE10157636B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dachmodul (10) für ein Fahrzeug, umfassend eine äußere Dachhaut (12), auf deren Innenseite eine Kunststoffbeschichtung (14) angeordnet ist. Erfindungsgemäß sind Aufbauteile (34) vorgesehen, deren untere Abschnitte in der Kunststoffbeschichtung (14) eingebettet sind und deren obere Abschnitte sich durch Öffnungen (36) der äußeren Dachhaut (14) hindurch nach außen erstrecken und einen Dachaufbau (30) bilden oder Halterungen für einen Dachaufbau (30) bilden. Durch die Erfindung wird ein Dachmodul bereitgestellt, welches bereits im Rahmen der Fertigung mit einem Dachaufbau oder mit Halterungen für einen Dachaufbau versehen wird, so daß der bisher hierfür erforderliche Montageaufbau entfällt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dachmodul für ein Fahrzeug, umfassend eine äußere Dachhaut, auf deren Innenseite eine Kunststoffbeschichtung angeordnet ist.
  • Ein derartiges gattungsgemäßes Dachmodul ist beispielsweise aus der EP 0 960 803 A2 bekannt. Diese Veröffentlichung beschreibt ein getrennt von der Fahrzeugkarosserie hergestelltes Fahrzeugdach, das sandwichartig mit einer Dachhaut und einer darunter angeordneten Schaumkunststoffschicht ausgebildet ist.
  • Problematisch ist bei bekannten Dachmodulen bzw. den damit gebildeten Fahrzeugdächern die Anordnung eines Dachaufbaus, beispielsweise einer Reling. Eine Reling oder Halterungen für eine Reling werden herkömmlicherweise im Bereich einer seitlichen Fuge ("Schweißgraben") zwischen dem Fahrzeugdach und einem Dachrahmenbereich einer Fahrzeugkarosserie an einen hierfür geeignet ausgebildeten Seitenholmflansch angeschraubt. Diese Art der Anbringung ist mit vergleichsweise hohem Aufwand bei der Montage des Fahrzeugs verbunden. Darüber hinaus sind an den betreffenden Anbringungsstellen besondere Maßnahmen zur Abdichtung in Richtung zum Fahrzeuginnenraum zu treffen. Schließlich ist bei dieser Anbringungsweise die Position des Dachaufbaus durch den Verlauf der Fuge am Seitenholm fest vorgegeben.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Dachmodul der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei dem der Aufwand zur Montage eines Dachaufbaus verringert ist und die Position des Dachaufbaus freier gewählt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Dachmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die abhängigen sind auf vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gerichtet.
  • Das erfindungsgemäße Dachmodul ist gekennzeichnet durch ein oder mehrere Aufbauteile, deren untere Abschnitte in der Kunststoffbeschichtung eingebettet sind und deren obere Abschnitte sich durch Öffnungen der äußeren Dachhaut hindurch nach außen erstrecken und einen Dachaufbau bilden oder Halterungen für einen Dachaufbau bilden. Wesentlich ist die teilweise Einbettung eines Dachaufbaus oder Halterungen eines Dachaufbaus in der Kunststoffbeschichtung. Damit entfällt der sonst zur Anbringung dieser Aufbauten bzw. Halterungen erforderliche Montageaufwand. Gleichzeitig wird eine Abdichtungsfunktion durch die Einbettung in Kunststoffmaterial in der Regel bereits inhärent geschaffen. Die Öffnungen zum Durchtritt von oberen Abschnitten der Aufbauteile müssen dann nicht aufwendig abgedichtet werden. Darüber hinaus kann der Dachaufbau bzw. eine Halterung hierfür praktisch an beliebiger Stelle des Fahrzeugdaches angeordnet werden. Voraussetzung ist lediglich, daß an der gewünschten Stelle eine Kunststoffbeschichtung unter der Dachhaut angeordnet ist. Dies stellt in der Praxis keine bedeutsame Einschränkung dar, da eine derartige Beschichtung meist vergleichsweise großflächig vorgesehen ist.
  • Der Begriff "Dachaufbau" umfaßt sämtliche Strukturen, die auf der Außenseite der Dachhaut fest mit dem Fahrzeugdach verbunden sind, wie beispielsweise eine Reling, ein Dachträger, ein Spoiler, ein Antennenfuß oder Teile derartiger Fahrzeugkomponenten. Bei kleineren, nur an einer Stelle des Fahrzeugdaches anzubringenden Dachaufbauten wie z. B. einem Antennenfuß genügt es im Rahmen der Erfindung selbstverständlich, nur ein einziges Aufbauteil vorzusehen.
  • Als Material der Kunststoffbeschichtung geeignet ist z. B. eine Vielzahl von duro- oder thermoplastischen Kunststoffen, die bei der Fertigung des Dachmoduls an der Innenseite der Dachhaut angeformt bzw. angeschäumt oder angespritzt werden. Besonders geeignet ist beispielsweise eine Schaumkunststoffbeschichtung mit PUR oder auch eine Beschichtung mittels eines LFI (long fiber injection)-Verfahrens zur Schaffung einer hinterspritzten langglasfaserverstärkten Kunststoffschicht. Auch eine imprägnierte Wabenstruktur auf Papierbasis ist zur Einbettung der Aufbauteile denkbar.
  • Die äußere Dachhaut kann beispielsweise aus Kunststoff, Aluminium oder Stahl tiefgezogen werden, wobei für dieses Sichtteil im Rahmen der Erfindung vorteilhaft ein hochwertiges Material gewählt werden kann, welches sehr einfach zu lackieren ist ("Class-A-Qualität"). Dementsprechend können die Materialien der Dachhaut einerseits und der Kunststoffbeschichtung andererseits insbesondere voneinander verschieden vorgesehen sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die unteren Abschnitte der Aufbauteile jeweils seitwärts über einen Rand der Öffnungen hinaus. Durch diese Maßnahme sind die Aufbauteile besonders sicher in der Kunststoffbeschichtung verankert. Bei Verwendung einer vergleichsweise festen Dachhaut, insbesondere einer Aluminium- oder Stahldachhaut, sind dann an die Festigkeit des Materials der Kunststoffbeschichtung geringere Anforderungen zu stellen.
  • Mit der Erfindung ist es möglich, einen Dachaufbau in einem Arbeitsgang bei der Fertigung des Dachmoduls an diesem Dachmodul zu befestigen. In vielen Anwendungsfällen sollte der betreffende Dachaufbau (z. B. eine Reling) später ausgetauscht werden können. Für einen solchen Fall ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß die oberen Abschnitte der Aufbauteile Halterungen für den eigentlichen Dachaufbau bilden, an welche der Dachaufbau auswechselbar anzubringen ist. Für diese Anbringung ist eine Schraubverbindung bevorzugt, die z. B. seitens der Halterung in einfacher Weise zu realisieren ist, indem die Halterung mit einem Innengewindeloch oder einem Stehbolzen mit Außengewinde versehen ist, um den Dachaufbau anzuschrauben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es stellen dar:
  • Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen an einem Fahrzeug montierten Dachmoduls mit einer Reling, und
  • Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie II-II in Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Dachmodul, umfassend eine äußere Dachhaut 12 aus Metall (hier: Stahl), auf deren Innenseite eine hinterpreßte Kunststoffbeschichtung 14 vorgesehen ist. In der Figur erkennt man ferner eine Kleberaupe 16 zur Befestigung des Moduls 10 an einem Tragrand eines Dachrahmenbereichs 18 der Fahrzeugkarosserie. Eine zwischen diesem Dachrahmenbereich 18 und dem seitlichen Rand des Dachmoduls 10 befindliche Fuge ist durch eine Randspaltabdichtung 20 abgedichtet. Desweiteren enthält das Fahrzeug ein Seitenairbag-System 22 und einen Innenhimmel 24.
  • Ein Dachaufbau in Form einer Reling 30 ist an den beiden seitlichen Rändern des Dachmoduls 10 oberhalb der Dachhaut 12 angeordnet. Die in Fig. 1 ersichtliche Reling 30 ist gebildet von einem Relingkorpus 32 und einer Relinghalterung 34, deren unteres Ende in der Kunststoffbeschichtung 14 eingebettet und somit verankert ist und deren oberes Ende durch eine in der Dachhaut 12 angeordnete Öffnung 36 hindurch nach außen hin absteht. Der Relingkorpus 32 besitzt eine Mehrzahl von Verbindungsabschnitten, von denen in Fig. 2 einer ersichtlich und mit 38 bezeichnet ist. Auf der Unterseite des Verbindungsabschnitts 38 ist eine Aussparung 40 angeordnet, in welche der obere Abschnitt der Relinghalterung 34 eingreift.
  • Der obere Abschnitt der Relinghalterung 34 ist mit einer Innengewindebohrung 42 versehen, die schräg zu dem unter der Reling 30 befindlichen Oberflächenbereich der Dachhaut 12 verläuft. Dieser zur Dachhaut 12 schräge Verlauf gewährleistet beim Einsetzen und Einschrauben einer Schraube (nicht dargestellt) über eine entsprechende Aussparung 44 des Verbindungsabschnitts 38 in die Innengewindebohrung 42 eine Kraftkomponente orthogonal zur Dachhaut 12 und somit eine satte Auflage des Verbindungsabschnitts 38 auf der Dachhaut 12. Folglich können die Aussparungen 40, 44 bzw. der obere Abschnitt der Relinghalterung 34 mit vergleichsweise großen Toleranzen gefertigt werden. Bevorzugt ist der auf der Dachhaut 12 aufliegende Bereich der Reling 30 mit einem Dichtungsmaterial beschichtet oder mit einer die Öffnung 36 umschließenden Dichtung versehen.
  • Zusammenfassend stellt die Erfindung ein Dachmodul bereit, welches bereits im Rahmen der Fertigung mit einem Dachaufbau oder mit Halterungen für einen Dachaufbau versehen wird, so daß der bisher hierfür erforderliche Montageaufwand entfällt. Bezugszeichenliste 10 Dachmodul
    12 Dachhaut
    14 Kunststoffbeschichtung
    16 Kleberaupe
    18 Dachrahmenbereich
    20 Randspaltabdichtung
    22 Seitenairbagsystem
    24 Innenhimmel
    30 Reling
    32 Relingkorpus
    34 Relinghalterung
    36 Öffnung
    38 Verbindungsabschnitt
    40 Aussparung
    42 Innengewindebohrung
    44 Aussparung

Claims (4)

1. Dachmodul für ein Fahrzeug, umfassend eine äußere Dachhaut (12), auf deren Innenseite eine Kunststoffbeschichtung (14) angeordnet ist, gekennzeichnet durch zumindest ein Aufbauteil (34), dessen unterer Abschnitt in der Kunststoffbeschichtung (14) eingebettet ist und dessen oberer Abschnitt sich durch eine Öffnung (36) der äußeren Dachhaut (14) hindurch nach außen erstreckt und einen Dachaufbau (30) oder eine Halterung für einen Dachaufbau (30) bildet.
2. Dachmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der untere Abschnitt des Aufbauteiles (34) seitwärts über einen Rand der Öffnung (36) hinaus erstreckt.
3. Dachmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Abschnitt des Aufbauteiles (34) eine Halterung für den Dachaufbau (30) bildet und mit einem Gewinde (42) zum Anschrauben des Dachaufbaus (30) versehen ist.
4. Dachmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dachaufbau (30) eine Reling darstellt.
DE2001157636 2001-11-26 2001-11-26 Dachmodul für ein Fahrzeug mit Dachaufbau Expired - Fee Related DE10157636B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001157636 DE10157636B4 (de) 2001-11-26 2001-11-26 Dachmodul für ein Fahrzeug mit Dachaufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001157636 DE10157636B4 (de) 2001-11-26 2001-11-26 Dachmodul für ein Fahrzeug mit Dachaufbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10157636A1 true DE10157636A1 (de) 2003-06-12
DE10157636B4 DE10157636B4 (de) 2005-06-30

Family

ID=7706806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001157636 Expired - Fee Related DE10157636B4 (de) 2001-11-26 2001-11-26 Dachmodul für ein Fahrzeug mit Dachaufbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10157636B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210615B4 (de) * 2002-03-11 2004-08-05 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Dachmodul für ein Fahrzeug
EP1533186A2 (de) * 2003-11-24 2005-05-25 Wagon Sas Klapbarer Dachträger für Fahrzeuge und dessen Montagesverfahren
FR2862597A1 (fr) * 2003-11-24 2005-05-27 Wagon Automotive Snc Pavillon de vehicule automobile pre-equipe de barre de galerie et procede d'assemblage correspondant
FR2886912A1 (fr) * 2005-06-10 2006-12-15 Renault Sas Procede de fabrication de vehicules par fixation d'un pavillon de toit a la caisse
US9692110B2 (en) 2013-06-04 2017-06-27 Ford Global Technologies, Llc Motor vehicle antenna assembly

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004967A1 (de) * 2008-01-11 2009-08-06 Hans und Ottmar Binder GmbH Oberflächenveredelung Tiefziehkappe für Dachreling

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709016C2 (de) * 1997-03-06 1999-05-27 Rockwell International Gmbh Fahrzeugdach und Verfahren zur Montage des Fahrzeugdachs an einer Karosserie
DE19729044A1 (de) * 1997-07-08 1999-01-14 Edag Eng & Design Ag Bausatz für ein Kraftfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210615B4 (de) * 2002-03-11 2004-08-05 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Dachmodul für ein Fahrzeug
EP1533186A2 (de) * 2003-11-24 2005-05-25 Wagon Sas Klapbarer Dachträger für Fahrzeuge und dessen Montagesverfahren
FR2862597A1 (fr) * 2003-11-24 2005-05-27 Wagon Automotive Snc Pavillon de vehicule automobile pre-equipe de barre de galerie et procede d'assemblage correspondant
EP1533186A3 (de) * 2003-11-24 2005-07-06 Wagon Sas Klapbarer Dachträger für Fahrzeuge und dessen Montagesverfahren
FR2886912A1 (fr) * 2005-06-10 2006-12-15 Renault Sas Procede de fabrication de vehicules par fixation d'un pavillon de toit a la caisse
US9692110B2 (en) 2013-06-04 2017-06-27 Ford Global Technologies, Llc Motor vehicle antenna assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE10157636B4 (de) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1764269B1 (de) Säulenblende für ein Kraftfahrzeug
DE10158401B4 (de) Moduldach für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Montage
DE10026053A1 (de) Kraftfahrzeugtür sowie Verfahren zur Montage der Kraftfahrzeugtür
DE102008005286A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen eines Kraftwagens
DE102012008561A1 (de) Verstärkungsstruktur des Hecktüröffnungsschulterabschnitts eines Fahrzeugs
WO2005102781A1 (de) Blende zur abdeckung eines trägerelementes eines kraftwagens
DE10160676A1 (de) Kotflügel aus Kunststoff an Kraftfahrzeugen
WO2003011623A1 (de) Fensterdichtungsprofil für ein kabriolett
DE10140714C2 (de) Tülle
EP0697299B1 (de) Dachaufbau für ein Fahrzeug
DE10210615B4 (de) Dachmodul für ein Fahrzeug
DE10157636A1 (de) Dachmodul für ein Fahrzeug mit Dachaufbau
DE10105165B4 (de) Fahrzeugdach
DE102005024659B4 (de) Dachmodul für ein Fahrzeug und Montageverfahren dafür
EP1199246B1 (de) Fahrzeugdach
DE4007391C2 (de) Befestigungsflansch für eine Abdeckleiste
DE102007042418A1 (de) Fahrzeugtür
DE4426155C2 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE10223579B4 (de) Fahrzeugdachmodul und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugdachmoduls
DE19524506A1 (de) Vorderkotflügelverstärkungsstruktur
EP1227028B1 (de) Modular aufgebautes Fahrzeugdach
EP1383666B1 (de) Innenausstattungsvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
EP1228943A1 (de) Fahrzeugdach
DE10155773A1 (de) Fahrzeugdach
EP1733953A1 (de) Hohlraummodulanordnung in Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ROOS, PETER, DIPL.-PHYS.UNIV. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: ROOS, PETER, DIPL.-PHYS. UNIV. DR.RER.NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee