DE10156423A1 - Zweiteiliger Spülbehälter für einen Geschirrspüler und Verfahren zur Herstellung eines zweiteiligen Spülbehälters für Geschirrspüler - Google Patents

Zweiteiliger Spülbehälter für einen Geschirrspüler und Verfahren zur Herstellung eines zweiteiligen Spülbehälters für Geschirrspüler

Info

Publication number
DE10156423A1
DE10156423A1 DE10156423A DE10156423A DE10156423A1 DE 10156423 A1 DE10156423 A1 DE 10156423A1 DE 10156423 A DE10156423 A DE 10156423A DE 10156423 A DE10156423 A DE 10156423A DE 10156423 A1 DE10156423 A1 DE 10156423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
washing container
stainless steel
adhesive properties
dishwasher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10156423A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Amann
Cengiz Kuecuek
Anton Oppel
Manfred Seesle
Ernst Stickel
Wilhellm Thibaut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE10156423A priority Critical patent/DE10156423A1/de
Priority to CN028228499A priority patent/CN1722975B/zh
Priority to EP02779524A priority patent/EP1448087B1/de
Priority to PCT/EP2002/012220 priority patent/WO2003041557A1/de
Priority to DE50212116T priority patent/DE50212116D1/de
Priority to ES02779524T priority patent/ES2304456T3/es
Priority to AT02779524T priority patent/ATE392174T1/de
Priority to BR0214102-7A priority patent/BR0214102A/pt
Publication of DE10156423A1 publication Critical patent/DE10156423A1/de
Priority to US10/845,961 priority patent/US8480190B2/en
Priority to US13/620,723 priority patent/US8486215B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4246Details of the tub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12449Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue being asymmetric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/303Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect
    • B29C66/3032Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30321Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined making use of protrusions belonging to at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/303Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect
    • B29C66/3032Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30325Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined making use of cavities belonging to at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • B29C66/7428Transition metals or their alloys
    • B29C66/74283Iron or alloys of iron, e.g. steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/762Household appliances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1051Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by folding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die Aufgabe, einen Geschirrspüler bzw. einen Spülbehälter bereitzustellen, der einerseits die Vorteile eines inerten, stählernen Spülbehälters aufweisen sowie andererseits durch ein rasches Verfahren hergestellt werden kann, wird durch den erfindungsgemäßen Geschirrspüler gelöst, bestehend aus einem Montageboden (3) aus Kunststoff und einem Spülbehälter (2), wobei ein wesentlicher Bestandteil der Oberseite des Montagebodens (3) aus Kunststoff gefertigt ist und den Boden des Spülbehälters (2) bildet. Vorteilhafterweise sind die Seitenwände des Spülbehälters (2) im wesentlichen aus Edelstahl ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Geschirrspüler bestehend aus einem Montageboden aus Kunststoff und einem Spülbehälter sowie ein Verfahren zum Verbinden eines aus Kunststoff bestehenden Montagebodens eines Geschirrspülers mit einem Spülbehälter.
  • Seit langem sind Spülbehälter aus Edelstahl bekannt, wobei der Gesamtkörper des Spülbehälters aus einem Blechzylinder extrudiert wird und die Rückwand des Spülbehälters mittels Fügeverfahren, wie beispielsweise Schweißen, an den Edelstahlkorpus befestigt wird. Nach Fertigstellung des stählernen Spülbehälters, wird dieser auf einen sogenannten Montageboden fixiert und die notwendigen Einrichtungen wie Pumpentopf, Sieb etc. in den stählernen Spülbehälter bzw. den darunter befindlichen Montageboden eingebracht und dort befestigt. Neben den Materialkosten für Edelstahl ist ferner das Verfahren zum Herstellen des stählernen Spülbehälters Zeit- und kostenaufwendig und nur über eine Vielzahl von unterschiedlichen Verfahrensschritten möglich, wobei die jeweiligen Arbeitsschritte in verschiedenen Spezialwerkzeugen stattfinden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher einen Geschirrspüler, bzw. einen Spülbehälter bereitzustellen, der einerseits die Vorteile eines inerten, stählernen Spülbehälters aufweisen sowie andererseits durch ein rasches Verfahren hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Geschirrspüler mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1, sowie durch das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Geschirrspüler, bestehend aus einem Montageboden aus Kunststoff und einem Spülbehälter, ist ein wesentlicher Bestandteil der Oberseite des Montagebodens aus Kunststoff gefertigt und bildet den Boden des Spülbehälters.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Seitenwände des Spülbehälters im wesentlichen aus Edelstahl ausgebildet.
  • Durch die erfindungsgemäße Kombination von Kunststoff und Edelstahl wird erreicht, dass die Vorteile des Wertstoffs Edelstahl für die Seitenwände, die Rückwand und die Innenverkleidung der Tür genutzt werden, und für die Ausgestaltung des Bodens des Spülbehälters, in den mehrere Baugruppen angeordnet werden müssen, die Vorteile des Werkstoffs Kunststoff genutzt werden. Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass alle Anschlussvorkehrungen am Montageboden bereits während des einen Herstellungsschritts erfolgt und somit eine erhebliche Zeitersparnis gegenüber dem herkömmlichen Verfahren vorliegt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungsbereiche zwischen dem Montageboden aus Kunststoff und dem Spülbehälter aus Edelstahl an den Seitenwänden und der Rückwand des Spülbehälters vorgesehen.
  • Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung werden die Verbindungsbereiche durch eine nutförmige Aufnahme am Montageboden aus Kunststoff und einem korrespondierenden Einsatzabschnitt an den Seitenwänden und der Rückwand des Spülbehälters aus Edelstahl ausgebildet.
  • Um eine wasserdichte und dauerhafte Verbindung zwischen dem Spülbehälter aus Edelstahl und dem Montageboden aus Kunststoff herzustellen, insbesondere unter Berücksichtigung der Lebensdauer eines Geschirrspülers, wird die nutförmige Aufnahme mit einem Kunststoff mit Klebeeigenschaften gefüllt, in den der Einsatzabschnitt an den Seitenwänden und der Rückwand des Spülbehälters aus Edelstahl eintaucht und verbleibt.
  • Zweckmäßigerweise ist der Kunststoff mit Klebeeigenschaften so ausgebildet, dass aufgrund seiner Viskosität ein Aufbringen in die nutförmige Aufnahme technisch unproblematisch ist und die Verarbeitungszeit des Kunststoffs mit Klebeeigenschaften so ausgestaltet werden kann, dass die korrespondierenden Einsatzabschnitte an den Seitenwänden und der Rückwand des Spülbehälters aus Edelstahl während der Montage des Spülbehälters in die nutförmige Aufnahme, welche mit dem Kunststoff mit Klebeeigenschaften gefüllt ist, eingebracht werden können.
  • Vorteilhafterweise bindet der in die nutförmige Aufnahme des Montagebodens eingebrachte Kunststoff mit Klebeeigenschaften nach einer gewissen Zeit mit oder ohne Temperatureinwirkung ab und bildet so eine unlösbare Verbindung, sowohl mit dem Montageboden aus Kunststoff als auch mit dem Spülbehälter aus Edelstahl. Durch die umfänglich in der nutförmigen Aufnahme des Montagebodens eingebrachten Kunststoff mit Klebeeigenschaften und die ebenfalls lückenlose Adhäsionsverbindung des Spülbehälters aus Edelstahl mit dem Kunststoff mit Klebeeigenschaften wird erfindungsgemäß erzielt, dass der Verbindungsbereich zwischen dem Montageboden aus Kunststoff und dem Spülbehälter aus Edelstahl wasserdicht ist.
  • Neben diesen Wasserdichtigkeitsanforderungen ist es weiterhin ein Vorteil des erfindungsgemäßen Geschirrspülers und des erfindungsgemäßen Verfahrens, dass zwischen dem Montageboden aus Kunststoff und dem Spülbehälter aus Edelstahl eine ästhetisch hochwertige Verbindung entsteht, da für den Anwender, der lediglich den Innenbereich des Spülbehälters in Augenschein nehmen kann, eine bündige Verbindung zwischen dem Montageboden aus Kunststoff und dem Spülbehälter aus Edelstahl wahrgenommen wird und ferner, diese im wesentlichen fugenfreie Verbindung zwischen dem Montageboden aus Kunststoff und dem Spülbehälter aus Edelstahl, eine hygienische Verbindung ausbildet, in die keine Speisereste eindringen können.
  • Zur Verbesserung der Verbindung zwischen dem Spülbehälter aus Edelstahl und dem Kunststoff mit Klebeeigenschaften, welcher in die nutförmige Aufnahme im Montageboden aus Kunststoff eingebracht wird, ist der Einsatzabschnitt an den Seitenwänden und der Rückwand des Spülbehälters aus Edelstahl vorteilhafterweise mit Ausbrüchen versehen, durch die der viskose Kunststoff mit Klebeeigenschaften beim Eintauchen des Einsatzabschnitts in die nutförmige Aufnahme dringen kann und so neben der adhäsiven Verbindung ferner eine formschlüssige Verbindung zwischen Kunststoff mit Klebeeigenschaften und dem stählernen Einsatzabschnitt ausbildet.
  • Zweckmäßigerweise sind die Ausbrüche im Einsatzabschnitt des Spülbehälters über die gesamte Länge verteilt und können beispielsweise als Langloch oder Kreuzloch ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise ist der Einsatzabschnitt V-förmig ausgebildet, wobei ein Schenkel des V in die Seitenwand des Spülbehälters übergeht und der andere Schenkel des V in der nutförmigen Aufnahme versenkbar ausgebildet ist. Durch diese V-förmige Ausbildung wird erreicht, dass eine möglichst große Oberfläche des Einsatzbereichs mit dem Kunststoff mit Klebeeigenschaften in Berührung kommt und somit einerseits die Dichtigkeit als auch die mechanischen Haltefestigkeit zwischen dem Spülbehälter und dem Montageboden verbessert wird.
  • Es ist auch möglich den Einsatzbereich nicht V-förmig auszubilden, sondern an dessen Ende eine L- oder U-förmige Kontur vorzusehen, solange die mechanischen Eigenschaften und Dichtigkeitsanforderungen sichergestellt werden können.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Schnittes durch einen Grundkörper des erfindungsgemäßen Geschirrspülers bzw. erfindungsgemäßen Spülbehälters mit daran montierten Montageboden,
  • Fig. 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung durch den Verbindungsbereich zwischen Spülbehälter und Montageboden, wobei der Einsatzabschnitt V-förmig ausgebildet ist,
  • Fig. 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung durch den Einsatzabschnitt gemäß Fig. 2, wobei jedoch der Einsatzabschnitt Ausbrüche aufweist,
  • Fig. 4 eine vergrößerte Schnittdarstellung durch den Einsatzbereich, wobei die Innenfläche des Spülbehälters im wesentlichen frei von einer Stufe ausgebildet ist und
  • Fig. 5 eine vergrößerte Schnittdarstellung durch den Verbindungsbereich, wobei der Einsatzabschnitt U-förmig mit Ausbrüchen ausgebildet ist.
  • In der Anordnung gemäß Fig. 1 ist ein Grundkörper eines erfindungsgemäßen Geschirrspülers 1 dargestellt, bestehend aus einem Montageboden 3 und einem Spülbehälter 2. Durch die kompakte Herstellungsweise des Montagebodens 3 ist es möglich in nur einem Arbeitsgang den Montageboden 3, der vorteilhafterweise aus Kunststoff besteht, einstückig herzustellen, beispielsweise in einem Spritzgußverfahren. Bei dieser effizienten Herstellungsweise kann bereits sichergestellt werden, dass alle Anschlussbereiche wie beispielsweise Pumpentopf, Laugenpumpe, Filter etc. mit Anschlußmöglichkeiten versehen sind, so dass der Spülbehälter 2, nur noch wenige notwendigen Anschlussmöglichkeiten aufweisen muß. Neben der in Fig. 1 dargestellten Möglichkeit den Verbindungsbereich zwischen Montageboden 3 und Spülbehälter 2 über einen Steg von gewisser Höhe zu realisieren, ist es ebenso möglich den Verbindungsbereich unmittelbar an die Oberseite des Montagebodens 3 anzuordnen, so dass lediglich die Oberseite des Montagebodens 3 den Boden des Spülbehälters ausbildet.
  • In der vergrößerten Detailansicht des Verbindungsbereichs gemäß Fig. 2 ist die nutförmige Aufnahme 6 am Montageboden 3, sowie der zur Dichtung zwischen Spülbehälter 2 und Montageboden 3 vorgesehene Kunststoff 5 mit Klebeeigenschaften gezeigt. In der Vorbereitung für die Montage wird in die nutförmige Aufnahme 6 des Montagebodens 3 der Kunststoff 5 mit Klebeeigenschaften eingebracht, wobei dieser z. B. strangartig vorliegt oder als Strang eingespritzt wird, um sicherzustellen, dass der Kunststoff 5 mit Klebeeigenschaften lückenlos in der nutförmigen Aufnahme 6 ausliegt. Der Kunststoff 5 mit Klebeeigenschaften liegt in viskoser Form vor oder wird in viskose Form z. B. durch Erwärmen gebracht und der Einsatzabschnitt 4 des Spülbehälters 2 wird in den viskosen Kunststoff 5 mit Klebeeigenschaften gepreßt, so dass sich dieser so in der nutförmigen Aufnahme 6 des Montagebodens 3 ausbreitet, wodurch eine wasserdichte Verbindung zwischen dem Montageboden 3 und dem Einsatzabschnitt 4 ausgebildet wird.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Einsatzbereich 6 mit Ausbrüchen 7 versehen, wie in Fig. 3 gezeigt, so dass der viskose Kunststoff 5 mit Klebeeigenschaften während des Einpressens des Einsatzabschnitts 4 durch diese Ausbrüche 7 gepreßt wird und so nach der Aushärtung des Kunststoffs 5 mit Klebeeigenschaften eine formschlüssige Verbindung mit dem Einsatzabschnitt 4 des Spülbehälters 2 ausbildet.
  • Bei der Montage des Spülbehälters 2 ist stets darauf zu achten, dass die Verarbeitung des Kunststoff 5 mit Klebeeigenschaften innerhalb der nutförmigen Aufnahme 6 so vonstatten geht, dass keine Luftkammern gebildet werden, welche die Wasserdichtigkeit negativ beeinflussen könnten.
  • Wie in der Anordnung gemäß Fig. 4 gezeigt, wird bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Stufe 8 in die Seitenwände und Rückwand des Spülbehälters 2 eingebracht, die so angeordnet und ausgebildet ist, dass nach der Montage eine im wesentlichen bündige Oberfläche im Innenraum des Spülbehälters wahrgenommen werden kann. Vorteilhafterweise dient die Stufe 8 neben ästhetischen Zwecken auch der Justierbarkeit während des Montageprozesses, da der Spülbehälter 2 auf der Stufe 8 aufgesetzt werden kann, während der Einsatzabschnitt 4 in den viskosen Kunststoff 5 mit Klebeeigenschaften eingetaucht und somit eine vorbestimmte Halteposition des Einsatzabschnitts 4 ausgebildet wird.
  • In der weiteren vorteilhaften Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist ein Einsatzabschnitt 4 U- förmig ausgebildet und so dimensioniert, dass der viskose Kunststoff 5 mit Klebeeigenschaften während des Einpressens des Einsatzabschnitts 4 in die nutförmige Aufnahme 6 des Montagebodens 3 seitlich an dem Einsatzabschnitt 4 vorbeiströmen kann und so eine nahezu vollständige Abdeckung des Einsatzabschnitts 4 ausbildet, so dass die mechanische Verbindung zwischen Spülbehälter 2 und Montageboden 3 gegenüber den anderen Ausführungsformen erhöht wird, sowie zusätzlich bereits durch einfache optische Überprüfung die Wasserdichtigkeit festgestellt werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Klebstoff Sikaflex-221® der Sika Industry verwendet, jedoch können auch andere Einkomponenten Polyurethan Klebstoffe verwendet werden.
  • Der Sikaflex-221® wird vorteilhafterweise so verarbeitet, dass nach einem Zeitraum von 45-60 Minuten eine Hautbildung einsetzt und der Spülbehälter aus Edelstahl seine genaue Position eingenommen hat, in der er bis zum Aushärten des Klebstoffs verbleibt. Die Durchhärtgeschwindigkeit beträgt bei dem Klebstoff Sikaflex-221® durchschnittlich 3 mm/24 h.
  • Bei der Verwendung der Klebstoffe ist sicherzustellen, dass die Betriebstemperaturen des Geschirrspülers die Dichtigkeitseigenschaften und mechanische Eigenschaften der Verbindung nicht negativ beeinflussen. Die maximale Betriebstemperatur im Kunststoff mit Klebeeigenschaften liegt bei den höchsten Betriebstemperaturen des Geschirrspülers bei ca. 80°-90°C.

Claims (12)

1. Geschirrspüler bestehend aus einem Montageboden aus Kunststoff und einem Spülbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass ein wesentlicher Bestandteil der Oberseite des Montagebodens (3) aus Kunststoff den Boden des Spülbehälters (2) bildet.
2. Geschirrspüler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände des Spülbehälters (2) im wesentlichen aus Edelstahl ausgebildet sind.
3. Geschirrspüler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbereiche zwischen dem Montageboden (3) aus Kunststoff und dem Spülbehälter (2) aus Edelstahl an den Seitenwänden und der Rückwand des Spülbehälters (2) vorgesehen sind.
4. Geschirrspüler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbereiche durch eine nutförmige Aufnahme (6) am Montageboden (3) aus Kunststoff und einem korrespondierenden Einsatzabschnitt (4) an den Seitenwänden und der Rückwand des Spülbehälters (2) aus Edelstahl ausgebildet sind.
5. Geschirrspüler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die nutförmige Aufnahme (6) mit einem Kunststoff (5) mit Klebeeigenschaften gefüllt ist.
6. Geschirrspüler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzabschnitt (4) an den Seitenwänden und der Rückwand des Spülbehälters (2) bei der Montage des Spülbehälters (2) in den Kunststoff (5) mit Klebeeigenschaften eintaucht und darin verbleibt.
7. Geschirrspüler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzabschnitt (4) an den Seitenwänden und der Rückwand des Spülbehälters (2) aus Edelstahl mit Ausbrüchen (7) versehen ist, die ein Durchdringen des Einsatzabschnitts (4) mit Kunststoff (5) mit Klebeeigenschaften erlauben.
8. Geschirrspüler nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des Spülbehälters (2) an dem Verbindungsbereich lediglich eine Stufe aufweist, die den Übergangsbereich zwischen Kunststoff und Edelstahl markiert.
9. Geschirrspüler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des Spülbehälters (2) an dem Verbindungsbereich zwischen Kunststoff und Edelstahl im wesentlich frei von Stufen ausgebildet ist.
10. Geschirrspüler nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülbehälter (2) aus Edelstahl an seinem Einsatzabschnitt (4) so abgekantet ist, dass ein V-förmiger Abschnitt ausgebildet wird, der mit seinem Spitzenbereich in den viskosen Kunststoff (5) mit Klebeeigenschaften eintaucht, diesen verdrängt und so eine unlösbare Verbindung mit dem Montageboden (3) aus Kunststoff ausbildet.
11. Geschirrspüler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzbereich (4) mit Ausbrüchen (7) versehen ist, durch die der verdrängte Kunststoff (5) mit Klebeeigenschaften dringt und nach dem Aushärten eine formschlüssige Verbindung zwischen Kunststoff (5) mit Klebeeigenschaften und Spülbehälter (2) aus Edelstahl bildet.
12. Verfahren zum Verbinden eines aus Kunststoff bestehenden Montagebodens (3) eines Geschirrspülers mit einem Spülbehälter (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Spülbehälter (2) aus Edelstahl in einer mit einem Kunststoff (5) mit Klebeeigenschaften gefüllten nutförmigen Aufnahme (6) des Montagebodens (3) eingesetzt wird, den viskosen Kunststoff (5) mit Klebeeigenschaften während der Montage verdrängt, der Kunststoff (5) mit Klebeeigenschaften schließlich aushärtet und den Montageboden (3) aus Kunststoff so mit dem Spülbehälter (2) aus Edelstahl unlösbar verbindet.
DE10156423A 2001-11-16 2001-11-16 Zweiteiliger Spülbehälter für einen Geschirrspüler und Verfahren zur Herstellung eines zweiteiligen Spülbehälters für Geschirrspüler Withdrawn DE10156423A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10156423A DE10156423A1 (de) 2001-11-16 2001-11-16 Zweiteiliger Spülbehälter für einen Geschirrspüler und Verfahren zur Herstellung eines zweiteiligen Spülbehälters für Geschirrspüler
ES02779524T ES2304456T3 (es) 2001-11-16 2002-10-31 Cuba de lavado de dos partes para un lavavajillas y procedimiento de fabricacion de una cuba de lavado en dos partes para un lavavajillas.
EP02779524A EP1448087B1 (de) 2001-11-16 2002-10-31 Zweiteiliger spülbehälter für einen geschirrspüler und verfahren zur herstellung eines zweiteiligen spülbehälters für geschirrspüler
PCT/EP2002/012220 WO2003041557A1 (de) 2001-11-16 2002-10-31 Zweiteiliger spülbehälter für einen geschirrspüler und verfahren zur herstellung eines zweiteiligen spülbehälters für geschirrspüler
DE50212116T DE50212116D1 (de) 2001-11-16 2002-10-31 Zweiteiliger spülbehälter für einen geschirrspüler und verfahren zur herstellung eines zweiteiligen spülbehälters für geschirrspüler
CN028228499A CN1722975B (zh) 2001-11-16 2002-10-31 用于洗碗机的分体式冲洗容器和制造洗碗机的分体式冲洗容器的方法
AT02779524T ATE392174T1 (de) 2001-11-16 2002-10-31 Zweiteiliger spülbehälter für einen geschirrspüler und verfahren zur herstellung eines zweiteiligen spülbehälters für geschirrspüler
BR0214102-7A BR0214102A (pt) 2001-11-16 2002-10-31 Recipiente de lavagem de duas partes para uma lava-louças, e processo para a fabricação de um recipiente de lavagem de duas partes para lava-louças
US10/845,961 US8480190B2 (en) 2001-11-16 2004-05-14 Two-piece washing tank for a dishwasher and a method for manufacturing a two-piece washing tank for dishwashers
US13/620,723 US8486215B2 (en) 2001-11-16 2012-09-15 Two-piece washing tank for a dishwasher and a method for manufacturing a two-piece washing tank for dishwashers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10156423A DE10156423A1 (de) 2001-11-16 2001-11-16 Zweiteiliger Spülbehälter für einen Geschirrspüler und Verfahren zur Herstellung eines zweiteiligen Spülbehälters für Geschirrspüler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10156423A1 true DE10156423A1 (de) 2003-06-05

Family

ID=7706041

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10156423A Withdrawn DE10156423A1 (de) 2001-11-16 2001-11-16 Zweiteiliger Spülbehälter für einen Geschirrspüler und Verfahren zur Herstellung eines zweiteiligen Spülbehälters für Geschirrspüler
DE50212116T Expired - Lifetime DE50212116D1 (de) 2001-11-16 2002-10-31 Zweiteiliger spülbehälter für einen geschirrspüler und verfahren zur herstellung eines zweiteiligen spülbehälters für geschirrspüler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50212116T Expired - Lifetime DE50212116D1 (de) 2001-11-16 2002-10-31 Zweiteiliger spülbehälter für einen geschirrspüler und verfahren zur herstellung eines zweiteiligen spülbehälters für geschirrspüler

Country Status (8)

Country Link
US (2) US8480190B2 (de)
EP (1) EP1448087B1 (de)
CN (1) CN1722975B (de)
AT (1) ATE392174T1 (de)
BR (1) BR0214102A (de)
DE (2) DE10156423A1 (de)
ES (1) ES2304456T3 (de)
WO (1) WO2003041557A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006010743A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit modularem aufbau
DE102007030064A1 (de) 2007-06-29 2009-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Plattform für eine Geschirrspülmaschine
DE102007031478A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Systembaukasten für Geschirrspüler-Innenbehälter
DE102008010884A1 (de) * 2008-02-25 2009-09-03 Flagsol Gmbh Fügeverfahren
DE102009001260A1 (de) 2009-03-02 2010-09-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine und Verfahren zum Herstellen einer Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102013209879A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verbindungsanordnung insbesondere für ein Haushaltsgerät

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060946A1 (de) * 2004-12-17 2006-07-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Herstellen derselben
FR2885787B1 (fr) * 2005-05-19 2007-06-29 Brandt Ind Sas Cuve de lavage pour lave-vaisselle en deux parties
CN2907538Y (zh) * 2005-08-19 2007-06-06 Bsh博施及西门子家用器具有限公司 洗碗机
DE202005016735U1 (de) * 2005-10-25 2006-01-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
TR200803601T1 (tr) * 2005-12-06 2011-04-21 Arçeli̇k Anoni̇m Şi̇rketi̇ Bir bulaşık makinası.
EP1956960B1 (de) * 2005-12-06 2012-01-18 Arçelik Anonim Sirketi Geschirrspülmaschine
JP4379415B2 (ja) * 2005-12-14 2009-12-09 株式会社ブリヂストン Ea材の取付構造
EP1959814B1 (de) * 2005-12-15 2013-01-23 Arçelik Anonim Sirketi Geschirrspülmaschine
ITTO20060211A1 (it) * 2006-03-21 2007-09-22 Bitron Spa Basamento per macchina lavastoviglie
DE102006055347A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem aus zumindest zwei Bauteilen zusammengesetzten Behandlungsbehälter
US20080145595A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Pratt Charles F Composite pedestal base assembly
EP2124700B1 (de) * 2006-12-29 2013-06-05 Arçelik Anonim Sirketi Geschirrspüler
US20090153003A1 (en) * 2007-02-07 2009-06-18 Electrolux Home Products, Inc. Method and apparatus for engaging a washtub with a base in a washing appliance
US20090205378A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Electrolux Home Products, Inc. Washing appliance and associated method
DE102008055017B4 (de) * 2008-12-19 2016-08-18 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE102010031495A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
US9038403B2 (en) 2012-04-02 2015-05-26 Whirlpool Corporation Vacuum insulated door structure and method for the creation thereof
US9221210B2 (en) 2012-04-11 2015-12-29 Whirlpool Corporation Method to create vacuum insulated cabinets for refrigerators
US9332888B2 (en) * 2012-10-08 2016-05-10 Arcelik Anonim Sirketi Dishwasher with improved leak-proofing
CN104586335B (zh) * 2015-01-23 2017-12-12 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机内胆底座组件及其装配设备和装配方法
US10161669B2 (en) 2015-03-05 2018-12-25 Whirlpool Corporation Attachment arrangement for vacuum insulated door
US10422569B2 (en) 2015-12-21 2019-09-24 Whirlpool Corporation Vacuum insulated door construction
US10018406B2 (en) 2015-12-28 2018-07-10 Whirlpool Corporation Multi-layer gas barrier materials for vacuum insulated structure
US10807298B2 (en) 2015-12-29 2020-10-20 Whirlpool Corporation Molded gas barrier parts for vacuum insulated structure
US11247369B2 (en) 2015-12-30 2022-02-15 Whirlpool Corporation Method of fabricating 3D vacuum insulated refrigerator structure having core material
WO2017180147A1 (en) 2016-04-15 2017-10-19 Whirlpool Corporation Vacuum insulated refrigerator cabinet
EP3443284B1 (de) 2016-04-15 2020-11-18 Whirlpool Corporation Vakuumisolierte kühlstruktur mit dreidimensionalen eigenschaften
US11320193B2 (en) * 2016-07-26 2022-05-03 Whirlpool Corporation Vacuum insulated structure trim breaker
WO2018067108A1 (en) 2016-10-03 2018-04-12 Whirlpool Corporation Encapsulation system for a thermal bridge breaker-to-metal liner
US10907891B2 (en) 2019-02-18 2021-02-02 Whirlpool Corporation Trim breaker for a structural cabinet that incorporates a structural glass contact surface

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416898A1 (de) * 1974-04-06 1975-10-09 Gmoehling Leichtmetall Verfahren zur befestigung von blechen oder winkeln in einem profil
DE3440240C1 (de) * 1984-11-03 1986-03-06 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Ausbildung einer dichtenden Verbindung von Blechteilen an Kraftfahrzeugen
DE4124627A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Opel Adam Ag Klebverbindung, insbesondere geklebte verbindung zwischen karosserieteilen von kraftfahrzeugen
US5368379A (en) * 1990-04-12 1994-11-29 Aktiebolaget Electrolux Dishwasher chassis

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1722744A (en) * 1927-11-14 1929-07-30 Wilbert W Haase Self-sealing vault or receptacle
US3826553A (en) * 1972-12-29 1974-07-30 Gen Electric Front loading dishwasher employing plastic tub construction
DE2420302A1 (de) * 1974-04-26 1975-11-06 Licentia Gmbh Geschirrspuelmaschine
US4098545A (en) * 1976-08-04 1978-07-04 General Motors Corporation Arrangement for preventing moisture blister of organic coating on impermeable substrates
US5125191A (en) * 1982-09-08 1992-06-30 Extrude Hone Corporation Abrasive flow machining with an in situ viscous plastic medium
US4618193A (en) * 1983-12-07 1986-10-21 Whirlpool Corporation Cabinet construction for an automatic washer
US4572596A (en) * 1984-03-30 1986-02-25 Whirlpool Corporation Method and apparatus for assembling a cabinet for automatic washers
US4801181A (en) * 1987-05-19 1989-01-31 Whirlpool Corporation Adhesive-bonded mullion bracket for household refrigerator
US5299586A (en) * 1991-05-31 1994-04-05 Maytag Corporation Dishwasher tub bottom wall construction
EP0556787B2 (de) * 1992-02-19 2003-04-02 MERLONI ELETTRODOMESTICI S.p.A. Geschirrspülmaschine
US5330262A (en) * 1992-12-21 1994-07-19 Transfer Flow International, Inc. Coved backsplash for a countertop
IT235012Y1 (it) * 1994-03-16 2000-03-31 Zanussi Elettrodomestici Macchine lavabiancheria con struttura perfezionata
KR100307353B1 (ko) * 1998-11-28 2001-10-20 구자홍 냉장고의하부구조
DE10065678A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Spülbehälter für eine Geschirrspülmaschine
US6871923B2 (en) * 2002-09-24 2005-03-29 Maytag Corporation Spill-proof refrigerator shelf
KR20050122349A (ko) * 2004-06-24 2005-12-29 엘지전자 주식회사 식기 세척기의 터브 조립 구조
CN2927977Y (zh) * 2005-08-19 2007-08-01 Bsh博施及西门子家用器具有限公司 洗碗机

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416898A1 (de) * 1974-04-06 1975-10-09 Gmoehling Leichtmetall Verfahren zur befestigung von blechen oder winkeln in einem profil
DE3440240C1 (de) * 1984-11-03 1986-03-06 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Ausbildung einer dichtenden Verbindung von Blechteilen an Kraftfahrzeugen
US5368379A (en) * 1990-04-12 1994-11-29 Aktiebolaget Electrolux Dishwasher chassis
DE4124627A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Opel Adam Ag Klebverbindung, insbesondere geklebte verbindung zwischen karosserieteilen von kraftfahrzeugen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006010743A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit modularem aufbau
DE102004035849A1 (de) * 2004-07-23 2006-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit modularem Aufbau
DE102007030064A1 (de) 2007-06-29 2009-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Plattform für eine Geschirrspülmaschine
WO2009003823A2 (de) 2007-06-29 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Plattform für eine geschirrspülmaschine
DE102007031478A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Systembaukasten für Geschirrspüler-Innenbehälter
WO2009007239A2 (de) 2007-07-06 2009-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Systembaukasten für geschirrspüler-innenbehälter
WO2009007239A3 (de) * 2007-07-06 2009-04-23 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Systembaukasten für geschirrspüler-innenbehälter
DE102008010884A1 (de) * 2008-02-25 2009-09-03 Flagsol Gmbh Fügeverfahren
DE102008010884B4 (de) 2008-02-25 2021-07-22 Flagsol Gmbh Fügeverfahren
DE102009001260A1 (de) 2009-03-02 2010-09-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine und Verfahren zum Herstellen einer Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102009001260B4 (de) * 2009-03-02 2016-07-28 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine und Verfahren zum Herstellen einer Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102013209879A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verbindungsanordnung insbesondere für ein Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003041557A1 (de) 2003-05-22
US8480190B2 (en) 2013-07-09
BR0214102A (pt) 2004-09-28
EP1448087A1 (de) 2004-08-25
ATE392174T1 (de) 2008-05-15
US8486215B2 (en) 2013-07-16
CN1722975A (zh) 2006-01-18
US20050017609A1 (en) 2005-01-27
DE50212116D1 (de) 2008-05-29
EP1448087B1 (de) 2008-04-16
CN1722975B (zh) 2011-02-02
ES2304456T3 (es) 2008-10-16
US20130008598A1 (en) 2013-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10156423A1 (de) Zweiteiliger Spülbehälter für einen Geschirrspüler und Verfahren zur Herstellung eines zweiteiligen Spülbehälters für Geschirrspüler
DE10153855B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Verkleidungskomponente auf einem Substrat
EP2030524B1 (de) Abstreifer einer Kosmetikeinheit
DE3620568A1 (de) Kuenstliche fingernagelspitze
DE8122497U1 (de) Einstueckige anordnung, bestehend aus mindestens einer zahnscheibe mit oder ohne kettenschutz fuer tretkurbeln von fahrraedern oder aehnlichen fahrzeugen, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE102008047833A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffformkörpers und Kunststoffformkörper
DE102007041982A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Kunststoffhohlkörpers und Kunststoffformteil
DE10309446A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Türgriffs für Fahrzeuge
DE102017211291B4 (de) Fensterschachtleistenanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer Fensterschachtleistenanordnung
DE19809537C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines auf einer Unterlage angeordneten Befestigungselementes, insbesondere eines Fußbauteils für eine Aufklippbefestigungsanordnung
DE19802203A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung eines Bauteils mit einem Bauelement
DE19942037C1 (de) Deckel eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs mit integrierter Dichtung
DE102004059066B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines heterogenen, insbesondere mehrfarbigen Flächengebildes, Werkzeug und Flächengebilde
DE102005054985A1 (de) Schneegleitbrett sowie Schalenbauteil für ein Schneegleitbrett
DE102004020690B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils und Innenverkleidungsteil
DE10251783B4 (de) Kugelzapfen
DE202006004484U1 (de) Thermoplastischer Kunststoffhohlkörper
DE3344536A1 (de) Schuheinlage sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102004045757A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils, sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE10156422B4 (de) Verfahren zum Abdichten von Dichtungskanälen
DE19511942A1 (de) Sandale sowie Verfahren und Hohlform zur Herstellung einer solchen Sandale
DE1485636A1 (de) Schuhwerk mit mehrteiliger Sohle sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von derartigem Schuhwerk
DE3403723A1 (de) An ein moebelteil, insbesondere einen schubkasten, eine tuer o.dgl. aussen anbringbarer, aus kunststoff bestehender massiver beschlag, vorzugsweise ein moebelknopf
EP1443161A2 (de) Injektionsbefestigungsanker
DE10250020B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schneegleitbretts, beispielweise Ski mit strukturierter Oberseite sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Schneegleitbrett

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: JERG, HELMUT, 89537 GIENGEN, DE

Inventor name: STICKEL, ERNST, 89537 GIENGEN, DE

Inventor name: KUECUEK, CENGIZ, 89428 SYRGENSTEIN, DE

Inventor name: AMANN, KLAUS, 89537 GIENGEN, DE

Inventor name: SEESSLE, MANFRED, 89547 GERSTETTEN, DE

Inventor name: THIBAUT, WILHELM, 89567 SONTHEIM, DE

Inventor name: OPPEL, ANTON, 89428 SYRGENSTEIN, DE

8130 Withdrawal