DE10155534B4 - Optoelektronische Vorrichtung - Google Patents

Optoelektronische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10155534B4
DE10155534B4 DE2001155534 DE10155534A DE10155534B4 DE 10155534 B4 DE10155534 B4 DE 10155534B4 DE 2001155534 DE2001155534 DE 2001155534 DE 10155534 A DE10155534 A DE 10155534A DE 10155534 B4 DE10155534 B4 DE 10155534B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optoelectronic device
voltage
supply voltage
switching means
comparison unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001155534
Other languages
English (en)
Other versions
DE10155534A1 (de
Inventor
Georg Moll
Martin Rueff
Armin Claus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuze Electronic GmbH and Co KG filed Critical Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE2001155534 priority Critical patent/DE10155534B4/de
Publication of DE10155534A1 publication Critical patent/DE10155534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10155534B4 publication Critical patent/DE10155534B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/20Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage
    • H02H3/202Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage for dc systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/08Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for safeguarding the apparatus, e.g. against abnormal operation, against breakdown
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/12Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver
    • G01V8/18Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver using mechanical scanning systems
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/941Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated using an optical detector
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H11/00Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result
    • H02H11/002Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result in case of inverted polarity or connection; with switching for obtaining correct connection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Optoelektronische Vorrichtung mit einem Sendelichtstrahlen emittierenden Sender, einem Empfangslichtstrahlen empfangenden Empfänger, wenigstens einer Schaltungsanordnung zur Ansteuerung des Senders und/oder zur Auswertung der am Ausgang des Empfängers anstehenden Empfangssignale und einem Anschluss zum Anschließen der Schaltungsanordnung an eine Versorgungsspannung, wobei die Versorgungsspannung am Anschluss (16) über eine Schutzbeschaltung (15) auf die Schaltungsanordnung (10) geführt ist, welche eine Vergleichseinheit und Schaltmittel aufweist, wobei in der Vergleichseinheit die Versorgungsspannung mit wenigstens einer Referenzspannung vergleichbar ist, und wobei in Abhängigkeit des Ausgangssignals die Schaltmittel betätigbar sind, wobei nur bei geschlossenen Schaltmitteln die Schaltungsanordnung (10) mit der Versorgungsspannung gespeist ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optoelektronische Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige optoelektronische Vorrichtungen können als Lichttaster, Lichtschranken, Reflexionslichtschranken oder Distanzsensoren ausgebildet sein. Insbesondere können diese auch als Barcodelesegeräte ausgebildet sein.
  • Die optoelektronischen und elektronischen Bauelemente derartiger optoelektronischer Vorrichtungen, insbesondere der Sender und der Empfänger, die zur Erfassung von Objekten dienen, sind in wenigstens einem Gehäuse angeordnet und werden über einen Anschluss mit einer Versorgungsspannung gespeist.
  • Die optoelektronischen Vorrichtungen sind jeweils für eine bestimmte Versorgungsspannung ausgelegt. Bei einem Anschließen an eine erhöhte Versorgungsspannung kann es zu Beschädigungen oder sogar zur Zerstörung einer optoelektronischen Vorrichtung kommen.
  • Derartige Fehlbeschaltungen können dann auftreten, wenn die Spannungsquelle, an welche die optoelektronische Vorrichtung angeschlossen werden soll, eine zu hohe Spannung liefert.
  • Derartige Fehlbeschaltungen treten insbesondere auch dann auf, wenn verschiedene optoelektronische Vorrichtungen, die für unterschiedliche Versorgungsspannungen ausgelegt sind, identische oder zumindest kompatible Anschlüsse zum Anschluss an die Versorgungsspannung aufweisen. Dann besteht eine erhöhte Gefahr von Verwechslungen und dadurch bedingt eine stark er höhte Wahrscheinlichkeit, dass aufgrund dessen eine optoelektronische Vorrichtung an eine nicht geeignete Spannungsquelle angeschlossen und dadurch beschädigt wird.
  • Die DE 41 40 614 betrifft einen Reflexionslichttaster mit einem Sender und Empfänger zur Erfassung von Objekten innerhalb einer Tastzone. Der Reflexionslichttaster weist eine Schaltungsanordnung zur Auswertung der Ausgangssignale des Empfängers auf. Diese ist mittels einer Eingangsschutzbeschaltung gegen Überspannungen und Störspitzen geschützt.
  • Aus der DE 199 17 509 C1 ist eine als Flächendistanzsensor ausgebildete optoelektronische Vorrichtung bekannt. Diese weist einen Sender, einen Empfänger und eine Ablenkeinheit zur Ablenkung der vom Sender emittierten Sendelichtstrahlen auf. Die Auswertung der Ausgangssignale des Empfängers ist in einer Auswerteeinheit vorgesehen. Zum Schutz gegen transiente Überspannungen sind Supressor-Dioden vorgesehen.
  • Die DE 195 08 841 C2 betrifft eine Sicherheitsschalteranordnung zum Einund Ausschalten eines Arbeitsgeräts mittels zweier Aktoren in Abhängigkeit von Schaltimpulsen, welche in einem Sensor erzeugt werden. Die Sicherheitsschalteranordnung weist einen zweikanaligen Aufbau mit zwei Rechnereinheiten auf. In den Rechnereinheiten werden die Schaltimpulse des Sensors ausgewertet. In Abhängigkeit hiervon werden über die Rechnereinheiten die Aktoren geschaltet. Zudem erfolgt über die Rechnereinheiten eine Funktionsprüfung der Aktoren. Ein Bestandteil der Funktionsüberprüfung ist das Abprüfen der anliegenden Betriebsspannung. Hierzu weist die Sicherheitsschalteranordnung eine Spannungsüberwachungseinheit auf, die von den Rechnereinheiten gesteuert und überwacht wird. Wird mit der Spannungsüberwachungseinheit eine fehlerhafte Betriebsspannung detektiert, so werden die nachgeordneten Aktoren über Schalter deaktiviert, so dass das nachgeordnete Arbeitsgerät außer Betrieb gesetzt wird.
  • Die DE 32 09 186 A1 betrifft eine Schaltungsanordnung zur Begrenzung von Überspannungen.
  • Die DE 195 46 132 A1 betrifft eine Schaltungsanordnung zur Einschaltstrombegrenzung und zum Überspannungsschutz bei Spannungszwischenkreisumrichtern.
  • Die US 4,525,765 betrifft eine Schutzschaltung für einen Transistor. Mit dieser können den Transistor ansteuernde Pulse durch eine Schaltvorrichtung unterdrückt werden, wobei in der Schaltvorrichtung die Basis-Emitter-Spannung des Transistors mit einer Referenzspannung verglichen wird. Auch diese Schaltungsanordnung bildet eine Begrenzerschaltung, die verhindern soll, dass die Kollektorströme des Transistors unzulässig hoch sind.
  • Die DE 43 16 810 C1 betrifft eine Vorrichtung zur bidirektionalen Übertragung von Datenworten zwischen einer Steuereinheit und über ein Leitungssystem mit der Steuereinheit verbundenen Sensoren und/oder Aktuatoren, wobei die Datenworte als Folge binärer Signale ausgebildet sind, die als Folge von Spannungspulsen unterschiedlichen Vorzeichens kodiert über das Leitungssystem übertragen werden und über eine Filteranordnung in die Steuereinheit beziehungsweise die Sensoren und Aktuatoren eingespeist werden. Mit der Filteranordnung können den Spannungspulsen überlagerte Überschwingungspulse ohne die Gefahr eines Informationsverlustes eliminiert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde mit möglichst geringem Aufwand einen effektiven Überspannungsschutz für optoelektronische Vorrichtungen der eingangs genannten Art zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße optoelektronische Vorrichtung weist einen Sendelichtstrahlen emittierenden Sender, einen Empfangslichtstrahlen empfangenden Empfänger, wenigstens eine Schaltungsanordnung zur Ansteuerung des Senders und/oder zur Auswertung der am Ausgang des Empfängers anstehenden Empfangssignale und einen Anschluss zum Anschließen der Schaltungsanordnung an eine Versorgungsspannung auf. Die am Anschluss anstehende Versorgungsspannung ist über eine Schutzbeschaltung auf die Schaltungsanordnung geführt, welche eine Vergleichseinheit und Schaltmittel aufweist, wobei in der Vergleichseinheit die Versorgungsspannung mit wenigstens einer Referenzspannung vergleichbar ist. In Abhängigkeit des Ausgangssignals sind die Schaltmittel betätigbar, wobei nur bei geschlossenen Schaltmitteln die Schaltungsanordnung mit der Versorgungsspannung gespeist ist.
  • Die erfindungsgemäße Schutzbeschaltung bildet eine aktive Schaltung zum Schutz gegen Überspannungen und umfasst mit der Vergleichseinheit und den Schaltmitteln eine äußerst geringe Anzahl von Einzelkomponenten und ist damit kostengünstig herstellbar. Besonders vorteilhaft wird durch eine geeignete Ausbildung der Vergleichseinheit oder der Schaltmittel zudem ein Verpolungsschutz erhalten.
  • Im einfachsten Fall besteht die Vergleichseinheit aus einem Komparator. Prinzipiell kann mittels des Komparators zur Feststellung von auftretenden Überspannungen direkt die Vergleichsspannung mit einer Referenzspannung verglichen werden. In diesem Fall liegt jedoch der Arbeitspunkt des Komparators bei dem durch die Versorgungsspannung definierten Maximalwert der auftretenden Spannungen, was schaltungstechnisch unvorteilhaft ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist daher der Vergleichseinheit eine Spannungsteilerschaltung vorgeordnet. Damit wird dem Komparator als Eingangsspannung nicht die Versorgungsspannung selbst, sondern ein von dieser abgeleiteter Spannungswert zugeführt, der signifikant kleiner ist als die Versorgungsspannung. Vorzugsweise beträgt die Eingangsspannung die Hälfte der Versorgungsspannung, wodurch ein optimaler Arbeitspunkt des Komparators erhalten wird.
  • In jedem Fall werden zum Schutz der Schaltungsanordnung der optoelektronischen Vorrichtung die Schaltmittel geöffnet, wenn die Eingangsspannung oberhalb der Referenzspannung liegt und damit die Versorgungsspannung oberhalb eines vorgegebenen Sollwerts liegt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Vergleichseinheit als Fensterkomparator ausgebildet, mittels dessen überprüft wird, ob die Eingangsspannung, welche wiederum von der Vergleichsspannung selbst gebildet sein kann oder welche von der Vergleichsspannung abgeleitet wird, innerhalb eines vorgegebenen Spannungsbereichs liegt. Nur wenn dies der Fall ist, sind die Schaltmittel geschlossen, so dass die nachgeordnete Schaltungsanordnung mit der anliegenden Versorgungsspannung gespeist wird.
  • Ein Öffnen der Schaltmittel und damit ein Abkoppeln der optoelektronischen Vorrichtung von der Versorgungsspannung erfolgt dann, wenn die Eingangsspannung oberhalb oder unterhalb des Spannungsbereichs des Fensterkomparators liegt. Dies bedeutet, dass ein Abkoppeln der optoelektronischen Vor richtung von der Versorgungsspannung zum einen dann erfolgt, wenn eine Überspannung vorliegt und zum anderen auch dann, wenn durch eine Verpolung eine negative Spannung eingespeist wird. Damit bildet die Vergleichseinheit in diesem Fall nicht nur einen Überspannungsschutz, sondern auch einen Verpolungsschutz.
  • Die Schaltmittel sind im einfachsten Fall von einem Relais gebildet. Besonders vorteilhaft sind die Schaltmittel als Halbleiter-Schalter ausgebildet. Die Bauelemente des Halbleiter-Schalters können insbesondere so ausgebildet sein, dass diese einen Stromfluss nur in dieser Richtung ermöglichen, wodurch ein Verpolungsschutz erhalten wird. In diesem Fall ist die Vergleichseinheit zweckmäßigerweise ohne eigenen Verpolungsschutz ausgebildet.
  • Alternativ kann die Schutzbeschaltung eine separate Diode als Verpolungsschutz aufweisen. In diesem Fall weisen die Vergleichseinheit und die Schaltmittel keinen eigenen Verpolungsschutz auf.
  • Die Schutzbeschaltung weist in einer vorteilhaften Ausführungsform eine Supressordiode auf, die als Schutz gegen transiente Überspannungen dient.
  • Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: Schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer optoelektronischen Vorrichtung.
  • 2: Erstes Ausführungsbeispiel einer Schutzbeschaltung für die optoelektronische Vorrichtung gemäß 1.
  • 3: Zweites Ausführungsbeispiel einer Schutzbeschaltung für die optoelektronische Vorrichtung gemäß 1.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer optoelektronischen Vorrichtung 1, welche als Barcodelesegerät ausgebildet ist. Die optoelektronische Vorrichtung 1 dient zum Erfassen von Marken innerhalb eines Lesebereichs L.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Marken von Barcodes 2 gebildet, welche eine Folge von hellen und dunklen Linienelementen aufweisen.
  • Vorzugsweise bestehen die Linienelemente aus einer Folge von schwarzen und weißen Linienelementen.
  • Die Barcodes 2 werden innerhalb des Lesebereichs L von der optoelektronischen Vorrichtung 1 periodisch abgetastet.
  • Hierzu weist die optoelektronische Vorrichtung 1 einen Sendelichtstrahlen 3 emittierenden Sender 4 und einen Empfangslichtstrahlen 5 empfangenden Empfänger 6 auf.
  • Der Sender 4 und der Empfänger 6 sind wie die übrigen elektrischen und optischen Komponenten der optoelektronischen Vorrichtung 1 in einem gemeinsamen Gehäuse 7 integriert.
  • Der Sender 4 ist vorzugsweise von einer Laserdiode gebildet, der Empfänger 6 besteht aus einer Fotodiode oder dergleichen.
  • Zur Strahlformung der Sendelichtstrahlen 3 ist dem Sender 4 eine Sendeoptik 8 nachgeordnet. Dem Empfänger 6 ist eine Empfangsoptik 9 vorgeordnet, mittels derer die Empfangslichtstrahlen 5 auf den Empfänger 6 fokussiert werden. Zur Verstärkung der am Ausgang des Empfängers 6 anstehenden Empfangssignale kann diesem ein nicht dargestellter Verstärker nachgeordnet sein.
  • Der Sender 4 und der Empfänger 6 sind an eine Schaltungsanordnung 10 angeschlossen. Die Schaltungsanordnung 10 ist auf wenigstens einer nicht darge stellten Leiterplatte integriert und umfasst elektronische Bauelemente wie zum Beispiel einen Mikrocontroller, welche zur Ansteuerung des Senders 4 und zur Auswertung der Empfangssignale dienen.
  • Zur Erfassung der Barcodes 2 werden die Sendelichtstrahlen 3 periodisch innerhalb des Lesebereichs L geführt. Hierzu ist eine Ablenkeinheit vorgesehen, über welche sowohl die Sendelichtstrahlen 3 als auch die Empfangslichtstrahlen 5 geführt sind.
  • Die Ablenkeinheit ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel von einem motorisch getriebenen, rotierenden Polygonspiegelrad 11 gebildet. Das Polygonspiegelrad 11 weist mehrere identische Spiegelflächen 12 auf.
  • Die Sende- 3 und Empfangslichtstrahlen 5 werden jeweils über dieselbe Spiegelfläche 12 des Polygonspiegelrads 11 geführt. Dabei verlaufen die Strahlachsen der auf das Polygonspiegelrad 11 auftreffenden Sendelichtstrahlen 3 und die am Polygonspiegelrad 11 reflektierten Empfangslichtstrahlen 5 koaxial zueinander. Die koaxiale Strahlführung der Sende- 3 und Empfangslichtstrahlen 5 in diesem Bereich wird beispielsweise mittels eines Umlenkspiegels 13, der wie in 1 dargestellt die Sendelichtstrahlen 3 ablenkt, erreicht. Die Empfangslichtstrahlen 5, die am Polygonspiegelrad 11 reflektiert werden, werden am Umlenkspiegel 13 vorbei zum Empfänger 6 geführt.
  • Der Sender 4, der Empfänger 6 und das Polygonspiegelrad 11 sind in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, wobei die Spiegelflächen 12 vertikal zu dieser Ebene angeordnet sind. Die Sende- 3 und Empfangslichtstrahlen 5 sind damit ebenfalls in dieser Ebene geführt. Die Drehachse des Polygonspiegelrads 11 verläuft senkrecht zu dieser Ebene.
  • Durch die Drehbewegung des Polygonspiegelrads 11 werden die Sendelichtstrahlen 3 periodisch innerhalb eines Winkelbereichs abgelenkt, welcher den Lesebereich L bildet. Die Größe des Winkelbereichs ist durch die Anzahl der Spiegelflächen 12 des Polygonspiegelrads 11 vorgegeben.
  • Die an den Spiegelflächen 12 des Polygonspiegelrads 11 reflektierten Sendelichtstrahlen 3 durchsetzen ein Austrittsfenster 14 in der Frontwand des Gehäuses 7. Die Abmessungen des Austrittsfensters 14 sind an die Größe des Winkelbereichs, der von den Sendelichtstrahlen 3 überstrichen wird, angepasst.
  • Mit den Sendelichtstrahlen 3 wird ein im Lesebereich L angeordneter Barcode 2 periodisch abgetastet. Die am Barcode 2 reflektierten Empfangslichtstrahlen 5 weisen entsprechend dem Muster der Linienelemente des Barcodes 2 eine Amplitudenmodulation auf. Dementsprechend weisen auch die Empfangssignale am Ausgang des Empfängers 6 anstehenden, durch die Empfangslichtstrahlen 5 generierten Empfangssignale eine entsprechende Amplitudenmodulation auf. Diese Amplitudenmodulation der Empfangssignale wird in der Schaltungsanordnung 10 zur Dekodierung des jeweiligen Barcodes 2 ausgewertet.
  • Die optoelektronische Vorrichtung 1 gemäß 1 wird mit einer Versorgungsspannung gespeist, die typischerweise bei 5 V liegt. Generell kann die Versorgungsspannung auch im Bereich zwischen 10 V und 30 V liegen.
  • Alternativ kann die optoelektronische Vorrichtung 1 von einem Lichttaster, einer Reflexionslichtschranke oder einem Distanzsensor gebildet sein, welche jeweils einen Sender 4 und einen Empfänger 6 aufweisen, die in einem gemeinsamen Gehäuse 7 integriert sind. Weiterhin kann die optoelektronische Vorrichtung 1 als Lichtschranke ausgebildet sein, deren Sender 4 und Empfänger 6 mit jeweils einer zugeordneten Schaltungsanordnung 10 in getrennten Gehäusen 7 integriert sind. Derartige optoelektronische Vorrichtungen 1 werden mit Versorgungsspannungen gespeist, die im Bereich zwischen 10 V und 30 V und bevorzugt bei 24 V liegen.
  • Die 2 und 3 zeigen jeweils ein Ausführungsbeispiel einer Schutzbeschaltung 15 für die optoelektronische Vorrichtung 1 gemäß 1. Die Schutzbeschaltung 15 ist dabei der Schaltungsanordnung 10 der optoelektronischen Vorrichtung 1 vorgeordnet und schützt diese für den Fall, dass an einem Anschluss 16 für eine Versorgungsspannung ein zu hoher Spannungswert anliegt. Die beiden Pole des Anschlusses 16 sind in den 2 und 3 jeweils mit + und – gekennzeichnet.
  • Die Schutzbeschaltung 15 weist als Vergleichseinheit einen Komparator 17 auf, dessen Ausgang auf einen ein Schaltmittel bildenden Halbleiter-Schalter 18 geführt ist. Der Ausgang des Halbleiter-Schalters 18 ist an die Schaltungsanordnung 10 angeschlossen.
  • Der Eingang des Halbleiter-Schalters 18 ist an den Zweig der Schutzbeschaltung 15 angeschlossen, welcher über eine erste Leitung 19 an den auf dem Potential der Versorgungsspannung liegenden Pol (+) des Anschlusses 16 angeschlossen ist. Der auf Massepotential liegende Pol (–) des Anschlusses 16 ist über eine zweite Leitung 20 an die Schaltungsanordnung 10 angeschlossen.
  • Die Versorgungsspannung ist über eine von der ersten Leitung 19 abzweigende Zuleitung 21 als Eingangsspannung auf einen ersten Eingang des Komparators 17 geführt.
  • Über eine zweite Zuleitung 22 liegt eine Referenzspannung an dem zweiten Eingang des Komparators 17. Die Referenzspannung wird im vorliegenden Fall mittels einer Zenerdiode 23 generiert. Alternativ kann zur Erzeugung der Referenzspannung ein Linearregler oder dergleichen vorgesehen sein. In jedem Fall erzeugt diese Einheit eine Referenzspannung, welche dem Sollwert der Versorgungsspannung entspricht, die im vorliegenden Beispiel 5 V beträgt.
  • Zwischen den beiden Leitungen 19, 20 ist zudem eine Supressordiode 24 geschaltet, die als ESD-Schutz einen EMV-Schutz bildet. Insbesondere schützt die Supressordiode 24 gegen transiente Spannungsspitzen in der Versorgungsspannung.
  • Solange der aktuelle Wert der Versorgungsspannung unterhalb der Referenzspannung liegt, ist der Halbleiter-Schalter 18 geschlossen und die optoelektronische Vorrichtung 1, insbesondere die Schaltungsanordnung 10 wird mit der am Anschluss 16 anstehenden Versorgungsspannung gespeist.
  • Sobald der Wert der Versorgungsspannung den Wert der Referenzspannung übersteigt, erfolgt ein Signalwechsel am Ausgang des Komparators 17, wodurch der Halbleiter-Schalter 18 geöffnet wird und die Schaltungsanordnung 10 von der Versorgungsspannung abgekoppelt wird.
  • Die Schutzbeschaltung 15 bildet somit eine aktive Schaltung, mittels derer ein Überspannungsschutz für die optoelektronische Vorrichtung 1 erreicht wird.
  • Besonders vorteilhaft sind die Komponenten des Halbleiter-Schalters 18 derart ausgebildet, dass diese nur einen Stromfluss in einer vorgegebenen Richtung ermöglichen. Dadurch wird zudem ein Verpolungsschutz mit der Schutzbeschaltung 15 gemäß 2 realisiert.
  • Alternativ können die Schaltmittel auch von einem Relais ausgebildet sein. Dann lässt sich mit den Schaltmitteln kein Verpolungsschutz realisieren. In diesem Fall kann die Schutzbeschaltung 15 gemäß 2 dahingehend abgeändert werden, dass als Vergleichseinheit anstelle eines Komparators 17 ein Fensterkomparator anliegt. Der Fensterkomparator besteht im Wesentlichen aus der Kombination von zwei Komparatoren 17, an welchen unterschiedliche Referenzspannungen anliegen, wobei die Referenzspannungen einen Spannungsbereich begrenzen.
  • Liegt die aktuelle Versorgungsspannung am Eingang des Fensterkomparators innerhalb dieses Spannungsbereichs, ist der Halbleiter-Schalter 18 geschlossen.
  • Ansonsten ist der Halbleiter-Schalter 18 geöffnet. Durch eine geeignete Wahl des Spannungsbereichs wird mit dem Fensterkomparator sowohl ein Überspannungsschutz als auch ein Verpolungsschutz realisiert.
  • Für den Fall, dass weder mit der Vergleichseinheit noch mit den Schaltmitteln ein Verpolungsschutz realisiert werden kann, kann die Schutzbeschaltung 15 eine nicht dargestellte, separate Diode als Verpolungsschutz aufweisen. Diese Diode ist vorzugsweise an die Leitung 19 angeschlossen und der Vergleichseinheit vorgeordnet.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schutzbeschaltung 15 für eine optoelektronische Vorrichtung 1. Diese Schutzbeschaltung 15 weist analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 eine von dem Komparator 17 gebildete Vergleichseinheit und von dem Halbleiter-Schalter 18 gebildete Schaltmittel auf. Ebenso ist wiederum zwischen die Leitungen 19, 20 eine Supressordiode 24 geschaltet.
  • Die Referenzspannung am Komparator 17 wird analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 mittels der Zenerdiode 23 generiert. Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß 2 ist bei der Schutzbeschaltung 15 gemäß 3 der Vergleichseinheit eine Spannungsteilerschaltung vorgeordnet. Die Spannungsteilerschaltung umfasst zwei zwischen die Leitungen 19, 20 geschaltete Widerstände 25, 26. Zwischen den Widerständen 25, 26 zweigt eine Zuleitung 27 ab, die auf den ersten Eingang des Komparators 17 geführt ist. Die Zenerdiode 23 ist über einen weiteren Widerstand 28 an die Zuleitung 19 angeschlossen.
  • Durch die Spannungsteilerschaltung liegt an dem ersten Eingang des Komparators 17 eine von der Versorgungsspannung abgeleitete Eingangsspannung an, die kleiner als die Versorgungsspannung ist. Zweckmäßigerweise werden die Widerstandswerte der Widerstände 25, 26 gleich groß gewählt. In diesem Fall beträgt der Wert der Eingangsspannung die Hälfte der Versorgungsspannung.
  • Dementsprechend beträgt auch der Wert der Referenzspannung nur die Hälfte des Wertes des Sollwerts der Versorgungsspannung, im vorliegenden Fall 2,5 V.
  • Durch die Spannungsteilerschaltung wird ein wesentlich günstigerer Arbeitspunkt der Vergleichseinheit erhalten. Die Zenerdiode 23 liefert in diesem Fall eine Referenzspannung, die mit 2,5 V erheblich unterhalb der Versorgungsspannung liegt.
  • Die Funktionsweise der Schutzbeschaltung 15 gemäß 3 entspricht der Funktion der Schutzbeschaltung 15 gemäß 2. Der Halbleiter-Schalter 18 ist geschlossen, solange die Eingangsspannung am ersten Eingang des Komparators 17 unterhalb der Referenzspannung liegt. Sobald die Eingangsspannung die Referenzspannung überschreitet, erfolgt ein Signalwechsel am Ausgang des Komparators 17, wodurch der Halbleiter-Schalter 18 geöffnet wird.
  • 1
    Optoelektronische Vorrichtung
    2
    Barcode
    3
    Sendelichtstrahlen
    4
    Sender
    5
    Empfangslichtstrahlen
    6
    Empfänger
    7
    Gehäuse
    8
    Sendeoptik
    9
    Empfangsoptik
    10
    Schaltungsanordnung
    11
    Polygonspiegelrad
    12
    Spiegelflächen
    13
    Umlenkspiegel
    14
    Austrittsfenster
    15
    Schutzbeschaltung
    16
    Anschluss
    17
    Komparator
    18
    Halbleiter-Schalter
    19
    Erste Leitung
    20
    Zweite Leitung
    21
    Zuleitung
    22
    Zweite Zuleitung
    23
    Zenerdiode
    24
    Supressordiode
    25
    Widerstand
    26
    Widerstand
    27
    Zuleitung
    28
    Widerstand
    L
    Lesebereich

Claims (16)

  1. Optoelektronische Vorrichtung mit einem Sendelichtstrahlen emittierenden Sender, einem Empfangslichtstrahlen empfangenden Empfänger, wenigstens einer Schaltungsanordnung zur Ansteuerung des Senders und/oder zur Auswertung der am Ausgang des Empfängers anstehenden Empfangssignale und einem Anschluss zum Anschließen der Schaltungsanordnung an eine Versorgungsspannung, wobei die Versorgungsspannung am Anschluss (16) über eine Schutzbeschaltung (15) auf die Schaltungsanordnung (10) geführt ist, welche eine Vergleichseinheit und Schaltmittel aufweist, wobei in der Vergleichseinheit die Versorgungsspannung mit wenigstens einer Referenzspannung vergleichbar ist, und wobei in Abhängigkeit des Ausgangssignals die Schaltmittel betätigbar sind, wobei nur bei geschlossenen Schaltmitteln die Schaltungsanordnung (10) mit der Versorgungsspannung gespeist ist.
  2. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichseinheit von einem Fensterkomparator gebildet ist, mittels dessen überprüfbar ist, ob eine Eingangsspannung, welche der Versorgungsspannung entspricht oder welche von dieser abgeleitet ist, innerhalb eines Spannungsbereichs liegt, und dass mittels des Fensterkomparators die Schaltmittel geöffnet sind, falls die Eingangsspannung außerhalb des Spannungsbereichs liegt.
  3. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichseinheit von einem Komparator (17) gebildet ist, an dessen ersten Eingang als Eingangsspannung die Versorgungsspannung oder eine von der Versorgungsspannung abgeleitete Spannung an liegt, und an dessen zweiten Eingang eine Referenzspannung anliegt, und dass mittels des Komparators (17) die Schaltmittel geöffnet sind, falls die Eingangsspannung größer als die Referenzspannung ist.
  4. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleichseinheit eine Spannungsteilerschaltung vorgeordnet ist, mittels derer aus der Versorgungsspannung eine Eingangsspannung abgeleitet wird, welche um einen vorgegebenen Betrag kleiner als der Betrag der Eingangsspannung ist.
  5. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der oder einer Referenzspannung eine Zenerdiode (23) oder ein Linearregler vorgesehen ist.
  6. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel von einem Relais gebildet sind.
  7. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel von einem Halbleiter-Schalter (18) gebildet sind.
  8. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiter-Schalter (18) einen Verpolungsschutz bildet.
  9. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleichseinheit eine Diode vorgeschaltet ist, welche einen Verpolungsschutz bildet.
  10. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzbeschaltung (15) eine Supressordiode (24) aufweist.
  11. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Lichttaster oder Reflexionslichtschranke ausgebildet ist, dessen Sender (4) und Empfänger (6) jeweils in einem Gehäuse (7) mit einem Anschluss (16) für die Versorgungsspannung integriert sind.
  12. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Lichtschranke ausgebildet ist, deren Sender (4) und Empfänger (6) in getrennten Gehäusen (7) mit jeweils einem separaten Anschluss (16) für die Versorgungsspannung integriert sind.
  13. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Distanzsensor ausgebildet ist.
  14. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Barcodelesegerät ausgebildet ist.
  15. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsspannung im Bereich zwischen 10 V und 30 V liegt.
  16. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsspannung 5 V beträgt.
DE2001155534 2001-11-12 2001-11-12 Optoelektronische Vorrichtung Expired - Fee Related DE10155534B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001155534 DE10155534B4 (de) 2001-11-12 2001-11-12 Optoelektronische Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001155534 DE10155534B4 (de) 2001-11-12 2001-11-12 Optoelektronische Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10155534A1 DE10155534A1 (de) 2003-05-28
DE10155534B4 true DE10155534B4 (de) 2006-04-20

Family

ID=7705485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001155534 Expired - Fee Related DE10155534B4 (de) 2001-11-12 2001-11-12 Optoelektronische Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10155534B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027484B4 (de) * 2004-06-04 2007-03-29 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optischer Sensor
DE102004055057A1 (de) 2004-11-15 2006-05-24 Infineon Technologies Ag Ausgangsschaltung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209186A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur begrenzung von ueberspannungen
US4525765A (en) * 1982-05-05 1985-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Protective circuit for a switching transistor
DE4140614A1 (de) * 1990-12-15 1993-06-17 Leuze Electronic Gmbh & Co Reflexionslichttaster
DE4316810C1 (de) * 1993-05-19 1994-10-06 Leuze Electronic Gmbh & Co Filteranordnung für Sensoren, Aktuatoren und eine Steuereinheit, die über ein Leitungssystem verbunden sind
DE19546132A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-12 Berthold Dr Ing Fuld Schaltungsanordnung zur Einschaltstrombegrenzung und zum Überspannungsschutz bei Spannungszwischenkreisumrichtern
DE19917509C1 (de) * 1999-04-17 2000-05-25 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung
DE19508841C2 (de) * 1994-11-18 2002-03-28 Leuze Electronic Gmbh & Co Sicherheitsschalteranordnung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209186A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur begrenzung von ueberspannungen
US4525765A (en) * 1982-05-05 1985-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Protective circuit for a switching transistor
DE4140614A1 (de) * 1990-12-15 1993-06-17 Leuze Electronic Gmbh & Co Reflexionslichttaster
DE4316810C1 (de) * 1993-05-19 1994-10-06 Leuze Electronic Gmbh & Co Filteranordnung für Sensoren, Aktuatoren und eine Steuereinheit, die über ein Leitungssystem verbunden sind
DE19508841C2 (de) * 1994-11-18 2002-03-28 Leuze Electronic Gmbh & Co Sicherheitsschalteranordnung
DE19546132A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-12 Berthold Dr Ing Fuld Schaltungsanordnung zur Einschaltstrombegrenzung und zum Überspannungsschutz bei Spannungszwischenkreisumrichtern
DE19917509C1 (de) * 1999-04-17 2000-05-25 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10155534A1 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10312972B3 (de) Optischer Sensor
DE102005050979A1 (de) Optischer Sensor
DE10155534B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE102006041251B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich
DE19912971C1 (de) Verfahren zur Erfassung der Lichtleistung einer Sendediode einer optischen Überwachungseinheit sowie geeignete Schaltungsanordnung
DE10124910B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Schaltzuständen und zum Reduzieren von Ruheströmen von Schalteinrichtungen
EP3483675B1 (de) Eingangsschaltung zum fehlersicheren einlesen eines analogen eingangssignals
EP1094301B1 (de) Optischer Sensor
DE102005049115B4 (de) Optischer Sensor
DE102007035919B3 (de) Sensorsystem zur leitungsbruchsicheren Objektdetektion
EP1522876A2 (de) Optischer Sensor
EP2161592B1 (de) Optoelektronischer Sensor
EP3361282B1 (de) Optischer sensor mit begrenzerschaltung
EP1959271A1 (de) Optoelektronische Sensoranordnung und Verfahren zur Überprüfung der Funktionsweise und/oder Justierung einer optoelektronischen Sensoranordnung
WO2014167064A1 (de) Schutzschaltung für eine signalausgangs-stufe
DE3601083A1 (de) Verfahren und system zum lesen von strichcodes
DE10155583B4 (de) Schaltungsanordnung
DE10253511B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung
EP1602944B1 (de) Optischer Sensor
EP3770646B1 (de) Lichtvorhang
DE19516092B4 (de) Gefahrenmeldeanlage mit wenigstens einer Schirmleitung
DE10155582B4 (de) Schaltungsanordnung
DE10018051B4 (de) Näherungssensor
EP4316945A1 (de) Signalübertragungseinrichtung einer signaltechnischen sicherungsanlage zur sicheren übertragung eines ac-signals
DE102011054929B4 (de) Gerätesystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee