DE10154269A1 - Trapezlamellenbalken - Google Patents

Trapezlamellenbalken

Info

Publication number
DE10154269A1
DE10154269A1 DE2001154269 DE10154269A DE10154269A1 DE 10154269 A1 DE10154269 A1 DE 10154269A1 DE 2001154269 DE2001154269 DE 2001154269 DE 10154269 A DE10154269 A DE 10154269A DE 10154269 A1 DE10154269 A1 DE 10154269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triangular
strips
shaping process
dividing
core region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001154269
Other languages
English (en)
Inventor
Vaclav Riha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIES PETRA
Original Assignee
FRIES PETRA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIES PETRA filed Critical FRIES PETRA
Priority to DE2001154269 priority Critical patent/DE10154269A1/de
Priority to AT02015775T priority patent/ATE324965T1/de
Priority to DE50206629T priority patent/DE50206629D1/de
Priority to EP02015775A priority patent/EP1277552B1/de
Publication of DE10154269A1 publication Critical patent/DE10154269A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B1/00Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing
    • B27B1/005Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing including the step of dividing the log into sector-shaped segments

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)

Abstract

Holzbalken aus keilgezinkten Trapezlamellensträngen.

Description

    Stand der Technik
  • Die DE 28 49 757 A1 beschreibt ein Verfahren zur Tafelherstellung aus verleimten Paketen, von denen die Tafeln parallel und auch quer zur Längsfaserrichtung abgesägt werden. Eine Lösung für kernbereichsfreie Lamellen und die Qualitätssicherung der Lamellenlängen (Fehlerauskappung und Keilzinkung) wird nicht aufgezeigt.
  • Die WO 89/04747 beschreibt Rundholz-Radialschnitte mit wiederholtem Bezug auf den Mittelpunkt der Rundholzgeometrie und daraus ableitend die entsprechenden Einzelstückformierungen. Dieses System ist nur bei gleichmäßig runden Holzabschnitten mit genau zentrisch liegendem, kleinen Kernbereich praktikabel.
  • Die DE 692 26 540 T2 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von gleichwinkligen, gleichseitigen Dreiecken, wobei durch die Integration von parallelen Holzteilen/Platten für die innen liegenden Dreieckspitzen ein entsprechender Abstand zum Kernbereich erzielt wird. Mit diesem Verfahren werden beliebige Paketquerschnitte zum beliebigen Aufschneiden gebildet; für die Herstellung von langen Balken ist dieses Verfahren nicht geeignet.
  • Die DE 196 13 237 C2 beschreibt den Beginn der Verrfahrensweisen mit der Formierung des Rundholzes zu einem Oktogon, um danach die rechtwinkligen Dreieckslamellen zu erstellen. Eine Lösung für die Anlegung eines Oktogons an ovalen und krummen Abschnitten und für kernbereichsfreie Lamellen bei opitmaler Ausbeute, sowie für sinnvolle Erreichung der Balkenhöhen, wird nicht aufgezeigt.
  • Die DE 101 35 123 A1 zeigt zwar Lösungen zur optimalen Ausbeute und zur Qualitätssicherung und auch für die Verpressung zur Erreichung der von einem Teppich abzusägenden Balkenhöhen. Mit den Methoden der DE 101 35 123 A1 aber ist es nicht möglich, starke Rundhölzer optimal zu nutzen. Es ist zur Qualitätssicherung zwingend notwendig, die Spitzen der Dreieckslamellen eindeutig kernbereichsfrei zu gestalten; daraus ergibt sich, dass die Sternschnitt- bzw. Halbierungsmethoden sich nicht an dem Zentrum des Rundholzes orientieren dürfen, sondern auf die Lage des Kernbereichs Bezug genommen werden muss. Dies sieht zwar die DE 101 35 123 A1 im wesentlichen vor, es wird aber keine Lösung aufgezeigt, wie die großen Lamellenbreiten aus großen Rundholzdurchmessern zu vermeiden sind. Ein Rundholzzopfdurchmesser von z. B. 50 cm würde bei einem Kernbereichsversatz von 60 mm zu einer Lamellenbreite von über 280 mm führen; und für solche Lamellenbreiten gibt es keinen Markt, und die Lamellenbreitenhalbierung - oder die B Halbierung bereits verpreßter Balken - würde bei der innerbetrieblichen Logistik multikomplexe Vorgänge auslösen.
  • Systeme, bei denen die gesamte Rundholzfläche zu Dreieckstücken aufgesägt wird, bringen zwar in einer Zeichenfigur eine hohe Ausbeute, sie sind aber letztendlich wegen der unterschiedlichsten Rundholzformen und unterschiedlichsten Kernbereichszonen nicht praktikabel.
  • Erfindung
  • Bei dem erfindungsgemäßen System ist die zur Ausbeute- und Qualitätssteigerung führende, rasterlose Langholzeinteilung einbezogen. Die Längeneinteilung orientiert sich an Verastungen/Ovalitäten/Verkrümmungen. Die Rundholzlängen (1) - in der Regel 3,00 bis 4,00 m (unabhängig - ob 2,99 m über 3,46 bis 4,08 m) - unterliegen keinem Längenraster.
  • Weil eine Vielzahl der aus unterschiedlichen Rundholzlängen (1) unterschiedlich lang entstehenden Dreieckslamellen nach Besäumung/Trocknung/Vorhobelung zu langen Strängen (7) bis 14,00 oder 16,00 m keilgezinkt werden, sind bei den Lamellen innerhalb eines Stranges natürlich gleiche Querschnittformen notwendig; dies allerdings nicht zwingend in Übereinstimmung zum benachbarten Strang innerhalb eines Balkenquerschnitts; und weil die meist unförmigen Rundholzgeometrien und die stets außermittig liegenden Kernbereiche - bei Vermeidung von Ausbeute- und Qualitätsverlusten - immer zu unterschiedlich großen Dreieckslamellen (4) innerhalb eines Rundholzes (1) führen, kommt der Einbringung der Trapezform (6) eine besondere Bedeutung zu.
  • Bei dem erfindungsgemäßen System ist einbezogen, dass die Dreieckslamellenspitzen (5) erstens eine kernbereichsfreie Struktur aufweisen, und zweitens die Querschnittwinkel präzise angelegt sind. Demzufolge gehört zu dem erfindungsgemäßen System bei der Rundholzaufteilung zur Erreichung einer klaren Bezugsfläche zuerst das Herausschneiden eines kernbereichbezogenen Parallelstückes (2); und weil bei Starkholz ab z. B. > 30 cm Durchmesser der eigentliche Kernbereich sich nicht nur auf wenige cm beläuft, geht die Parallelstückstärke (2) weit über das hinaus, was die Branche als Kernbohle bezeichnet.
  • Die Parallelstückstärke (2) orientiert sich auch an den daraus zu erzeugenden Marktprodukten (8). Die Jahrringstrukturen der Parallelstücke führen zu hervorragenden Schnittholzqualitäten, und mit den Parallelstücknutzungen ergeben sich im Starkholzbereich gegenüber der ausschließlichen Dreiecklamellenherstellung höhere Wirtschaftlichkeiten; die Nutzung der Parallelstücke ist aber nicht Bestandteil der Patentansprüche.
  • Das erfindungsgemäße System führt über das Herausschneiden eines Parallelstückes zu kreisabschnittförmigen Halbhölzern (3), deren Grundflächen kernbereichsfrei sind und alle Voraussetzungen für ein toleranzenges Aufteilen bieten. Die erfindungsgemäße Einbeziehung der Dreieckslamellenspitzen (5) als Referenzlinie (5) zur Besäumung bzw. zur Trapezformierung (6) bietet die Voraussetzungen für eine kontrollierte und ausbeutehohe Produktion von Trapezlamellen (6) unterschiedlicher Stärken bei gleichen Breiten.
  • Die langen Lamellenstränge werden zu einem Teppich verpresst, von dem die Balkenhöhe abgesägt wird; diese Methode ist aber nicht Bestandteil der Patentansprüche.
  • Beschreibungen zu den Figuren
  • Fig. 1 zeigt die unterschiedlich langen Rundhölzer (1) und das Heraussägen des Parallelstückes (2) und die Nutzung des Parallelstückes (8).
  • Fig. 2 zeigt Halbhölzer (3) und deren Aufteilungen zu Dreieckslamallen (4).
  • Fig. 3 zeigt die Besäumgeometrien zu Trapezlamellen (6) in Orientierung zur Spitzenlinie (5).
  • Fig. 4 zeigt den fertigen Trapezlamellenbalken (9) aus Trapezlamellensträngen (7).

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Trapezlamellenbalkens (9) mit aus Rundhölzern und aus Rundholzsegmenten herausgeschnittenen Dreieckslamellen zur Formung der den Balken bildenden Trapezlamellen, dadurch gekennzeichnet, dass aus längenunsortierten Rundhölzern (1) zuerst kernbereichsbezogene Parallelstücke (2) herausgesägt werden, dass die danach entstehenden kreisabschnittförmigen Halbhölzer (3) in eine Vielzahl von Dreieckslamellen (4) aufgesägt werden, und dass bei den kernbereichsfreien Dreieckslamellen (4) deren Spitzen (5) als Referenzlinie (5) zur Trapezformierung (6) dienen.
DE2001154269 2001-07-19 2001-11-05 Trapezlamellenbalken Withdrawn DE10154269A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001154269 DE10154269A1 (de) 2001-11-05 2001-11-05 Trapezlamellenbalken
AT02015775T ATE324965T1 (de) 2001-07-19 2002-07-15 Verfahren und einrichtungen zum einschnitt und zur profilierung von trapezlamellen für trapezlamellenbalken
DE50206629T DE50206629D1 (de) 2001-07-19 2002-07-15 Verfahren und Einrichtungen zum Einschnitt und zur Profilierung von Trapezlamellen für Trapezlamellenbalken
EP02015775A EP1277552B1 (de) 2001-07-19 2002-07-15 Verfahren und Einrichtungen zum Einschnitt und zur Profilierung von Trapezlamellen für Trapezlamellenbalken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001154269 DE10154269A1 (de) 2001-11-05 2001-11-05 Trapezlamellenbalken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10154269A1 true DE10154269A1 (de) 2003-07-24

Family

ID=7704661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001154269 Withdrawn DE10154269A1 (de) 2001-07-19 2001-11-05 Trapezlamellenbalken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10154269A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111216209A (zh) * 2018-11-23 2020-06-02 镇江市阳光西尔新材料科技有限公司 一种新型人造木地板

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111216209A (zh) * 2018-11-23 2020-06-02 镇江市阳光西尔新材料科技有限公司 一种新型人造木地板

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT11958U1 (de) Verfahren zur verarbeitung von roh-rundholz und keilverzinkte holzverbundprodukte
CN107735233B (zh) 生产层叠的木制品的方法,以及层叠的木制品
EP3079870B1 (de) Verfahren zur herstellung von schnittholzplatten
DE2947611C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Brettlamellen
EP0518246B1 (de) Verfahren zur Holzhohlbalkenherstellung und Holzhohlbalkenformen nach diesem Verfahren
DE102009006971B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines BSH-Lamellenträgers
EP0388507B1 (de) Holzbalken und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10154269A1 (de) Trapezlamellenbalken
DE1453310A1 (de) Holzfurnierblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10161024A1 (de) Trapezlamellenbalken
EP0799947B1 (de) Holzbalken und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0663272B1 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Baumstammes in allseitig bearbeitete Holzerzeugnisse
DE261708C (de)
EP1277552A1 (de) Verfahren und Einrichtungen zum Einschnitt und zur Profilierung von Trapezlamellen für Trapezlamellenbalken
DE10200335A1 (de) Faserparallele Trapezlamellen für Trapezlamellenbalken
DE2902222C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vollholzprofilen
DE2424517A1 (de) Aus einem runden holzquerschnitt zu gewinnender, reihenweise dicht zusammensetzbarer querschnitt
DE102011054165B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Keilbohlen
DE202011051518U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Keilbohlen
EP3042744A1 (de) Lamellen aus naturholz, damit gefertigte bretter, balken und platten
DE10135123A1 (de) Holzbalken aus trapezförmigen Lamellen
EP0933175B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Einzelteilen und von Holzbalken, aus diesen Einzelteilen gefertigt, sowie Produktionslinie für mechanische Bearbeitung
AT516697A1 (de) Lamellen aus Naturholz, damit gefertigte Bretter, Balken und Platten
WO2022126169A1 (de) Bretterpaar, holzverbundplatte und verfahren zu deren herstellung
DE3928322C2 (de) Holzverbundbalken und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8139 Disposal/non-payment of the annual fee