DE10153824C1 - Beschlagsystem - Google Patents

Beschlagsystem

Info

Publication number
DE10153824C1
DE10153824C1 DE2001153824 DE10153824A DE10153824C1 DE 10153824 C1 DE10153824 C1 DE 10153824C1 DE 2001153824 DE2001153824 DE 2001153824 DE 10153824 A DE10153824 A DE 10153824A DE 10153824 C1 DE10153824 C1 DE 10153824C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
door leaf
fitting system
rod
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001153824
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Elmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2001119897 external-priority patent/DE10119897C1/de
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE2001153824 priority Critical patent/DE10153824C1/de
Priority to EP20020008720 priority patent/EP1253273A2/de
Priority to PL02371965A priority patent/PL371965A1/xx
Priority to AT02787562T priority patent/ATE331423T1/de
Priority to DE50207335T priority patent/DE50207335D1/de
Priority to EP02787562A priority patent/EP1444870B1/de
Priority to US10/494,428 priority patent/US7328482B2/en
Priority to PCT/EP2002/012321 priority patent/WO2003039224A2/de
Priority to ES02787562T priority patent/ES2266604T3/es
Priority to CNB028165691A priority patent/CN1277038C/zh
Priority to IL16173802A priority patent/IL161738A0/xx
Priority to PT02787562T priority patent/PT1444870E/pt
Publication of DE10153824C1 publication Critical patent/DE10153824C1/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • E05D2005/0253Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels the panels having conical or stepped recesses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Beschlagsystem gemäß der Hauptanmeldung DE 10119897.3 zur drehbaren Lagerung eines Türblattes in einer Glaskonstruktion, wobei an dem Türblatt ober- und/oder unterseitig ein Beschlag angeordnet ist, der mit einem komplementären Gegenbeschlag zusammenarbeitet, wobei eine Lagerachse in der Türblattebene verläuft und jeder Beschlag in Längserstreckung durch einen Zwischenraum unter Ausbildung gegenüberliegender Anlageflächen in zumindest teilweise beabstandete Beschlagteile unterteilt ist, die formschlüssig an einer Ausnehmung des Türblattes anordenbar sind. Um die Beschlaganordnung zu stabilisieren und die Beschläge manipulationssicher und geschützt auszuführen, so dass darüber hinaus eine optisch ansprechende Einheit entsteht, sind die Beschlagteile durch quer zur Längserstreckung in Durchgangsbohrungen und Sackbohrungen der beiden Beschlagteile einführbare Stifte unter Verringerung des Zwischenraumes an dem Türblatt befestigbar und ein an dem einen Beschlagteil befestigbarer Stangenansatz nimmt die beiden einführbaren Stifte überkronend auf, wobei der Stangenansatz parallel zur Türblattebene angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Beschlagsystem nach dem Hauptpatent DE 101 19 897. Das Beschlagsystem ermöglicht die drehbare Lagerung ei­ nes Türblattes in einer Glaskonstruktion, wobei an dem Türblatt ober- und/oder unterseitig ein Beschlag angeordnet ist, der mit einem komple­ mentären Gegenbeschlag zusammenarbeitet.
Ein derartiges Beschlagsystem ist aus der Patentan­ meldung DE 199 59 530 bekannt. Hierzu werden vorzugsweise aus Glas gefertigte Türblätter mittels Beschlägen ober- und/oder unterseitig drehbar in einer sie umgebenden Rahmenkonstruktion gelagert. Durch die Verwen­ dung verschiedener Gegenbeschläge eignet sich das Beschlagsystem sowohl für Rahmenkonstruktionen aus Mauerwerk als auch aus platten­ förmigen Elementen, wie z. B. Glas. Die Türblätter können für ein- oder zweiflügelige Pendel- oder Anschlagtüren verwendet werden. Die Drehbeschläge wirken mit denen am Rahmen installierten Gegenbeschlä­ gen zusammen, wobei komplementäre Lagerelemente drehbar ineinan­ dergreifen. Die Drehbeschläge sind in Längserstreckung durch einen Zwi­ schenraum unter Ausbildung gegenüberliegender Anlageflächen in zu­ mindest teilweise beabstandete Beschlagteile unterteilt, wobei die beiden Beschlagteile durch quer zur Längserstreckung eindrehbare Schrauben unter Verringerung des Zwischenraumes an dem Türblatt befestigbar sind.
Problematisch ist bei derartigen Drehbeschlägen einerseits die Anordnung der Beschläge und andererseits die Anordnung der Schrauben. Dadurch, dass der Lastabtrag ausschließlich über die in der Türblattebene montier­ ten Beschläge erfolgt, kann es zu unerwünschten Verspannungen im Tür­ blatt kommen.
Nach abgeschlossener Montage sind die Schrauben weiterhin für jeder­ mann zugänglich und damit nicht gegen Manipulationen oder vor Verun­ reinigungen geschützt. Des weiteren stellen die frei sichtbaren Schrauben eine Unterbrechung der Beschlagoberfläche dar, so dass ein uneinheitli­ cher optischer Gesamteindruck entsteht.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Beschlagsystem nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weiterzubilden, dass die Beschlagsan­ ordnung stabilisiert wird und die Beschläge manipulationssicher und ge­ schützt ausgeführt sind, so dass darüber hinaus eine optisch ansprechen­ de Einheit entsteht. Des weiteren soll die Montage des aus der Hauptan­ meldung bekannten Beschlages vereinfacht werden.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den im Patentanspruch 1 angegebenen kennzeichnenden Merkmalen. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Patent­ anspruches 1 sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäße Türbeschlag gemäß dem Patentanspruch 1 weist den Vorteil auf, dass durch eine verdeckte Anordnung von den Beschlag querenden Stiften innerhalb eines formschlüssig anbringbaren Stan­ genansatzes ein manipulationssicherer und optisch ansprechender Be­ schlag geschaffen wird. Die Oberfläche des Beschlages bzw. des Stan­ genansatzes ist unterbrechungsfrei ausgebildet und der übrigen Formge­ staltung anpassbar, so dass der Beschlag einschließlich des Stangenan­ satzes eine optische Einheit darstellt.
Der Beschlag ist durch einen in Längserstreckung verlaufenden Zwischen­ raum in zwei Beschlagteile unterteilt, die über einen Steg einstückig mit­ einander verbunden sind. Zwischen diesen Beschlagteilen wird das Tür­ blatt klemmend eingespannt. Der Stangenansatz wird an einem der Be­ schlagteile fixiert, wodurch die die Beschlagteile querenden Stifte in ihre Lage gesichert und abgedeckt werden. Der Stangenansatz ist parallel zur Türblattebene angeordnet und kann außerhalb des Beschlages mittels einer Stange verlängert werden, die optional mit dem Türblatt verbunden ist. Hierdurch werden weitere Befestigungspunkte geschaffen, so dass Verspannungen innerhalb des Türblattes vermieden werden.
Die erfindungsgemäße Anordnung und Ausbildung der beiden Stifte in­ nerhalb des Stangenansatzes ermöglicht eine vereinfache Montage des Beschlages. In einem ersten Montageschritt wird dabei der Beschlag kraftschlüssig an dem Türblatt befestigt. Innenseitig des Stangenansatzes ausgebildete Querbohrungen überkronen dann die vorstehenden Stift­ köpfe der querenden Stifte. In beiden Stiftköpfen sind radial umlaufende Nuten ausgebildet. Die mechanische Verbindung des Stangenansatzes mit den Stiften erfolgt abschließend durch ober- und unterseitig axial in den Stangenansatz eindrehbare Schrauben, die klemmend in die Nuten der Stiftköpfe eingreifen.
Da eine Gewindeschraube im bodenseitigen Teil des Stangenansatzes eingedreht wird, ist bei einer bodennahen Montage des Beschlages bzw. des Türblattes aufgrund des geringen Abstandes zur horizontalen Umge­ bung keinerlei Zugriff hierauf möglich. Der Beschlag ist damit manipulati­ onssicher ausgeführt.
Um die Einstellung einer definierten Klemmkraft bei der Montage des Be­ schlages zu gewährleisten, sind beide Stifte mit Klemmkraft aufbringenden Gewinden in die Beschlagteile einschraubbar. Durch die in beiden Stift­ köpfen ausgebildete Nut wird eine Positionsanzeige geschaffen, da erst bei ausreichender Einschraubtiefe das formschlüssige Positionieren des Stangenansatzes in dem Aufnahmekanal und nachfolgend das vollständi­ ge Eindrehen der Schrauben in die Nuten möglich ist.
Um eine beschädigungslose Montage der Stifte zu ermöglichen, sind in den Stiftköpfen axial eingelassene Innensechskante ausgebildet. Hier­ durch ist einerseits ein definierter Ansatz eines Werkzeuges möglich und wird gleichzeitig verhindert, dass die Stifte beschädigt werden. Denkbar sind beispielsweise auch tangential gegenüberliegende Schlüsselflächen oder Außensechskante.
Der die beiden Stifte verdeckende Stangenansatz kann in einer Ausge­ staltung zu einer stabilisierenden Griffstange verlängert werden, die gege­ benenfalls von einem oberen bis zu einem unteren Beschlag eines Tür­ blattes verläuft. An den Verbindungsstellen zwischen den Stangenteilen oder an beliebigen Orten der Stange können durch so genannte Punktbe­ schläge, die das Glas durchsetzen, Verbindungen zum Türblatt geschaf­ fen werden.
Die Stangenteile sind ineinandergesteckt, wobei die mit radial abgestuften Endbereichen ausgebildete Stange in Ringnuten angeordnete O-Ringe aufweist, während der Stangenansatz einen querschnittsvergrößerten Bohrungsbereich aufweist. Die O-Ringe werden beim Ineinanderstecken der Stangenteile gequetscht und bilden hierdurch eine hinreichend kraft­ schlüssige Verbindung. Diese Verbindungsart ermöglicht eine einfache Montage bzw. Demontage.
Um das Türblatt mit den vormontierten Beschlägen einfach zwischen den ober- und unterseitig in Türöffnung vorragenden Lagerzapfen in der Lagerachse der Tür zu platzieren, weist einer der beiden Beschläge einen seitlich öffenbaren Bereich auf. Vorteilhafterweise ist dafür ein Lagerraum eines Beschlages seitlich öffenbar ausgebildet. Dabei wird ein mit einer Buchse ausgestatteter Lagerkörper an der entsprechenden rahmenseiti­ gen Lagerstelle vormontiert, so dass anschließend das Türblatt mit dem einseitig offenen Lagerraum unter Aufnahme des Lagerkörpers in die La­ gerachse des Türblattes eingeschwenkt werden kann. Der Lagerkörper wird dann in dem Lagerraum mit Möglichkeiten zur Feinjustage des Tür­ blattes innerhalb der Lagerachse befestigt. Der Lagerraum ist seitlich mit­ tels einer oberflächenbündig einfügbaren Abdeckung verschließbar, so daß eine optische Einheit entsteht. Vorzugsweise werden zur Befestigung der Abdeckung seitlich einer Mantelfläche angeordnete Klipse verwendet.
Der Beschlag, der Stangenansatz und die Stange bzw. deren Einzelteile können aus verschiedenen Metallen, wie z. B. Messing, Eisen, Edelstahl, Aluminium oder Bronze, aus einem geeigneten, die notwendige Festigkeit aufweisenden, Kunststoff oder aus entsprechenden Mischmaterialien her­ gestellt werden. Der Beschlag, der Stangenansatz und die Stange werden vorteilhafter Weise in einem Gießverfahren als einstückige Teile gefertigt und anschließend fein bearbeitet. Der fließende Verlauf der Außenkontu­ ren vermindert dabei gießtechnische Fertigungsprobleme.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher be­ schrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 Einen Teilschnitt eines an einem Türblatt montierten Be­ schlagsystemes einschließlich einer Stange.
Fig. 2 Eine Frontansicht eines Türblattes mit entsprechenden Aus­ nehmungen.
Fig. 3 Eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Beschla­ ges.
Fig. 4 Eine Schnittansicht des Beschlages gemäß Fig. 3.
Fig. 5 Eine Draufsicht auf einen Stangenansatz.
Fig. 6 Eine Draufsicht auf eine Stange.
Fig. 7 Eine Explosionsansicht eines weiteren Ausführungsbeispie­ les eines Beschlages.
Fig. 8 Eine Schnittansicht des Beschlages gemäß Fig. 7.
Fig. 9 Eine Ansicht des Lagerkörpers gemäß der Fig. 7.
Fig. 10 Eine Ansicht der Abdeckung gemäß der Fig. 7.
Gleiche oder gleichwirkende Bauteile sind in der nachfolgenden Beschrei­ bung mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Ein Beschlagsystem besteht üblicherweise aus mehreren Beschlägen und Gegenbeschlägen, wobei in der nachfolgenden Beschreibung zwei ver­ schieden ausgeführte Beschläge detailliert dargestellt sind, die je einmal an einem Türblatt Verwendung finden müssen, um eine einfache Montage zu gewährleisten. Beide Beschläge sind jeweils mit 1 bezeichnet.
Grundsätzlich dient der Beschlag 1 zur Lagerung, vorzugsweise aus Glas gefertigter Türblätter 2, die ober- und/oder unterseitig drehbar in einer um­ gebenden Glaskonstruktion befestigt sind, wobei eine Lagerachse in der Türblattebene verläuft. Unterschiedliche Gegenbeschläge (nicht darge­ stellt) ermöglichen die Verwendung für Rahmenkonstruktionen aus plat­ tenförmigen Materialien oder aus Mauerwerk. Die Türblätter 2 können für ein- oder zweiflügelige Pendel- oder Anschlagtüren verwendet werden.
Der Beschlag 1 ist aus metallischem Material gefertigt und weist vorzugs­ weise einen runden Querschnitt auf. Er ist durch einen in Längserstrec­ kung verlaufenden Zwischenraum 3 in zwei Beschlagteile 4 und 5 unter­ teilt, die über einen Steg 6 einstückig miteinander verbunden sind. Zwi­ schen innenseitigen Anlageflächen 7 und 8 dieser Beschlagteile 4 und 5 wird das Türblatt 2 klemmend eingespannt (Fig. 1 und 2).
Der Beschlag 1 gemäß der Fig. 3 und 4 kann unterseitig an dem Tür­ blatt 2 in einer entsprechenden Ausnehmung 9 montiert werden. In dem Steg 6 des Beschlages 1 befindet sich ein Lagerraum 10 mit einem ein­ stückig ausgebildeten Drehkörper 11, der beispielsweise das Ende einer Schließerwelle eines nicht dargestellten Türschließers kraft- und form­ schlüssig aufnehmen kann. Bei einer manuellen Bewegung des Türblattes 2 wird der Türschließer gespannt, so dass die Tür anschließend selbsttätig schließt.
Die Beschlagteile 4 und 5 sind quer von zwei parallel zueinander ausge­ bildeten Bohrungen durchdrungen, wobei sich die Bohrungen jeweils aus einer Sackbohrung 12, 13 in dem Beschlagteil 4 und jeweils einer Durch­ gangsbohrung 14, 15 in dem Beschlagteil 5 zusammensetzen. Die Sack­ bohrungen 12 und 13 weisen je ein Innengewinde auf. In die Bohrungen werden zwei verschieden lang ausgebildete Stifte 16, 17 eingeführt, die jeweils einen Stiftkopf 18, 19 aufweisen, in dem je ein axial eingelassener Innensechskant 20 ausgebildet ist. Jeder Stift 16, 17 weist eine radial umlaufende Nut 21, 22 und einen Gewindeschaft 23 auf. Zwischen dem Türblatt 2 und dem jeweiligen Beschlagteil 4, 5 wird eine Auflage 25, 26 eingesetzt, die als Oberflächenschutz dient. Die Auflagen 25, 26 weisen entsprechende Öffnungen auf, die mit den Bohrungen fluchten. Zwischen den Beschlagteilen 4, 5 können außerdem nicht dargestellte Abstands­ halter in Form von Ringscheiben anordenbar sein, die den Abstand bzw. die Klemmkraft zwischen den Beschlagteilen 4, 5 bei der Verschraubung mit dem Türblatt 2 begrenzen.
Eine runder Stangenansatz 27 ist an dem Beschlagteil 5 fixiert, wobei das Beschlagteil 5 hierzu bereichsweise mit einem Aufnahmekanal 28 ausge­ bildet ist, in dem der Stangenansatz 27 formschlüssig anliegt. Der Stan­ genansatz 27 ist mittels einer Stange 29 verlängerbar, die als Griff- oder Stabilierungsstange dient und in einem oberen Beschlag 1 endet. Der Stangenansatz 27 gemäß Fig. 5 ist ober- und unterseitig zentrisch von axialen Gewindebohrungen 30, 31 durchdrungen, wobei die Gewindeboh­ rung 30 einen querschnittsvergrößerten Bohrungsbereich 32 aufweist. In die Gewindebohrungen 30, 31 sind jeweils Schrauben 33 einschraubbar. Des weiteren weist der Stangenansatz 27 zwei Querbohrungen 34, 35 auf, die in den Gewindebohrungen 30, 31 enden. Diese beiden Querbohrun­ gen 34, 35 weisen den gleichen Abstand auf, wie die entsprechenden Bohrungen in den Beschlagteilen 4 und 5.
Das Stangenteil 29 gemäß Fig. 6 ist beiderends mit einem radial abge­ stuften Endbereich 36 ausgebildet, wobei in in diesem Endbereich 36 ausgebildeten Ringnuten 37 O-Ringe 38 angeordnet sind.
Da die Beschläge 1 an dem Türblatt 2 vormontiert werden, weist einer der beiden Beschäge 1 einen seitlich öffenbaren Bereich auf, um das Türblatt 2 mit den vormontierten Beschlägen 1 zwischen den ober- und unterseitig in der Türöffnung vorragenden Lagerzapfen in der Lagerachse der Tür platzieren zu können.
Gemäß der Fig. 7 bis 10 ist dafür ein Beschlag 1 vorgesehen, dessen Lagerraum 39 seitlich öffenbar ist. In dem Lagerraum 39 ist ein Lagerkör­ per 40 befestigbar, wobei eine nicht dargestellte Schraubverbindung einen einstückig an dem Lagerkörper 40 angeformten Befestigungsansatz 46 durchgreift. Um eine Justage des Türblattes 2 innerhalb der Lagerachse zu ermöglichen, ist der Befestigungsansatz 46 mit einem Langloch 41 ausgebildet. Innerhalb des Lagerkörpers 40 ist der rahmenseitige Lager­ zapfen mittels einer Buchse 42 drehbar gelagert. Der Lagerraum 39 ist seitlich mittels einer Abdeckung 43 verschließbar. Eine Mantelfläche 44 der Abdeckung 43 ist konvex ausgebildet, so daß sich die Abdeckung 43 oberflächenbündig in die Außenfläche des übrigen Beschlages 1 einfügt und eine optische Einheit entsteht. Zur Befestigung der Abdeckung 43 sind seitlich der Mantelfläche 44 Klipse 45 angeordnet.
Die eigentliche Montage des Beschlages 1 erfolgt dergestalt, dass das Türblatt 2 zwischen den Anlageflächen 7, 8 und den Auflagen 25, 26 der Beschlagteile 4, 5 eingeklemmt wird. Dabei werden die beiden Stifte 16, 17 in die entsprechenden Bohrungen 12 bis 15 eingeschraubt und ver­ klemmen das Türblatt 2. Anschließend wird der Stangenansatz 27 mit den beiden Querbohrungen 34, 35 über die im Aufnahmekanal 28 vorragen­ den Stiftköpfe 18, 19 formschlüssig positioniert. Die mechanische Verbin­ dung des Stangenansatzes 27 mit den Stiften 16, 17 erfolgt abschließend durch ober- und unterseitig axial in die Gewindebohrungen 30, 31 des Stangenansatzes 27 eindrehbare Schrauben 33, die in die Nuten 21, 22 der Stiftköpfe 18, 19 kraftschlüssig eingreifen. Hierdurch erfolgt die me­ chanische und kraftschlüssige Verbindung des Stangenansatzes 27 mit dem Beschlagteil 5. Da der Stangenansatz 27 nach der Montage des Tür­ blattes 2 nahezu direkt über dem Boden verläuft und die Schraube 33 bündig in dem Stangenansatz 27 verschraubt ist, ist ein manipulationssi­ cherer Beschlag 1 geschaffen worden, der darüber hinaus auch optisch ansprechend aussieht.
Der oberseitige Beschlag 1 wird analog zur vorstehenden Beschreibung montiert, wobei die Stange 29 vor der endgültigen Befestigung des ent­ sprechenden Stangenansatzes 27 des oberen Beschlages 1 eingesetzt wird. Die Stange 29 wird dabei beiderends mit dem jeweiligen Endbereich 36 in den querschnittsvergrößerten Bohrungsbereich 32 des jeweiligen Stangenansatzes 27 eingesteckt. Die O-Ringe 38 werden beim Ineinan­ derstecken gequetscht und bilden hierdurch eine hinreichend kraftschlüs­ sige Verbindung aller Stangenteile.
Die abschließende Montage des Türblattes 2 in der Türöffnung zwischen den ortsfest vorhandenen oberen und unteren Lagerstellen wird nachfol­ gend kurz beschrieben. Der unterseitige Beschlag 1 wird mit seinem Drehkörper 11 auf den entsprechenden unteren Lagerzapfen gesteckt und das Türblatt 2 in die Ebene der Lagerachse geschwenkt. Vorab wird auf den oberen Lagerzapfen des Türblattes 2 der Lagerkörper 40 mit der in­ nenliegenden Buchse 42 aufgesteckt. Anschließend wird das Türblatt 2 mit dem einseitig offenen Lagerraum 39 unter Aufnahme des Lagerkör­ pers 40 vollständig in die Lagerachse des Türblattes 2 eingeschwenkt. Der Lagerkörper 40 wird dann in dem Lagerraum 39 mittels des Befestigungs­ ansatzes 46 und des Langloches 41 feinjustiert und befestigt. Abschlie­ ßend wird der Lagerraum 39 und der darin befindliche Lagerkörper 40 mittels der einklipsbaren Abdeckung 43 verschlossen.
Bezugszeichenllste
1
Beschlag
2
Türblatt
3
Zwischenraum
4
Beschlagteil
5
Beschlagteil
6
Steg
7
Anlagefläche
8
Anlagefläche
9
Ausnehmung
10
Lagerraum
11
Drehkörper
12
Sackbohrung
13
Sackbohrung
14
Durchgangsbohrung
15
Durchgangsbohrung
16
Stift
17
Stift
18
Stiftkopf
19
Stiftkopf
20
Innensechskant
21
Nut
22
Nut
23
Gewindeschaft
25
Auflage
26
Auflage
27
Stangenansatz
28
Aufnahmekanal
29
Stange
30
Gewindebohrung
31
Gewindebohrung
32
Bohrungsbereich
33
Schraube
34
Querbohrung
35
Querbohrung
36
Endbereich
31
Ringnut
38
O-Ring
39
Lagerraum
40
Lagerkörper
41
Langloch
42
Buchse
43
Abdeckung
44
Mantelfläche
45
Clipse
46
Befestigungsansatz

Claims (22)

1. Beschlagsystem gemäß dem Hauptpatent DE 101 19 897.3 zur drehbaren Lagerung eines Türblattes (2) in einer Glaskonstruktion, wobei an dem Türblatt (2) ober- und/oder unterseitig ein Beschlag (1) angeordnet ist, der mit einem komplementären Gegenbeschlag zusammenarbeitet, wobei eine Lagerachse in der Türblattebene verläuft und jeder Beschlag (1) in Längserstreckung durch einen Zwischenraum (3) unter Ausbildung gegenüberliegender Anlageflä­ chen (7, 8) in zumindest teilweise beabstandete Beschlagteile (4, 5) unterteilt ist, die formschlüssig an einer Ausnehmung (9) des Tür­ blattes (2) anordenbar sind, wobei die Beschlagteile (4, 5) durch quer zur Längserstreckung in Durchgangsbohrungen (14, 15) und Sackbohrungen (12, 13) der beiden Beschlagteile (4, 5) einführbare Stifte (16, 17) unter Verringerung des Zwischenraumes (3) an dem Türblatt (2) befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein an dem einen Beschlagteil (5) befestigbarer Stangenansatz (27) die beiden einführbaren Stifte (16, 17) überkronend aufnimmt, wobei der Stangenansatz (27) parallel zur Türblattebene angeordnet ist.
2. Beschlagsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Stiftköpfe (18, 19) der Stifte (16, 17) vorstehend in einem Aufnah­ mekanal (28) des Beschlagteiles (5) angeordnet sind und der Stan­ genansatz (27) zwei beabstandet ausgebildete Querbohrungen (34, 35) aufweist.
3. Beschlagsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stiftköpfe (18, 19) der Stifte (16, 17) radial umlaufende Nuten (21, 22) aufweisen und der Stangenansatz (27) beiderends je eine axiale Gewindebohrung (30, 31) aufweist, in der je eine Quer­ bohrung (34, 35) endet.
4. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass Schrauben (33) in die Gewindeboh­ rungen (30, 31) eindrehbar sind und in die Nuten (21, 22) klem­ mend eingreifen.
5. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Stifte (16, 17) in die mit einem In­ nengewinde ausgebildeten Sackbohrungen (12, 13) einschraubbar sind.
6. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Stiftköpfe (18, 19) und die Quer­ bohrungen (34, 35) komplementär zueinander ausgebildet sind.
7. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass beide Stifte (18, 19) axial orientierte Innensechskante (20) aufweisen.
8. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass eine Stange (29) in den Stangenansatz (27) reibschlüssig steckbar ist, wobei ein radial abgestufter Endbe­ reich (36) der Stange (29) in einen querschnittsvergrößerten Boh­ rungsbereich (32) des Stangenansatzes (27) einführbar ist und der Endbereich (36) radial umlaufende Ringnuten (37) mit darin ange­ ordneten O-Ringen (38) aufweist.
9. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Stange (29) symmetrisch ausgebil­ det ist und beiderends in Stangenansätze (27) von Beschlägen (1) einführbar ist.
10. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass zwischen dem Türblatt (2) und den Anlageflächen (7, 8) je eine Auflage (25, 26) angeordnet ist.
11. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (7) eines Beschlag­ teiles (4) abgestuft ausgebildet ist.
12. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Beschlagteile (4, 5) durch einen Steg (6) einstückig miteinander verbunden sind und in dem Steg (6) ein Lagerraum (10, 39) ausgebildet ist.
13. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass ein Lagerzapfen einer Schließerwelle eines Türschließers unverdrehbar in dem Lagerraum (10) des Be­ schlages (1) angeordnet ist.
14. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass der Lagerraum (39) seitlich öffenbar ausgebildet ist.
15. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass ein Lagerkörper (40) seitlich in den La­ gerraum (39) einsetzbar und befestigbar ist.
16. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (40) justierbar in dem Lagerraum (39) befestigbar ist.
17. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass innerhalb des Lagerkörpers (40) eine Buchse (42) angeordnet ist.
18. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass der Lagerraum (39) mittels einer Ab­ deckung (43) verschließbar ist.
19. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass eine Mantelfläche (44) der Abdeckung (43) oberflächenbündig zum Beschlag (1) anordenbar ist.
20. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (43) mittels Klipsen (45) an dem Beschlag (1) befestigbar ist.
21. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass das Beschlagsystem aus Stahl, Edel­ stahl, Leichtmetall, Buntmetall oder einem geeigneten Kunststoff besteht.
22. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass zumindest der Beschlag (1), der Stan­ genansatz (27) und die Stange (29) als Gussteil gefertigt sind.
DE2001153824 2001-04-23 2001-11-05 Beschlagsystem Expired - Lifetime DE10153824C1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001153824 DE10153824C1 (de) 2001-04-23 2001-11-05 Beschlagsystem
EP20020008720 EP1253273A2 (de) 2001-04-23 2002-04-18 Beschlagsystem
US10/494,428 US7328482B2 (en) 2001-11-05 2002-11-05 Fitting system
CNB028165691A CN1277038C (zh) 2001-11-05 2002-11-05 配件系统
DE50207335T DE50207335D1 (de) 2001-11-05 2002-11-05 Beschlagsystem
EP02787562A EP1444870B1 (de) 2001-11-05 2002-11-05 Beschlagsystem
PL02371965A PL371965A1 (en) 2001-11-05 2002-11-05 Fitting system
PCT/EP2002/012321 WO2003039224A2 (de) 2001-11-05 2002-11-05 Beschlagsystem
ES02787562T ES2266604T3 (es) 2001-11-05 2002-11-05 Sistema de herraje.
AT02787562T ATE331423T1 (de) 2001-11-05 2002-11-05 Beschlagsystem
IL16173802A IL161738A0 (en) 2001-11-05 2002-11-05 Fitting system
PT02787562T PT1444870E (pt) 2001-11-05 2002-11-05 Sistema de guarnição.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001119897 DE10119897C1 (de) 2001-04-23 2001-04-23 Beschlagsystem
DE2001153824 DE10153824C1 (de) 2001-04-23 2001-11-05 Beschlagsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10153824C1 true DE10153824C1 (de) 2003-06-05

Family

ID=26009150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001153824 Expired - Lifetime DE10153824C1 (de) 2001-04-23 2001-11-05 Beschlagsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1253273A2 (de)
DE (1) DE10153824C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012354B3 (de) * 2011-02-24 2012-01-26 Aberle GmbH & Co KG, Präzisionsdrehteile Beschlag für eine Scheibe, insbesondere eine Glasscheibe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020101419U1 (de) * 2020-03-13 2021-06-15 Bohle Ag Abdeckelement für ein Gelenkband und entsprechendes Gelenkband

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547193A1 (de) * 1975-10-22 1977-05-05 Greferath Hans Gerd Schwenkbeschlag fuer ganzglastueren
DE19959530A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-21 Dorma Gmbh & Co Kg Beschlagsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547193A1 (de) * 1975-10-22 1977-05-05 Greferath Hans Gerd Schwenkbeschlag fuer ganzglastueren
DE19959530A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-21 Dorma Gmbh & Co Kg Beschlagsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012354B3 (de) * 2011-02-24 2012-01-26 Aberle GmbH & Co KG, Präzisionsdrehteile Beschlag für eine Scheibe, insbesondere eine Glasscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1253273A2 (de) 2002-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10329518B4 (de) Führungseinrichtung für eine Schiebetür
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
EP0285229B1 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Türen
EP0451529B1 (de) Scharnier für eine Tür eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE10114372C2 (de) Punkthalter
DE102011000881A1 (de) Lagerbock und Ausstelleinrichtung
DE10153824C1 (de) Beschlagsystem
EP1444870B1 (de) Beschlagsystem
DE10313961B4 (de) Verstellbares Band, insbesondere für Dusch- und/oder Glastüren
DE8715455U1 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Fenster und Türen
DE10119897C1 (de) Beschlagsystem
DE10313962A1 (de) Band, insbesondere für Dusch- und/oder Glastüren
DE29503554U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.
DE29713254U1 (de) Drehlager für Fenster oder Türen
DE102004048879A1 (de) Anlenkung
DE3034619A1 (de) Ecklager fuer dreh-kipp-fenster, -tueren o.dgl.
DE102012104181B3 (de) Flachband für profilgezogene Rahmen- und Türbauteile
DE202007016708U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.
EP1405975A1 (de) Einstellbare Türbandanordnung
EP1501994A1 (de) Band für fenster, türen oder dergleichen
CH658098A5 (en) Door hinge
DE10050260A1 (de) System zur Montage einer Verbundsicherheitsglaspaltte an einer tragenden Konstruktion
DE202004018872U1 (de) Griff für eine Tür
WO2002027128A9 (de) Türband
EP2157266A2 (de) Scharnier für ein mit einer Tür versehenes Möbelstück

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
AF Is addition to no.

Ref document number: 10119897

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R074 Re-establishment allowed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141205

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141205

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R071 Expiry of right