DE10153556B4 - Verwendung einer SiC-Vorrichtung als Wärmebehandlungshaltevorrichtung - Google Patents

Verwendung einer SiC-Vorrichtung als Wärmebehandlungshaltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10153556B4
DE10153556B4 DE10153556A DE10153556A DE10153556B4 DE 10153556 B4 DE10153556 B4 DE 10153556B4 DE 10153556 A DE10153556 A DE 10153556A DE 10153556 A DE10153556 A DE 10153556A DE 10153556 B4 DE10153556 B4 DE 10153556B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat treatment
sic
glassy
metallic
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10153556A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10153556A1 (de
Inventor
Toshiharu Nagoya Kinoshita
Shigeru Ogura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
NGK Adrec Co Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
NGK Adrec Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd, NGK Adrec Co Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Publication of DE10153556A1 publication Critical patent/DE10153556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10153556B4 publication Critical patent/DE10153556B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/573Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by reaction sintering or recrystallisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2217/00Gas-filled discharge tubes
    • H01J2217/38Cold-cathode tubes
    • H01J2217/49Display panels, e.g. not making use of alternating current
    • H01J2217/492Details
    • H01J2217/49264Vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/673Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)

Abstract

Verwendung einer SiC-Vorrichtung, mit mindestens 50 Gew.-% SiC-Phase, einer Wärmeleitzahl von mindestens 10 W/mK, einer scheinbaren Porosität von 0,2 bis 25% und einem Wärmeausdehnungskoeffizienten von 3,8 × 10–6/°C bis 5,5 × 10–6/°C als Wärmebehandlungshaltevorrichtung für eine glasartige Platte.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine SiC-Wärmebehandlungshaltevorrichtung, auf die eine glasartige Platte aufzubringen ist, auf deren Oberfläche, etwa wie bei einem Glassubstrat eines Plasmabildschirms, Filme mit entsprechend vorgegebenen Funktionen ausgebildet worden sind, wenn die glasartige Platte einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
  • In den letzten Jahren wurden nach und nach Großbildflachbildschirme zur Praxisreife gebracht, die als an der Wand angebrachte Fernsehbildschirme oder als Bildschirme für Multimediaanwendungen verwendet werden können. Unter den großformatigen Flachbildschirmen gehören die Plasmabildschirme zu den vielversprechendsten Bildschirmarten, da sie aufgrund ihrer Eigenstrahlungseigenschaften und ihres großen Betrachtungswinkels nicht nur den Vorteil einer guten Bildqualität, sondern auch den Vorteil haben, dass sie sich einfach herstellen lassen und ohne Weiteres eine großformatige Anzeige zulassen.
  • Ein Plasmabildschirm wird hergestellt, indem zunächst mit Hilfe des Dickfilmverfahrens, bei dem mehr als einmal die Prozessschritte Aufdrucken, Trocknen und Brennen wiederholt werden, auf den jeweiligen Oberflächen als Vorder- und Rücksubstrat bezeichneter großformatiger Glassubstrate nacheinander Filme ausgebildet werden, die entsprechend vorgegebene Funktionen wie etwa eines Elektrodenmaterials, eines dielektrischen Materials oder eines fluoreszierenden Materials erfüllen, und indem das Vorder- und Rücksubstrat schließlich miteinander verbunden und versiegelt werden.
  • Glasartige Platten wie etwa Glassubstrate für Plasmabildschirme, auf deren Oberflächen Filme mit entsprechend vorgegebenen Funktionen ausgebildet sind, werden bei 500 bis 900°C einer Wärmebehandlung unterzogen, um beispielsweise eben diese Filme auszubilden, die Verkrümmung der Glassubstrate zu beseitigen und die Glassubstrate zu verbinden und zu versiegeln. Der mittels eines Wärmebehandlungsofens erfolgende Wärmebehandlungsvorgang erfordert eine Wärmebehandlungshaltevorrichtung, die auch als Setter oder Stütze bezeichnet wird und die darauf aufgebrachten glasartigen Platten trägt. Die Wärmebehandlungshaltevorrichtungen haben in der Regel bislang aus Aluminiumoxidmaterial oder einem kristallisierten Glasmaterial bestanden.
  • Die Wärmebehandlungshaltevorrichtungen aus Aluminiumoxidmaterial sind jedoch mit dem Problem verbunden, dass sie sich, da ihr Wärmeausdehnungskoeffizient etwa nahezu 8 × 10–6/°C beträgt, mit der Zeit aufgrund der sich während der Wärmebehandlung wiederholenden Aufwärm-/Abkühlvorgänge verziehen, wodurch es wiederum zu einem Verzug der glasartigen Platten, denen die Wärmebehandlung gilt, und zu Fehlern in den auf den glasartigen Platten ausgebildeten Filmen kommt. Diese Probleme haben sich mit zunehmender Größe der glasartigen Platten verstärkt. Die angesprochenen Plasmabildschirme werden kommerziell beispielsweise in einer Größe von etwa 42 bis 60 Zoll (1,1 bis 1,5 m) angeboten, damit ein klarer Unterschied zwischen den Plasmabildschirmen und den herkömmlichen Bildschirmarten wie Kathodenstrahlröhren besteht. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass es durch den Verzug in den Haltevorrichtungen zu Fehlern kommt.
  • Die Wärmebehandlungshaltevorrichtungen aus kristallisiertem Glasmaterial haben einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von etwa bloß –0,4 × 10–6/°C und verziehen sich weniger leicht. Sie sind jedoch insofern mit Problemen verbunden, als dadurch, dass die für die Flachbildschirme verwendeten glasartigen Platten, etwa die angesprochenen Glassubstrate für die Plasmabildschirme, Wärmeausdehnungskoeffizienten von etwa nahezu 8 × 10–6/°C haben, die unterschiedliche Wärmeausdehnung der Haltevorrichtung und der glasartigen Platten während der Wärmebehandlung zu Reibung führt und sich die Form der glasartigen Platten in Richtung ihres Vorschubs im Wärmebehandlungsofen zu einem Trapez ändert, wenn kein ausreichendes Durchwärmen erfolgt. Da die Wärmeleitzahl der Wärmebehandlungshaltevorrichtungen aus kristallinem Glasmaterial etwa bloß 1 W/mK beträgt, erfordert eine gleichmäßige Wärmebehandlung der auf diese Haltevorrichtungen aufgebrachten glasartigen Platten reichlich Aufwärm- und Abkühlzeit, wodurch die Wärmebehandlung ineffizient wird.
  • Da außerdem die Scheinporosität der Wärmebehandlungshaltevorrichtungen aus kristallinem Glasmaterial fast null beträgt, erfordert das Positionieren der auf den Haltevorrichtungen gleitenden glasartigen Platten für die Flachbildschirme, etwa der angesprochenen Glassubstrate für den Plasmabildschirm, beim Aufbringen der glasartigen Platten mehr Zeitaufwand. Aufgrund der Adsorptionswirkung der Haltevorrichtungen aus kristallinem Glas wird auch das Wegnehmen der glasartigen Platten von den Wärmebehandlungshaltevorrichtungen erschwert. Um dieses Problem zu vermeiden, müssen die Haltevorrichtungen zum Beispiel mit neuen, feinen Poren versehen werden, durch die Luft einströmen kann. Dieses Problem verstärkt sich ebenfalls mit zunehmender Größe der glasartigen Platten.
  • Aus der Druckschrift DE 31 16 801 A1 ist eine aus Siliziumcarbidmaterial gefertigte Ventilscheibe bekannt. Das Siliziumcarbidmaterial hat 70 bis 92 Gew.-Siliziumcarbid, eine Wärmeleitfähigkeit von 0,45 bis 1,0 W/cmK, eine Dichte im gesinterten Zustand von 2,95 bis 3,05 g/cm3 und einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 4,6 × 10–6/K.
  • Aus der Auslegeschrift DE 471 216 B ist ein feuerfester Formkörper bekannt mit bis zu 40 Gew.-% Silliziumcarbid, einer Wärmeleitfähigkeit von ca. 7 W/mK, einer scheinbaren Porosität von 12,5% und einem Wärmeausdehnungskoeffizienten von 2,7 × 10–6 cm/cm/0,5°C.
  • In Anbetracht der angesprochenen Probleme beim Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Wärmebehandlungshaltevorrichtung zur Verfügung zu stellen, die einen passenden Wärmeausdehnungskoeffizienten hat, der einen Verzug der Haltevorrichtung mit der Zeit und Verformungen in glasartigen Platten aufgrund von Reibung verhindert, zu der es bei der Wärmebehandlung etwa nahezu 42 bis 60 Zoll (1,1 bis 1,5 m) großer glasartiger Platten kommen kann, die eine derart hohe Wärmeleitfähigkeit hat, dass die Wärmebehandlung glasartiger Platten in verhältnismäßig kurzer Zeit gleichmäßig und effektiv durchgeführt werden kann und die sich beim Aufbringen und Wegnehmen der glasartigen Platten besser handhaben lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Verwendung des im Anspruch definierten Materials gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im Ergebnis der Erfindung wird eine SiC-Wärmebehandlungshaltevorrichtung vorgesehen, auf die eine glasartige Platte aufzubringen ist, auf deren Oberfläche Filme mit entsprechend vorgegebenen Funktionen ausgebildet worden sind, wenn die glasartige Platte einer Wärmebehandlung unterzogen wird, und die sich dadurch auszeichnet, dass sie mindestens 50 Gew.-% SiC-haltige Phase enthält, ihre Wärmeleitzahl mindestens 10 W/mK beträgt, ihre Scheinporosität 0,2 bis 25% beträgt und ihr Wärmeausdehnungskoeffizient 3,8 × 10–6/°C bis 5,5 × 10–6/°C beträgt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine SiC-Wärmebehandlungshaltevorrichtung vorgesehen, auf die eine glasartige Platte aufzubringen ist, auf deren Oberfläche Filme mit entsprechend vorgegebenen Funktionen ausgebildet worden sind, wenn die glasartige Platte einer Wärmebehandlung unterzogen wird, und die sich dadurch auszeichnet, dass sie mindestens 50 Gew.-% SiC-Teilchen mit einem Teilchendurchmesser von höchstens 3,5 mm enthält.
  • Bei den im Ergebnis der Erfindung entstehenden Wärmebehandlungshaltevorrichtungen lässt sich dadurch, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient auf höchstens 5,5 × 10–6/°C eingestellt ist, ein Verzug in der Haltevorrichtung selbst unterbinden, zu dem es aufgrund der sich während der Wärmebehandlung wiederholenden Aufwärm-/Abkühlvorgänge mit der Zeit kommen kann. Dadurch, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient auf mindestens 3,8 × 10–6/°C eingestellt ist, ist außerdem die unterschiedliche Wärmeausdehnung zwischen der Haltevorrichtung und der für Flachbildschirme zu verwendenden glasartigen Platten verglichen mit dem Fall, dass wie beim Stand der Technik Haltevorrichtungen aus kristallisiertem Glasmaterial verwendet werden, gering, wodurch die Formänderung der glasartigen Platte zu einem Trapez verhindert wird, die auf die Reibung zurückzuführen ist, zu der es während der Wärmebehandlung durch die unterschiedliche Wärmeausdehnung zwischen der glasartigen Platte und der Haltevorrichtung kommen kann. Dadurch, dass die Wärmeleitzahl auf mindestens 10 W/mK eingestellt ist, nimmt zudem die Wahrscheinlichkeit zu, dass sich die Haltevorrichtung selbst gleichmäßiger aufwärmt, wodurch die Aufwärm- und Abkühlzeit verkürzt werden kann, die für eine gleichmäßige Wärmebehandlung der glasartigen Platte benötigt wird, was zu einer besseren Herstellungseffizienz führt.
  • Bei den im Ergebnis der Erfindung entstehenden Wärmebehandlungshaltevorrichtungen ist die scheinbare Porosität in einem Bereich von 0,2 bis 25% und vorzugsweise in einem Bereich von 3 bis 25% eingestellt, wodurch die Haltevorrichtungen neben den bereits erwähnten Vorteilen den Vorteil mit sich bringen, dass die Luft sofort entweichen kann, die beim Aufbringen einer glasartigen Platte durch die Poren in sie eingebracht wird, und sich die glasartige Platte daher rasch positionieren lässt und dass durch die Poren Luft zugeführt werden kann und sich die glasartige Platte daher leichter wegnehmen lässt. Die Scheinporosität wird vorzugsweise auf den Bereich von 3 bis 25% eingestellt, wodurch während eines Trennvorgangs der Trennwiderstand gegenüber der Schleifsteinnormalen verringert und daher die maschinelle Bearbeitungszeit verkürzt werden kann, was zu einer besseren Produktivität führt.
  • Gemäß der Erfindung kann eine Wärmebehandlungshaltevorrichtung erzielt werden, deren Wärmeausdehnungskoeffizient und Wärmeleitfähigkeit beide zur Wärmebehandlung glasartiger Platten geeignet sind. Die SiC-Phase weist einen durchgängigen Porennetzwerkaufbau auf, der aus SiC-Teilchen, die sich durch ihre Auskristallisationsreaktion selbst miteinander verbunden haben, oder durch die Reaktion von C und Si entstehen konnte.
  • Als weiterer Bestandteil neben SiC enthalten die Haltevorrichtungen als zusätzliche Phase vorzugsweise metallisches Si. Dadurch, dass als zusätzliche Phase metallisches Si enthalten ist, lassen sich die Poren mit dem Metall auffüllen, wobei durch das Einstellen der Menge des metallischen Si, mit dem die Poren aufgefüllt werden, die Scheinporosität auf einen vorgeschriebenen Wert eingestellt werden kann.
  • Bei der Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht die Verwendung von SiC-Teilchen mit einem Durchmesser höchstens 3,5 mm dabei, die Festigkeit des Sinterkörpers zu erhalten und dünne Wärmebehandlungshaltevorrichtungen mit einer durchschnittlichen Dicke von 4 bis 7 mm herzustellen.
  • Die SiC-Teilchen können in einem Zustand vorliegen, in dem sie miteinander durch eine zusätzliche Phase von Oxiden, Nitriden und Oxinitriden oder von metallischem Si verbunden sind. Verglichen mit Haltevorrichtungen, in denen sich die SiC-Teilchen durch ihre Auskristallisationsreaktion selbst miteinander verbunden haben oder sich durch die Reaktion von C und metallischem Si gebildet haben, ermöglichen Wärmebehandlungshaltevorrichtungen, die als zusätzliche Phase SiO2-Material oder Si3N4- und Si2ON2-Materialien enthalten, den SiC-Teilchen, sich zum Herstellungszeitpunkt bei niedrigeren Temperaturen miteinander zu verbinden, was zu Vorteilen bei den Herstellungskosten und der Produktionsausbeute führt.
  • Wenn die Wärmebehandlungshaltevorrichtung als zusätzliche Phase SiO2-Material oder Si3N4- und Si2ON2-Materialien enthält und die Menge der bestehenden SiO2-Materialphase oder die Menge der bestehenden Si3N4- und Si2ON2-Materialphasen eingestellt wird, können die Poren bis zu einem bestimmten Wert mit der zusätzlichen Phase gefüllt werden, was wiederum das Einstellen der Scheinporosität erlaubt.
  • Wärmebehandlungshaltevorrichtungen, bei denen sich die SiC-Teilchen durch ihre Auskristallisation selbst miteinander verbinden, lassen sich zum Beispiel dadurch herstellen, dass zunächst SiC-Pulver in die vorgeschriebene Form einer Haltevorrichtung gebacht wird und der erzielte Formpresskörper dann in einer Inertgasatmosphäre wie Ar bei hohen Temperaturen im Bereich von 2000 bis 2400°C gebrannt wird. Das Brennen bei derart hohen Temperaturen ermöglicht der SiC-Komponente durch die Oberfläche der SiC-Teilchen auszudampfen, wobei die ausgedampfte SiC-Komponente an den Kontaktabschnitten (Halsabschnitten) zwischen den Teilchen auskristallisiert, wodurch die Halsabschnitte wachsen und die Teilchen in den Verbindungszustand gelangen.
  • Wärmebehandlungshaltevorrichtungen, die als zusätzliche Phase SiO2-Material enthalten, lassen sich zum Beispiel dadurch herstellen, dass zunächst ein Ausgangsmaterial, das erzielt wird, indem SiC-Pulver Si und, falls notwendig, verschiedene Hilfsstoffe beigemengt werden und das Ganze gemischt wird, in die vorgeschriebene Form einer Haltevorrichtung gebacht wird und der erzielte Formpresskörper dann in einer N2-Atmosphäre bei Temperaturen im Bereich von 1300 bis 1500°C gebrannt wird. Dabei wird das meiste Si in dem Formpresskörper mit Stickstoff vereint, so dass Si3N4 entsteht, während ein Teil des Si durch das in dem Formpresskörper enthaltene O2 oxidiert wird, so dass Si2ON2 erzeugt wird, und verbinden sich die SiC-Teilchen, die ein Aggregat bilden sollen, miteinander über das Si3N4 und das Si2ON2.
  • Wärmebehandlungshaltevorrichtungen, die als zusätzliche Phase metallisches Si enthalten, lassen sich zum Beispiel dadurch herstellen, dass zunächst SiC-Pulver in die vorgeschriebene Form einer Haltevorrichtung gebacht wird und der erzielte Formpresskörper dann bei Temperaturen im Bereich von 1450 bis 1800°C in einer druckreduzierten Inertgasatmosphäre, in der metallisches Si vorkommt, oder in Vakuum gebrannt wird, während dem Formpresskörper ermöglicht wird, von dem metallischen Si infiltriert zu werden. Das während des Brennens schmelzende und in den Formpresskörper eindringende metallische Si füllt die Poren, so dass nicht nur die SiC-Teilchen, die ein Aggregat bilden sollen, miteinander verbunden werde, sondern auch der Formpresskörper dichter wird. Das Einstellen der Menge des die Poren füllenden metallischen Si ermöglicht es, die Scheinporosität zu steuern.
  • Wahlweise lassen sich Wärmebehandlungshaltevorrichtungen, die als zusätzliche Phase metallisches Si enthalten, beispielsweise auch dadurch herstellen, dass die SiC-Teilchen, die sich bereits durch die Auskristallisationsreaktion selbst miteinander verbunden haben, in einer druckreduzierten Inertgasatmosphäre, in der metallisches Si vorkommt, oder in Vakuum gebrannt werden und das metallische Si in die Poren des auskristallisierten SiC gefüllt wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden näher anhand von Beispielen beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Ein Formpresskörper, der dadurch erzielt wurde, dass Polycarbonsäuredispergiermittel, Acrylemulsion und einem Ionenaustausch unterzogenes Wasser einem Pulvergemisch aus 50 Gew.-% SiC-Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von 100 μm und 50 Gew.-% SiC-Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von 1 μm beigemengt wurden und das Gemisch in die vorgeschriebene Form einer Haltevorrichtung gebracht wurde, wurde über Nacht bei 40°C in einem Trockner getrocknet und 1 Stunde lang bei 2200°C in einer Ar-Atmosphäre gebrannt, so dass sich eine Wärmebehandlungshaltevorrichtung gemäß Beispiel 1 ergab.
  • Beispiele 2 bis 4
  • Die Wärmebehandlungshaltevorrichtung gemäß dem obigen Beispiel 1 wurde bei 1500°C in einer Vakuumatmosphäre bei einem Absolutdruck von 50 mbar, in der metallisches Si vorkam, 1 Stunde lang erhitzt, so dass das metallische Si in die Poren der Haltevorrichtung eindringen konnte, wodurch die Wärmebehandlungshaltevorrichtungen gemäß Beispiel 2 bis 4 erzielt wurden, deren Scheinporosität wie in Tabelle 1 angegeben eingestellt war.
  • Beispiel 5
  • Ein Formpresskörper, der dadurch erzielt wurde, dass Methyloxycellulose und einem Ionenaustausch unterzogenes Wasser einem Pulvergemisch aus 45 Gew.-% SiC-Teilchen mit einem Maximaldurchmesser von 3,5 mm, die durch Mahlen einer SiC-Masse mit Teilchendurchmessern von 5 bis 20 mm und Sieben der gemahlenen Teilchen erhalten wurden, 45 Gew.-% SiC-Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von 10 μm und 10 Gew.-% Gairome-Tonerde beigemengt wurden und das Gemisch in die vorgeschriebene Form einer Haltevorrichtung gebracht wurde, wurde über Nacht bei 40°C in einem Trockner getrocknet und 1 Stunde lang bei 1400°C in der Umgebungsluft gebrannt, so dass sich eine Wärmebehandlungshaltevorrichtung gemäß Beispiel 5 ergab.
  • Beispiel 6
  • Ein Formpresskörper, der dadurch erzielt wurde, dass Methyloxycellulose und einem Ionenaustausch unterzogenes Wasser einem Pulvergemisch aus 40 Gew.-% SiC-Teilchen mit einem Maximaldurchmesser von 3,5 mm, die durch Mahlen einer SiC-Masse mit Teilchendurchmessern von 5 bis 20 mm und Sieben der gemahlenen Teilchen erhalten wurden, 40 Gew.-% SiC-Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von 10 μm, 10 Gew.-% Gairome-Tonerde und 10 Gew.-% metallischem Si beigemengt wurden und das Gemisch in die vorgeschriebene Form einer Haltevorrichtung gebracht wurde, wurde über Nacht bei 40°C in einem Trockner getrocknet und 1 Stunde lang bei 1400°C in einer N2-Atmosphäre gebrannt, so dass sich eine Wärmebehandlungshaltevorrichtung gemäß Beispiel 6 ergab.
  • Beispiel 7
  • Ein Formpresskörper, der dadurch erzielt wurde, dass Polycarbonsäuredispergiermittel, Acrylemulsion und einem Ionenaustausch unterzogenes Wasser einem Pulvergemisch aus 50 Gew.-% SiC-Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von 100 μm, 49 Gew.-% SiC-Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von 1 μm und 1 Gew.-% Kohlenstoffpulver beigemengt wurden und das Gemisch in die vorgeschriebene Form einer Haltevorrichtung gebracht wurde, wurde über Nacht bei 40°C in einem Trockner getrocknet und 1 Stunde lang bei 1800°C in einer Ar- Atmosphäre gebrannt, während ausreichend Si-Pulver aufgegeben wurde, um dessen Poren zu füllen, so dass sich eine Wärmebehandlungshaltevorrichtung gemäß Beispiel 7 ergab.
  • Beispiel 8
  • Ein Formpresskörper, der dadurch erzielt wurde, dass Methyloxycellulose und einem Ionenaustausch unterzogenes Wasser einem Pulvergemisch aus 25 Gew.-% SiC-Teilchen mit einem Maximaldurchmesser von 3,5 mm, die durch Mahlen einer SiC-Masse mit Teilchendurchmessern von 5 bis 20 mm. und Sieben der gemahlenen Teilchen erhalten wurden, 25 Gew.-% SiC-Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von 10 μm, 20 Gew.-% Gairome-Tonerde und 30 Gew.-% Aluminiumoxidpulver mit einem mittleren Durchmesser von 10 μm beigemengt wurden und das Gemisch in die vorgeschriebene Form einer Haltevorrichtung gebracht wurde, wurde über Nacht bei 40°C in einem Trockner getrocknet und 1 Stunde lang bei 1400°C in der Umgebungsluft gebrannt, so dass sich eine Wärmebehandlungshaltevorrichtung gemäß Beispiel 8 ergab.
  • Beispiel 9
  • Ein Formpresskörper, der dadurch erzielt wurde, dass Methyloxycellulose und einem Ionenaustausch unterzogenes Wasser einem Pulvergemisch aus 25 Gew.-% SiC-Teilchen mit einem Maximaldurchmesser von 3,5 mm, die durch Mahlen einer SiC-Masse mit Teilchendurchmessern von 5 bis 20 mm und Sieben der gemahlenen Teilchen erhalten wurden, 25 Gew.-% SiC-Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von 10 μm und 50 Gew.-% metallischem Si beigemengt wurden und das Gemisch in die vorgeschriebene Form einer Haltevorrichtung gebracht wurde, wurde über Nacht bei 40°C in einem Trockner getrocknet und 1 Stunde lang bei 1400°C in einer N2-Atmosphäre gebrannt, so dass sich eine Wärmebehandlungshaltevorrichtung gemäß Beispiel 9 ergab.
  • Beispiel 10
  • Ein Formpresskörper, der dadurch erzielt wurde, dass Methyloxycellulose und einem Ionenaustausch unterzogenes Wasser einem Pulvergemisch aus 40 Gew.-% SiC-Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von 70 μm, 40 Gew.-% SiC-Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von 1 μm, 5 Gew.-% Gairome-Tonerde und 15 Gew.-% metallischem Si beigemengt wurden und das Gemisch in die vorgeschriebene Form einer Haltevorrichtung gebracht wurde, wurde über Nacht bei 40°C in einem Trockner getrocknet, 1 Stunde lang bei 1400°C in einer N2-Atmosphäre gebrannt, und 1 Stunde lang bei 1300°C in der Umgebungsluft wärmebehandelt, so dass sich eine Wärmebehandlungshaltevorrichtung gemäß Beispiel 10 ergab.
  • Eigenschaften der Wärmebehandlungshaltevorrichtungen
  • Die Messwerte zu den Eigenschaften der Wärmebehandlungshaltevorrichtungen gemäß den obigen Beispielen 1 bis 10 sind in Tabelle 1 angegeben. Zum Vergleich sind in dieser Tabelle auch die Messwerte zu den Eigenschaften der bislang verwendeten Wärmebehandlungshaltevorrichtungen angegeben, die Aluminiumoxidmaterial (Vergleichsbeispiel 1) und kristallines Glasmaterial verwenden (Vergleichsbeispiel 2).
    Figure 00160001
  • Die im Ergebnis der Erfindung erzeugten Haltevorrichtungen haben wie beschrieben einen passenden Wärmeausdehnungskoeffizienten, der einen mit der Zeit erfolgenden Verzug in den Haltevorrichtungen selbst und Verformungen in glasartigen Platten aufgrund von Reibung unterbindet, zu der es während ihrer Wärmebehandlung kommen kann. Diese Haltevorrichtungen haben außerdem eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit, wodurch die Wärmebehandlung glasartiger Platten in verhältnismäßig kurzer Zeit gleichmäßig und effektiv durchgeführt werden kann. Darüber hinaus lassen sich mit den Haltevorrichtungen leicht glasartige Platten auf den Haltevorrichtungen positionieren und von ihnen wegnehmen, ohne die Haltevorrichtungen mit neuen Poren zu versehen, indem lediglich ihre Scheinporosität auf einen vorgeschriebenen Wert eingestellt wird.

Claims (5)

  1. Verwendung einer SiC-Vorrichtung, mit mindestens 50 Gew.-% SiC-Phase, einer Wärmeleitzahl von mindestens 10 W/mK, einer scheinbaren Porosität von 0,2 bis 25% und einem Wärmeausdehnungskoeffizienten von 3,8 × 10–6/°C bis 5,5 × 10–6/°C als Wärmebehandlungshaltevorrichtung für eine glasartige Platte.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung metallisches Si als zusätzliche Phase enthält.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die SiC-Phase aus SiC-Teilchen mit einem Teilchendurchmesser von 3,5 mm oder kleiner besteht.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei die Vorrichtung SiO2 als zusätzliche Phase enthält.
  5. Verwendung nach Anspruch 3, wobei die Vorrichtung Si3N4 und Si2ON2 als zusätzliche Phasen enthält.
DE10153556A 2000-10-31 2001-10-30 Verwendung einer SiC-Vorrichtung als Wärmebehandlungshaltevorrichtung Expired - Fee Related DE10153556B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP332574/00 2000-10-31
JP2000332574A JP3980262B2 (ja) 2000-10-31 2000-10-31 SiC質熱処理用治具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10153556A1 DE10153556A1 (de) 2002-07-18
DE10153556B4 true DE10153556B4 (de) 2008-10-09

Family

ID=18808765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10153556A Expired - Fee Related DE10153556B4 (de) 2000-10-31 2001-10-30 Verwendung einer SiC-Vorrichtung als Wärmebehandlungshaltevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6649270B2 (de)
JP (1) JP3980262B2 (de)
KR (1) KR100441823B1 (de)
CN (1) CN1203026C (de)
DE (1) DE10153556B4 (de)
TW (1) TW587995B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2872072B1 (fr) * 2004-06-24 2006-09-29 Snecma Propulsion Solide Sa Procede de brasage de pieces en materiau composite thermostructural siliciure
US7446066B1 (en) * 2005-11-07 2008-11-04 Jai-Lin Sun Reverse reaction sintering of Si3N4/SiC composites
JP4327190B2 (ja) * 2006-10-11 2009-09-09 日本碍子株式会社 Si−SiC質焼結体及びその製造方法
FR2917405B1 (fr) * 2007-06-18 2010-12-10 Vibro Meter France Procede de preparation d'une ceramique frittee, ceramique ainsi obtenue et bougie d'allumage la comportant
CN116041068B (zh) * 2023-03-07 2023-12-08 宜兴金君耐火炉料有限公司 一种低氧铜杆冶炼熔炉用的抗氧化氧氮化硅结合碳化硅砖

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1471216B2 (de) * 1962-07-24 1974-03-28 Harbison-Walker Refractories Co., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Formkörpern
DE3116801A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-11 Rosenthal Technik Ag, 8672 Selb Ventilscheibe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3437194B2 (ja) 1992-09-07 2003-08-18 日本碍子株式会社 耐酸化性Si−SiC質焼結体
JP2535480B2 (ja) 1992-06-25 1996-09-18 日本碍子株式会社 耐クリ―プ性Si−SiC質焼結体
JPH0867581A (ja) * 1994-08-30 1996-03-12 Sumitomo Metal Ind Ltd 半導体用治工具及びその製造方法
JP4355375B2 (ja) * 1997-06-18 2009-10-28 日本碍子株式会社 高電気抵抗及び高熱伝導再結晶SiC焼結体及びその製造方法
JP4390872B2 (ja) * 1997-06-20 2009-12-24 株式会社ブリヂストン 半導体製造装置用部材および半導体製造装置用部材の製造方法
US6210786B1 (en) * 1998-10-14 2001-04-03 Northrop Grumman Corporation Ceramic composite materials having tailored physical properties
JP3468358B2 (ja) * 1998-11-12 2003-11-17 電気化学工業株式会社 炭化珪素質複合体及びその製造方法とそれを用いた放熱部品
JP4647053B2 (ja) * 1999-02-09 2011-03-09 日本碍子株式会社 SiC−C/Cコンポジット複合材料、その用途、およびその製造方法
JP3496816B2 (ja) * 1999-06-25 2004-02-16 電気化学工業株式会社 金属−セラミックス複合体とそれを用いた放熱部品

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1471216B2 (de) * 1962-07-24 1974-03-28 Harbison-Walker Refractories Co., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Formkörpern
DE3116801A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-11 Rosenthal Technik Ag, 8672 Selb Ventilscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020033525A (ko) 2002-05-07
US6649270B2 (en) 2003-11-18
US20020076560A1 (en) 2002-06-20
DE10153556A1 (de) 2002-07-18
CN1350997A (zh) 2002-05-29
KR100441823B1 (ko) 2004-07-27
CN1203026C (zh) 2005-05-25
JP2002137929A (ja) 2002-05-14
JP3980262B2 (ja) 2007-09-26
TW587995B (en) 2004-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004696T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sinterkörper mit einem vergrabenen Metallelement
EP0016307B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen glaskeramischen Struktur mit innen liegenden Versorgungsleitungen auf Kupferbasis
DE69919901T2 (de) Hochreines siliciertes Siliciumcarbid, das eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit aufweist
DE2901172C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer porenfreien Sinterglaskeramik auf der Basis SiO↓2↓-Al↓2↓O↓3↓- (MgO-CaO-BaO-B↓2↓O↓3↓) und daraus hergestelltes Substrat bzw. Laminat
EP2878584B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Bauteils aus Quarzglas oder Quarzgut
DE112015001562B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumnitrid-Substrates
DE3881669T2 (de) Wärmeresistenter Verbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE19906720B4 (de) Molybdändisilicid-Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60113387T2 (de) Abstandhalter aus glas und seine verwendung
DE112015000214B4 (de) Gesinterter Cordieritkörper, Verfahren für dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE19861434B4 (de) Gegenstand aus einem Keramikmaterial mit geringer thermischer Ausdehnung und seine Verwendung
DE2330729A1 (de) Verfahren zum herstellen von mullitkoerpern
DE10153556B4 (de) Verwendung einer SiC-Vorrichtung als Wärmebehandlungshaltevorrichtung
DE60034935T2 (de) TAPES ZUR HEIßSIEGELUNG VON SUBSTRATEN
DE1571364B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochaluminiumoxydhaltigen keramikkörpers
DE2330724A1 (de) Verfahren zum herstellen von mullitkoerpern
DE69106345T2 (de) Verfahren zur verminderung des schrumpfens beim brennen von keramischen grünkörpern.
DE2459177A1 (de) Keramische stoffzusammensetzung mit hohem tonerdegehalt zur herstellung von gesinterten, keramischen gegenstaenden
EP0005198B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dichten keramischen Materials mit einem Gehalt an hochreinem Mullit
CH666477A5 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern und von schotter- und kiesersatz auf der basis von quarzsand, sowie vorrichtung zur durchfuehrung der verfahren.
DE2459176A1 (de) Keramische stoffzusammensetzungen mit hohem tonerdegehalt und einem gehalt an mgo-al tief 2 o tief 3 -sio tief 2 oder cao-al tief 2 o tief 3 -sio tief 2 -glas
DE4425209A1 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von kompakten gesinterten Keramikteilen und Keramikfolie zur Durchführung des Verfahrens
EP2982780B1 (de) Verfahren zur herstellung eines siliziumblocks, zur verfahrensdurchführung geeignete kokille aus quarzglas oder quarzgut sowie verfahren für deren herstellung
EP0775672A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flachen, glasartigen oder keramischen Formkörpers mit strukturierter Oberfläche
DE102005025796A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus glasigem oder keramischem Werkstoff mittels einer Verbindungsmasse, SiO2-haltiges Fügemittel zur Durchführung des Verfahrens sowie nach dem Verfahren erhaltener Bauteilverbund

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501