DE10153511A1 - Service-System mit Multimedia-Dialog zu einem Experten-Center - Google Patents

Service-System mit Multimedia-Dialog zu einem Experten-Center

Info

Publication number
DE10153511A1
DE10153511A1 DE2001153511 DE10153511A DE10153511A1 DE 10153511 A1 DE10153511 A1 DE 10153511A1 DE 2001153511 DE2001153511 DE 2001153511 DE 10153511 A DE10153511 A DE 10153511A DE 10153511 A1 DE10153511 A1 DE 10153511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
service system
expert
technician
expert center
video glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001153511
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Drobnitzky
Rainer Kuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE2001153511 priority Critical patent/DE10153511A1/de
Publication of DE10153511A1 publication Critical patent/DE10153511A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/147Communication arrangements, e.g. identifying the communication as a video-communication, intermediate storage of the signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Service-System, bei dem ein am Ort eines komplexen technischen Gerätes mit dessen Einstellung, Service und/oder Reparatur befasster Techniker in Online-Verbindung mit einem externen Experten-Center (Experten oder Expertensystem) steht, wobei der vor Ort befindliche Techniker (2) eine Videobrille (3), vorzugsweise in Kombination mit Mikrofon (5) und Kopfhörer (4), trägt, die das in ihrem Gesichtsfeld befindliche Bild an das Experten-Center (6) weiterleitet.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Service-System, bei der am Ort eines komplexen technischen Gerätes mit dessen Einstel­ lung, Service und/oder Reparatur befasster Techniker in Onli­ ne-Verbindung mit einem externen Experten-Center (Experten oder Expertensystem) steht.
Service-Einsätze an komplexen Systemen setzen voraus, dass ein vor Ort agierender Techniker - entsprechend das gleiche gilt natürlich auch für einen vorgebildeten Laien, der bis zu einem gewissen Grad ja auch Einstell- und Wartungsaufgaben übernehmen kann - zur Interpretation des Fehlerbildes und zur Entscheidung über die richtigen Maßnahmen, ein umfassendes Wissen über das Gesamtsystem hat. Bekannt sind dabei seit einiger Zeit sogenannten remote services, bei denen durch verkoppelte Rechner versucht wird, Statusinformationen des Systems in eine Service-Zentrale zu übertragen, um dort dar­ aus auf den zugrunde liegenden Fehler zu schließen und gege­ benenfalls sogar korrigierende Maßnahmen zu initiieren. Ist jedoch der Austausch von Komponenten nötig oder muss z. B. lokal eine Testprozedur durchgeführt werden, ist der Einsatz eines Technikers vor Ort unvermeidlich. Häufig muss dieser zusätzlich noch telefonische Beratung, i. d. R. per Mobilte­ lefon, von einem Experten im Werk einholen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Service-System der eingangs genannten Art, bei der die mit der Einstellung, dem Service oder der Reparatur des komplexen technischen Ge­ räts vor Ort befasste Person, insbesondere ein Techniker, in Online-Verbindung mit einem externen Experten-Center steht, so auszugestalten, dass in besonders einfacher Weise und auch bei relativ ungeübten Technikern oder gar Laien vor Ort auch komplexe Arbeiten problemlos erledigt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der vor Ort befindliche Techniker eine Videobrille, vor­ zugsweise in Kombination mit Mikrofon und Kopfhörer, trägt, die das in ihrem Gesichtsfeld befindliche Bild an das Exper­ ten-Center weiterleitet.
Durch diese Ausgestaltung des Systems, bei dem bevorzugt die Videobrille eine Einblendung von Grafik und/oder Text vom Experten-Center in das Gesichtsfeld des Technikers, und damit eine bidirektionelle Audiokommunikation, ermöglicht, hat der entfernt im Experten-Center sitzende Fachmann genauesten Ein­ blick in die für die Wartung oder Reparatur entscheidenden Strukturen des entfernt angeordneten Geräts und kann demzu­ folge dem Techniker genaueste Anweisungen geben, was wie er­ ledigt werden soll. Der Techniker hat dabei beide Hände frei und kann demzufolge alle notwendigen Arbeiten unbehindert ausführen. Bei der eingeblendeten Grafik kann es sich bei­ spielsweise um grobe Blockstrukturen des zu reparierenden Systems per Umrisseinblendung und gegebenenfalls Beschriftung im Gesichtsfeld des Technikers vor Ort handeln, der somit selbst für ihn relativ unbekannte Geräte sehr viel einfacher überblicken und damit auch einen einfacheren Dialog mit dem entfernten Experten führen kann. Der Experte muss dabei nicht unbedingt - obgleich dies in den meisten Fällen der Fall sein wird - eine Person sein, sondern es könnte sich auch um ein Expertensystem handeln, das beispielsweise über Barcode- Leser, die über die Videobrille an das Experten-Center über­ tragenen Gerätekomponenten identifizieren kann und in Verbin­ dung mit Gerätedatenspeichern Entscheidungen darüber treffen kann, ob beispielsweise eine der Komponenten inzwischen zu alt ist, sodass sie ausgetauscht werden muss, oder ob mögli­ cherweise gewisse eingebaute Komponenten nicht kompatibel mit dem Gesamtgerät sind und deshalb ersetzt werden müssen oder dergleichen. Der außen sitzende Experte kann durch Einblen­ dung einer Marke, die er im Gesichtsfeld des Technikers vor Ort verschieben kann, diesen auf potentielle Gefahren vor Ort hinweisen, wozu bevorzugt eine Videobrille eingesetzt wird, die teildurchlässig ausgebildet und mit Einrichtungen zur Erkennung der Augenstellung und zum Einblenden eines einen angepeilten Punkt markierenden Zeigers od. dgl. versehen ist.
Selbstverständlich können die Videobrillen auf beiden Seiten der Online-Verbindung auch undurchsichtig ausgebildet sein und jeweils das gleiche über eine Videokamera aufgenommene Bild zeigen.
Neben der den Kern des erfindungsgemäßen Service-Systems dar­ stellenden Videobrille des Technikers vor Ort in Verbindung mit der entsprechenden Ausrüstung des Fachmanns im Experten- Center können vor Ort auch zusätzliche, mit Empfängern des Experten-Centers verbundene, Videokameras angeordnet sein, die aus anderen Blickwinkeln das zu wartende oder zu reparie­ rende Gerät aufnehmen und Veränderungen und Reaktionen des Geräts bei etwaigen Tests oder Reparaturversuchen dem ent­ fernt sitzenden Fachmann so darstellen, als stünde er selbst vor dem Gerät.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Aus­ führungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Systems mit einem Techniker vor Ort, der über die Vi­ deobrille mit einem entfernt sitzenden Experten ver­ bunden ist,
Fig. 2 ein Bild eines Geräts zur Verdeutlichung der Block­ struktur bei Umrisseinblendung in das Gesichtsfeld,
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Gesichtsfelds des Technikers vor Ort mit eingeblendeten Gefahrhinweisen und
Fig. 4 die Ansicht des Bedienungspanels eines technischen Geräts mit Betriebsstatusanzeigen, die über ein Ex­ pertensystem auswertbar sind.
In Fig. 1 erkennt man ein nur schematisch angedeutetes, in Wahrheit sehr komplexes, technisches Gerät 1 mit einem davor stehenden Techniker 2, der eine Videobrille 3 mit Kopfhörer 4 und Mikrofon 5 trägt, die online, beispielsweise über UMTS, mit einem Experten-Center verbunden sind, beispielsweise der Wartungszentrale des Geräteherstellers od. dgl., wo ein Fach­ mann 7 die im Blickfeld der Videobrille 3 des Technikers 2 aufgenommenen Bilder des Geräts 1 entweder auf einem Monitor 8 betrachten kann, wobei er selbstverständlich auch in direk­ ter akustischer Verbindung mit dem Techniker 2 steht, oder aber auch durch eine gleichartige, vorzugsweise 3D-Video­ brille 3, wie sie der Techniker 2 trägt.
Durch die Ausrüstung mit Videobrille 3, Mikrofon 5 und Kopf­ hörer 4 hat der Techniker 2 vor dem Gerät 1 beide Hände frei und kann somit frei irgendwelche Einstell- und Reparaturar­ beiten durchführen, wobei ihn der entfernt sitzende Fachmann 7 im Experten-Center 6 genaueste Anweisungen erteilen kann, da er ja das Gerät und dessen Komponenten in gleicher Weise und unter dem gleichen Blickwinkel sieht, wie der Techniker 2 vor Ort. Zur einfacheren Strukturierung sehr komplizierter Geräte, beispielsweise komplexer Schaltungen, kann der Fach­ mann 7 in die Videobrille 3 des Technikers 2 Umrisseinblen­ dungen einspielen, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist, wobei die durch Umrisseinblendungen gekennzeichneten Geräteunter­ gruppen Beschriftungen tragen können. Dies ermöglicht einen sehr viel einfacheren Dialog auch mit einem Techniker, der das Gerät selbst eigentlich gar nicht genau kennt, da der Fachmann dann die Untergruppen mit ihren eigentlichen Fachna­ men ansprechen kann, die ja dann der Techniker in seiner Vi­ deobrille liest.
Wenn die einzelnen Untergruppen des Geräts, wie es in Fig. 2 angedeutet ist, mit Barcode-Beschriftungen versehen sind, kann eine Unterstützung des vor Ort befindlichen Technikers auch über ein Expertensystem im Experten-Center erfolgen, welches die Barcodes liest und auswertet und in Verbindung mit Gerätedatenspeicher dann Anweisungen geben kann, wie die jeweiligen Untergruppen zu testen sind oder aber auch bei­ spielsweise selbstständig feststellen kann, dass Geräteunter­ gruppen eingebaut sind, die miteinander nicht ohne Weiteres kompatibel sind, sodass eine etwaige Funktionsstörung daraus resultieren kann. Auch kann das Expertensystem aus dem Barco­ des erkennen, wie alt die einzelnen Untergruppen sind, woraus sich natürlich wieder Schlüsse über Abnutzungen oder sonstige Funktionsbeeinträchtigungen ziehen lassen.
Zu Baugruppen gibt es oft Versionsnummern, die schrittweise technische Verbesserungen dokumentieren. Ein Problem kann auftreten, wenn eine Baugruppe eine unzulässig alte Version hat und dann ungeeignet ist.
Der Experte oder auch das Expertensystem können - was in Fig. 3 angedeutet ist - auch grafische Hinweise und Anweisun­ gen in das Gesichtsfeld des Technikers vor Ort einblenden, wie beispielsweise den in Fig. 3 als Ausführungsbeispiel ge­ wählten Hinweis, dass nach dem Lösen eines bestimmten Ste­ ckers eine ganz bestimmte weitere Arbeitsweise notwendig ist.
Die in Fig. 4 gezeigte Aufnahmen von Betriebsstatusanzeigen ermöglicht eine Hilfestellung für den Techniker durch ein Expertensystem, das aufgrund der diversen Kontroll-Leuchten am Gerätepanel erkennen kann, welche Gerätegruppe arbeitet, fehlerhaft arbeitet und daraus Reparaturanweisungen erstellen kann. "Sieht" beispielsweise das Expertensystem im Experten- Center, dass die in seinem Geräteverzeichnis natürlich genau registrierte bestimmte grüne LED 17 nicht leuchtet, so weiß das Experten system, dass das Netzteil voraussichtlich kaputt ist. Auf diese Art und Weise kann also das erfindungsgemäße Service-System auch vorteilhaft genutzt werden, wenn der Ex­ perte im Experten-Center nicht ein Mensch sondern ein Compu­ ter ist.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbei­ spiele beschränkt. So wäre es beispielsweise auch möglich, dass das Service-System die Baugruppen auch anhand von Masken erfasst und identifiziert, wobei neben aktiven Leuchten, LEDs usw. bevorzugt auch reflektierende Masken, z. B. 3M Reflekti­ onsfolien, verwendet werden können. Diese können optionell durch Infrarot-LEDs in der Videobrille entweder kontinuier­ lich oder zeitweise gesteuert aktiviert werden.
Schließlich liegt es auch noch im Rahmen der Erfindung, die Videobrille mit einer Transponder-Basisstation zu versehen, um Geräte und Baugruppen anhand von an diesen angebrachten codierten Transpondern zu erkennen und zu identifizieren.

Claims (12)

1. Service-System, bei der am Ort eines komplexen techni­ schen Gerätes mit dessen Einstellung, Service und/oder Repa­ ratur befasster Techniker in Online-Verbindung mit einem ex­ ternen Experten-Center (Experten oder Expertensystem) steht, dadurch gekennzeichnet, dass der vor Ort befindliche Techniker (2) eine Videobrille (3), vor­ zugsweise in Kombination mit Mikrofon (5) und Kopfhörer (4), trägt, die das in ihrem Gesichtsfeld befindliche Bild an das Experten-Center (6) weiterleitet.
2. Service-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Videobrille (3) eine Einblendung von Grafik (Blockstruktur) und/oder Text vom Experten-Center (6) in das Gesichtsfeld des Technikers (2) und damit eine bidirektionelle Audiokommunikation ermöglicht.
3. Service-System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesichtsfeld des Technikers (2) auf einen Monitor (8) im Experten-Center über­ tragen wird.
4. Service-System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesichtsfeld des Technikers (2) auf eine, vorzugsweise 3D-Videobrille des Fachmanns (7) im Experten-Center (6) übertragen wird.
5. Service-System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Videobrille (3) teildurchlässig ausgebildet und mit Einrich­ tungen zur Erkennung der Augenstellung und zum Einblenden eines einen angepeilten Punkt markierenden Zeigers od. dgl. versehen ist.
6. Service-System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Videobrillen (3) auf beiden Seiten der Online-Verbindung un­ durchsichtig ausgebildet sind und jeweils das gleiche über eine Videokamera aufgenommene Bilder zeigen.
7. Service-System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor Ort zusätzliche, mit Empfängern des Expertensystems verbunde­ ne, Videokameras angeordnet sind.
8. Service-System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Experten-Center mit Barcode-Lesern zum Identifizieren von Gerätekomponenten versehen ist, die mit Gerätedatenspeichern gekoppelt sind.
9. Service-System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es Farbe und Status aktiver Betriebsanzeigen erkennt und auswer­ tet.
10. Service-System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es Baugruppen anhand von an diesen angebrachten Masken erfasst und identifiziert.
11. Service-System nach Anspruch 10, gekenn­ zeichnet durch reflektierende Masken, die durch eine Infrarot-LED in der Videobrille aktivierbar sind.
12. Service-System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Videobrille eine Transponder-Basisstation zur Erkennung von Geräten und Baugruppen anhand von an diesen angebrachten co­ dierten Transpondern enthält.
DE2001153511 2001-10-30 2001-10-30 Service-System mit Multimedia-Dialog zu einem Experten-Center Ceased DE10153511A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001153511 DE10153511A1 (de) 2001-10-30 2001-10-30 Service-System mit Multimedia-Dialog zu einem Experten-Center

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001153511 DE10153511A1 (de) 2001-10-30 2001-10-30 Service-System mit Multimedia-Dialog zu einem Experten-Center

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10153511A1 true DE10153511A1 (de) 2002-09-19

Family

ID=7704198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001153511 Ceased DE10153511A1 (de) 2001-10-30 2001-10-30 Service-System mit Multimedia-Dialog zu einem Experten-Center

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10153511A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019989B3 (de) * 2004-04-23 2005-12-15 Siemens Ag Anordnung sowie Verfahren zur Durchführung von Videokonferenzen
EP2116966A1 (de) 2008-05-05 2009-11-11 Rheinmetall Waffe Munition GmbH System zur sprachgesteuerten, interaktiven Unterstützung bei Wartungsarbeiten oder dergleichen
DE102018201711B4 (de) 2018-02-05 2020-07-02 Vypii GmbH Anordnung und Verfahren zum Bereitstellen von Informationen bei einer kopftragbaren erweiterte-Realität-Vorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0454443A2 (de) * 1990-04-24 1991-10-30 Sony Corporation Optisches Gerät für ein stereoskopisches Betrachtungssystem
EP0821257A2 (de) * 1993-10-22 1998-01-28 Kopin Corporation Tragbares Anzeigesystem für die Telekommunikation
DE19750492A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Deutsche Telekom Ag Headset und Fernwartungs- und Videokonferenzsystem
DE19930809C1 (de) * 1999-06-30 2001-05-03 Mannesmann Ag Kommunikationseinrichtung zum Erfassen, Umsetzen und Übertragen von Signalen
DE10008755A1 (de) * 2000-02-24 2001-05-23 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Instandhaltung und/oder zur Reparatur einer technischen Anlage
DE19953739A1 (de) * 1999-11-09 2001-07-12 Siemens Ag Einrichtung und Verfahren zur objektorientierten Markierung und Zuordnung von Information zu selektierten technologischen Komponenten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0454443A2 (de) * 1990-04-24 1991-10-30 Sony Corporation Optisches Gerät für ein stereoskopisches Betrachtungssystem
EP0821257A2 (de) * 1993-10-22 1998-01-28 Kopin Corporation Tragbares Anzeigesystem für die Telekommunikation
DE19750492A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Deutsche Telekom Ag Headset und Fernwartungs- und Videokonferenzsystem
DE19930809C1 (de) * 1999-06-30 2001-05-03 Mannesmann Ag Kommunikationseinrichtung zum Erfassen, Umsetzen und Übertragen von Signalen
DE19953739A1 (de) * 1999-11-09 2001-07-12 Siemens Ag Einrichtung und Verfahren zur objektorientierten Markierung und Zuordnung von Information zu selektierten technologischen Komponenten
DE10008755A1 (de) * 2000-02-24 2001-05-23 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Instandhaltung und/oder zur Reparatur einer technischen Anlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019989B3 (de) * 2004-04-23 2005-12-15 Siemens Ag Anordnung sowie Verfahren zur Durchführung von Videokonferenzen
EP2116966A1 (de) 2008-05-05 2009-11-11 Rheinmetall Waffe Munition GmbH System zur sprachgesteuerten, interaktiven Unterstützung bei Wartungsarbeiten oder dergleichen
DE102008022158A1 (de) * 2008-05-05 2009-12-03 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh System zur sprachgesteuerten, interaktiven Unterstützung bei Wartungsarbeiten oder dergleichen
DE102018201711B4 (de) 2018-02-05 2020-07-02 Vypii GmbH Anordnung und Verfahren zum Bereitstellen von Informationen bei einer kopftragbaren erweiterte-Realität-Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014009697A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines mobilen Virtual-Reality-Systems in einem Kraftfahrzeug und mobiles Virtual-Reality-System
DE102014009303A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Virtual-Reality-Brille und System mit einer Virtual-Reality-Brille
DE102013207063A1 (de) Verfahren zum Auswählen einer Informationsquelle aus einer Mehrzahl von Informationsquellen zur Anzeige auf einer Anzeige einer Datenbrille
DE102008012122B4 (de) Prüfeinrichtung für Schaltschränke oder Racks
DE102014217559A1 (de) Benutzerassistenzsystem einer Reinigungs- und Desinfektionseinrichtung
EP3096021B1 (de) Ferndiagnose von vakuumgeräten
WO2016206874A1 (de) Interaktionssystem
DE10153511A1 (de) Service-System mit Multimedia-Dialog zu einem Experten-Center
DE102014009699B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung und System mit einer Anzeigeeinrichtung
DE602004001971T2 (de) Vermessungssystem mit ferngesteuerter videoaufzeichnung
DE202006020474U1 (de) Vorrichtung zur Ferndiagnose bzw. Fernwartung technischer Einrichtungen
DE102006040259A1 (de) Datenverarbeitungsgerät-Eingabeeinrichtung, insbesondere Tastatursystem und Datenverarbeitungsgerät
DE102015214542A1 (de) Verbandskasten
EP1267297A2 (de) Verfahren zur Steuerung und Überwachung des Prozessablaufs einer zu erbringenden telemedizinischen Gesundheitsdienstleistung
DE102014206625A1 (de) Positionierung eines HMD im Fahrzeug
DE102015203850A1 (de) Benutzerassistenzsystem einer Aufbereitungsvorrichtung
DE102018201711B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Bereitstellen von Informationen bei einer kopftragbaren erweiterte-Realität-Vorrichtung
DE102009034153A1 (de) Portabler Computer mit Videobrille
EP3685214B1 (de) Anzeigevorrichtung und kraftfahrzeug zum anzeigen eines bilds mit einer folie zum anzeigen eines bilds mit wenigstens einer weiteren elektrischen komponente
DE9214728U1 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine oder eines Industrieroboters
DE102017107224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung einer Bauteildokumentation
DE102018102975A1 (de) Verfahren zum Ausführen von Arbeitsleistungen, insbesondere von Handwerkerarbeitsleistungen auf einer Baustelle, und Vorrichtung zum Empfang von Informationen, insbesondere innerhalb einer Ausführung des vorgenannten Verfahrens
DE102015014041B3 (de) Virtual-Reality-System und Verfahren zum Betreiben eines Virtual-Reality-Systems
DE202007006079U1 (de) Druckmaschinensteuerungssystem
DE10245557B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige eines virtuellen Bildes

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection