DE10153280B4 - Prüfvorrichtung und dazugehörendes Verfahren zur berührungslosen optischen Prüfung von optischen Datenträgern und/oder optischen Speichermedien - Google Patents

Prüfvorrichtung und dazugehörendes Verfahren zur berührungslosen optischen Prüfung von optischen Datenträgern und/oder optischen Speichermedien Download PDF

Info

Publication number
DE10153280B4
DE10153280B4 DE2001153280 DE10153280A DE10153280B4 DE 10153280 B4 DE10153280 B4 DE 10153280B4 DE 2001153280 DE2001153280 DE 2001153280 DE 10153280 A DE10153280 A DE 10153280A DE 10153280 B4 DE10153280 B4 DE 10153280B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
unit
optical
units
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001153280
Other languages
English (en)
Other versions
DE10153280B9 (de
DE10153280A1 (de
Inventor
Guenter Fendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001153280 priority Critical patent/DE10153280B9/de
Publication of DE10153280A1 publication Critical patent/DE10153280A1/de
Publication of DE10153280B4 publication Critical patent/DE10153280B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10153280B9 publication Critical patent/DE10153280B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers

Abstract

Prüfvorrichtung (1) zur optischen-Prüfung von optischen Datenträgern und/oder optischen Speichermedien (CD's und DVD's) mit
1 einer einer Aufnahmevorrichtung (3) zur exakten Justage des kreisrunden Prüflings, bezuglich der Abtasteinheit (4)
2 einem Verstellmechanismus (5), welcher eine Positionsveränderung oder eine Änderung des Strahlenverlaufs (6) zwischen Prüfling (2) und Abtasteinheit (4) ermöglicht,
3 einer Abtasteinheit (4), welche mittels einem Halbleiterlaser, vorzugsweise in einem kontinuierlichem Betriebsmodus (CW, 4.f), betrieben wird, und
4 einer Auswerteeinheit (12) zur Auswertung und/oder Aufbereitung der ermittelten Informationen (12.c),
dadurch gekennzeichnet, dass
5 die Prüfvorrichtung (1) über mindestens zwei Abtasteinheiten (4) und Strahlenverläufe (6) verfügt, die auf den Prüfling gerichtet sind, und
5.1 die Strahlenverlaufe (6) mittelsPositioniereinheiten (5), welche auf die Spiegel (7) einwirken, umgelenkt werden sodass die Strahlenverläufe (6) jeweils bezüglich der Oberfläche des Prüflings unter verschiedenen Winkeln verlaufen,
5.2 wobei sich mehrere Strahlenverläufe auf einen kleinen Bereich konzentrieren lassen,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Prüfvorrichtung und ein Verfahren zur berührungslosen optischen Prüfung von optischen Datenträgern und/oder optischen Speichermedien, insbesandere CD's und DVD's, gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 7.
  • Bei der Herstellung von Trägern von Speichermedien, wie Compact-Disc's (CD's), Digital Versatile Disc's (DVD's), Halbleiterschaltkreisen (Wafern) und vergleichbarem, werden eine Vielzahl von Herstellungsschritten benötigt. Bei all diesen Bearbeitungsschritten muss auf höchste Reinheit geachtet werden, da bereits die geringste Kontamination bzw. Oberflächenunregelmäßigkeit/Oberflächenabnormalität den gesamten Träger bzw. einen Teil davon unbrauchbar werden lässt, womit erhebliche ökonomische Verluste verbunden sind. In der DE 198 50 144 C2 ist beispielsweise für den weitentfremdeten Bereich der Halbleiterfertigung hierfür ein Verfahren. zur optischen Oberflächenanalyse näher beschrieben. In der DE 198 16 914 A1 ist eine Vorrichtung zur Oberflächenanalyse beschrieben, welche das Problem der Feinstrukturen bzw. Feinabstände, hinsichtlich Positionierung und Prüfumgebungsgeräusche, näher erörtert. Da die Strukturen auf den Trägern immer feiner bzw. die Abstände immer geringer werden, damit eine höhere Packungsdichte erreicht werden kann, müssen die Abtastvorrichtungen immer exakter bzw. schneller werden, damit die immer größer werdende Datenmenge in immer noch kürzeren Zeiträumen abgetastet werden können. So prägte sich als Begriff der Abtastgeschwindigkeit bei den CD-Laufwerken für Computer der Multiplikator von z.B. 32x bis 52x als Kenngröße, welcher den Faktor angibt, um wie viel schneller diese neueren Laufwerke gegenüber einem ursprünglichen Standardlaufwerk aus den Anfangszeiten abtasten. Die immer kürzer werdenden Zugriffszeiten sind vor allem dann wichtig, wenn der Datenträger als Nachschlagewerk (Datenbank, Telefonbuch, etc.) dient. Bei der Abtastung von Oberflächen, bei den oben genannten Anwendungsgebieten, werden in der Regel Festkörper-Laser bzw. Halbleiter-Laser-Abtastsysteme eingesetzt, welche mittels einer gepulsten Betriebsart, mittels eines Lasergenerators, angesteuert werden. Siehe dazu auch die Literaturstelle „Laser" und „Compact Disc" – unter Quelle: „Bertelsmann Universallexikon – Discovery; 2000 Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH, Bertelsmann Electronic Publishing, Gütersloh, München".
  • Zur Prüfung dieser optischen Datenträgern und/oder optischen Speichermedien bzw. lesen artähnlicher Speichermedien, sind bereits diverse Prüfvorrichtungen sowie entsprechende Abtast-/Prüfverfahren bekannt.
  • Aus der DE 38 29 235 A1 ist eine Prüfvorrichtung und ein Prüfverfahren für ein Speichermedium für optische Daten bekannt, bei welchem ein durch einen Laserübertrager erzeugter Laserlichtstrahl auf einen Optikkopf oder einen reflektierenden Spiegel gerichtet ist, um einer Rille des Speichermediums für optische Daten zu folgen, und Änderungen (die mechanischen Kenndaten entsprechen) aus dem Laserlichtstrahl (der durch den Optikkopf oder durch der reflektierenden Spiegel reflektiert wird) mittels eines Detektors zu erfassen. Erfindungsgemäß wird hierbei der senkrecht zum Prüfling verlaufende erzeugte Laserlichtstrahl mittels eines Strahlenteilers geteilt, um zwei unterschiedliche Funktionen zu erfüllen (Abtastastfunktion & Fokussierfunktion).
  • Aus der US 6,009,065 A ist eine Methode/ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Lesen für ein mehrschichtiges (Aufbau mit mehreren Lagen) optisches Speichermedium bekannt, welches auf der Basis einer fluoreszierender Signal-Ortung/Ermittlung, von dem Medium, welches das aktive fluoreszierende Material enthält, funktioniert. Hierbei wird bei dieser Methode/bei diesem Verfahren die Eigenschaft des Speichermediums, dass dieses das reflektierte Signal in der Wellenlänge verändert, verwendet/ausgenutzt. Der fluoreszierende Prozess wird hierbei von einem Leslaserstrahl im kontinuierlichem Betriebsmodus (CW-Laser) induziert, der in das 3-D-Medium fokussiert wird, welches als mehrschichtiges optischen Speichermedium organisiert ist, wo dünne fluoreszierende Schichten mit Information, als eine Reihen folge (Anordnung) fluoreszierender und nicht-fluoreszierender Zellen, aufgezeichnet sind, die von dicken transparenten Abstandsschichten (Zwischenraumschichten) abgetrennt werden, dessen Zweck es ist, im Aufzeichnungsprozess die Informationsverzerrung zu verhindern und im Leseprozess das Signal von Lärm auseinander zuhalten.
  • Ein optisches Aufnehmersystem ermöglicht hierbei ein 3-D-Lesen, der binären Informationen von einem Medium (mehrschichtiges optisches Speichermedium) durch die Anregung (Erregung) von fluoreszierende Lagen.
  • Aus der US 5,528,577 A ist ein Verfahren offenbart, mittels diesem mit einer automatischen Leistungsregelung ein weiter Dynamikbereich einer Laser-Lese-Vorrichtung erreicht wird, welcher es ermöglicht, dass optische Schallplatten, ungeachtet von der Qualität von dem reflektierenden Schallplattenüberzug, vollständig/komplett gelesen werden können. Das Ziel hierbei ist, dass alle Formate von optischen Schallplatten einschließlich Schallplatten mit armer Qualität, die korrodiert sind oder sogar keinen metallreflektierenden Überzug haben, entschlüsselt/gelesen werden können.
  • Zur Erlangung des Entwicklungszieles/Ergebnis wird hierbei angestrebt, dass mittels regeltechnischen Maßnahmen, das reflektierte Licht auf die Empfangsoptik in einem bestimmten Wertbereich/Referenzwertebereich gehalten/geregelt wird. Aufgrund der unterschiedlichen Reflexionseigenschaften von metallisierten Flächen gegenüber nicht metallisierten Flächen, ist es infolge dessen hierbei erforderlich, dass die Laser-Ausgangsleistung um ca. den Faktor 20 bis 40 erhöht werden muss, wenn nicht metallisierte Flächen, gegenüber metallisierten Flächen abgetastet werden, um die durchschnittliche reflektierte Leistung auf einem konstanten Pegel halten zu können. Der CD-Player weist hierzu einen Halbleiterlaser auf, um eine veränderliche Laserleistung zu erzeugen. Gesteuert wird die veränderliche Laserleistung mittels einem Kontrollsignal, welches hierzu auf die Steuerung des Halbleiter-Laser-Treibers zugeführt wird.
  • Aus der US 5,667,861 A ist eine magnetooptische Datenplatte bekannt, sowie ein Herstellungsverfahren zum Herstellen derselben.
  • Hierbei liegt die Aufgabe der Erfindung darin, eine scheibenförmige magnetooptische Datenplatte zu schaffen, welche eine hohe Korrosionsbeständigkeit zeigt, über eine frei einstellbare, radial konstante Schreibempfindlichkeit verfügt und vom Radius unabhängige Carrier-Werte sowie geringe Rausch-Werte besitzt.
  • Der Schreibvorgang der Daten erfolgt dadurch, dass der Schreiblaserstrahl in relativer Bewegung über die Oberfläche der magnetooptischen Datenplatten bzw. deren magnetoptischen Aufzeichnungsschicht hinweggeführt wird, wobei hierbei der Laserstrahl von einer werschiebbaren optischen Vorrichtung auf die Aufzeichnungsschicht fokussiert wird, und das Einschreiben der Daten mit Hilfe eins impulsmodulierten Schreiblaserstrahls erfolgt. Der Lesevorgang der Daten erfolgt hierbei dadurch, dass linear polarisiertes Licht eines kontinuierlichen Dauerstrichlasers, dessen Laserstrahl hierbei entweder von der Aufzeichnungsschicht selbst oder von einer hinter dieser angeordneten Reflexionsschicht reflektiert wird, wobei es zu einer Wechselwirkung zwischen den magnetischen Momenten in der Aufzeichnungsschicht und dem elektromagnetischen Feld des Laserlichts kommt. Durch die Wechselwirkung wird hierbei die Ebene der Polarisation des reflektierenden Laserlichts gegenüber der ursprünglichen Ebene um einen kleinen Winkel gedreht. Diese Drehung der Ebene der Polarisation des von der magnetooptischen Datenplatte reflektierten Laserlichts wird hierbei mit Hilfe geeigneter optischer und elektronischer Gerte gemessen und in Signale umgewandelt.
  • Aus der US 6,020,957 A ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Prüfen von Halbleiterscheiben (Wafern) bekannt, wobei eine Vielzahl von unabhängigen Low-Cost optischen Inspektions-Sub-Systemen zu einem System zusammengefügt bzw. integriert sind, um simultan parallele Inspektionen von Positionen der Halbleiterscheiben auszuführen, so dass die ganze Halbleiterscheiben-Abbildung durch das System in einem Raster-Such-Modus/Raster-Aufnahme-Modus abgeprüft werden kann.
  • Zur Durchführung der Prüfung, wird hierbei die Halbleiteroberfläche mittels einer monochromatischen kohärenten Licht-Quelle beleuchtet und nach Mustern. analysiert gefiltert, wobei ein optisches System das vereinzelte/verteilte Licht sammelt, welche durch die gültigen periodischen Halbleiterstrukturen verursacht wird, und das gefilterte Licht von Digitalen-Signal-Prozessoren bearbeitet wird. Bei der Auswertung werden Bild-Subtraktionsmethoden verwendet, umdefekte Halbleiter zu erkennen, die bei einem Hauptcomputer gemeldet werden, um beider statistischer Prozesskontrolle zu unterstützen.
  • All diese Systeme bzw. Prüfabläufe bzw. Leseverfahren offenbaren nicht, wie im Prüfablauf auf unakzeptable Fehler oder Abnormalitäten reagiert wird, und wie im Prüfablauf bei professionellen Prüfvorrichtungen eine zeitliche Optimierung erlangt werden kann, damit der Durchsatz an Prüflingen erhöht werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Prüfvorrichtung (& Verfahren) für optische Datenträger/optische Speichermedien vorzuschlagen, mittels dieser Prüfvorrichtung eine Optimierung der zeitlichen Abgreifabläufe/zeitlichen Prüfabläufe, gegenüber Prüfvorrichtungen gemäß dem Stand der Technik, erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine wesentliche Optimierung bzw. Beschleunigung der zeitlichen Abgreifabläufe/zeitlichen Prüfabläufe wird gemäß der erfindungsgemäßen Prüfvorrichtung dadurch erreicht, indem die Anzahl der Abtasteinheiten/Abgreif-Strahlengänge erhöht wird, sowie die zur Steuerung der Abtasteinheiten/Abgreif-Strahlengänge vorgesehene prüfgeräteinterne/prüfgeräteeigene Einheit (9), programmierfähig realisiert ist, damit mittels einprogrammierbaren selbstständig lauffähigen Routinen bzw. Algorithmen, die sonst üblichen zeitaufwendigen online zyklisch sich wiederholenden extern generierten Schnittstellensteuerungskommandos zur Steuerung der Abläufe nicht mehr erforderlich sind. Ergänzend unterstützt werden diese optimierenden Maßnahmen, mittels einer Echtzeit arbeitenden Auswerteeinheit (12), welche beim Feststellen eines Fehlers oder beim Feststellen von Abnormalitäten, selbstständig entscheiden kann, ob eine Änderung bzw. ein Abbruch des Prüfablaufs (gegebenenfalls mit Signalisierung mittels einer Warnanzeige) veranlasst wird, um eine Einsparung an Prüfzeit zu erlangen, da eine Fortsetzung einer Prüfung bei einem Prüfling, bei diesem ein größerer/unakzeptabler Defekt oder ein gravierender Mangel ermittelt wurde, und demzufolge zur Ausmusterung/als Ausschuss erklärt wird, im Regelfall nicht zielführend ist.
  • Eine Optimierung der Prüfgeschwindigkeit wird ebenso, wie bereits erwähnt, durch die Erhöhung der Anzahl der Abtasteinheiten/Abgreif-Strahlengänge erlangt, indem mittels einer Mehrzahl von Abtasteinheiten (4) und/oder Abgreifstrahlengänge (6) der Prüfling zeitlich parallel geprüft wird, anstatt mit einer Abtasteinheit (4) und/oder einem Abgreifstrahlengang zeitlich sequentiell. Die Erhöhung der Anzahl der Abtasteinheiten/Abgreif-Strahlengänge wird insbesondere dadurch erreicht, indem mittels der Wahlfreiheit der Strahlengangverläufe zueinander als auch zum Prüfling, welche nicht parallel bzw. im selben räumlichen Winkel verlaufen müssen, ein kompakterer Aufbau der Prüfvorrichtung ermöglicht wird, sowie eine Konzentration der einzelnen Strahlenverläufe, soweit dies erforderlich ist, auf einen relativ kleinen Bereich erfolgen kann.
  • In der bisherigen wie auch nachfolgenden Beschreibung wird sprachlich vorwiegend ein Abgreifsystem bzw. ein Abgreifsystem mit einem Abgreifstrahl angeführt, wobei der am Prüfling reflektierte Abgreifstrahl/Strahlengang abgetastet wird, da bei einem Halbleiterlaser mit Dauerstrichbetrieb, im Prinzip nicht die Oberfläche des Prüflings mit dem Laserlicht abgetastet wird, sondern vielmehr der am Prüfling reflektierte Laserstrahl abgetastet wird.
  • Die Vorraussetzung hierfür ist natürlich die selbstverständliche Tatsache, das hierbei die Abtastung des am Prüfling reflektierten Laserstrahls nur erfolgen kann, soweit der reflektierte Abgreifstrahl auf die Empfangseinheit reflektiert wird und demzufolge von dieser überhaupt abgetastet werden kann. Wenn der reflektierte Abgreifstrahl nicht bzw. nicht mit der üblichen zu erwartender Intensität auf die Empfangseinheit reflektiert wird, kann der Abgreifstrahl auch nicht abgetastet werden, so dass demzufolge nur die entsprechende negierte bzw. nichtvorhandene Daten-Information abgetastet werden kann.
  • Weitere Vorteile bzw. Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit dem in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiels und dem dazugehörenden Verfahren.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen, in der Zusammenfassung und in den dazugehörenden Zeichnungen werden die in der hinten angeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles unter Zuhilfenahme der 1 bis 3 näher erläutert. Im Folgenden können für funktional gleiche und/oder gleiche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sein.
  • Es zeigen
  • 1: Eine Vorrichtung, gemäß der Erfindung, zum Abgreifen bzw. Abspielen von Speichermedien bzw. Oberflächen von Trägern, auf denen sich Speicherelemente/Speicherzellen befinden, die mit einem sogenannten Strichlaser (z.B. Helium-Neon-Laser oder Halbleiter-Laser) ausgestattet ist.
  • 2: Den prinzipiellen Aufbau einer Compact-Disc (CD), sowie den optischen Strahlenverlauf zwischen der Abtasteinheit und einem vergrößert dargestellten Ausschnitt des Objekts/Datenträgers.
  • 3a: In 3a wird der bekannte gepulste Sendebetrieb der Abtasteinheit gezeigt, sowie das beispielsweise generierte Signal für die Empfangseinheit der Abtasteinheit.
  • 3b: In 3b wird der kontinuierliche Betriebsmodus, bzw. der sogenannte Dauerstrich, der Ansteuerung der Sendeeinheit der Abtasteinheit gezeigt, sowie das beispielsweise generierte Signal für die Empfangseinheit der Abtasteinheit.
  • Die 1 zeigt eine Vorrichtung (1) zum Abgreifen/Abspielen von Speichermedien bzw. Oberflächen von Trägern (2), auf denen sich Speicherelemente/Speicherzellen befinden, welche über eine Aufnahmevorrichtung -einrichtung (3) zur exakten Justage/Platzierung des Objekts/Datenträgers (2) zur Abtasteinheit (4), sowie über einen oder mehrere Verstellmechanismen (5) zur Positionierung des Abgreifstrahlenganges (6) verfügt, die in Folge von einem sogenannten Dauerstrich-Laser Abgreifsystem und infolge von einer programmierbaren Einheit (9) zum Laden von extern (9.a), bzw. aus dem eigenen nichtflüchtigem Speicher, für Routinen bzw. Algorithmen eines oder mehrerer Steuerprogramme, einen optimierten Abgreifvorgang ermöglicht. Die Positioniereinheiten (5), welche nicht näher erläutert werden, da die prinzipielle Funktionsweise aus den Schriften DE 197 49 923 A1 , DE 198 16 914 A1 , DE 692 19 877 T2 , DE 24 41 588 C2 , DE 694 14 157 72 sowie diversen anderen Schriften und Literaturstellen bereits ausführlich beschrieben werden, ist in diesem Beispiel der Einfachheit jeweils nur eindimensional dargestellt. Zur Vervollständigung sei hier kurz erwähnt, dass diese, wie in der Technik sonst üblich, auch jeweils mehrdimensional (x, y, z) ausgeführt sein kann, sowie neben der gerade beschriebenen x/y/z Veränderung, der Verstellmechanismus sowie das Objekt/Datenträger selbst eine Drehbewegung/Rotationsbewegung annehmen bzw. in eine solche versetzt werden kann. Der Vollständigkeit sei weiterhin erwähnt, dass zur Änderung der Positionierung des Abgreifstahls mittels der Positioniereinheit, diese sowohl mittels Einflussnahme/Veränderungsmaßnahme auf das Objekt/Datenträger (2) bzw. Datenträgerhalteaufnahme (3) selbst, als auch auf die Sendeeinheit (4.a) bzw. die Abtasteinheit (4.b) incl. der Linsensysteme, die der Einfachheit wegen nicht näher dargestellt sind, wie auch dessen Umlenkspiegel (7), soweit vorhanden, nehmen bzw. einwirken kann. Natürlich genügt es, wenn nicht alle dieser möglichen Positionen der Positioniereinrichtung (5) vorhanden sind bzw. verändert/angesteuert (P1–P5) werden. Die Umlenkspiegel (7) bzw. Polygonspiegel (7) sind nicht zwangsläufig erforderlich, da eine Realisierung mittels direkter Strahlengangführung (6) ohne zusätzlicher bzw. mit nur einer Umlenkung an einem Spiegel, oder Strahlengangführung bzw. Strahlengangumleitung mittels Lichtleitfaser, ebenso möglich ist. Diese Umlenkspiegel (7) sind jedoch von Vorteil, wenn man die Abtasteinheit (4) mit mehreren Abgreifstrahlen ausstattet, da diese neben einem geringen Eigengewicht gegenüber den anderen Positioniereinheiten, welches einen nicht so kraftaufwendigen Positionier-Veränderungsvorgang ermöglicht, da nicht so große Massen bewegt werden müssen, auch noch den Vorteil, dass ein kompakterer und flexiblerer konstruktiver Aufbau ermöglicht wird, da die Anordnung der Sendeeinheiten (4.a) und Empfangseinheiten (4.b) räumlich optimiert verteilt erfolgen kann und trotzdem eine Konzentration der einzelnen Strahlenverläufe (6), die nicht parallel bzw. im selben räumlichen Winkel zum Objekt/Datenträger (2) verlaufen müssen, auf einen relativ kleinen Bereich erfolgen kann, soweit dies erforderlich ist. Weiterhin zeigt die 1 die programmierbare Einheit (9), mit den dazugehörenden Steuereinheiten (9.b & 9.c) samt den erforderlichen Treibern/Schnittstellenansteuerstufen (9.d & 9.e), zur Steuerung der Sendeeinheiten (4.a) der Abtasteinheit (4) sowie zur Steuerung der Positioniereinheiten P1 bis P5. Den Empfangseinheiten (4.b) der Abtasteinheit (4) ist eine interne Auswerteeinheit (12) und/oder eine der Vorrichtung zugeordnete nicht dargestellte externe Auswerteeinheit nachgeschaltet (12.c), in der Routinen bzw. Algorithmen laufen, um eine Auswertung/Aufbereitung durchzuführen, um im Fehlerfall bzw. bei Feststellen von Abnormalitäten darüber entscheiden zu können, ob eine akustische bzw. optische Warnanzeige (10) von dieser initiiert wird, sowie eine Änderung des Abgreifablaufes vorgenommen wird. Die programmierbare Einheit (9) zur Steuerung der Steuereinheiten, welche auch durch einen handelsüblichen Computer bzw. μP realisiert sein kann und gegebenenfalls einen mit der Auswerteeinheit (12) identischen Aufbau haben kann, oder identisch ist, wird mit Routinen bzw. Algorithmen geladen bzw. soweit erforderlich während des Abgreifablaufes aktualisiert (12.a), welche sowohl den Standard-Abgreifablauf als auch den an die der Objekt/Datenträger spezifischen Eigenheiten angepassten Abgreifablauf abdecken bzw. berücksichtigen (z.B. Drehzahl), damit jederzeit ein optimaler Abgreifablauf gewährleistet ist. Hierfür ist es ohnehin erforderlich, dass die Auswerteeinheit (12) mit der programmierbaren Einheit (9) zur Steuerung der Steuereinheiten (9.b & 9.c) in Verbindung steht, sofern diese nicht in einem Gerät vereint sind, da bei einer Aktualisierung, der Steuerprogramme ein entsprechender Abgleich (12.b) bzw. eine Anpassung an der Auswerteeinheit (12) zu erfolgen hat, soweit die Änderungen nicht direkt von der Auswerteeinheit (12) veranlasst wurden.
  • Die 2 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer bekannten Compact-Disc (CD)(2), sowie den optischen Strahlenverlauf (6) zwischen der Abtasteinheit (4.a & 4.b) und dem Objekt/Datenträger. Bei einer Compact-Disc wird auf dem Träger, der in der Regel aus Polycarbonat besteht, die Information in einer Spur (2.a), die spiralförmig von Innen nach Außen verläuft, in Form von sogenannten „Pits" (2.f) und „Lands" (2.g) (welche typischerweise 125 nm Höhenunterschied zueinander aufweisen), welche die digitalen „1"- und „0"-Werte darstellen, aufgebracht/eingebracht. Bei den „1"-Werten wird der optische Abgreifstrahl (6) der Sendeeinheit (4.a) der Abtasteinheit unterschiedlich (6.a/6.b) von den „0"-Werten abgelenkt bzw. reflektiert und die daraus resultierende Information von der Empfängereinheit (4.b) der Abtasteinheit weiterverarbeitet. Auf diesem aus Polycorbonat bestehenden Träger (2.b) ist eine reflektierende Aluminium-Folie (2.c) aufgebracht, die für die eigentliche Reflexion sorgt. Über dieser befindet sich eine weitere Schicht aus Acryl (2.d), die als Schutzschicht dient. Abschließend ist auf dieser das Label (2.e) zur Kennzeichnung bzw. zur Beschriftung aufgebracht.
  • Die 3 zeigt beispielsweise den Unterschied zwischen einem sogenannten Punkt-Laser (Darstellung 3a), bei dem die Impulsdauer zwischen 1 μsec und 100 msec liegt, und einem sogenannten Dauer-Laser (Darstellung 3b), bei dem die Ansteuerdauer bei größer gleich 100 msec liegt. Wie die zeitlich abgebildete Darstellung (4.g) zeigt werden die Pits (2.f) bzw. Lands (2.g) des optischen Datenträgers (2) bei beiden Darstellungen identisch von der Empfangseinheit (4.b) der Abtasteinheit, als der selbe Informationsinhalt (4.c), gelesen, obwohl die Sendeeinheit der Abtasteinheit mit einem anderen Betriebsmodus arbeitet. Dieses wird dadurch erreicht, da es letztendlich unerheblich ist, ob man nur zum Zeitpunkt des eigentlichen Abgreifens der Pits/Lands die Sendeeinheit aktiv (4.e) betreibt, oder die Sendeeinheit über eine längere Zeitdauer, über eine Vielzahl von Pits/Lands, aktiv (4.f) hält und jeweils in der zeitlichen Mitte bzw. im Mittenbereich der zu erwartenden Information den reflektierten Strahl abtastet (soweit vorhanden bzw. dieser auf die Empfängereinheit reflektiert wird). (Die Darstellung ist nur prinziphaft/symbolisch in einer zeitlichen Anordnung dargestellt, zum Verständnis, wo von der Abtasteinheit (4.b) abgetastet werden kann, und welches Signal generiert wird.)
  • Der Einsatz eines Ansteuerverfahrens mit dem sogenannten Dauerstrich, hätte gegenüber einem Verfahren mit Impuls-Betrieb den Nachteil, dass über die Zeit (4.g) betrachtet die Leistungsaufnahme und die damit verbundene Verlustleistungserzeugung der Sendeeinheit deutlich größer würde, wenn man die Sende-Amplitude (4.d) beibehalten würde. Durch die verbesserten rauschärmeren Verstärkerstufen, mit deutlich besseren Stör- Nutzsignal-Abstand gegenüber früheren Verstärkerstufen, die auf dem Markt zwischenzeitlich verfügbar sind, kann man die Sende-Amplitude (4.d) derart reduzieren, um am Empfänger immer noch ein auswertbares Signal zu erlangen, so dass im Mittel betrachtet mehr oder weniger wiederum nur noch die Sendeleistung erforderlich ist, wie diese im Impuls-Betrieb erforderlich war. Dadurch entfällt bzw. ist das hochfrequente pulsartige Ansteuern der Sendeeinheiten nicht mehr erforderlich, so dass die Ansteuerung der Sendeeinheit der Abtasteinheit keinen zeitlich begrenzenden Faktor in der Abgreifzeit mehr darstellt. Selbstverständlich kann jedoch zur weiteren Verlustleistungsreduzierung in den Zeiträumen, in denen keine Sendeleistung benötigt wird, wie beispielsweise bis zum erstmaligem Positionierbe ginn bzw. bei einem Positionswechsel des Abgreifstrahls gegenüber dem Objekt/Datenträgers, bis kurz vor der neuen exakten Positionsfindung, wozu der Abgreifstrahl auch bzw. wieder benötigt wird, den Abgreifstrahl passiv schalten.
  • Eine weitere Optimierung bzw. Beschleunigung der Abgreifabläufe erlangt man dadurch, indem man auf die Abgreifabläufe bzw. die dafür erforderlichen Steuerkommandos für die daran beteiligten Einheiten, wie beispielsweise die Positioniereinheiten und Abtasteinheit, z.B. in programmierbare Einheiten abgelegt werden. Das Programmieren der Einheiten, bringt den Vorteil eines schnelleren Abgreifablaufs gegenüber einer Ansteuerung mittels eines online Schnittstellensteuerung, da während des eigentlichen Abgreifablaufs hierfür keine gesonderten zeitaufwendigen Schnittstellenkommandos (9.a) bzw. zu den Einheiten (9.b/9.c) mehr erforderlich sind.
  • Unter dem Begriff Oberfläche, sofern dieser angewendet wird, ist nicht nur zwangsläufig die physikalische Oberfläche zu verstehen, sondern auch durchaus die eigentliche „aktive Informationsschicht", welche sich unter der Schutzschicht befindet und ebenso abgreifmässig erfasst und abgegriffen wird.
  • 1
    Prüfvorrichtung
    2
    Prüfling/Träger von Speicherelementen bzw. Speicherzellen/Datenträger
    2.a
    Spur des Prüflings (2)
    2.b
    Träger des Prüflings (2)
    2.c
    Aluminium-Folie des Prüflings (2)
    2.d
    Schicht aus Acryl des Prüflings (2)
    2.e
    Label des Prüflings (2)
    2.f
    "Pit"
    2.g
    "Land"
    3
    Aufnahmevorrichtung/Datenträgerhalteaufnahme
    4
    Abtasteinheit
    4.a
    Sendeeinheit der Abtasteinheit (4)
    4.b
    Abtasteinheit der Abtasteinheit (4)/Empfangseinheiten der Abtasteinheit (4)
    4.c
    Informationsgehalt
    4.d
    Sende-Amplitude des Lasers
    4.e
    Gepulster Laserbetrieb
    4.f
    Kontinuierlicher Laserbetrieb (CW)
    4.g
    Zeitlicher Verlauf
    5
    Verstellmechanismus/Positioniereinheit
    6
    Abgreifstrahlengang/Strahlenverlauf/Abgreifstrahl
    6.a
    Vom Prüfling (2) reflektierter Abgreifstrahl (6)
    6.b
    Vom Prüfling (2) reflektierter Abgreifstrahl (6)
    7
    Umlenkspiegel/Polygonspiegel
    8
    9
    Programmierbare Einheit
    9.a
    Schnittstelle zu extern
    9.b
    Steuereinheit zur programmierbaren Einheit (9)
    9.c
    Steuereinheit zur programmierbaren Einheit (9)
    9.d
    Treiber/Schnittstellenansteuerstufe
    9.e
    Treiber/Schnittstellenansteuerstufe
    10
    Warnanzeige
    11
    12
    Auswerteeinheit
    12.a
    Schnittstelle innerhalb der Prüfvorrichtung
    12.b
    Schnittstelle innerhalb der Prüfvorrichtung
    12.c
    Daten für Auswerteeinheit

Claims (8)

  1. Prüfvorrichtung (1) zur optischen-Prüfung von optischen Datenträgern und/oder optischen Speichermedien (CD's und DVD's) mit 1 einer einer Aufnahmevorrichtung (3) zur exakten Justage des kreisrunden Prüflings, bezuglich der Abtasteinheit (4) 2 einem Verstellmechanismus (5), welcher eine Positionsveränderung oder eine Änderung des Strahlenverlaufs (6) zwischen Prüfling (2) und Abtasteinheit (4) ermöglicht, 3 einer Abtasteinheit (4), welche mittels einem Halbleiterlaser, vorzugsweise in einem kontinuierlichem Betriebsmodus (CW, 4.f), betrieben wird, und 4 einer Auswerteeinheit (12) zur Auswertung und/oder Aufbereitung der ermittelten Informationen (12.c), dadurch gekennzeichnet, dass 5 die Prüfvorrichtung (1) über mindestens zwei Abtasteinheiten (4) und Strahlenverläufe (6) verfügt, die auf den Prüfling gerichtet sind, und 5.1 die Strahlenverlaufe (6) mittelsPositioniereinheiten (5), welche auf die Spiegel (7) einwirken, umgelenkt werden sodass die Strahlenverläufe (6) jeweils bezüglich der Oberfläche des Prüflings unter verschiedenen Winkeln verlaufen, 5.2 wobei sich mehrere Strahlenverläufe auf einen kleinen Bereich konzentrieren lassen, 6 die Prüfvorrichtung (1) über eine programmierbare Einheit (9) zur Speicherung der Abgreifabläufe und/oder die dafür erforderlichen Steuerkommandos verfügt, mittels dieser die 6.1 direkte Steuerung der Steuereinheiten erfolgt, und/oder 6.2 direkte Steuerung der Positionier- und Ablenkeinheiten erfolgt, 7 die Prüfvorrichtung (1) über eine Auswerteeinheit (12) verfügt, 7.1 um im Fehlerfall bzw. bei Feststellen von Abnormalitäten entscheiden zu können, ob 7.1.1 eine Warnanzeige initiiert wird und/oder 7.1.2 eine Änderung im Prüfablauf vorgenommen wird.
  2. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Auswerteeinheit (12) eine Echtzeitbeeinflussung auf den Prüfablauf ausgeübt wird, wenn ein Fehler oder eine Abnormalität am Prüfling festgestellt wurde.
  3. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die programmierbare Einheit (9) während des Prüfablaufs als Reaktion auf ein Prüfergebnis aktualisiert angepasst wird, wenn von der Auswerteeinheit (12) ein Fehler oder eine Abnormalität am Prüfling festgestellt wurde.
  4. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnanzeige bzw. Warnsignalisierung (10) akustisch und/oder optisch erfolgt.
  5. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der abzugreifenden bzw. prüfenden Oberfläche des Prüflings, um die eigentliche physikalische Oberfläche des Prüflings handelt oder um Lagen, die sich unter einer oder mehreren Schutzschichten befinden.
  6. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgreifstrahl, zuvor und/oder nachdem dieser am Prüfling reflektiert und in Abhängigkeit der Information unterschiedlich reflektiert wird, mittels eines Lichtleiters bzw. Lichtleitfaser umgelenkt sowie weitergeleitet werden kann.
  7. Verfahren, für eine Prüfvorrichtung (1) zur optischen Prüfung von optischen Datenträgern und/oder optischen Speichermedien (CD's und DVD's), mit den folgenden Schritten, 1 Aufnehmen des Prüflings (2) in einer Aufnahmevorrichtung (3) zur exakten Justage des Prüflings (2), bezüglich der Abtasteinheit (4), 2 Änderung des Strahlenverlaufs (6) zwischen Prüfling (2) und Abtasteinheit (4) mittels eines Verstellmechanismus (5), 3 Betreiben einer Abtasteinheit (4), mittels eines Halbleiterlasers, vorzugsweise in einem kontinuierlichem Betriebsmodus (CW, 4.f); 4 Auswertung der ermittelten Informationen (12.c) mittels einer Auswerteeinheit (12), dadurch gekennzeichnet, dass 5 der Prüfling mittels mindestens zwei Abtasteinheiten (4), welche jeweils auf den Prüfling gerichtet sind, abgegriffen wird, deren 5.1 Strahlenverläufe (6) mittels Positioniereinheiten (5), welche auf die Spiegel (7) einwirken, umgelenkt werden mindestens zwei Strahlenverläufe jeweils bezüglich der Oberfläche des Prüflings (2) unter verschiedenen Winkeln verlaufen, und 5.2 Konzentration mehrerer Strahlenverläufe (6) auf einen kleinen Bereich des Prüflings (2) erfolgen kann, 6 die Speicherung der Abgreifabläufe und der dafür erforderlichen Steuerkommandos in einer programmierbaren Einheit (9) erfolgt, 6.1 um die Steuereinheiten (9.b, 9.c) mittels der programmierbaren Einheit (9) direkt zu Steuern, oder 6.2 um die Positionier- und Ablenkeinheiten (5, P1, P2, P3, P4, P5) mittels der programmierbaren Einheit (9) direkt zu Steuern, 7 die Auswertung und/oder Aufbereitung der ermittelten Informationen (12.c) mittels einer Auswerteeinheit (12) erfolgt, 7.1 um im Fehlerfall bzw. bei Feststellen von Abnormalitäten entscheiden zu können, ob 7.1.1 eine Warnanzeige initiiert wird und/oder 7.1.2 eine Änderung im Prüfablauf vorgenommen wird.
  8. Prüfvorrichtung (1) zur optischen Prüfung von optischen Datenträgern und/oder optischen Speichermedien (CD's und DVD's) mit 1 einer Aufnahmevorrichtung (3) zur exakten Justage des kreisrunden Prüflings, bezüglich der Abtasteinheit (4), 2 einem Verstellmechanismus (5), welcher eine Positionsveränderung oder eine Änderung des Strahlenverlaufs (6) zwischen Prüfling (2) und Abtasteinheit (4) ermöglicht, 3 einer Abtasteinheit (4), welche mittels einem Haltbleiterlaser, vorzugsweise in einem kontinuierlichem Betriebsmodus (CW, 4.f), betrieben wird, und 4 einer Auswerteeinheit (12) zur Auswertung und/oder Aufbereitung der ermittelten Informationen (12.c), dadurch gekennzeichnet, dass 5 die Prüfvorrichtung (1) über mindestens zwei Abtasteinheiten (4) und Strahlenverläufe (6) verfügt, die auf den Prüfling gerichtet sind, und 5.1 die Strahlenverläufe (6) mittels Positioniereinheiten (5), welche auf die Abtasteinheit (4) und Aufnahmevorrichtung (3) einwirken, relativ zum Prüfling (2) umgelenkt werden sodass mindestens zwei Strahlenverläufe (6) jeweils bezüglich der Oberfläche des Prüflings unter verschiedenen Winkeln verlaufen, 5.2 wobei sich mehrere Strahlenverläufe auf einen kleinen Bereich konzentrieren lassen, 6 die Prüfvorrichtung (1) über eine programmierbare Einheit (9) zur Speicherung der Abgreifabläufe und/oder die dafür erforderlichen Steuerkommandos verfügt, mittels dieser die 6.1 direkte Steuerung der Steuereinheiten (9.b, 9.c) erfolgt, und/oder 6.2 direkte Steuerung der Positionier- und Ablenkeinheiten (5, P1, P2, P3, P4, P5) erfolgt, 7 die Prüfvorrichtung (1) über eine Auswerteeinheit (12) verfügt, 7.1 um im Fehlerfall bzw. bei Feststellen von Abnormalitäten entscheiden zu können, ob 7.1.1 eine Warnanzeige initiiert wird und/oder 7.1.2 eine Änderung im Prüfablauf vorgenommen wird.
DE2001153280 2001-10-29 2001-10-29 Prüfvorrichtung und dazugehörendes Verfahren zur berührungslosen optischen Prüfung von optischen Datenträgern und/oder optischen Speichermedien Expired - Fee Related DE10153280B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001153280 DE10153280B9 (de) 2001-10-29 2001-10-29 Prüfvorrichtung und dazugehörendes Verfahren zur berührungslosen optischen Prüfung von optischen Datenträgern und/oder optischen Speichermedien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001153280 DE10153280B9 (de) 2001-10-29 2001-10-29 Prüfvorrichtung und dazugehörendes Verfahren zur berührungslosen optischen Prüfung von optischen Datenträgern und/oder optischen Speichermedien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10153280A1 DE10153280A1 (de) 2003-05-08
DE10153280B4 true DE10153280B4 (de) 2007-03-08
DE10153280B9 DE10153280B9 (de) 2007-09-06

Family

ID=7704057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001153280 Expired - Fee Related DE10153280B9 (de) 2001-10-29 2001-10-29 Prüfvorrichtung und dazugehörendes Verfahren zur berührungslosen optischen Prüfung von optischen Datenträgern und/oder optischen Speichermedien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10153280B9 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6070541A (ja) * 1983-09-27 1985-04-22 Toshiba Corp 情報円盤検査装置
DE3829235A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-16 Toshiba Kawasaki Kk Pruefvorrichtung und pruefverfahren fuer ein speichermedium fuer optische daten
US5019462A (en) * 1988-02-02 1991-05-28 Basf Aktiengesellschaft Sheet-like, multilayer magneto-optical recording material
JPH04344349A (ja) * 1991-05-21 1992-11-30 Seiko Epson Corp 光ディスク検査装置及び光磁気ディスクの初期化装置
US5528577A (en) * 1994-10-19 1996-06-18 Sony Corporation Apparatus and method for reading at least partially unmetallized optical discs
US5667861A (en) * 1990-03-14 1997-09-16 Basf Aktiengesellschaft Magneto-optical disk
US5787057A (en) * 1997-05-27 1998-07-28 Behavior Tech Computer Corp. CD-ROM testing apparatus
DE19816914A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Seiko Instr Inc Vorrichtung zur Oberflächenanalyse
US6009065A (en) * 1996-12-05 1999-12-28 Omd Optical Memory Devices Ltd. Optical pickup for 3-D data storage reading from the multilayer fluorescent optical disk
US6020957A (en) * 1998-04-30 2000-02-01 Kla-Tencor Corporation System and method for inspecting semiconductor wafers
DE4434474C2 (de) * 1994-09-27 2000-06-15 Basler Ag Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen optischen Qualitätskontrolle von Gegenständen
DE19904427A1 (de) * 1999-02-04 2000-09-14 Basler Ag Verfahren zum Prüfen von rotationssymmetrischen Gegenständen
DE19850144C2 (de) * 1998-10-30 2000-11-30 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur optischen Oberflächenanalyse von Halbleiterscheiben

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6070541A (ja) * 1983-09-27 1985-04-22 Toshiba Corp 情報円盤検査装置
DE3829235A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-16 Toshiba Kawasaki Kk Pruefvorrichtung und pruefverfahren fuer ein speichermedium fuer optische daten
US5019462A (en) * 1988-02-02 1991-05-28 Basf Aktiengesellschaft Sheet-like, multilayer magneto-optical recording material
US5667861A (en) * 1990-03-14 1997-09-16 Basf Aktiengesellschaft Magneto-optical disk
JPH04344349A (ja) * 1991-05-21 1992-11-30 Seiko Epson Corp 光ディスク検査装置及び光磁気ディスクの初期化装置
DE4434474C2 (de) * 1994-09-27 2000-06-15 Basler Ag Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen optischen Qualitätskontrolle von Gegenständen
US5528577A (en) * 1994-10-19 1996-06-18 Sony Corporation Apparatus and method for reading at least partially unmetallized optical discs
US6009065A (en) * 1996-12-05 1999-12-28 Omd Optical Memory Devices Ltd. Optical pickup for 3-D data storage reading from the multilayer fluorescent optical disk
DE19816914A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Seiko Instr Inc Vorrichtung zur Oberflächenanalyse
US5787057A (en) * 1997-05-27 1998-07-28 Behavior Tech Computer Corp. CD-ROM testing apparatus
US6020957A (en) * 1998-04-30 2000-02-01 Kla-Tencor Corporation System and method for inspecting semiconductor wafers
DE19850144C2 (de) * 1998-10-30 2000-11-30 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur optischen Oberflächenanalyse von Halbleiterscheiben
DE19904427A1 (de) * 1999-02-04 2000-09-14 Basler Ag Verfahren zum Prüfen von rotationssymmetrischen Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10153280B9 (de) 2007-09-06
DE10153280A1 (de) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140349C2 (de)
DE2403013C3 (de) Scheibenförmiger Aufzeichnungsträgerkörper
DE3346114C2 (de) Optisches Plattengerät
WO2001027591A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung einer kulturflüssigkeit
DE69824440T2 (de) Fokusfehlerkorrekturgerät
DE19643105A1 (de) Gerät zum Lesen oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers
DE602004008412T2 (de) Holographisches Aufzeichnungsgerät
DE3704630C2 (de)
DE2342906C2 (de) Optisches Speichermedium und optische Vorrichtung zum Auslesen des optischen Speichermediums
DE19740567C2 (de) Optischer Aufnehmer zum Einsatz bei Disketten mit jeweils unterschiedlicher Dicke
DE3831923A1 (de) Optisches geraet zum fokussieren eines lichtstrahls auf ein objekt fuer datenaufzeichnung
DE3640660A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der stellung eines objektivs
DE60309542T2 (de) Verfahren und Gerät zur Korrektur der sphärischen Aberration
DE10153280B4 (de) Prüfvorrichtung und dazugehörendes Verfahren zur berührungslosen optischen Prüfung von optischen Datenträgern und/oder optischen Speichermedien
DE602004012058T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung eines optischen Platten-Laufwerks
DE69928423T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Position und nachfolgenden Inspektion markierter Objekte
DE69628133T2 (de) Fokussierungssteuersystem
DE19503016C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten
DE60132147T2 (de) Optisches Abtastgerät
DE3829927A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer optische datenaufzeichnung/wiedergabe
DE60012099T2 (de) Plattengerät
DE3410589A1 (de) Optische informationsverarbeitungseinrichtung
DE69933708T2 (de) Optischer kopf und optisches informationspeichergerät
DE4227593A1 (de) Optische abtastvorrichtung fuer optische plattenspieler
EP0867023A1 (de) Gerät zum beschreiben und/oder lesen optischer aufzeichnungsträger unterschiedlichen aufbaus

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8397 Reprint of erroneous patent document
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee