DE10152794A1 - Drainage im Gasraum bei Elektrolyseprozessen - Google Patents

Drainage im Gasraum bei Elektrolyseprozessen

Info

Publication number
DE10152794A1
DE10152794A1 DE10152794A DE10152794A DE10152794A1 DE 10152794 A1 DE10152794 A1 DE 10152794A1 DE 10152794 A DE10152794 A DE 10152794A DE 10152794 A DE10152794 A DE 10152794A DE 10152794 A1 DE10152794 A1 DE 10152794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
diffusion electrode
liquid
gas diffusion
gas space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10152794A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Gestermann
Andreas Bulan
Hans-Dieter Pinter
Walter Klesper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE10152794A priority Critical patent/DE10152794A1/de
Priority to AU2002363030A priority patent/AU2002363030A1/en
Priority to PCT/EP2002/011788 priority patent/WO2003035937A2/de
Publication of DE10152794A1 publication Critical patent/DE10152794A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Abstract

Elektrochemische Halbzellen mit einer Gasdiffusionselektrode sind so gestaltet, dass das im Gasraum gebildete Wasser bzw. hineingelangte abfließen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft Elektrochemische Halbzellen mit einer Gasdiffusionselektrode, bei der im Gasraum gebildetes Wasser abfließen kann.
  • Der Betrieb von Elektrolyseprozessen mit Gasdiffusionselektroden führt, bedingt durch die poröse Struktur der Elektroden, durch Wassertransport über eine Membran oder aber durch Bildung von Reaktionswasser, in der Regel zu Flüssigkeitsansammlungen im Gasraum.
  • Der Einsatz von Gasdiffusionselektroden in unterschiedlichen Elektrolyseprozessen ist bekannt und vielfach beschrieben.
  • Im Falle der Alkali-Halogenid-Elektrolyse, bei der die Gasdiffusionselektrode als Sauerstoffverzehrkathode betrieben wird, ist die Gasdiffusionselektrode eine offenporige Membran. Diese ist zwischen Elektrolyt und Gasraum angeordnet und ermöglicht an der Dreiphasengrenze zwischen Elektrolyt, Katalysator und Sauerstoff eine Sauerstoffreduktion.
  • Der Aufbau einer Sauerstoffverzehrkathode ist an sich bekannt. Ein elektrisch leitender Träger zur Stromverteilung, bestehend aus laugefesten Geweben, Drähten oder Filzen aus Silber oder versilbertem Nickel bzw. anderen laugebeständigen Metallen oder Legierungen wird mit einer Katalysator-Trägermasse nach den bekannten Nass- oder Trockenverfahren versehen. (DE A 37 10 168).
  • Die Katalysatormasse besteht vorzugsweise aus einem Gemisch aus einem elektrisch leitfähigen Träger, z. B. Vulkanruß oder Acetylenruß, Teflon zur Einstellung der Hydrophobie und Gasdiffusion, und dem Katalysatormaterial selbst, welches z. B. in Form von fein verteiltem, katalytisch aktivem Silber oder Silberoxid untergemischt wird.
  • Alternativ kann auch auf den Kohlenstoffruß verzichtet werden, so dass die Elektrodenmatrix nur aus Teflon und Silber/Silberoxid besteht. Hierbei muss jedoch die Silberbeladung so hoch sein, dass es sowohl die Katalysatorfunktion als auch die Elektronenleitung übernimmt.
  • Die beschriebene Gasdiffusionselektrode, in der Alkali-Halogenid-Elektrolyse als Sauerstoffverzehrkathode betrieben, ist eine offenporige Membran, angeordnet zwischen Gasraum und Elektrolyt, die an der Dreiphasengrenze zwischen Elektrolyt, Katalysator und Sauerstoff eine Sauerstoffreduktion nahe dem Elektrolyten bewirkt. Eine Stabilisierung dieser Grenzschicht erfolgt durch die Hydrophobie des Elektrodenmaterials.
  • Diese Stabilisierung ist jedoch nur bis zu einem endlichen Druckgefälle zwischen Gasseite und Flüssigkeitsseite wirksam.
  • Ist der Gasdruck zu hoch, bricht Gas durch die Elektrode und die Funktion ist gestört.
  • Ist hingegen der Flüssigkeitsdruck zu hoch, wird zunächst die Dreiphasengrenze in Richtung Gasseite verlagert oder aber es kommt zu einem Flüssigkeitsdurchbruch von Elektrolyt in den Gasraum.
  • Bei technischen Elektrolyseuren, die mit einer Druckkompensation versehen sind, sind die Bauhöhen der einzelnen Gastaschen auf ca. 30-40 cm begrenzt, was zu Druckdifferenzen zwischen Gasseite und Flüssigkeitsseite von 0 bis ca. 40 cm Flüssigkeitssäule führt.
  • Bei den bekannten Elektrochemische Halbzellen mit einer Gasdiffusionselektrode führt sowohl die Eigenporosität als auch die über eine lange Betriebsdauer nachlassende Hydrophobie der Sauerstoffverzehrkathoden in der Alkali-Halogenid- Elektrolyse in der Regel zu einem Flüssigkeitsdurchbruch in den Gasraum. Diese Flüssigkeit wird gemeinsam mit dem überschüssigen Gas, bei der Alkali-Halogenid- Elektrolyse Sauerstoff, nach unten in den Elektrolytraum abgeführt (Druckkompensation). Die Abläufe befinden sich auf gleicher Höhe mit der Unterkante der Sauerstoffverzehrkathode; dies wird in Fig. 1 erläutert.
  • Die Anordnung der Gasdiffusionselektrode führt dazu, dass immer eine bestimmte Menge Flüssigkeit im Gasraum verbleibt, der untere Teil der Gasdiffusionselektrode permanent nass ist, was zu einer frühzeitigen Alterung der Elektrode führen kann.
  • Zudem ist immer ein Teil der aktiven Oberfläche der Gasdiffusionselektrode abgeschirmt, was eine Reduzierung der aktiven Oberfläche bewirkt.
  • Eine Verminderung der Aktivfläche einer Elektrode ist bei gleichem Strom wiederum mit einer höheren lokalen Stromdichte verbunden, was zu Spannungserhöhungen und somit zu höherem spezifischen Energieverbrauch führt.
  • Im Falle der Elektrolyse wässriger Lösungen von Chlorwasserstoff mittels handelsüblicher Gasdiffusionselektroden gemäß US 6,149,782 bei denen die Katalysatoren vorzugsweise Edelmetalle wie z. B. Platin oder Rhodium oder deren Verbindungen sind, kann es ebenfalls zu Flüssigkeitsansammlungen im Gasraum kommen.
  • Die Bildung dieser Flüssigkeit ist dadurch zu erklären, dass die durch die Membran diffundierenden Protonen an der Sauerstoffverzehrkatode mit Sauerstoff zu Wasser reagieren und parallel dazu noch eine bestimmte Menge Wasser als Hydratwasser mitführen.
  • Wird bei ungenügender Abführung dieser Flüssigkeit die Gasdiffusionselektrode benetzt, wird ein unerwünschter Anstieg der Elektrolysespannung sowie die Bildung von Wasserstoff beobachtet.
  • Aufgabe der Erfindung war es, die Ableitung der gebildeten Flüssigkeit so zu gestalten, dass am Boden der Gastasche keine Flüssigkeitsansammlung entsteht.
  • Es wurden Elektrochemische Halbzellen mit einer Gasdiffusionselektrode als Kathode oder Anode mit einem Gasraum für die Gasdiffusionselektrode, der aus einer oder mehreren Gastaschen bestehen kann, mit einer Gaszufuhr und einer Gas- oder Gas/Flüssigkeitsabführung gefunden, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Flüssigkeitsabführung oder gemeinsame Gas/Flüssigkeitsabführung tiefer liegt als die Unterkante der zur Gastasche zeigenden Rückseite der Gasdiffusionselektrode. In den erfindungsgemäßen Elektrochemische Halbzellen mit einer Gasdiffusionselektrode erfolgt ein ungestörten Flüssigkeitsablauf im Gasraum; hierdurch wird das Reaktionsverhalten und das Alterungsverhalten der Gasdiffusionselektrode positiv beeinflusst.
  • Die vorliegende Erfindung kann durch die Fig. 2 und 3 erläutert werden.
  • Fig. 2 zeigt die an einer Haltestruktur befestigte Gasdiffusionselektrode und die Rückwand der Gastasche. Unterhalb der Rückwand befindet sich eine Öffnung zum Abführen von Gas und Flüssigkeit, im wesentlichen Wasser. Die Öffnung ist gegenüber der Unterkante der Gastasche abgesenkt. Die Absenkung beträgt im allgemeinen 0,1 bis 40 mm, bevorzugt 3 bis 10 mm.
  • Fig. 3 zeigt als besondere Ausführungsform der Erfindung ebenfalls die an einer Haltestruktur befestigte Gasdiffusionselektrode und die Rückwand der Gastasche. Unterhalb der Rückwand befindet sich ebenfalls eine Öffnung zum Abführen von Gas und Flüssigkeit. In dieser Ausführungsform ist jedoch ist jedoch der obere Teil der Haltestruktur zur Öffnung abgeschrägt. Die Abschrägung hat im allgemeinen einen Winkel von 2 bis 75°, bevorzugt von 10 bis 55°.
  • Die Öffnung zum Abführen von Gas und Flüssigkeit ist im allgemeinen mit einem Flüssigkeitsabscheider verbunden, in dem das Gas von der Flüssigkeit getrennt wird.

Claims (3)

1. Elektrochemische Halbzellen mit einer Gasdiffusionselektrode als Kathode oder Anode mit einem Gasraum für die Gasdiffusionselektrode, der aus einer oder mehreren Gastaschen bestehen kann, mit einer Gaszufuhr und einer Gas- oder Gas/Flüssigkeitsabführung, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsabführung oder gemeinsame Gas/Flüssigkeitsabführung tiefer liegt als die Unterkante der zur Gastasche zeigenden Rückseite der Gasdiffusionselektrode.
2. Elektrochemische Halbzellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsabführung oder gemeinsame Gas/Flüssigkeitsabführung 0,1 bis 40 mm tiefer liegt als die Unterkante der zur Gastasche zeigenden Rückseite der Gasdiffusionselektrode.
3. Elektrochemische Halbzellen nach den Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil der Haltestruktur zur Öffnung mit einem Winkel von 2 bis 75° abgeschrägt ist.
DE10152794A 2001-10-25 2001-10-25 Drainage im Gasraum bei Elektrolyseprozessen Withdrawn DE10152794A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152794A DE10152794A1 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Drainage im Gasraum bei Elektrolyseprozessen
AU2002363030A AU2002363030A1 (en) 2001-10-25 2002-10-22 Electrochemical half cell
PCT/EP2002/011788 WO2003035937A2 (de) 2001-10-25 2002-10-22 Elektrochemische halbzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152794A DE10152794A1 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Drainage im Gasraum bei Elektrolyseprozessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10152794A1 true DE10152794A1 (de) 2003-05-08

Family

ID=7703750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10152794A Withdrawn DE10152794A1 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Drainage im Gasraum bei Elektrolyseprozessen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002363030A1 (de)
DE (1) DE10152794A1 (de)
WO (1) WO2003035937A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219766A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung für die Kohlendioxid-Elektrolyse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8707943A (pt) * 1986-11-20 1990-02-13 Fmc Corp Celula eletrolitica para reduzir oxigenio a peroxido de hidrogenio,artigo de fabricacao utilizavel para sua construcao e processo para fabricar um catodo de difusao de gas
US4872957A (en) * 1988-07-20 1989-10-10 H-D Tech Inc. Electrochemical cell having dual purpose electrode
US5972196A (en) * 1995-06-07 1999-10-26 Lynntech, Inc. Electrochemical production of ozone and hydrogen peroxide
WO1998000584A1 (en) * 1996-06-28 1998-01-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electrochemical cell having split fluid and current feed
JP3621784B2 (ja) * 1996-07-11 2005-02-16 ペルメレック電極株式会社 液透過型ガス拡散電極
JP3553775B2 (ja) * 1997-10-16 2004-08-11 ペルメレック電極株式会社 ガス拡散電極を使用する電解槽
DE10152274A1 (de) * 2001-10-23 2003-04-30 Bayer Ag Neue, einzeln herausnehmbare Gastaschen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003035937A2 (de) 2003-05-01
AU2002363030A1 (en) 2003-05-06
WO2003035937A3 (de) 2003-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0717130B1 (de) Druckkompensierte elektrochemische Zelle
DE69310168T2 (de) Vorrichtung mit wasserionisierenden elektroden und verfahren zur deren verwendung
EP0068522B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur synthetischen Herstellung von Ozon durch Elektrolyse und deren Verwendung
DE1267296C2 (de) Brennstoffelement
CA2194753A1 (en) Electrochemical peroxide generator and process for making peroxide
EP0095997B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoffperoxyd und dessen Verwendung
DE3439265A1 (de) Elektrolyseapparat mit horizontal angeordneten elektroden
DE112005001378T5 (de) Ausgedehnte Elektroden für PEM-Brennstoffzellen-Anwendungen
DE2930056C2 (de)
DE1471739A1 (de) Neue platinhaltige Elektroden fuer Brennstoffelemente und diese Elektroden enthaltende Brennstoffelemente
WO2001093353A1 (de) Dimensionsstabile gasdiffusionselektrode
CA2573636C (en) Silver-gas diffusion electrode for use in air containing co2 and a method for producing the same
DE2627142B2 (de) Elektrochemische Zelle
DE1771271A1 (de) Brennstoffzellen
DE1771420A1 (de) Aufladbares Brennstoffelement
DE3538043A1 (de) Elektrochemische zelle mit elektrolytumlauf, verfahren zum herstellen einer gasdepolarisierten katode und elektrolyseverfahren
DE10152794A1 (de) Drainage im Gasraum bei Elektrolyseprozessen
EP1499756A2 (de) Verfahren zur rückführung von prozessgas in elektrochemischen prozessen
DE2323493A1 (de) Elektrolysevorrichtung
DE2930099C2 (de)
DE68928338T2 (de) Zelle und Verfahren zum Betrieb einer elektrochemischen Zelle vom Typ flüssig-gasförmig
DE1086768B (de) Brennstoffelement zur Gewinnung elektrischer Energie durch direkte Umsetzung gasfoermiger Brennstoffe mit oxydierenden Gasen
DE1596096A1 (de) Brennstoffelement
AT209877B (de) Poröse Mehrzweckelektrode für elektrochemische Prozesse
DE10159372A1 (de) Gaszuführung bei Elektrolyseprozessen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER MATERIALSCIENCE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

8130 Withdrawal