WO2003035937A2 - Elektrochemische halbzelle - Google Patents

Elektrochemische halbzelle Download PDF

Info

Publication number
WO2003035937A2
WO2003035937A2 PCT/EP2002/011788 EP0211788W WO03035937A2 WO 2003035937 A2 WO2003035937 A2 WO 2003035937A2 EP 0211788 W EP0211788 W EP 0211788W WO 03035937 A2 WO03035937 A2 WO 03035937A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
liquid
space
opening
diffusion electrode
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/011788
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003035937A3 (de
Inventor
Hans-Dieter Pinter
Andreas Bulan
Walter Klesper
Fritz Gestermann
Original Assignee
Bayer Materialscience Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Materialscience Ag filed Critical Bayer Materialscience Ag
Priority to AU2002363030A priority Critical patent/AU2002363030A1/en
Publication of WO2003035937A2 publication Critical patent/WO2003035937A2/de
Publication of WO2003035937A3 publication Critical patent/WO2003035937A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms

Definitions

  • the invention relates to an electrochemical half cell with a gas diffusion electrode.
  • the electrochemical half cell is particularly suitable for the electrolysis of an aqueous solution of sodium chloride or an aqueous solution of hydrogen chloride.
  • gas diffusion electrodes lead through the transport of liquid through the electrode or else through the formation of a liquid compound, e.g. from water of reaction, usually to liquid accumulations in the gas space.
  • the gas diffusion electrode is an open-pore membrane. This is arranged between the electrode space which receives the electrolyte and the gas space and enables an oxygen reduction at the three-phase boundary between the electrolyte, catalyst and oxygen.
  • An electrically conductive carrier for current distribution in the case of alkali halide electrolysis consisting of alkali-resistant fabrics, nets, braids, felts or the like made of silver or silver-plated nickel or other alkali-resistant metals or alloys and is known with a catalyst carrier composition Wet or dry processes, such as described in DE-A-37 10 168, provided.
  • the catalyst mass preferably consists of a mixture of an electrically conductive support, for example carbon black or acetylene black, Teflon for adjusting the hydrophobicity and gas diffusion, and the catalyst material itself, which is used, for example, in the form of finely divided, catalytically active silver or silver oxide is mixed.
  • carbon black can be dispensed with, so that the electrode matrix consists only of Teflon and silver / silver oxide.
  • the silver loading must be so high that it takes on both the catalytic function and the electron conduction.
  • the three phase boundary between electrolyte, catalyst and oxygen at which e.g. in the alkali-halide electrolysis, the oxygen reduction takes place, is stabilized by the hydrophobicity of the electrode material.
  • this stabilization is only effective up to a finite pressure drop between the gas side and the liquid side. If the gas pressure is too high, gas breaks through the electrode and the function is disrupted. If, on the other hand, the liquid pressure is too high, the three-phase limit is first shifted towards the gas side and there is finally a liquid breakthrough of the electrolyte into the gas space.
  • Oxygen consumption cathodes usually lead to a liquid breakthrough in the gas space 11 of a gas pocket.
  • the gas pockets 11, 13, 15, 17 are supplied with the gas required for electrolysis, here oxygen, air or air enriched with oxygen, for example via an inlet 19.
  • the liquid is discharged into the electrode space together with excess gas.
  • each of the gas pockets 11, 13, 15, 17 has an outlet 16, which in DE 196 22 744 is located at the lower end of the rear wall 22 of the gas pocket at the same height as the lower edge of the electrochemically active surface of the oxygen consumption cathode 10.
  • the gas located in the respective gas pocket takes a direction of flow corresponding to the arrow 14 shown for the gas pocket 11.
  • the gas pocket of which four gas pockets 11, 13, 15, 17 are arranged one above the other in the embodiment shown, has furthermore, to form the gas space 11, a holding structure, in particular a holding frame 20, to which the gas diffusion electrode 10 is attached.
  • the arrangement of the gas diffusion electrode means that a certain amount of liquid always remains in the gas space.
  • the lower part of the gas diffusion electrode is therefore permanently wet, which can cause the electrode to age prematurely.
  • part of the active surface of the gas diffusion electrode is always shielded by the liquid, which reduces the active surface.
  • a reduction in the active surface of an electrode is in turn associated with a higher local current density for the same current, which leads to voltage increases and thus to higher specific energy consumption.
  • this liquid can be explained by the fact that the protons diffusing through the membrane react with the oxygen-consuming cathode with oxygen to water and at the same time carry a certain amount of water as water of hydration.
  • the object of the invention is to design the discharge of the liquid formed in such a way that as little as possible, in particular no disturbing liquid accumulation occurs at the bottom of a gas pocket, which could wet the gas diffusion electrode.
  • An electrochemical half cell comprising at least one gas diffusion electrode as cathode or anode, which defines a gas space from an electrode space
  • Receiving an electrolyte separates, the gas space as one or more
  • Gas pockets can be formed, has a gas supply and a gas or gas liquid discharge.
  • the gas / liquid sampling device has an opening that extends vertically to an electrochemically active, i.e. free, area of
  • Gas diffusion electrode is arranged offset.
  • the electrochemically active, free surface of the gas diffusion electrode is the surface that is not covered, for example, by a holder or a holding frame and is therefore essentially ineffective for the electrochemical process.
  • the opening is therefore lower than that
  • the opening of the gas / liquid removal device can in principle be located on each of the four sides of the gas space, provided that it is only arranged below the gas diffusion electrode.
  • the side of the gas space opposite the gas diffusion electrode i.e. the rear wall of the gas space, such an opening as a gas liquid removal device.
  • the gas-liquid discharge device can have a single, for example circular or slit-shaped, opening or comprise a plurality of smaller openings which are either distributed over the entire width of the gas space or are closely spaced in one
  • the arrangement of the opening of the gas-liquid discharge device according to the invention ensures that the liquid that is created in or enters the gas space is discharged in a targeted manner, with a lower region of the gas diffusion electrode not being wetted by liquid.
  • a liquid collection space is preferably formed in the region of the opening of the gas / liquid discharge device. This ensures that the gas diffusion electrode is not wetted with liquid even with larger quantities of liquid occurring in the gas space.
  • the liquid collection space preferably extends over the entire width of the gas space or gas pockets. As a result, regardless of where or in which area it arises in the gas space or reaches it, liquid immediately reaches the liquid collection space and does not flow, for example, at the
  • the surfaces forming the liquid collecting space are inclined in the direction of the opening in order to ensure good liquid transport in the direction of the opening. This is achieved in particular in that one in the direction of
  • Opening inclined discharge surface is provided, the inclination of which is 2 to 85 °, preferably 10 to 75 °.
  • the vertical distance between the opening and the electrochemically active surface of the gas diffusion electrode is preferably 0.1 to 40 mm, particularly preferably 1 to 10 mm.
  • FIG. 1 is a schematic longitudinal section of an electrochemical half cell according to the prior art
  • FIG. 2 shows a section of a schematic cross section along the line A-A 'in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a detail from a schematic cross section of a first embodiment of the gas space according to the invention
  • Fig. 4 shows a section of a schematic cross section based on a second preferred embodiment of the gas space according to the invention.
  • both gas pockets have a gas diffusion electrode 10, a rear wall 22 and a holding structure 24, which form a gas space 11, the holding structure 24 being designed according to the invention.
  • FIG. 3 shows the gas diffusion electrode 10 fastened to a holding structure 24 and the rear wall 22 of the gas pocket.
  • an opening 26 for discharging gas and / or liquid, in the case of the electrolysis of an aqueous sodium chloride solution with an oxygen consumable cathode as the gas diffusion electrode, essentially water.
  • the opening 26 is lowered relative to a lower edge 28 of the gas pocket.
  • the reduction is preferably 0.1 to 40 mm, preferably 1 to 10 mm.
  • the lower edge 28 delimits an electrochemically active surface of the gas diffusion electrode 10, which is formed in FIG. 3 above the lower edge 28, ie does not cover the holding structure 24.
  • the opening 26, which forms the gas / liquid discharge device in the exemplary embodiment shown, is arranged according to the invention below the lower edge 28. As a result, a liquid collecting space 30 is formed.
  • This liquid collecting space which preferably extends over the entire width, is formed in that the holding part 24 is in two parts.
  • the holding part 24 comprises a front holding part 32, to which the gas diffusion electrode 10 is fastened, and a rear holding part 34, to which the rear wall 22 is fastened.
  • the two holding parts 32, 34 are sealed together, for example by gluing.
  • the two holding parts 32, 34 are rectangular in cross section, the height of the holding part 34 being less than the height of the holding part 32, so that a liquid collection space 30 is formed.
  • the holding part 24 can also be formed in one piece, it essentially having the shape shown in FIG. 3.
  • FIG. 4 also shows, as a further embodiment of the invention, the gas diffusion electrode 10 attached to a holding structure 36 and the rear wall 22 of the gas pocket 11. At the lower end of the rear wall 22 there is also an opening 26 for removing gas and / or liquid. In this embodiment, however, the upper part of the holding structure 36 is chamfered or inclined to the opening 26.
  • the bevel of this deflection surface 40 preferably has an angle of 2 to 85 °, preferably 10 to 75 °.
  • a liquid collecting space 38 is formed in the direction of the rear wall 22 due to the obliquely oriented discharge surface 40. This in turn preferably extends over the entire width of the gas pocket 11.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Abstract

Eine elektrochemische Halbzelle weist eine Gasdiffusionselektrode (10) auf, welche einen Gasraum (11) von einem Elektrodenraum zur Aufnahme eines Elektrolyt trennt. Der Gasraum (11) weist eine Gas-/Flüssigkeitsabführeinrichtung in Form einer Öffnung (26) zum Abführen von Gas und/oder Flüssigkeit aus dem Gasraum (11) auf. Um ein Benetzen der Gasdiffusionselektrode (10) zu vermeiden, ist die Öffnung (26) versetzt unterhalb einer elektrochemisch aktiven Fläche der Gasdiffusionselektrode (10), d.h. unterhalb einer Unterkante (28), angeordnet.

Description

Elektrochemische Halbzelle
Die Erfindung betrifft eine elektrochemische Halbzelle mit einer Gasdiffusionselek- trode. Insbesondere ist die elektrochemische Halbzelle für die Elektrolyse einer wässrigen Lösung von Natriumchlorid oder einer wässrigen Lösung von Chlorwasserstoff geeignet.
Der Einsatz von Gasdiffusionselektroden in unterschiedlichen Elektrolyseprozessen ist bekannt und vielfach beschrieben. Der Betrieb von Elektrolyseprozessen mit
Gasdiffusionselektroden fuhrt, bedingt durch die poröse Struktur der Elektroden, durch Transport von Flüssigkeit durch die Elektrode oder aber durch Bildung einer flüssigen Nerbindung, z.B. von Reaktionswasser, in der Regel zu Flüssigkeitsan- sammlungen im Gasraum.
Im Falle der Alkali-Halogenid-Elektrolyse, insbesondere der Elektrolyse einer wässrigen Lösung von Νatriumchlorid, bei der die Gasdiffusionselektrode als Sauerstoffverzehrkathode betrieben wird, ist die Gasdiffusionselektrode eine offenporige Membran. Diese ist zwischen dem Elektrodenraum, welcher den Elektrolyt auf- nimmt, und dem Gasraum angeordnet und ermöglicht an der Dreiphasengrenze zwischen Elektrolyt, Katalysator und Sauerstoff eine Sauerstoffreduktion.
Der Aufbau einer Sauerstoffverzehrkathode ist an sich bekannt. Ein elektrisch leitender Träger zur Stromverteilung, im Falle der Alkali-Halogenid-Elektrolyse bestehend aus laugefesten Geweben, Netzen, Geflechten, Filzen o. dgl. aus Silber oder versilbertem Nickel bzw. anderen laugebeständigen Metallen oder Legierungen und wird mit einer Katalysator-Trägermasse nach bekannten Nass- oder Trockenverfahren, wie z.B. in DE-A-37 10 168 beschrieben, versehen. Die Katalysatormasse besteht vorzugsweise aus einem Gemisch aus einem elektrisch leitfähigen Träger, z.B. Nulkanruß oder Acetylenruß, Teflon zur Einstellung der Hydrophobie und Gasdiffusion, und dem Katalysatormaterial selbst, welches z.B. in Form von fein ver- teiltem, katalytisch aktivem Silber oder Silberoxid untergemischt wird. Alternativ kann auch auf den KoMenstoffruß verzichtet werden, so dass die Elektrodenmatrix nur aus Teflon und Silber/Silberoxid besteht. Hierbei muss jedoch die Silberbeladung so hoch sein, dass es sowohl die Katalysatorfunktion als auch die Elektronenleitung übernimmt.
Die Dreiphasengrenze zwischen Elektrolyt, Katalysator und Sauerstoff, an der, z.B. bei der Alkali-Halogenid-Elektrolyse, die Sauerstoffreduktion stattfindet, wird durch die Hydrophobie des Elektrodenmaterials stabilisiert. Diese Stabilisierung ist jedoch nur bis zu einem endlichen Druckgefälle zwischen Gasseite und Flüssigkeitsseite wirksam. Ist der Gasdruck zu hoch, bricht Gas durch die Elektrode und die Funktion ist gestört. Ist hingegen der Flüssigkeitsdruck zu hoch, wird zunächst die Dreiphasengrenze in Richtung Gasseite verlagert und es kommt schließlich zu einem Flüssigkeitsdurchbruch von Elektrolyt in den Gasraum.
Bei den bekannten elektrochemischen Halbzellen für die Elektrolyse einer wässrigen Alkalichloridlösung mit einer Gasdiffusionselektrode 10 (siehe Fign. 1 und 2) sowie mit einer Unterteilung des Gasraums in mehrere Gastaschen 11,13,15,17 zur Druckkompensation, wie z.B. in DE 196 22 744 vorgeschlagen, führt sowohl die Eigen- porosität als auch die über eine lange Betriebsdauer nachlassende Hydrophobie der
Sauerstoffverzehrkathoden in der Regel zu einem Flüssigkeitsdurchbruch in den Gasraum 11 einer Gastasche. Den Gastaschen 11,13,15,17 wird das zur Elektrolyse benötigte Gas, hier Sauerstoff, Luft oder mit Sauerstoff angereicherte Luft, z.B. über einen Einlass 19, zugeführt. Die Flüssigkeit wird gemeinsam mit überschüssigem Gas in den Elektrodenraum abgeführt. Jede der Gastaschen 11,13,15,17 weist hierfür einen Auslass 16 auf, der sich in DE 196 22 744 am unteren Ende der Rückwand 22 der Gastasche auf gleicher Höhe mit der Unterkante der elektrochemisch aktiven Fläche der Sauerstoffverzehrkathode 10 befindet. Das in der jeweiligen Gastasche befindliche Gas nirnmt eine Strömungsrichtung entsprechend dem für die Gastasche 11 dargestellten Pfeil 14 ein. Die Gastasche, von der in der dargestellten Aus- f hrungsform vier Gastaschen 11,13,15,17 übereinander angeordnet sind, weist ferner zur Ausbildung des Gasraums 11 eine Haltestruktur, insbesondere einen Halterahmen 20, auf, an dem die Gasdiffusionselektrode 10 befestigt ist. An einer gegenüberliegenden Seite der Haltestruktur 20 ist eine Rückwand 22 befestigt, in der auch der Gas-/Flüssigkeitsauslass 16 vorgesehen ist.
Die Anordnung der Gasdiffusionselektrode führt dazu, dass immer eine bestimmte Menge Flüssigkeit im Gasraum verbleibt. Der untere Teil der Gasdiffusionselektrode ist daher permanent nass, wodurch eine f ühzeitige Alterung der Elektrode hervorgerufen werden kann.
Zudem ist immer ein Teil der aktiven Oberfläche der Gasdiffusionselektrode durch die Flüssigkeit abgeschirmt, was eine Reduzierung der aktiven Oberfläche bewirkt. Eine Nerminderung der aktiven Oberfläche einer Elektrode ist bei gleichem Strom wiederum mit einer höheren lokalen Stromdichte verbunden, was zu Spannungs- erhöhungen und somit zu höherem spezifischen Energieverbrauch führt.
Im Falle der Elektrolyse wässriger Lösungen von Chlorwasserstoff mittels handelsüblicher Gasdiffüsionselektroden gemäß US 6,149,782, bei denen die Katalysatoren vorzugsweise Edelmetalle wie z.B. Platin oder Rhodium oder deren Verbindungen sind, kann es ebenfalls zu Flüssigkeitsansammlungen im Gasraum kommen. Die
Bildung dieser Flüssigkeit ist dadurch zu erklären, dass die durch die Membran diffundierenden Protonen an der Sauerstoffverzehrkatode mit Sauerstoff zu Wasser reagieren und parallel dazu noch eine bestimmte Menge Wasser als Hydratwasser mitfuhren.
Wird bei ungenügender Abführung dieser Flüssigkeit die Gasdiffusionselektrode benetzt, wird ein unerwünschter Anstieg der Elektrolysespannung beobachtet. Dies kann im Extremfall bei einem starken Anstieg der Spannung und gleichzeitig hoher Stromdichte zur Bildung von Wasserstoff führen. Aufgabe der Erfindung ist es, die Ableitung der gebildeten Flüssigkeit so zu gestalten, dass am Boden einer Gastasche möglichst geringe, insbesondere keine störende Flüssigkeitsansammlung entsteht, welche die Gasdiffusionselektrode benetzen könnte.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Eine elektrochemische Halbzelle, umfassend wenigstens eine Gasdiffusionselektrode als Kathode oder Anode, welche einen Gasraum von einem Elektrodenraum zur
Aufnahme eines Elektrolyt trennt, wobei der Gasraum als eine oder mehrere
Gastaschen ausgebildet sein kann, weist eine Gaszufuhr und eine Gas- oder Gas- üssigkeitsabführung auf. Die FlüssigkeitsabfuJireinrichrung oder die gemeinsame
Gas-/Flüssigkeitsabfunreinrichtung weist dabei erfindungsgemäß eine Öffnung auf, die in der Vertikalen zu einer elektrochemisch aktiven, d.h. freien, Fläche der
Gasdiffusionselektrode versetzt angeordnet ist. Hierbei ist die elektrochemisch aktive, freie Fläche der Gasdiffusionselektrode diejenige Fläche, die beispielsweise nicht durch eine Halterung oder einen Halterahmen verdeckt ist und damit für den elektrochemischen Prozess im Wesentlichen unwirksam ist. Bei der üblicherweise senkrechten Anordnung des Gasraums liegt die Öffnung somit tiefer als die
Unterkante der in Richtung des Gasraums freiliegenden Gasdiffusionselektrode.
Die Öffnung der Gas-/Elüssigkeitsabfürreinrichtung kann sich prinzipiell an jeder der vier Seiten des Gasraums befinden, sofern sie nur unterhalb der Gasdiffu- sionselektrode angeordnet ist. Bevorzugt weist die der Gasdiffusionselektrode gegenüberliegende Seite des Gasraums, d.h. die Rückwand des Gasraums, eine solche Öffnung als Gas- üssigkeitsabfübreinrichtung auf. Die Gas- Flüssigkeits- abführeinrichtung kann eine einzelne, beispielsweise kreisrunde oder schlitzförmige, Öffnung aufweisen oder mehrere kleinere Öffnungen umfassen, die entweder über die gesamte Breite des Gasraums verteilt oder eng beieinander hegend in einem
Bereich des Gasraums angeordnet sind. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Öffnung der Gas- Flüssigkeitsab- führeinrichtung ist ein gezieltes Abführen der in dem Gasraum entstehenden oder in diesen gelangenden Flüssigkeit gewährleistet, wobei ein unterer Bereich der Gas- diffusionselektrode nicht von Flüssigkeit benetzt wird.
In der erfindungsgemäßen elektrochemischen Halbzelle mit einer Gasdiffusionselektrode erfolgt ein ungestörter Flüssigkeitsablauf im Gasraum; hierdurch wird das Reaktionsverhalten und das Alterungsverhalten der Gasdiffusionselektrode positiv beeinflusst.
Vorzugsweise ist im Bereich der Öffnung der Gas-/Flüssigkeitsabführeinrichtung ein Flüssigkeitssammelraum ausgebildet. Hierdurch ist sichergestellt, dass auch bei größeren im Gasraum auftretenden Flüssigkeitsmengen die Gasdiffusionselektrode nicht mit Flüssigkeit benetzt wird.
Der Flüssigkeitssammelraum erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Breite des Gasraums bzw. der Gastaschen. Hierdurch gelangt Flüssigkeit unabhängig davon, an welcher Stelle bzw. in welchem Bereich sie in dem Gasraum entsteht bzw. in diesen gelangt, sofort in den Flüssigkeitssammelraum und fließt beispielsweise nicht an der
Gasdiffusionselektrode entlang, bevor die Flüssigkeit zu der Öffnung der Gas- Flüssigkeitsabführeinrichtung gelangt. Besonders bevorzugt ist es hierbei, die den Flüssigkeitssammelraum bildenden Flächen in Richtung der Öffnung geneigt auszubilden, um einen guten Flüssigkeitstransport in Richtung der Öffnung sicherzustellen. Dies wird insbesondere dadurch erzielt, dass eine in Richtung der
Öffnung geneigte Ableitfläche vorgesehen ist, deren Neigung 2 bis 85°, vorzugsweise 10 bis 75°, beträgt.
Des Weiteren beträgt der vertikale Abstand zwischen der Öffnung und der elektrochemisch aktiven Fläche der Gasdiffusionselektrode bevorzugt 0,1 bis 40 mm, besonders bevorzugt 1 bis 10 mm Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein schematischer Längsschnitt einer elektrochemischen Halbzelle nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 ein Ausschnitt aus einem schematischen Querschnitt entlang der Linie A-A' in Fig. 1,
Fig. 3 ein Ausschnitt aus einem schematischen Querschnitt einer ersten Ausfαitrungsform des erfindungsgemäßen Gasraums und
Fig. 4 ein Ausschnitt aus einem schematischen Querschnitt anhand einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gasraums.
Die beiden in den Fign. 3 und 4 dargestellten Gastaschen sind prinzipiell ent- sprechend der anhand Fig. 2 beschriebenen Gastasche aufgebaut. Entsprechende
Bestandteile sind daher mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. So weisen beide Gastaschen eine Gasdiffusionselektrode 10, eine Rückwand 22 sowie eine Haltestruktur 24 auf, die einen Gasraum 11 bilden, wobei die Haltestruktur 24 erfindungsgemäß ausgestaltet ist.
Figur 3 zeigt die an einer Haltestruktur 24 befestigte Gasdiffusionselektrode 10 und die Rückwand 22 der Gastasche. Am in Fig. 3 unteren Rand der Rückwand 22 befindet sich eine Öffnung 26 zum Abführen von Gas und/oder Flüssigkeit, im Falle der Elektrolyse einer wässrigen Natriumchloridlösung mit einer Sauerstoffver- zehrkathode als Gasdiffusionselektrode im Wesentlichen Wasser. Die Öffnung 26 ist gegenüber einer Unterkante 28 der Gastasche abgesenkt. Die Absenkung beträgt vorzugsweise 0,1 bis 40 mm, bevorzugt 1 bis 10 mm. Die Unterkante 28 begrenzt eine elektrochemisch aktive Fläche der Gasdiffusionselektrode 10, die in Fig. 3 oberhalb der Unterkante 28 ausgebildet ist, d.h. die Halteslxuktur 24 nicht überdeckt. Die Öffnung 26, die im dargestellten Ausfünrungsbeispiel die Gas-/Flüssigkeits- abführeinrichtung bildet, ist erfindungsgemäß unterhalb der Unterkante 28 angeordnet. Hierdurch ist ein Flüssigkeitssammehaum 30 ausgebildet. Dieser sich vorzugsweise über die gesamte Breite erstreckende Flüssigkeitssammelraum ist dadurch ausgebildet, dass das Halteteil 24 zweiteilig ist. Das Halteteil 24 umfasst ein vorderes Halteteil 32, an dem die Gasdiffusionselektrode 10 befestigt ist, sowie ein hinteres Halteteil 34, an dem die Rückwand 22 befestigt ist. Die beiden Halteteile 32,34 sind dicht, beispielsweise durch Verkleben miteinander verbunden. Die beiden Halteteile 32,34 sind im Querschnitt rechteckig, wobei die Höhe des Halteteils 34 geringer als die Höhe des Halteteils 32 ist, so dass ein Flüssigkeitssammelraum 30 ausgebildet ist. Das Halteteil 24 kann auch einstückig ausgebildet sein, wobei es im Wesent- liehen die in Fig. 3 dargestellte Form aufweist.
Figur 4 zeigt als weitere Ausfunrungsform der Erfindung ebenfalls die an einer Haltestruktur 36 befestigte Gasdiffusionselektrode 10 und die Rückwand 22 der Gastasche 11. Am unteren Ende der Rückwand 22 befindet sich ebenfalls eine Öffnung 26 zum Abführen von Gas und/oder Flüssigkeit. In dieser Ausführungsform ist jedoch der obere Teil der Haltestruktur 36 zur Öffnung 26 abgeschrägt bzw. geneigt ausgebildet. Die Abschrägung dieser Ableitfläche 40 hat vorzugsweise einen Winkel von 2 bis 85°, bevorzugt von 10 bis 75°.
Unterhalb der Unterkante 28 ist in Richtung der Rückwand 22 auf Grund der schräg ausgerichteten Ableitfläche 40 ein Flüssigkeitssammehaum 38 ausgebildet. Dieser erstreckt sich vorzugsweise wiederum über die gesamte Breite der Gastasche 11.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrochemische Halbzelle, insbesondere für die Elektrolyse einer wässrigen Lösung von Natriumchlorid oder einer wässrigen Lösung von Chlorwasser- stoff, umfassend wenigstens
eine Gas<nffusionselektrode (10),
welche einen Gasraum (11) von einem Elektrodenraum zur Aufnahme von Elektrolyt trennt, und
eine Gas- üssigkeitsabführeinrichtung (26) zum Abführen von Flüssigkeit und/oder Gas aus dem Gasraum (11),
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Öffnung (26) der Gas-/Flüssigkeitsabfülrreinrichtung unterhalb der elektrochemisch aktiven Fläche der Gasdiffusionselektrode (10) angeordnet ist.
2. Elektrochemische Halbzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Öffnung (26) in dem Gasraum (11) ein Flüssigkeitssammelraum (30,38) ausgebildet ist.
3. Elektrochemische Halbzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Flüssigkeitssammelraum (30,38) über die gesamte Breite des Gasraums (11) erstreckt.
4. Elektrochemische Halbzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass in dem Gasraum (11) eine in Richtung der Öffnung (26) geneigte Ableitfläche (40) vorgesehen ist.
5. Elektrochemische Halbzelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Ableitfläche (40) 2 bis 85°, vorzugsweise 10 bis 75°, beträgt.
6. Elektrochemische Halbzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Abstand zwischen der Öffnung (26) und der elektrochemisch aktiven Fläche der Gasdiffusionselektrode (10) 0,1 bis 40 mm, vorzugsweise 1 bis 10 mm, beträgt.
PCT/EP2002/011788 2001-10-25 2002-10-22 Elektrochemische halbzelle WO2003035937A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002363030A AU2002363030A1 (en) 2001-10-25 2002-10-22 Electrochemical half cell

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152794A DE10152794A1 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Drainage im Gasraum bei Elektrolyseprozessen
DE10152794.2 2001-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003035937A2 true WO2003035937A2 (de) 2003-05-01
WO2003035937A3 WO2003035937A3 (de) 2003-12-24

Family

ID=7703750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/011788 WO2003035937A2 (de) 2001-10-25 2002-10-22 Elektrochemische halbzelle

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002363030A1 (de)
DE (1) DE10152794A1 (de)
WO (1) WO2003035937A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019091703A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung für die kohlendioxid-elektrolyse

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988003966A1 (en) * 1986-11-20 1988-06-02 Fmc Corporation Cell for producing hydrogen peroxide
US4872957A (en) * 1988-07-20 1989-10-10 H-D Tech Inc. Electrochemical cell having dual purpose electrode
US5938901A (en) * 1996-07-11 1999-08-17 Permelec Electrode Ltd. Liquid permeation-type gas-diffusion electrode
US5972196A (en) * 1995-06-07 1999-10-26 Lynntech, Inc. Electrochemical production of ozone and hydrogen peroxide
US6001226A (en) * 1996-06-28 1999-12-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrochemical cell having split fluid and current feed
US6117286A (en) * 1997-10-16 2000-09-12 Permelec Electrode Ltd. Electrolytic cell employing gas diffusion electrode
WO2003036741A2 (de) * 2001-10-23 2003-05-01 Bayer Materialscience Ag Elektrochemisches halbelement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988003966A1 (en) * 1986-11-20 1988-06-02 Fmc Corporation Cell for producing hydrogen peroxide
US4872957A (en) * 1988-07-20 1989-10-10 H-D Tech Inc. Electrochemical cell having dual purpose electrode
US5972196A (en) * 1995-06-07 1999-10-26 Lynntech, Inc. Electrochemical production of ozone and hydrogen peroxide
US6001226A (en) * 1996-06-28 1999-12-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrochemical cell having split fluid and current feed
US5938901A (en) * 1996-07-11 1999-08-17 Permelec Electrode Ltd. Liquid permeation-type gas-diffusion electrode
US6117286A (en) * 1997-10-16 2000-09-12 Permelec Electrode Ltd. Electrolytic cell employing gas diffusion electrode
WO2003036741A2 (de) * 2001-10-23 2003-05-01 Bayer Materialscience Ag Elektrochemisches halbelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019091703A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung für die kohlendioxid-elektrolyse

Also Published As

Publication number Publication date
DE10152794A1 (de) 2003-05-08
AU2002363030A1 (en) 2003-05-06
WO2003035937A3 (de) 2003-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0717130B1 (de) Druckkompensierte elektrochemische Zelle
DE19622744C1 (de) Elektrochemische Halbzelle mit Druckkompensation
EP0095997B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoffperoxyd und dessen Verwendung
EP1293005A1 (de) Dimensionsstabile gasdiffusionselektrode
WO1994020649A1 (de) Elektrodenanordnung für gasbildende elektrolytische prozesse in membran-zellen und deren verwendung
DE2059868B2 (de) Vertikal anzuordnende Elektrodenplatte für eine gasbildende Elektrolyse
DE19715429A1 (de) Elektrochemische Halbzelle
WO1991012358A2 (de) Elektrodenelement für elektrolytische zwecke und dessen verwendung
DE933027C (de) Zelle fuer die Elektrolyse von Alkalisalzen mit Quecksilberkathode
DE1209556B (de) Mehrzweckelektrode fuer elektrochemische Prozesse
DE2609212B2 (de) Diaphragmalose Elektrolysezelle
EP1651799A1 (de) Elektrochemische zelle
WO2003035937A2 (de) Elektrochemische halbzelle
DD150353A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von umlaufbewegungen in elektrolysezellen
DE3401638C2 (de)
DE2440619C3 (de) Wiederaufladbare Zink-Cholor-Zelle
DE2114312C3 (de) Metall-Luft-Batterie
DE4414688C2 (de) Röntgenstrahler mit Entgasungsvorrichtung
DE102019218297A1 (de) Elektrolyse-Anlage und Betriebsverfahren für eine Elektrolyse-Anlage zur elektrochemischen Reduktion von Kohlendioxid
DE563261C (de) Elektrischer Akkumulator
EP0327528A2 (de) Metall/Halogen-Batterie
DE2735096C3 (de) Verfahren zur Stromerzeugung und galvanisches Element zur Durchführung des Verfahrens
DE2852430A1 (de) Mehrphasiges packungsmaterial fuer alkalimetallamalgam-zersetzer, dieses material enthaltender alkalimetallamalgam- zersetzer und verfahren zur zersetzung von alkalimetallamalgam
AT209877B (de) Poröse Mehrzweckelektrode für elektrochemische Prozesse
DE1197852B (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Alkalichlorat

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP