DE2852430A1 - Mehrphasiges packungsmaterial fuer alkalimetallamalgam-zersetzer, dieses material enthaltender alkalimetallamalgam- zersetzer und verfahren zur zersetzung von alkalimetallamalgam - Google Patents

Mehrphasiges packungsmaterial fuer alkalimetallamalgam-zersetzer, dieses material enthaltender alkalimetallamalgam- zersetzer und verfahren zur zersetzung von alkalimetallamalgam

Info

Publication number
DE2852430A1
DE2852430A1 DE19782852430 DE2852430A DE2852430A1 DE 2852430 A1 DE2852430 A1 DE 2852430A1 DE 19782852430 DE19782852430 DE 19782852430 DE 2852430 A DE2852430 A DE 2852430A DE 2852430 A1 DE2852430 A1 DE 2852430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amalgam
alkali metal
packing material
graphite
alkalimetal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782852430
Other languages
English (en)
Other versions
DE2852430C3 (de
DE2852430B2 (de
Inventor
Antonio Nidola
Oronzio De Nora
Placido M Spaziante
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Nora SpA
Original Assignee
Oronzio de Nora Impianti Elettrochimici SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oronzio de Nora Impianti Elettrochimici SpA filed Critical Oronzio de Nora Impianti Elettrochimici SpA
Publication of DE2852430A1 publication Critical patent/DE2852430A1/de
Publication of DE2852430B2 publication Critical patent/DE2852430B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2852430C3 publication Critical patent/DE2852430C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/34Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis
    • C25B1/36Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis in mercury cathode cells
    • C25B1/42Decomposition of amalgams
    • C25B1/44Decomposition of amalgams with the aid of catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE J. RBITSTÖTTER W. KINZEBACH
PROF. DR. DR. DIPL. ING. DR. PHIL. DIPL. CHEM.
W. BUNTE (1058-1G76) K, P. HÖLLER
DR. ING. DR. RER. NAT. DIPL. CHEM.
TELEFON: (08O) 370583 TELEX: 52152O8 ISAH X>
BAUERSTnASSE 22, 8000 MÜNCHEN
den 4. Dez. 1978 M/19 154
ORONZIO DE NORA IMPIANTI ELETTROCHIMICI S.p.A.
Via Bistolfi 35, 1-20134 Mailand Italien
Mehrphasiges Packungsmaterial für Alkalimetallamalgam-Zersetzer, dieses Material enthaltender Alkalimetallamalgam-Zersetzer und Verfahren zur Zersetzung von Alkalimetallamalgam
POSTANSCHHIFTl POSTKACH 780, D-B000 MÜNCHEN 43
909823/0836
M/19 154 - 4 -
Die Erfindung betrifft ein neues, mehrphasiges Packungsmaterial für Alkalimetallamalgam-Zersetzer, das eine gesinterte Mischung von pulverförmigen Ventilmetallboriden (valve metal borides) und Ventilmetallcarbiden (valve metal carbides) umfaßt. Die Erfindung betrifft auch einen neuen Amalgam-Zersetzer, der das mehrphasige Packungsmaterial enthält, sowie ein neues Verfahren zur Zersetzung von Alkali- - metallamalgam durch in-Kontakt-bringen des Amalgams mit j einem wäßrigen Medium in Gegenwart des mehrphasigen Packungs- ! materials.
Derzeit verwendet man in weitem Umfang Graphit und aktivierten Graphit zur Zersetzung von Alkalimetallamalgamen, die in Anlagen mit Quecksilberkathodenzellen zur Elektrolyse wäßriger Alkalimetallchloridlösungen gebildet werden. So fließt beispielsweise bei der Herstellung von Chlor und Ätznatron aus Natriumchloridsole die Sole durch eine Quecksilberzelle, in der an der Anode das Chlor freigesetzt wird, während sich an der Quecksilberkathode das Natrium abscheidet, wodurch Natriumamalgam gebildet wird. Dieses wird kontinuierlich aus der Zelle abgezogen und in eine Vorrichtung gefördert, die Zersetzer genannt wird. In dieser Vorrichtung wird das Amalgam mit Wasser in Gegenwart und im Kontakt mit einem Katalysator umgesetzt. Hierbei werden nach der folgenden Reaktionsgleichung Ätznatron und Wasserstoff gebildet:
2Na(Hg) + 2 HO ^ 2NaOH + H_ + Hg .
Schließlich wird das wiedergebildete metallische Quecksilber in die Zelle zurückgeführt.
9 0 9 8 2 3/0836
M/19 154 -5 -
Obgleich diese Reaktion thermodynamisch begünstigt ist, kann sie mit einer in der Praxis brauchbaren Geschwindigkeit nur dann verlaufen, wenn sie durch Gegenwart eines geeigneten Katalysators, durch den die Reaktion die Charakteristika eines elektrochemischen Prozesses annimmt, katalysiert
Ein Zersetzer kann als eine große Anzahl kurzgeschlossener galvanischer Mikrozellen angesehen werden. In diesen spielt der Katalysator die Rolle der Kathode (positiver Pol), wobei an Stellen, an welchen der Katalysator kathodische Eigenschaften aufweist. Wasserstoff freigesetzt wird. In den Mikrozellen spielt der Katalysator aber auch die Rolle der Anode (negativer" Pol) wobei an den Stellen, an welchen der Katalysator anodische Eigenschaften aufweist, die Natriumionen im Amalgam zur wässrigen Phase befördert werden. Der elektrochemische Vorgang kann durch die folgenden Gleichungen dargestellt werden:
Anodenreaktion 2 NaHg m- 2Na+ + 2Hg + 2e
Kathodenreaktion 2 H3O + 2e —·- 2OH~ + H_ .
Der elektrochemische Vorgang erfolgt nur, wenn die Kathodenstellen mit den Anodenstellen des Packungsmaterials elektrisch verbunden sind. Die Reaktionsgeschwindigkeit wird durch die nachfolgenden drei Faktoren bestimmt: Anodenreaktion, Kathodenreaktion und elektronische Leitung durch die Katalysatormaterialmasse, welche die kathodischen und anodischen Stellen verbindet, üblicherweise umfaßt ein handelsüblicher Amalgamzersetzer ein Stahlgefäß, dessen Hauptvolumen mit einem porösen, statischen Bett von katalytischem Material gefüllt ist, durch das das Amalgam nach unten perkoliert.
2 8524 3 Ο
Μ/19 154 - 6 -
Das zur Füllung oder Packung eines Zersetzers verwendete katalytische Material sollte den folgenden Anforderungen genügen: Es sollte Anodenstellen aufweisen, die durch Amalgam benetzbar sind, Kathodenstellen mit geringer Wasserstoffüberspannung aufweisen, die nicht durch das Amalgam benetzt werden, was aufgrund der durch Quecksilber gegenüber einer Wasserstoffentladung entgegengesetzten hohen Überspannung die Kathodenreaktion hindern würde, es sollte eine gute elektrische Leitfähigkeit aufweisen, in Quecksilber und wäßrigen Alkalimetallhydroxidlösungen unlöslich sein, niedrige oder mäßige Gestehungskosten erfordern und anodische und kathodische Stellen aufweisen, die galvanische Mikrozellen bilden, um einen Ohm'sehen Spannungsabfall im Elektrolyt I zu reduzieren.
Bislang ist es beim Graphit als dem einzigen, wirtschaftlich \ akzeptablen katalytischen Packungsmaterial geblieben. Vor | der Schaffung der vorliegenden Erfindung wurde kein Leiter mit metallischen Eigenschaften mit Erfolg industriell eingesetzt. Obgleich beispielsweise Stahl ein billiges Metall mit sehr guter elektrischer Leitfähigkeit und einer relativ niedrigen Wasserstoffüberspannung ist, wird es durch das Quecksilber relativ schnell amalgamiert. Die Folge ist, daß seine Amalgamzersetzungswirksamkeit schnell abnimmt. Im Gegensatz hierzu weist Graphit zwar eine höhere Wasserstoffüberspannung und eine niedrigere Leitfähigkeit als Stahl oder andere Metalle auf, wird jedoch unter keinen Betriebsbedingungen an den Kathodenstellen vom Quecksilber benetzt und besitzt gegenüber dem Amalgam eine zwar nicht sehr hohe, jedoch konstante Zersetzungsgeschwindigkeit.
Auch im Falle von Graphit, der mit Nickel- und Molybdänoxiden aktiviert ist, und im FIAT Report Nr.816, Office of Technical Services, Washington, D.C. 1946 und von Jaksic, Electrochemical Technology, Band 4, 1966, Seiten 49-56 beschrieben ist, wird
909823/Ö8TS
M/19 154 - 7 -
aufgrund der Anwesenheit von kathodischen Stellen oder Bereichen mit einem Gehalt an Oxiden mit einer niedrigen Wasserstoffüberspannung die Amalgamzersetzungsgeschwindigkeit erhöht. Jedoch ergibt der gesamte elektrochemische Vorgang der Amalgamzersetzung keine sehr hohen Geschwindigkeiten. Dies liegt an der niedrigen Leitfähigkeit des Graphits und dem großen Kontaktwiderstand zwischen dem Graphit und dem Amalgam | an den Anodenstellen oder -bereichen. '-,
Obgleich der Graphit im Vergleich mit anderen Materialien ; besser abschneidet, ist er weit davon entfernt, eine idealer j
ϊ Katalysator zur Amalgamzersetzung zu sein. Dies beruht darauf, \ daß er eine beträchtliche Tendenz aufweist, durch Adsorption j von Verunreinigungen seine Aktivität zu verlieren. Diese Ver- I unreinigungen können im Reaktionswasser vorliegen, und ihr Vergiftungseffekt ist bisweilen selbst dann beträchtlich, wenn sie in nur so minimalen Mengen vorliegen, daß sie durch die empfindlichsten analytischen Methoden nicht mehr entdeckt werden können. Wenn, ein derartiger Aktivitätsverlust auftritt, ist es erforderlich, das in der so betroffenen Zelle durchgeführte Elektrolyseverfahren abzustellen, den Zersetzer zu drainieren und zu entgiften, entweder durch Einleiten von Dampf oder durchSäurewaschungen. Dies bedeutet beträchtliche Wartungskosten und Produktionsverluste. Um einen sichereren und gleichmäßigeren Betrieb sicherzustellen, der jedoch das unvermeidliche Auftreten von Kontaminationen nicht verhindern kann, ist darüberhinaus der Zersetzer üblicherweise überdimensioniert. Dies bedeutet nicht nur höhere anfängliche Kosten für die ganze Ausrüstung, sondern auch einen größeren hold-up des sehr teuren Quecksilbers.
Vor kurzem wurden neue einphasige Materialien vorgeschlagen, beispielsweise poröses Nickel, Molybdän und Carbide, Nitride und Oxide von Ventilmetallen. Obgleich diese Materialien
309823/0B36
• 28 524^0
M/19 154 - 8 -
höhere Reaktionsgeschwindigkeiten als der Graphit und der ■ aktivierte Graphit ergeben, unterliegen sie mit fortlaufender j Zeit einem allmählichen Aktivitätsverlust. Insbesondere im j Falle von Nickeloxiden wird nach einer relativ kurzen Betriebsdauer bereits ein beträchtlicher Gewichtsverlust beobachtet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues mehrphasiges Packungsmaterial für die Zersetzung von Alkalimetallamalgam zu schaffen, das frei von den vorstehenden Nachteilen ist ο Es soll ein verbesserter Alkalimetallamalgam-Zersetzer mit erhöhter Kapazität geschaffen werden. Ferner soll ein neues Verfahren zur Zersetzung eines Alkalimetallamalgams , mit Wasser geschaffen werden.
ι
Das neue, erfindungsgemäße mehrphasige Amalgamzersetzer-Packungsmaterial umfaßt eine gesinterte Mischung aus mindestens einem j pulverförmigen Ventilmetallborid und mindestens einem Ventil- ! ι metallcarbid. Dieses Material bleibt während langer Dauer unter allen Bedingungen des Zersetzungsbetriebs aktiv und stabil. :
Beispiele für geeignete Ventilmetalle sind Tantal, Titan, Zirkonium, Hafnium, Niob, Wolfram, Silizium und deren Mischungen. Beispiele für spezifische mehrphasige Materialien | sind: ZrB„ · SiC, ZrB „ · ZrC, ZrB · SiC, ZrB3 · ZrC · SiC, j ZrB „ · WC · SiC und TiB „ · SiC. Das Verhältnis zwischen Ventilmetallboriden und -carbiden kann in weitem Umfang variieren, es beträgt jedoch vorzugsweise 30 bis 80 Gew.-% Ventilmetallborid und 8 0 bis 30 GeWo-% Ventilmetallcarbid. Während des Sintervorgangs ist es möglich, daß einige der Komponenten teilweise feste Lösungen bilden, wie beispielsweise Ventilmetallcarboboride.
j In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das mehrphasige Material auch 1 bis 30 Gew.-% Graphit enthalten.
Dies dient der Verbesserung der Eigenschaften des Materials.
909823/0 838
M/19 154 - 9 -
Beispiele für geeignete ternäre Materialien sind ZrB3" SiC-C, TiB3- SiCC und ZrB3-TaCCo
Als weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kann das gesinterte, mehrphasige Material darüberhinaus zusätzlich zum oder anstelle des Graphits 0,5 bis 10 Gew.-% mindestens eines Metalls der Gruppe VIII des Periodensystems, wie beispiels weise Eisen, Nickel, Kobalt oder deren Mischungen, enthalten. Zu Beispielen für derartige quaternäre und ternäre Mischungen gehören ZrB3 -SiC-CNi, ZrB3-ZrCNi, ZrB3-SiCCNi, ZrB3-SiC-C-Fe und ZrB2-SiCFe.
Vergleichsversuche zeigen deutlich, daß die erfindungsgemäßen, mehrphasigen Materialien, zur Zersetzung von Alkalimetallamalgam brauchbarer als Graphit oder aktivierter Graphit oder Metallegierungen sind. Es wird angenommen, ohne daß diese Annahme in irgendeiner Weise bindend sein soll, daß die außergewöhnliche Aktivität des erfindungsgemäßen Materials auf dem Umstand beruht, daß das mehrphasige Material nicht nur katalytische Bereiche zur Wasserstoffentwicklung aufweist, die vom Amalgam nicht benetzt werden können, und die wahrscheinlich von der Ventilmetallcarbidphase und gegebenenfalls teilsweise auch von der Graphitphase gebildet werden, sondern auch katalytische Bereiche zur Ionisierung (Lösung) des im Amalgam enthaltenen Alkalimetalls aufweisen, die vom Amalgam ohne weiteres benetzt werden können. Es wird angenommen, daß diese Bereiche zumindest teilweise von der Ventilmetallboridphase und/oder den Metallen der achten Gruppe des Periodensystems der Elemente, wie Eisen, Nickel und Kobalt, gebildet werden.
Darüberhinaus besitzt das mehrphasige Material eine hohe elektrische Leitfähigkeit. Diese beruht im wesentlichen auf der Ventilmetallboridphase, die eine Leitfähigkeit aufweist, welche
90982 3/08 36
M/19 154 - 10 -
50 bis 100 mal höher als die der Carbide und ungefähr 100 mal höher als die des Graphits ist= Die hohe elektrische Leitfähigkeit des erfindungsgemäßen mehrphasigen Materials stellt die wesentliche Voraussetzung dafür dar, daß sich "elektrische Brücken" mit niedrigem Ohm1sehen Spannungsabfall zwischen den positiven Bereichen (katalytische Bereiche zur Wasserstofffreisetzung) und den negativen Bereichen (katalytische Bereiche zur Ionisation des im Amalgam enthaltenen Alkalimetalls) ausbilden, wodurch die beim ZersetzungsVorgang elektrochemisch wirksamen Mikrozellen gebildet werden.
Die gesinterten katalytischen Materialien können durch bekannte Pulvermetallurgiemethoden hergestellt werden, beispielsweise durch getrenntes oder gemeinsames Mahlen der Materialien, um eine Pulvermischung zu erhalten, die vorzugsweise eine Teilchengröße zwischen 50 und 500 Mikron aufweist, durch Formen des Pulvers in eine Gestalt, die zur Befüllung des Zersetzers geeignet ist, beispielsweise in Sattelform, in Form von Raschigringen, von Kugeln, und dergleichen, und durch Erhitzen der ausgeformten Teilchen auf Bindetemperaturen, vorzugsweise auf Temperaturen von 800 bis 1800 0C während eines Zeitraums von 1 bis 30 Stunden, gefolgt von langsamem Abkühlen auf Raumtemperatur. Das Material kann auch durch Extrudieren der Materialien vor der Sinterbehandlung in Rohre oder zellige Strukturen geformt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Zersetzung von Alkalimetallamalgamen besteht darin, daß man ein Alkalimetallamalgam in Gegenwart einer gesinterten Mischung der erfindungsgemäßen, mehrphasigen Ventilmetallborid-Ventilmetallcarbid-Katalysatormaterialien mit Wasser in Kontakt bringt.
M/19 154 - 11 - .
Der erfindungsgemäßef verbesserte Zersetzer umfaßt einen Behälterr dessen Hauptvolumen mit einer gesinterten, kata-Iytischen Mischung aus Ventilmetallborid und Ventilmetallcarbid gefüllt ist, einer Vorrichtung zum Einspeisen des Alkalimetallamalgams im Oberteil, einer Vorrichtung zum Einspeisen von Wasser, einer Vorrichtung zum Ableiten von Wasserstoff und einer Vorrichtung zur Entfernung der wäßrigen Alkalimetällhydroxidlösung„
Im nachfolgenden Beispiel sind verschiedene bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zu deren Erläuterung beschrieben.
Beispiel
Ein zylindrisches Gefäß mit einem Innendurchmesser von 90 mm und einer Höhe von 100 mm wird in ein thermostatisiertes Wasserbad eingesetzt, das bei 80 C gehalten wird. Das Gefäß wird mit Sattelkörpern von ungefähr 5,08 cm aus dem erfindungs- ; gemäßen gesinterten Material gemäß Tabelle I, das günstigerweise im Gefäß unten gehalten wird, sowie mit 100 ml wäßrigem 50 %-igem Natriumhydroxid versehen. Dann gibt man 30 ml ; Natriumamalgam mit 4 % Natrium bei 60 C zu und verschließt : das Gefäß, Das Rühren wird mit einem auf dem Amalgam schwimmenden Magnetrührer durchgeführt. Die Wasserstoffentwicklung erreicht ein Volumen von 500 ml. Die Neigung der durch Auftragen der freigesetzten Wasserstoffmenge gegen die Zeit. (cm Hg/Min)erzielten Geraden ergibt die Zersetzungsgeschwindigkeit , die mit der Oberfläche des gesinterten Materials in Beziehung steht. Die Geschwindigkeit wird ausgedrückt als ml Hg (bei 25 0C) pro Minute χ cm . Die katalytischen Materialidn
909 823/0836
M/19 154 - 12 -
werden in einem Laborzersetzer 100 Stunden lang künstlich gealtert und der Aktivitätstest wird wiederholt. Die mit dem erfindungsgemäßen Material, mit Graphit, aktiviertem Graphit, Molybdän und einer 30 % Eisen - 70 % Vanadium-Legierung erzielten Ergebnisse sind in der Tabelle I aufgeführt.
909823/0836
M/19 154
Tabelle I
Zusammensetzung der Probe Zersetzungsgeschwindigkeit in ml H9 (25 0C/1 Min, χ ent )
anfänglich
nach 100 Stunden
ZrB3 (60 %) SiC (40 %) 65
63
ZrB2 (50 %) ZrC (50 %) 60
60
ZrB3 (40 %) ZrC (30 %) SiC (30 %) 63
61
ZrB2 (40 %) WC (10 %) SiC (50 %) 60
56
2 (50 %) SiC (30 %) C (20 %) 68
67
ZrB2 (50 %)
SiC
C
(20 %) (20 %) (10 %) 68
ZrB3 (40 %)
SiC (30 %)
C (25 %)
Ni ( 5 %)
79
73
ZrB2 (40 %)
SiC (30 %)
C (25 %)
Fe ( 5 %)
75
68
Graphit
Graphit, aktiviert mit 2NiO MoO.,-10
10
9098 2 3/0 8 36
M/19 154 - 14 -
Tabelle I (Fortsetzung)
Molybdän 99,99 % 60 40
Fe (30 %)-V (70 %)
Legierung 75 50
Die Ergebnisse der Tabelle I zeigen, daß die Zersetzungsgeschwindigkeit beim erfindungsgemäßen Material wesentlich größer als die beim Graphit und aktivierten Graphit ist und daß die Stabilität des Materials wesentlich größer als die des Molybdäns und der Eisen-Vanadium-Legierungen ist. Dies bedeutet, daß der erfindungsgemäße Zersetzer bei derselben Kapazität wesentlich kleiner ausgelegt sein kann als die üblichen Zersetzer. Dies erlaubt eine beträchtliche Verringerung der für eine Quecksilber-Chloralkali-Anlage erforderlichen Quecksilbermenge bei wesentlichen Ersparnissen aufgrund des geringeren hold-up.
21/Hch
909823/0836

Claims (5)

M/19 154 / Patentansprüche
1. Mehrphasiges Packungsmaterial für Alkalimetallamalgam-Zersetzer, dadurch gekennzeichnet, daß es eine gesinterte Mischung aus mindestens einem gepulverten Ventilmetallborid und mindestens einem Ventilmetallcarbid umfaßt.
ο Packungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim Ventilmetall um Titan, Tantal, Zirkonium, Hafnium, Niob, Wolfram, Silicium und deren Mischungen handelt.
3. Packungsmaterial nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es 30 bis 80 Gew.-% Ventilmetallborid und 80 bis 30 Gew.-% Ventilmetallcarbid enthält.
4. Packungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es auch 0,5 bis 10 Gew.-% mindestens eines Metalls der achten Gruppe des Periodensystems und/oder 1 bis 30 Gew,-% Graphit enthält.
5. Alkalimetallamalgam-Zersetzer mit einem Behälter, der ein katalytisches Material enthält, einer Vorrichtung zum Einführen von Alkalimetallamalgam an der Oberseite, einer Vorrichtung zum Einspeisen von Wasser, einer Vorrichtung zur Ableitung von Wasserstoff und einer Vorrichtung zum Abführen einer wäßrigen Alkalimetallhydroxidlösung, dadurch gekennzeichnet, daß der Zersetzer als katalytisches Material das Packungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4 enthält.
90 98~2 3/0836
M/19 154 - /-
β» Verfahren zur Zersetzung von Alkalimetallamalgam, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Alkalimetallamalgam in Gegenwart eines gesinterten Packungsmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit Wasser in Kontakt bringt.
909 82 3i/08 36
DE2852430A 1977-12-05 1978-12-04 Mehrphasiges Packungsmaterial für Alkalimetallamalgam-Zersetzer, dieses Material enthaltender Alkalimetallamalgam- Zersetzer und Verfahren zur Zersetzung von Alkalimetallamalgam Expired DE2852430C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT30381/77A IT1113803B (it) 1977-12-05 1977-12-05 Nuovi materiali catalitici per la decomposizione di amalgame di metalli alcalini

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2852430A1 true DE2852430A1 (de) 1979-06-07
DE2852430B2 DE2852430B2 (de) 1981-06-25
DE2852430C3 DE2852430C3 (de) 1982-04-29

Family

ID=11229638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2852430A Expired DE2852430C3 (de) 1977-12-05 1978-12-04 Mehrphasiges Packungsmaterial für Alkalimetallamalgam-Zersetzer, dieses Material enthaltender Alkalimetallamalgam- Zersetzer und Verfahren zur Zersetzung von Alkalimetallamalgam

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4161433A (de)
JP (1) JPS5480281A (de)
CA (1) CA1109416A (de)
DD (1) DD140483A5 (de)
DE (1) DE2852430C3 (de)
ES (1) ES470801A1 (de)
FR (1) FR2410685A1 (de)
GB (1) GB2009241B (de)
IT (1) IT1113803B (de)
NL (1) NL7808749A (de)
SU (1) SU955867A3 (de)
YU (1) YU275278A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4957884A (en) * 1987-04-27 1990-09-18 The Dow Chemical Company Titanium diboride/boron carbide composites with high hardness and toughness
US5262133A (en) * 1991-02-11 1993-11-16 Occidental Chemical Corporation Method of denuding sodium mercury amalgam and producing sodium alcoholates
EP2004869B1 (de) * 2006-03-31 2010-12-15 Basf Se Verfahren zur wasserentfernung aus alkalimetallamalgam
ITMI20060731A1 (it) * 2006-04-12 2007-10-13 De Nora Elettrodi S P A Disamalgamatore per celle a catodo di mercurio per l'elettrolisi di cloruri alcalini

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES203316A1 (es) * 1951-05-04 1952-07-01 British Aluminium Co Ltd UNA CELDA ELECTROLiTICA DE REDUCCIoN PARA LA PRODUCCIoN DE ALUMINIO
DE1533447B2 (de) * 1966-09-23 1972-04-06 Farbwerke Hoechst AG, vormals Mei ster Lucius & Brumng, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur trennung von quecksilber und alkalihydroxyd in vertikalzersetzern
DE1904408A1 (de) * 1969-01-30 1970-08-06 Conradty Fa C Hoechstleistungselektrode mit stabilisiertem Lichtbogen
FR2036949A1 (en) * 1969-04-22 1970-12-31 Elektrochemisches Komb Accelerated reconditioning of mercury for - chlorine cells
US3981490A (en) * 1973-05-11 1976-09-21 Vyzkumny Ustav Anorganicke Chemie Apparatus for decomposing alkali metal amalgams
US3875039A (en) * 1974-05-29 1975-04-01 Vyzk Ustav Anorgan Chem Apparatus for decomposing amalgams
GB1485332A (en) * 1975-04-19 1977-09-08 Chviruk V Graphitic packing material for amalgam decomposers
US4042656A (en) * 1975-04-21 1977-08-16 Vladimir Petrovich Chviruk Graphite-base filling material for the decomposition of alkali metal amalgams and method of producing same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
US4161433A (en) 1979-07-17
JPS5480281A (en) 1979-06-26
JPS5636230B2 (de) 1981-08-22
IT1113803B (it) 1986-01-27
DE2852430C3 (de) 1982-04-29
DD140483A5 (de) 1980-03-05
SU955867A3 (ru) 1982-08-30
GB2009241B (en) 1982-05-26
DE2852430B2 (de) 1981-06-25
GB2009241A (en) 1979-06-13
CA1109416A (en) 1981-09-22
NL7808749A (nl) 1979-06-07
ES470801A1 (es) 1980-04-01
YU275278A (en) 1983-01-21
FR2410685A1 (fr) 1979-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122786A1 (de) "legierter edelmetallkatalysator fuer die katalytische redutkion von sauerstoff"
DE2610285A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallelektrode
DE102010031571A1 (de) Sauerstoffverzehrelektrode
EP0141142A2 (de) Gasdiffusionselektrode mit hydrophiler Deckschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1233834B (de) Elektrode fuer Elektrolyseure und Brennstoff-elemente mit oberflaechlicher Doppelskelett-Katalysator-Struktur
DE10130441B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Gasdiffusionselektroden
DE2328050B2 (de) Katalysator fuer brennstoffelektroden von brennstoffelementen
DE2216192B2 (de) Metallphosphid-katalysator fuer brennstoffelektroden von brennstoffelementen und dessen herstellung
DE2652152A1 (de) Elektrode fuer elektrolytische reaktionen und verfahren zu deren herstellung
DE3608855A1 (de) Verfahren zur entkupferung von raffinerieelektrolyten
EP2609649B1 (de) Sauerstoffverzehrelektrode und verfahren zu ihrer herstellung
DE2852430C3 (de) Mehrphasiges Packungsmaterial für Alkalimetallamalgam-Zersetzer, dieses Material enthaltender Alkalimetallamalgam- Zersetzer und Verfahren zur Zersetzung von Alkalimetallamalgam
DE2604963A1 (de) Verfahren zur entfernung von metallionen aus waesserigen loesungen durch elektrolyse
DE2549298A1 (de) Legierung und verbundwerkstoff sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1197066B (de) Doppelskelett-Katalysatorelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1269213B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Brennstoffelektroden fuer Brennstoffelemente
DE1471800A1 (de) Brennstoffelement mit katalysierter Brennstoffelektrode,Sauerstoffelektrode und Elektrolyt
DE834093C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumpersulfatloesungen
EP2573210A2 (de) Sauerstoffverzehrelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1671826A1 (de) Brennstoffelektrode fuer ein Brennstoffelement
DE2705895A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isotopentrennung
DE1965890A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE2046354B2 (de) Elektrokatalysator für die Sauerstoffkathode in elektrochemischen Zellen
DE1204834B (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von sulfosalzbildenden Metallen, insbesondere von Antimon, Arsen, Quecksilber oder Zinn
DE1214971B (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporoesen Membranen, insbesondere fuer die Isotopentrennung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DE NORA PERMELEC S.P.A., MAILAND/MILANO, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KINZEBACH, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. RIEDL, P., DIPL.-CHEM.DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee