DE2046354B2 - Elektrokatalysator für die Sauerstoffkathode in elektrochemischen Zellen - Google Patents

Elektrokatalysator für die Sauerstoffkathode in elektrochemischen Zellen

Info

Publication number
DE2046354B2
DE2046354B2 DE2046354A DE2046354A DE2046354B2 DE 2046354 B2 DE2046354 B2 DE 2046354B2 DE 2046354 A DE2046354 A DE 2046354A DE 2046354 A DE2046354 A DE 2046354A DE 2046354 B2 DE2046354 B2 DE 2046354B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cotaa
electrode
porous
cathodes
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2046354A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2046354C3 (de
DE2046354A1 (en
Inventor
Fritz Dr. Beck
Harald Dr. 6710 Frankenthal Guthke
Heinrich Dr. 6800 Mannheim Hiller
Rudolf Dr. Polster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2046354A priority Critical patent/DE2046354C3/de
Publication of DE2046354A1 publication Critical patent/DE2046354A1/de
Publication of DE2046354B2 publication Critical patent/DE2046354B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2046354C3 publication Critical patent/DE2046354C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9008Organic or organo-metallic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • B01J31/181Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
    • B01J31/1815Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine with more than one complexing nitrogen atom, e.g. bipyridyl, 2-aminopyridine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/10Complexes comprising metals of Group I (IA or IB) as the central metal
    • B01J2531/16Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/20Complexes comprising metals of Group II (IIA or IIB) as the central metal
    • B01J2531/26Zinc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/70Complexes comprising metals of Group VII (VIIB) as the central metal
    • B01J2531/72Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/842Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Description

Beispiel I
Das CoTAA wird durch Sublimation bei 350°C gereinigt Eine durch diesen Komplex katalysierte Sauerstoff-Dispersionskathode (Dispersions-elektrode: vgl. H. Gerischer und J. Held, Ber. Bunsengesellschaft physik. Chemie 67 (1963) 921), wird wie folgt hergestellt:
100 mg CoTAA (sublimiert) werden in 100 g chemisch reiner, 97%iger Schwefelsäure gelöst. In der Lösung werden 100 mg unverdichteter Ruß der vorstehend genannten Art dispergiert. Die Dispersion erfolgt schnell und vollständig, da der Ruß basische Oberflächengruppen hat. Die frisch bereitete Mischung wird in 955 ml 1334 m H2SO4 unter Rühren eingetropft, die sich bereits im Meßgefäß befindet. Es entsteht eine Suspension von 100 mg Katalysator +100 mg Ruß in 1 I
»,ο 4,5 η H2SO4. Das zylindrische Meßgefäß aus Glas ist mit einem Gitterrührer (.500 Upm), einem Gaseinleitungsrohr (I l/min), einer Stromableitungselektrode und einer Gegenelektrode (Pt, über Fritte abgetrennt) ausgestattet. Die Stromableitungselektrode besteht aus einem rechteckigen Rahmen aus 1 mm-Golddraht, auf den ein Gold/Platin (90/10)-Netz mit 1000 Maschen pro cm2 aufgeschweißt ist. Die scheinbare Fläche des Netzes beträgt 4,5 cm2. Die Auffängerelektrode wird an der
Peripherie des Gefäßes so angeordnet, daß die dispergierten Teilchen möglichst senkrecht auf die Elektrode prallen. Das Potential der Elektrode wird über eine Luggin-Kapillare gegen eine Hg/Hg2SO4-Elektrode in 1 m H2SO4 gemessen.
Die Messung der Stromspannungskurve erfolgt bei 25CC mit Hilfe eines elektronischen Potentiostaten. Die Kurve wird in einem für die Praxis interessanten Potentialbereich, nämlich Uh= 1000 bis 600 mV, gemessen. Uh= Potential gegen die Normal wasserstoffelektrode. Beginnend bei UH= 1000 mV wird mit einer Spannlingsgeschwindigkeit von 50 mV/min gemessen. 1/2 h vor der Messung und während der Messung selbst wird Sauerstoff mit einer Geschwindigkeit von 1 l/min durch die Apparatur geleitet
In der Figur ist die auf diese Weise gemessene Stromspannungskurve als Kurve 1 wiedergegeben. Die kathodische Kurve, die der OrReduktion entspricht, verläuft relativ steiL Bei höheren Strömen ist sie durch ohm'sche Spannungsabfälle etwas verfälscht Das Ruhepotential beträgt i/«= 790 mV. Der bei 700 mV fließende Strom von 15,2 mA ändert sich bei HOstündigem Dauerbetrieb der Elektrode bei diesem Arbeitspotential (unter kontinuierlichem Durchleiten von Sauerstoff) praktisch nicht Mit unsublimierter Rohware werden um ca. 10% schlechtere Stromspannungswerte erhalten.
Zum Vergleich wurde unter denselben Bedingungen eine 100 mg polymeres Eisenphthalocyanin enthaltende Dispersionselektrode hergestellt und vermessen. Dieser Elektrokatalysator galt bisher als das Optimum auf dem Gebiet der pigmentkatalysierten O2-Elektroden. Das Ruhepotential liegt mit Uh=955 mV günstig. Aber die Stromspannungskurve verläuft wesentlich flacher (Kurve 2 in Fig. 1). Im Bereich von 800 bis 600 mV beträgt der Strom bei Kurve 2 nur ca. 1/7 des Stromes bei Kurve 1.
Beispiel 2
Aus hande'süblichem porösen Graphit mit einem Porositätsgrad von 40% werden Scheibchen von 20 mm Durchmesser und 5 mm Dicke herausgearbeitet Diese Scheibchen werden in eine Mischung aus 1 g des in Beispiel 1 genannten Kobaltkomplexes, gelöst in 100 g 97%iger Schwefelsäure, und 1 g Ruß eingelegt Durch Evakuieren wird dafOr gesorgt daß die Mischung in die Poren der Graphitbasis eindringt. Die vollgesaugten Scheibchen werden anschließend in mehrmals gewechseltem destillierten Wasser ausgelaugt und schließlich bei 1000C getrocknet.
In einer Halterung aus Hart-PVC werden die Scheibchen so eingespannt, daß die eine Seite dem Elektrolyten (4,5 η H2SO4) ausgesetzt ist, wobei die nichtabgedeckte Fläche 1,0 cm2 beträgt vährend die Rückseite mit eir;em Platinring kontaktiert wird. Sauerstoff wird von hinten langsam durch die Elektrode durchgeleitet. Die Stromspannungskurve dieser Elektrode wird potentiostatisch in einem Bereich von £/w=1000 bis 600 mV bei 25°C aufgenommen. Als Gegenelektrode dient Platin, als Bezugselektrode eine Hg//HgSO4- Elektrode in I m H2SO4. Zum Vergleich wird eine unter denselben Bedingen hergestellte Elektrode vermessen, wobei jedoch das CoTAA durch polymeres Eisenphthalocyanir ersetzt wird. In der Tabelle sind einige Stromspannungswerie sowie d:e Ruhepotentiale zusammengestellt
Co-TAA Polym.
Fe-Pc
Ruhepotential cUH[mV\ 780 900
Kathod. Stromdichte 19,5 6
[mA/cm2]
bei U„ = 70OmV
Kathod. Stromdichte 31 10,5
[mA/cm2]
bei UH = 600 mV
Die mit dem erfindungsgemäßen Katalysator imprägnierte Elektrode ist also wieder besser als die mit dem polymeren Eisenphthalocyanin imprägnierte. Die nichtbehandelten porösen Graphitelektroden naben bei den genannten Potentialen kathodische Stromdichten von unter 0,5 mA/cm2.
Verwendet man als poröse Matrix anstelle des porösen Graphits einen Graphitfilz, so erhält man bei gleicher Vorbehandlung und gleichen Meßbedingungen
30 Ruhepotential °UH [mV] Beispiel Co-TAA Polym.
Fe-Pc
35 Kathod. Stromdichte
[mA/cm2]
bei U„ = 70OmV
880 980
Kathod. Stromdichte
[mA/cm2]
40 bei Uh = 600 mV
35 16
Sl 29
3
Eine runde poröse Scheibe aus Aluminiumoxid einer durchschnittlichen Teilchengröße von 2OC μ mit iinem Durchmesser von 20 mm und einer Stärke von 3 mm, wird von der einen Seite mit einer porösen Titanschicht versehen. Die Beschichtung wird mit Hilfe des Plasmastrahlverfahrens aufgebracht
Die Elektrode wird durch Eintauchen der metallischen Seite in eine gesättigte Lösung von CoTAA in N-Methylpyrrolidon getränkt und anschließend bei 120° C getrocknet.
Die so hergestellte Elektrode wird in 30%ige Schwefelsäure eingetaucht und intensiv mit Luft bespült. Es stellt sich ein Potential von Uh= +830 mV ein. Eine mit Co-Phthalocyanin hergestellte Elektrode liefert unter denselben bedingungen ein Potential von nur 590 mV.
Verwendet man anstelle des Titans eine poröse, plasmagespritzte Wolframsehieht, so ergibt sich bei Aktivierung mit CoTAA £/w=+840mY, bei Aktivierung mit Co-Pc dagegen nur 530 mV.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung des Kobaltkomplexes des 5,14-Dihydro-dibenzo(5,9,14,18)tetraaza(14)annulens als Elektrokatalysator für Sauerstoffkathoden in elektrochemischen Zellen.
    Es ist bekannt (R. J a s i η s k i, Nature 201,1212-1213 (1964), FR-PS 15 38 821, FR-PS 15 91825), daß Metallphthalocyanine als Katalysatoren in Sauerstoffkathoden von Brennstoffzellen verwendet werden können. Gegenüber den üblicherweise verwendeten Edelmetallkatalyatoren (Pt, Ag) stellen diese organischen Pigmente eine sehr interessante Alternative dar.
    Es wurde jiun überraschenderweise gefunden, daß Kathoden von Brennstoffzeiien ein verbessertes Stromspannungsverhalten aufweisen, wenn die Kathode und/oder der Katholyt den Kobaltkomplex des
    5,14-Dihydro-dibenzo(53.14,18)-tetraaza(l 4)annulens (im folgenden mit CoTAA bezeichnet) enthält. Die Herstellung von CoTAA ist in Liebigs Ann. Chemie 717 (1968) 137 -147 beschrieben.
    Metallkomplexe enthaltende Kathoden bestehen in bekannter Weise aus einer porösen Gasdiffusionselektrode, in der der Sauerstoff in reiner Form oder aus der Luft aus der Gasphase elektrochemisch reduziert wird. Das Grundgerüst dieser por?ren Elektrode muß elektrisch leitend sein. Es besteht z. B. aus Graphit, Titan, Tantal, Molybdän cder -'Volfram, falls die Brennstoffzelle einen sauren Elektrolyten enthält, für alkalische Elektrolyten sind außer den genannten Metallen z. B. auch Nickel, Eisen oder Kobalt sowie Chromnickelstähle brauchbar.
    Die Einarbeitung des CoTAA kann auf mehrere Arten erfolgen. Ist die inaktive, poröse Elektrode als Matrix vorgegeben, so läßt sich das CoTAA durch Tränken des porösen Systems mit einer Lösung ode.' Aufschlämmung des Metallkomplexes in organischen Lösungsmitteln wie Pyridin oder N-Methylpyrrolidon einbringen, und durch nachfolgende Trocknung der Elektrode fixieren. Da das CoTAA sich unzersetzt in 85 bis 97%iger H2SO4 löst, kann auch eine solche Lösung zur Tränkung des porösen Systems dienen. Durch anschließende Auslaugung mit destilliertem Wasser fällt der Katalysator auf den Porenwandungen des porösen Systems aus. Da sich das CoTAA selbst bei Temperaturen oberhalb 300°C unzersetzt sublimieren läßt, besteht auch die Möglichkeit, durch Einsublimieren in die Poren eine Aktivierung zu erzielen.
    Das poröse Grundgerüst wird auf bekannte Weise aus den entsprechenden Pulvern durch Sintern, Kaltpressen, Warmpressen, Flamm- oder Plasmaspritzen hergestellt. Man kann die Pulver auch in Mischung mit einem Bindemittel, wie Polytetrafluoräthylen, Polyäthylen, Polypropylen, gegebenenfalls in Gegenwart eines Porenbildners, wie Na2S(X oder Plyvinylalkohol, der anschließend wieder herausgelöst wird, verpressen.
    Eine weitere Herstellungsmöglichkeit für die Katalysatorelektroden besteht z. B. darin, daß das zur Herstellung der porösen Elektrode vorgesehene elektrisch leitende Material zusammen mit dem fein verteilten CoTAA, gegebenenfalls unter Zusatz fiines Bindemittels und eines Porenbildners, innig vermischt und zu einer porösen Elektrode weiterverarbeitet wird. Dabei darf natürlich die Zersetzungstemperatur des CoTAA nicht überschritten werden.
    Die erwähnten Mischungen aus elektrisch leitendem Material und den CoTAA können auch zur Herstellung von Schüttelektroden nach Grüneberg, gestützten Elektroden nach v. S t u r m oder Dispersionsek ktroden
    ίο nach G e r i s c h e r verwendet werden.
    Durch Zusatz von handelsüblichem Spezialruß für Trockenbatterien, oder anderen Kohlearten mit basischen Oberflächengruppen kann die katalytische Aktivität des CoTAA gesteigert werden.
    Als Elektrolyte können prinzipiell in bekannter Weise sowohl saure als auch alkalische Flüssigkeiten eingesetzt werden, wobei lediglich darauf zu achten ist, daß der gewählte Elektrolyt das CoTAA nicht zersetzt und die elektrisch leitende Matrix nicht angreift
    Der Kathode wird das CoTAA in Abhängigkeit von der Porosität und dem Material in Mengen von 0,1 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der metallisch leitenden Schicht der Kathode, zugesetzt Wird das CoTAA ausschließlich auf die Oberfläche der Kathode,
    z. B. durch Imprägnieren, aufgebracht, so genügen geringere Mengen, während man für den Fall, daß es in der ganzen Elektrode verteilt ist, zweckmäßig größere
    Mengen verwendet
    Im Katholyten wird die Konzentration der Komplex-
    verbindung durch die Löslichkeit bestimmt, es sei denn, man verwendet eine Aufschlämmung.
    Die erfindungsgemäßen Elektroden können als Sauerstoffkathoden in Brennstoffzellen mit flüssigen, gasförmigen oder festen Brennstoffen sowie in Primär-
    J5 und Sekundärbatterien, z. B. in der Zink-Luft-Batterie eingesetzt werden. Sie können aber auch für Elektrolysezellen, in denen elektrochemische Oxidationen ablaufen, als Ersatz für die bekannten Wasserstoffkathoden eingesetzt werden, da sie die Zeilspsnnung um etwa 1 V erniedrigen.
DE2046354A 1970-09-19 1970-09-19 Elektrokatalysator für die Sauerstoffkathode in elektrochemischen Zellen Expired DE2046354C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2046354A DE2046354C3 (de) 1970-09-19 1970-09-19 Elektrokatalysator für die Sauerstoffkathode in elektrochemischen Zellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2046354A DE2046354C3 (de) 1970-09-19 1970-09-19 Elektrokatalysator für die Sauerstoffkathode in elektrochemischen Zellen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2046354A1 DE2046354A1 (en) 1972-03-23
DE2046354B2 true DE2046354B2 (de) 1979-03-22
DE2046354C3 DE2046354C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=5782896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2046354A Expired DE2046354C3 (de) 1970-09-19 1970-09-19 Elektrokatalysator für die Sauerstoffkathode in elektrochemischen Zellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2046354C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141209A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-15 Tracer Technologies, Inc. Oxyhalogenidbatterie mit Kathodenkatalysator

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326667C3 (de) * 1973-05-25 1982-01-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Aktivierung von Katalysatoren für Elektroden in elektrochemischen Zellen
US4465630A (en) * 1981-08-24 1984-08-14 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Tetraazaannulene cobalt complex compounds and method for preparation therefor
US4584251A (en) * 1983-12-23 1986-04-22 Ciba-Geigy Corporation Solid electrolyte cell and iodine-doped metal complexes as the cathode material
EP2442389B1 (de) * 2009-06-10 2016-07-20 Japan Science And Technology Agency Elektroden-katalysator für brennstoffzelle und dessen verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141209A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-15 Tracer Technologies, Inc. Oxyhalogenidbatterie mit Kathodenkatalysator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2046354C3 (de) 1979-11-08
DE2046354A1 (en) 1972-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934038T2 (de) Bimetallischer Trägerkatalysator auf Platin-oder Silberbasis, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in elektrochemischen Zellen
DE112006001111B4 (de) Brennstoffzellen
DE2926614C2 (de)
DE3122786A1 (de) "legierter edelmetallkatalysator fuer die katalytische redutkion von sauerstoff"
DE2610285A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallelektrode
DE102009004031A1 (de) Strukturierte Gasdiffusionselektrode für Elektrolysezellen
DE3710168A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kunststoffgebundenen gasdiffusionselektrode mit metallischen elektrokatalysatoren
DE102014226464A1 (de) Metallboride, mit strickstoff dotierte metallboride und bor enthaltende metall-nanopartikel für wasserspaltung und sauerstoffreduktion
DE2010169C2 (de) Elektrochemisches Verfahren zum Einbringen von Spurenmengen eines Materials in die Oberflächenschicht eines Trägers
EP3473337B1 (de) Verfahren zur herstellung von geträgerten platinpartikeln
DE1667107B2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer katalytisch aktiven Schicht aus Platin oder einer Platin enthaltenden Kombination auf eine Unterlage
EP2573211B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gasdiffusionselektroden
DE3612666A1 (de) Verfahren zur herstellung einer anode mit einem nico(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-katalysator fuer die elektrolyse von kaliumhydroxidloesungen und ihre verwendung
EP2609649B1 (de) Sauerstoffverzehrelektrode und verfahren zu ihrer herstellung
DE2046354C3 (de) Elektrokatalysator für die Sauerstoffkathode in elektrochemischen Zellen
DE60320444T2 (de) Metalllegierung für elektrochemische oxydationsreaktionen und verfahren zu deren herstellung
DE2326667B2 (de) Verfahren zur Aktivierung von Katalysatoren für Elektroden in elektrochemischen Zellen
EP1547175A2 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdiffusionselektrode
DE1287051B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Gasdiffusionselektroden mit Raney-Katalysatoren
DE10038862C2 (de) Verfahren zur Beschichtung einer Membran-Elektroden-Einheit mit Katalysator und Vorrichtung dafür
DE202015106071U1 (de) Elektrochemische Zelle, Elektrode und Elektrokatalysator für eine elektrochemische Zelle
DE1671826A1 (de) Brennstoffelektrode fuer ein Brennstoffelement
DE1281512C2 (de) Verfahren zur herstellung von brennstoffelektroden fuer galvanische brennstoffelemente
DE3612790C2 (de)
DE102010042004A1 (de) Verfahren zur Herstellung von transport- und lagerstabilen Sauerstoffverzehrelektroden

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee