DE1015206B - Verfahren zum selbsttaetigen Steuern des Koch-, Back- oder Bratvorgangs von Gut - Google Patents

Verfahren zum selbsttaetigen Steuern des Koch-, Back- oder Bratvorgangs von Gut

Info

Publication number
DE1015206B
DE1015206B DEL14884A DEL0014884A DE1015206B DE 1015206 B DE1015206 B DE 1015206B DE L14884 A DEL14884 A DE L14884A DE L0014884 A DEL0014884 A DE L0014884A DE 1015206 B DE1015206 B DE 1015206B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking
baking
roasting
goods
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL14884A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Linke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FELIX LINKE
Original Assignee
FELIX LINKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FELIX LINKE filed Critical FELIX LINKE
Priority to DEL14884A priority Critical patent/DE1015206B/de
Publication of DE1015206B publication Critical patent/DE1015206B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum selbsttätigen Steuern des Koch-, Back- oder Bratvorgangs von Gut in einem vorzugsweise mit elektrischem Strom betriebenen Koch-, Back- oder Bratgerät.
Die bekannten Verfahren dieser Art bestehen darin, daß mit Hilfe eines Thermostaten und einer Schaltuhr je nach der Beschaffenheit- des Koch-, Back- oder Bratgutes eine bestimmte Halte- oder Solltemperatur bzw. eine bestimmte Behandlungszeit von Hand eingestellt wird.
Nun ist aber jedes Koch-, Back- oder Bratgut von bestimmter Menge und Zusammensetzung in seinem Behandlungsvorgang einem bestimmten Gesetz hinsichtlich der Behandlungstemperatur und -zeit unterworfen.
Das genaue Einhalten dieser Gesetzmäßigkeit während des Behandlungsvorganges ist für die Erzielung eines guten Behandlungserfolges von Wichtigkeit. So ist es z. B. nicht gleichgültig, ob ein Backgut mit niedriger Temperatur eine große Zeitspanne oder mit hoher Temperatur eine kleine Zeitspanne behandelt wird.
Die vorerwähnten bekannten Behandlungsverfahren erfüllen diese Forderungen nicht hinreichend, da mit ihnen ein Anpassen an die dem betreffenden Behandlungsgut eigene Gesetzmäßigkeit nicht erzielbar ist. Ferner erfolgt bei diesen häufig eine Überbean-.spruchung der Nahrungsmittel durch Hitze und Zeit, wodurch Nähr- und Wertstoffe des Gutes vernichtet werden. Weiter bringen die genannten Verfahren keine ausreichende Einschränkung der Überwachungspflicht der Bedienungsperson beim Kochen, Backen oder Braten sowie der meist lästigen und zeitraubenden Vorarbeiten1 bezüglich der kochtechnischen und rezeptmäßigen Fragen und gestalten daher den Behandlungsvorgang nicht hinreichend zu einer rein mechanischen Verrichtung.
Zweck der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum selbsttätigen Steuern des Koch-, Back- oder Bratvorgangs zu schaffen, mit welchem die vorgenannten Nachteile und Schwierigkeiten vermieden werden können.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß eine Programmsteuereinrichtung angewendet wird, welche mit einem mechanisch angetriebenen, entsprechend dem für das betreffende Gut und den betreffenden Wärmebehandlungsvorgang ermittelten Temperatur-Zeit-Diagramm gestalteten Steuerglied und einem mit diesem zusammenwirkenden Schaltorgan für die Wärmezufuhr zum Gut ausgestattet ist.
Es sind zwar Verfahren und Einrichtungen zur Wärmebehandlung industrieller Güter bekanntgeworden, bei welchen die Wärmezufuhr zum Gut durch Programmsteuereinriehtungen überwacht wird,
Verfahren zum selbsttätigen Steuern
des Koch-, Back- oder Bratvorgangs
von Gut
Anmelder:
Felix Linke,
Mannheim 1, Rupprechtstr. 4
Felix Linke, Mannheim,
ist als Erfinder genannt worden
jedoch sind hier die Voraussetzungen andere, und demgemäß ist auch die Aufgabenstellung anders geartet als beim häuslichen Kochen, Backen oder Braten; denn im Haushalt und Laienbetrieb kommt es darauf an, die vielfach diffizilen kochtechnischen Überlegungen und Manipulationen zusammenzufassen und zu mechanisieren und damit ein befriedigendes (schmackhaftes sowie nähr- und wertstoffmäßig gehaltvolles) Gericht zu erzielen, während die bekannten Industrieeinrichtungen das fabrikatorische Moment in den Vordergrund stellen, womit andere Gesichtspunkte für die Anwendung der Programmsteuerung bestimmend sind.
Gemäß einer Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, das Steuerglied als Schablone, Kurvenscheibe oder Lochstreifen auszubilden. Hiermit wird der Vorteil erzielt, daß auf das Verfahren zugeschnittene kotch-, back- oder bratfertige Produkte einfach und ohne geistige Belastung der Bedienungsperson in den Behandlungsraum eingebracht werden können, um dort nach dem Einlegen der zu dem betreffenden Gericht gehörenden Schablone, die der kochfertigen Packung — eventuell mit Rezepthinweisen versehen — beiliegen könnte, den Koch-, Back- oder Bratvorgang automatisch abrollen zu lassen.
Nach zwei anderen Ausführungsformen des Gegenstands der Erfindung ist das Schaltorgan für die Wärmezufuhr zum Gut als Mehrstufenschalter, bei welchem jeder Schaltstufe eine bestimmte Heizleistung entspricht, oder als stufenloser Regelschalter ausgebildet, bei welchem jeder Schaltereinstellung eine bestimmte Einstellung eines die Heizstromzufuhr überwachenden Thermostaten entspricht.
709 660/37
Ferner ist vorgesehen, daß der Steuervorgang zusätzlich noch andere für den Back- oder Bratvorgang wichtige Vorgänge, wie Ein- und Abstellen von Unter- und Oberhitze, öffnen der Bratröhrentür, akustische oder optische Anzeige der Beendigung des Behandlungsvorgangs, einschließt.
Schließlich ist vorgesehen, daß die Schablone mit einer Aufschrift versehen ist, welche das der jeweiligen Kurvenscheibe entsprechende Gericht od. dgl. bezeichnet.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt.
Die Fig. 1, 2 und 4 stellen verschiedenartige Temperatur-Zeit-Diagramme von Koch-, Back- oder Bratvorgängen dar, und zwar zeigt
Fig. 1 für ein Gut drei in Betracht kommende Kurven K1 bis Ks, die drei Flächen F1 bis F3 einschließen, welche unter sich gleich sind;
Fig. 2 zeigt in B ein Diagramm mit zwei Wärmestößen am Anfang und Ende des Behandlungsvorganges;
Fig. 4 schließlich stellt die Temperatureinstellkurve für die Schablone eines bestimmten Gutes (gestrichelt) und den tatsächlichen Temperaturverlauf im Innern des Behandlungsraumes (ausgezogen) dar.
In Fig. 3 ist das Temperatur-Zeit-Diagramm als Kurvenscheibe K ausgebildet, und zwar sind von einem Mittelpunkt W aus die Temperaturwerte, welche zwischen 20 und 300° C liegen, in radialer Richtung und die Zeitwerte als Winkel von einem Winkel 0 aus aufgetragen. Hierbei ist der Winkelmaßstab so gewählt, daß die bis zur Beendigung des Behandlungsvorganges benötigte Zeitspanne einem Winkel vom 360° entspricht.
Die von der so gebildeten Umrißlinie begrenzte Fläche der Scheibe rotiert gleichförmig um ihren Mittelpunkt mit Hilfe eines Mitnehmers M, welcher von einem Uhrwerk oder einem Elektromotor (nicht dargestellt) angetrieben wird.
Auf der äußeren Begrenzung der Kurvenscheibe rollt eine Rolle R ab, welche durch eine Kraft (z. B. Federkraft F) an die Begrenzung der Kurvenscheibe angedrückt wird und an einer längs verschieblichen Betätigungsstange ST drehbar gelagert ist. Die Betätigungsstange beschreibt bei rotierender Kurvenscheibe somit eine entsprechend den Temperaturwerten hin- und hergehende Bewegung. Durch diese Bewegung wird nun entweder die Leistungszufuhr gesteuert (z. B. durch einen Schaltmechanismus) oder laufend die Einstellung des Sollwertes eines Thermostaten vorgenommen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum selbsttätigen Steuern des Koch-, Back- oder Bratvorgangs von Gut in einem vorzugsweise mit elektrischem Strom betriebenen Koch-, Back- oder Bratgerät, gekennzeichnet durch die Anwendung einer Programmsteuereinrichtung, welche mit einem mechanisch angetriebenen, entsprechend dem für das betreffende Gut und den betreffenden WlSihebehandlungsvorgang ermittelten Temperatur-Zeit^ Diagramm gestalteten Steuerglied und einem mit diesem zusammenwirkenden Schaltorgan für die Wärmezufuhr zum Gut ausgestattet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied als Schablone, Kurvenscheibe oder Lochstreifen ausgebildet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Geräten mit elektrischer Beheizung das Schaltorgan für die Wärmezufuhr zum Gut als Mehrstufenschalter, bei welchem" jeder Schaltstufe eine bestimmte Heizleistung entspricht, ausgebildet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Geräten mit elektrischer Beheizung das Schaltorgan als stufenloser Regelschalter ausgebildet ist, bei welchem jeder Schaltereinstellung eine bestimmte Einstellung eines die Heizstromzufuhr überwachenden Thermostaten entspricht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuervorgang zusätzlich noch andere für den Koch-, Back- oder Bratvorgang wichtige Vorgänge, wie Ein- und Abstellen von Unter- und Oberhitze, öffnen der Bratröhrentür, akustische oder optische Anzeige der Beendigung des Behandlungsvorgangs, einschließt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone usw. mit einer Aufschrift versehen ist, welche das der jeweiligen Schablone usw. entsprechende Gericht od. dgl. bezeichnet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 862 575;
USA.-Patentschrift Nr. 2 505 038.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ι 709 660/37 8.57
DEL14884A 1953-03-06 1953-03-06 Verfahren zum selbsttaetigen Steuern des Koch-, Back- oder Bratvorgangs von Gut Pending DE1015206B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL14884A DE1015206B (de) 1953-03-06 1953-03-06 Verfahren zum selbsttaetigen Steuern des Koch-, Back- oder Bratvorgangs von Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL14884A DE1015206B (de) 1953-03-06 1953-03-06 Verfahren zum selbsttaetigen Steuern des Koch-, Back- oder Bratvorgangs von Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1015206B true DE1015206B (de) 1957-09-05

Family

ID=7259952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL14884A Pending DE1015206B (de) 1953-03-06 1953-03-06 Verfahren zum selbsttaetigen Steuern des Koch-, Back- oder Bratvorgangs von Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1015206B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357041A1 (de) * 1973-11-15 1975-05-22 Licentia Gmbh Verfahren und vorrichtung zum automatischen braten von fleisch
DE3313957A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-20 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung fuer einen backofen
DE4237570A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Bosch Siemens Hausgeraete Backofen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR862575A (fr) * 1938-12-26 1941-03-10 Franc Comtoise Des Bois Secs S Perfectionnements apportés aux procédés et installations pour le séchage des bois
US2505038A (en) * 1945-10-05 1950-04-25 Western Electric Co Program control apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR862575A (fr) * 1938-12-26 1941-03-10 Franc Comtoise Des Bois Secs S Perfectionnements apportés aux procédés et installations pour le séchage des bois
US2505038A (en) * 1945-10-05 1950-04-25 Western Electric Co Program control apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357041A1 (de) * 1973-11-15 1975-05-22 Licentia Gmbh Verfahren und vorrichtung zum automatischen braten von fleisch
DE3313957A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-20 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung fuer einen backofen
DE4237570A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Bosch Siemens Hausgeraete Backofen
US5432321A (en) * 1992-11-06 1995-07-11 Bosch-Siemens Hausgeraete Oven with preheating phase and continued heating phase, and independent phase indicators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039514C2 (de) Anordnung zur Steuerung der Energiezuleitung an Elektroherden
DE2443358A1 (de) Kombiniertes kontakt-grill- und backgeraet
DE1454017A1 (de) Elektrischer Apparat zum Backen,Grillieren und Toasten
DE2035336B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von backwerk
DE3711786C1 (de) Elektrischer Toaster
DE1015206B (de) Verfahren zum selbsttaetigen Steuern des Koch-, Back- oder Bratvorgangs von Gut
DE4217943A1 (de) Backofen oder Mikrowellenofen mit Temperatursonde
DE2621927A1 (de) Verfahren und verfahren zum garen, insbesondere zum braten oder backen von lebensmitteln im backofen
DE3313957C2 (de)
DE1197996B (de) Einrichtung zum elektrischen Kochen von Gerichten nach einem Zeitprogramm
DE2547704A1 (de) Elektrischer rost, insbesondere fuer fleisch
DE1283983B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung von Lebensmitteln in einem elektrisch gesteuerten Ofen
DE3116183A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines geblaeses im garraum eines back- und bratofens
DE2401842C3 (de) Zeitschalter
DE749576C (de) Einrichtung zur Warmbehandlung von Metallbloecken, insbesondere aus Messing, in einem elektrischen Ofen
EP0002034B1 (de) Elektrisch beheizter Bratofen mit Unter- und Oberbeheizung und mit integrierter Mikrowelleneinrichtung
DE2366298C2 (de) Vorrichtung zum Ausüben eines Verfahrens zum automatischen Braten von Fleisch unterschiedlicher Größe und Art im Bratraum eines Herdes
DE2656316C3 (de) Vorwärmofen, insbesondere fur zahntechnische Zwecke
DE2850955C2 (de) Backherd
DE2408283C3 (de) Wendevorrichtung für ein Fettbackgerä«
DE225111C (de)
DE4105498A1 (de) Backform
DE2703751A1 (de) Grillantrieb
DE19604111A1 (de) Verfahren zur chargenweisen Herstellung von Fett- oder Siedegebäck
AT74971B (de) Einrichtung zur Herstellung von Perlen.