DE10151717A1 - Geschwindigkeitsregel-System mit Abstandssensorik für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Geschwindigkeitsregel-System mit Abstandssensorik für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10151717A1
DE10151717A1 DE10151717A DE10151717A DE10151717A1 DE 10151717 A1 DE10151717 A1 DE 10151717A1 DE 10151717 A DE10151717 A DE 10151717A DE 10151717 A DE10151717 A DE 10151717A DE 10151717 A1 DE10151717 A1 DE 10151717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
control system
vehicle
distance sensors
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10151717A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Steinle
Oliver Tschernoster
Andreas Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10151717A priority Critical patent/DE10151717A1/de
Priority to DE50210005T priority patent/DE50210005D1/de
Priority to EP05017568A priority patent/EP1609657B1/de
Priority to DE50212782T priority patent/DE50212782D1/de
Priority to EP05017567A priority patent/EP1609656B1/de
Priority to DE50211936T priority patent/DE50211936D1/de
Priority to EP02021956A priority patent/EP1304251B1/de
Publication of DE10151717A1 publication Critical patent/DE10151717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • B60W30/17Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle with provision for special action when the preceding vehicle comes to a halt, e.g. stop and go
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18054Propelling the vehicle related to particular drive situations at stand still, e.g. engine in idling state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • B60T2201/022Collision avoidance systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/802Longitudinal distance

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Geschwindigkeitsregel-System mit Abstandssensorik für ein Kraftfahrzeug, welches nicht nur bei höheren Fahrgeschwindigkeiten, sondern auch im Stoß&Go-Betrieb automatisch die Einhaltung eines Mindestabstands zu einem vorausfahrenden Fahrzeug, das vom System als ein Zielobjekt erkannt ist, gewährleistet. Dabei stellt sich für den Fahrer des Kraftfahrzeugs eine einheitliche Systemstruktur dar, die nicht offensichtlich in verschiedene Geschwindigkeits-Bereiche unterteilt ist, obwohl das Geschwindigkeitsregel-System im Stop&Go-Betrieb auf einige Rand-Bedingungen anders reagiert als bei höheren Fahrgeschwindigkeiten. So ist nach Erreichen des Fahrzeug-Stillstands durch einen automatischen Abbrems-Vorgang das System nur durch eine komplexe Handlung des Fahrers abschaltbar und nicht durch eine einfache Betätigung der Betriebsbremse oder des Gaspedals. Andererseits ist das System aus dem Fahrzeug-Stillstand heraus bei dem Fahrer betätigter Betriebsbremse aktivierbar. Schließlich wird im Stop&Go-Bereich mit Erkennen eines sich in der voraussichtlichen Fahrspur befindenden stehenden Zielobjekts eine automatische Abbremsung mit im wesentlichen konstanter Verzögerung eingeleitet, wobei gleichzeitig der Fahrer auf diese Situation, in der mit Ausnahme der genannten Abbremsung das Geschwindigkeits-Regelsystem abgeschaltet wird, hingewiesen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Geschwindigkeitsregel-System mit Abstandssensorik für ein Kraftfahrzeug, wobei dieses System nicht nur bei höheren Fahrgeschwindigkeiten, sondern insbesondere auch im Stop&Go-Betrieb automatisch die Einhaltung eines Mindestabstands zu einem vorausfahrenden Fahrzeug, das vom System als ein Zielobjekt erkannt ist, gewährleistet. Zum bekannten Stand der Technik wird auf die DE 199 58 520 A1 verwiesen.
  • Kraftfahrzeuge, insbesondere PKWs, mit einem Geschwindigkeitsregel- System mit Abstandssensorik können heute bereits bei einigen Herstellern erworben werden. Ein derartiges bspw. bei der Anmelderin der vorliegenden Patentanmeldung unter der Bezeichnung "Active Cruise Control" angebotenes System ermöglicht es, das Kraftfahrzeug unter Einhaltung eines gewünschten Abstands zu einem vor diesem fahrenden Kfz (dieses wird als Zielobjekt bezeichnet) mit einer gewünschten oder einer entsprechend geringeren Geschwindigkeit automatisch zu bewegen. Vom Prinzip her ist dabei die allgemein bekannte Fahrgeschwindigkeitsregelung, die eine bestimmte vorgegebene Geschwindigkeit einhält, um eine zusätzliche Abstandsfunktion erweitert, so dass der Einsatz einer solchen "aktiven" Fahrgeschwindigkeitsreglung auch im dichten Autobahn- und Landstrassenverkehr möglich wird. Diese sog. "aktive Fahrgeschwindigkeitsregelung" hält die vorgegebene Wunschgeschwindigkeit wie der konventionelle Geschwindigkeitsregler, wenn die eigene Fahrspur frei ist. Erkennt eine am Kraftfahrzeug angebrachte Abstandssensorik, die insbesondere auf Radarbasis arbeiten kann, ein vorausfahrendes Zielobjekt bzw. (Kraft-)Fahrzeug in der eigenen Spur, so wird die eigene Geschwindigkeit an diejenige des vorausfahrenden Kfz/Zielobjekts angepasst, derart, dass eine in der "aktiven Fahrgeschwindigkeitsreglung" bzw. im entsprechenden Geschwindigkeits- Regelsystem enthaltene Abstandsregelung automatisch einen situationsgerechten Abstand zum vorausfahrenden Kfz/Zielobjekt einhält und dementsprechend die "eigene" Fahrgeschwindigkeit, d. h. diejenige des mit der sog. aktiven Fahrgeschwindigkeitsregelung ausgestatteten Fahrzeugs, verringert.
  • Bspw. das bei der Anmelderin der vorliegenden Patentanmeldung unter der Bezeichnung "Active Cruise Control" angebotene System ist nur in einem Geschwindigkeitsbereich von 30-180 km/h nutzbar, während im Geschwindigkeitsbereich unterhalb von 30 km/h dieses System nicht aktivierbar ist bzw. sich nach einem bestimmten Algorithmus automatisch abschaltet. Auch können stehende Zielobjekte - zu denen grundsätzlich ebenfalls Abstand gehalten werden muss - nicht oder nur bedingt für die Regelung verwendet werden.
  • Um ein Geschwindigkeitsregel-System mit Abstandssensorik auch im Geschwindigkeitsbereich unterhalb bspw. 30 km/h insbesondere in Stausituationen nutzen zu können, setzt dies einen durch zusätzliche Sensoren erweiterten Sensorsichtbereich voraus. Weiterhin sollte ein Algorithmus zwischen relevanten stehenden und fahrenden Zielobjekten differenzieren können. Eine mögliche Systemausprägung könnte darin bestehen, zwischen einem herkömmlichen Regel-Bereich, in welchem keine Reaktion auf stehende Ziele erfolgt, und einem Stop&Go-Bereich, in dem auf stehende Zielobjekte reagiert wird, zu unterscheiden. Dieser sog. Stop&Go-Bereich kann geschwindigkeitsmäßig nach oben hin durch einen Grenzwert bspw. in der Größenordnung von 30 km/h beschränkt sein.
  • In der eingangs genannten DE 199 58 520 A1 ist ein Geschwindigkeitsregel- System mit Abstandssensorik nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben, das eine solche Unterscheidung zwischen dem üblichen Betrieb bei höheren Fahr-Geschwindigkeiten und einem speziellen Stop&Go- Betrieb für relativ geringe Fahrgeschwindigkeiten sowie den Fzg-Stillstand vornimmt und abhängig vom jeweiligen Betriebszustand auf stehende Zielobjekte entweder reagiert oder nicht reagiert. Diese Unterscheidung zwischen einem bislang üblichen Regelbereich bei höheren Fahrgeschwindigkeiten und einem sog. Stop&Go-Bereich (und damit zwischen einer Reaktion bzw. keiner Reaktion auf stehende Zielobjekte) muss jedoch dem Fahrer des Kfzs in geeigneter Weise mitgeteilt werden. Unter Umständen muss der Fahrer sogar durch eine Bedienaktion zwischen den beiden genannten Regel-Bereichen umschalten.
  • Eine derart gestaltete Erweiterung eines bisher üblichen (und nur bei höheren Fahrgeschwindigkeiten arbeitenden) Geschwindigkeitsregel- Systems in den unteren Geschwindigkeitsbereich (sog. Stop&Go-Betrieb) insbesondere mit einer vom Fahrer durchzuführenden Umschaltung führt jedoch schnell zu einer den Fahrer verwirrenden Vielfalt von notwendigen Bedienaktionen. Durch diese Vielfalt läuft ein Fahrer möglicherweise auch Gefahr, die Bereiche, in denen auf stehende Zielobjekte reagiert bzw. nicht reagiert wird, zu verwechseln. Bei Berücksichtigung stehender Zielobjekte besteht außerdem die Gefahr, dass bspw. aufgrund der Auswahl eines nicht relevanten Zielobjekts (z. B. ein am Straßenrand parkendes Fahrzeug, Leitplanken, etc.) eine sowohl für den Fahrer des Kfz selbst als auch für den nachfolgenden Verkehr nicht plausible Fahrzeugreaktion z. B. in Form einer unerwartet starken Verzögerung der Fahrzeug-Fortbewegung, hervorgerufen werden kann.
  • Eine Abhilfemaßnahme für diese geschilderte Problematik aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Geschwindigkeits-Regelsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass sich für den Fahrer des Kraftfahrzeugs eine einheitliche Systemstruktur darstellt, die insbesondere nicht offensichtlich in verschiedene Geschwindigkeits- Bereiche unterteilt ist, obwohl das Geschwindigkeitsregel-System im Stop&Go-Betrieb zumindest auf eine der in den Patentansprüchen 2 oder 4 oder 6 angegebenen Bedingungen anders reagiert als bei höheren Fahrgeschwindigkeiten, und zwar so wie in einem der Patentansprüche 2 oder 4 oder 6 angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Inhalt der jeweiligen Unteransprüche.
  • Generell wird zur Behebung der oben genannten Nachteile somit ein Geschwindigkeitsregel-System mit Abstandssensorik vorgeschlagen, das praktisch im gesamten Betriebsbereich des Kfz und insbesondere auch im Stop&Go-Betrieb arbeitet und das dabei keine für den Fahrer offensichtliche Unterscheidung zwischen verschiedenen Bereichen vornimmt. Der Fahrer muss somit nur ein einziges System mit im wesentlichen einheitlichen und insbesondere sinnvollen, klar verständlichen Verhaltensmustern bedienen. Andererseits soll systemimmanent zwischen verschiedenen Bereichen unterschieden werden, d. h. zur Steigerung der Systemsicherheit bzw. zur Vermeidung von Fehlreaktionen des Fahrers sind durchaus unterschiedliche System-Reaktionen auf bestimmte Bedingungen erwünscht, je nachdem ob das Fzg. aktuell mit höherer Geschwindigkeit gefahren wird oder sich im Stop&Go-Betrieb befindet. Vorab sei an dieser Stelle als Beispiel genannt, dass das System im Stop&Go-Betrieb ein stehendes Zielobjekt nicht vollkommen außer Acht lassen sollte, dabei jedoch nicht wie bei einem zunächst bewegten und sich dann verlangsamenden Zielobjekt reagieren darf, da dies zu unpassend starken Abbremsvorgängen führen würde. Hierauf wird später (i. V. m. den Erläuterungen zu Patentanspruch 6) noch näher eingegangen.
  • Ein erfindungsgemäßes Geschwindigkeitsregel-System mit Abstandssensorik enthält somit keine vom Fahrer zu tätigende oder zu quittierende Umschaltung zwischen dem sog. Stop&Go-Bereich und einem Bereich höherer Fahrgeschwindigkeiten, sondern es handelt sich quasi um ein durchgängiges System, das vom Fzg-Stillstand bis zur ggf. verringerten Maximalgeschwindigkeit des Fzg's reicht und das keine offensichtliche Bereichsumschaltung enthält. Dabei wird vorgeschlagen, dass die Wunsch- Geschwindigkeit wie im bekannten Stand der Technik in einem Bereich zwischen bspw. ca. 30 km/h und der (ggf. verringerten) Maximalgeschwindigkeit des Fzg's vorgegeben werden kann.
  • Während im bekannten Stand der Technik eine Betätigung der Betriebsbremse durch den Fahrer (also üblicherweise ein Niedertreten des Bremspedals) stets ein absolutes Abschaltkriterium für das Geschwindigkeitsregel- System ist, soll nunmehr von diesem bisherigen Prinzip abgewichen werden, wenn das Kraftfahrzeug steht, aber ansonsten betriebsbereit ist.
  • So soll eine Systemabschaltung bei Fzg-Stillstand aus Sicherheitsgründen nur durch eine komplexe Bedienaktion oder Handlung des Fahrers möglich sein (Patentanspruch 2). Eine einfache Bedienaktion könnte nämlich auch versehentlich ausgelöst werden und so einen Auffahrunfall o. ä. provozieren, insbesondere dann, wenn das eigene Kfz durch das Geschwindigkeitsregel- System (mit Abstandssensorik) im Stop&Go-Betrieb hinter einem stehenden Fahrzeug gehalten wird. Dann besteht nämlich die Gefahr, dass der Fahrer versehentlich das Bremspedal oder ein Handbedienelement des Systems (z. B. einen Aus-Schalter) berührt, woraufhin das System abschalten würde und wonach zumindest bei einem Fahrbahn-Gefälle sich das Kfz selbsttätig in Bewegung setzen könnte. In diesem Sinne noch kritischer wäre eine versehentliche Betätigung des Gaspedals (allgemein eines Lastwunschgebers), wenn hieraus eine System-Abschaltung resultieren würde. Daher soll eine System-Abschaltung lediglich ganz bewusst erfolgen können.
  • Eine mögliche Bedingung für eine Abschaltung des Systems durch den Fahrer im Stand und somit eine komplexe Handlung im Sinne des Patentanspruchs 2 ist bspw. die Betätigung der Betriebsbremse in Kombination mit einer gleichzeitigen Betätigung eines Ein-Aus-Schalters für das Geschwindigkeitsregel-System, wobei es sich bevorzugt um ein Handbedienelement (Taste oder dgl.) handeln kann. Eine System-Abschaltung aus dem Stand heraus kann aber auch dann vorgenommen werden, wenn das Gaspedal (bzw. allg. ein vom Fahrer zu betätigender Lastwunschgeber) solange betätigt wird, bis eine gewisse Mindestgeschwindigkeit (z. B. 10 km/h) erreicht wird und/oder wenn das Gaspedal oder dgl. mindestens über eine gewisse Zeitspanne (bspw. für einige Sekunden) betätigt wurde bzw. wird. So kann eine Abschaltung des Geschwindigkeitsregel-Systems durch zufälliges Berühren des Gaspedals sicher vermieden werden.
  • Vom bisher üblichen absoluten Abschaltkriterium für das Geschwindigkeitsregel-System in Form einer Fahrer-Betätigung der Betriebsbremse wird auch abgewichen, wenn - wie im Patentanspruch 4 vorgeschlagen wird - aus dem Fzg-Stillstand heraus bei vom Fahrer betätigter Betriebsbremse das Geschwindigkeitsregel-System vom Fahrer aktivierbar ist. Diese Aktivierung kann bevorzugt (wieder) über ein Handbedienelement erfolgen. Nach erfolgter System-Aktivierung hält das System die Betriebsbremse gespannt, so dass der Fahrer das Bremspedal oder dgl. nicht weiter gedrückt halten muss, und zwar solange, bis der Fahrer durch ein Losfahr-Kommando einen durch das System geregelten Fahrbetrieb vorgibt.
  • In anderen Worten ausgedrückt kann bzw. soll ein erfindungsgemäßes Geschwindigkeitsregel-System mit Abstandssensorik im Gegensatz zu den bisher üblichen Systemen somit auch im Stand, d. h. bei stillstehendem, dabei jedoch betriebsbereiten Kfz aktivierbar sein. Ein wesentliches Kriterium für die Betriebsbereitschaft ist bspw., dass das Fzg-Antriebsaggregat eingeschaltet, d. h. aktiv ist. Für das Ingang-Setzen des Geschwindigkeitsregel-Systems (mit Abstandssensorik) soll dann der Fahrer zunächst durch Betätigung der Fzg-Betriebsbremse das Kraftfahrzeug im Stand halten. Nach Aktivierung des Systems durch den Fahrer (bspw. durch geeignete Betätigung eines Ein-Aus-Schalters) wird durch entsprechende Ansteuerung eines Bremsaktuators oder dgl. das Kfz ohne Zutun des Fahrers weiter im Stand gehalten und zwar in jedem Fall, d. h. unabhängig davon, ob das Geschwindigkeitsregel-System ein Zielobjekt erkannt hat bzw. erkennt oder nicht, d. h. auch denn, wenn überhaupt kein Zielobjekt vorhanden ist.
  • Im letztgenannten Fall kann der Fahrer des Kfz über eine geeignete Anzeige und ggf. mit einem zusätzlichen Akustiksignal mitgeteilt bekommen, dass er über eine bestimmte Bedienaktion das Geschwindigkeitsregel-System zum automatischen Losfahren auffordern kann (sog. "Go Request"). Ist hingegen ein Zielobjekt vorhanden oder wird (bspw.) erkannt, dass sich ein zunächst stehendes Objekt (langsam) entfernt, so dass dieses Zielobjekt detektiert und anerkannt wird, so kann mit der Wegbewegung dieses Zielobjekts ebenso ein sog. "Go Request" ausgelöst werden, d. h. der Fahrer wird zur Abgabe eines Losfahr-Kommandos aufgefordert (Patentanspruch 5). Nach Ausführen einer entsprechenden Bedienaktion durch den Fahrer, d. h. nach Abgabe des Losfahr-Kommandos (bspw. in Form eines Quittierens des "Go Request"-Signals) kann dann das Geschwindigkeitsregel-System die Betriebsbremse lösen und das Kfz auf die Wunschgeschwindigkeit beschleunigen bzw. abstandsgeregelt dem registrierten Zielobjekt folgen lassen. Dabei kann das sog. Losfahr-Kommando des Fahrers darin bestehen, dass eine sog. Wiederaufnahmetaste (bzw. allg. ein Handbedienelement) oder auch der Lastwunschgeber, d. h. das Gaspedal oder dgl. betätigt wird.
  • Um zwischen einem unbeabsichtigtem Betätigen der genannten Wiederaufnahmetaste oder des Gaspedals und der im vorhergehenden Absatz beschriebenen Abgabe eines sog. Losfahr-Kommandos zu unterscheiden, kann man die entsprechenden vom Fahrer durchzuführende(n) Handlung(en) noch zusätzlich mit einer Mindestausführdauer koppeln, d. h. der Fahrer muss bspw. die Wiederaufnahmetaste mindestens für eine festgelegte Zeit von einigen Sekunden drücken, damit das Fahrzeug dann tatsächlich automatisch losfährt. Gleiches gilt für die Betätigung des Gaspedals oder dgl. Im übrigen kann bei einer (derartigen) System-Aktivierung im Geschwindigkeitsbereich zwischen Fzg-Stillstand und einer Grenzgeschwindigkeit, oberhalb derer das Geschwindigkeitsregel-System analog den derzeit in Serie befindlichen Systemen arbeitet, d. h. bei einer System-Aktivierung im sog. Stop&Go-Betrieb, automatisch die Wunschgeschwindigkeit auf die genannte Grenzgeschwindigkeit (bspw. 30 km/h) oder auch auf die innerorts gesetzlich zulässige Höchstgeschwindigkeit gesetzt werden.
  • Im Patentanspruch 6 ist eine weitere Logik angegeben, mit der die Sicherheit eines Geschwindigkeitsregel-Systems mit Abstandssensorik im Stop&Go- Betrieb gegenüber dem bekannten Stand der Technik gesteigert werden kann. Demnach wird in einem Fahrgeschwindigkeitsbereich zwischen dem Fzg-Stillstand und dem ggf. geringfügig reduzierten Grenzwert für höhere Fahrgeschwindigkeiten, oberhalb dessen grundsätzlich nicht auf a priori stehende Zielobjekte reagiert wird, mit Erkennen eines sich in der voraussichtlichen Fahrspur befindenden stehenden Zielobjekts eine automatische Abbremsung mit im wesentlichen konstanter Verzögerung eingeleitet. Gleichzeitig wird mit Ausnahme dieser genannten Abbremsung das Geschwindigkeits-Regelsystem abgeschaltet und der Fahrer des Fzg's eindrücklich auf diese spezielle Situation hingewiesen.
  • Wie eingangs bereits erwähnt wurde, besteht bei einer Berücksichtigung stehender Zielobjekte die Gefahr, dass bspw. aufgrund einer fehlerhaften Detektion oder aufgrund der Auswahl eines nicht relevanten Zielobjekts (z. B. ein am Straßenrand parkendes Fahrzeug, Leitplanken, etc.) eine sowohl für den Fahrer des Kfzs selbst als auch für den nachfolgenden Verkehr nicht plausible Fahrzeugreaktion z. B. in Form einer unerwartet starken Verzögerung der Fahrzeug-Fortbewegung, hervorgerufen wird. Daher sollten stehende Zielobjekte vom System anders behandelt werden als fahrende Zielobjekte, wobei es andererseits nicht empfehlenswert sein dürfte, im Stop&Go-Betrieb das Vorhandensein stehender Objekte vollständig zu negieren, d. h. stehende Objekte überhaupt nicht zu berücksichtigen.
  • Hier wird nun vorgeschlagen, im Bereich höherer Fahrgeschwindigkeiten wie bisher üblich keine stehenden Zielobjekte zu akzeptieren und im sog. Stop&Go-Betrieb, d. h. bei Fahrgeschwindigkeiten, die zu mindest geringfügig unterhalb von bspw. 30 km/h liegen, eine bestimmte System-Reaktion zu erzeugen, wenn die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass sich das festgestellte, von Anfang an (d. h. a priori) stehende Objekt in der eigenen Fahrspur des Kfzs mit dem Geschwindigkeitsregel-System befindet. Diese Reaktion soll erfindungsgemäß darin bestehen, dass das Kfz sicherheitshalber mit einer relativ geringen (und dabei im wesentlichen konstanten) Verzögerung abgebremst wird und dass (im wesentlichen gleichzeitig) das Geschwindigkeitsregel-System abgeschaltet wird. Selbstverständlich wird dabei die eingeleitete Verzögerung bzw. der begonnene Abbremsvorgang weiter fortgesetzt. Dabei ist es wesentlich, dass der Fahrer des Kfz auf diese Situation hingewiesen wird, d. h. dass dem Fahrer über ein Signal oder dgl. mitgeteilt wird, dass das System nicht nur ein (im Wege) stehendes Objekt erkannt hat, sondern dass sich das System selbsttätig abgeschaltet hat, so dass das weitere Fahrverhalten nurmehr alleine vom Fahrer vorgegeben wird.
  • Wie im Patentanspruch 7 angegeben ist, kann dabei nur ein in der voraussichtlichen Fahrspur stehendes Zielobjekt, dem sich das Kraftfahrzeug bis zu einem gewissen Grenzabstand genähert hat, in der soeben beschriebenen Weise berücksichtigt werden, wobei die Größe dieses Grenzabstands variabel und von der aktuellen Fahrgeschwindigkeit abhängig sein kann.
  • Lediglich der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass ein sinnvoller, da relativ unkritischer Wert für die im Patentanspruch 6 genannte im wesentlichen konstante Verzögerung in der Größenordnung von 1,5 m/s2 liegt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass es für systemgesteuerte Bremsvorgänge ohne eine damit verbundene Systemabschaltung sinnvoll sein kann, wenn im Stop&Go-Betrieb höhere Beschleunigungs- und Verzögerungsgrenzen zugelassen werden als im (bislang bereits in Serie befindlichen) Fahrbetrieb mit höheren Fahrgeschwindigkeiten (in welchem grundsätzlich keine stehenden Ziel-Objekte berücksichtigt werden), da im Stop&Go-Betrieb und somit in einem relativ niedrigen Geschwindigkeitsbereich ggf. sehr schnell auf ein vorausfahrendes Fahrzeug bzw. Zielobjekt reagiert werden muss. Dabei kann durchaus ein Übergangsbereich definiert werden, in dem die jeweiligen Verzögerungs-Grenzwerte etc. abhängig von der aktuellen Fahr-Geschwindigkeit kontinuierlich angepasst werden.
  • Mit Ausnahme der beschriebenen "Sonder-Reaktion" auf ein in der eigenen Fahrspur festgestelltes stehendes Objekt (nämlich Abbremsen mit im wesentlichen konstanter Verzögerung und Systemabschaltung) werden somit als relevante Zielobjekte nur fahrende oder losfahrende oder anhaltende Objekte akzeptiert. Bremst ein fahrendes Zielobjekt jedoch, während das mit dem erfindungsgemäßen Geschwindigkeitsregel-System ausgestattete Kfz diesem folgt, bis in den Stand, dann wird dieses Objekt ebenfalls als Zielobjekt akzeptiert. Grundsätzlich werden die angegebenen Bedienaktionen und Betriebszustände einfacher und für den Fahrer transparent. Gleichzeitig wird die Gefahr von Fehldetektionen und von nicht an die Verkehrssituation angepassten System-Reaktionen minimiert, wobei noch darauf hingewiesen sei, dass durchaus eine Vielzahl von Details abweichend von oder ergänzend zu den obigen Erläuterungen gestaltet sein kann, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.

Claims (10)

1. Geschwindigkeitsregel-System mit Abstandssensorik für ein Kraftfahrzeug, wobei dieses System nicht nur bei höheren Fahrgeschwindigkeiten, sondern insbesondere auch im Stop&Go-Betrieb automatisch die Einhaltung eines Mindestabstands zu einem vorausfahrenden Fahrzeug, das vom System als ein Zielobjekt erkannt ist, gewährleistet, dadurch gekennzeichnet, dass sich für den Fahrer des Kraftfahrzeugs eine einheitliche Systemstruktur darstellt, dis insbesondere nicht offensichtlich in verschiedene Geschwindigkeits-Bereiche unterteilt ist, obwohl das Geschwindigkeitsregel-System im Stop&Go- Betrieb zumindest auf eine der in den Patentansprüchen 2 oder 4 oder 6 angegebenen Bedingungen anders reagiert als bei höheren Fahrgeschwindigkeiten, und zwar so wie in einem der Patentansprüche 2 oder 4 oder 6 angegeben.
2. Geschwindigkeitsregel-System mit Abstandssensorik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen des Fzg- Stillstands durch einen automatischem Abbrems-Vorgang das System nur durch eine komplexe Handlung des Fahrers abschaltbar ist und anders als bei höheren Fahrgeschwindigkeiten insbesondere nicht durch eine einfache Betätigung der Betriebsbremse oder eines Handbedienelements des Systems oder durch eine kurze Betätigung des Lastwunschgebers (Gaspedals oder dgl.) abgeschaltet wird.
3. Geschwindigkeitsregel-System mit Abstandssensorik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die komplexe Handlung des Fahrers neben der Betätigung der Betriebsbremse eine zusätzliche Fahreraktion erfordert und/oder dass eine Betätigung des Lastwunschgebers nur dann als komplexe Handlung interpretiert wird, wenn diese Betätigung über eine längere Zeitspanne oder bis zum Erreichen einer gewissen Mindestgeschwindigkeit erfolgt.
4. Geschwindigkeitsregel-System mit Abstandssensorik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Fzg-Stillstand heraus bei vom Fahrer betätigter Betriebsbremse das Geschwindigkeitsregel- System vom Fahrer aktivierbar ist, wonach das System die Betriebsbremse gespannt hält, bis der Fahrer durch ein Losfahr-Kommando einen durch das System geregelten Fahrbetrieb vorgibt, während zumindest bei höheren Fahrgeschwindigkeiten mit einer Betätigung der Betriebsbremse stets das System abgeschaltet wird.
5. Geschwindigkeitsregel-System mit Abstandssensorik nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrer zur Abgabe des Losfahr-Kommandos aufgefordert wird, wenn sich ein sich vor dem Kraftfahrzeug befindendes und als solches erkanntes Zielobjekt entfernt.
6. Geschwindigkeits-Regelsystem mit Abstandssensorik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Fahrgeschwindigkeitsbereich zwischen dem Fzg-Stillstand und dem ggf. geringfügig reduzierten Grenzwert für höhere Fahrgeschwindigkeiten, oberhalb dessen grundsätzlich nicht auf a priori stehende Zielobjekte reagiert wird, mit Erkennen eines sich in der voraussichtlichen Fahrspur befindenden stehenden Zielobjekts eine automatische Abbremsung mit im wesentlichen konstanter Verzögerung eingeleitet wird, und dass gleichzeitig der Fahrer des Fzg's auf diese Situation, in der mit Ausnahme der genannten Abbremsung das Geschwindigkeits-Regelsystem abgeschaltet wird, hingewiesen wird.
7. Geschwindigkeits-Regelsystem mit Abstandssensorik nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein in der voraussichtlichen Fahrspur stehendes Zielobjekt, dem sich das Kraftfahrzeug bis zu einem gewissen Grenzabstand genähert hat, in der in Anspruch 6 beschriebenen Weise berücksichtigt wird.
8. Geschwindigkeits-Regelsystem mit Abstandssensorik nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Grenzabstands variabel und von der aktuellen Fahrgeschwindigkeit abhängig ist.
9. Geschwindigkeits-Regelsystem mit Abstandssensorik nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen konstante Verzögerung in der Größenordnung von 1,5 m/s2 liegt.
10. Geschwindigkeits-Regelsystem mit Abstandssensorik nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass grundsätzlich nur fahrende oder anhaltende Objekte als Zielobjekte akzeptiert werden.
DE10151717A 2001-10-19 2001-10-19 Geschwindigkeitsregel-System mit Abstandssensorik für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE10151717A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151717A DE10151717A1 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Geschwindigkeitsregel-System mit Abstandssensorik für ein Kraftfahrzeug
DE50210005T DE50210005D1 (de) 2001-10-19 2002-09-30 Geschwindigkeitsregel-System mit Abstandssensorik für ein Kraftfahrzeug
EP05017568A EP1609657B1 (de) 2001-10-19 2002-09-30 Geschwindigkeitsregel-System mit Abstandssensorik für ein Kraftfahrzeug
DE50212782T DE50212782D1 (de) 2001-10-19 2002-09-30 Geschwindigkeitsregel-System mit Abstandssensorik für ein Kraftfahrzeug
EP05017567A EP1609656B1 (de) 2001-10-19 2002-09-30 Geschwindigkeitsregel-System mit Abstandssensorik für ein Kraftfahrzeug
DE50211936T DE50211936D1 (de) 2001-10-19 2002-09-30 Geschwindigkeitsregel-System mit Abstandssensorik für ein Kraftfahrzeug
EP02021956A EP1304251B1 (de) 2001-10-19 2002-09-30 Geschwindigkeitsregel-System mit Abstandssensorik für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151717A DE10151717A1 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Geschwindigkeitsregel-System mit Abstandssensorik für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10151717A1 true DE10151717A1 (de) 2003-04-30

Family

ID=7703090

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10151717A Withdrawn DE10151717A1 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Geschwindigkeitsregel-System mit Abstandssensorik für ein Kraftfahrzeug
DE50211936T Expired - Lifetime DE50211936D1 (de) 2001-10-19 2002-09-30 Geschwindigkeitsregel-System mit Abstandssensorik für ein Kraftfahrzeug
DE50212782T Expired - Lifetime DE50212782D1 (de) 2001-10-19 2002-09-30 Geschwindigkeitsregel-System mit Abstandssensorik für ein Kraftfahrzeug
DE50210005T Expired - Lifetime DE50210005D1 (de) 2001-10-19 2002-09-30 Geschwindigkeitsregel-System mit Abstandssensorik für ein Kraftfahrzeug

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50211936T Expired - Lifetime DE50211936D1 (de) 2001-10-19 2002-09-30 Geschwindigkeitsregel-System mit Abstandssensorik für ein Kraftfahrzeug
DE50212782T Expired - Lifetime DE50212782D1 (de) 2001-10-19 2002-09-30 Geschwindigkeitsregel-System mit Abstandssensorik für ein Kraftfahrzeug
DE50210005T Expired - Lifetime DE50210005D1 (de) 2001-10-19 2002-09-30 Geschwindigkeitsregel-System mit Abstandssensorik für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (3) EP1609657B1 (de)
DE (4) DE10151717A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007031169A1 (de) 2005-09-17 2007-03-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum warnen des fahrers eines mit einem fahrgeschwindigkeitsregelsystem ausgestatteten kraftfahrzeugs
DE102005052002B4 (de) * 2004-11-04 2012-02-16 Honda Motor Co., Ltd. Fahrtsteuervorrichtung
DE10320722B4 (de) * 2003-05-08 2015-02-19 Robert Bosch Gmbh Geschwindigkeitsregler mit Stop-Funktion

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254582A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-03 Robert Bosch Gmbh Geschwindigkeitsregler mit mehreren Betriebsmodi
DE10360776A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Geschwindigkeitsregler mit Stillstandsfunktion für Kraftfahrzeuge
DE10360777A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge, mit automatischer Abschaltfunktion
EP1727700B1 (de) * 2004-03-23 2010-10-06 Continental Teves AG & Co. oHG Einspurfahrzeug mit einer bremsenregelungseinheit
DE102004031030A1 (de) * 2004-06-25 2006-02-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anfahren
DE102004051909A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Längsgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
JP2006290328A (ja) * 2005-03-16 2006-10-26 Nissan Motor Co Ltd 先行車追従制御装置
DE102006036218A1 (de) 2006-04-03 2007-10-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Deaktivierung einer Sicherheitsfunktion
DE102006047603A1 (de) 2006-10-09 2008-04-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Mensch/Maschine-Schnittstelle für eine adaptive Geschwindigkeitsregelvorrichtung
DE102008011366A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-10 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102010040789A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geschwindigkeitsregelsystem mit Abstandssensorik für ein Kraftfahrzeug
DE102011083269A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug
KR101376209B1 (ko) 2012-05-23 2014-03-21 현대모비스 주식회사 차량 정지 제어 시스템 및 방법
JP6436116B2 (ja) * 2016-03-08 2018-12-12 トヨタ自動車株式会社 運転支援装置
CN113702067B (zh) * 2021-08-31 2023-06-23 中汽院(重庆)汽车检测有限公司 商用车的自适应巡航系统评价系统及评价方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544925A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Lucas Ind Plc Vorrichtung und Verfahren zur Fahrtregelung
DE4118332C2 (de) * 1990-06-04 1999-10-07 Mitsubishi Electric Corp Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE19833645A1 (de) * 1998-07-25 2000-01-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Längsbewegungssteuerung eines Kraftfahrzeuges
DE19924142A1 (de) * 1999-05-26 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Längsbewegung eines Kraftfahrzeuges
EP1065087A2 (de) * 1999-07-01 2001-01-03 Hitachi, Ltd. Fahrgeschwindigkeitsregelsystem zur optimierten Abstandsregelung
EP1065090A2 (de) * 1999-06-30 2001-01-03 Nissan Motor Company, Limited Abstandsbezogenes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem mit Soll-Abtriebsdrehmomentsteuerung
WO2001040011A1 (de) * 1999-12-04 2001-06-07 Robert Bosch Gmbh Geschwindigkeitsregler für ein kraftfahrzeug
DE10015303A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Abbrechen eines Bremseingriffs eines Abstandsregelsystems eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR940001633B1 (ko) * 1990-01-17 1994-02-28 미쯔비시 덴끼 가부시끼가이샤 주행 제어장치
JPH06255389A (ja) * 1991-02-26 1994-09-13 Mitsubishi Electric Corp 車両の走行制御装置
JP3832526B2 (ja) * 1997-06-20 2006-10-11 三菱自動車工業株式会社 車両の走行制御装置
JP3930110B2 (ja) * 1997-08-11 2007-06-13 富士重工業株式会社 車両のクルーズコントロール装置
DE19807748A1 (de) * 1998-02-24 1999-09-02 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur selbsttätigen Auslösung eines Bremsvorgangs eines Fahrzeugs
JP3580184B2 (ja) * 1999-06-30 2004-10-20 日産自動車株式会社 車両用追従制御装置
EP1195283A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-10 Renault Geschwindigkeits- und Abstandsregelung an einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118332C2 (de) * 1990-06-04 1999-10-07 Mitsubishi Electric Corp Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE19544925A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Lucas Ind Plc Vorrichtung und Verfahren zur Fahrtregelung
DE19833645A1 (de) * 1998-07-25 2000-01-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Längsbewegungssteuerung eines Kraftfahrzeuges
DE19924142A1 (de) * 1999-05-26 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Längsbewegung eines Kraftfahrzeuges
EP1065090A2 (de) * 1999-06-30 2001-01-03 Nissan Motor Company, Limited Abstandsbezogenes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem mit Soll-Abtriebsdrehmomentsteuerung
EP1065087A2 (de) * 1999-07-01 2001-01-03 Hitachi, Ltd. Fahrgeschwindigkeitsregelsystem zur optimierten Abstandsregelung
WO2001040011A1 (de) * 1999-12-04 2001-06-07 Robert Bosch Gmbh Geschwindigkeitsregler für ein kraftfahrzeug
DE10015303A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Abbrechen eines Bremseingriffs eines Abstandsregelsystems eines Kraftfahrzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320722B4 (de) * 2003-05-08 2015-02-19 Robert Bosch Gmbh Geschwindigkeitsregler mit Stop-Funktion
DE102005052002B4 (de) * 2004-11-04 2012-02-16 Honda Motor Co., Ltd. Fahrtsteuervorrichtung
WO2007031169A1 (de) 2005-09-17 2007-03-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum warnen des fahrers eines mit einem fahrgeschwindigkeitsregelsystem ausgestatteten kraftfahrzeugs
US8193922B2 (en) 2005-09-17 2012-06-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for warning the driver of a motor vehicle equipped with a cruise control system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1609656A2 (de) 2005-12-28
EP1609656B1 (de) 2007-04-18
EP1304251A1 (de) 2003-04-23
EP1609657A3 (de) 2006-01-04
EP1609657B1 (de) 2008-03-19
EP1609656A3 (de) 2006-01-04
DE50210005D1 (de) 2007-05-31
DE50211936D1 (de) 2008-04-30
DE50212782D1 (de) 2008-10-30
EP1609657A2 (de) 2005-12-28
EP1304251B1 (de) 2008-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10151717A1 (de) Geschwindigkeitsregel-System mit Abstandssensorik für ein Kraftfahrzeug
DE102004035682B4 (de) Kollisionsvermeidungssystem für niedrige Geschwindigkeit
EP1516767B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs beim Rangieren/Einparken des Fahrzeugs
EP1448402B1 (de) Geschwindigkeitsregler mit stop-funktion
EP2162337B1 (de) Geschwindigkeitsregler für kraftfahrzeuge
EP1442915B1 (de) Geschwindigkeitsregler mit mehreren Betriebsmodi
EP1924476B1 (de) Verfahren zum warnen des fahrers eines mit einem fahrgeschwindigkeitsregelsystem ausgestatteten kraftfahrzeugs
EP1438208B1 (de) Geschwindigkeitsregler mit anzeigeeinrichtung
EP1379418A1 (de) Verfahren zur kollisionsverhinderung bei kraftfahrzeugen
EP0992387A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längsbewegungssteuerung eines Kraftfahrzeuges
WO2017182489A1 (de) Längsregelsystem für ein kraftfahrzeug
EP1701858B1 (de) Geschwindigkeitsregler mit Stillstandsfunktion für Kraftfahrzeuge
EP1699660B1 (de) Geschwindigkeitsregler für kraftfahrzeuge, mit automatischer abschaltfunktion
EP1320765B1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrerassistenzsystems für kraftfahrzeuge
EP1575798B1 (de) Geschwindigkeitsregler mit mehreren betriebsmodi
EP1915271A1 (de) Verfahren zum deaktivieren einer automatischen losfahrfunktion eines abstandsbezogenen fahrgeschwindigkeitsregelsystems
DE10152632A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Geschwindigkeitsregler und einer Abstandssensorik
DE102011085585A1 (de) Abstandsbezogenes elektronisch gesteuertes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem für Kraftfahrzeuge
DE102011003486B4 (de) Abstandsbezogenes elektronisch gesteuertes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem für Kraftfahrzeuge
DE102010033008A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kollisionsvermeidungssystems eines Fahrzeugs
EP3927595B1 (de) System und verfahren zum automatisierten fahren und zum automatisierten rückwärtigen einparken in eine parklücke aus dem automatisierten fahrbetrieb heraus
DE102004054922B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bremskraftunterstützung
DE102009001378A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum frühzeitigen Erkennen einer Pedalbetätigung
DE102020118615A1 (de) Verfahren sowie System zur Handhabung einer Situation betreffend ein Fahrzeug und/oder einen Dritten
DE102020118617A1 (de) Verfahren sowie System zur Handhabung einer Situation betreffend ein Fahrzeug und/oder einen Dritten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination