DE102010040789A1 - Geschwindigkeitsregelsystem mit Abstandssensorik für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Geschwindigkeitsregelsystem mit Abstandssensorik für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010040789A1
DE102010040789A1 DE102010040789A DE102010040789A DE102010040789A1 DE 102010040789 A1 DE102010040789 A1 DE 102010040789A1 DE 102010040789 A DE102010040789 A DE 102010040789A DE 102010040789 A DE102010040789 A DE 102010040789A DE 102010040789 A1 DE102010040789 A1 DE 102010040789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
objects
control system
predetermined
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010040789A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Sauer Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102010040789A priority Critical patent/DE102010040789A1/de
Priority to PCT/EP2011/065846 priority patent/WO2012035009A2/de
Priority to CN201180034955.3A priority patent/CN103003085B/zh
Publication of DE102010040789A1 publication Critical patent/DE102010040789A1/de
Priority to US13/826,904 priority patent/US9026335B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • B60W30/17Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle with provision for special action when the preceding vehicle comes to a halt, e.g. stop and go
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0098Details of control systems ensuring comfort, safety or stability not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • B60K2031/0016Identification of obstacles; Selection of a target vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2310/00Arrangements, adaptations or methods for cruise controls
    • B60K2310/26Distance setting methods, e.g. determining target distance to target vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0095Automatic control mode change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/404Characteristics
    • B60W2554/4041Position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/801Lateral distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/804Relative longitudinal speed

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Geschwindigkeitsregelsystem mit Abstandssensorik für ein Kraftfahrzeug (Ego-Fahrzeug), das in einem ersten Modus in Form einer Freifahrt eine vorgegebene Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit einstellt und in einem zweiten Modus in Form einer Folgefahrt einen vorgegebenen Mindestabstand zu einem ausgewählten Zielobjekt einstellt, wobei das Zielobjekt im zweiten Modus nach einem ersten Auswahlverfahren ausgewählt wird, das stehende Objekte als Zielobjekte ausblendet. Erfindungsgemäß wird bei Vorliegen mindestens einer definierten Bedingung ausgehend vom ersten Modus in einen dritten Modus in Form einer Verzögerungsfahrt übergegangen, bei dem ein zweites Auswahlverfahren gestartet wird, das auch stehende Zielobjekte auswertet, und bei dem bis zur Auswahl eines Zielobjektes eine Freifahrt mit Einleitung einer gegenüber der Folgefahrt reduzierten Verzögerung durchgeführt wird. Wird durch das zweite Auswahlverfahren ein Zielobjekt ausgewählt, wird unverzüglich vom dritten Modus in den zweiten Modus umgeschaltet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Geschwindigkeitsregelsystem mit Abstandssensorik für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Geschwindigkeitsregelsysteme mit automatischer Abstandsregelung, auch ACC („Active Cruise Control” oder „Adaptive Cruise Control”) genannt, sind in der Automobilbranche, so auch bei Fahrzeugen der Anmelderin, seit einigen Jahren im Einsatz. Diese erlauben grundsätzlich zwei Modi: die Freifahrt mit vorgegebener Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit, wenn kein vorausfahrendes Fahrzeug (Objekt) erkannt wird und die Folgefahrt mit vorgegebenem Soll-Abstand, wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug als Zielobjekt erkannt wird. Aus technischer Sicht können derartige Geschwindigkeitsregelsysteme als Erweiterung des herkömmlichen Tempomaten um einen Abstandssensor verstanden werden, der Informationen wie Abstand und Geschwindigkeit weiterer Fahrzeuge (Objekte) im Fahrumfeld des Ego-Fahrzeuges an den ACC-Regler liefert. Zunächst waren diese ACC-Systeme nur für den Einsatz auf Autobahnen und gut ausgebauten Schnellstraßen konzipiert und auf den Geschwindigkeitsbereich oberhalb von 30 km/h eingeschränkt. Speziell der Betrieb im Stau war damit nicht möglich. Diese Lücke wurde durch die nächste Generation geschlossen, die sogenannten ACC-Stop&Go Systeme.
  • Ein ACC-Stop&Go System verzögert das Ego-Fahrzeug bis in den Stillstand und fährt innerhalb gewisser Zeitschwellen auch wieder automatisch los, um einem Vorderfahrzeug zu folgen. Allerdings hat die Ausprägung dieses ACC-Stop&Go Systems den Nachteil, auf a-priori-stehende Fahrzeuge, also auf Fahrzeuge, die vom Sensor nie als fahrend detektiert worden sind, wie z. B. dem Ende einer Schlange an einer roten Ampel, nicht zu reagieren. Der Grund dafür ist in dem zentralen technischen Problem der ACC-Systeme zu sehen. Es genügt nicht, Objekte aus dem Verkehrsumfeld zu detektieren, sondern es muss auch entschieden werden, ob sich diese Objekte in der eigenen Fahrspur befinden. Diese Aufgabe wird nur unzureichend gelöst, so dass es zu einer nicht unerheblichen Anzahl von Falschreaktionen auf Fahrzeugen in Nachbarspuren kommen kann. Da die Abstandssensoren in der Regel eine weitaus größere Menge an stehendem Objekten (Leitplanken, Verkehrsschilder, Brücken usw.) als an bewegten Objekten detektieren, würde eine generelle Hinzunahme der stehenden Objekte zu den potentiellen Zielobjekten zu einer unakzeptablen Zunahme von Falschbremsungen führen.
  • Ein Geschwindigkeitsregelsystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, das teilweise auch schon stehende Objekte in die Regelung einbezieht, ist aus der EP 1 304 251 B1 bekannt. Hierbei wird jedoch lediglich ein Abbremsen in den Stillstand berücksichtigt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Geschwindigkeitsregelsystem eingangs genannter Art im Hinblick auf eine Verhinderung von Falschbremsungen bei Einbeziehung von (a priori) stehenden Objekten weiterzubilden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind die Gegenstände der Unteransprüche.
  • Die Erfindung betrifft ein Geschwindigkeitsregelsystem mit Abstandssensorik für ein Kraftfahrzeug (Ego-Fahrzeug), das in einem ersten Modus in Form einer Freifahrt eine vorgegebene Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit einstellt und in einem zweiten Modus in Form einer Folgefahrt einen vorgegebenen Mindestabstand zu einem ausgewählten Zielobjekt einstellt, wobei das Zielobjekt im zweiten Modus nach einem ersten Auswahlverfahren ausgewählt wird, das stehende Objekte als Zielobjekte ausblendet. Erfindungsgemäß wird bei Vorliegen mindestens einer definierten Bedingung ausgehend vom ersten Modus in einen dritten Modus in Form einer Verzögerungsfahrt übergegangen, bei dem ein zweites Auswahlverfahren gestartet wird, das auch stehende Zielobjekte auswertet, und bei dem bis zur Auswahl eines Zielobjektes eine Freifahrt mit Einleitung einer gegenüber der Folgefahrt reduzierten Verzögerung durchgeführt wird. Wird durch das zweite Auswahlverfahren ein Zielobjekt ausgewählt, wird unverzüglich vom dritten Modus in den zweiten Modus umgeschaltet.
  • Der Erfindung liegen folgende Überlegungen zugrunde:
    Zunächst kann zur Verhinderung von Problemen bei Einbeziehung von (a priori) stehenden Objekten eine Lösung die Fusion von Objekt-Detektionssystemen mittels konventionellen Abstandssensoren (Radar, Lidar) einerseits und mittels einem Bildverarbeitungssystem andererseits sein. Da letzteres zwischen Fahrzeugen und sonstigen Objekten unterscheiden kann, besteht dadurch prinzipiell die Möglichkeit, ein ACC-Stop&Go Geschwindigkeitsregelsystem mit Reaktion auf a-priori-stehende Ziele zu realisieren, ohne die Anzahl der Fehlbremsungen signifikant zu erhöhen. Der ACC-Betrieb unter Berücksichtigung von stehenden Objekten in einem städtischen Umfeld ist somit technisch möglich. Allerdings kennt ein solches System immer noch nur die zwei Modi: entweder wird ein detektiertes (fahrendes oder stehendes) Objekt der eigenen Spur zugeordnet und es wird in den sogenannten Folgemodus übergegangen oder ACC regelt im sogenannten Freifahrtmodus die vom Fahrer eingestellte Geschwindigkeit ein; also entweder erster Modus in Form einer Freifahrt oder zweiter Modus in Form einer Folgefahrt.
  • Dieses Konzept der zwei Modi Folgefahrt/Freifahrt bedeutet letztendlich, dass man sich bei der Applikation der Parameter für ein Auswahlverfahren zur Auswahl eines Zielobjekts im folgenden Konfliktfeld bewegt: rechtzeitige Zielobjektauswahl mit der Gefahr von zu vielen Fehlbremsungen auf Fahrzeuge in Nachbarspuren oder man verringert die Anzahl der zuletzt genannten Fehler unter dem Nachteil, dass echte Zielobjekte zu spät ausgewählt werden, so dass der Fahrer zu oft selber bremsen muss.
  • Verschärft stellt sich dieses Problem beim Geschwindigkeitsregelsystemen mit der Reaktion auf a-priori-stehende Ziele dar. Auch wenn nun durch die Bildverarbeitung nur auf Fahrzeuge reagiert wird, so kann es durch eine falsche Fahrspurzordnung, dem – wie oben erwähnt – zentralen Problem des ACC, dennoch zu Fehlbremsungen auf Parkreihen oder auf stehende Fahrzeuge in Nachbarspuren kommen. Eine zu konservative Zielobjektauswahl im Sinne der Reduzierung von Fehlbremsungen führt aber dazu, dass die Bremsung auf tatsächlich in der Ego-Spur vorhandene Fahrzeuge zu spät eingeleitet wird. Gerade im Hinblick auf die Reaktion auf stehende Objekte (Standziele) ist dies nicht zielführend, da in diesen Situationen hohe Relativgeschwindkeiten (50 km/h oder mehr) abgebaut werden müssen. Somit werden stehende Fahrzeuge zwar als Zielobjekte erkannt, diese Erkennung kann aber zu spät erfolgen, so dass nicht mehr genügend Bremsweg für die einem (ACC-)Geschwindigkeitsregelsystem erlaubten Verzögerungen zur Verfügung steht.
  • Als Lösung für den oben beschriebenen Zielkonflikt wird die Einführung eines dritten Modus für ACC vorgeschlagen, der im Folgenden durch ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel genauer beschrieben wird:
    Der dritte Modus besteht aus 2 Teilen:
    • – 1. Was ist der dritte Modus?
    • – 2. Wodurch wird er ausgelöst?
    • 1. Ein Übergang in den dritten Modus soll nur aus dem Freifahrtmodus (erster Modus) heraus erlaubt sein. Im dritten Modus bleibt die ACC-Funktion weiterhin aktiv, fordert aber vom Motor kein Antriebsmoment mehr an, sondern lässt das Fahrzeug in Schleppmoment oder in eine geringfügige Verzögerung übergehen. Der dritte Modus ist gleichsam eine gemäßigte Verzögerungsfahrt. Die ”Zielobjekt erkannt”-Anzeige soll nicht angesteuert werden, eine Folgefahrt liegt noch nicht vor. Alle ”ACC-Aktiv”-Anzeigen sollen weiterhin ACC-Betrieb signalisieren, ACC wird nicht ausgeschaltet. Trifft eine oder mehrere der folgenden Bedingungen zu, so soll ACC wieder aus dem dritten Modus in den ersten Modus in Form der Freifahrt wechseln: – Der Fahrer führt eine Bedienhandlung aus. – Der Fahrer übertritt das Fahrpedal. – Das eigene Fahrzeug (Ego-Fahrzeug) unterschreitet eine applizierbare untere Geschwindigkeitsgrenze. – Der dritte Modus dauert länger als ein applizierbarer Zeitraum an. Falls von Sensor und Zielobjektauswahl ein Zielobjekt gemeldet wird, soll sofort in den Folgemodus (zweiter Modus) gewechselt werden.
    • 2. Für den Übergang in den dritten Modus muss vorzugsweise mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt sein: – ACC befindet sich im Freifahrtmodus. – Die Ego-Fahrzeuggeschwindigkeit liegt in einem applizierbaren Geschwindigkeitsintervall. Hintergrund: der dritte Modus soll nur bei typischen Stadtgeschwindigkeiten zugelassen werden. Das Auswahlverfahren bzw. der Algorithmus zur Zielobjektauswahl detektiert in einem applizierbaren Entfernungsbereich mindestens N Fahrzeuge (Anzahl N applizierbar), wobei keines dieser Fahrzeuge schneller als eine applizierbare Geschwindigkeitsgrenze fährt. Als eine Option soll diese Geschwindigkeitsgrenze als Funktion der aktuellen Ego-Geschwindigkeiten realisiert werden können.
  • Speziell für ACC-Systeme, die eine Reaktion auf stehende Fahrzeuge zulassen, wird durch den Wechsel in den dritten Modus die Situation ”Annäherung an Kreuzung bzw. Ampel” entschärft, wo typischerweise der Fall auftritt, dass sich eine Vielzahl von langsameren Fahrzeugen vor dem Ego-Fahrzeug befindet. Derzeitig in Entwicklung befindliche ACC-Systeme wählen ein Zielobjekt zu spät aus, so dass der Fahrer selbst bremsen muss. Da in solchen Situation wie erwähnt die Auslösebedingung für den dritten Modus vorliegt, wird durch den Übergang in eine Verzögerungsfahrt, beispielsweise durch Schleppmomentbereitstellung, bereits Geschwindigkeit abgebaut, so dass auch bei einem spät ausgewählten Zielobjekt die ACC-Verzögerung noch ausreicht, um im ACC-Regelbetrieb komfortabel durch den schnellen Übergang vom dritten Modus in den Folgemodus hinter dem Ziel zum Stehen zu kommen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1304251 B1 [0004]

Claims (6)

  1. Geschwindigkeitsregelsystem mit Abstandssensorik für ein Kraftfahrzeug (Ego-Fahrzeug), das in einem ersten Modus in Form einer Freifahrt eine vorgegebene Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit einstellt und in einem zweiten Modus in Form einer Folgefahrt einen vorgegebenen Mindestabstand zu einem ausgewählten Zielobjekt einstellt, wobei das Zielobjekt im zweiten Modus nach einem ersten Auswahlverfahren ausgewählt wird, das stehende Objekte als Zielobjekte ausblendet, dadurch gekennzeichnet, dass es bei Vorliegen mindestens einer definierten Bedingung ausgehend vom ersten Modus in einen dritten Modus in Form einer Verzögerungsfahrt übergeht, bei dem ein zweites Auswahlverfahren gestartet wird, das auch stehende Zielobjekte auswertet, und bei dem bis zur Auswahl eines Zielobjektes eine Freifahrt mit Einleitung einer gegenüber der Folgefahrt reduzierten Verzögerung durchgeführt wird.
  2. Geschwindigkeitsregelsystem nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine definierte Bedingung eine Fahrzeuggeschwindigkeit des Ego-Fahrzeuges unterhalb einer ersten vorgegebenen Ego-Fahrzeuggeschwindigkeits-Schwelle ist.
  3. Geschwindigkeitsregelsystem nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine definierte Bedingung die Erkennung einer Mindestanzahl von Objekten in einem vorgegebenen Entfernungsbereich ist.
  4. Geschwindigkeitsregelsystem nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine definierte Bedingung die Erkennung einer Mindestanzahl von Objekten in einem vorgegebenen Entfernungsbereich ist, wobei die Geschwindigkeiten der Objekte unterhalb einer vorgegebenen Objekt-Geschwindigkeits-Schwelle liegen.
  5. Geschwindigkeitsregelsystem nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ego-Fahrzeuggeschwindigkeits-Schwelle und/oder die Objekt-Geschwindigkeitsschwelle abhängig von der Ist-Fahrzeuggeschwindigkeit des Ego-Fahrzeuges vorgebbar ist.
  6. Geschwindigkeitsregelsystem nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vom dritten Modus in Form einer Verzögerungsfahrt in den ersten Modus in Form einer Freifahrt übergegangen wird, wenn – der Fahrer eine manuelle Bedienhandlung ausführt oder – der Fahrer das Fahrpedal betätigt oder – das Ego-Fahrzeug eine zweite untere Ego-Fahrzeuggeschwindigkeits-Schwelle unterschreitet oder – der dritte Modus länger als eine definierte Zeitspanne andauert.
DE102010040789A 2010-09-15 2010-09-15 Geschwindigkeitsregelsystem mit Abstandssensorik für ein Kraftfahrzeug Pending DE102010040789A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040789A DE102010040789A1 (de) 2010-09-15 2010-09-15 Geschwindigkeitsregelsystem mit Abstandssensorik für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2011/065846 WO2012035009A2 (de) 2010-09-15 2011-09-13 Geschwindigkeitsregelsystem mit abstandssensorik für ein kraftfahrzeug
CN201180034955.3A CN103003085B (zh) 2010-09-15 2011-09-13 用于机动车的具有距离传感装置的速度调节系统
US13/826,904 US9026335B2 (en) 2010-09-15 2013-03-14 Speed control system and method having a distance sensor, intended for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040789A DE102010040789A1 (de) 2010-09-15 2010-09-15 Geschwindigkeitsregelsystem mit Abstandssensorik für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010040789A1 true DE102010040789A1 (de) 2012-03-15

Family

ID=44651774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010040789A Pending DE102010040789A1 (de) 2010-09-15 2010-09-15 Geschwindigkeitsregelsystem mit Abstandssensorik für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9026335B2 (de)
CN (1) CN103003085B (de)
DE (1) DE102010040789A1 (de)
WO (1) WO2012035009A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE537466C2 (sv) * 2013-09-30 2015-05-12 Scania Cv Ab System och metod för att reglera ett fordonståg med två olika körstrategier
KR101502512B1 (ko) 2013-11-26 2015-03-13 현대모비스 주식회사 차량 속도 자동제어 시스템 및 방법
US10565868B2 (en) * 2016-02-18 2020-02-18 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for traffic light state alerts
US10279808B2 (en) 2017-05-17 2019-05-07 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Adaptive cruise control system with speed based mode
JP6805105B2 (ja) * 2017-09-28 2020-12-23 株式会社デンソー 制御対象車両設定装置、制御対象車両設定システムおよび制御対象車両設定方法
CN111542464B (zh) * 2018-01-22 2021-09-07 日产自动车株式会社 车辆控制方法及车辆控制装置
WO2021098956A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Ermittlung einer trajektorie für ein erstes fahrzeug unter berücksichtigung des fahrverhaltens eines zweiten fahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030168271A1 (en) * 2000-09-28 2003-09-11 Joachim Massen Method for operating a driver support system for motor vehicles
DE10303611A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 Robert Bosch Gmbh Geschwindigkeitsregler mit mehreren Betriebsmodi
DE10319337A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung bei Kraftfahrzeugen
EP1304251B1 (de) 2001-10-19 2008-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geschwindigkeitsregel-System mit Abstandssensorik für ein Kraftfahrzeug
US20100152963A1 (en) * 2007-08-03 2010-06-17 Joerg Heckel Distance controller with automatic stop function

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001010373A (ja) * 1999-07-01 2001-01-16 Hitachi Ltd 自動車の走行制御装置
DE10015300B4 (de) * 2000-03-28 2018-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE10149090A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Geschwindigkeitsregler mit Anzeigeeinrichtung
US6708099B2 (en) * 2002-01-17 2004-03-16 Ford Global Technologies, Llc Stop and go adaptive cruise control system
DE10210547A1 (de) * 2002-03-09 2003-09-18 Bosch Gmbh Robert Geschwindigkeitsregler mit Stop & Go Funktion
DE10254582A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-03 Robert Bosch Gmbh Geschwindigkeitsregler mit mehreren Betriebsmodi
DE10320722B4 (de) * 2003-05-08 2015-02-19 Robert Bosch Gmbh Geschwindigkeitsregler mit Stop-Funktion
DE10360776A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Geschwindigkeitsregler mit Stillstandsfunktion für Kraftfahrzeuge
DE102005038489A1 (de) * 2005-08-13 2007-02-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Deaktivieren einer automatischen Losfahrfunktion eines abstandsbezogenen Fahrgeschwindigkeitsregelsystems
SE528566C2 (sv) 2005-12-13 2006-12-19 Scania Cv Abp Adaptivt farthållarsystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030168271A1 (en) * 2000-09-28 2003-09-11 Joachim Massen Method for operating a driver support system for motor vehicles
EP1304251B1 (de) 2001-10-19 2008-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geschwindigkeitsregel-System mit Abstandssensorik für ein Kraftfahrzeug
DE10303611A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 Robert Bosch Gmbh Geschwindigkeitsregler mit mehreren Betriebsmodi
DE10319337A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung bei Kraftfahrzeugen
US20100152963A1 (en) * 2007-08-03 2010-06-17 Joerg Heckel Distance controller with automatic stop function

Also Published As

Publication number Publication date
CN103003085A (zh) 2013-03-27
WO2012035009A3 (de) 2012-05-18
CN103003085B (zh) 2016-06-08
WO2012035009A2 (de) 2012-03-22
US9026335B2 (en) 2015-05-05
US20130204505A1 (en) 2013-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010040789A1 (de) Geschwindigkeitsregelsystem mit Abstandssensorik für ein Kraftfahrzeug
DE102011016770B4 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Fahrspurwechsel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011121041B4 (de) Anti-Auffahr-System und Anti-Auffahr-Verfahren
DE102004004918B4 (de) Verfahren zur Kollisions-Warnung bei einem Kraftfahrzeug
EP1924461B1 (de) Abstandsbezogenes fahrgeschwindigkeitsregelsystem
DE102014209520B4 (de) Automatisches Abstandsregelungssystem für ein Fahrzeug
DE102015201878A1 (de) Halbautomatisierter Spurwechsel
EP1037760A1 (de) Verfahren zur regelung von geschwindigkeit und abstand bei überholvorgängen
DE112015003610T5 (de) Gesatteltes Fahrzeug
DE102015201766A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung zur Ausgabe einer Fahranweisung für ein erstes Fahrzeug
DE102013005248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Überholassistenten
EP1412930A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttätigen auslösen einer verzögerung eines fahrzeugs
DE102004062496A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kollisionsvermeidungs- oder Kollisionsfolgenminderungssystems eines Fahrzeugs sowie Kollisionsvermeidungs- oder Kollisionsfolgenminderungssystem
DE112009005400T5 (de) Kollisionsvermeidungsvorrichtung
DE102008025174A1 (de) Fahrtregelungssystem und -verfahren
DE10218017A1 (de) Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung bei Kraftfahrzeugen
DE102015205673A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremsassistenten in einem Kraftfahrzeug
DE102006051961A1 (de) Vorrichtung zur Abstandsregelung eines Kraftfahrzeugs
DE102013021270A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102017102076B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Steuervorrichtung eines Kraftfahrzeugs für eine Manöverplanung sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102015219934A1 (de) Kommunikation einer Fahrstreifenwechselabsicht
EP2054281B1 (de) Ansteuerung von sicherheitsmitteln eines kraftfahrzeugs
DE4020464A1 (de) Verzoegerungsbeleuchtung
DE102011003486B4 (de) Abstandsbezogenes elektronisch gesteuertes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem für Kraftfahrzeuge
DE102010033008A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kollisionsvermeidungssystems eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0031000000

Ipc: B60W0030160000

R016 Response to examination communication