DE10151320B4 - Scheibenträger - Google Patents

Scheibenträger Download PDF

Info

Publication number
DE10151320B4
DE10151320B4 DE10151320A DE10151320A DE10151320B4 DE 10151320 B4 DE10151320 B4 DE 10151320B4 DE 10151320 A DE10151320 A DE 10151320A DE 10151320 A DE10151320 A DE 10151320A DE 10151320 B4 DE10151320 B4 DE 10151320B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving elements
disk carrier
discs
wafer
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10151320A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10151320A1 (de
Inventor
Markus Bleicher
Wolfgang Dr. Köll
Josef Unterweger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10151320A priority Critical patent/DE10151320B4/de
Publication of DE10151320A1 publication Critical patent/DE10151320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10151320B4 publication Critical patent/DE10151320B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/673Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders
    • H01L21/67313Horizontal boat type carrier whereby the substrates are vertically supported, e.g. comprising rod-shaped elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/673Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders
    • H01L21/67326Horizontal carrier comprising wall type elements whereby the substrates are vertically supported, e.g. comprising sidewalls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/68Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for positioning, orientation or alignment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/687Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches
    • H01L21/68714Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support
    • H01L21/68771Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support characterised by supporting more than one semiconductor substrate

Abstract

Scheibenträger, insbesondere Waferbehälter zur Aufnahme von Wafern bei nasschemischen Prozessen, mit Aufnahmeschlitzen die zum Einsetzen und Festhalten der Scheiben nebeneinander in Abständen ausgebildet sind, wobei die Stirnseiten der Scheiben nebeneinander liegen, wobei der Scheibenträger (1; 31) aus wenigstens zwei miteinander korrespondieren Aufnahmeelementen (1a, 1b; 31a, 31b) besteht, wobei zumindest eines der Aufnahmeelemente (1a; 31a) über Stege (6, 7, 8, 9; 63, 73, 83, 93) verfügt, welche die Aufnahmeschlitze (11) für die Scheiben (2) tragen, und wobei zumindest eines der Aufnahmeelemente (1b; 31b) eine Verdrehsicherung (24, 25, 26; 243, 253, 263) zum Verhindern einer Drehung der Scheiben (2) innerhalb des Scheibenträgers (1; 31) aufweist, und wobei von den korrespondierenden Aufnahmeelementen (1a, 1b; 31a, 31b) eine Unterschale (1a; 31a) Stege (6, 7, 8, 9; 63, 73, 83, 93) mit den Aufnahmeschlitzen (11) für die Scheiben (2) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberschale (1b; 31b) als Verdrehsicherung wenigstens einen Steg (24, 25,...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Scheibenträger, insbesondere auf einen Waferbehälter zur Aufnahme von Halbleiter-Wafern bei nasschemischen Prozessen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie er aus der DE 692 19 535 T2 und der DE 195 37 193 A1 bekannt ist.
  • Es sind Reinigungsvorrichtungen zum Spülen und Trocknen von Halbleiterscheiben in Trägern, die zum Halten und Bearbeiten dieser Halbleiterscheiben, Substrate, ebenen Displays und ähnlichen Gegenständen verwendet werden, für die eine sehr geringe Kontaminierung vorgeschrieben ist, bekannt. Das Bearbeiten von Halbleiterscheiben und Substraten, auch Halbleiter-Wafer genannt, ist hinsichtlich der Kontaminierung sehr empfindlich. Dies trifft auch für Photomasken, ebene Displays, Datendisks und anderen Gegenständen der Halbleitertechnik zu. Diese Gegenstände bedürfen extrem geringer Kontaminierungswerte. Auch winzige Fremdteilchen können beim Bearbeiten solcher Halbleitergegenstände Schäden hervorrufen. Es ist somit nötig, bei allen oder nahezu allen Produktionsschritten einen sehr hohen Reinheitsgrad einzuhalten. Halbleiterscheiben wie Halbleiter-Wafer, Substrate, Photomasken, ebene Displays und andere Halbleiterprodukte hoher Reinheit werden typischerweise in Chargen behandelt. Dies kann für den gesamten Herstellungsprozess gelten, oder auch für einen oder mehrere Bearbeitungsvorgänge oder diesbezügliche Transportvorgänge. Beim Chargenweisen Behandeln bedient man sich fast immer eines Trägers oder Träger, um die zu bearbeitenden dünnen scheibenförmigen Werkstücke zu halten.
  • Beim Chargenweisen Bearbeiten von Halbleitersubstraten und Scheiben dient ein Halbleiterscheibenträger zum Halten einer Anzahl solcher Gegenstände. Die Träger können unterschiedlich aufgebaut sein und werden genauer unter anderem auch als Halbleiterscheiben-Boots, Schiffchen oder Horden bezeichnet. In vielen Fällen besteht ein derartiges Schiffchen aus einem Polymer, z.B. Polypropylen oder Teflonfluorpolymer, Teflon oder sogenanntem PEEK (PolyEtherEtherKeton). Die Seiten und manchmal auch der Boden des Schiffchens bzw. der Horde haben Aufnahmeschlitze die zum Einsetzen und Festhalten der Scheiben nebeneinander in Abständen ausgebildet sind, wobei die Stirnseiten der Scheiben nebeneinander liegen. Typischerweise fluchten die Mittelachsen der Scheiben. Die Scheiben werden in das Schiffchen bzw. in die Horde eingeschoben, etwa von der Seite her oder von oben, und durch Herausziehen entfernt. Die Aufnahmeschlitze in der Horde sind flach, so dass die jeweilige Scheibe nur an den Umfangskanten und längs eines dünnen Randstreifens erfasst wird, der sich vom Umfang nach innen zu erstreckt.
  • In der DE 692 19 535 T2 ist ein derartiger Gegenstand bereits beschrieben.
  • Halbleiterscheibenträger können auch in Form eines Schutzgehäuses oder einer Schachtel vorgesehen sein, in der die Scheiben gehalten und gegen Kontaminierung während der Förderung in der Bearbeitungsanlage eingeschlossen sind. Scheibenträger dieses Typs bedienen sich häufig einer Bauweise, um ein Schiffchen oder eine Horde mit komplementärer Form zu halten. Die komplementäre Eigenschaft des Scheibenträger-Schutzgehäuses und des Scheibenträgerschiffchens führt dazu, dass das Schiffchen und die getragenen Scheiben während des Transportes vollständig eingeschlossen sind. Ein solcher Be hälter kann ein hohler Rotor sein, in welchem sich der Scheibenträger mit den Scheiben während der Prozessierung befindet.
  • Derartige Halterungen sind auch in den Druckschriften DE 195 37 193 A1 , US 6 000 550 A , DE 42 43 413 A1 , JP 63043315 A . In: Patent Abstracts of Japan und DE 198 48 147 A1 in ähnlichen Formen beschrieben.
  • Bei der Prozessierung von Halbleitersubstraten, z. B. in nasschemischen Reinigungsanlagen, bei denen die Halbleitersubstrate in der Prozesskammer rotieren, bewegen sich die Halbleitersubstrate ungewollt in ihrer Aufnahmevorrichtung relativ zu dieser, was zwangsläufig zur Bildung von Defekten auf der Oberfläche der Halbleitersubstrate führt. Dies ist auf mechanisch induzierten Abrieb von Hordenmaterial durch die unerwünschte Relativbewegung zwischen Horde und Halbleitersubstrat zurückzuführen. Auch durch die Verwendung unterschiedlicher Hordenmaterialien (z.B. PEEK; Teflon) kann die Entstehung des Hordenabriebs nicht verhindert werden, so dass sich die dadurch bedingte Oberflächenkontamination auf den Halbleitersubstraten nicht entscheidend verringern lässt.
  • Bereits bei bzw. nach der Herstellung der Scheibenträger müssen diese gereinigt werden. Das Reinigen der scheibentragenden Gehäuse, Schiffchen und Horde bei deren Herstellung ist schwierig, da sie typischerweise Schlitze, Nuten und Öffnungen besitzen, die schwer gründlich zu reinigen sind. Dies wird durch die geforderte extrem niedrige Kontaminierung erschwert, die für Gegenstände erforderlich ist, die direkt oder indirekt beim Bearbeiten von Halbleiterscheiben und – gegenständen Verwendung finden. Staub, Metallpartikel, Öl und andere organische Chemikalien können an den Oberflächen der Gießformen oder anderer Werkzeuge, die zum Herstellen der Scheibenträger dienen, vorhanden sein. Ein gründliches Reinigen der Halbleiterscheibenträger auf die gewünschten extrem kleinen Kontaminierungswerte ist aus diesem Grund schwierig. So ist das Reinigen der Scheibenträger beim Bearbeiten von Halbleitern eine Aufgabe, die oft fast so schwer zu lösen ist wie den Gegenstand mechanisch zu formen. In den Reinigungsprozessen werden in der Regel Medien wie z.B. Dimethylformamid (DMF) oder ähnliches verwendet, um partikuläre und organische Verunreinigungen zu beseitigen. Darüber hinaus können sogenannte Strippermedien wie zur Entfernung von Ätzpolymeren in diesen Anlagen verwendet werden.
  • Die genannten Probleme bei der Herstellung, Reinigung und Anwendung der Aufbewahrungsbehälter für die Halbleitersubstrate während der Prozessschritte erniedrigen die Ausbeute bei der Prozessierung von Halbleitersubstraten und sind in weiterer Folge ein erhöhtes Zuverlässigkeitsrisiko.
  • So blieb bis zum Zeitpunkt der Erfindung das Reinigen von Scheibenträgern ein schwieriges und relativ kostspieliges Unterfangen, so dass in der Folge mit einer hohen Partikelbetroffenheit (damit ist die Oberflächenkontaminierung der Halbleitersubstrate mit Partikeln während der Fertigung gemeint) der Halbleitersubstrate zu rechnen war, die dann in weiterer Folge zu Ausbeuteverlusten und zu Zuverlässigkeitsproblemen führen konnten. Abhilfe sollte ein zusätzlicher Reinigungsschritt in einem anderen Equipment bringen, mit welchem die Partikel durch einen nasschemischen Vorgang in einer sogenannten Ultraschall Finesonic Reinigung entfernt werden mussten. Dieser zusätzliche Reinigungsschritt stellt aber eine hohe mechanische und chemische Belastung (Aluminium-Korrosionsrisiko) für das Halbleitersubstrat dar. Darüber hinaus wird durch diesen zusätzlichen Prozessschritt die Durchlauf zeit der Lose zusätzlich erhöht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine besonders einfache Form der Verdrehsicherung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Erfindung zeichnet sich durch verschiedene Vorteile aus, die im folgenden erläutert werden.
  • Der Scheibenträger besteht aus wenigstens zwei miteinander korrespondieren Aufnahmeelementen, wobei zumindest eines der Aufnahmeelemente über Stege verfügt, welche die Aufnahmeschlitze für die Scheiben tragen, und wobei zumindest eines der Aufnahmeelemente eine Verdrehsicherung zum Verhindern einer Drehung der Scheiben innerhalb des Scheibenträgers aufweist. Da durch diese Maßnahme eine Relativbewegung zwischen dem Scheibenträger und der Waferscheibe verhindert wird, unterbleibt die Ablagerung von Rückständen auf der Waferscheibe, die durch Hordenabrieb gebildet werden könnten.
  • Ferner ist von Vorteil, dass die korrespondierenden Aufnahmeelemente formschlüssig miteinander verbindbar sind. Dadurch lässt sich der Scheibenträger einfach mit Waferscheiben beladen und anschließend schließen.
  • Da die formschlüssig miteinander korrespondierenden Aufnahmeelemente bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel durch wenigstens ein Scharnier und einen Verriegelungsmechanismus miteinander verbindbar sind, ist die Handhabung des Scheiben trägers besonders einfach, denn er lässt sich nach Art einer Muschel öffnen und schließen.
  • Auch die formschlüssige Verbindung der korrespondierenden Aufnahmeelemente miteinander durch mehrere Stifte ist vorteilhaft, denn diese Bauweise ist besonders einfach und trägt sehr wenig über die Ursprungskontur hinaus auf.
  • Besonders zuverlässig ist die Handhabung des Scheibenträgers, da von den korrespondierenden Aufnahmeelementen die Unterschale Stege mit den Aufnahmeschlitzen für die Scheiben trägt und die Oberschale als Verdrehsicherung wenigstens einen Steg aufweist, welcher an einer Anschlagfläche der zu tragenden Scheiben anliegt.
  • Ferner bilden die korrespondierenden Aufnahmeelemente in besonders vorteilhafter Weise einen im Wesentlichen zylindrischen Körper, welcher während der Fertigungsprozesse in einem Rotor verdrehsicher abgestützt wird. Dadurch lassen sich die Fertigungsprozesse sicherer gestalten, denn die durch den Scheibenträger gebildete Kammer für die Waferscheiben ist sicher verschlossen, da die korrespondierenden Aufnahmeelemente im Rotor zwangsverriegelt sind.
  • Wenn die korrespondierenden Aufnahmeelemente bevorzugt aus dem Werkstoff PolyEtherEtherKeton (PEEK) gefertigt sind, ist der Abrieb aufgrund der Materialauswahl besonders gering.
  • Da bei der Herstellung des Scheibenträgers aus PEEK eine präzisere Fertigung möglich ist, als bei herkömmlichen Werkstoffen, lassen sich die Abstände der Aufnahmeschlitze verringern, was eine höhere Packungsdichte ermöglicht.
  • Bei einer Erhöhung der Anzahl der Aufnahmeschlitze können in besonders vorteilhafter Weise in beiden korrespondierenden Aufnahmeelementen Stege mit Aufnahmeschlitzen vorgesehen sein, wodurch die Deformationsgefahr der Waferscheiben verringert wird.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden mit Hilfe der Figuren erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Aufnahmeelement für Waferscheiben;
  • 2 ein zweites Aufnahmeelement, welches mit dem Aufnahmeelement gemäß 1 korrespondiert und 3 ein geschlossener Scheibenträger.
  • In 1 ist ein erstes Aufnahmeelement 1a eines Scheibenträgers 1 zur Aufnahme von Waferscheiben 2 dargestellt. Dieses erste Aufnahmeelement 1a wird von einem im Wesentlichen halbzylindrischen Basis-Bauteil gebildet, bestehend aus einer durchbrochenen wannenförmigen Schale 3 und zwei stirnseitigen Deckelelementen 4 und 5, welche durch Stege 6, 7, 8 und 9 miteinander verbunden sind. Die Deckelelemente 4 und 5 formen zusammen mit den Stegen 6, 7, 8 und 9 die zwischen den Stegen 6, 7, 8 und 9 offene, wannenförmige Schale 3, die im Folgenden auch als Unterschale 3 bezeichnet wird, was aber nicht bedeutet, dass sie in jedem Fall räumlich unterhalb einer weiteren Schale 10 angeordnet sein muss, welche in analoger Weise als Oberschale 10 bezeichnet, in 2 dargestellt und näher erläutert wird.
  • Die Stege 6, 7, 8 und 9 sind mit Aufnahmeschlitzen 11 versehen, in welchen die Waferscheiben 2 – von denen eine in 3 andeutungsweise dargestellt ist – stehend gehaltert sind. Durch die relativ hohe Anzahl von Stegen 6, 7, 8 und 9 werden die Waferscheiben 2 so gut abgestützt, dass die Packungsdich te hoch ist. Die Unterschale 3 ist, ebenso wie die Oberschale 10, vorzugsweise aus PolyEtherEtherKeton – PEEK – gefertigt. In ihren Deckeln (Deckelelemente 4 und 5) befinden sich Bohrungen 12 und 13 – hier im Deckelelement 4 dargestellt -, die zur Aufnahme von Stiften 14 und 15 dienen. Im gegenüberliegenden Deckel 5 befinden sich ebenfalls Bohrungen, die in dieser Darstellung jedoch nicht sichtbar und daher auch nicht bezeichnet sind. In diese nicht dargestellten Bohrungen sind ebenfalls Stifte 16 und 17 einführbar.
  • Die Stifte 14, 15, 16 und 17 dienen der formschlüssigen Verbindung der Unter- 3 und der Oberschale 10, welche das zweite Aufnahmeelement 1b bildet, das ebenfalls näherungsweise halbschalenförmig ausgebildet ist und über Bohrungen 18, 19, 20 und 21 verfügt, die sich in den stirnseitigen Deckelelementen 22 und 23 befinden. Die stirnseitigen Deckel 22 und 23 sind, analog zu den Deckelelementen 4 und 5 der Unterschale 3, mittels Stegen 24, 25 und 26 beabstandet miteinander verbunden. Wenigstens einer der Stege 24, 25 oder 26 ist so ausgebildet, dass er mit einer Anschlagfläche 2a – siehe 3 – einer Waferscheibe 2 derart zusammenwirkt, dass eine Verdrehsicherung für die jeweilige Waferscheibe 2 gebildet wird. Diese Anschlagfläche 2a kann auf einfachste Weise durch eine Abflachung 2a am Umfang der Waferscheibe 2 gebildet werden, an welcher der Steg 24, 25 oder 26 anliegt.
  • Nach Beschickung der Unterschale 3 mit einer Anzahl von Waferscheiben 2 wird die Oberschale 10 auf die Unterschale 3 aufgesetzt und mit den Stiften 14, 15, 16 und 17 werden die beiden Aufnahmeelemente 1a und 1b, realisiert durch die Unter- 3 und die Oberschale 10, miteinander verbunden, wobei die Stifte 14, 15, 16 und 17 durch die Bohrungen 12, 13, 18, 19, 20 und 21 gesteckt und dort fixiert werden. Der Scheiben träger 1 umschließt dabei die Waferscheiben 2, die durch einen der Stege 24, 25 oder 26 und die mit ihm korrespondierenden Anschlagflächen 2a der Waferscheiben 2 gegen Verdrehung im Scheibenträger 1 gesichert sind. Durch die verdrehgesicherte Aufnahme der Waferscheiben 2 in dem Scheibenträger 1 ist eine Relativbewegung zwischen Scheibenträger 1 und Waferscheibe 2 nicht mehr möglich, so dass der sonst bei den Fertigungsprozessen mögliche Hordenabrieb auf ein Minimum reduziert und die Ausschussquote bei den Waferscheiben 2 äußerst gering ist.
  • Durch die relativ hohe Anzahl von Stegen 6, 7, 8 und 9 können die Aufnahmeschlitze 11 in den Stegen 6, 7, 8 und 9 eng beieinander liegen. Die Packungsdichte von Halbleiterscheiben 2 in den Scheibenträgern 1 kann dadurch nahezu verdoppelt werden, daher ist die gesamte Anlagenkapazität entsprechend höher. Durch die höhere Anzahl von Stegen 6, 7, 8 und 9, die mit Aufnahmeschlitzen 11 versehen sind, sind die Waferscheiben 2 gegen Deformation besser geschützt, was die Beschädigungsrate der Waferscheiben 2 deutlich verringert. Wenn die Scheibenträger 1 aus PolyEtherEtherKeton gefertigt werden, lässt sich die Aufnahmekapazität noch weiter erhöhen, da dieser Werkstoff eine präzisere Fertigung der Aufnahmeschlitze 11 ermöglicht.
  • In 3 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Im Prinzip besteht dieser Scheibenträger 31 ebenfalls aus einer Unter 33 – und einer Oberschale 310, welche einen Scheibenträger 31 für eine Anzahl von Waferscheiben 2 bilden. Abweichend vom Ausführungsbeispiel gemäß der 1 und 2 sind diese beiden die Aufnahmeelemente 31a und 31b bildenden Unter 33 – und Oberschalen 310 durch ein Scharnier 34 miteinander verbunden und bilden auf diese Weise ei nen Scheibenträger 31, der sich nach Art einer Muschel aufund zuklappen lässt. Mit Hilfe einer Verriegelungseinrichtung 35, die aus einem Verriegelungs-Haken 36 an der Unterschale 33 und einem Sicherungsstift 37 an der Oberschale 310 besteht, können die beiden Aufnahmeelemente 31a und 31b sicher miteinander verriegelt werden. Es ist von Vorteil, wenn sich an jedem stirnseitigen Deckelelement 43 und 53 des Scheibenträgers 31 eine derartige Verriegelungseinrichtung 35 befindet. Wenn sich während der Prozessschritte der Scheibenträger 31 in einem Prozess-Rotor befindet, liegen die Verriegelungs-Haken 36 an der Innenwand des nicht dargestellten Prozess-Rotors an und können sich nicht öffnen, so dass diese Zwangsverriegelung eine sichere Prozessierung ermöglicht. Es versteht sich, dass die Positionierung der Verriegelungselemente 36 und 37 auch vertauscht werden kann, so dass der Verriegelungs-Haken 36 an der Oberschale 310 und der Sicherungsstift 37 an der Unterschale 33 angeordnet sind.
  • Zwischen den Deckelelementen 43 und 53 sind Stege angeordnet, und zwar die Stege 63, 73, 83 und 93 an der sogenannten Unterschale 33. Diese Stege 63, 73, 83 und 93 weisen eine Vielzahl von Aufnahmeschlitzen 11 auf, in die Waferscheiben 2 so eingesetzt werden, dass diese eng beieinander in der Unterschale 33 stehen, aber durch die Aufnahmeschlitze 11 in allen Stegen 63, 73, 83 und 93 so sicher gehalten sind, dass bei den Waferscheiben 11 keine Deformationen auftreten können, so dass Beschädigungen durch gegenseitige Berührungen sicher vermieden werden.
  • In der sogenannten Oberschale 310 befinden sich zwischen den Deckelelementen 43 und 53 ebenfalls Stege. Dies sind die Stege 243, 253 und 263, die so platziert und ausgebildet sind, dass sie für die eingesetzten Waferscheiben 2 eine Verdrehsi cherung darstellen. Zumindest einer der Stege 243, 253 und 263, hier der Steg 243, wirkt mit der Anschlagfläche 2a der Waferscheiben 2 derart zusammen, dass sich die Waferscheiben 2 nicht relativ zu dem Scheibenträger 31 verdrehen können. Damit ist ein unerwünschter Abrieb des Werkstoffes des Scheibenträgers 31, der als Ablagerung die Waferscheiben 2 kontaminieren würde, sicher vermieden. Selbstverständlich kann auch ein anderer der Stege 243, 253 und 263 diese Funktion der Verdrehsicherung übernehmen, oder eine beliebige andere Verdrehsicherung vom Fachmann vorgesehen werden.
  • Jedenfalls lässt sich der erfindungsgemäße Scheibenträger 1, 31 in einfachster Weise mit Waferscheiben 2 beladen, indem diese in die Aufnahmeschlitze 11 der Unterschale 3, 33 eingesteckt werden, anschließend die Oberschale 10 aufgesetzt bzw. die Oberschale 310 zugeklappt wird, wodurch die Stege 24, 25, 26 bzw. 243, 253 und 263 der Oberschale 3 bzw. 310 an den jeweiligen Anschlagflächen 2a der Waferscheiben 2 anliegen und die Verdrehsicherung hergestellt ist. Kontaminierung der Waferscheiben2 mit Abrieb des Werkstoffes von dem Scheibenträger 1, 31 unterbleibt, weil Relativbewegungen zwischen dem Scheibenträger 1, 31 und den Waferscheiben 2 unterbleiben. Deformierungen der Waferscheiben 2 unterbleiben, weil die Präzision, die Dichte und die Anzahl der Aufnahmeschlitze 11 in den Stegen 6, 7, 8, 9; 63, 73, 83, 93 diese verhindern.

Claims (7)

  1. Scheibenträger, insbesondere Waferbehälter zur Aufnahme von Wafern bei nasschemischen Prozessen, mit Aufnahmeschlitzen die zum Einsetzen und Festhalten der Scheiben nebeneinander in Abständen ausgebildet sind, wobei die Stirnseiten der Scheiben nebeneinander liegen, wobei der Scheibenträger (1; 31) aus wenigstens zwei miteinander korrespondieren Aufnahmeelementen (1a, 1b; 31a, 31b) besteht, wobei zumindest eines der Aufnahmeelemente (1a; 31a) über Stege (6, 7, 8, 9; 63, 73, 83, 93) verfügt, welche die Aufnahmeschlitze (11) für die Scheiben (2) tragen, und wobei zumindest eines der Aufnahmeelemente (1b; 31b) eine Verdrehsicherung (24, 25, 26; 243, 253, 263) zum Verhindern einer Drehung der Scheiben (2) innerhalb des Scheibenträgers (1; 31) aufweist, und wobei von den korrespondierenden Aufnahmeelementen (1a, 1b; 31a, 31b) eine Unterschale (1a; 31a) Stege (6, 7, 8, 9; 63, 73, 83, 93) mit den Aufnahmeschlitzen (11) für die Scheiben (2) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberschale (1b; 31b) als Verdrehsicherung wenigstens einen Steg (24, 25, 26; 243, 253, 263)aufweist, der so ausgebildet ist, dass er an einer Anschlagfläche (2a) der zu tragenden Scheiben (2) anliegt.
  2. Scheibenträger nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die korrespondierenden Aufnahmeelemente (1; 31) formschlüssig miteinander verbindbar sind.
  3. Scheibenträger nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die korrespondierenden Aufnahmeelemente (1; 31) formschlüssig miteinander durch wenigstens ein Scharnier (34) und einen Verriegelungsmechanismus (35) miteinander verbindbar sind.
  4. Scheibenträger nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die korrespondierenden Aufnahmeelemente (1; 31) formschlüssig miteinander durch mehrere Stifte (14, 15, 16, 17) miteinander verbindbar sind.
  5. Scheibenträger nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die korrespondierenden Aufnahmeelemente (1a, 1b; 31a, 31b) einen im Wesentlichen zylindrischen Körper (1; 31) bilden.
  6. Scheibenträger nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die korrespondierenden Aufnahmeelemente (1; 31) aus dem Werkstoff PolyEtherEtherKeton (PEEK) gefertigt sind.
  7. Scheibenträger nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass in beiden korrespondierenden Aufnahmeelementen (1a, 1b; 31a, 31b) Stege (6, 7, 8, 9; 63, 73, 83, 93) mit Aufnahmeschlitzen (11) vorgesehen sind.
DE10151320A 2001-10-17 2001-10-17 Scheibenträger Expired - Fee Related DE10151320B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151320A DE10151320B4 (de) 2001-10-17 2001-10-17 Scheibenträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151320A DE10151320B4 (de) 2001-10-17 2001-10-17 Scheibenträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10151320A1 DE10151320A1 (de) 2003-05-15
DE10151320B4 true DE10151320B4 (de) 2006-02-09

Family

ID=7702842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10151320A Expired - Fee Related DE10151320B4 (de) 2001-10-17 2001-10-17 Scheibenträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10151320B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243413A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Fluoroware Inc
DE19537193A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-11 Shinetsu Polymer Co Waferträger mit Polsterungsvorrichtung
DE69219535T2 (de) * 1991-08-30 1997-11-13 Shinetsu Polymer Co Behälter für Halbleiter-Wafer
DE19848147A1 (de) * 1997-10-20 1999-04-22 Fluoroware Inc Waferträger
US6000550A (en) * 1998-11-04 1999-12-14 Fluoroware, Inc. Wafer carrier box hinge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69219535T2 (de) * 1991-08-30 1997-11-13 Shinetsu Polymer Co Behälter für Halbleiter-Wafer
DE4243413A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Fluoroware Inc
DE19537193A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-11 Shinetsu Polymer Co Waferträger mit Polsterungsvorrichtung
DE19848147A1 (de) * 1997-10-20 1999-04-22 Fluoroware Inc Waferträger
US6000550A (en) * 1998-11-04 1999-12-14 Fluoroware, Inc. Wafer carrier box hinge

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 63043315 A. In: Patent Abstracts of Japan *
JP 63043315 AA. In: Patent Abstracts of Japan

Also Published As

Publication number Publication date
DE10151320A1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936645T2 (de) Behälter mit waferkassette
DE2031322A1 (de) Biegsamer Kunststoffbehälter zur Aufbewahrung von Platten
DE60030968T2 (de) Transfermethode für halbleiterscheiben und haltering
EP1369904B1 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von scheibenförmigen Gegenständen
DE69737926T2 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0886305B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von scheibenförmigen Gegenständen, insbesondere Silizium-Wafer
DE69937128T2 (de) Behälter zum Schneiden und Verfahren zum Schneiden von bandlosen Substraten
DE19649508A1 (de) Halter für Halbleiterplatten
EP1899084B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen oder trocknen von topfartigen hohlkörpern, insbesondere von transportbehältern für halbleiterwafer
DE19755694A1 (de) Vorrichtung zum Transport dünner, scheibenförmiger Gegenstände
EP2372749B1 (de) Behandlungsvorrichtung zur Behandlung einer Oberfläche eines Körpers
DE112006003349T5 (de) Lademagazin und Dünne-Platten-Behälter
EP2422357B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen eines substrats von einem trägersubstrat
DE112010005511T5 (de) Substrataufbewahrungsbehälter
DE69722537T2 (de) Poliervorrichtung
EP0497104B1 (de) Magazin zur Halterung von scheibenförmigen Werkstücken, insbesondere Halbleiterscheiben, bei der nasschemischen Oberflächenbehandlung in Flüssigkeitsbädern
DE60032324T2 (de) Wafer-Behandlungsvorrichtung
EP0587845B1 (de) Einrichtung und verfahren zur handhabung von gegenständen
DE10151320B4 (de) Scheibenträger
DE4224783C2 (de) Sortiervorrichtung unter Verwendung einer Schwerflüssigkeit
DE69530846T2 (de) Kassette zum transport von scheiben
DE2626527A1 (de) Vorrichtung fuer eine bearbeitung von werkstuecken, vorzugsweise von halbleiterplaettchen
EP1299899B1 (de) Speichervorrichtung, insbesondere zur zwischenlagerung von test-wafern
EP0843342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer Halbleiterscheibe von einer ebenen Unterlage
DE19831032C2 (de) Greiferkopf für ein in der Herstellung und/oder Bearbeitung scheibenförmiger planarer Substrate eingesetztes Handhabungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee