DE10151034A1 - Diebstahlschutzsystem, Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems und Komponenten eines Diebstahlschutzsystems - Google Patents

Diebstahlschutzsystem, Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems und Komponenten eines Diebstahlschutzsystems

Info

Publication number
DE10151034A1
DE10151034A1 DE10151034A DE10151034A DE10151034A1 DE 10151034 A1 DE10151034 A1 DE 10151034A1 DE 10151034 A DE10151034 A DE 10151034A DE 10151034 A DE10151034 A DE 10151034A DE 10151034 A1 DE10151034 A1 DE 10151034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base unit
transmitting
unit
receiving unit
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10151034A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10151034B4 (de
Inventor
Klaus Hofbeck
Mario Haselsteiner
Birgit Roesel
Arnd Stielow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10151034A priority Critical patent/DE10151034B4/de
Priority to FR0212799A priority patent/FR2832243B1/fr
Priority to US10/272,234 priority patent/US7061397B2/en
Publication of DE10151034A1 publication Critical patent/DE10151034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10151034B4 publication Critical patent/DE10151034B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Diebstahlschutzsystem für ein Fahrzeug (10) mit mindestens einer mit dem Fahrzeug (10) verbundenen Sende- und Empfangseinheit (12), mindestens einem Codegeber (18), der mit der mindestens einen Sende- und Empfangseinheit (12) kommunizieren kann, und mindestens einer Basiseinheit (14), die mit der mindestens einen Sende- und Empfangseinheit (12) kommunizieren kann. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Kommunikation zwischen der mindestens einen Sende- und Empfangseinheit (12) und der mindestens einen Basiseinheit (14) drahtlos erfolgt und dass auf der Grundlage der bei der Kommunikation zwischen der mindestens einen Sende- und Empfangseinheit (12) und der mindestens einen Basiseinheit (14) übermittelten Signale in der mindestens einen Basiseinheit (14) eine Größe als Maß für die Entfernung zwischen der mindestens einen Sende- und Empfangseinheit (12) und der mindestens einen Basiseinheit (14) in der mindestens einen Basiseinheit (14) ermittelt werden kann. DOLLAR A Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben des erfindungsgemäßen Diebstahlschutzsystems und Komponenten des erfindungsgemäßen Diebstahlschutzsystems.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Diebstahlschutzsystem für ein Fahrzeug mit mindestens einer mit dem Fahrzeug verbundenen Sende- und Empfangseinheit, mindestens einem Codegeber, der mit der mindestens einen Sende- und Empfangseinheit kommunizieren kann, und mindestens einer Basiseinheit, die mit der mindestens einen Sende- und Empfangseinheit kommunizieren kann.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems für ein Fahrzeug, bei dem mindestens eine mit dem Fahrzeug verbundene Sende- und Empfangseinheit mit mindestens einem Codegeber kommuniziert und mindestens eine Basiseinheit mit der mindestens einen Sende- und Empfangseinheit kommuniziert.
  • Ferner betrifft die Erfindung Komponenten eines Diebstahlschutzsystems.
  • Gattungsgemäße Systeme, Verfahren und Komponenten dienen häufig als Ersatz für die am Kraftfahrzeug herkömmlich vorhandenen mechanischen Schließsysteme. Die Systeme arbeiten auf der Basis eines von einem Codegeber an eine Empfangseinheit in einem Kraftfahrzeug übermittelten Code. Im Allgemeinen sind mehrere Sende- und Empfangseinheiten, die mit Antennen ausgestattet sind, an unterschiedlichen Positionen des Fahrzeugs angeordnet, so dass sichergestellt ist, dass die von dem Codegeber übermittelten Signale empfangen werden. Die Anwesenheit von Sende- und Empfangseinheiten an unterschiedlichen Seiten eines Fahrzeugs kann außerdem eine Seitenselektivität zur Verfügung stellen, auf deren Grundlage erkannt wird, auf welcher Seite des Fahrzeugs sich die den Codegeber betätigende Person aufhält.
  • Die von den Sende- und Empfangseinheiten empfangenen Signale werden dann innerhalb des Fahrzeugs an eine Basiseinheit oder Steuereinheit weitergeleitet, wo sie ausgewertet werden. Diese Basiseinheit kommuniziert im Allgemeinen mit dem Fahrzeugbus, so dass gegebenenfalls, das heißt insbesondere bei korrektem Code, ein Betätigen des Schließsystems des Fahrzeugs veranlasst werden kann.
  • Neben dem Code, der von dem Codegeber übermittelt wird, können weitere Kriterien für das Betätigen des Schließsystems herangezogen werden. Aus Sicherheitsgründen kann es beispielsweise erwünscht sein, das Öffnen nur dann zu gestatten, wenn sich der Codegeber nicht jenseits einer bestimmten Maximalentfernung, beispielsweise 6 m, befindet. Auf diese Weise kann das Risiko eines unbeabsichtigten Betätigen des Schließsystems verringert werden. Eine solche Maximalentfernung kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass elektromagnetische Felder mit begrenzter Reichweite für die Kommunikation verwendet werden, so dass eine Entfernungsbegrenzung naturgemäß vorliegt. Es kann aber auch erwünscht sein, prinzipiell größere Kommunikationsentfernungen zu ermöglichen und die Kenntnis der aktuellen Entfernung zwischen dem Codegeber und dem Fahrzeug zur Bereitstellung spezieller Funktionalitäten auszunutzen. Zum Beispiel kann es sinnvoll sein, durch Betätigen eines Codegebers bereits bei einer Entfernung von beispielsweise 8 m vom Fahrzeug das Innenlicht des Fahrzeugs einzuschalten - eine Kommunikation muss zu diesem Zeitpunkt also schon möglich sein, während ein Betätigen des Schließsystems noch nicht möglich sein soll - und erst bei einer Entfernung von beispielsweise 2 m das Öffnen des Fahrzeugs zu ermöglichen. Zu diesem Zweck sind Systeme bekannt, die bei Frequenzen im Mikrowellenbereich arbeiten, um so durch die Verwendung von Radarverfahren die Entfernungen zwischen dem Codegeber und dem Fahrzeug zu ermitteln.
  • Für die Kommunikation der Sende- und Empfangseinheiten mit der Basiseinheit werden innerhalb des Kraftfahrzeugs elektrische Leitungen verlegt. Ist zusätzlich erwünscht, eine Entfernungsmessung in Verbindung mit dem Diebstahlschutzsystem durchzuführen, erhöhen sich die Anforderungen an die elektrischen Verbindungen zwischen den Sende- und Empfangseinheiten und der Basiseinheit, da Signale mit hohen Datenraten beziehungsweise mit einer sehr großen Bandbreite zur zentralen Basiseinheit übertragen werden müssen. Eine solche Verkabelung ist sowohl aufgrund der erforderlichen Hochfrequenzkabel als auch aufgrund der Fertigung extrem aufwendig.
  • Um den Verkabelungsaufwand zwischen den Sende- und Empfangseinheiten und der Basiseinheit zu vermeiden, ist es möglich, die Signale direkt an den Fahrzeugantennen in den Sende- und Empfangseinheiten auszuwerten. Zu diesem Zweck ist es allerdings erforderlich, sehr komplexe und daher kostenintensive Antennenmodule einzusetzen. Komplexe und kostenintensive Antennenmodule sind insbesondere erforderlich, wenn diese in der Lage sein sollen, die Entfernung zwischen Fahrzeug und Codegeber zu bestimmen und so die vorstehend erwähnten Vorteile einer Entfernungsmessung bereitzustellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Diebstahlschutzsystem, ein Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems und Komponenten eines Diebstahlschutzsystems zur Verfügung zu stellen, wobei die Nachteile des Standes der Technik ausgeräumt werden und im Vergleich zu den Systemen des Standes der Technik bei gleicher oder erhöhter Zuverlässigkeit Kosten gespart werden.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Diebstahlschutzsystem dadurch auf, dass die Kommunikation zwischen der mindestens einen Sende- und Empfangseinheit und der mindestens einen Basiseinheit drahtlos erfolgt und dass auf der Grundlage der bei der Kommunikation zwischen der mindestens einen Sende- und Empfangseinheit und der mindestens einen Basiseinheit übermittelten Signale in der mindestens einen Basiseinheit eine Größe als Maß für die Entfernung zwischen der mindestens einen Sende- und Empfangseinheit und der mindestens einen Basiseinheit in der mindestens einen Basiseinheit ermittelt werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, auf eine aufwendige Verkabelung zwischen den Sende- und Empfangseinheiten und der Basiseinheit zu verzichten. Ebenfalls ist es nicht erforderlich, die Sende- und Empfangseinheiten komplex auszustatten, so dass diese die Auswertung der Signale des Codegebers übernehmen; vielmehr kann diese Aufgabe zentral von der Basiseinheit übernommen werden, so dass aufgrund einfach ausgestatteter Sende- und Empfangseinheiten ebenfalls Kosten gespart werden können. Insbesondere wird eine Entfernungsbestimmung zentral von der Basiseinheit vorgenommen, so dass die Vorteile der Entfernungsbestimmung genutzt werden können, wobei jedoch keine aufwendigen Antennenmodule erforderlich sind.
  • Das erfindungsgemäße System ist mit besonderen Vorteilen dadurch weitergebildet, dass von der mindestens einen Sende- und Empfangseinheit Signale mit definiertem beziehungsweise ohne Phasenversatz weitergeleitet werden können. Auf diese Weise sind bekannte Radartechniken einsetzbar, um die Entfernung zwischen Fahrzeug und Codegeber zu ermitteln.
  • Die Erfindung zeigt ihre besonderen Vorteile dann, wenn mehrere Sende- und Empfangseinheiten vorgesehen sind, die mit derselben Basiseinheit kommunizieren. Das Bereitstellen mehrerer Sende- und Empfangseinheiten hat den Vorteil, dass die von einem Codegeber ausgesendeten Signale sicher empfangen werden. Ebenfalls ist es möglich, eine Seitenselektivität zur Verfügung zu stellen und damit die Kenntnis der Position des Codegebers auszunutzen. Bei Systemen des Standes der Technik ist es nun erforderlich, die Basiseinheit mit allen Sende- und Empfangseinheiten zu verkabeln, wobei zum Beispiel im Falle einer Entfernungsmessung Hochfrequenzkabel für die Verkabelung verwendet werden müssen. Dies hat einen beträchtlichen Aufwand zur Folge, der sich beispielsweise in einer aufwendigen Leitungsführung im Bereich der Basiseinheit äußert. Auf der Grundlage der vorliegenden Erfindung, nämlich der drahtlosen Kommunikation zwischen Basiseinheit und Sende- und Empfangseinheit, entfällt der beschriebene Aufwand, wobei gleichzeitig eine Entfernung zum Codegeber bestimmt werden kann.
  • Ebenfalls kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass die Kommunikation zwischen der mindestens einen Sende- und Empfangseinheit und der mindestens einen Basiseinheit unter Beteiligung mindestens einer Richtantenne erfolgt. Eine solche Richtantenne, die vorzugsweise Bestandteil der Sende- und Empfangseinheit ist, ist bevorzugt elektronisch und/oder mechanisch schwenkbar. Auf diese Weise lässt sich der gesamte Bereich um das Fahrzeug abdecken. Die von dem Codegeber am Fahrzeug eintreffenden Signale können beispielsweise unter Beibehaltung der Phasenlage mit einer Richtcharakteristik einer der Sende- und Empfangseinheit zugeordneten Antenne an die Basiseinheit übermittelt werden. Die Basiseinheit kann ebenfalls mit einer Richtfunktion ausgestattet sein, allerdings im Sinne eines Point-to-Multipoint-Systems mit einer solchen Richtcharakteristik, dass eine Kommunikation mit allen Sende- und Empfangseinheiten möglich ist.
  • Die Erfindung ist weiterhin in vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass die mindestens eine Sende- und Empfangseinheit als bidirektionaler Verstärker arbeitet. Auf diese Weise erfolgt die gesamte Signalverarbeitung weiterhin in der zentralen Basiseinheit, und die Sende- und Empfangseinheiten sind einfach gestaltet.
  • Es kann ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass in der Basiseinheit Mittel zum Auswerten von empfangenen Signale vorgesehen sind und dass von den Mitteln zum Auswerten eine Größe ermittelt wird, die ein Maß für die Entfernung zwischen Fahrzeug und Codegeber ist. Auf diese Weise kann die Entfernung zwischen einem Codegeber und einem Fahrzeug zentral in einer Basiseinheit ermittelt werden, ohne dass eine aufwendige Hochfrequenzverkabelung zwischen den Sende- und Empfangseinheiten und der Basiseinheit erforderlich wäre.
  • Weiterhin ist es besonders nützlich, wenn die Basiseinheit mit einem Datenbus verbunden ist. Somit kann das in der Basiseinheit ermittelte Auswertungsergebnis über den Datenbus übermittelt werden.
  • Besonders nützlich ist es, wenn das System im GHz-Bereich arbeitet. In diesem Frequenzbereich lässt sich beispielsweise eine Richtfunktion der beteiligten Antennen einfacher realisieren als bei Systemen, die im MHz-Bereich arbeiten.
  • Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Verfahren dadurch auf, dass die Kommunikation zwischen der mindestens einen Sende- und Empfangseinheit und der mindestens einen Basiseinheit drahtlos erfolgt und dass auf der Grundlage der bei der Kommunikation zwischen der mindestens einen Sende- und Empfangseinheit und der mindestens einen Basiseinheit übermittelten Signale in der mindestens einen Basiseinheit eine Größe als Maß für die Entfernung zwischen der mindestens einen Sende- und Empfangseinheit und der mindestens einen Basiseinheit in der mindestens einen Basiseinheit ermittelt wird. Auf diese Weise werden die Vorteile des erfindungsgemäßen Systems auch im Rahmen eines Verfahrens umgesetzt. Dies gilt auch für die nachfolgend beschriebenen vorteilhaften Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist weiterhin in vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass von der mindestens einen Sende- und Empfangseinheit Signale mit definiertem beziehungsweise ohne Phasenversatz weitergeleitet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist in vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass mehrere Sende- und Empfangseinheiten vorgesehen sind, die mit derselben Basiseinheit kommunizieren.
  • Ebenfalls ist im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt, dass die Kommunikation zwischen der mindestens einen Sende- und Empfangseinheit und der mindestens einen Basiseinheit unter Beteiligung mindestens einer Richtantenne erfolgt.
  • Weiterhin ist das Verfahren dadurch vorteilhaft, dass die mindestens eine Sende- und Empfangseinheit als bidirektionaler Verstärker arbeitet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist bevorzugt dadurch weitergebildet, dass in der Basiseinheit empfangene Signale ausgewertet werden, und dass eine Größe ermittelt wird, die ein Maß für die Entfernung zwischen Fahrzeug und Codegeber ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist in besonders vorteilhafter Weise dadurch ausführbar, dass die Basiseinheit mit einem Datenbus verbunden ist.
  • Ebenfalls ist nützlicherweise vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Verfahren im GHz-Bereich arbeitet.
  • Die Erfindung besteht weiterhin in einer Sende- und Empfangseinheit zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Diebstahlschutzsystem.
  • Weiterhin besteht die Erfindung in einer Basiseinheit zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Diebstahlschutzsystem.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass auf der Grundlage einer drahtlosen Verbindung zwischen den Sende- und Empfangseinheiten und der Basiseinheit eines Diebstahlschutz- Systems eine besonders kostengünstige Lösung zur Verfügung gestellt werden kann. Zum einen ist es möglich, sehr einfach strukturierte Sende- und Empfangseinheiten zu verwenden, da eine Verarbeitung der Signale zentral in einer Basiseinheit erfolgt. Zum anderen kann ein Verkabelungsaufwand, insbesondere eine Verkabelung mit Hochfrequenzkabeln, auf der Grundlage der vorliegenden Erfindung entbehrlich gemacht werden. Aufgrund der Bereitstellung von Sende- und Empfangseinheiten, die vorzugsweise Signale ohne oder mit definiertem Phasenversatz weiterleiten können, ist es möglich, auf der Grundlage von herkömmlichen Radarverfahren die Entfernung zwischen dem Codegeber und dem Fahrzeug zu bestimmen und so zahlreiche Vorteile auf der Grundlage der Erkenntnis der Entfernung zu realisieren.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitende Zeichnung anhand einer bevorzugten Ausführungsform beispielhaft erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Diebstahlschutzsystem.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs 10 mit einem erfindungsgemäßen Diebstahlschutzsystem. Das Kraftfahrzeug 10 umfasst mehrere Sende- und Empfangsein- heiten 12, die an unterschiedlichen Positionen an oder in dem Kraftfahrzeug 10 angeordnet sind. Weiterhin enthält das Kraftfahrzeug 10 eine Basiseinheit 14 oder Steuereinheit. Die Basiseinheit 14 ist mit einem Datenbus 16 des Kraftfahrzeugs 10 verbunden. Außerhalb des Kraftfahrzeugs 10 ist ein Codegeber 18 oder ID-Geber dargestellt.
  • Der Codegeber 18 kommuniziert über Hochfrequenzsignale 20 mit den Sende- und Empfangseinheiten 12 des Kraftfahrzeugs 10. Die von den Sende- und Empfangseinheiten 12 des Kraftfahrzeugs 10 empfangenen Signale 20 des Codegebers 18 werden an die Basiseinheit 14 ebenfalls als Hochfrequenzsignale 22 weitergeleitet, so dass auch zwischen den Sende- und Empfangseinheiten 12 und der Basiseinheit 14 eine drahtlose Kommunikation erfolgt. Die Sende- und Empfangseinheiten 12 sind mit Antennen ausgestattet, die als Richtantennen arbeiten können. Insbesondere verlängern sie die von dem Codegeber 18 ankommenden Signale 20 hin zur Basiseinheit 14. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Phasenlage der von dem Codegeher 18 eintreffenden Signale 20 unverändert an die Basiseinheit 14 über die Signale 22 weitergeleitet wird. Die gesamte Signalverarbeitung erfolgt weiterhin in der zentralen Basiseinheit 14, so dass die Sende- und Empfangseinheiten 12 in einfacher Weise als bidirektionale Verstärker und eventuell als Umsetzer realisiert sein können.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims (18)

1. Diebstahlschutzsystem für ein Fahrzeug (10) mit
mindestens einer mit dem Fahrzeug (10) verbundenen Sende- und Empfangseinheit (12),
mindestens einem Codegeber (18), der mit der mindestens einen Sende- und Empfangseinheit (12) kommunizieren kann, und
mindestens einer Basiseinheit (14), die mit der mindestens einen Sende- und Empfangseinheit (12) kommunizieren kann,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kommunikation zwischen der mindestens einen Sende- und Empfangseinheit (12) und der mindestens einen Basiseinheit (14) drahtlos erfolgt und
dass auf der Grundlage der bei der Kommunikation zwischen der mindestens einen Sende- und Empfangseinheit (12) und der mindestens einen Basiseinheit (14) übermittelten Signale in der mindestens einen Basiseinheit (14) eine Größe als Maß für die Entfernung zwischen der mindestens einen Sende- und Empfangseinheit (12) und der mindestens einen Basiseinheit (14) in der mindestens einen Basiseinheit (14) ermittelt werden kann.
9. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von der mindestens einen Sende- und Empfangseinheit (12) Signale mit definiertem beziehungsweise ohne Phasenversatz weitergeleitet werden können.
3. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sende- und Empfangseinheiten (12) vorgesehen sind, die mit derselben Basiseinheit (14) kommunizieren.
4. Diebstahlschutzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation zwischen der mindestens einen Sende- und Empfangseinheit (12) und der mindestens einen Basiseinheit (14) unter Beteiligung mindestens einer Richtantenne erfolgt.
5. Diebstahlschutzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sende- und Empfangseinheit (12) als bidirektionaler Verstärker arbeitet.
6. Diebstahlschutzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet,
dass in der Basiseinheit (14) Mittel zum Auswerten von empfangenen Signalen vorgesehen sind und
dass von den Mitteln zum Auswerten eine Größe ermittelt wird, die ein Maß für die Entfernung zwischen Fahrzeug (10) und Codegeber (18) ist.
7. Diebstahlschutzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiseinheit (14) mit einem Datenbus (16) verbunden ist.
8. Diebstahlschutzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System im GHz-Bereich arbeitet.
9. Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems für ein Fahrzeug (10), bei dem
mindestens eine mit dem Fahrzeug (10) verbundene Sende- und Empfangseinheit (12) mit mindestens einem Codegeber (18) kommuniziert und
mindestens eine Basiseinheit (14) mit der mindestens einen Sende- und Empfangseinheit (12) kommuniziert,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kommunikation zwischen der mindestens einen Sende- und Empfangseinheit (12) und der mindestens einen Basiseinheit (14) drahtlos erfolgt und
dass auf der Grundlage der bei der Kommunikation zwischen der mindestens einen Sende- und Empfangseinheit (12) und der mindestens einen Basiseinheit (14) übermittelten Signale in der mindestens einen Basiseinheit (14) eine Größe als Maß für die Entfernung zwischen der mindestens einen Sende- und Empfangseinheit (12) und der mindestens einen Basiseinheit (14) in der mindestens einen Basiseinheit (14) ermittelt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass von der mindestens einen Sende- und Empfangseinheit (12) Signale mit definiertem beziehungsweise ohne Phasenversatz weitergeleitet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sende- und Empfangseinheiten (12) vorgesehen sind, die mit derselben Basiseinheit (14) kommunizieren.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation zwischen der mindestens einen Sende- und Empfangseinheit (12) und der mindestens einen Basiseinheit (14) unter Beteiligung mindestens einer Richtantenne erfolgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sende- und Empfangseinheit (12) als bidirektionaler Verstärker arbeitet.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
dass in der Basiseinheit (14) empfangene Signale ausgewertet werden und
dass eine Größe ermittelt wird, die ein Maß für die Entfernung zwischen Fahrzeug (12) und Codegeber (18) ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiseinheit (14) mit einem Datenbus (16) verbunden ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das System im GHz-Bereich arbeitet.
17. Sende- und Empfangseinheit (12) zur Verwendung in einem Diebstahlschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
18. Basiseinheit (14) zur Verwendung in einem Diebstahlschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE10151034A 2001-10-16 2001-10-16 Diebstahlschutzsystem, Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems und Komponenten eines Diebstahlschutzsystems Expired - Fee Related DE10151034B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151034A DE10151034B4 (de) 2001-10-16 2001-10-16 Diebstahlschutzsystem, Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems und Komponenten eines Diebstahlschutzsystems
FR0212799A FR2832243B1 (fr) 2001-10-16 2002-10-15 Dispositif antivol, procede de mise en oeuvre d'un tel dispositif antivol et elements constitutifs d'un tel dispositif antivol
US10/272,234 US7061397B2 (en) 2001-10-16 2002-10-16 Antitheft protection system, method for operating an antitheft protection system and components of an antitheft protection system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151034A DE10151034B4 (de) 2001-10-16 2001-10-16 Diebstahlschutzsystem, Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems und Komponenten eines Diebstahlschutzsystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10151034A1 true DE10151034A1 (de) 2003-04-30
DE10151034B4 DE10151034B4 (de) 2004-02-05

Family

ID=7702672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10151034A Expired - Fee Related DE10151034B4 (de) 2001-10-16 2001-10-16 Diebstahlschutzsystem, Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems und Komponenten eines Diebstahlschutzsystems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7061397B2 (de)
DE (1) DE10151034B4 (de)
FR (1) FR2832243B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006117058A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugschliesssystem und verfahren zum erlangen des zugangs zu einem kraftfahrzeug mittels eines solchen systems

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338459A1 (de) * 2003-08-21 2005-03-24 Arvinmeritor Gmbh Aktuatoreinheit in einem Kraftfahrzeug und Aktuatorsteuersystem
DE102004036258B4 (de) * 2004-07-26 2008-01-03 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung einer als ID-Geber, insbesondere Fahrzeugschlüssel, ausgebildeten mobilen Sendeeinrichtung
JP6347762B2 (ja) * 2015-04-15 2018-06-27 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 車両制御装置
US9894613B2 (en) * 2015-07-22 2018-02-13 GM Global Technology Operations LLC Time of flight based passive entry/passive start system
JP6832794B2 (ja) * 2017-06-05 2021-02-24 ルネサスエレクトロニクス株式会社 無線通信システム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607877U1 (de) * 1996-03-06 1996-08-08 Mira Gmbh Sicherungssystem für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE19757536A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Schmoellner Knopffabrik Selbsttätiges Herstellen von Profilstählen
DE19927319A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-21 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur Bestimmung der Entfernung zwischen zwei Einrichtungen eines Identifikationssystems
DE10038297A1 (de) * 2000-08-05 2002-03-21 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Fahrzeugidentifikation

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR7504570A (pt) 1974-08-23 1976-08-03 Thomas & Betts Corp Aperfeicoamento em conector para acoplar condutores individuais de um cabo chato multicondutor
US4054837A (en) * 1976-08-02 1977-10-18 Hibbs Jr Eugene B Bidirectional radio frequency amplifier with receiver protection
GB8521139D0 (en) 1985-08-23 1985-10-02 Bicc Plc Terminating electrical connectors
EP0215291B1 (de) 1985-09-10 1991-02-27 Hülsbeck & Fürst GmbH. & Co. KG Elektronische Schliesseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3838657A1 (de) 1988-11-15 1990-05-17 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur erkennung des unbeabsichtigten loesens der beiden steckerteile eines elektrischen verbindungssteckers
US5001486A (en) 1989-08-04 1991-03-19 Siemens-Albis Radar system for determining the position of two or more objects
US5293160A (en) * 1989-11-02 1994-03-08 Nissan Motor Company, Ltd. Keyless vehicle lock system with distance measuring
US5051741A (en) 1990-03-28 1991-09-24 Wesby Philip B Locating system
US5307193A (en) * 1991-01-17 1994-04-26 Go-Video Inc. Control signal repeater system
JPH0757792A (ja) 1993-08-17 1995-03-03 Nec Corp 圧着接続型コネクタ
DE4329697C2 (de) 1993-09-02 1995-10-05 Siemens Ag Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
US5463374A (en) * 1994-03-10 1995-10-31 Delco Electronics Corporation Method and apparatus for tire pressure monitoring and for shared keyless entry control
DE4409167C1 (de) 1994-03-17 1995-06-29 Siemens Ag Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung
DE9410369U1 (de) 1994-06-29 1994-09-29 Kelm Michael Alarmanlage für Fahrzeuge wie Zweiradfahrzeuge oder Automobile
JP3099642B2 (ja) * 1994-07-14 2000-10-16 トヨタ自動車株式会社 車両盗難防止装置
JPH08246728A (ja) * 1995-03-13 1996-09-24 Nissan Motor Co Ltd キーレスエントリー装置
US5717406A (en) 1995-06-07 1998-02-10 Sanconix Inc. Enhanced position calculation
US5649295A (en) 1995-06-19 1997-07-15 Lucent Technologies Inc. Dual mode modulated backscatter system
DE19530721A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Kiekert Ag Steuerungsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer Notstrombatterie sowie einer Notbetriebsschaltung
AU729597B2 (en) 1995-12-08 2001-02-08 Marconi Commerce Systems Inc. Intelligent fuelling
US5838255A (en) * 1996-04-19 1998-11-17 Audiovox Corp. Enhanced remote control device
JPH09312190A (ja) 1996-05-23 1997-12-02 Harness Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk 自動車用ワイヤーハーネス製造における電線圧接プレス機
FR2749607B1 (fr) 1996-06-10 1998-07-24 Valeo Electronique Procede de deverrouillage des portieres et/ou de desactivation d'un dispositif electronique d'immobilisation pour vehicule automobile, et dispositif pour sa mise en oeuvre
US6323566B1 (en) 1996-10-10 2001-11-27 Texas Instruments Incorported Transponder for remote keyless entry systems
EP0848123B1 (de) 1996-10-10 2004-12-08 Texas Instruments Deutschland Gmbh Fernbedienbares schlüsselloses Eingangssystem
US6107910A (en) 1996-11-29 2000-08-22 X-Cyte, Inc. Dual mode transmitter/receiver and decoder for RF transponder tags
US5815108A (en) * 1996-12-18 1998-09-29 Terk Technologies Corporation System for extending infrared remote control
US6046683A (en) 1996-12-31 2000-04-04 Lucent Technologies Inc. Modulated backscatter location system
US6078252A (en) * 1997-03-28 2000-06-20 Lear Automotive Dearborn, Inc. Vehicle wireless switching system
US6064320A (en) 1997-04-04 2000-05-16 Texas Instruments Incorporated Automatic vehicle identification system capable of vehicle lane discrimination
DE19728761C1 (de) 1997-07-05 1998-09-24 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle bei Kraftfahrzeugen
US6037879A (en) 1997-10-02 2000-03-14 Micron Technology, Inc. Wireless identification device, RFID device, and method of manufacturing wireless identification device
DE19752029B4 (de) 1997-11-24 2004-02-26 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
US6480098B2 (en) * 1998-03-13 2002-11-12 Omega Patents, L.L.C. Remote vehicle control system including common carrier paging receiver and related methods
US6031465A (en) * 1998-04-16 2000-02-29 Burgess; James P. Keyless entry system for vehicles in particular
AU763156B2 (en) 1998-05-11 2003-07-17 Robert Bosch Gmbh A system and method of communication
DE19825702A1 (de) 1998-06-09 1999-12-16 Volkswagen Ag Radar-Abstandssensorik
US6236333B1 (en) 1998-06-17 2001-05-22 Lear Automotive Dearborn, Inc. Passive remote keyless entry system
DE19850654C1 (de) 1998-11-03 2000-05-25 Siemens Ag Verfahren und Basisstation zur Funktionsprüfung eines Sende- und Empfangspfads
DE19902185A1 (de) 1999-01-21 2000-08-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Abstandsermittlung und Datenübertragung in einem Kraftfahrzeug
US6259991B1 (en) 1999-02-10 2001-07-10 X-Cyte Inc. Environmental location system
US6179273B1 (en) 1999-03-15 2001-01-30 Highway Plastics, Llc Injection-molded block-out spacer
US6101428A (en) * 1999-05-28 2000-08-08 Jon Snyder, Inc. Auto remote control with signal strength discrimination
EP1069265A3 (de) * 1999-07-01 2004-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Zugangskontrolleinrichtung sowie Zugangskontroll- und Fahrberechtigungseinrichtung
US6414626B1 (en) 1999-08-20 2002-07-02 Micron Technology, Inc. Interrogators, wireless communication systems, methods of operating an interrogator, methods of operating a wireless communication system, and methods of determining range of a remote communication device
FR2798238B1 (fr) * 1999-09-03 2008-05-09 Sagem Recepteur de surveillance de la pression des pneumatiques d'un vehicule et emetteur associe de telecommande d'organes du vehicule
US6429768B1 (en) * 1999-09-09 2002-08-06 Kenneth E. Flick Vehicle control system including transponder jammer and related methods
DE19957549C2 (de) 1999-11-30 2002-04-25 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
DE19957536C2 (de) 1999-11-30 2003-04-03 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
DE10005558A1 (de) 2000-02-09 2001-08-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Datenübertragung im Kraftfahrzeug
US6597284B2 (en) * 2000-11-29 2003-07-22 Trw Inc. Vehicle communication for tire sensor initiation and vehicle keyless entry via a shared resource
US6424056B1 (en) * 2000-11-30 2002-07-23 Telefonaktiebolaget (Lme) Keyless entry system for a vehicle
US6414592B1 (en) * 2001-01-02 2002-07-02 Trw Inc. Tire condition sensor communication with tire location provided via manually inputted update
US6438467B1 (en) * 2001-01-02 2002-08-20 Trw Inc. Remote control convenience and information conveyance system associated with a vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607877U1 (de) * 1996-03-06 1996-08-08 Mira Gmbh Sicherungssystem für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE19757536A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Schmoellner Knopffabrik Selbsttätiges Herstellen von Profilstählen
DE19927319A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-21 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur Bestimmung der Entfernung zwischen zwei Einrichtungen eines Identifikationssystems
DE10038297A1 (de) * 2000-08-05 2002-03-21 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Fahrzeugidentifikation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006117058A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugschliesssystem und verfahren zum erlangen des zugangs zu einem kraftfahrzeug mittels eines solchen systems

Also Published As

Publication number Publication date
FR2832243A1 (fr) 2003-05-16
US20030095031A1 (en) 2003-05-22
DE10151034B4 (de) 2004-02-05
US7061397B2 (en) 2006-06-13
FR2832243B1 (fr) 2006-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025176B4 (de) Antennenmodul für ein Fahrzeug
DE102016210366B3 (de) Antennen-Dachmodul für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3363077B1 (de) Kraftfahrzeug mit antennenanordnung
DE10109359C2 (de) Diversity-Antennenanordnung
DE19528703A1 (de) Antenne für das Senden oder Empfangen eines Hochfrequenzsignals, Sender und Empfänger zu einer Fernbedienung und Fernbedienungssystem für ein Kraftfahrzeug, in die sie eingebaut ist
WO2019092255A1 (de) Antenneneinheit für ein fahrzeug
DE10151034A1 (de) Diebstahlschutzsystem, Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems und Komponenten eines Diebstahlschutzsystems
DE10331213B4 (de) Scheibenantenne für den LMK- und diversitären FM-Empfang mobiler Kraftfahrzeuge
DE102007058247A1 (de) Antennenordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE3904676A1 (de) Fahrzeugantenne in form einer schlitzantenne
DE19719953A1 (de) Kraftfahrzeug-Radarsensor
EP1447878A1 (de) Antenne für eine Funkzentralverriegelung
DE112013004323T5 (de) Drahtloskommunikationsvorrichtung
DE4410542B4 (de) Anordnung für den Betrieb von Funkgeräten
DE102004038837B4 (de) Elektronisches Diebstahlschutzsystem mit korrelierten Sende-/Empfangsantennen
EP1431928B1 (de) Zugangskontrolleinrichtung umfassend eine zugangsseitige Steuereinrichtung und eine benutzerseitige tragbare Identifikationseinrichtung mit Transceivern zur bidirektionalen Kommunikation
EP3136124B1 (de) Verfahren zum betrieb von radarsensoren in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE19923833B4 (de) Antenne bzw. Antennenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018207451A1 (de) Herstellungssystem zur Zusammenstellung von Radarsensoren für ein Kraftfahrzeug, Radarsensor, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Radarsensors für ein Kraftfahrzeug
DE10206774B4 (de) Verfahren zum Auswählen einer Kommunikationsantenne zum Durchführen einer drahtlosen Kommunikation zwischen einem Identifikationsgeber und einer Sendeempfangseinrichtung
DE102004036837B4 (de) Selbstreinigende Abluftkammer und Reinigungssystem für eine Abluftkammer
DE10202162B4 (de) Sicherungssystem für ein Fahrzeug mit einer Funkfrequenz-Antenne
EP3664047B1 (de) Fahrzeugtürgriff mit sensoreinrichtung und drahtloser kommunikationseinrichtung
EP1753081A1 (de) Flachbauende Mobilfunkantenne für ein Fahrzeug
EP3566261A1 (de) Wandlervorrichtung zur anpassung einer antennenimpedanz mit gehäuse für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit eingebauter wandlervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee