DE10150708A1 - Zündschloss - Google Patents

Zündschloss

Info

Publication number
DE10150708A1
DE10150708A1 DE10150708A DE10150708A DE10150708A1 DE 10150708 A1 DE10150708 A1 DE 10150708A1 DE 10150708 A DE10150708 A DE 10150708A DE 10150708 A DE10150708 A DE 10150708A DE 10150708 A1 DE10150708 A1 DE 10150708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
ignition
ignition lock
actuating
actuating cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10150708A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Rudolph
Holger Besier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Priority to DE10150708A priority Critical patent/DE10150708A1/de
Priority to PCT/DE2002/003479 priority patent/WO2003033315A1/de
Priority to DE50204042T priority patent/DE50204042D1/de
Priority to EP02779107A priority patent/EP1434706B1/de
Publication of DE10150708A1 publication Critical patent/DE10150708A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2063Ignition switch geometry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Zündschloss, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfasst einen Zündanlassschalter (4), der mit einer Aufnahme (1) für einen Schließzylinder gekoppelt ist. In die Aufnahme (1) ist sowohl der Schließzylinder als auch ein schlüsselloser Betätigungszylinder (2) einsetzbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Zündschloss, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Zündanlassschalter, der mit einer Aufnahme für einen Schließzylinder gekoppelt ist.
  • Aus der DE 199 21 889 A1 ist ein Zündschloss für ein Kraftfahrzeug mit einer mittels eines elektronischen Schlüssels bewegbaren Schlüsselaufnahme bekannt. Der Schlüsselaufnahme ist ein Sperrmittel zugeordnet, das zur Blockierung der Bewegung der Schlüsselaufnahme in Eingriff mit der Schlüsselaufnahme sowie zur Freigabe der Bewegung der Schlüsselaufnahme außer Eingriff mit der Schlüsselaufnahme bringbar ist. Das Sperrmittel ist nach der Auswertung eines zwischen dem Schlüssel und dem Zündschloss ausgetauschten elektronischen Codes mittels eines Aktors zur Freigabe betätigbar. Dem Zündschloss ist eine Verriegelungseinrichtung für eine Lenksäule zugeordnet, bei der ein bewegbares Sperrglied in einer ersten Position im blockierenden Eingriff mit der Lenksäule bringbar ist und in einer zweiten Position außer Eingriff mit der Lenksäule steht. Ein beim Entfernen des Schlüssels aus der Schlüsselaufnahme betätigbares Sicherungsmittel ist dem Sperrglied derart zugeordnet, dass in der zweiten Position eine Rückbewegung des Sperrgliedes in die erste Position bei unbetätigtem Sicherungsmittel verhindert ist. Der Aktor dient zusätzlich zur Betätigung des Sicherungsmittels, wobei eine Ansteuerung des Aktors zur Betätigung des Sicherungsmittels lediglich dann möglich ist, wenn der Schlüssel aus der Schlüsselaufnahme entfernt und das Kraftfahrzeug im Stillstand ist. Dieses Zündschloss weist einen sehr komplexen Aufbau auf.
  • Bei einem aus der Praxis bekannten Kraftfahrzeug dient ein elektronischer Code, den ein Berechtigter in Form einer sogenannten kontaktlosen Smart-Card bei sich trägt, zur Betätigung einer Schließeinrichtung des Kraftfahrzeuges, die die Kraftfahrzeugtüren in Abhängigkeit von der Berechtigung ver- und entriegelt. Im Weiteren wird in Abhängigkeit von der Berechtigung eine Wegfahrsperre aktiviert. Bei diesem Kraftfahrzeug ist ein Schlüssel im Wesentlichen zur Betätigung einer Lenksäulenverriegelung vorgesehen, während zum Anlassen des Kraftfahrzeuges ein Drucktastenschalter dient.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Zündschloss der eingangs genannten Art zu schaffen, das vielseitig verwendbar und kostengünstig aufgebaut ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass in die Aufnahme sowohl der Schließzylinder als auch ein schlüsselloser Betätigungszylinder einsetzbar ist.
  • Aufgrund dieser Maßnahme ist eine Verwendung des Zündschlosses mit dem zugeordneten Zündanlassschalter zum einen in Verbindung mit dem Schließzylinder zur Aufnahme eines Zündschlüssels und zum anderen mit dem schlüssellosen Betätigungszylinder sichergestellt. Die Ausstattung des Zündschlosses erfolgt in Abhängigkeit von der Verwendung, wobei das Zündschloss mit dem Zündanlassschalter in großen Stückzahlen relativ kostengünstig herstellbar ist. Im Weiteren kann auch die mechanische Funktion der Lenksäulenver- und Lenksäulenentriegelung mittels des Zündschlosses beibehalten werden.
  • Bevorzugt weist der Betätigungszylinder einen umfangsseitig schwenkbar gelagerten Kopfschieber auf, der zum einen ein Betätigungselement verschiebbar in dem Betätigungszylinder hält und zum anderen den Betätigungszylinder in der Aufnahme fixiert. Das Verschieben des Betätigungselementes erfüllt die gleichen Funktionen wie bei einem bekannten Zündschloss das Abziehen und das Einstecken des Zündschlüssels.
  • Zweckmäßigerweise ist an den Kopfschieber eine mit einer Öffnung des Betätigungselementes zusammenwirkende Nase angeformt. Wenn die Nase des Kopfschiebers in die Öffnung des Betätigungselementes eingreift, ist ein Entfernen des Betätigungselementes aus dem Betätigungszylinder nicht möglich.
  • Um die beiden Endlagen des Betätigungselementes, die der abgezogen und der eingesteckten Position des bekannten Zündschlüssels entsprechen, für einen Benutzer taktil erfassbar zu machen, ist vorteilhafterweise in dem Betätigungszylinder ein federbelasteter Schieber gelagert, der mit einer Rastkurve des Betätigungselementes zusammenwirkt.
  • Vorzugsweise ist in den Schieber eine zum Querschnitt des Betätigungselementes korrespondierende Ausnehmung eingelassen, die das Betätigungselement durchragt. Das Betätigungselement ist somit in der Ausnehmung des Schiebers geführt.
  • Damit der Schieber stets auf der Rastkurve des Betätigungselementes gleitet und somit einen Widerstand gegen die Verschiebung des Betätigungselementes bewirkt, wirkt bevorzugt auf den Schieber eine Blattfeder ein, die in einer längsseitigen Nut auf dem äußeren Umfang des Betätigungszylinders gehalten ist.
  • Zur Erzielung eines relativ einfachen Aufbaus weist zweckmäßigerweise das Betätigungselement einen im Querschnitt im Wesentlichen rechteckförmigen Finger auf, der in den Betätigungszylinder hineinragt und an seinem freien Ende ein Griffstück trägt.
  • Damit der Zündanlassschalter sowie die mit dem Zündanlassschalter gekoppelten elektrischen Einrichtungen nicht permanent Energie verbrauchen, schließt vorteilhafterweise das Betätigungselement in seiner eingeschobenen Endlage einen Strompfad des Zündanlassschalters und ist in Abhängigkeit von der Berechtigung zur Betätigung des Zündanlassschalters mit dem Betätigungszylinder drehbar. Dadurch, dass das Betätigungselement mit dem Betätigungszylinder nur in seiner eingeschobenen Endlage drehbar ist, ist ein bewusstes Handeln des Benutzers des Zündschlosses erforderlich und eine versehentliche Beaufschlagung des Zündanlassschalters nahezu ausgeschlossen. Zweckmäßigerweise erfolgt nach dem Schließen des Strompfades die Abfrage der Berechtigung zur Betätigung des Zündanlassschalters durch einen Bordcomputer.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung trägt zur Abfrage der Berechtigung zur Betätigung des Zündanlassschalters ein Benutzer des Zündschlosses ein Elektronikmodul mit sich, das ein Signal drahtlos an einen mit dem Bordcomputer gekoppelten Empfänger übermittelt, wobei der Bordcomputer bei einer Berechtigung die Freigabe einer drehbaren Aufnahme des Betätigungszylinders zur Verdrehung bewirkt. Das Elektronikmodul kann beispielsweise eine kontaktlose Smart-Card sein, deren Daten von dem als Lesegerät gestalteten Empfänger ausgelesen werden.
  • Vorteilhafterweise bewirkt der Bordcomputer zur Freigabe der drehbaren Aufnahme des Betätigungszylinders die Spannungsversorgung eines federbelasteten Klappankerrelais, dessen Klappanker außer Eingriff mit der Aufnahme gelangt. Somit ist es nicht erforderlich, das Klappankerrelais permanent mit Spannung zu versorgen, dies geschieht lediglich dann, wenn eine Freigabe zur Verdrehung der Aufnahme des Betätigungszylinders erfolgt ist. Falls keine Freigabe zur Verdrehung vorliegt, verhindert der federbelastete Klappanker die Verdrehung aufgrund der wirkenden Federspannung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Zündschlosses ohne einen Betätigungs- bzw. Schließzylinder,
  • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Betätigungszylinders für ein Zündschloss nach Fig. 1,
  • Fig. 3 eine weitere perspektivische Darstellung des Betätigungszylinders nach Fig. 2,
  • Fig. 4 eine Explosionsdarstellung des Betätigungszylinders nach Fig. 2 und
  • Fig. 5 eine weitere Explosionsdarstellung des Betätigungszylinders nach Fig. 2.
  • Das Zündschloss umfasst eine Aufnahme 1 für einen schlüssellosen Betätigungszylinder 2, der zum einen mit einer Einrichtung 3 zur Verriegelung einer nicht dargestellten Lenksäule eines Kraftfahrzeuges und zum anderen mit einem Zündanlassschalter 4 gekoppelt ist.
  • Der Zündanlassschalter 4 weist ein Gehäuse 5 zur Aufnahme eines Stanzgitters auf, dessen Anschlusskontakte 6 in einen Steckerkragen 7 münden. In dem Gehäuse 5 ist ein Drehschaltglied 8 gelagert, das mit dem Stanzgitter zusammenwirkt. Im Weiteren ist im Zentrum des Drehschaltgliedes 8 ein vertikal verschiebbarer Betätiger 9 angeordnet. Das Gehäuse 5 ist mit einem mit dem Stanzgitter verbundenen Klappankerrelais 10 versehen, dessen Klappanker 11 mit einer nicht dargestellten Aufnahme für einen Zapfen 12 des Betätigungszylinders 2 zusammenwirkt. Das Gehäuse 5 des Zündanlassschalters 4 ist mittels eines Deckels 13 verschlossen, der bereichsweise von einem Metallbügel 14 überspannt ist.
  • Der Betätigungszylinder 2 weist umfangsseitig einen schwenkbar gelagerten Kopfschieber 15 auf, der zum einen ein Betätigungselement 16 verschiebbar in dem Betätigungszylinder 2 hält und zum anderen den Betätigungszylinder 2 in der Aufnahme 1 fixiert. Das Betätigungselement 16 umfasst einen im Querschnitt im Wesentlichen rechteckförmigen Finger 17, der in den Betätigungszylinder 2 hineinragt und an seinem freien Ende ein Griffstück 18 trägt. Der Finger 17 des Betätigungselementes 16 ist mit einer Öffnung 19 versehen, in die eine Nase 20 des Kopfschiebers 15 eingreift. Des Weiteren ist in den Finger 17 des Betätigungselementes 2 eine Rastkurve 21 eingearbeitet, die mit einem in dem Betätigungszylinder 2 gelagerten Schieber 22 zusammenwirkt. In den Schieber 22 ist eine zum Querschnitt des Fingers 17 des Betätigungselementes 2 korrespondierende Ausnehmung 23 eingelassen. Eine in einer längsseitigen Nut 24 gehaltene Blattfeder 25 beaufschlagt den Schieber 22 derart, dass eine Fläche 26 der Ausnehmung 23 stets an der Rastkurve 21 des Betätigungselementes 16 anliegt und in einer ausgeschobenen Endlage (Fig. 2) hält.
  • In der Ausgangsposition des Betätigungszylinders 2 befindet sich das Betätigungselement 16 in einer ausgeschobenen Endlage, die einem abgezogenen Zündschlüssel bei einem Zündschloss mit Schließzylinder entspricht. In dieser Ausgangsposition ist die Lenksäule verriegelt und der Klappanker 11 des nicht mit Spannung beaufschlagten Klappankerrelais 10 liegt in einer korrespondierenden Nut der Aufnahme des Betätigungszylinders 2 ein, wodurch eine Verdrehung des Betätigungselementes 16 mit dem Betätigungszylinder 2 verhindert ist.
  • Ein Benutzer, der ein Elektronikmodul zur Identifizierung bei sich trägt, schiebt das Betätigungselement 16 entgegen der Wirkung des federbelasteten Schiebers 22 in den Betätigungszylinder 2 bis das Betätigungselement 16 seine eingeschobene Endlage erreicht (Fig. 3), in der es durch eine Beaufschlagung des Betätigers 9 des Zündanlassschalters 4 einen Strompfad des Stanzgitters schließt, wonach durch einen nicht dargestellten Empfänger ein Signal des Elektronikmoduls empfangen und durch den Bordcomputer ausgewertet wird. Falls der Benutzer als ein nicht berechtigter Benutzer erkannt wird, bleibt die Verdrehung des Betätigungselementes 16 mit dem Betätigungszylinder 2 blockiert. Falls der Benutzer als berechtigter Benutzer identifiziert wird, zieht das Klappankerrelais 10 seinen Klappanker 11 aus der Aufnahme zurück und das Betätigungselement 16 mit dem Betätigungszylinder 2 kann verdreht werden, wobei der Betätigungszylinder 2 zur Beaufschlagung des Zündanlassschalters 4 mit dessen Drehschaltglied 8 zusammenwirkt.

Claims (11)

1. Zündschloss, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Zündanlassschalter (4), der mit einer Aufnahme (1) für einen Schließzylinder gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Aufnahme (1) sowohl der Schließzylinder als auch ein schlüsselloser Betätigungszylinder (2) einsetzbar ist.
2. Zündschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungszylinder (2) einen umfangsseitig schwenkbar gelagerten Kopfschieber (15) aufweist, der zum einen ein Betätigungselement (16) verschiebbar in dem Betätigungszylinder (2) hält und zum anderen den Betätigungszylinder (2) in der Aufnahme (1) fixiert.
3. Zündschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kopfschieber (15) eine mit einer Öffnung (19) des Betätigungselementes (16) zusammenwirkende Nase (20) angeformt ist.
4. Zündschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Betätigungszylinder (2) ein federbelasteter Schieber (22) gelagert ist, der mit einer Rastkurve (21) des Betätigungselementes (16) zusammenwirkt.
5. Zündschloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schieber (22) eine zum Querschnitt des Betätigungselementes (16) korrespondierende Ausnehmung (23) eingelassen ist, die das Betätigungselement (16) durchragt.
6. Zündschloss nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Schieber (22) eine Blattfeder (25) einwirkt, die in einer längsseitigen Nut (24) auf dem äußeren Umfang des Betätigungszylinders (2) gehalten ist.
7. Zündschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (16) einen im Querschnitt im Wesentlichen rechteckförmigen Finger (17) aufweist, der in den Betätigungszylinder (2) hineinragt und an seinem freien Ende ein Griffstück (18) trägt.
8. Zündschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (16) in seiner eingeschobenen Endlage einen Strompfad des Zündanlassschalters (4) schließt und in Abhängigkeit von der Berechtigung zur Betätigung des Zündanlassschalters (4) mit dem Betätigungszylinder (2) drehbar ist.
9. Zündschloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schließen des Strompfades die Abfrage der Berechtigung zur Betätigung des Zündanlassschalters (4) durch einen Bordcomputer erfolgt.
10. Zündschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abfrage der Berechtigung zur Betätigung des Zündanlassschalters (4) ein Benutzer des Zündschlosses ein Elektronikmodul mit sich trägt, das ein Signal drahtlos an einen mit dem Bordcomputer gekoppelten Empfänger übermittelt, wobei der Bordcomputer bei einer Berechtigung die Freigabe einer drehbaren Aufnahme des Betätigungszylinders (2) zur Verdrehung bewirkt.
11. Zündschloss nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bordcomputer zur Freigabe der drehbaren Aufnahme des Betätigungszylinders (2) die Spannungsversorgung eines federbelasteten Klappankerrelais (10) bewirkt, dessen Klappanker (11) außer Eingriff mit der Aufnahme gelangt.
DE10150708A 2001-10-13 2001-10-13 Zündschloss Withdrawn DE10150708A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150708A DE10150708A1 (de) 2001-10-13 2001-10-13 Zündschloss
PCT/DE2002/003479 WO2003033315A1 (de) 2001-10-13 2002-09-18 Zündschloss
DE50204042T DE50204042D1 (de) 2001-10-13 2002-09-18 Zündschloss
EP02779107A EP1434706B1 (de) 2001-10-13 2002-09-18 Zündschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150708A DE10150708A1 (de) 2001-10-13 2001-10-13 Zündschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10150708A1 true DE10150708A1 (de) 2003-04-17

Family

ID=7702480

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10150708A Withdrawn DE10150708A1 (de) 2001-10-13 2001-10-13 Zündschloss
DE50204042T Expired - Fee Related DE50204042D1 (de) 2001-10-13 2002-09-18 Zündschloss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50204042T Expired - Fee Related DE50204042D1 (de) 2001-10-13 2002-09-18 Zündschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1434706B1 (de)
DE (2) DE10150708A1 (de)
WO (1) WO2003033315A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1470972A1 (de) * 2003-04-24 2004-10-27 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Lenksäulenschloss
EP1502829A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-02 Valeo Securite Habitacle S.A.S. Elektronische Steuer- und Diebstahlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit dieser Vorrichtung
DE10335478A1 (de) * 2003-08-02 2005-02-24 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Bedienknopf zum Betätigen einer elektrischen Schalteinrichtung
DE10356445A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-07 Volkswagen Ag Motor-Start/Stopp-Vorrichtung
EP1607289A1 (de) * 2004-06-19 2005-12-21 Marquardt GmbH Zündschloss für ein Kraftfahrzeug
DE102006032375A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Volkswagen Ag Zündungs-Aktivierungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017220364A (ja) * 2016-06-08 2017-12-14 ヤマハ発動機株式会社 車両のメインスイッチおよびそれを備えた車両

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5036687A (en) * 1989-07-31 1991-08-06 Nissan Motor Company, Limited Automotive steering lock system with portable radio code signal transmitter
DE19921889B4 (de) 1998-05-22 2011-06-22 Marquardt GmbH, 78604 Zündschloß für ein Kraftfahrzeug
DE19943999C2 (de) * 1999-09-14 2001-09-20 Daimler Chrysler Ag Elektronisches Zündschloss
DE10107992B4 (de) * 2000-02-26 2020-03-12 Marquardt Gmbh Zündschloßsystem für ein Kraftfahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1470972A1 (de) * 2003-04-24 2004-10-27 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Lenksäulenschloss
EP1502829A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-02 Valeo Securite Habitacle S.A.S. Elektronische Steuer- und Diebstahlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit dieser Vorrichtung
FR2858433A1 (fr) * 2003-07-31 2005-02-04 Valeo Securite Habitacle Dispositif de commande et antivol electronique pour vehicule automobile muni de ce dispositif
DE10335478A1 (de) * 2003-08-02 2005-02-24 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Bedienknopf zum Betätigen einer elektrischen Schalteinrichtung
DE10356445A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-07 Volkswagen Ag Motor-Start/Stopp-Vorrichtung
EP1607289A1 (de) * 2004-06-19 2005-12-21 Marquardt GmbH Zündschloss für ein Kraftfahrzeug
DE102006032375A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Volkswagen Ag Zündungs-Aktivierungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1434706B1 (de) 2005-08-24
WO2003033315A1 (de) 2003-04-24
DE50204042D1 (de) 2005-09-29
EP1434706A1 (de) 2004-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1737713B1 (de) Vorrichtung zum starten eines fahrzeugmotors mittels eines elektronischen schlüssels und ein dazu zu verwendender schlüssel
EP0916789B1 (de) Türschliessystem mit einer Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines Türschlosses
DE102009045843A9 (de) Griffvorrichtung
EP1279576B1 (de) Zündschlosssystem für ein Kraftfahrzeug
DE2704478C2 (de) Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge
EP1419944B1 (de) Zündschlosssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1434706B1 (de) Zündschloss
DE3520932C2 (de) Türschloßanordnung
WO2000032452A1 (de) Schliessystem, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE10147031B4 (de) Zündschloß für ein Kraftfahrzeug
DE102004013198A1 (de) Zündschloßsystem für ein Kraftfahrzeug
DE2911680C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Diebstahlsicherung
EP1700760B1 (de) Zündschlosssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1607289B1 (de) Zündschloss für ein Kraftfahrzeug
DE102007052248A1 (de) Schließanlage für ein Fahrzeug
DE102007012612A1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss
DE10107992A1 (de) Zündschloßsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008051366B4 (de) Zündstartsystem
EP2505745B1 (de) Schloss mit einem Federelement zur Ermittlung einer Position des Schließbartes eines Schließzylinders
DE4434612A1 (de) Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeug
DE10125173B4 (de) Funkschlüssel mit zwei bewegbar gelagerten Steckerteilen
DE102021122944A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2002092403A1 (de) Schlüssellose motorstartberechtigungskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge
DE102017116282A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE2850899A1 (de) Sicherungsvorrichtung gegen diebstahl von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination