DE10149747C2 - Kameramodul für ein Mobilfunkgerät - Google Patents

Kameramodul für ein Mobilfunkgerät

Info

Publication number
DE10149747C2
DE10149747C2 DE2001149747 DE10149747A DE10149747C2 DE 10149747 C2 DE10149747 C2 DE 10149747C2 DE 2001149747 DE2001149747 DE 2001149747 DE 10149747 A DE10149747 A DE 10149747A DE 10149747 C2 DE10149747 C2 DE 10149747C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera module
lens
lenses
lens system
mobile device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001149747
Other languages
English (en)
Other versions
DE10149747A1 (de
Inventor
Andreas Betting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BenQ Corp
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2001149747 priority Critical patent/DE10149747C2/de
Priority to EP02102421A priority patent/EP1302802A3/de
Publication of DE10149747A1 publication Critical patent/DE10149747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10149747C2 publication Critical patent/DE10149747C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/0015Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/04Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having two components only
    • G02B9/10Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having two components only one + and one - component

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kameramodul für ein Mobilfunkgerät, bestehend aus einem Linsensystem und einem Sensor.
Bei dem Einsatz von Kameras, zum Beispiel von Videokameras, in Mobilfunkgeräten, ergibt sich das Problem, dass die einge­ baute Kamera in der Regel nicht weit von dem aufzunehmenden Objekt entfernt ist. Das bedeutet, dass das Kameramodul einen großen Öffnungswinkel aufweisen muss. Gleichzeitig soll eine gewisse Schärfentiefe erreicht werden, was eine kleine Blende voraussetzt. Dies führt bei der Verwendung einer einfachen Anordnung, bestehend aus einer einfachen Linse mit vorgesetz­ ten Blende, zu dem gravierenden Nachteil, dass auf Grund des großen Öffnungswinkels und der kleinen Blende Verzerrungen im Randbereich der Abbildung entstehen.
Dieser Nachteil lässt sich nur mittels aufwendiger schwerer und eine bestimmte Größe aufweisender Linsensysteme lösen, was aber dem Trend zur Verkleinerung bei Mobilfunkgeräten entgegensteht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kameramodul der eingangs genannten Art anzugeben, das sich durch einen leichten, kleinen und einfachen Aufbau auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für das eingangs genannte Kameramodul dadurch gelöst, dass das Linsensystem aus zwei gleich aufgebauten im Strahlengang spiegelbildlich zueinander angeordneten Konvex-Konkav-Linsen besteht, wobei die konkaven Flächen der Linsen einander gegenüber liegen und zwischen den beiden Linsen eine Blende angeordnet ist.
Bei dem Linsensystem des erfindungsgemäßen Kameramoduls dient die erste, das heißt die äußere Linse, zum Bündeln der mit einem großen Öffnungswinkel einfallenden Strahlen. Durch die anschließende Anordnung der Blende kann für die nachfolgende Linse, welche als Zerstreuungslinse wirkt und welche für das Abbild auf der Sensorfläche des Sensors verantwortlich ist, der Öffnungswinkel klein gehalten werden, so dass sich keine Verzerrungen im Randbereich ergeben.
Es ist also für die direkt vor dem Sensor angeordnete Linse, welche für das virtuelle Abbild verantwortlich ist, nur ein kleiner Öffnungswinkel erforderlich.
Aus der DE 297 22 657 U1 ist ein Handy mit integrierter aus­ ziehbarer Kamera bekannt. In dieser Schrift sind aber die der vorliegenden Erfindungsmeldung zu Grunde liegenden Probleme nicht angesprochen.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kamera­ moduls ist dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Lin­ sen Kunststoff ist. Dadurch ergeben sich geringe Kosten für das erfindungsgemäße Kameramodul.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels eines erfin­ dungsgemäßen Kameramoduls näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt schematisch den Aufbau eines erfindungs­ gemäßen Kameramoduls. Das erfindungsgemäße Kameramodul be­ steht im Wesentlichen aus einem Filter F, einem Linsensystem LS und einem Sensor S.
Bei dem Sensor S kann es sich zum Beispiel um eine bekannte CCD-Einrichtung handeln. Vor dem Linsensystem LS kann ein be­ liebiger handelsüblicher Filter F vorgesehen sein.
Das Linsensystem LS besteht aus der Linse L1, der Linse L2 und der Blende B. Bei den Linsen L1 und L2 handelt es sich um identische Konvex-Konkav-Linsen die spiegelbildlich zueinan­ der angeordnet sind. Dabei wirkt die Linse L1 als Sammellin­ se, während die Linse L2 als Zerstreuungslinse wirkt.
Dadurch, dass der Linse L2, welche das eigentliche Abbild auf der Sensorfläche erzeugt, durch die Sammellinse L1 und die Blende B ein kleines virtuelles Bild zur Verfügung gestellt wird, benötigt sie lediglich einen kleinen Öffnungswinkel, wodurch bei dem endgültigen Abbild Verzerrungen im Randbe­ reich vermieden werden, obwohl das Kameramodul selbst über einen großen Öffnungswinkel verfügt.

Claims (3)

1. Kameramodul für ein Mobilfunkgerät, bestehend aus einem Linsensystem und einem Sensor, dadurch gekennzeichnet, dass das Lin­ sensystem (LS) aus zwei gleich aufgebauten im Strahlengang spiegelbildlich zueinander angeordneten Konvex-Konkav- Linsen (L1, L2) besteht, wobei die konkaven Flächen der Linsen (L1, L2) einander gegenüber liegen und zwischen den beiden Linsen (L1, L2) eine Blende (B) angeordnet ist.
2. Kameramodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ma­ terial der Linsen (L1, L2) Kunststoff ist.
3. Kameramodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Linsensystem (LS) eine Filteranordnung (F) vorgesehen ist.
DE2001149747 2001-10-09 2001-10-09 Kameramodul für ein Mobilfunkgerät Expired - Fee Related DE10149747C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001149747 DE10149747C2 (de) 2001-10-09 2001-10-09 Kameramodul für ein Mobilfunkgerät
EP02102421A EP1302802A3 (de) 2001-10-09 2002-10-07 Kameramodul für ein Mobilfunkgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001149747 DE10149747C2 (de) 2001-10-09 2001-10-09 Kameramodul für ein Mobilfunkgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10149747A1 DE10149747A1 (de) 2003-04-30
DE10149747C2 true DE10149747C2 (de) 2003-10-09

Family

ID=7701893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001149747 Expired - Fee Related DE10149747C2 (de) 2001-10-09 2001-10-09 Kameramodul für ein Mobilfunkgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1302802A3 (de)
DE (1) DE10149747C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011352A1 (de) 2017-12-07 2019-06-13 Friedrich Grimm Kameramodul für digitalaufnahmen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3452919B1 (ja) * 2003-01-22 2003-10-06 マイルストーン株式会社 撮像用レンズ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722657U1 (de) * 1997-12-31 1998-05-07 Jesberger Joerg Handy mit integrierter Kamera

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5659216A (en) * 1979-10-18 1981-05-22 Olympus Optical Co Ltd Standard lens with wide angle of view
US5689376A (en) * 1995-04-24 1997-11-18 Eastman Kodak Company Two element optical system, a camera using it and method of making the camera
JP3566460B2 (ja) * 1996-06-28 2004-09-15 株式会社トミー 光学装置
JP2000227547A (ja) * 1999-02-05 2000-08-15 Fuji Photo Film Co Ltd 撮影レンズおよびこれを用いるカメラ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722657U1 (de) * 1997-12-31 1998-05-07 Jesberger Joerg Handy mit integrierter Kamera

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011352A1 (de) 2017-12-07 2019-06-13 Friedrich Grimm Kameramodul für digitalaufnahmen
DE102017011352B4 (de) * 2017-12-07 2020-01-30 Friedrich Grimm Kameramoduleinheit für Digitalaufnahmen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1302802A3 (de) 2004-03-03
EP1302802A2 (de) 2003-04-16
DE10149747A1 (de) 2003-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513027A1 (de) Automatische fokussiereinrichtung
DE112005003221T5 (de) Steuersystem und -verfahren für einen Cursor in einer Anzeigevorrichtung
DE112014000249T5 (de) System und Verfahren zum Einstellen eines auf einer Sucherschnittstelle einer Kamera eines mobilen Endgeräts angezeigten Bildes
DE102015101656A1 (de) Optisches modul und elektronische vorrichtung
DE102016105818B4 (de) Bilderfassungsgerät und elektronisches Gerät
DE60105068T2 (de) Gegenlichtblende für kamera
DE4318526A1 (de) Bildeingabevorrichtung
WO2006094964A1 (de) Tragbares elektronisches gerät mit einer kamera und einer optischen umlenkeinrichtung
DE3605322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umsetzung eines bildes in elektrische signale
DE10149747C2 (de) Kameramodul für ein Mobilfunkgerät
DE202017106567U1 (de) Kamerasystem einschliesslich Objektiv mit Vergrösserungsgradient
DE102016122004B4 (de) Verfahren zur Darstellung von Bildern eines digitalen Operationsmikroskops und digitales Operationsmikroskop-System
DE4305807A1 (de) Kamera mit einer steuerbaren Blende
DE4210822A1 (de) Zoom-linsensystem
DE112013005142T5 (de) Bildaufnahmevorrichtung und zugehöriges Fokussiersteuerverfahren
EP3932282B1 (de) Spülgerät mit bilderfassungseinrichtung
DE3149852A1 (de) Varioobjektiv mit rueckseitig angeordneter blende
EP1237362B1 (de) Videokamera und Adapter für eine Videokamera
DE2458868A1 (de) Anordnung zur messung des fokussierungszustandes in optischen systemen, insbesondere in photographischen kameras
DE102004061334A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung des auf einen Bildsensor auftreffenden Lichts
DE69915398T2 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung von bildern im verkehrsumfeld
DE102006030273A1 (de) Abbilden optischer Bilder auf einen Bildsensor mittels einer faseroptischen Platte bzw. eines Faserkeils
DE60022975T2 (de) Fotoapparat mit automatischem Fokussierungsgerät
DE2627364C2 (de) Blendenvorrichtung
EP3900318A1 (de) Vorrichtung mit einer multiaperturabbildungsvorrichtung zum akkumulieren von bildinformation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BENQ CORP., TAOYUAN, TW

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HOEFER & PARTNER, 81545 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee