DE10148937B4 - Abdeckprofil für Leitungen, insbesondere Kabelbrücke - Google Patents

Abdeckprofil für Leitungen, insbesondere Kabelbrücke Download PDF

Info

Publication number
DE10148937B4
DE10148937B4 DE2001148937 DE10148937A DE10148937B4 DE 10148937 B4 DE10148937 B4 DE 10148937B4 DE 2001148937 DE2001148937 DE 2001148937 DE 10148937 A DE10148937 A DE 10148937A DE 10148937 B4 DE10148937 B4 DE 10148937B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
covering
profile according
cover
weight percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001148937
Other languages
English (en)
Other versions
DE10148937A1 (de
Inventor
Helmut Hiendl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001148937 priority Critical patent/DE10148937B4/de
Priority to DE20118293U priority patent/DE20118293U1/de
Priority to DE10314881A priority patent/DE10314881A1/de
Publication of DE10148937A1 publication Critical patent/DE10148937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10148937B4 publication Critical patent/DE10148937B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0481Tubings, i.e. having a closed section with a circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/223Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/23Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/26Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting the pipes all along their length, e.g. pipe channels or ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Abdeckprofil für Leitungen, insbesondere Kabelbrücke, mit einem wenigstens einen Kanal (6, 14) zur Aufnahme wenigstens einer Leitung (8) aufweisenden Profilkörper (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 2e; 25), dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 2e; 25) zumindest in entlang von Längsseiten des Profils gebildeten Randbereichen (4) aus einem Material hergestellt ist, dessen Dichte größer als 1,8 g/cm3 ist, und dessen Elastizitätsmodul kleiner als 500 N/mm2 ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Abdeckprofil gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Abdeckprofile in Form von Kabelbrücken sind bekannt und werden insbesondere dort verwendet, wo flexible Leitungen, z.B. elektrische Leitungen und/oder Leitungen für andere Medien, wie Druckluft, Gas oder Wasser auf einem Boden bzw. auf einer Gehfläche aufliegend verlegt sind und dadurch eine erhebliche Gefahrenquelle für Unfälle durch Stolpern darstellen. Um diese Unfallquelle, die nach Statistiken der Berufsgenossenschaften eine der häufigsten Ursachen für Unfälle in Betrieben darstellt, zu entschärfen, werden derartige Leitungen in Kabelbrücken oder Aufbodenkanälen untergebracht. Diese bekannten Abdeckprofile sind ein- oder mehrteilig ausgeführt und weitestgehend starre Kunststoffprofile, die die entsprechenden Leitungen aufnehmen, bündeln und auch einen Schutz der Leitungen gegen mechanische Beschädigung bieten. Durch eine an der Oberseite konvexe Gestaltung ihres Querschnittes wird bei ordnungsgemäßer Verlegung bekannter Kabelbrückenprofile auch ein stufenloser oder weitestgehend stufenloser Übergang zwischen der Oberseite des verlegten Profils und der Gehfläche erreicht und damit ein Stolpern verhindert.
  • Nachteilig bei den bekannten Kabelbrücken ist, daß diese auf dem Untergrund bzw. auf der Gehfläche fixiert werden müssen, beispielsweise durch Verkleben unter Verwendung einer auf die Unterseite der Kabelbrücke aufgebrachten Klebeschicht, was vielfach nicht oder nur ungenügend möglich ist, beispielsweise bei einem verschmutzten oder staubigen Untergrund, oder nicht erwünscht ist, beispielsweise wegen einer unerwünschten Beeinträchtigung des Untergrunds durch den Kleber.
  • Erfolgt keine ausreichende Fixierung der bekannten Kabelbrücken auf dem Untergrund, so besteht die Gefahr, daß diese beispielsweise allein aufgrund ihrer relativ starren Ausbildung z.B. bei einem unebenen Untergrund an bestimmten Bereichen vom Untergrund abgehoben sind oder aber bei einer Zugbelastung der in der Kabelbrücke untergebrachten Leitungen zumindest in Teilbereichen vom Untergrund abgehoben wird, womit dann wieder die Unfallgefahr durch Stolpern besteht.
  • Bekannt ist weiterhin auch, Leitungen entlang von Gebäudewänden zu verlegen und mit einer als Abdeckprofil ausgebildeten Sockelleiste abzudecken. Auch die hierfür bekannten Profile bestehen aus einem relativ starren Material, beispielsweise aus Holz oder aus einem wenig elastischen Kunststoff. Außerdem kann mit diesen Abdeckprofilen nicht das Problem der Unfallgefahr durch Stolpern über auf einer Gehfläche verlegten Leitungen gelöst werden.
  • Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 1902574 U ist eine Schutzverkleidung für auf dem Boden liegende Kabeln, Leitungen oder dgl. bekannt, die in erster Linie auf großen Baustellen oder auf öffentlichen Plätzen zur Verkleidung von Kabeln, Leitungen oder Rohren eingesetzt wird. Die Kabelschutzverkleidung ist hierzu aus einem elastischen Werkstoff, vorzugsweise abriebfesten und witterungsfesten Kunststoff hergestellt.
  • Ebenso ist aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 7717211 U1 ein Schutzelement für fadenförmige Gegenstände wie Kabel oder Schläuche oder dgl. bekannt, welches ebenfalls auf Baustellen, an Fahrwegkreuzungen oder in Werkstattgängen eingesetzt wird. Hierzu ist das Schutzelement aus einem gummiähnlichen Werkstoff hergestellt und weist an seiner Unterseite oder Auflagefläche einen Schlitz auf, der sich über seine gesamte Länge erstreckt und mit einer Ausnehmung in Verbindung steht. Die Elastizität des gummiähnlichen Werkstoffes bewirkt, dass sich der Schlitz nach dem Einlegen des fadenförmigen Gegenstandes in die Ausnehmung selbständig schließt, wodurch sowohl die ebene Auflagefläche des Schutzelementes erhalten bleibt als auch der zu schützende Gegenstand sicher in der Ausnehmung eingebettet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Abdeckprofil aufzuzeigen, welches die Nachteile bekannter Profile vermeidet und insbesondere auch als Abdeckung für Leitungen geeignet ist, die auf einem Untergrund oder einer Gehfläche verlegt sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Abdeckprofil entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Abdeckprofils sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Abdeckprofil ist einfach zu montieren und zu demontieren. Es erfordert keine besondere Fixierung am jeweiligen Untergrund, beispielsweise durch Verkleben oder auf andere Weise. Es ist auf einem Untergrund beliebiger Art, insbesondere auch auf einem unebenen Untergrund verlegbar und führt zu keiner Beschädigung des Untergrundes. Weiterhin bietet das erfindungsgemäße Abdeckprofil auch zumindest einen wirksamen Schutz für die Leitungen, bei einer bevorzugten Ausführungsform auch einen Schutz gegen elektrische und/oder magnetische Felder.
  • Das erfindungsgemäße Abdeckprofil bzw. dessen Profilkörper sind beispielsweise ein- oder mehrteilig (bestehend aus dem Profilkörper und aus wenigstens einem weiteren Profilelement) ausgebildet und besitzen beispielsweise einen über seine gesamte Länge gleichbleibenden oder im wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt.
  • Weiterhin ist es auch möglich, das einteilige oder mehrteilige Abdeckprofil vorteilhaft gliederkettenartig auszubilden, und zwar mit mehreren in Profillängsrichtung aneinander anschließenden und gelenkig miteinander verbundenen Profilabschnitten.
  • Zumindest für die Randbereiche des auf dem Untergrund aufliegenden Profilelementes des erfindungsgemäßen Profils ist ein Material gewählt, welches hohes spezifisches Gewicht bzw. eine hohe Dichte aufweist, die größer ist als die Dichte (ca. 1,5 g/cm3) derjenigen Materialien, die bei bekannten Abdeckprofilen oder Kabelbrücken eingesetzt werden.
  • Weiterhin ist das Material des erfindungsgemäßen Abdeckprofils zumindest in den Randbereichen des auf dem Untergrund aufliegenden Profilelementes sehr weich ausgeführt, so daß das Profil zumindest dort aufgrund seines Eigengewichtes bzw. wegen der hohen Dichte und der hohen Weichheit (extrem niedriger Elastizitätsmodul) „schlapp" oder weitestgehend „schlapp" auf dem Untergrund flächig aufliegt und dabei auch Unebenheiten im Untergrund folgt. Durch die spezielle Wahl des spezifischen Gewichtes und des Elastizitätsmoduls wird also u.a. erreicht, daß das Abdeckprofil die notwendige Festigkeit aufweist und zugleich auch zumindest im Randbereich zuverlässig auf dem Untergrund (auch bei unebenem Untergrund) aufliegt und dadurch u.a. die Unfallgefahr durch Stolpern wirksam vermieden ist.
  • Zumindest bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Abdeckprofil an seiner auf dem Untergrund aufliegenden oder anliegenden Seite einen hohen Reibungskoeffizienten auf, d.h. einen Reibungskoeffizienten, der auf jeden Fall größer ist als der Reibungskoeffizient an einer Ober- oder Vorderseite des Abdeckprofils. Dies wird dadurch erreicht, daß die Ober- oder Vorderseite des Abdeckprofils mit einer entsprechenden Oberflächenbeschichtung versehen ist und/oder die Ober- oder Vorderseite des Abdeckprofils zumindest in einem Teilbereich von einem Material oder einem weiteren Profilelement gebildet ist, welches aus einem Material mit einem kleineren Reibungskoeffizienten besteht.
  • Das erfindungsgemäße Abdeckprofil ist insbesondere in seiner Ausbildung als Abdeckprofil für Leitungen oder Kabelbrücke mit einer im Vergleich zur Breite geringen Bauhöhe ausgeführt.
  • Bevorzugt werden für das erfindungsgemäße Profil Materialien verwendet, die so ausgewählt sind, daß dieses Profil ein weiches, gummielastisches Verhalten aufweist, so daß es nach dem Einlegen einer oder mehrerer Leitungen wieder die ursprüngliche Form annimmt.
  • Zur Verbesserung der Haftung an einem Untergrund ist das erfindungsgemäße Profil beispielsweise an seiner Unterseite saugnapfartig ausgeführt.
  • Um die vorbeschriebenen Eigenschaften, insbesondere auch hinsichtlich eines optimalen Anschmiegens des Abdeckprofils an einen Untergrund zu erreichen, sind der Elastizitätsmodul (Zug-Elastizitätsmodul nach DIN EN ISO 527; Ausgabe 04/1996) sowie Dichte erfindungsgemäß in einem bestimmten Verhältnis bzw. in einer bestimmten Größe ausgewählt, und zwar der Elastizitätsmodul kleiner als 500 N/mm2 und die Dichte größer als 1,8 g/cm3.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Elastizitätsmodul unter 15 N/mm2.
  • Das für die Herstellung zumindest der Randbereiche des erfindungsgemäßen Abdeckprofils verwendete Material ist eine Mischung, die bevorzugt ein Kunststoff mit einem möglichst geringen Elastizitätsmodul und ausreichender hoher Dichte, einen Weichmacher, einen Füllstoff mit möglichst hoher Dichte sowie gegebenenfalls weitere Zusätze wie z.B. Farbstoffe enthält.
  • Nachstehend sind tabellarisch zwei Beispiele eines derartigen Materials bzw. einer solchen Mischung angegeben: Beispiel 1
    Figure 00060001
  • Die Masse bzw. Mischung besitzt dann eine Dichte von 2,24 g/cm3. Die Dichte wird entscheidend durch die Zugabe des Füllstoffs 1 (Magnetit) bestimmt. Der Füllstoff 2 (Kreide) dient u.a. dazu, beim Extrudieren des Abdeckprofils einen Verschleiß des verwendeten Werkzeugs durch den Füllstoff Magnetit zu verhindern.
  • Beispiel 2
    Figure 00060002
  • Diese Mischung besitzt eine Dichte von 2,73 g/cm3. Der Füllstoff 2 (Baryt) trägt hier ebenfalls entscheidend dazu bei, eine möglichst hohe Dichte zu erreichen und gleichzeitig verhindert dieser Zusatz einen Verschleiß des Werkzeugs beim Extrudieren.
  • Einige mögliche Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Abdeckprofils sind in den 18 jeweils im Querschnitt dargestellt.
  • Das in der 1 wiedergegebene Abdeckprofil 1 ist beispielsweise durch Extrudieren aus der Masse mit dem möglichst geringen Elastizitätsmodul und der hohen spezifischen Dichte hergestellt. Das Abdeckprofil 1 ist einstückig mit einem Profilkörper 2 hergestellt, der an seiner Oberseite 3 im mittleren Bereich 3' konvex und zu den beiden Längsseiten 4 des Profils 1 hin bei 3'' konkav auslaufend ausgebildet ist. An der Unterseite 5 ist das Profil 1 im wesentlichen eben ausgeführt. Der Profilkörper 2 ist in seinem mittleren Teil, d.h. unter dem konvexen Bereich 3' seiner Oberseite 3 mit einem sich über die gesamte Länge des Profils erstreckenden Kanal 6 ausgebildet, der an der Unterseite 5 über einen Schlitz 7 offen ist, welcher eine gegenüber der Breite des Kanals 6 verminderte Breite aufweist. Durch elastisches Verformen des Profilkörpers 2 können Leitungen 8, beispielsweise elektrische Kabel in den Kanal 6 seitlich eingebracht werden. Im Anschluß daran wird das Profil 1 mit seiner Unterseite 5 auf einem Boden abgelegt und liegt dann dort (durch die Art des für die Herstellung des verwendeten Materials sowie auch durch die Formgebung) insbesondere auch mit den Rändern 4 flach und der Form des Untergrunds folgend auf diesem flächig auf. Dieses Aufliegen wird auch dadurch unterstützt, daß der Profilkörper 2 durch die zu den Längsrändern 4 hin konvex auslaufende Oberseite (Bereiche 3") an den Längsrändern 4 eine sehr geringe Dicke aufweist.
  • Durch das verwendete Material weist der Profilkörper 2 an seiner Unterseite einen hohen Reibungskoeffizienten auf. Es kann zweckmäßig sein, daß der Profilkörper 2 zumindest in einem Teilbereich der Oberseite 3 gleitfähiger ausgebildet ist, d.h. dort einen geringeren Reibungskoeffizienten aufweist. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die Oberseite in diesem Teilbereich von einer Beschichtung oder einem Einsatz 9 aus einem Material mit reduziertem Reibungskoeffizienten gebildet ist. Bei Verwendung eines Einsatzes ist dieser beispielsweise durch Koextrudieren eines geeigneten Materials mit dem Profilkörper 2 hergestellt.
  • Unabhängig hiervon oder zusätzlich hierzu kann der Profilkörper 2 zumindest in einem Teilbereich seiner Oberseite 3 farbig in einer Signalfarbe gestaltet sein, die ein Übersehen des auf einem Untergrund verlegten Abdeckprofils vermeidet.
  • Der Querschnitt des Kanals 6 ist bei dem Abdeckprofil 1 so gewählt, daß in diesem Kanal wenigstens zwei Leitungen 8 Platz finden. Selbstverständlich sind auch andere Querschnitte möglich.
  • Die 2 zeigt als weitere mögliche Ausführungsform ein Abdeckprofil 1a, welches sich von dem Abdeckprofil 1 im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, daß an einem Rand des Schlitzes 7 ein in den Kanal 6 hineinreichender, bei der dargestellten Ausführungsform an seinem freien Rand T-profilförmiger Steg 10 angeformt ist, der mit einem Schenkel senkrecht oder quer zur Ebene der Unterseite 5 und mit einem an dem freien Rand des Steges 10 gebildeten Schenkel parallel oder in etwa parallel zur Unterseite 5 liegt. Durch den Steg 10 sind die beiden im Kanal 6 aufgenommenen Leitungen voneinander getrennt.
  • Die 3 zeigt als weitere mögliche Ausführungsform ein Abdeckprofil 1b, welches sich von dem Abdeckprofil 1 im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß anstelle des zur Unterseite hin offenen Schlitzes 7 ein bei nicht deformiertem Profilkörper 2b durch sich überlappende Bereiche dieses Profilkörpers verschlossener Schlitz 11 vorgesehen ist.
  • Die 4 zeigt als weitere mögliche Ausführungsform ein Abdeckprofil 1c, welches sich von dem Abdeckprofil 1 nur dadurch unterscheidet, daß in dem dortigen Profilkörper 2c mehrere, jeweils zur Unterseite 5 über einen Schlitz 7 hin offene Kanäle 6 vorgesehen sind, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform 3 in Richtung der Breite des Profilkörpers 2c gegeneinander versetzt. Beidseitig von diesen Kanälen 6 ist jeweils ein zusätzlicher Kanal 12 mit reduziertem Querschnitt vorgesehen, der ebenfalls zur Unterseite hin offen ist. Die beiden Kanäle 12 dienen zur Aufnahme von Leitungen mit kleinerem Querschnitt und erhöhen insbesondere auch die Elastizität bzw. Flexibilität des Profilkörpers 2c an den Längsrändern 4.
  • An der Oberseite ist der Profilkörper 2c wiederum mit einer Beschichtung oder mit einem Einsatz 9 mit reduziertem Reibungskoeffizienten versehen.
  • Die 5 zeigt als weitere mögliche Ausführungsform ein Abdeckprofil 1d, welches sich von den vorbeschriebenen Abdeckprofilen dadurch unterscheidet, daß im Profilkörper 2d mehrere zur Oberseite hin offene Kanäle 14 vorgesehen sind, die jeweils zur Aufnahme wenigstens einer Leitung 8 dienen und durch Zwischenstege 15 voneinander getrennt sind. Durch eine gemeinsame Abdeckung 16 sind die Kanäle 14 zur Oberseite des Abdeckprofils 1d hin abgedeckt. Die Abdeckung 16 ist aus einem Kunststoffmaterial mit ausreichender Festigkeit hergestellt und erstreckt sich über die gesamte Länge des Abdeckprofils 1d.
  • An den Rändern greift die Abdeckung 16 in Hinterschneidungen 17 am Profilkörper 2d ein und ist so an diesem Profilkörper gehalten. Durch elastisches Verformen des Materials des Profilkörpers 2d kann die Abdeckung 16 zum Einlegen der Leitungen 8 entfernt und nach dem Einlegen wieder am Profilkörper 2d befestigt werden. Das für die Abdeckung 16 verwendete Material besitzt weiterhin auch einen gegenüber dem Material des Profilkörpers 2d reduzierten Reibungskoeffizienten.
  • Die in den 15 wiedergegebenen Abdeckprofile 11d bzw. deren Profilkörper 2, 2a, 2b, 2c, 2d dienen zum abgedeckten Verlegen der Leitungen 8 auf einen horizontalen oder im wesentlichen horizontalen Untergrund, beispielsweise auf einer begehbaren Bodenfläche eines Gebäudes oder eines Gebäuderaums.
  • Die 6 und 7 zeigen als weitere mögliche Ausführungsform ein Abdeckprofil 1e, dessen Profilkörper 2e als Eckprofil bzw. kreisringsegmentartig ausgeführt ist, und zwar mit zwei Anlageflächen 18 und 19, die in Ebenen senkrecht zueinander liegen und an die sich jeweils an der Vorderseite des Profils eine konvex gewölbte Außenfläche 20 anschließt. Zwischen den beiden Anlageflächen 18 und 19 ist innen liegend im Profilkörper 2e eine Ausnehmung oder ein Kanal 21 zur Aufnahme einer Leitung 22 gebildet.
  • Das Abdeckprofil 1e wird entsprechend der 7 beispielsweise zur Abdeckung der Leitung 22 verwendet, die auf einem Raumboden, d.h. auf einem dortigen beispielsweise von einem Teppichboden gebildeten Bodenbelag 23 entlang einer Raumecke, beispielsweise entlang einer von dem Bodenbelag 23 einer Teppichleiste 24 gebildeten Raumecke verlegt ist. Das Abdeckprofil 1e liegt dann mit seiner Anlagefläche 18 gegen die Teppichleiste 24 und mit seiner Anlagefläche 19 gegen den Bodenbelag 23 an, so daß die Leitung 23 abgedeckt ist und von dem Abdeckprofil 1e im wesentlichen nur die Außenfläche 20 sichtbar ist. Letztere ist beispielsweise mit einer Beschichtung versehen, und zwar passend zu dem Bodenbelag 23.
  • Die 8 zeigt in vereinfachter Darstellung und in Seitenansicht ein Abdeckprofil 1f, welches sich von dem Abdeckprofil der 17 dadurch unterscheidet, daß es aus mehreren Profilabschnitten 25 besteht, die gliederkettenartig über Gelenke 26 miteinander verbunden sind. Die einzelnen Profilabschnitte 25 weisen beispielsweise einen Querschnitt entsprechend den Profilabschnitten 22d auf und sind auch aus dem Material wie diese Profilabschnitte hergestellt. Die Gelenke 26 sind beispielsweise angeformte, filmscharnierartige Materialabschnitte oder sie sind von einem sich beispielsweise über die gesamte Länge des Abdeckprofils erstreckenden dünnen oder folienartigen Material gebildet, das mit den Profilabschnitten 25 in geeigneter Weise verbunden ist, beispielsweise durch Kleben und/oder durch Anformen und/oder durch eine mechanische Verbindung.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an verschiedenen Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke verlassen wird. So ist es beispielsweise möglich, den jeweiligen Profilkörper und/oder die abnehmbare Abdeckung des Profilkörpers mit einem Füllmaterial herzustellen, welches eine magnetische und/oder elektrische Abschirmung für die im Profilkörper aufgenommenen Leitungen bewirkt. Weiterhin ist es auch möglich, den Profilkörper und/oder die abnehmbare Abdeckung des Profilkörpers und/oder Flächen der jeweiligen Ausnehmung mit einem diese Abschirmung bewirkenden Material zu beschichten usw.
  • 1, 1a, 1b, 1d, 1e
    Abdeckprofil
    2, 2a, 2b, 2c, 2d, 2e
    Profilkörper
    3
    Oberseite
    3', 3''
    Bereich der Oberseite 3
    4
    Längsseite
    5
    Unterseite
    6
    Kanal
    7
    Schlitz
    8
    Leitung
    9
    Beschichtung oder Einsatz
    10
    Steg
    11
    Schlitz
    12
    Kanal
    13
    Schlitz
    14
    Kanal
    15
    Steg
    16
    Abdeckung oder Deckel
    17
    Hinterschneidung
    18, 19
    Anlagefläche
    20
    Außenfläche
    21
    Kanal
    22
    Leitung
    23
    Bodenbelag
    24
    Teppichleiste
    25
    Profilabschnitte
    26
    Gelenk

Claims (22)

  1. Abdeckprofil für Leitungen, insbesondere Kabelbrücke, mit einem wenigstens einen Kanal (6, 14) zur Aufnahme wenigstens einer Leitung (8) aufweisenden Profilkörper (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 2e; 25), dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 2e; 25) zumindest in entlang von Längsseiten des Profils gebildeten Randbereichen (4) aus einem Material hergestellt ist, dessen Dichte größer als 1,8 g/cm3 ist, und dessen Elastizitätsmodul kleiner als 500 N/mm2 ist.
  2. Abdeckprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper von mehreren in Profillängsrichtung aneinander anschließenden Abschnitten gebildet ist, die über jeweils wenigstens ein Gelenk, vorzugsweise über ein von einem Materialabschnitt gebildetes Gelenk (26) miteinander verbunden sind, wobei jeder Abschnitt (25) des Profilkörpers den wenigstens einen Kanal zur Aufnahme einer Leitung aufweist.
  3. Abdeckprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elastizitätsmodul des Materials des Profilkörpers (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 2e; 25) kleiner als 15 N/mm2 ist.
  4. Abdeckprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 2e; 25) an einer Oberseite (3) zumindest in einem Teilbereich konvex ausgebildet ist.
  5. Abdeckprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 2e) an seinen Längsrändern eine reduzierte, vorzugsweise zu diesen Rändern abnehmende Höhe aufweist.
  6. Abdeckprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (2, 2a, 2b, 2c) an seiner Oberseite im mittleren Bereich konvex und zu den Längsrändern (4) konkav verlaufend ausgebildet ist.
  7. Abdeckprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 2e; 25) an seiner Oberseite (3) oder an seiner nach dem Verlegen sichtbaren Außenfläche (20) zumindest in einem Teilbereich einen bezüglich seiner Unterseite (5) oder an Anlagen bildenden Flächen (18, 19) reduzierten Reibungskoeffizienten aufweist.
  8. Abdeckprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 2e; 25) an seiner Oberseite (3) oder seiner Außenfläche (20) durch eine Einlage (9) und/oder Beschichtung oberflächengestaltet ist.
  9. Abdeckprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Kanal (6) durch wenigstens einen an der Unterseite (5) gebildeten Schlitz (7, 11) von dieser Unterseite her zugänglich ist.
  10. Abdeckprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Kanal (14) von der Oberseite des Profilkörpers (2d) zugänglich und durch eine Abdeckung (16) verschließbar ist.
  11. Abdeckprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (2, 2a, 2b, 2c, 2e) einstückig hergestellt ist.
  12. Abdeckprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem Profilkörper (2d) wenigstens ein weiteres, das Abdeckprofil bildende Profilelement (16), vorzugsweise in Form eines Einsatzes oder einer Abdeckung (16) vorgesehen ist.
  13. Abdeckpröfi1, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Profil zum Abdecken von auf einem Untergrund, beispielsweise auf einem begehbaren Untergrund verlegten Leitungen.
  14. Abdeckprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Eckprofil (1e) zum Abdecken von in Gebäudeecken verlegten Leitungen.
  15. Abdeckprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das den Profilkörper (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2e; 25) bildende Material ein Kunststoffmaterial in Mischung mit einem Weichmacher und wenigstens einem Füller mit einer hohen spezifischen Dichte ist.
  16. Abdeckprofil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial ein thermoplastischer Kunststoff, beispielsweise ein thermoplastisches Elastomer ist.
  17. Abdeckprofil nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Füller eine Dichte größer 4 g/cm3 aufweist.
  18. Abdeckprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial SEBS ist.
  19. Abdeckprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Füller Magnetit und/oder Baryt ist.
  20. Abdeckprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Abdeckprofils Kreide enthält.
  21. Abdeckprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest die Randbereiche des Profilkörpers (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 2e; 25) bildende Material Kunststoff (SEBS), einen Weichmacher, Magnetit und Kreide in folgenden Anteilen (in Gewichtsprozent) enthält: Kunststoff (SEBS) ca. 4,2 Gewichtsprozent Weichmacher ca. 16 Gewichtsprozent Magnetit ca. 47,9 Gewichtsprozent Kreide ca. 31 Gewichtsprozent
    sowie weitere Zusätze in Form von Farbstoff.
  22. Abdeckprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Anteile: Kunststoff (SEBS) ca. 3,4 Gewichtsprozent Weichmacher ca. 13 Gewichtsprozent Magnetit ca. 39 Gewichtsprozent Baryt ca. 44 Gewichtsprozent
    weitere Zusätze, beispielsweise Farbstoffe.
DE2001148937 2001-10-04 2001-10-04 Abdeckprofil für Leitungen, insbesondere Kabelbrücke Expired - Lifetime DE10148937B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001148937 DE10148937B4 (de) 2001-10-04 2001-10-04 Abdeckprofil für Leitungen, insbesondere Kabelbrücke
DE20118293U DE20118293U1 (de) 2001-10-04 2001-10-04 Abdeckprofil für Leitungen, insbesondere Kabelbrücke
DE10314881A DE10314881A1 (de) 2001-10-04 2003-04-01 Abdeckprofil für Leitungen, insbesondere Kabelbrücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001148937 DE10148937B4 (de) 2001-10-04 2001-10-04 Abdeckprofil für Leitungen, insbesondere Kabelbrücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10148937A1 DE10148937A1 (de) 2003-05-15
DE10148937B4 true DE10148937B4 (de) 2005-08-25

Family

ID=7701355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001148937 Expired - Lifetime DE10148937B4 (de) 2001-10-04 2001-10-04 Abdeckprofil für Leitungen, insbesondere Kabelbrücke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10148937B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011331U1 (de) 2008-08-26 2008-12-24 H. Hiendl Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Einfädeln von Kabeln
DE202009008014U1 (de) 2009-06-09 2009-08-20 Hiendl, Helmut Leitungsschutzprofil, insbesondere Kabelbrücke
DE102011012509A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Guntram Pletz Schutzvorrichtung für Kabel und Leitungen mit abnehmbarer Abdeckung und bogenförmigem Querschnitt

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155194B4 (de) * 2001-11-06 2004-11-04 Pöllet, Wilfried Tunnelsegmente für einen Kabelkanal
DE102006048474B4 (de) 2005-10-19 2011-07-07 Hiendl, Helmut, 94315 Abschlussstück
DE102014114153B4 (de) 2013-09-30 2018-02-22 Helmut Hiendl Abdeckelement für Leitungen
DE202013104937U1 (de) 2013-11-05 2015-02-06 Helmut Hiendl Abdeckelement für Leitungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1902574U (de) * 1964-08-20 1964-10-22 Helmut Pfeiffer Schutzverkleidung fuer auf dem boden frei liegende kabel, leitungen od. dgl.
DE7717211U1 (de) * 1977-06-01 1977-09-08 Traupe, Hans-Martin, 2000 Hamburg Schutzelement für fadenförmige Gegen-

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1902574U (de) * 1964-08-20 1964-10-22 Helmut Pfeiffer Schutzverkleidung fuer auf dem boden frei liegende kabel, leitungen od. dgl.
DE7717211U1 (de) * 1977-06-01 1977-09-08 Traupe, Hans-Martin, 2000 Hamburg Schutzelement für fadenförmige Gegen-

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN ENISO 527, Stand 04/1996 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011331U1 (de) 2008-08-26 2008-12-24 H. Hiendl Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Einfädeln von Kabeln
DE202009008014U1 (de) 2009-06-09 2009-08-20 Hiendl, Helmut Leitungsschutzprofil, insbesondere Kabelbrücke
DE102011012509A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Guntram Pletz Schutzvorrichtung für Kabel und Leitungen mit abnehmbarer Abdeckung und bogenförmigem Querschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
DE10148937A1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10010935C1 (de) Kabelhalter für Fahrzeugstrukturen
DE69722881T2 (de) Gebäude Konstruktion
DE3045675A1 (de) Abschluss- und dichtstreifen
DE102005022826B4 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE102008031545A1 (de) Rahmen für ein plattenförmiges Solarelement
DE8232893U1 (de) Einstueckiges streifenprofil
DE10148937B4 (de) Abdeckprofil für Leitungen, insbesondere Kabelbrücke
DE19938184B4 (de) Plattenelement zur Verwendung als Fußbodenbelag oder Wandverkleidung
DE3201083C2 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere für eine Sockelfuge
EP0617182B1 (de) Mehrzweckleiste aus Kunststoff
DE202007014686U1 (de) Sockelleiste
DE202012101292U1 (de) Leiste, insbesondere Sockelleiste, Wandanschlussleiste oder dergleichen Abschlussleiste
EP2169130A1 (de) Schutzabdeckung für ein Elastomer-Dichtungsprofil
AT8931U1 (de) Bodenaufbau mit auf stützen verlegten platten
DE10314881A1 (de) Abdeckprofil für Leitungen, insbesondere Kabelbrücke
DE3142538A1 (de) "leichtbauplatte"
DE29804503U1 (de) Abdichtungsstreifen für Anschlüsse an Bauteilen im Dachbereich
DE10321828A1 (de) Putzprofilleiste zum Abdichten einer Dehnfuge zwischen zwei Gebäudewänden
DE8032264U1 (de) Abschluß- und Dichtstreifen
DE20118293U1 (de) Abdeckprofil für Leitungen, insbesondere Kabelbrücke
DE102007042497A1 (de) Dichtungsstrang zur Abdichtung von Fenstern
DE29703808U1 (de) Rolladensegment
DE202015003226U1 (de) Bodenleitsystem für Menschen mit eingeschränkter oder ohne Sehfähigkeit
DE8710843U1 (de) Verbundplatte
DE20105157U1 (de) Raumtrennelement zum Abtrennen von Räumen sowie Duschkabine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right