DE10148510C1 - Dichtung zum Einsatz in einer Gebläseanordnung - Google Patents

Dichtung zum Einsatz in einer Gebläseanordnung

Info

Publication number
DE10148510C1
DE10148510C1 DE10148510A DE10148510A DE10148510C1 DE 10148510 C1 DE10148510 C1 DE 10148510C1 DE 10148510 A DE10148510 A DE 10148510A DE 10148510 A DE10148510 A DE 10148510A DE 10148510 C1 DE10148510 C1 DE 10148510C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal according
blower
buffer part
seal
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10148510A
Other languages
English (en)
Inventor
Diethard Goerig
Thomas Seith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10148510A priority Critical patent/DE10148510C1/de
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PCT/EP2002/010754 priority patent/WO2003029657A1/de
Priority to CN028193857A priority patent/CN1561437B/zh
Priority to HU0401755A priority patent/HU229110B1/hu
Priority to PL367489A priority patent/PL205050B1/pl
Priority to EP02772345A priority patent/EP1438512B1/de
Priority to DE50209796T priority patent/DE50209796D1/de
Priority to AT02772345T priority patent/ATE357599T1/de
Priority to CZ2004444A priority patent/CZ2004444A3/cs
Priority to ES02772345T priority patent/ES2283599T3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE10148510C1 publication Critical patent/DE10148510C1/de
Priority to US10/816,373 priority patent/US7101148B2/en
Priority to US11/515,459 priority patent/US7473071B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/162Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps of a centrifugal flow wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtung zum Einsatz in einer Gebläseanordnung, die insbesondere zum direkten Antrieb durch einen Elektromotor ausgebildet ist, wobei in der Gebläseanordnung ein Zentrifugalgebläserad drehfest mit einer Antriebswelle verbunden ist, das Zentrifugalgebläserad u. a. zur Ausbildung eines gerichteten Luftstroms von einem Gebläsegehäuse umgeben ist, in einer Einströmöffnung ein Dichtring zum weitgehenden Ausfüllen eines Luftspaltes zwischen dem Zentrifugalgebläserad und der Innenseite des Gebläsegehäuses angeordnet ist. DOLLAR A Um eine Dichtung der genannten Art unter Verbesserung ihrer Aufnahme und Abdichtung gerade für einen Einsatz in einem Staubsauger weiterzubilden, wird vorgeschlagen, dass der Dichtring 2 aus dem Gebläsegehäuse GG heraus mit einem Pufferteil 3 verbunden ist, das die Einströmöffnung E abdichtend umgibt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtung zum Einsatz in einer Gebläseanordnung, insbesondere zum Einsatz in einer Gebläseanordnung für ein Haushaltgerät sowie eine Gebläseanordnung.
Unter den Begriff des Haushaltgerätes fallen u. a. Bodenpflegegeräte und Dunstabzugshauben. In den vorstehend beispielhaft genannten Haushaltgeräten werden Gebläseanordnungen eingesetzt, die über einen weiten Bereich einer jeweiligen Förderleistung einstellbar sind.
Aus der DE 21 09 409 A und der DE 197 17 154 A1 sind Gebläseanordnungen mit einem Elektromotor und einem drehfest mit einer Motorabtriebswelle verbundenen Zentrifugalgebläserad bekannt. Bei derartigen Gebläseanordnungen ist das Zentrifugalgebläserad u. a. zur Ausbildung eines gerichteten Luftstroms von einem Gebläsegehäuse umgeben, das sich von einer Einströmöffnung her zu dem motorischen Antrieb kegelstumpfartig weitet. In der Einströmöffnung ist zur Verminderung von Rückströmverlusten und damit verbundener Leistungseinbußen der Gebläseanordnung eine Dichtung zum weitgehenden Ausfüllen eines Luftspaltes zwischen dem Zentrifugalgebläserad und der Innenseite des Gebläsegehäuses angeordnet.
Aus dem weiteren Stand der Technik gemäß US 5 548 867 ist ein schwingungs­ isolierender Ring bekannt, der zwischen einer vorderen Motorkapsel und einer Gebläse- /Motoreinheit eines Staubsaugers angeordnet ist. Durch den schwingungsisolierenden Ring werden Geräusche, die aufgrund der Schwingungen der Motoreinheit entstehen reduziert, wodurch der Staubsauger relativ leise betrieben werden kann.
Bei einem Einbau einer derartigen Gebläseanordnung insbesondere in einem Bodenpflegegerät, wie beispielsweise einem Staubsauger, mit einer hohen Luftförderleistung und einer möglichst hohen Saugkraft treten dennoch weitere Dichtigkeitsprobleme auf. Diesen Problemen kann derzeit nur durch recht umständliche Befestigungs-, Fixierungs- und Abdichtungsmaßnahmen begegnet werden.
Hierzu sind viele Einzelteile erforderlich, die in einem arbeitszeitaufwendigen Fertigungsprozess montiert werden müssen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der genannten Art unter Verbesserung ihrer Aufnahme und Abdichtung gerade für einen Einsatz in einem Staubsauger weiterzubilden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Dichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 und eine dementsprechend ausgerüstete Gebläseanordnung nach Anspruch 14 gelöst.
Eine erfindungsgemäße Dichtung sieht demnach vor, dass sie als Dichtring ausgebildet ist und der Dichtring aus dem Gebläsegehäuse heraus mit einem Pufferteil verbunden ist, der die Einströmöffnung abdichtend umgibt. Damit ist einerseits weiterhin ein Dichtring im Bereich einer Einströmöffnung der Gebläseanordnung angeordnet, der zur Abdichtung eines Luftspaltes zwischen einem Zentrifugalgebläserad und einer Innenseite eines Gebläsegehäuses dient. Dieser Dichtring ist nun jedoch aus dem Gebläsegehäuse heraus erstreckend ausgebildet und mit einem Pufferteil verbunden, das die Einströmöffnung als Lagerelement umschließt. Es ist damit erfindungsgemäß nur noch ein Teil vorhanden, das auf den Bereich der Einströmöffnung der Gebläseanordnung beschränkt ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Außenkontur des Pufferteils einer Innenkontur einer abzudichtenden Öffnung angepasst. Damit erfüllt das Pufferteil neben der Aufgabe einer einseitigen Lagerung der Gebläseanordnung auch die Aufgaben der Fixierung und der Abdichtung der Gebläseanordnung in einer vorgegebenen Öffnung.
Das Material des Dichtrings ist zum Einschleifen durch das Zentrifugalgebläserad in einer Einbaulage an dem Gebläsegehäuse geeignet. Auf Einzelheiten des Einschleifens wird an dieser Stelle auf die Offenbarung der DE 197 17 154 A1 verwiesen.
Das Material des Pufferteils ist elastisch. So ist es für die vorstehend genannten Aufgaben der Lagerung, Fixierung und Abdichtung gut geeignet. Insbesondere muss das Pufferteil in dieser Form nicht als Dichtungsmasse aufgetragen werden, die erst vor Ort an dem Gebläsegehäuse aushärtet.
Vorteilhafterweise ist das Pufferteil außerhalb der Einströmöffnung konisch verjüngt ausgebildet. So ist das Einführen der Gebläseanordnung in eine Aufnahme erleichtert.
In einer bevorzugten Ausbildungsform der Erfindung sind der Dichtring und das Pufferteil als einstückiger Körper und auch einstoffig ausgebildet. Damit werden Fertigungs- und Montageaufwand erheblich reduziert. Auch vereinfacht sich ein Einbau, wie nachfolgend noch anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben wird. Dementsprechend wird die einstückige Kombination aus Dichtring und Pufferteil nachfolgend nur noch als Dichtungskörper bezeichnet.
Das Material des Dichtungskörpers weist vorzugsweise eine Härte von ca. 40 bis ca. 50 Shore auf. Ferner weist es eine Festigkeit von ca. 10 bis ca. 20 N/mm2 und/oder eine Elastizität von ca. 40 bis ca. 60% auf und lässt vorzugsweise eine Dehnung von ca. 150 bis ca. 300% zu. Das Material des Dichtungskörpers ist insbesondere so auszuwählen, dass die vorstehend genannten Werte auch nach Alterung unter den Betriebsbedingungen in einem Bodenpflegegerät bei andauernder Schwingungsbelastung und erhöhten Temperaturen erhalten bleiben.
In einer bevorzugten Ausbildungsform der Erfindung ist das Pufferteil zur Einstellung einer von dem Dichtring abweichenden Elastizität mit mindestens einer Ausnehmung versehen. Diese Ausnehmungen sind vorzugsweise in Form ungefähr äquidistanter Sacklöcher in dem Pufferteil vorgesehen.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht die erleichterte Aufnahme einer Gebläseanordnung auch in der beengten Umgebung und den schwierigen Einbauverhältnissen in Innenraum eines Bodenpflegegerätes. Gleichzeitig wird unter Senkung der einzelnen, an dem Einbau beteiligten Elemente eine neue Abdichtung zwischen dem Gebläsegehäuse bzw. einer Gebläsehaube und dem Zentrifugalgebläserad bei einer Optimierung der Gebläseleistungsdaten geschaffen, insbesondere unter Senkung der auftretenden Verluste. Die nachfolgend noch anhand eines Ausführungsbeispiels erläuterte Erfindung zeichnet sich besonders dadurch aus, dass zur inneren und äußeren Abdichtung keine gesonderten Bauteile benötigt werden. Gleichzeitig wird eine individuell einstellbare Kompensation in der Fertigung stets auftretender Toleranzen zwischen feststehenden und rotierenden Gebläseteilen geschaffen. Die Lagerung und gleichzeitige Fixierung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung durch das Pufferteil erzielt zudem eine wesentliche Geräuschdämpfung. Dabei ist eine Materialauswahl in weiten Parameterbereich möglich, wobei insbesondere die vorgeschlagenen konstruktiven Maßnahmen eine weitgehend unabhängige Einstellung der Federsteifigkeit des Dichtrings und des Pufferteils ermöglichen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung mit einer ergänzenden Nennung weiterer Vorteile näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine skizzierte Schnittdarstellung eines Staubsaugergehäuses entlang einer Längsachse;
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung des Dichtungskörpers aus Dichtring und Puffer;
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 3;
Fig. 5 eine dreidimensionale Ansicht des Dichtungskörpers von Fig. 3.
In der Abbildung von Fig. 1 ist eine Schnittdarstellung entlang einer Längsachse eines Staubsaugergehäuses SG unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 dargestellt. Das Staubsaugergehäuse SG unterteilt sich einem eingesaugten Luftstrom L folgend in eine Staubkammer SK, die durch eine Trennwand TW mit einem oder mehreren Filtern F von einem Motorraum MR getrennt ist. In der Trennwand TW ist ein Luftleittrichter LT als platzsparende und strömungsoptimierte Anpassung der Luftstroms L zur Überleitung in ein Gebläse G vorgesehen.
In der Ausschnittsvergrößerung von Fig. 2 ist ein Bereich um einen Motor M in dem Motorraum MR dargestellt. Durch Pfeile P1 und P2 sind zwei Lagerstellen des Motors M in dem Motorraum MR bzw. in dem Luftleittrichter LT der Trennwand TW und einer gegenüberliegenden hinteren Wand des Motorraums MR gekennzeichnet. Hier ist nun im Schnitt auch die Form einer erfindungsgemäßen Dichtung bzw. eines Dichtungskörpers 1 zu erkennen, der als eine der beiden Lagerstellen dient.
Zur Fixierung ist der Dichtungskörper 1 in dem Bereich einer Einströmöffnung E klemmend auf einem Randbereich eines Gebläsegehäuses GG angeordnet. In einem Grenzbereich zwischen einem Endbereich des Gebläsegehäuses GG und einem Zentrifugallüfterrades LR bildet der Dichtungskörper 1 in der Einströmöffnung E einen Dichtring 2 aus. Durch individuelles Einschleifen des Dichtrings 2 an dem jeweiligen Zentrifugallüfterrad LR wird ein optimierter und weitgehend wirbelfreier Übergang von dem Saugbereich in ein Laufrad stattfinden. Damit wird der Wirkungsgrad des so ausgerüsteten Gebläses opitmiert.
Der Dichtungskörper 1 erstreckt sich dann aus der Einströmöffnung E heraus und umschließt die Einströmöffnung E radial unter Ausbildung eines Pufferteils 3. Damit ist der Dichtungskörper 1 zu dem Staubraum hin geschlossen und an einem äußeren Umfang U einem Innendurchmesser im Anschlußbereich des Luftleittrichters LT angepaßt ausgebildet. Damit ist das Gebläse mit dem daran fest montierten Motor M abdichtend mit dem Luftleittrichter LT und somit an der Trennwand TW zu dem Staubraum SR hin angeordnet.
Damit dient der in den Abbildungen der Zeichnung dargestellte Dichtungskörper 1 zugleich als Dichtring 2 bzw. als Abdichtung zwischen Gebläsegehäuse GG und dem Zentrifugallüfterrad LR und auch als abdichtende Lagerung des Gebläsegehäuses GG an der Trennwand TW. Das Pufferteil 3 dient dem Ausgleich von Toleranzen und senkt zudem die im Betrieb auftretenden Geräusche. Zudem werden Schwingungen und eine Schwingneigung der Anordnung aus Gebläse G und Motor M durch eine Abstimmung einer Federsteifigkeit des Materials im Bereich des Pufferteils 3 gemindert.
Die zur Einstellung und Abstimmung der Federsteifigkeit des Pufferteils 3 ergriffenen konstruktiven Maßnahmen werden im Detail in den Abbildungen der Fig. 3 bis 5 dargestellt. Zur Aufnahme des Randbereichs des Gebläsegehäuses GG an der Einströmöffnung E ist ein radial verlaufender Einstich 4 vorgesehen. Ausnehmungen 5, hier als Sackbohrungen ausgeführt, stellen die Federsteifigkeit des Materials im Bereich des Pufferteils 3 ein.
Zur Materialauswahl und sonstigen Einstellungen und Parametern wird an dieser Stelle auf die Beschreibungseinleitung verwiesen, wobei insgesamt ein gummiartiges Material bevorzugt eingesetzt wird.

Claims (14)

1. Dichtung zum Einsatz in einer Gebläseanordnung, die insbesondere zum direkten Antrieb durch einem Elektromotor ausgebildet ist,
wobei in der Gebläseanordnung ein Zentrifugalgebläserad (LR) drehfest mit einer Antriebswelle verbundenen ist, das Zentrifugalgebläserad (LR) zur Ausbildung eines gerichteten Luftstroms von einem Gebläsegehäuse (GG) umgeben ist, und
in einer Einströmöffnung ein Dichtring (2) zum weitgehenden Ausfüllen eines Luftspaltes zwischen dem Zentrifugalgebläserad (LR) und der Innenseite des Gebläsegehäuses angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Dichtring (2) aus dem Gebläsegehäuse (GG) heraus mit einem Pufferteil (3) verbunden ist, das die Einströmöffnung (E) abdichtend umgibt.
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Außenkontur des Pufferteils (3) einer Innenkontur einer abzudichtenden Gehäuseöffnung angepasst ist.
3. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (2) aus einem Material besteht, welches zum Einschleifen durch das Zentrifugalgebläserad (LR) in einer Einbaulage an dem Gebläsegehäuse (GG) geeignet ist.
4. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Pufferteils (3) elastisch ist.
5. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (2) und das Pufferteil (3) einen einstückigen Dichtungskörper (1) bilden, der einstoffig ist.
6. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pufferteil (3) außerhalb der Einströmöffnung (E) konisch verjüngt ausgebildet ist.
7. Dichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Dichtungskörpers (1) eine Härte von ca. 40 bis ca. 50 Shore aufweist.
8. Dichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Dichtungskörpers (1) eine Festigkeit von ca. 10 bis ca. 20 N/mm2 aufweist.
9. Dichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Dichtungskörpers (1) eine Elastizität von ca. 40 bis ca. 60% aufweist.
10. Dichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Dichtungskörpers (1) eine Dehnung von ca. 150 bis ca. 300% zuläßt.
11. Dichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Dichtungskörpers (1) die in den Ansprüchen 7 bis 10 genannten Werte auch nach Alterung unter den Betriebsbedingungen in einem Bodenpflegegerät bei andauernder Schwingungsbelastung und erhöhten Temperaturen einhält.
12. Dichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Pufferteil (3) zur Einstellung einer von dem Dichtring (2) abweichenden Elastizität mit mindestens einer Ausnehmung (5) versehen ist.
13. Dichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ausnehmungen (5) in Form ungefähr äquidistanter Sacklöcher vorgesehen sind.
14. Gebläseanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß sie unter Verwendung einer Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufgebaut ist.
DE10148510A 2001-10-01 2001-10-01 Dichtung zum Einsatz in einer Gebläseanordnung Expired - Fee Related DE10148510C1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148510A DE10148510C1 (de) 2001-10-01 2001-10-01 Dichtung zum Einsatz in einer Gebläseanordnung
CZ2004444A CZ2004444A3 (cs) 2001-10-01 2002-09-24 Zařízení pro použití v uspořádání ventilátoru a uspořádání ventilátoru
HU0401755A HU229110B1 (en) 2001-10-01 2002-09-24 Device for application in a fan arrangement
PL367489A PL205050B1 (pl) 2001-10-01 2002-09-24 Uszczelnienie do stosowania w układzie dmuchawowym
EP02772345A EP1438512B1 (de) 2001-10-01 2002-09-24 Vorrichtung zum einsatz in einer gebläseanordnung
DE50209796T DE50209796D1 (de) 2001-10-01 2002-09-24 Vorrichtung zum einsatz in einer gebläseanordnung
PCT/EP2002/010754 WO2003029657A1 (de) 2001-10-01 2002-09-24 Vorrichtung zum einsatz in einer gebläseanordnung
CN028193857A CN1561437B (zh) 2001-10-01 2002-09-24 安装在风扇结构中的密封装置
ES02772345T ES2283599T3 (es) 2001-10-01 2002-09-24 Un dispositivo para aplicar en una junta de un ventilador.
AT02772345T ATE357599T1 (de) 2001-10-01 2002-09-24 Vorrichtung zum einsatz in einer gebläseanordnung
US10/816,373 US7101148B2 (en) 2001-10-01 2004-04-01 Device for use in a blower configuration
US11/515,459 US7473071B2 (en) 2001-10-01 2006-08-31 Device for use in a blower configuration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148510A DE10148510C1 (de) 2001-10-01 2001-10-01 Dichtung zum Einsatz in einer Gebläseanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10148510C1 true DE10148510C1 (de) 2003-06-18

Family

ID=7701064

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10148510A Expired - Fee Related DE10148510C1 (de) 2001-10-01 2001-10-01 Dichtung zum Einsatz in einer Gebläseanordnung
DE50209796T Expired - Lifetime DE50209796D1 (de) 2001-10-01 2002-09-24 Vorrichtung zum einsatz in einer gebläseanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50209796T Expired - Lifetime DE50209796D1 (de) 2001-10-01 2002-09-24 Vorrichtung zum einsatz in einer gebläseanordnung

Country Status (10)

Country Link
US (2) US7101148B2 (de)
EP (1) EP1438512B1 (de)
CN (1) CN1561437B (de)
AT (1) ATE357599T1 (de)
CZ (1) CZ2004444A3 (de)
DE (2) DE10148510C1 (de)
ES (1) ES2283599T3 (de)
HU (1) HU229110B1 (de)
PL (1) PL205050B1 (de)
WO (1) WO2003029657A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329336A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-20 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Klappenventil
EP2679828A2 (de) 2012-06-29 2014-01-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsaugergebläse und Staubsauger mit einem Staubsaugergebläse

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148510C1 (de) * 2001-10-01 2003-06-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dichtung zum Einsatz in einer Gebläseanordnung
CN1540476B (zh) * 2003-04-25 2010-05-26 建准电机工业股份有限公司 具冲压成型壳体的散热扇外壳
DE10336827A1 (de) * 2003-08-11 2005-03-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Staubsauger mit einer Gebläsekapsel
US9945390B2 (en) 2014-07-31 2018-04-17 Regal Beloit America, Inc. Centrifugal blower and method of assembling the same
JP6450928B2 (ja) * 2014-10-17 2019-01-16 パナソニックIpマネジメント株式会社 電動送風機及びそれを用いた電気掃除機
US10174768B2 (en) 2015-09-08 2019-01-08 Regal Beloit America, Inc. Centrifugal blower and method of assembling the same
CN105697409A (zh) * 2016-03-23 2016-06-22 湖南巴陵炉窑节能股份有限公司 一种防内泄漏离心式通风机
FR3089108B1 (fr) * 2018-11-30 2021-11-05 Seb Sa Dispositif d’aspiration pour aspirateur domestique équipé d’un élément d’amortissement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2109409A1 (de) * 1971-02-27 1972-09-07 Luft U Kaeltetechnik Veb K Anordnung zur Verminderung der Spaltverluste bei Lüftern mit schwingend gelagertem Laufrad
US5548867A (en) * 1994-03-03 1996-08-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Vibroisolating apparatus of vacuum cleaner
DE19717154A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Bosch Siemens Hausgeraete Gebläseanordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2987286B2 (ja) * 1994-01-12 1999-12-06 株式会社日立製作所 電動送風機
CN2303100Y (zh) * 1997-07-25 1999-01-06 东北大学 双侧无油涡旋真空泵
DE19855905B4 (de) * 1998-12-03 2013-02-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gebläseanordnung
DE19919844A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Kaercher Gmbh & Co Alfred Bodenreinigungsgerät
US6439843B1 (en) * 2000-11-16 2002-08-27 Ametek, Inc. Motor/fan assembly having a radial diffuser bypass
DE10148510C1 (de) * 2001-10-01 2003-06-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dichtung zum Einsatz in einer Gebläseanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2109409A1 (de) * 1971-02-27 1972-09-07 Luft U Kaeltetechnik Veb K Anordnung zur Verminderung der Spaltverluste bei Lüftern mit schwingend gelagertem Laufrad
US5548867A (en) * 1994-03-03 1996-08-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Vibroisolating apparatus of vacuum cleaner
DE19717154A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Bosch Siemens Hausgeraete Gebläseanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329336A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-20 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Klappenventil
EP2679828A2 (de) 2012-06-29 2014-01-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsaugergebläse und Staubsauger mit einem Staubsaugergebläse
DE102012211250A1 (de) 2012-06-29 2014-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsaugergebläse und Staubsauger mit einem Staubsaugergebläse

Also Published As

Publication number Publication date
DE50209796D1 (de) 2007-05-03
US20070003409A1 (en) 2007-01-04
PL205050B1 (pl) 2010-03-31
ATE357599T1 (de) 2007-04-15
HUP0401755A2 (en) 2004-11-29
EP1438512A1 (de) 2004-07-21
US7101148B2 (en) 2006-09-05
CN1561437A (zh) 2005-01-05
PL367489A1 (en) 2005-02-21
US20050074327A1 (en) 2005-04-07
WO2003029657A1 (de) 2003-04-10
CZ2004444A3 (cs) 2004-12-15
CN1561437B (zh) 2010-10-06
ES2283599T3 (es) 2007-11-01
US7473071B2 (en) 2009-01-06
HU229110B1 (en) 2013-08-28
EP1438512B1 (de) 2007-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006057086B4 (de) Gebläse für ein Gasverbrennungssystem
DE19712228B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Gebläsemotor
DE10148510C1 (de) Dichtung zum Einsatz in einer Gebläseanordnung
EP1703618B1 (de) Luftgekühlter Elektromotor
EP1871574B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012100196A1 (de) Retainer for a stator of an electric compressor
EP0920587A1 (de) Kältemittelkompressor
DE10253937B3 (de) Lüftereinheiten für ein Beatmungsgerät
DE10115038B4 (de) Lager- bzw. Abstützstruktur für eine Antriebsquelle
EP3353424A1 (de) Lüftereinheit
WO2014135202A1 (de) Elektrische kfz-vakuumpumpen-anordnung
EP1673847B1 (de) Elektromotor
EP2971792B1 (de) Gehäuse für ein radialgebläse einer dunstabzugshaube
EP1586745A1 (de) Verdichtergehäuse
DE102009056379B4 (de) Anschlussanordnung für eine Kupplungsausrückvorrichtung einer Motorgetriebeeinheit und Montageverfahren dafür
DE10012663A1 (de) Kühlmittelpumpe mit elektrisch kommutiertem Eletromotor
DE102007001757B4 (de) Nebenluftblende für Staubsauger
EP0098397A1 (de) An einem Wasserkühler von Brennkraftmaschinen befestigte Kühlerzarge
CH624842A5 (en) Motor fan mounting in a closed housing, in particular a vacuum cleaner housing
EP3293399A1 (de) Gebläseanordnung für ein haushaltgerät, wie staubsauger
DE3322933A1 (de) Wasserpumpe als vorsatzgeraet fuer handbohrmaschinen
EP3830419B1 (de) Kältemittelverdichter
DE202007018677U1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102019125823B4 (de) Turbinengehäuse und Abgasturbolader mit Vorleitbeschaufelung und eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102020002671A1 (de) Verdichter zur Förderung eines Luft- und/oder Gasstroms

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501