DE19855905B4 - Gebläseanordnung - Google Patents

Gebläseanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE19855905B4
DE19855905B4 DE19855905A DE19855905A DE19855905B4 DE 19855905 B4 DE19855905 B4 DE 19855905B4 DE 19855905 A DE19855905 A DE 19855905A DE 19855905 A DE19855905 A DE 19855905A DE 19855905 B4 DE19855905 B4 DE 19855905B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet opening
centrifugal impeller
peripheral edge
housing cap
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19855905A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19855905A1 (de
Inventor
Horst Gensler
Dipl.-Ing. Diethard (FH) Görig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE29825245U priority Critical patent/DE29825245U1/de
Priority to DE19855905A priority patent/DE19855905B4/de
Publication of DE19855905A1 publication Critical patent/DE19855905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19855905B4 publication Critical patent/DE19855905B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/162Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps of a centrifugal flow wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/501Elasticity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Gebläseanordnung, bestehend aus einem von einem Motor angetriebenen Zentrifugalgebläserad (3), dem ein Leitrad (7) zugeordnet ist, das das Zentrifugalgebläserad (3) umfangsmäßig umgibt und mit dem Zentrifugalgebläserad (3) zusammen durch eine an das Gehäuse (10) des Motors anfügbare, mit einer Einlaßöffnung (17) versehene Gehäusekappe (16) überdeckt ist, bei welchem Zentrifugalgeblaserad (3) an einer mit der Welle des Motors drehfest gekuppelten Tragscheibe (4) axial vorstehende Förderschaufeln (5) angeordnet sind, auf deren der Tragscheibe (4) abgewandten Seite eine Deckscheibe (6) aufgesetzt ist, und im Bereich der Einlaßöffnung (17) an der Gehäusekappe (16) ein Dichtelement (19) vorgesehen ist, das derart an der radial inneren Umfangskante (20) der Deckscheibe (6) anliegt, daß es sich einschleift, dadurch gekennzeichnet, daß auf den die Einlaßöffnung (17) der Gehäusekappe (16) umgebenden Umfangsrand (18) ein aus elastischem Material bestehender Dichtring (19) aufgesetzt ist, der mit einer an der radial inneren Umfangskante (20) der Deckscheibe (6) anliegenden Dichtleiste (21) versehen...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gebläseanordnung, bestehend aus einem von einem Motor angetriebenen Zentrifugalgebläserad, dem ein Leitrad zugeordnet ist, das das Zentrifugalgebläserad umfangsmäßig umgibt und mit dem Zentrifugalgebläserad zusammen durch eine an das Gehäuse des Motors anfügbare, mit einer Einlaßöffnung versehene Gehäusekappe überdeckt ist, bei welchem Zentrifugalgebläserad an einer mit der Welle des Motors drehfest gekuppelten Tragscheibe axial vorstehende Förderschaufeln angeordnet sind, auf deren der Tragscheibe abgewandten Seite eine Deckscheibe aufgesetzt ist.
  • Eine solche Gebläseanordnung ist durch die EP-B-0 467 557 bekannt. Bei einer derartigen Gebläseanordnung erzeugt das Zentrifugalgebläserad an seinem Umfang einen statischen Druck. Ein Teil dieses statischen Druckes steht über den sich zwischen dem Zentrifugalgebläserad und dem Gebläsegehäuse vom Außenumfang des Zentrifugalgebläserades zu der Einlaßöffnung des Gebläsegehäuses erstreckenden Zwischenraum im Bereich der Einlaßöffnung an. Gegenüber dem an der Einlaßöffnung herrschende Ansaugdruck besteht ein erheblicher Druckunterschied, der zu einem Rückströmen eines Teiles der geförderten Luft durch den zwischen dem Gebläsegehäuse und der inneren Umfangskante der Deckscheibe des Zentrifugalgebläserades bestehenden Spalt führt. Zur Verminderung dieser Rückströmverluste wurde bei der bekannten Gebläseanordnung an der Einlaßöffnung des Gebläsegehäuses ein sich axial erstreckender Flanschrand vorgesehen, der einen an der Deckscheibe angeformten sich ebenfalls axial erstreckenden zylindrischen Rand überlappt. Durch diese Überlappung ergibt sich ein relativ langer schmaler Spalt, der eine verbesserte Dichtwirkung besitzt. Aus fertigungstechnischen Gründen und auch infolge der stets vorhandenen Fertigungstoleranzen kann ein solcher Spalt nicht beliebig schmal gemacht werden, so daß immer noch erhebliche Rückströmverluste auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Gebläseanordnung der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß die Rückströmverluste noch weiter reduziert sind.
  • Die Offenlegungsschrift DE 19717154 A1 lehrt eine Gebläseanordnung, bei der in einem Überlappungsbereich eines Gebläsegehäuses mit einer Deckscheibe an dem Gebläsegehäuse eine festhaftende elastische Dichtmasse aufgebracht ist. Maßabweichungen hinsichtlich des Rundlaufes der Deckscheibe können aufgrund der elastischen Beschaffenheit der Dichtungsmasse ausgeglichen werden, da die Dichtungsmasse, die einen Spalt zwischen Deckscheibe und Gebläsegehäuse ausfüllt, beim Vorhandensein solcher Abweichungen entsprechend eingeschliffen wird.
  • Im Bereich der Einlaßöffnung an der Gehäusekappe ist ein Dichtelement vorgesehen, das derart an der radial inneren Umfangskante der Deckscheibe anliegt, daß es sich einschleift. Durch das Einschleifen des Dichtelementes an der inneren Umfangskante der Deckscheibe ergibt sich ein kleinst möglicher Spalt zwischen der rotierenden Deckscheibe des Zentrifugalgebläserades und der feststehenden Gehäusekappe. Damit erreichen auch die Rückströmverluste einen kleist möglichen Wert.
  • Auf den die Einlaßöffnung der Gehäusekappe umgebenden Umfangsrand ist in einem Fall zur Lösung der Aufgabe als Dichtelement ein aus elastischem Material bestehender Dichtring aufgesetzt, der mit einer an der radial inneren Umfangskante der Deckscheibe anliegenden Dichtleiste versehen ist.
  • In einem anderen Fall besteht zur Lösung der Aufgabe die Gehäusekappe zumindest im Bereich der Einlaßöffnung aus einer Materialkombination von Kunststoff und Naturfasern und der die Einlaßöffnung umgebende Umfangsrand ist als einteilig an der Gehäusekappe angeformte Dichtlippe ausgebildet, wodurch ein gesondertes Dichtelement zur Erzielung eines kleinst möglichen Spaltes entfällt. Infolge der aus Kunststoff und Naturfasern bestehenden Materialkombination der Gehäusekappe ist bei dieser Lösung ein Einschleifen der an der Gehäusekappe angeformten Dichtlippe möglich.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung nachfolgend noch näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 in einem Teilschnitt ein Gebläse einer Gebläseanordnung, bei dem im Bereich der Einlaßöffnung ein Dichtelement an die Gehäuskappe angesteckt ist,
  • 2 in einem Teilschnitt ein Gebläse einer Gebläseanordnung, bei dem im Bereich der Einlaßöffnung eine Dichtlippe an der Gehäusekappe angeformt ist.
  • Mit 1 ist ein Motor bezeichnet, mit dessen antriebseitigem Wellenende 2 ein Zentrifugalgebläserad 3 mit seiner Tragscheibe 4 drehfest verbunden ist. An der Tragscheibe 4 sind axial vorragende Förderschaufeln 5 angeordnet, auf deren der Tragscheibe 4 abgewandten freien Enden eine Deckscheibe 6 aufgesetzt ist. Dem Zentrifugalgebläserad 3 ist ferner ein Leitrad 7 zugeordnet. Dieses Leitrad 7 ist feststehend am Außenumfang eines das antriebseitige Wellenlager 8 aufnehmenden, axial vorspringenden Gehäuseansatzes 9 des Motorgehäuses 10 angeordnet. Auf der dem Zentrifugalgebläserad 3 zugewandten Seite weist das Leitrad 7 Leitschaufeln 11 auf, die das Zentrifugalgebläserad 3 mit radialem Abstand 12 umgeben.
  • Das Zentrifugalgebläserad 3 ist zusammen mit dem Leitrad 7 in einem Gebläsegehäuse 13 angeordnet. Das Gebläsegehäuse 13 wird durch einen am Motorgehäuse angeformten Flanschtopf 14 und eine auf dessen Flanschrand 15 aufgesetzte Gehäusekappe 16 gebildet, die letztlich die Abdeckung für das Gebläsegehäuse 13 bildet. In der Mitte der Gehäusekappe 16 ist eine Einlaßöffnung 17 für die Gebläseanordnung vorgesehen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 1 ist auf den die Einlaßöffnung 17 umgebenden Umfangsrand 18 der Gehäusekappe 16 ein aus elastischem Material bestehender Dichtring 19 aufgesteckt. Dieser Dichtring 19 weist eine sich zu der inneren Umfangskante 20 der Deckscheibe 6 hin erstreckende und zunächst an dieser anliegende Dichtleiste 21 auf. Die an der Umfangskante 20 anliegende Dichtleiste 21 wird bei der Inbetriebnahme der Gebläsanordnung eingeschliffen. Ein solcher Einschleifvorgang wird durch die Materialbeschaffenheit des Dichtringes 19 und der Dichtleiste 21 ermöglicht. Durch das Einschleifen bildet sich ein kleinst möglicher Spalt 23 zwischen der Umfangskante 20 und der Dichtleiste 21.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 2 zeigt eine Gebläseanordnung bei der die Gehäusekappe 16 aus einem Materialgemisch von Kunststoff und Naturfasern, z. B. Flachsfasern, besteht. An der Gehäusekappe 16 ist im Bereich der Einlaßöffnung 17 eine Dichtlippe 24 angeformt. Diese Dichtlippe 24 liegt im ursprünglichen Zustand der Gebläseanordnung ebenfalls an der Umfangskante 20 der Deckscheibe 6 an. Auch hier kann wegen der Materialbeschaffenheit der Dichtlippe 24, nämlich Kuststoff und Naturfasern, ein Einschleifen zwischen der feststehenden Dichtlippe 24 und der Umfangskante 20 der rotierenden Deckscheibe 6 des Zentrifugalgebläserades 3 erfolgen. Damit wird wiederum ein kleinst möglicher Spalt 23 zwischen der Umfangskante 20 und der Dichtlippe 24 erreicht.
  • Während des Betriebes der Gebläseanordnung baut sich am Außenumfang des Zentrifugalgebläserades 3 ein statischer Druck auf. Über den zwischen der Deckscheibe 6 und der Gehäusekappe 16 bestehenden Zwischenraum 22 steht ein Teil dieses statischen Druckes auch an dem Spalt 23 an, auf dessen anderer Seite der Ansaugdruck des Zentrifugalgebläserad 3 herrscht. Aufgrund dieses Druckunterschiedes stellt sich an dem Spalt 23 eine Rückströmung der geförderten Luft ein. Diese rückströmende Luft tritt dann wieder in das Zentrifugalgebläserad 3 ein. Durch diese rückströmende Luft wird einerseits das Fördervolumen des Gebläses vermindert und andererseits eine Temperaturerhöhung der geförderten Luft bewirkt, da die rückströmende Luft durch den zuvor erfolgten Verdichtungsvorgang erwärmt wurde. Sowohl durch die rückströmende Luft als auch durch die Temperaturerhöhung wird der der Wirkungsgrad des Gebläses verschlechtert.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Gebläseanordnung der Spalt 23 eine kleinst mögliche Größe aufweist, wird der schädliche Einfluß der Rückströmung ebenso auf einen kleinst möglichen Wert zurückgeführt. Aufgrund der geringeren Menge rückströmender Luft ergibt sich dann auch eine geringere Temperaturerhöhung und auch ein geringerer Geräuschpegel.

Claims (2)

  1. Gebläseanordnung, bestehend aus einem von einem Motor angetriebenen Zentrifugalgebläserad (3), dem ein Leitrad (7) zugeordnet ist, das das Zentrifugalgebläserad (3) umfangsmäßig umgibt und mit dem Zentrifugalgebläserad (3) zusammen durch eine an das Gehäuse (10) des Motors anfügbare, mit einer Einlaßöffnung (17) versehene Gehäusekappe (16) überdeckt ist, bei welchem Zentrifugalgeblaserad (3) an einer mit der Welle des Motors drehfest gekuppelten Tragscheibe (4) axial vorstehende Förderschaufeln (5) angeordnet sind, auf deren der Tragscheibe (4) abgewandten Seite eine Deckscheibe (6) aufgesetzt ist, und im Bereich der Einlaßöffnung (17) an der Gehäusekappe (16) ein Dichtelement (19) vorgesehen ist, das derart an der radial inneren Umfangskante (20) der Deckscheibe (6) anliegt, daß es sich einschleift, dadurch gekennzeichnet, daß auf den die Einlaßöffnung (17) der Gehäusekappe (16) umgebenden Umfangsrand (18) ein aus elastischem Material bestehender Dichtring (19) aufgesetzt ist, der mit einer an der radial inneren Umfangskante (20) der Deckscheibe (6) anliegenden Dichtleiste (21) versehen ist.
  2. Gebläseanordnung, bestehend aus einem von einem Motor angetriebenen Zentrifugalgebläserad (3), dem ein Leitrad (7) zugeordnet ist, das das Zentrifugalgebläserad (3) umfangsmäßig umgibt und mit dem Zentrifugalgebläserad (3) zusammen durch eine an das Gehäuse (10) des Motors anfügbare, mit einer Einlaßöffnung (17) versehene Gehäusekappe (16) überdeckt ist, bei welchem Zentrifugalgebläserad (3) an einer mit der Welle des Motors drehfest gekuppelten Tragscheibe (4) axial vorstehende Förderschaufeln (5) angeordnet sind, auf deren der Tragscheibe (4) abgewandten Seite eine Deckscheibe (6) aufgesetzt ist, und im Bereich der Einlaßöffnung (17) an der Gehäusekappe (16) ein Dichtelement (19) vorgesehen ist, das derart an der radial inneren Umfangskante (20) der Deckscheibe (6) anliegt, daß es sich einschleift, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusekappe (16) zumindest im Bereich der Einlaßöffnung (17) aus einer Materialkombination von Kunststoff und Naturfasern besteht und der die Einlaßöffnung (17) umgebende Umfangsrand als einteilig an der Gehäusekappe (16) angeformte Dichtlippe (24) ausgebildet ist.
DE19855905A 1998-12-03 1998-12-03 Gebläseanordnung Expired - Lifetime DE19855905B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29825245U DE29825245U1 (de) 1998-12-03 1998-12-03 Gebläseanordnung
DE19855905A DE19855905B4 (de) 1998-12-03 1998-12-03 Gebläseanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855905A DE19855905B4 (de) 1998-12-03 1998-12-03 Gebläseanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19855905A1 DE19855905A1 (de) 2000-06-08
DE19855905B4 true DE19855905B4 (de) 2013-02-21

Family

ID=7889917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19855905A Expired - Lifetime DE19855905B4 (de) 1998-12-03 1998-12-03 Gebläseanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19855905B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148510C1 (de) * 2001-10-01 2003-06-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dichtung zum Einsatz in einer Gebläseanordnung
EP2829736B1 (de) * 2012-03-21 2016-02-24 Panasonic Corporation Elektrisches gebläse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2109409A1 (de) * 1971-02-27 1972-09-07 Luft U Kaeltetechnik Veb K Anordnung zur Verminderung der Spaltverluste bei Lüftern mit schwingend gelagertem Laufrad
EP0467557B1 (de) * 1990-07-20 1994-12-14 Hitachi, Ltd. Staubsaugergebläse mit Laufrad
JPH07208390A (ja) * 1994-01-12 1995-08-08 Hitachi Ltd 電動送風機
JPH09177694A (ja) * 1995-12-25 1997-07-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電動送風機
DE19717154A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Bosch Siemens Hausgeraete Gebläseanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2109409A1 (de) * 1971-02-27 1972-09-07 Luft U Kaeltetechnik Veb K Anordnung zur Verminderung der Spaltverluste bei Lüftern mit schwingend gelagertem Laufrad
EP0467557B1 (de) * 1990-07-20 1994-12-14 Hitachi, Ltd. Staubsaugergebläse mit Laufrad
JPH07208390A (ja) * 1994-01-12 1995-08-08 Hitachi Ltd 電動送風機
JPH09177694A (ja) * 1995-12-25 1997-07-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電動送風機
DE19717154A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Bosch Siemens Hausgeraete Gebläseanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19855905A1 (de) 2000-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1033494A2 (de) Radialgebläse
DE102013101133A1 (de) Gebläsebaugruppe
DE19519322A1 (de) Dichtung zwischen Laufrad und Gehäusewand einer Kreiselpumpe
DE19753860C1 (de) Kraftstoff-Förderaggregat mit verbesserter Förderpumpe
EP0304638B1 (de) Gebläse
DE3220614C2 (de)
DE4024194C2 (de) Kreiselpumpenaggregat, insbesondere für Haushaltsgeräte
DE19855905B4 (de) Gebläseanordnung
DE19921765A1 (de) Seitenkanalmaschine
DE102013227025A1 (de) Axiallüfter
DE202018106694U1 (de) Rotormontageeinheit
DE4039712C2 (de) Peripheralpumpe
EP3293399B1 (de) Gebläseanordnung für ein haushaltgerät, wie staubsauger
DE29825245U1 (de) Gebläseanordnung
EP1148248B1 (de) Pumpengehäuse
DE19717154A1 (de) Gebläseanordnung
DE4310466A1 (de) Pumpenstufe in Blechbauweise
DE4123089A1 (de) Kraftstoff-foerderaggregat
DE10019820C2 (de) Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe für Haushaltsmaschinen wie Geschirrspülmaschinen
DE2541629A1 (de) Kreiselpumpe
EP1467102B1 (de) Gebläse
EP0486539B1 (de) Gebläse mit einem elektromotor
EP0763661B1 (de) Seitenkanalverdichter
DE102016123245A1 (de) Abgasturbolader
EP1369977B1 (de) Elektromotor für eine Flüssigkeitspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130522

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150402

R071 Expiry of right