DE10148368A1 - Einrichtung zum Umstellen eines Greifersystems - Google Patents

Einrichtung zum Umstellen eines Greifersystems

Info

Publication number
DE10148368A1
DE10148368A1 DE2001148368 DE10148368A DE10148368A1 DE 10148368 A1 DE10148368 A1 DE 10148368A1 DE 2001148368 DE2001148368 DE 2001148368 DE 10148368 A DE10148368 A DE 10148368A DE 10148368 A1 DE10148368 A1 DE 10148368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
gripper
shift
switching
straight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001148368
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter Peter
Steffen Piesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE2001148368 priority Critical patent/DE10148368A1/de
Priority to EP20020017180 priority patent/EP1297953B1/de
Priority to DE50208059T priority patent/DE50208059D1/de
Publication of DE10148368A1 publication Critical patent/DE10148368A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/106Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Umstellen eines Greifersystems in einer Wendetrommel einer Bogendruckmaschine, die wahlweise im Schöndruck oder im Schön- und Widerdruck betrieben werden kann und an der das Greifersystem bei Betriebsartwechsel von Schöndruck auf Schön- und Widerdruck und umgekehrt umgestellt werden muss. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zum Umstellen eines Greifersystems zu schaffen, die einen einfachen Aufbau und eine sichere Funktion aufweist und die Endlagen des Greifersystems selbsttätig sichert. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Greiferschwingwelle (5) in der Wendetrommel (1) gelagert ist, die Greiferschwingwelle (5) im Schöndruck relativ feststehend und im Schön- und Widerdruck oszillierend angetrieben wird und zum Umstellen ein Schaltgetriebe (12, 14, 15) und ein Sperrgetriebe (30, 33, 34) vorgesehen und beide Getriebe (12, 14, 15), (30, 33, 34) von einem einzigen Stellzylinder (20) betätigbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Umstellen eines Greifersystems in einer Wendetrommel einer Bogendruckmaschine, die wahlweise im Schöndruck oder im Schön- und Widerdruck betrieben werden kann und an der das Greifersystem bei Betriebsartwechsel von Schöndruck auf Schön- und Widerdruck und umgekehrt umgestellt werden muss.
  • Aus der DE 43 24 746 C2 ist eine Umstelleinrichtung für die Schwingwelle - Greifersystem bekannt. Gemäß dieser Druckschrift ist auf der Schwingwelle - Greifersystem ein Ritzel verdrehfest axial verschiebbar gelagert. Durch die axiale Verschiebung des Ritzels ist dieses mit einem Antriebszahnrad in der Betriebsart Schön- und Widerdruck in bzw. in der Betriebsart Schöndruck außer Eingriff bringbar, so dass die Schwingwelle - Greifersystem im Schön- und Widerdruck rotativ drehbeweglich bewegt und im Schöndruck rotativ fest steht.
  • Die axiale Verschiebung des Ritzels wird eingeleitet über einen Pneumatikzylinder, der über eine Schaltstange, einer Kupplung und ein Verschiebestück das Ritzel auf der Schaltstange betätigt. Nachteilig hieran ist, dass die erreichte Position bei axialer Bewegung der Verstellelemente zwangsweise gesichert werden muss. Dies kann beispielsweise durch eine ständige Beaufschlagung des Pneumatikzylinders erfolgen.
  • Außerdem weist diese Einrichtung ein zusätzliches Sperrgetriebe für die ossizierende Bewegung der Schwingwellen im Schöndruck auf. Das Sperretriebe wird angetrieben über einen weiteren Pneumatikzylinder.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zum Umstellen eines Greifersystems zu schaffen, die einen einfachen Aufbau und eine sichere Funktion aufweist und die Endlagen des Greifersystems selbsttätig sichert.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des 1. Anspruchs gelöst.
  • Vorteil der Erfindung ist, dass die Schalt- bzw. Sperrfunktion der Greiferschwingwelle von einem Stellzylinder aus erfolgt. Der Stellzylinder wirkt gleichzeitig auf das Schalt- und Sperrgetriebe. Das Schaltgetriebe wird über den Stellzylinder, die Schaltgabel und der Rolle der Schaltgabel betätigt, wobei die Rolle in der Kurvenbahn läuft. Diese Elemente wirken senkrecht zur Schaltrichtung, so dass keine Rückstellkräfte aus dem Antrieb des Sperrgetriebes auf das Sperrgetriebe wirken. Die Schaltposition ist selbsthemmend.
  • Eine symmetrische Krafteinwirkung wird durch die Schaltgabel gewährleistet, deren Rollen um 180° versetzt in zwei parallen Kurvenbahnen der Schaltkurve laufen.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles soll nachfolgend die Erfindung näher beschrieben werden.
  • In den dazugehörenden Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1 Wendetrommel in einer umstellbaren Bogenrotationsdruckmaschine
  • Fig. 2 Wendetrommel halbseitig teilweise als Schnittdarstellung
  • Fig. 3 Sperrung der Greiferschwingwelle im Schöndruck
  • Fig. 1 zeigt in Seitenansicht eine Wendetrommel 1 in einer Bogenrotationsdruckmaschine mit dem vor- und nachgeordneten Druckzylindern 31; 32. Die Wendetrommel 1 ist mit einem Greifersystem 6 und mit einem Saugersystem 9, welches nur im Schön- und Widerdruck wirksam wird, ausgestattet. Eine derartige Wendetrommel 1 ist bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt die Wendetrommel 1 halbseitig und teilweise als Schnitt. Die Wendetrommel 1 ist mit ihrer Achse drehbeweglich in der Seitenwand 3 gelagert. In einer Seitenscheibe 4, die fest auf der Achse 2 gelagert ist, ist eine Greiferschwingwelle 5 drehbeweglich angeordnet. Auf der Greiferschwingwelle 5 sitzen fest die Greiferwellenhalter 7, in denen die Greiferwelle 8 drehbar gelagert ist. Auf der Greiferwelle 8 sitzt fest die Greiferzunge 10, von der über die Breite der Greiferwelle 8 mehrere vorgesehen sind. Der Antrieb der Greiferwelle 8 und damit der Greiferzunge 10 ist nicht dargestellt. Der mit der Greiferzunge 10 korrespondierende Greiferaufschlag 11 ist fest der Greiferschwingwelle 5 zugeordnet.
  • Auf der Greiferschwingwelle 5 ist weiterhin eine Schaltkurve 12 mit einer Ringnut 13 axial verschiebbar gelagert. Die Schaltkurve 12 weist zwei parallele um 180 Grad versetzte Kurvenbahnen auf. Der Ringnut 13 ist eine Schaltstange 14 zugeordnet, die in einer Längsnut 38 axial verschiebbar ist und mit ihrem anderen Ende in ein Schaltritzel 15 eingreift, das axial verschiebbar auf der Greiferschwingwelle 5 gelagert ist. Mit seiner Verzahnung greift das Schaltritzel 15 in einen verzahnten Rollenhebel 16, dessen Kurvenrolle 17 einer Steuerkurve 18 zugeordnet ist, die fest an der Seitenwand 3 angeordnet ist. Das Schaltritzel 15 ist durch eine Passfeder 37 drehfest auf der Greiferschwingwelle 5 angeordnet.
  • Der Rollenhebel 16 ist drehbar in der Seitenscheibe 4 gelagert und durch eine Drehstabfeder 19 federbelastet. Fest an der Achse 2 sind weiterhin ein Stellzylinder 20 und ein Lagerbock 21 gelagert. An der Kolbenstange 22 des Stellzylinders 20 ist eine 12 Schaltgabel 23 angeordnet. Am Ende der Schaltgabel 23 ist eine Rolle 24 vorgesehen, die in der Kurvenbahn 25 der Schaltkurve 12 läuft. An der Schaltkurve 12 ist weiterhin eine Drehsicherung 26 angeordnet, die mit einem festen Anschlag 36 an der Seitenscheibe 4 in Eingriff bringbar ist.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Stellzylinder 20 als Pneumatikzylinder ausgebildet, der über die Pneumatikleitung 35 beaufschlagt wird. Es ist jedoch auch möglich, an dieser Stelle einen hydraulisch beaufschlagbaren Stellzylinder 20 vorzusehen.
  • Gelenkig mit der Schaltgabel 23 ist ein Schaltbolzen 27 verbunden (sh. Fig. 2 und Fig. 3), der mit seinem anderen Ende in eine Koppel 28 eingreift, die wiederum drehbeweglich über einen zweiten Schaltbolzen 29 mit einer Sperrklinke 30 verbunden ist. Die Sperrklinke 30 ist schwenkbar am Lagerbock 21 gelagert. Am anderen Ende der Sperrklinke 30 ist eine Spermolle 33 vorgesehen, die einem Sperrhebel 34 zugeordnet werden kann. Der Sperrhebel 34 ist fest auf der Greiferschwingwelle 5 angeordnet.
  • Die Schaltkurve 12, die Schaltstange 14 und das Schaltritzel 15 bilden ein Schaltgetriebe 12, 14, 15, das über den Stellzylinder 20, die Schaltgabel 23 und die Rolle 24 betätigt wird. Die Sperrklinke 30, die Spermolle 33 und der Sperrhebel 34 bilden ein Sperrgetriebe 30, 33, 34, das über den Stellzylinder 20, die Schaltgabel 23 und über die Schaltbolzen 27, 29 und die Koppel 28 betätigt wird.
  • In den Zeichnungen sind Stellungen gleicher Elemente im Schöndruck mit S und im Schön- und Widerdruck mit SW bezeichnet.
  • Die Wirkungsweise der Umstelleinrichtung ist folgende:
    Im Schöndruck ist die Kolbenstange 22 des Stellzylinders 20 eingefahren, die Rolle 24 liegt am unteren Ende der Kurvenbahn 25. Über die Schaltkurve 12 und die in der Längsnut 38 gleitende Schaltstange 14 wurde das Schaltritzel 15 außer Eingriff mit dem verzahnten Rollenhebel 16 gebracht. Damit ist der Antrieb für eine Schwingbewegung der Greiferschwingwelle 5 wirkungslos.
  • Die Spermolle 33 der Sperrklinke 30 liegt am Sperrhebel 34 an. Dadurch ist die Greiferschwingwelle 5 gesperrt.
  • Soll nunmehr die Druckmaschine im Schön- und Widerdruck betrieben werden, wird der Stellzylinder 20 angesteuert, die Schaltgabel 23 mit der Rolle 24 bewegt sich nach oben, wobei die Rollen 24 in der Kurvenbahn 25 der Schaltkurve 12 laufen und die Schaltkurve 12 (Fig. 2) nach links verschieben. Mit der Schaltkurve 12 wird über die Schaltstange 14 das Schaltritzel 15 in Eingriff mit dem verzahnten Rollenhebel 16 gebracht, so dass die Greiferschwingwelle 5 entsprechend dem Kurvengesetz der Steuerkurve 18 oszillierend bewegt werden kann. Die Schaltgabel 23 befindet sich dabei in der in Fig. 3 als Volllinie eingezeichneten Position.
  • Mit dem Ausfahren der Schaltgabel 23 in die als Volllinie eingezeichnete Position wurde gleichzeitig über den Schaltbolzen 27 die Koppel 28 bewegt, die ihrerseits über den zweiten Schaltbolzen 29 die Sperrklinke 30 im Lagerbock 21 schwenkt, so dass die Spermolle 33 außer Kontakt mit dem Sperrhebel 34 gelangt.
  • Damit ist die Greiferschwingwelle 5 entriegelt und kann oszilierend bewegt werden.
  • Die Schaltkurve 12 ist durch den Anschlag 36 an der Seitenscheibe 4 und der Drehsicherung 26 während des Maschinenlaufes im Schöndruck und Schön - und Widerdruck gegenüber der Wendetrommel 1 verdrehgesichert. Bezugszeichenaufstellung 1 Wendetrommel
    2 Achse
    3 Seitenwand
    4 Seitenscheibe
    5 Greiferschwingwelle
    6 Greifersystem
    7 Greiferwellenhalter
    8 Greiferwelle
    9 Saugersystem
    10 Greiferzunge
    11 Greiferaufschlag
    12 Schaltkurve
    13 Ringnut
    14 Schaltstange
    15 Schaltritzel
    16 Rollenhebel
    17 Kurvenrolle
    18 Steuerkurve
    19 Drehstabfeder
    20 Stellzylinder
    21 Lagerbock
    22 Kolbenstange
    23 Schaltgabel
    24 Rolle
    25 Kurvenbahn
    26 Drehsicherung
    27 Schaltbolzen
    28 Koppel
    29 zweiter Schaltbolzen
    30 Sperrklinke
    31 vorgeordneter Druckzylinder
    32 nachgeordneter Druckzylinder
    33 Spermolle
    34 Sperrhebel
    35 Pneumatikleitung
    36 Anschlag
    37 Passfeder
    38 Längsnut
    12, 14, 15 Schaltgetriebe
    30, 33, 34 Sperrgetriebe

Claims (8)

1. Einrichtung zum Umstellen eines Greifersystems in einer Wendetrommel einer Bogendruckmaschine, die wahlweise im Schöndruck oder im Schön- und Widerdruck betrieben werden kann und an der das Greifersystem bei Betriebsartwechsel von Schöndruck auf Schön- und Widerdruck und umgekehrt umgestellt werden muss, wobei
eine Greiferschwingwelle (5) in der Wendetrommel (1) gelagert ist,
die Greiferschwingwelle (5) im Schöndruck relativ feststehend und
im Schön- und Widerdruck oszillierend angetrieben wird und zum Umstellen ein Schaltgetriebe (12, 14, 15) und
ein Sperrgetriebe (30, 33, 34) vorgesehen sind und
beide Getriebe (12, 14, 15), (30, 33, 34) von einem einzigen Stellzylinder (20) betätigbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei das Schaltgetriebe (12, 14, 15) aus einer Schaltkurve (12), einer Schaltstange (14) und einem Schaltritzel (15) gebildet wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei das Sperrgetriebe (30, 33, 34) aus einer Sperrklinke (30), einer Spermolle (33) und einem Sperrhebel (34) besteht.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, wobei das Schaltgetriebe (12, 14, 15) über den Stellzylinder (20), die Schaltgabel (23) und die Rolle (24) betätigt wird.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, wobei in der Schaltkurve (12) parallele um 180 Grad zueinander versetzte Kurvenbahnen (25) für die Aufnahme der Rolle (24) der Schaltgabel (23) vorgesehen sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 3, wobei das Sperrgetriebe (30, 33, 34) über einen Schaltbolzen (27), eine Koppel (28) und einen zweiten Schaltbolzen (29) mit der Schaltgabel (23) verbunden ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, wobei der zweite Schaltbolzen (29) mit der Sperrklinke (30) des Sperrgetriebes (30, 33, 34) verbunden ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei an der Schaltkurve (12) eine Drehsicherung (26) vorgesehen ist, die die Schaltkurve (12) gegenüber der Wendetrommel gegen Verdrehen sichert.
DE2001148368 2001-09-29 2001-09-29 Einrichtung zum Umstellen eines Greifersystems Withdrawn DE10148368A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001148368 DE10148368A1 (de) 2001-09-29 2001-09-29 Einrichtung zum Umstellen eines Greifersystems
EP20020017180 EP1297953B1 (de) 2001-09-29 2002-07-31 Einrichtung zum Umstellen eines Greifersystems
DE50208059T DE50208059D1 (de) 2001-09-29 2002-07-31 Einrichtung zum Umstellen eines Greifersystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001148368 DE10148368A1 (de) 2001-09-29 2001-09-29 Einrichtung zum Umstellen eines Greifersystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10148368A1 true DE10148368A1 (de) 2003-04-17

Family

ID=7700955

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001148368 Withdrawn DE10148368A1 (de) 2001-09-29 2001-09-29 Einrichtung zum Umstellen eines Greifersystems
DE50208059T Expired - Lifetime DE50208059D1 (de) 2001-09-29 2002-07-31 Einrichtung zum Umstellen eines Greifersystems

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50208059T Expired - Lifetime DE50208059D1 (de) 2001-09-29 2002-07-31 Einrichtung zum Umstellen eines Greifersystems

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1297953B1 (de)
DE (2) DE10148368A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8628072U1 (de) * 1986-10-22 1986-12-04 M.A.N.- Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE3145788C2 (de) * 1980-12-31 1988-10-27 Veb Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, Ddr 7050 Leipzig, Dd
DE4324746C2 (de) * 1993-07-23 1999-07-15 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Umstellen eines Sauger- und Greifersystems

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD232673A1 (de) * 1984-12-27 1986-02-05 Polygraph Leipzig Einrichtung zur umstellung von steuerkurven fuer wahlweise schoen- oder schoen- und widerdruck

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145788C2 (de) * 1980-12-31 1988-10-27 Veb Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, Ddr 7050 Leipzig, Dd
DE8628072U1 (de) * 1986-10-22 1986-12-04 M.A.N.- Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4324746C2 (de) * 1993-07-23 1999-07-15 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Umstellen eines Sauger- und Greifersystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE50208059D1 (de) 2006-10-19
EP1297953B1 (de) 2006-09-06
EP1297953A1 (de) 2003-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242661B1 (de) Stellvorrichtung für Fünfzylinderdruckwerke von Offset-Rotationsdruckmaschinen
EP0185965B1 (de) Bogenübertragungszylinder für Bogenrotationsdruckmaschinen
EP0392205B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit mehreren Druckwerken zum Schöndurck und Schön- und Widerdruck
EP0340452A2 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Drehlage eines Zylinders einer Wendeeinrichtung und zur axialen Verschiebung eines Stellgliedes für die Greiferumstellung an diesem Zylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE3900818C1 (de)
EP0532934B1 (de) Vorrichtung zur Umstellung der Greifersteuerung an einem Greiferzylinder einer Wendeeinrichtung in einer Bogenrotationsdruckmaschine für den Schön- und Widerdruck
EP0442265B1 (de) Klemmvorrichtung für ein axial verschiebbares Stellglied zur Greiferumsteuerung an einem Greiferzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE2901236A1 (de) Vorrichtung zum verstellen des antriebes an bogenrotationsdruckmaschinen fuer wahlweisen schoen- oder schoen- und widerdruck
EP1297953B1 (de) Einrichtung zum Umstellen eines Greifersystems
DE4142755C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Druckpressung von Zylindern in Druckmaschinen
DE4324746C2 (de) Einrichtung zum Umstellen eines Sauger- und Greifersystems
DE2128216B2 (de) Vorrichtung zur Bogenuebergabe und -wendung in Druckmaschinen fuer wahlweisen Schoen- oder Schoen- und Widerdruck
EP0063717A2 (de) Getriebe zur Ausführung von Bewegungen mit eingeschalteten Stillstandszeiten
DE4118111C2 (de) Einstelleinrichtung an Zylindern in Rotationsdruckmaschinen
DE2708478A1 (de) Uebergabe- und wendetrommel fuer eine bogenrotationsdruckmaschine
DE3905250C2 (de)
DE2754542A1 (de) Andrueckvorrichtung fuer einen belegdrucker
EP1433598A2 (de) Einrichtung zur Formatverstellung an bogenführenden Trommeln von Bogendruckmaschinen
DE3112995C2 (de) Druckwerk für eine Kleinoffsetdruckmaschine
DE10260758B3 (de) Einrichtung zur Formatverstellung an bogenführenden Trommeln von Bogendruckmaschinen
DE10152838B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogenrotationsdruckmaschine und Bogenrotationsdruckmaschine
DD232463A1 (de) Einrichtung zum betaetigen von schaltwellen in bogenfuehrungszylindern
DE2726462A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der typenabdruckstaerke an kraftangetriebenen schreibwerken
DE2010271C (de) Vorrichtung zum Umschalten eines Druckkopfes für Schreib- und Druckwerke
DE10347152B4 (de) Kurvensteuervorrichtung für ein Bogenhaltesystem in einer Verarbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee