DE10146454B4 - Insulinspritzenvorrichtung - Google Patents

Insulinspritzenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10146454B4
DE10146454B4 DE10146454.1A DE10146454A DE10146454B4 DE 10146454 B4 DE10146454 B4 DE 10146454B4 DE 10146454 A DE10146454 A DE 10146454A DE 10146454 B4 DE10146454 B4 DE 10146454B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
housing
insulin
unit
syringe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10146454.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10146454A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19650109&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10146454(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE10146454A1 publication Critical patent/DE10146454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10146454B4 publication Critical patent/DE10146454B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/172Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic
    • A61M5/1723Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic using feedback of body parameters, e.g. blood-sugar, pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/14566Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons with a replaceable reservoir for receiving a piston rod of the pump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • A61M2005/1581Right-angle needle-type devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/20Blood composition characteristics
    • A61M2230/201Glucose concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14244Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body

Abstract

Tragbare, automatische Insulinspritzvorrichtung, die dazu geeignet ist, eine Injektion eines flüssigen Medikamentes für einen längeren Zeitraum zu ermöglichen, und eine Spritzenpumpe mit einem Pumpengehäuse (120) aufweist, mit einer zur Messung des Blutzuckerspiegels eines Benutzers geeigneten Blutzuckermesseinheit (200), einer zum Steuern der Blutzuckermesseinheit (200) und der Spritzenpumpe ausgelegten Steuereinheit (170) und einer Anzeigeeinheit (124), wobei die Blutzuckermesseinheit (200) an einer Seite des Pumpengehäuses (120) angeordnet ist und aufweist: (i) ein Gehäuse (223) mit einem Lampenloch (221) und einem Einsetzloch (222); (ii) eine Steuerleiste (210), die dazu geeignet ist, eine Messlampe (211) zu steuern und einen von der Messlampe (211) gemessenen Wert in ein Signal zu konvertieren, das von der Steuereinheit (170) erfasst werden kann; (iii) wobei die Messlampe (211) in dem Lampenloch (221) aufgenommen ist, während sie durch das Lampenloch (221) von außen sichtbar ist; (iv) eine Messsonde (230), die in das Einsetzloch (222) eingesetzt ist und eine Messplatte (235) umfasst, die das hinter der Messsonde (230) befindliche Lampenloch (221) abdeckt; und (v) ein vorstehendes Einsatzelement (224), das an dem Gehäuse (223) in einer federbeaufschlagten Art und Weise befestigt und dazu geeignet ist, die Messsonde (230) in einer eingesetzten Position zu halten, wobei die Steuereinheit (170) in dem Pumpengehäuse (120) vorgesehen und ausgebildet ist, einen Wert des Blutzuckerspiegels von der Blutzuckermesseinheit (200) zu empfangen und eine Menge an Insulin und eine Abweichung des Wertes des Blutzuckerspiegels von einem Referenzwert mit dem Zeitverlauf auszugeben, und wobei die Anzeigeeinheit (124) auf dem Pumpengehäuse (120) angeordnet und zum gleichzeitigen Anzeigen der an den Benutzer abgegebenen Insulinmenge und einer Abweichung des Wertes des Blutzuckerspiegels von einem Referenzwert mit dem Zeitverlauf in Form eines Graphen ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine tragbare, automatische Insulinspritzenvorrichtung, die dazu geeignet ist, die an den Benutzer abgegebene Insulinmenge und den Blutzuckerspiegel des Benutzers zu messen und anzuzeigen, wobei die Vorrichtung eine automatische Insulininjektionsfunktion aufweist. Die vorliegende Erfindung schafft insbesondere eine tragbare, automatische Insulinspritzenvorrichtung, die dazu geeignet ist, für einen längeren Zeitraum automatisch Insulin an den Benutzer abzugeben, mit einer Blutzuckermeßeinheit, die in einem Spritzenvorrichtungsgehäuse angeordnet und dazu geeignet ist, den Blutzuckerspiegel des Benutzers zu messen, und einer Steuereinheit, die dazu geeignet ist, den von der Blutzuckermeßeinheit gemessenen Wert zu empfangen, wodurch eine Steuerung zum Anzeigen des gemessenen Wertes zusammen mit der Menge des an den Benutzer abgegebenen Insulins geschaffen wird, so daß die Spritzenvorrichtung den Blutzuckerspiegel des Benutzers messen kann.
  • Es ist bekannt, daß, unter der Annahme, daß die Gesamtbevölkerung der Erde sechs Milliarden Menschen beträgt, derzeit mehr als hundert Millionen Menschen weltweit an Diabetes erkrankt sind. In Korea beispielsweise geht man davon aus, daß etwa zwei Millionen Menschen an Diabetes erkrankt sind. Es wird weiterhin geschätzt, daß in Korea 10% der Patienten mit inneren Krankheiten an Diabetes leiden. Bei Diabetes gibt es keine Heilung, obwohl Diabetes eingestellt werden kann. Wenn ein Diabetespatient seine Krankheit nicht einstellt, können bei diesem Komplikationen entstehen, wodurch sein Leben gefährdet wird. In Korea erhöht sich beispielsweise allmählich die Sterberate aufgrund von Diabetes. 1990 starben 11,5 pro hunderttausend Menschen an dieser Krankheit. Entsprechend ist Diabetes als eine fatale Krankheit bekannt.
  • Diabetes ist eine Krankheit, für die eine Erhöhung des Blutzuckerspiegels über 140 mg/dl bei leerem Magen, oder 200 mg/dl zwei Stunden nach einer Mahlzeit symptomatisch ist. Die Ursache einer derartigen Erhöhung des Blutzuckerspiegels ist bisher nicht eindeutig bekannt. Die einzige, heutzutage bekannte Ursache ist eine Abnormalität der Insulinproduktion, die zur Assimilation von Zucker dient. Eine derartige Anomalie kann ein Insulinmangel sein, der durch eine unzureichende Menge an von den β-Zellen des Pankreas abgeschiedenem Insulin verursacht werden kann. Andererseits wird eine Erhöhung des Blutzuckerspiegels durch die Abnahme der Insulinfunktion, die aus unbekannten Gründen auftritt, verursacht, was zu einer unzureichenden Assimilation des Blutzuckers führt, selbst wenn normalerweise eine gewünschte Insulinmenge von den β-Zellen des Pankreas abgeschieden wird. Ein derartiger Abbau der Insulinfunktion wird „Insulinresistenz„ genannt. Diabetes, die durch einen absoluten Insulinmangel erzeugt wird, wird eine „insulin-abhängige„ Diabetes genannt, wohingegen eine Diabetes, die aufgrund einer unzureichenden Insulinfunktion auftritt, eine nicht-inulin-abhängige Diabetes genannt wird. Kürzlich wurde auch ein Zwischentyp zwischen der insulin-abhängigen Diabetes und der nicht-insulin-abhängigen Diabetes diskutiert. Es ist schwer, genau zu bestimmen, ob ein Diabetespatient insulin-abhängig oder nicht-insulin-abhängig ist. Bekannte Diabetes-Behandlungsverfahren sind in Diätbehandlung, Übungsbehandlung, medizinische Therapie und Insulininjektionen klassifiziert. Eine Pankreasoperation stellt eine weitere Option dar.
  • Obwohl die Insulininjektion eine Behandlung ist, die bei Patienten mit insulin-abhängiger Diabetes eingesetzt wird, kann sie auch bei Patienten mit nicht-insulin-abhängiger Diabetes wirksam sein. Gemäß des Insulininjektionsverfahrens ist es normal, daß Insulin ein- oder zweimal täglich an einen Diabetespatienten abgegeben wird. Die Menge des im menschlichen Körpers abgeschiedenen Insulins ist insofern unregelmäßig, daß dreimal täglich vor und nach den entsprechenden Mahlzeiten eine erhöhte Insulinmenge abgeschieden wird, während zu anderen Zeitpunkten eine reduzierte Insulinmenge abgeschieden wird. Deshalb wird gemäß der zuvor genannten Insulininjektion eine stetige Insulinmenge abgegeben. Dies führt zu einem hohen Blutzuckerspiegel für eine bestimmte Zeitdauer nach den Mahlzeiten, da ein Insulinmangel vorherrscht, während es nachts zu einem geringen Blutzuckerspiegel führt, da Insulin im Übermaß abgegeben wird. Daher umfaßt das zuvor beschriebene Insulininjektionsverfahren eine abnormale Insulinabgabe, wodurch eine Abnormalität des Körpers erzeugt wird. Der Grund dafür, warum herkömmliche Insulininjektionsverfahren nicht zur Verhinderung von Komplikationen beitragen können, besteht darin, daß sie die Insulinabgabe nicht entsprechend einer Veränderung der natürlich im Körper abgeschieden endogenen Insulinmenge einer gesunden Person steuern können. Deshalb wurden verbesserte Verfahren vorgeschlagen. Ein Verfahren besteht darin, eine Insulinpumpe (nämlich ein mechanisches, künstliches Pankreas) zu verwenden, die dazu geeignet ist, die Menge abgegebenen Insulins unter Verwendung eines Computers in der Weise zu steuern, daß sich die Insulinabgabe der Abscheidung von Insulin im Körper einer gesunden Person annähert. Ein weiteres Verfahren ist ein chirurgisches Operationsverfahren zur Transplantation der β-Zellen des Pankreas. Gemäß dieses Pankreastransplantationsverfahrens werden einem Diabetespatienten die β-Zellen des Pankreas einer gesunden Person transplantiert, so daß der Diabetespatient normal Insulin abscheidet, um seien Blutzuckerspiegel normal steuern zu können. Jedoch führt das Pankreastransplantationsverfahren zu immunologischen Abweisungskomplikationen und anderen damit verbundenen Problemen. Dieses Pankreastransplantationsverfahren wurde in den U.S.A. seit 1974 erforscht und von Professor Temberane an der Yale-Universität in den U.S.A. seit 1979 praktiziert.
  • Automatische Spritzenvorrichtungen, die eine Injektion eines flüssigen Medikamentes für einen längeren Zeitraum ermöglichen, sind wohl bekannt. Derartige automatische Spritzenvorrichtungen werden „Insulinpumpen„, „Insulinspritzenvorrichtungen„ oder automatische „Insulinspritzenvorrichtungen„ genannt. Normalerweise umfassen bekannte automatischen Spritzenvorrichtungen einen Aufbau, bei dem ein Stoßmittel zum Drücken eines Spritzenkolbens mit einem Gehäuse, in dem eine Injektionsspritze angeordnet ist, verbunden ist. Beispielsweise sind derartige automatischen Spritzenvorrichtungen in der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. Shi. 52-3292 und in der US-A-4 417 889 offenbart. Die in der japanischen Utility Model Veröffentlichung Nr. Sho. 52-3292 offenbarte Spritzenvorrichtung ist unbequem zu tragen, da sie eine Injektionsvorrichtung aufweist, die außerhalb eines Grundgehäuses befestigt ist, wodurch ein Aufbau mit einem doppelten Gehäuse erforderlich ist. Um dieses Problem zu lösen, wurde eine automatische Spritzenvorrichtung vorgeschlagen, bei der kein Aufbau mit doppeltem Gehäuse erforderlich ist, wie beispielsweise in der oben genannten US-A-4 417 889 . Die 1 und 2 zeigen einen Steuerkreis und einen Aufbau der in der US-A-4 417 889 offenbarten automatischen Spritzenvorrichtung. Unter Bezugnahme auf 1 ist der Ausgang eines Oszillators A1 mit einem Timer A2 verbunden, der wiederum an seinem Ausgang mit einem digitalen Komparator A3 verbunden ist. Der digitale Komparator empfängt ebenfalls ein Ausgangssignal von einem Schalter (fixed number switch) A4. Der Ausgang des digitalen Komparators A3 ist mit einem Zähler A6 und einer R/S-Flip-Flop-Schaltung A9 verbunden. Es ist auch ein weiterer Oszillator A5 angeordnet, der einen Ausgang aufweist, der mit Zählern A6 und A13 und Und-Schaltungen A10 und A11 verbunden ist. Die Flip-Flop-Schaltung A9 wird bei einem Ausgangssignal von einem digitalen Komparator A7 zurückgesetzt. Es ist auch eine weitere R/S-Flip-Flop-Schaltung A16 angeordnet, die bei einem Ausgangssignal von einem digitalen Komparator A14, der mit dem Zähler A13 verbunden ist, zurückgesetzt wird. Es ist weiterhin eine Steuereinheit A17 mit dem Zähler A13 verbunden. Die Steuereinheit A17 dient zu Aktivierung des Zählers A13 bei Betätigung des manuellen Infusionsschalters A12. Die Steuereinheit A17 liefert ihr Ausgangssignal zu den Zählern A13 und A16. Das Ausgangssignal der Steuereinheit A17 wird weiterhin zu einem Zähler A21 gesendet. Der Ausgang des Zählers A21 ist mit einem digitalen Komparator A22 verbunden, der wiederum mit einem Schrittmotorantrieb A19 zum Antreiben eines Schrittmotors A20 verbunden ist. Der Ausgang der Flip-Flop-Schaltung A16 ist mit einem Eingang der Und-Schaltung A11 verbunden, die ebenfalls mit ihrem anderen Eingang mit dem Oszillator A5 verbunden ist. Der Ausgang der Und-Schaltung A11 ist mit einem Eingang der Oder-Schaltung A18 verbunden. Schalter A15 und A25 (fixed number switches) sind mit den entsprechenden digitalen Komparatoren A14 und A22 verbunden. Jeder der Schalter (fixed number switches) A4, A8, A15 und A25 umfaßt fünf vorstehende Einsetzstangen und dient dazu, einen Referenzwert für einen der verbundenen digitalen Komparatoren A3, A7, A14 und A22 zu erzeugen. Eine Lichtquelle A24 und ein Photosensor A23 sind mit dem Zähler A21 verbunden, um die Meßergebnisse von diesem entsprechend zum Zähler A21 zu senden. Unter Bezugnahme auf die 3 und 4 sind die Anordnungen der Lichtquelle A24 und des Photosensors A23 dargestellt. Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, sind die Lichtquelle A24 und der Photosensor A23 derart angeordnet, daß sie sich einander gegenüberliegen, während sie vertikal voneinander beabstandet sind. Eine Zahnradplatte, die in einem Getriebemechanismus G angeordnet ist, ist zwischen der Lichtquelle A24 und dem Photosensor A23 positioniert. Die Zahnradplatte umfaßt eine Mehrzahl von Durchgangslöchern A26, die gleichmäßig in einer Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind, wie es in 3 gezeigt ist. Die Zahnradplatte ist fest um einen Zahnradschaft A27 mit einem Gewindebereich angeordnet. Eine Kolbenplatte A18 ist derart über ein Gewinde in Form einer Mutter mit dem Zahnradschaft A27 verbunden, daß sie entlang des Gewindebereiches des Zahnradschaftes A17 gleitet, wenn sich der Zahnradschaft A27 dreht. Die Drehung des Zahnradschaftes A27 wird mit Hilfe einer Antriebskraft eines Motors A20 durchgeführt, die über den Getriebemechanismus G übertragen wird. Der Antrieb eines Motors M (entsprechend des Motors A20 in 1) wird durch die Operationen des Zählers A21, des digitalen Komparators A22, des Schalters A25 und des Antriebsmotors A19 gesteuert. Die oben genannten Elemente der Spritzenvorrichtung sind in einem Gehäuse angeordnet, wie es in 2 gezeigt ist. Insbesondere sind der Lichtsensor A24 und der Photosensor A23 mittels einer am Gehäuse befestigten Klammer fest an einem oberen Bereich des Gehäuses befestigt. Bei dieser Spritzenvorrichtung wird ein flüssiges Medikament, wie beispielsweise Insulin, das in einer Spritze I enthalten ist, nach außen durch eine Injektionsnadel N, die mit der Spritze I verbunden ist, durch eine Gleitbewegung der Kolbenplatte A28 injiziert. Bei einer derartigen Spritzenvorrichtung sind jedoch das Gehäuse und die Spritze I der Atmosphäre ausgesetzt. Somit können Feuchtigkeit und Wasser leicht in die Spritzenvorrichtung eindringen. Daher besteht ein Mangel dahingehend, daß dann, wenn es der Benutzer wünscht, ein Bad zu nehmen, während er die Spritzenvorrichtung trägt, das Gehäuse in einem separaten Dichtungsgehäuse angeordnet sein sollte.
  • Um ein derartiges Problem zu lösen, wurde eine abdichtbare Spritzenvorrichtung seitens des Anmelders vorgeschlagen. Eine derartige abdichtbare Spritzenvorrichtung ist in 4 dargestellt, die eine Vorderansicht ist. Unter Bezugnahme auf 4 umfaßt die Spritzenvorrichtung einen Deckel 10, der abdichtbar mit dem oberen Ende eines Gehäuses 20 verbunden ist, und einen Bodendeckel 40, der abdichtbar mit dem unteren Ende des Gehäuses 20 verbunden ist. Ein Verbindungselement 2, das mit einem Zuführrohr 1 einteilig verbunden ist, ist über ein Gewinde mit dem Deckel 10 verbunden. Das Verbindungselement 2 ist mit einer Spritze verbunden, die in das Gehäuse 20 eingesetzt ist. Ein Kolben 22 ist gleitend in der Spritze 21 angeordnet. Ein zu injizierendes flüssiges Medikament ist in der Spritze 21 enthalten. Ein Kraftübertragungsmittel 30 ist an der unteren Oberfläche des Gehäuses 20 befestigt. Das Kraftübertragungsmittel 30 umfaßt einen Drehschaft 31, mit dem mittels eines Gewindes ein scheibenartiges Stoßmittel 50 verbunden ist. Das scheibenartige Stoßmittel 50 bewegt sich durch eine Drehung des Drehschaftes 31 vertikal, wodurch der Kolben 22 vertikal bewegt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 5, die eine Draufsicht der 4 ist, ist der Deckel 10, mit dem das Verbindungselement 2, das mit dem Zuführrohr 1 in Verbindung steht, verbunden ist, am linken Bereich der oberen Fläche des Gehäuses 20 angeordnet. Ein Batteriedeckel 24 ist am rechten Bereich der oberen Fläche des Gehäuses 20 angeordnet.
  • 6 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie A-A der 5. Wie es in 6 gezeigt ist, umfaßt der Deckel 10 mittig ein Gewindeloch 11, in welches das Verbindungselement 2 an seinem unteren Ende eingeschraubt ist. Das Gewindeloch 11 umfaßt ein Gewinde 11-1. Am unteren Ende des Verbindungselementes ist ein Gewinde 2-15, das mit dem Gewinde 11-1 des Gewindeloches 11 im Gewindeeingriff steht, ausgebildet. Der Deckel 10 umfaßt an seinem unteren Ende einen Bolzenbereich 12, der mittels eines Gewindes in das obere Ende des Gehäuses 20 eingesetzt ist. Eine Dichtung 13 ist um den Bolzenbereich 12 des Deckels 10 zwischen dem unteren Ende des Deckels 10 und dem oberen Ende des Gehäuses 20 angeordnet. Das Gehäuse 20 ist weiterhin an seiner Innenfläche mit einer vertikalen Stoßmittelführungsnut 25, die dazu geeignet ist, eine vertikale Bewegung des Stoßmittels 50 zu führen, und mit vertikalen Kolbenführungsnuten 27, die zum Führen einer Vertikalbewegung des Kolbens 22 geeignet sind, ausgebildet.
  • 7 zeigt einen detaillierten Aufbau des Kraftübertragungsmittels 30, das auf der Bodenfläche des Gehäuses 20 befestigt ist, und einen detaillierten Aufbau des Stoßmittels 50, das über ein Gewinde mit dem Drehschaft 31 des Kraftübertragungsmittels 30 verbunden ist. Wie es in 7 gezeigt ist, umfaßt das Stoßmittel 50 eine untere Scheibe 54, die über ein Gewinde mit dem Drehschaft 31 derart verbunden ist, daß sie vertikal entlang des Drehschaftes 31 gleitet. Die untere Scheibe 54 umfaßt an ihrem Umfang einen Führungsvorsprung 51, der mit der Führungsnut 25 des Gehäuses 20 im Eingriff ist und dazu geeignet ist, die vertikale Bewegung der unteren Scheibe 54 zu führen. Das Stoßmittel 50 umfaßt weiterhin eine obere Scheibe 55, die einteilig mit der unteren Scheibe 54 ausgebildet ist. Die obere Scheibe 55 umfaßt an ihrem Umfang ein Eingriffsmittel 52. Die obere Scheibe 55 ist in eine Buchse 26 (8) eingesetzt, die am unteren Ende des Kolbens 22 derart befestigt ist, daß ihr Eingriffsmittel 52 mit einem entsprechenden Eingriffsmittel, das an der inneren Umfangsfläche der Buchse 26 ausgebildet ist, im Eingriff ist. Die Buchse 26 umfaßt weiterhin an ihrer Außenumfangsfläche Vorsprünge, die mit den entsprechenden Führungsnuten 27 im Eingriff sind. Das Kraftübertragungsmittel 30 umfaßt einen Reduktionsmechanismus 33 zum Übertragen der Drehkraft eines Motors (nicht gezeigt) zum Drehschaft 31 mit reduzierter Geschwindigkeit.
  • Um die Spritzenvorrichtung mit dem oben beschriebenen Aufbau zu verwenden, wird der Kolben 22, der sich in einem vom Gehäuse 20 getrennten Zustand befindet, zuerst in die Spritze 21, die sich ebenfalls in einem vom Gehäuse 20 getrennten Zustand befindet, derart eingesetzt, daß er vollständig in die Spritze 21 eingesetzt wird. In diesem Zustand wird eine auswechselbare Injektionsnadel (nicht gezeigt) auf der Spitze 21-1 der Spritze 21 angeordnet. Danach wird die Injektionsnadel durch einen Ampullenverschluß in das Innere einer Ampulle gestochen. In diesem Zustand wird der Kolben 22 gezogen, um ein flüssiges Medikament (beispielsweise Insulin), das in der Ampulle enthalten ist, in die Spritze zu ziehen.
  • Der Kolben 22, der sich in einem in die Spritze 21, die das flüssige Medikament enthält, eingesetzten Zustand befindet, wird dann in die Spritzenaufnahmekammer 23 des Gehäuses 20 derart eingesetzt, daß er auf dem Stoßmittel 50 angeordnet ist. Danach wird der Deckel 10 mittels eines Gewindes mit dem oberen Ende der Spritzenaufnahmekammer 23 verbunden. Das Verbindungselement 2 wird dann über das Gewinde mit dem Deckel 10 verschraubt. Wenn das Verbindungselement 2 über das Gewinde mit dem Deckel 10 verschraubt ist, wird es auf die Spritzenspitze 21-1 aufgesetzt. Somit wird die Spritze 21 in einem abgedichteten Zustand im Gehäuse 20 gehalten. Wenn der Motor (nicht gezeigt) unter den oben genannten Bedingungen betrieben wird, bewegt sich das Stoßelement 50 aufwärts, wobei der Kolben 22 aufwärts gedrückt wird. Somit wird das in der Spritze 21 enthaltene flüssige Medikament von der Spritze nach außen injiziert. Zu diesem Zeitpunkt wird die Aufwärtsbewegung des Stoßmittels 50 genau ausgeführt, da sein Führungsvorsprung 51 mit der Führungsnut 25 im Eingriff ist. Da die entsprechenden Vorsprünge der Buchse 26 entlang der Kolbenführungsnuten 27 gleiten, wie es in 6 gezeigt ist, wird die Aufwärtsbewegung des Kolben 22 genau ausgeführt.
  • Des weiteren zeigt 9 ein Beispiel einer herkömmlichen Injektionsnadeleinheit für tragbare, automatische Spritzenvorrichtungen, die über einen längeren Zeitraum eine Injektion eines flüssigen Medikamentes ermöglicht. Wie es in 9 gezeigt ist, umfaßt die Injektionsnadeleinheit ein Zuführrohr 1, ein „-„-förmiges, gerades Injektionsnadelelement („gerade, schmetterlingförmige Injektionsspritze genannt) 3, das mit einem Ende des Zuführrohrs 1 verbunden ist, und ein Verbindungselement 2, das mit einem Verbindungsbereich 20-5 des Gehäuses 20 verbunden ist.
  • Um eine derartige Injektionsnadeleinheit zu verwenden, sticht der Benutzer selbst das gerade, schmetterlingförmige Injektionsnadelelement 3 winklig in das Unterhautgewebe, während er den Einstich des Injektionsnadelelementes 3 mit bloßem Auge prüfend beobachtet. Der Grund dafür, daß der Benutzer den Einstich des Injektionsnadelelementes 3 mit bloßem Auge prüfend beobachtet, liegt darin, daß das Injektionsnadelelement 3 eine gerade Form aufweist. Allerdings ist ein derartiges Beobachten nicht komfortabel. Das gerade, schmetterlingförmige Injektionsnadelelement 3 kann sich auch leicht innerhalb des Unterhautgewebes des Benutzers bewegen, da es das Unterhautgewebe des Benutzers in einem Winkel durchdringt. In einem solchen Fall kann das Unterhautgewebe verletzt werden. In schweren Fällen kann Blut aus dem Unterhautgewebe fließen. Der Benutzer kann auch einen starken Schmerz empfinden.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, weist die herkömmliche Injektionsnadeleinheit den Nachteil auf, daß es schwer ist, das Insulin gefühlvoll zu injizieren, da das Injektionsnadelelement 3, welches das Unterhautgewebe des Benutzers in einem Winkel durchdringt, einfach an seiner Spitze von dem Unterhautgewebe blockiert werden kann. Deshalb umfaßt das Zuführrohr einer derartigen herkömmlichen Injektionsnadeleinheit unvermeidbar einen größeren Durchmesser. Jedoch kann ein derartiges Zuführrohr mit größerem Durchmesser zu einer überhöhten Insulininjektion führen. Weiterhin kann teures Insulins verschwendet werden. Beispielsweise ist es erforderlich, wenn es gewünscht wird, dem Benutzer unter Verwendung einer automatischen Spritzenvorrichtung mit der oben beschriebenen Injektionsnadeleinheit Insulin zu injizieren, vollständig die in dem Zuführrohr 1 und in dem Injektionsnadelelement 3 vorhandene Luft zu entfernen, bevor das Injektionsnadelelement 3 in das Unterhautgewebe des Benutzers eingestochen wird. Deshalb wird beim Entlüften der Luft Insulin, das in der Spritzenvorrichtung enthalten ist, durch das Zuführrohr 1 und das Injektionsnadelelement 3 nach außen entladen. Deshalb wird unter Verwendung der herkömmlichen Nadeleinheit mit größerem Durchmesser des Zuführrohrs eine große Menge Insulin verschwendet.
  • Um dieses Problem zu lösen, wurde eine Injektionsnadeleinheit vorgeschlagen, die eine L-förmige Injektionsnadel aufweist. Eine derartige Injektionsnadeleinheit ist entsprechend in den 10 und 11 dargestellt. Wie es in den 10 und 11 gezeigt ist, umfaßt die Injektionsnadeleinheit ein Zuführrohr 1, ein Injektionsnadelelement 3, das mit einem Ende des Zuführrohrs 1 verbunden ist, und ein Verbindungselement 2, das mit dem anderen Ende des Zuführrohrs verbunden ist.
  • Bei der in den 10 und 11 gezeigten Injektionsnadeleinheit umfaßt das Injektionsnadelelement 3 eine Injektionsnadel 3-11 mit einer L-förmigen Gestalt, wie es in 12 gezeigt ist. Diese Injektionsnadel 3-11 umfaßt einen ersten Bereich, nämlich einen horizontalen Bereich, der in eine Verbindungsrippe 3-12 eingesetzt ist, die einteilig mit einem Ende des Zuführrohrs 1 ausgebildet ist, und einen zweiten Bereich, nämlich einen horizontalen Bereich, der eine Nadelspitze aufweist. Die Injektionsnadel 3-11 umfaßt einen gekrümmten Bereich 3-13 an ihrem geraden Bereich, der in die Verbindungsverstärkungselement 3-12 eingesetzt ist, wie es in 11 gezeigt ist. Ein Preßelement 3-14 ist einteilig mit dem Verbindungsverstärkungselement 3-12 derart ausgebildet, daß die Injektionsnadel 3-11 senkrecht von dem Preßelement 3-14 vorsteht. Das Preßelement 3-14 wird gegen die Haut des Benutzers gedrückt, woraufhin das Injektionsnadelelement 3 das Unterhautgewebe durchdringt. Ein Verhinderungselement einer bakteriellen Infektion 3-14-1, das aus einem sterilen, nicht gewebten Stoff besteht, ist an der Oberfläche des Preßelementes 3-14, die mit der Haut des Benutzers beim Durchdringen der Injektionsnadeleinheit 3 des Unterhautgewebes in Kontakt kommt, befestigt. Das Verbindungselement 2, das mit dem anderen Ende des Zuführrohrs 1 verbunden ist, umfaßt ein Außengewinde 2-15. Das Verbindungselement 2 ist durch eine Schutzkappe 2-17, die ein Innengewinde 2-16 aufweist, das mit dem Außengewinde 2-15 des Verbindungselementes 2 verschraubt ist, geschützt. Beim Gebrauch ist das Verbindungselement 2 über ein Gewinde mit einem Verbindungsbereich 20-5 eines Gehäuses 20, das in einer automatischen Insulinspritzenvorrichtung angeordnet ist, verbunden. Der Verbindungsbereich 20-5 des Gehäuses 20 umfaßt ein Innengewinde 20-5a, das in das Außengewinde 2-15 des Verbindungselementes 2 geschraubt ist. In 10 bezeichnet die Bezugsziffer „3-18„ eine Nadelschutzkappe.
  • Wenn es gewünscht wird, in einer automatischen Insulinspritzenvorrichtung enthaltenes Insulin unter Verwendung der zuvor beschrieben Injektionsnadeleinheit zu injizieren, wird zuerst die Schutzkappe 2-17 von dem Verbindungselement 2 entfernt, das wiederum über ein Gewinde mit dem Verbindungsbereich 20-5 des Gehäuses 20 verbunden ist. Danach wird die Nadelschutzkappe 3-18 von der Injektionsnadel 3-11 entfernt. Der Benutzer sticht dann die Injektionsnadel 3-11 in das Unterhautgewebe, während er das Preßelement 3-14 mit der Hand gegen die Haut drückt. Zu diesem Zeitpunkt durchdringt die Injektionsnadel 3-11 vertikal das Unterhautgewebe des Benutzers, da sie eine L-Form aufweist. Somit kann der Benutzer den Einstich der Injektionsnadel 3-11 unverzüglich durchführen, ohne den Einstich mit bloßem Auge beobachten zu müssen. Daher hat der Benutzer nur wenig Schmerzen beim Einstich der Injektionsnadel 3-11 in das Unterhautgewebe. Dank eines derartigen Aufbaus der Injektionsnadeleinheit 3 kann die automatische Insulinspritzenvorrichtung bequem verwendet werden, wie es in 13 gezeigt ist. Da die Injektionsnadel 3-11 aufgrund ihrer L-Form das Unterhautgewebe des Benutzers vertikal durchdringt, tritt das Phänomen nicht auf, daß die Injektionsnadel 3-11 an ihrer Spitze vom Unterhautgewebe des Benutzers blockiert wird. Somit wird die Insulininjektion sanft durchgeführt. Folglich kann das Zuführrohr einen geringeren Durchmesser und eine größere Länge aufweisen. Da das Zuführrohr 1 einen geringeren Durchmesser aufweist, ist es möglich, die Insulinverschwendung, die bei Entlüften der in dem Zuführrohr und in der Injektionsnadel 3-11 vorhandenen Luft auftritt, zu minimieren und die Herstellungskosten zu senken. Da das Zuführrohr 1 weiterhin eine größere Länge aufweist, ist es möglich, den Bereich der Einstichpositionen der Injektionsnadel 3-11 am Körper des Benutzers zu vergrößern. Somit kann eine bequeme Handhabung erzielt werden. Da das Verhinderungselement einer bakteriellen Infektion 3-14-1, das aus einem sterilen, nicht gewebten Stoff besteht, an dem Preßelement 3-14 befestigt ist, kann es verhindert werden, daß das Preßelement 3-14 beim Einstich der Injektionsnadeleinheit 3 in das Unterhautgewebe in direkten Kontakt mit der Haut des Benutzers kommt. Somit kann eine Infektion des Benutzers verhindert werden. Da die Injektionsnadel 3-11 aufgrund ihrer L-Form, wie es zuvor beschrieben wurde, vertikal in das Unterhautgewebe des Benutzers eindringt, bewegt sie sich kaum im Unterhautgewebe, selbst wenn eine äußere Kraft auf sie ausgeübt wird. Natürlich tritt nicht das Phänomen auf, daß Blut aus dem Unterhautgewebe fließt. Weiterhin verspürt der Benutzer keinen Schmerz.
  • Bei der zuvor beschriebenen Injektionsnadeleinheit wird die Nadelschutzkappe 3-18 verwendet, die den in 14 dargestellten Aufbau aufweist. Die Nadelschutzkappe 3-18 umfaßt ein Nadelspitzenaufnahmeloch mit einem kleineren Durchmesserbereich 3-18-1, der den gleichen Durchmesser wie die Injektionsnadel 3-11 aufweist, und einem größeren Durchmesser 3-18-2, der einen Durchmesser aufweist, der größer als der Durchmesser der Injektionsnadel 3-11 ist. Da die Nadelschutzkappe 3-18 einen derartigen Aufbau aufweist, tritt aufgrund des kleinen Durchmessers des kleineren Durchmesserbereiches 3-18-1 das Problem auf, daß es schwer ist, die Nadelschutzkappe 3-18 von der Injektionsnadel 3-11 zu entfernen. Deshalb kann die Injektionsnadel 3-11 beschädigt werden. Da der kleiner Durchmesserbereich 3-18-1 einen kleinen Durchmesser aufweist, kann ein Kapillarphänomen zwischen der Innenfläche der Nadelschutzkappe 3-18 und der Außenfläche der Injektionsnadel 3-11 auftreten, wenn das flüssige Medikament von der Injektionsnadel 3-11 nach außen abgegeben wird, um die in dem Zuführrohr 1 und in der Injektionsnadel 3-11 vorhandene Luft zu entlüften. In diesem Fall wird ein Teil des abgegebenen, flüssigen Medikaments vom Verhinderungselement einer bakteriellen Infektion 3-14-1 absorbiert, wobei sich der Benutzer unwohl fühlt. Die Injektionsnadel 3-11 umfaßt aufgrund ihres L-förmigen Aufbaus zwischen ihrem vertikalen und horizontalen Bereich einen scharf gebogenen Bereich 3-11-1. Dieser scharf gebogene Bereich 3-11-1 der Injektionsnadel 3-11 kann einer übermäßigen Dehnung ausgesetzt werden, wenn sich der Benutzer während der Injektion übermäßig bewegt. Beispielsweise, wenn sich die Nadelspitze der Injektionsnadel 3-11 von einer Position, die durch die durchgezogene Linie in 15 angezeigt ist, zu einer Position, die durch die gestrichelte Linie in 15 dargestellt ist, bewegt, wenn der Benutzer Übungen oder eine harte Arbeit durchführt, oder der scharf gebogene Bereich 3-11-1 der Injektionsnadel 3-11 kann aus anderen Gründen einer übermäßigen Dehnung ausgesetzt sein. Deshalb ist die Verläßlichkeit der zuvor beschriebenen Injektionsnadeleinheit herabgesetzt.
  • Um ein derartiges Problem zu lösen, wurde eine automatische Spritzenvorrichtung vorgeschlagen, die einen Aufbau mit einem entfernbaren Drehschaft aufweist, der dazu geeignet ist, eine Antriebskraft auf einen Kolben, der in der automatischen Spritzenvorrichtung angeordnet ist, zu erzeugen, so daß der Drehschaft zusammen mit dem Kolben aus dem Gehäuse der Spritzenvorrichtung zum Wiederauffüllen einer Spritze der Spritzenvorrichtung mit einem flüssigen Medikament entfernt werden und nach dem Wiederauffüllen mit einem flüssigen Medikament in dem Gehäuse positioniert werden kann, wobei die Positionierung mit bloßem Auge überwacht wird. 16 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel einer derartigen tragbaren, automatischen Spritzenvorrichtung zeigt. Wie es in 16 gezeigt ist, umfaßt die Spritzenvorrichtung ein Gehäuse 120, eine Spritze 21, die separat im Gehäuse 120 angeordnet ist, einen Kolben 122, der gleitbar in der Spritze 21 eingesetzt und separat in dem Gehäuse 120 angeordnet ist, ein Kolbenstoßmittel 150, das in dem Gehäuse 120 aufgenommen und dazu geeignet ist, den Kolben 122 vertikal zu bewegen, ein Kraftübertragungsmittel 130, das in dem Gehäuse 120 angeordnet und dazu geeignet ist, eine Antriebskraft zu erzeugen, und einen Drehschaft 131, der in dem Gehäuse 120 aufgenommen und dazu geeignet ist, das Kolbenstoßmittel 150 durch die von dem Kraftübertragungsmittel 130 übertragene Kraft anzutreiben. Die Spritzenvorrichtung umfaßt weiterhin eine Injektionsnadeleinheit (in 16 ist nur ihr Zuführrohr 1 und ihr Verbindungselement 2 gezeigt). Die Injektionsnadeleinheit ist mittels eines Deckels 110, der in abgedichteter Weise mit dem oberen Ende des Gehäuses 120 an einer Seite des Gehäuses 120 verbunden ist, mit dem Gehäuse 120 verbunden. Eine Steuertasteneinheit 123 ist elektrisch mit einem Steuerkreis (nicht gezeigt), die in dem Gehäuse 120 angeordnet ist, verbunden, um das Kraftübertragungsmittel 130 zu steuern. Ein Anzeigenelement 124, wie beispielsweise ein LCD, ist ebenfalls an dem Gehäuse 120 angeordnet, um den Betriebszustand der Spritzenvorrichtung anzuzeigen. An der anderen Seite des Gehäuses 120 ist ein Batteriedeckel 125 separat mit dem oberen Ende des Gehäuses 120 verbunden, um eine Batterie im Gehäuse 120 aufzunehmen. Weiterhin ist eine Reset-Taste 121 an dem Gehäuse 120 angeordnet, um ein Reset-Signal für den Steuerkreis zu erzeugen. In 16 bezeichnet die Bezugsziffer „140„ eine Tastenabdeckung.
  • Unter Bezugnahme auf 17, die eine Draufsicht der 16 ist, sind der Deckel 110 und der Batteriedeckel 125 an entsprechend gegenüberliegenden Seiten der oberen Wand des Gehäuses 120 angeordnet. Die Reset-Taste ist an der oberen Wand des Gehäuses 120 zwischen den Deckeln 110 und 125 positioniert.
  • 18 ist eine Draufsicht ähnlich der 17, aber ohne Deckel 110. 18 zeigt den inneren Aufbau des Gehäuses 120, in dem der Kolben 122 und das Kolbenstoßmittel 150 angeordnet sind, 19 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie B-B in 18. Wie es in 19 gezeigt ist, umfaßt das Gehäuse eine Spritzenaufnahmekammer 126, die im Innern des Gehäuses 120 definiert ist. Am unteren Ende des Spritzenaufnahmekammer 126 umfaßt das Gehäuse 120 einen hohlen Stützbereich, in dem ein Verbindungselement 132, das mit dem Kraftübertragungsmittel 130 verbunden ist, drehbar angeordnet ist. Das Gehäuse 120 ist weiterhin an seiner Innenfläche, welche die Spritzenaufnahmekammer 126 definiert, mit einer vertikalen Stoßmittelführungsnut 25, die dazu geeignet ist, eine vertikale Bewegung des Stoßmittels 150 zu führen, und vertikalen Kolbenführungsnuten 27, die dazu geeignet sind, eine vertikale Bewegung des Kolbens 122 zu führen, ausgebildet.
  • 20 ist eine vergrößerte, perspektivische Ansicht, die den Aufbau des Verbindungselementes 132 zeigt, mit dem der Drehschaft 131 verbunden ist. Wie es zuvor beschrieben wurde, ist das Verbindungselement 132 drehbar in dem hohlen Stützbereich des Gehäuses 120 am unteren Ende der Spritzenaufnahmekammer 126 angeordnet. Wie es in 20 gezeigt ist, umfaßt das Verbindungselement 132 eine Quernut 132-1, mit der ein horizontaler Eingriffsstift 133, der mit dem unteren Ende des Drehschafts 131 verbunden ist, separat im Eingriff ist. Weiterhin ist ein Zahnrad 132-3 einteilig mit dem Verbindungselement 132 ausgebildet. Das Zahnrad 132-3 ist mit einem Ausgangszahnrad des Kraftübertragungsmittels 130 im Eingriff. Beide Enden des Eingriffsstiftes 133 stehen von entsprechenden entgegengesetzten Seiten des unteren Endes des Drehschaftes 131 ab. Bei einem derartigen Aufbau dreht sich das Verbindungselement 132 durch eine vom Kraftübertragungsmittel 130 über das Zahnrad 132-3 übertragene Kraft, wodurch sich der Drehschaft 131 dreht.
  • 21 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die den Drehschaft 131, das Kolbenstoßmittel 150, den Kolben 122 und die Spritze 21 voneinander getrennt angeordnet zeigt. 22 ist eine Querschnittansicht, die den verbundenen Zustand der in 21 dargestellten Elemente zeigt. Wie es in den 21 und 22 gezeigt ist, umfaßt der Drehschaft 131 eine Schraube, die sich über die Länge von diesem erstreckt. Ein kappenartiger Kopf 131-1 ist über ein Gewinde mit dem oberen Ende des Drehschafts 131 verbunden. Das Kolbenstoßmittel 150 ist über ein Gewinde mit dem Drehschaft 131 derart verbunden, daß es sich vertikal entlang des Drehschafts 131 bewegt. Das Kolbenstoßmittel 150 umfaßt eine Stoßplatte 154, die über ein Gewinde wie eine Mutter mit dem Drehschaft 131 derart Verbunden ist, daß sie vertikal entlang des Drehschafts 131 gleitet. Die Stoßplatte 154 umfaßt an ihrem Umfang einen sich radial erstreckenden Führungsvorsprung 151, der in die Führungsnut 25 des Gehäuses 120 greift und dazu geeignet ist, die vertikale Bewegung der Stoßplatte 154 zu führen. Die Stoßplatte 154 umfaßt weiterhin an ihrem oberen Ende Eingriffsvorsprünge 151-1. Das Kolbenstoßmittel 150 umfaßt auch ein Einsetzelement 155, das sich von der Stoßplatte 154 aufwärts erstreckt. Das Einsetzelement 155 ist in das untere Ende des Kolbens 122 eingesetzt, das offen ist. Eine ringförmige Schnappringnut 156 ist an der Außenfläche des Einsetzelementes 155 ausgebildet. Der Kolben 122 umfaßt an seinem unteren Bereich einen Schnappring 122-4, der mit der Schnappringnut 156 im Eingriff ist. Der Kolben 122 umfaßt weiterhin an seinem unteren Ende einen sich radial erstreckenden Flansch 122-1. Ein Paar von sich radial erstreckenden Vorsprüngen 122-2 ist am Umfang des Flansches 122-1 ausgebildet. Wenn der Kolben 122 in der Spritzenaufnahmekammer 126 aufgenommen ist, sind die Vorsprünge 122-2 mit den entsprechenden Führungsnuten 27 des Gehäuses 120 im Eingriff, wodurch die vertikale Bewegung des Kolbens 122 geführt wird. Es ist eine Mehrzahl von Eingriffsnuten 122-3 an der unteren Fläche des Flansches 122-1 ausgebildet. Wenn das Kolbenstoßmittel 150 in das untere Endes des Kolbens 122 eingesetzt ist, sind die Eingriffsvorsprünge 151-1 von diesem mit den Eingriffsnuten 122-3 des Kolbens 122 im Eingriff.
  • 23 ist eine Querschnittansicht, welche die in dem Gehäuse 120 angeordnete Reset-Taste 121 zeigt. Die Reset-Taste 121 ist gleitbar in einem Loch, das in der oberen Wand des Gehäuses 120 definiert ist, derart angeordnet, das sie von dem Loch getrennt ist. Die Reset-Taste 121 ist aufwärts mittels einer Druckschraubenfeder vorgespannt, so daß ihr oberes Ende sich in einem Zustand befindet, in dem es von dem Loch des Gehäuses 120 vorsteht. Wenigstens ein Dichtring 121-1 ist um die Reset-Taste 121 angeordnet, um eine Dichtwirkung zwischen dem Gehäuse 120 und der Reset-Taste 121 zu erzeugen.
  • 24 ist ein Blockdiagramm, das einen Steuerkreis für die zuvor beschriebene Spritzenvorrichtung zeigt. Wie es in 24 gezeigt ist, umfaßt der Steuerkreis die Steuertasteneinheit 123 zum Erzeugen eines Steuersignals, das dazu geeignet ist, eine gewünschte Steuerfunktion auszuwählen, eine Steuereinheit 170, die Funktionen eines Mikrocomputers aufweist und dazu geeignet ist, eine Steueroperation als Antwort auf das durch die Steuertasteneinheit 123 erzeugte Steuersignal durchzuführen, eine Anzeigeeinheit 124, die dazu geeignet ist, von der Steuereinheit 170 ausgegebene Daten anzuzeigen, ein ROM 165, das dazu geeignet ist, verschiedene Daten und Programme zu speichern, eine Motorantriebseinheit 167, die dazu geeignet ist, einen Motor 168 unter Steuerung der Steuereinheit 170 anzutreiben, und ein Photo-Verbindungselement 169, das dazu geeignet ist, eine Rotation des Motors 168 zu messen. Die Drehung des Motors 168 wird durch die Motorsteuereinheit 167 gesteuert. Vorzugsweise umfaßt die Steuereinheit 170 ein Paar von Steuerungen, nämlich eine erste Steuerung 171 und eine zweite Steuerung 172, welche die gleiche Funktion haben, um eine gewünschte Funktion zu gewährleisten, selbst wenn eine der Steuerungen 171 und 172 defekt ist. Die Steuerungen 171 und 172 umfassen Terminals P1 bis P5 und entsprechende Terminals P1' und P2'. Diese Terminals sind Anschlüsse, die mit entsprechenden Daten- und/oder Busleitungen verbunden sind. Als Motor kann ein Servomotor oder ein Schrittmotor verwendet werden.
  • Im folgenden wird die Spritzenvorrichtung mit dem zuvor erwähnten Aufbau beschrieben.
  • Zuerst wird die Stoßplatte 154 des Kolbenstoßmittels 150 über ein Gewinde mit dem Drehschaft 131 derart verbunden, daß sie am mittleren Bereich des Drehschafts 131 angeordnet ist. Danach wird der Eingriffsstift 133 mit dem unteren Ende des Drehschafts 131 verbunden. Auch der kappenartige Kopf 131-1 wird über ein Gewinde mit dem oberen Ende des Drehschafts 131 verbunden. Der Drehschaft 131 wird dann in das untere Ende des Kolbens 122 eingesetzt, bis das Einsetzelement 155 des Kolbenstoßmittels 150 im unteren Ende des Kolbens 122 angeordnet ist. In diesem Zustand ist die Schnappringnut 156a des Einsetzelementes 155 mit dem Schnappring 122-4 des Kolbens 122 im Eingriff. Auch die Eingriffsvorsprünge 151-1 der Stoßplatte 154 sind mit entsprechenden Eingriffsnuten 122-3 des Kolbens 122 im Eingriff. Der Kolben 122, der mit dem Drehschaft 131 verbunden ist, wird dann derart in die Spritze 21 eingesetzt, daß er vollständig in der Spritze 21 angeordnet ist, wie es durch die doppelt-gepunktete Linie in 22 gezeigt ist. In dem dargestellten Zustand haben die Eingriffsnuten 122-3 einen kleinen Abstand, so daß sie die Form von Zahnradzähnen aufweisen, wohingegen die Vorsprünge 151-1 große Abstände aufweisen. Auf diese Weise kann ein einfacher Zusammenbau erzielt werden. Um einen einfacheren Zusammenbau zu ermöglichen, können die Führungsvorsprünge 122-2 des Kolbens 122 weggelassen werden, wodurch die Referenzposition des Kolbens 122 nach dem Zusammenbau des Kolbens 122 eliminiert wird. Natürlich schafft die Anordnung von Führungsvorsprüngen 122-2 den Vorteil, daß der Kolben 122 genauer arbeitet. In diesem Zustand wird eine entfernbare Injektionsnadel (nicht gezeigt) auf der Spitze der Spritze 21 angeordnet. Danach wird die Injektionsnadel ins Innere einer Ampulle durch den Stopfen von dieser gestochen. In diesem Zustand wird der Kolben 122 zusammen mit dem Drehschaft 131 gezogen, um ein flüssiges Medikament, das in der Ampulle enthalten ist, in die Spritze 21 zu ziehen, wie es durch die durchgezogene Linie in 22 veranschaulicht ist. Um zu ermöglichen, daß der Eingriffsstift 133 des Drehschaftes 131 ordnungsgemäß in die Quernut 132-1 des Verbindungselementes 132 greift, wenn die mit dem flüssigen Medikament gefüllte Spritze 21 in die Spritzenaufnahmekammer 126 des Gehäuses 120 eingesetzt ist, ist es erforderlich, eine Ausgangslänge des Drehschaftes 131, die von dem Kolben 122 vorsteht, der Menge des in der Spritze 21 enthaltenen flüssigen Medikaments genau anzupassen. Um eine einfache und bequeme Einstellung der vorstehenden Ausgangslänge des Drehschaftes 131 zu erzielen, kann eine Skala (nicht gezeigt) auf dem Gehäuse 120 ausgebildet sein. Alternativ kann eine Markierung (nicht gezeigt), die eine Referenzposition für den Drehschaft 131 anzeigt, auf dem Gehäuse 120 ausgebildet sein. Es kann auch eine Längenmeßlehre verwendet werden. In diesem Zustand wird die Spritze 21, in die der Kolben 122 eingesetzt ist, in der Spritzenaufnahmekammer 126 des Gehäuses 120 derart angeordnet, daß der Eingriffsstift 133 des Drehschaftes 131 mit der Quernut 132-1 des Verbindungselementes im Eingriff ist, wie es durch den Pfeil in 20 gezeigt ist. Wenn der Motor (nicht gezeigt) unter den zuvor beschriebenen Bedingungen arbeitet, wird seine Antriebskraft über das Kraftübertragungsmittel 130 an das Zahnrad 132-3 übertragen. Folglich dreht sich das Verbindungselement 132 zusammen mit dem Zahnrad 132-3. Die Drehung des Drehschaftes 131 wird mit einer geringeren Geschwindigkeit durchgeführt, da die Antriebskraft des Motors über das Kraftübertragungsmittel 130 übertragen wird. Wenn sich der Drehschaft 131 dreht, bewegt sich das Stoßmittel 50 vertikal, da der Führungsvorsprung 151 des Stoßplatte 154 mit der Führungsnut 25 des Gehäuses 120 im Eingriff ist.
  • Die Drehung des Verbindungselementes 132 führt zu einer Drehung des Drehschaftes 131, da der Eingriffsstift 133 des Drehschaftes 131 mit der Quernut 132-1 des Verbindungselementes 132 im Eingriff ist. Wenn sich der Drehschaft 131 beispielsweise im Uhrzeigersinn dreht, wie es in 22 gezeigt ist, bewegt sich die Stoßplatte 154 aufwärts, wobei sie von der Führungsnut 25 geführt wird. Auf diese Weise bewegt sich der mit der Stoßplatte 154 verbundene Kolben 122 aufwärts. Folglich wird das in der Spritze 21 enthaltene flüssige Medikament in den Körper des Benutzers, in den die Injektionsnadel der Injektionsnadeleinheit durch das Verbindungselement eindringt, über das Verbindungselement 2 und das Zuführrohr 1 injiziert. Wenn die Injektion des flüssigen Medikamentes über eine längere Zeitdauer durchgeführt wurde, erreicht der Kolben 122 seine Anfangsposition, die durch die doppelt-gepunktete Linie in 22 gezeigt ist. In diesem Zustand trennt der Benutzer die Injektionsnadeleinheit vom Körper und beendet die Verwendung der Spritzenvorrichtung. Danach wird das Verbindungselement 2 der Injektionsnadeleinheit von dem Deckel 110 entfernt, der wiederum vom Gehäuse 120 gelöst wird. Die Spritze 21, der Kolben 122, das Stoßmittel 150 und der Drehschaft 131, die zusammengebaut sind, werden aus der Spritzenaufnahmekammer 126 des Gehäuses 120 entfernt. Wenn es gewünscht wird, die Spritzenvorrichtung erneut zu verwenden, wird mittels der zuvor beschriebenen Kolbenfunktion ein flüssiges Medikament in die Spritze 21 gefüllt. Danach dreht der Benutzer manuell den Drehschaft 131, so daß der Drehschaft 131 in den Kolben 122 in seine Ursprungsposition eingesetzt wird. Auf diese Weise wird eine gewünschte, vom Kolben 122 vorstehende Ausgangslänge des Drehschaft 131 eingestellt. Zur einfachen Einstellung der vorstehenden Ausgangslänge des Drehschafts 131 kann eine auf dem Gehäuse 120 ausgebildete Skala, eine auf dem Gehäuse 120 ausgebildete Markierung, die eine Referenzposition für den Drehschaft 131 anzeigt, oder eine Längenmeßlehre verwendet werden. Wie es zuvor beschreiben wurde, wird die gewünschte, vom Kolben 122 vorstehende Ausgangslänge des Drehschafts 131 aus dem Grund eingestellt, daß der Eingriffsstift 133 des Drehschaftes 131 ordnungsgemäß mit der Quernut 132-1 des Verbindungselementes 132 im Eingriff ist, wenn die Spritze 21 in die Spritzenaufnahmekammer 126 des Gehäuses 120 eingesetzt wird. Wenn die Stoßplatte 154 mit dem Drehschaft 131 im Gewindeeingriff steht, wird verhindert, daß er vom Drehschaft 131 gelöst wird, da der kappenartige Kopf 131-1 mit dem oberen Ende des Drehschaftes 131 im Gewindeeingriff steht. Auf diese Weise wird eine Verbesserung der Haltbarkeit erzielt. Nach der Injektion des in der Spritze 21 enthaltenen flüssigen Medikamentes durch eine Aufwärtsbewegung des Kolbens 122, die zu einer Aufwärtsbewegung des Stoßmittels 150 zusammen mit dem Drehschaft 131 führt, ist es erforderlich, das aufwärts bewegte Stoßmittel 150 nach dem Wiederauffüllen der Spritze 21 mit einem flüssigen Medikament in seine Ausgangsposition zurückzubringen, um das flüssige Medikament erneut zu injizieren. Es ist jedoch ungünstig, das Stoßmittel 150 unter Verwendung einer Antriebskraft vom Motor in seine Ausgangsposition zurück zu bewegen. Der Grund dafür liegt darin, daß die Antriebskraft vom Motor mit verringerter Geschwindigkeit auf den Drehschaft 131 übertragen wird, so daß eine Zeitdauer von etwa 5 bis 10 Minuten erforderlich ist, um das Stoßmittel in seine Ausgangsposition zurück zu bewegen. Folglich wird hier Zeit verschwendet. Um dieses Problem zu lösen, ist der Drehschaft derart aufgebaut, daß er vom Motor getrennt werden kann, um ihn manuell zu drehen. Auf diese Weise kann die Ausgangsposition des Stoßmittels durch manuelles Drehen des Drehschaftes 131 eingestellt werden. Der Drehschaft 131 ist weiterhin derart aufgebaut, daß er durch eine Antriebskraft vom Motor nur in eine Richtung gedreht werden kann. Auf diese Weise wird die Steuerung des Motors vereinfacht. Dies führt zu einer Senkung der Herstellungskosten. Insbesondere sind sowohl der Deckel 110, der Batteriedeckel 125, die Reset-Taste 121 als auch der untere Deckel 140 abdichtbar angeordnet, auch wenn ein derartiger Aufbau nicht in den Zeichnungen dargestellt ist, da er bekannt ist. wenn das in der Spritze 21 enthaltene flüssige Medikament in den Körper des Benutzers injiziert wird, wird ein Vakuum im Inneren des Gehäuses 120 erzeugt. Auf diese Weise wird der Kolben 122 überlastet. Dieses Problem kann gelöst werden, indem die Reset-Taste 121 unter Verwendung eines bekannten semipermeablen Materials ausgebildet wird, das den Durchtritt von Feuchtigkeit verhindert, während es den Luftaustausch zuläßt. Auf diese Weise kann verhindert werden, daß sich ein Vakuum im Inneren des Gehäuses 120 bildet, während weiterhin eine feuchtigkeitsabdichtende Wirkung zwischen dem Gehäuse 120 und der Reset-Taste 212 aufrechterhalten wird. Die Herstellungskosten steigen, wenn der gesamte Bereich des Gehäuses 120 aus dem semipermeablen Material hergestellt ist. Es ist jedoch möglich, einen Anstieg der Herstellungskosten zu minimieren, wenn nur ein kleiner Bereich des Gehäuses 120, beispielsweise die Reset-Taste 121, aus dem semipermeablen Material hergestellt ist, wobei die luftdurchlässige Wirkung für das Gehäuse 120 aufrechterhalten bleibt, und ein bequemer Zusammenbau gewährleistet wird. In diesem Fall wird es vorgezogen, wenigstens eine Dichtung 121-1 um die Reset-Taste 121 herum anzuordnen, um eine gewünschte Dichtwirkung zwischen dem Gehäuse 120 und der Reset-Taste 121 zu schaffen.
  • Eine derartige automatische Spritzenvorrichtung führt jedoch nur die automatische Injektionsfunktion aus. Wenn ein diabetischer Patient eine derartige Spritzenvorrichtung verwendet, ist es lästig, daß der Patient separat seinen Blutzuckerspiegel messen muß. Zudem sollte der Arzt regelmäßig den Blutzuckerspiegel des Patienten mit einem separaten Blutzuckermeßgerät messen, um die Menge des an den Patienten abzugebenden Insulins basierend auf dem gemessenen Blutzuckerspiegel einzustellen, was sowohl für den Arzt als auch für den Patienten lästig ist. Weiterhin kann die Bestimmung des Blutzuckers durch das Blutzuckermeßgerät einem Zeitfehler unterliegen. Folglich kann es schwer sein, den Blutzuckerspiegel des Patienten für einen genau definierten Zeitpunkt zu messen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der zuvor beschriebenen Probleme gemacht, und es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine tragbare, automatische Spritzenvorrichtung zu schaffen, welche die an den Benutzer abgegebene Insulinmenge und den dabei gemessenen Blutzuckerspiegel anzeigen kann, während sie eine automatische Insulininjektionsfunktion aufweist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, indem eine tragbare, automatische Insulinspritzenvorrichtung geschaffen wird, die dazu geeignet ist, eine Injektion eines flüssigen Medikamentes für einen längeren Zeitraum zu ermöglichen, und die eine Spritzenpumpe mit einem Pumpengehäuse umfaßt, wobei das Pumpengehäuse aufweist: eine Blutzuckermeßeinheit, die an einer Seite des Pumpengehäuses angeordnet und dazu geeignet ist, den Blutzuckerspiegel eines Benutzers zu messen; eine Steuereinheit zum Steuern der Blutzuckermeßeinheit und der Spritzenpumpe; und eine Anzeigeeinheit zum gleichzeitigen Anzeigen der an einen Patienten abgegebenen Insulinmenge und des von der Blutzuckermeßeinheit gemessenen Blutzuckerspiegels.
  • Die Blutzuckermeßeinheit kann ein Gehäuse mit einem Lampenloch und einem Einsetzloch, einer Steuerleiste, die dazu geeignet ist, eine Meßlampe zu steuern und einen von der Meßlampe gemessenen Wert in ein Signal zu konvertieren, das von der Steuereinheit erkannt werden kann, wobei die Meßlampe in dem Lampenloch aufgenommen ist, während sie von außen durch das Lampenloch sichtbar ist, einer Meßsonde, die in dem Einsetzloch angeordnet ist, und einem vorstehendes Einsetzelement, das an dem Gehäuse in einem federbeaufschlagten Zustand befestigt ist, und dazu geeignet ist, die Meßsonde in einem eingesetzten Zustand zu halten, umfassen.
  • Weitere Aufgaben und Aspekte der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen deutlich, wobei:
  • 1 ein Blockdiagramm ist, das einen in einer herkömmlichen automatischen Spritzenvorrichtung verwendeten Steuerkreis zeigt;
  • 2 eine Querschnittansicht ist, die einen Aufbau der in 1 dargestellten automatischen Spritzenvorrichtung zeigt;
  • 3 eine perspektivische Ansicht ist, die den Einbau eines Photosensors in eine in 1 gezeigte automatische Spritzenvorrichtung zeigt;
  • 4 eine Vorderansicht ist, die eine weitere herkömmliche, automatische Spritzenvorrichtung zeigt;
  • 5 eine Draufsicht der 4 ist;
  • 6 eine Querschnittansicht entlang der Linie A-A der 2 ist;
  • 7 eine Ansicht ist, die ein herkömmliches Kraftübertragungsmittel zeigt;
  • 8 eine Explosionsansicht ist, die ein herkömmliches Stoßmittel zeigt;
  • 9 eine perspektivische Ansicht ist, die ein Beispiel einer für tragbare, automatische Spritzenvorrichtungen verwendete herkömmliche Injektionsnadeleinheit zeigt;
  • 10 eine perspektivische Ansicht ist, die eine weitere herkömmliche Injektionsnadeleinheit zeigt;
  • 11 eine teilweise gebrochene Draufsicht ist, welche die Injektionsnadeleinheit der 10 zeigt;
  • 12 eine vergrößerte Ansicht ist, die einen Gebrauchszustand der Injektionsnadeleinheit der 10 zeigt;
  • 13 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Gebrauchszustand der Injektionsnadeleinheit der 10 zeigt;
  • 14 eine vergrößerte Ansicht ist, die einen Bereich der Injektionsnadeleinheit der 10 zeigt;
  • 15 eine Ansicht ist, die einen Nachteil zeigt, der auftritt, wenn die Injektionsnadeleinheit der 10 verwendet wird;
  • 16 eine perspektivische Ansicht ist, die eine tragbare, automatische Spritzenvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 17 eine Draufsicht der 16 ist;
  • 18 eine Draufsicht ähnlich der 17 ist, bei der jedoch ein Deckel weggelassen ist;
  • 19 eine Querschnittansicht entlang der Linie B-B der 18 ist;
  • 20 eine vergrößerte perspektivische Ansicht ist, die einen Bereich der automatischen Spritzenvorrichtung der 16 zeigt;
  • 21 eine vergrößerte perspektivische Ansicht ist, die einen Bereich der automatischen Spritzenvorrichtung der 16 zeigt;
  • 22 eine Querschnittansicht ist, die den verbundenen Zustand der in 21 dargestellten Elemente zeigt;
  • 23 eine vergrößerte Querschnittansicht ist, die eine Reset-Taste zeigt, die gemäß der vorliegenden Erfindung eingebaut ist;
  • 24 ein Blockdiagramm ist, das einen Steuerkreis für die in 16 dargestellte Spritzenvorrichtung zeigt;
  • 25 eine perspektivischen Ansicht ist, die eine tragbare, automatische Insulinspritzenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 26 eine Teilansicht ist, die eine Blutzuckermeßeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 27 eine Blockdiagramm ist, das einen Steuerkreis für die Spritzenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 28 ein Blockdiagramm ist, das eine Steuerleiste gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 29 ein Graph eines angezeigten Blutzuckerspiegels und eines angezeigten Insulinniveaus gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen genauer beschrieben.
  • 25 ist eine perspektivische Ansicht, die eine tragbare, automatische Spritzenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie es in 25 gezeigt ist, umfaßt die Spritzenvorrichtung ein Gehäuse 120, eine Spritze 21, die separat in dem Gehäuse 120 aufgenommen ist, einen Kolben 121, der verschiebbar in die Spritze 21 eingesetzt und separat in dem Gehäuse 120 aufgenommen ist, ein Kolbenstoßmittel 150, das in dem Gehäuse 120 aufgenommen und dazu geeignet ist, den Kolben 122 vertikal zu bewegen, ein Kraftübertragungsmittel 130, das in dem Gehäuse 120 aufgenommen und dazu geeignet ist, eine Antriebskraft zu erzeugen, und einen Drehschaft 131, der in dem Gehäuse 120 aufgenommen und dazu geeignet ist, das Kolbenstoßmittel 150 durch die von dem Kraftübertragungsmittel 130 übertragene Antriebskraft anzutreiben. Die Spritzenvorrichtung umfaßt weiterhin eine Injektionsnadeleinheit (in 25 sind nur ihr Zuführrohr 1 und das Verbindungselement 2 gezeigt). Die Injektionsnadeleinheit ist durch einen Deckel 110, der in abgedichteter Weise mit dem oberen Ende des Gehäuses 120 an einer Seite des Gehäuses 120 verbunden ist, mit dem Gehäuse 120 verbunden. Weiterhin ist eine Steuertasteneinheit 123 an dem Gehäuse 120 angeordnet. Die Steuertasteneinheit 123 ist elektrisch mit einem Steuerkreis (nicht gezeigt), der in dem Gehäuse 120 zur Steuerung des Kraftübertragungsmittels 130 angeordnet ist, verbunden. Des weiteren ist ein Anzeigeelement 124, wie beispielsweise ein LCD, auf dem Gehäuse 120 angeordnet, um den Betriebszustand der Spritzenvorrichtung anzuzeigen. Auf der anderen Seite des_Gehäuses 120 ist ein Batteriedeckel 125 separat mit dem oberen Ende des Gehäuses 120 verbunden, um eine Batterie in dem Gehäuse 120 aufzunehmen. Weiterhin ist eine Reset-Taste 121 auf dem Gehäuse 120 angeordnet, um ein Reset-Signal für den Steuerkreis zu erzeugen. Ein Bodendeckel 140 ist weiterhin in der Spritzenvorrichtung angeordnet. Dieser Aufbau ähnelt demjenigen der 16.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt die Spritzenvorrichtung weiterhin eine Blutzuckermeßeinheit 200, die an einer Seitenwand des Gehäuses 120 angeordnet ist. Die Blutzuckermeßeinheit 200 umfaßt ein Gehäuse 223 mit einem Einsetzloch 222. Eine Meßsonde 230 ist in das Einsetzloch 22 eingesetzt, wie es im folgenden beschrieben wird.
  • 26 ist eine Explosions-Teilansicht, welche die Blutzuckermeßeinheit 200 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie es in 26 gezeigt ist, umfaßt die Blutzuckermeßeinheit 200 eine Steuerleiste 210, die dazu geeignet ist, eine Meßlampe 211 zu steuern und einen von der Meßlampe gemessenen Wert in ein Signal zu konvertieren, das durch eine Steuereinheit 170 (27) erkannt werden kann. Das Gehäuse 223, das ebenfalls in der Blutzuckermeßeinheit 200 angeordnet ist, umfaßt ein Lampenloch 221 zur Aufnahme der Meßlampe 211, wobei die Meßlampe 211 durch das Lampenloch 221 sichtbar ist. Die Blutzuckermeßeinheit 200 umfaßt weiterhin die Meßsonde 230, die in das Einsetzloch 222, das an dem Gehäuse 223 angeordnet ist, eingesetzt ist. Um die Meßsonde 230 im eingesetzten Zustand zu halten, ist ein vorstehendes Einsetzelement 224 an dem Gehäuse 223 in einer federbeaufschlagten Weise befestigt. Die Meßsonde 230 umfaßt ein Einsetzloch 231 zur Aufnahme des vorstehenden Einsetzelementes 224, ein lichtdurchlässiges Loch 233, das an einer Position entsprechend der Meßlampe 211 ausgebildet ist, wobei die Meßsonde 230 in das Einsetzloch 222 eingesetzt ist, und eine Meßplatte 235 zum Abdecken des lichtdurchlässigen Loches 233.
  • 27 zeigt einen Steuerkreis für die Spritzenvorrichtung gemäß der Erfindung. Wie es in 27 gezeigt ist, umfaßt der Steuerkreis eine Steuertasteneinheit 123 zum Erzeugen eines Steuersignals, das dazu geeignet ist, eine gewünschte Steuerfunktion auszuwählen, eine Steuereinheit 170, welche die Funktionen eines Mikrocomputers aufweist und dazu geeignet ist, eine Steueroperation als Antwort auf das von der Steuertasteneinheit 123 erzeugte Steuersignal auszuführen, eine Anzeigeeinheit 124, die dazu geeignet ist, von der Steuereinheit 170 ausgegebene Daten anzuzeigen, ein ROM 165, das dazu geeignet ist, unterschiedliche Daten und Programme zu speichern, eine Motorantriebseinheit 167, die dazu geeignet ist, einen Motor 168 unter Steuerung der Steuereinheit 170 anzutreiben, und ein Photo-Verbindungselement 169, das dazu geeignet ist, die Drehung eines Motors 168 zu messen. Die Drehung des Motors 168 wird durch die Motorantriebseinheit 167 gesteuert. Die Blutzuckermeßeinheit 200 ist elektrisch mit der Steuereinheit 170 verbunden, so daß ihre Operation zum Messen des Blutzuckerspiegels durch die Steuereinheit 170 gesteuert wird. Vorzugsweise umfaßt die Steuereinheit 170 ein Paar von Steuerelementen, nämlich ein erstes Steuerelement 171 und ein zweites Steuerelement 172, welche die gleiche Funktion aufweisen, um eine gewünschte Funktion beizubehalten, selbst wenn eines der Steuerelemente 171 und 172 defekt ist. Die Steuerelemente 171 und 172 umfassen Terminals P1 bis P6 und entsprechende Terminals P1' bis P6'. Diese Terminals sind Anschlüsse, die entsprechend mit Daten- und/oder Busleitungen verbunden sind. Für den Motor 168 kann ein Schrittmotor oder ein Servomotor verwendet werden.
  • 28 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform der Steuerleiste 210 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Steuerleiste 210 umfaßt eine Konfiguration zum Empfangen eines Befehls von der Steuereinheit und eines von der Meßlampe 211 gemessenen Wertes. Wie es in 28 gezeigt ist, umfaßt die Steuerleiste 210 einen digital/analog (DIA) Konverter 212 zum Konvertieren eines digitalen Signals, das von der Steuereinheit 170 am Terminal P6 ausgegeben wird, in ein analoges Signal, und eine Lampenbetätigungseinheit 213 zum Betätigen eines lichtemittierenden Elements 211-1 der Meßlampe 211 als Antwort auf ein Signal vom D/A-Konverter 212. Zusätzlich zum lichtemittierenden Element 211-1 umfaßt die Meßlampe 211 ein Lichtempfangselement 211-2, das dazu geeignet ist, das durch die Meßplatte 235 reflektierte Licht von dem lichtemittierenden Element 211-1 zu empfangen. Die Steuerleiste 210 umfaßt weiterhin eine Signal-Empfangs-Verstärkungs-Einheit 214 zum Empfangen und Verstärken eines Ausgangssignals von dem Lichtempfangselement 211-2 der Meßlampe 211, und einen analog/digital (A/D) Konverter 215 zum Konvertieren eines Ausgangssignals von der Signal-Empfangs-Verstärkungs-Einheit 214 in ein digitales Signal und zum Leiten des digitalen Signals zu einem Terminal P6 der Steuereinheit 170.
  • 29 ist ein Graph, der durch die Anzeigeeinheit gemäß der Erfindung angezeigt wird.
  • Im folgenden wird die Operation der tragbaren, automatischen Insulinspritzenvorrichtung gemäß der Erfindung, die den zuvor beschriebenen Aufbau aufweist, beschrieben. Da die Insulininjektionsfunktion der Spritzenvorrichtung in allgemeiner Art und Weise durchgeführt wird, wird diese im folgenden hauptsächlich in Verbindung mit der Messung des Blutzuckerspiegels beschrieben. Die von der Spritzenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung an den Benutzer abgegebene Insulinmenge kann angezeigt werden, wie es in 25 gezeigt ist. Die Blutzuckermeßoperation der Blutzuckermeßeinheit 200 wird durch die Steuereinheit 170 gesteuert. Wenn die Steuereinheit 170 ein eine Messung ermöglichendes Signal an seinem Terminal P6 ausgibt, wie es in 28 gezeigt ist, konvertiert der D/A-Konverter 212 das Signal von der Steuereinheit 170 in ein analoges Signal, das wiederum durch die Lampenbetriebseinheit 213 verstärkt wird. Das verstärkte Signal wird dann zu der Meßlampe 211 geleitet, so daß das lichtemittierende Element 211-1 Licht emittiert. Das von dem lichtemittierenden Element 2111-1 emittierte Licht wird durch die Meßplatte 235 reflektiert und dann von dem Lichtempfangselement 211-2 empfangen. Danach wird das von dem Lichtempfangselement 211-1 empfangene Signal durch die Signal-Empfang-Verstärkungs-Einheit 214 verstärkt, und dann durch den A/D-Konverter 215 in einen entsprechenden digitalen Wert konvertiert. Der digitale Wert wird der Steuereinheit 170 am Terminal P6 zugeführt. Die Steuereinheit 170 erfaßt den ihr zugeführten Wert, und gibt den erfaßten Wert zusammen mit dem Zeitpunkt, zu dem sie den Wert erfaßt hat, an die Anzeigeeinheit 124 aus. Die Anzeigeeinheit 124 zeigt den erfaßten Wert als gemessenen Blutzuckerspiegel in Form eine Graphen an, wie es in 29 gezeigt ist. Wie es anhand des Graphen der 29 zu erkennen ist, wird der Blutzuckerspiegel stündlich gemessen. Die Steuereinheit 170 gibt eine Abweichung des gemessenen Wertes von einem Referenzwert mit dem Zeitverlauf in Form eines Graphen aus. Die Art des Graphen kann unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Obwohl die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung zu Darstellungszwecken offenbart wurden, wird Fachleuten klar sein, daß verschiedene Modifikationen, Ergänzungen und Substitutionen möglich sind, ohne den Bereich der Erfindung, der in den beigefügten Ansprüchen offenbart ist, zu verlassen.
  • Wie es der obigen Beschreibung zu entnehmen ist, schafft die vorliegende Erfindung eine tragbare, automatische Insulinspritzenvorrichtung, die sowohl die an den Benutzer abgegebene Insulinmenge als auch den Blutzuckerspiegel des Benutzers auf einer Anzeigeeinheit anzeigen kann. Folglich kann der Arzt bequem die an den Benutzer abgegebene Insulinmenge messen, indem er einfach nur die auf der Anzeigeeinheit angezeigten Daten überprüft, ohne separat die Insulinmenge und den Blutzuckerspiegel gemäß eines Substitutionsverfahrens zu messen.

Claims (1)

  1. Tragbare, automatische Insulinspritzvorrichtung, die dazu geeignet ist, eine Injektion eines flüssigen Medikamentes für einen längeren Zeitraum zu ermöglichen, und eine Spritzenpumpe mit einem Pumpengehäuse (120) aufweist, mit einer zur Messung des Blutzuckerspiegels eines Benutzers geeigneten Blutzuckermesseinheit (200), einer zum Steuern der Blutzuckermesseinheit (200) und der Spritzenpumpe ausgelegten Steuereinheit (170) und einer Anzeigeeinheit (124), wobei die Blutzuckermesseinheit (200) an einer Seite des Pumpengehäuses (120) angeordnet ist und aufweist: (i) ein Gehäuse (223) mit einem Lampenloch (221) und einem Einsetzloch (222); (ii) eine Steuerleiste (210), die dazu geeignet ist, eine Messlampe (211) zu steuern und einen von der Messlampe (211) gemessenen Wert in ein Signal zu konvertieren, das von der Steuereinheit (170) erfasst werden kann; (iii) wobei die Messlampe (211) in dem Lampenloch (221) aufgenommen ist, während sie durch das Lampenloch (221) von außen sichtbar ist; (iv) eine Messsonde (230), die in das Einsetzloch (222) eingesetzt ist und eine Messplatte (235) umfasst, die das hinter der Messsonde (230) befindliche Lampenloch (221) abdeckt; und (v) ein vorstehendes Einsatzelement (224), das an dem Gehäuse (223) in einer federbeaufschlagten Art und Weise befestigt und dazu geeignet ist, die Messsonde (230) in einer eingesetzten Position zu halten, wobei die Steuereinheit (170) in dem Pumpengehäuse (120) vorgesehen und ausgebildet ist, einen Wert des Blutzuckerspiegels von der Blutzuckermesseinheit (200) zu empfangen und eine Menge an Insulin und eine Abweichung des Wertes des Blutzuckerspiegels von einem Referenzwert mit dem Zeitverlauf auszugeben, und wobei die Anzeigeeinheit (124) auf dem Pumpengehäuse (120) angeordnet und zum gleichzeitigen Anzeigen der an den Benutzer abgegebenen Insulinmenge und einer Abweichung des Wertes des Blutzuckerspiegels von einem Referenzwert mit dem Zeitverlauf in Form eines Graphen ausgebildet ist.
DE10146454.1A 2000-02-25 2001-09-20 Insulinspritzenvorrichtung Expired - Fee Related DE10146454B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR00-9435 2000-02-25
KR1020000009435A KR100353229B1 (ko) 2000-02-25 2000-02-25 혈당측정이 가능한 자동주사기

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10146454A1 DE10146454A1 (de) 2002-06-27
DE10146454B4 true DE10146454B4 (de) 2018-03-01

Family

ID=19650109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10146454.1A Expired - Fee Related DE10146454B4 (de) 2000-02-25 2001-09-20 Insulinspritzenvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR100353229B1 (de)
DE (1) DE10146454B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2379978B (en) * 2001-09-21 2005-03-23 Soo Bong Choi Portable automatic insulin syringe device with blood sugar measuring function
KR20020032508A (ko) * 2002-04-16 2002-05-03 주식회사 코스모지놈 무선통신 기법으로 원격 조작이 가능한 패치형 인퓨전 펌프
KR20050030195A (ko) * 2005-03-07 2005-03-29 최규동 휴대용 기계식 인슐린 주입 기구
US20100255366A1 (en) * 2009-03-31 2010-10-07 Animas Corporation Insulin Cartridge Cap
EP2780277A1 (de) * 2011-11-17 2014-09-24 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Vorrichtung, diabetesbehandlungssystem und verfahren zum süssen von lebensmitteln
KR20180118368A (ko) * 2017-04-21 2018-10-31 최규동 혈당 센서 부착 주사 바늘 유닛 및 이를 구비하는 동시 혈당측정 주사 장치
KR102421966B1 (ko) 2019-12-27 2022-07-19 지피헬스 주식회사 길이 단축형 휴대용 자동주사 장치

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720482A1 (de) 1976-05-07 1977-11-10 Miles Lab Vorrichtung zum steuern des blutzuckergehaltes bei einem patienten
DE3545260A1 (de) 1985-12-20 1987-06-25 Juergen Schrezenmeir Vorrichtung zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen verabreichung von insulin in den menschlichen koerper
DE68904066T2 (de) 1988-07-21 1993-07-15 Applic Tech Photoniques Kuenstliche bauchspeicheldruese.
DE69127670T2 (de) 1990-10-12 1998-04-09 Tytronics Inc Optisches Analysegerät
DE29918149U1 (de) 1999-10-15 1999-12-30 Volmer Wolfgang Insulin-Verabreichungsgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720482A1 (de) 1976-05-07 1977-11-10 Miles Lab Vorrichtung zum steuern des blutzuckergehaltes bei einem patienten
DE3545260A1 (de) 1985-12-20 1987-06-25 Juergen Schrezenmeir Vorrichtung zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen verabreichung von insulin in den menschlichen koerper
DE68904066T2 (de) 1988-07-21 1993-07-15 Applic Tech Photoniques Kuenstliche bauchspeicheldruese.
DE69127670T2 (de) 1990-10-12 1998-04-09 Tytronics Inc Optisches Analysegerät
DE29918149U1 (de) 1999-10-15 1999-12-30 Volmer Wolfgang Insulin-Verabreichungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010091059A (ko) 2001-10-23
DE10146454A1 (de) 2002-06-27
KR100353229B1 (ko) 2002-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013782T2 (de) Direkt verbundene antriebsvorrichtung einer spritze
DE69822145T2 (de) Tragbare, automatische Spritzenvorrichtung
DE69626839T2 (de) Stiftartige spritze mit durch eine kappe betätigter dosierkupplung
DE10148049B4 (de) Automatische Spritzenvorrichtung
DE69824726T2 (de) Injektionsspritze mit einem dosiseinstellmechanismus
DE60014279T2 (de) Stiftförmige Medikamentenspritze
DE69926106T2 (de) Stiftnadelmagazin
DE69921709T2 (de) Siftförmige Medikamentenspritze mit Inbetriebstellungsmechanismus
DE69534225T2 (de) Vorrichtung zur verabreichung von medikamenten mit einem mikroprozessor und einem kennzeichenmonitor
DE60112440T2 (de) Wegwerfbare zweispitzige injektionsnadel
DE69532869T2 (de) Sicherheitsspritze
EP1110085B1 (de) System zur blutzuckerbestimmung
DE60308042T2 (de) Stiftförmige medikamentenspritze
DE60217853T2 (de) Infusionsvorrichtung für eine flüssigkeitspumpe
DE69839165T2 (de) Angiographie-Spritze mit mehrfachredundanten Prozessoren
US5378233A (en) Selected dose pharmaceutical dispenser
DE60201121T2 (de) Behälter für wegwerfbare Nadel
DE69911965T2 (de) Medizinisches abgabesystem sowie einsatzeinheit dafür
DE69911966T2 (de) Eine austragungsvorrichtung und zugehörige kartusche
DE2538985A1 (de) Glukose-messvorrichtung
DE19912434A1 (de) Infusionsgerät, Kathetereinrichtung und Katheterkopf
DE10048220A1 (de) Wiederverwendbare medizinische Abgabevorrichtung
DE202015105647U1 (de) Antriebsmechanismus
DE102004063650A1 (de) Lebensdaueranzeige für eine Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines Produkts
DE69812588T2 (de) Medizinischer injektor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61M0005000000

Ipc: A61M0005200000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee