DE10145488A1 - Wasserstoffperoxidhaltige wässrige Lösung - Google Patents

Wasserstoffperoxidhaltige wässrige Lösung

Info

Publication number
DE10145488A1
DE10145488A1 DE10145488A DE10145488A DE10145488A1 DE 10145488 A1 DE10145488 A1 DE 10145488A1 DE 10145488 A DE10145488 A DE 10145488A DE 10145488 A DE10145488 A DE 10145488A DE 10145488 A1 DE10145488 A1 DE 10145488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen peroxide
aqueous solution
salt
dissociatable
completely
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10145488A
Other languages
English (en)
Inventor
Jurgen Koppe
Hartmut Lausch
Alexander Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mol Katalysatortechnik GmbH
Original Assignee
Mol Katalysatortechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mol Katalysatortechnik GmbH filed Critical Mol Katalysatortechnik GmbH
Priority to DE10145488A priority Critical patent/DE10145488A1/de
Publication of DE10145488A1 publication Critical patent/DE10145488A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • A61L2/186Peroxide solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/14Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using sprayed or atomised substances including air-liquid contact processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/01Hydrogen peroxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/20Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation
    • F24F8/24Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation using sterilising media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/722Oxidation by peroxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Wasserstoffperoxidhaltige wässrige Lösung zum Einsatz als Oxidations- und/oder Desinfektionsmittel in wässrigen Systemen, insbesondere zur Luftbefeuchtung in raumlufttechnischen Anlagen, die mit 1 bis 100 g/l eines in der wässrigen Lösung über eine hohe elektrische Leitfähigkeit verfügenden vollständig dissoziierenden Salzes versetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine wasserstoffperoxidhaltige wässrige Lösung zum Einsatz als Oxidations- oder Desinfektionsmittel in wässrigen Systemen.
  • Allgemein bekannt ist wasserstoffperoxidhaltige wässrige Lösungen als Oxidations- und/oder Desinfektionsmittel in wässrigen Lösungen, beispielsweise in raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) zur Luftbefeuchtung, wie z. B. Umluftsprühbefeuchtern, Rieselbefeuchtern oder dergleichen einzusetzen. Der Einsatz wasserstoffperoxidhaltiger wässriger Lösungen in den genannten Anlagen zur Luftbefeuchtung ist - ebenso wie der anderer gefahrstoffhaltiger Biozide - mit einem Sicherheitsrisiko verbunden. So kann z. B. eine Überschreitung der vorgegebenen Wirkkonzentration an Wasserstoffperoxid im Befeuchtungswasser eine Überschreitung des zulässigen MAK-Wertes von 1,4 mg/Nm3 Raumluft bewirken. Dies wiederum ist mit unerwünschten und im Extremfall sogar mit gesundheitlichen Nebenwirkungen für die Personen verbunden, die in den mit dieser Raumluft versorgten Räumen tätig sind. Ebenfalls können Auswirkungen auf spezielle Produktionsprozesse nicht ausgeschlossen werden.
  • Bisher wurde versucht, dieses Risiko wie folgt zu reduzieren:
    In der Zeitschrift "Das Bauzentrum/Baukultur", Heft 7 (2001, 52) wurde auf die Senkung der Wirkkonzentration durch Einsatz von Katalysatoren hingewiesen. Durch diese Maßnahme kann das Sicherheitsrisiko erheblich reduziert werden, ohne es jedoch völlig auszuschließen. Insbesondere, wenn mehrere RLT-Anlagen aus einem Vorratstank mit wasserstoffperoxidhaltiger wässriger Lösung versorgt werden, bleibt ein erhebliches Restrisiko für den Fall erhalten, daß durch technisches Versagen der gesamte Inhalt des Vorratstankes innerhalb kürzester Zeit in eine einzige RLT-Anlage gepumpt wird.
  • Ferner wurde versucht, die Wasserstoffperoxidkonzentration mittels elektrochemischer Sensoren zu erfassen, wobei diese Maßnahme technisch nur mit einem erheblichen Investitionsaufwand hinreichend sicher umgesetzt werden kann.
  • Des weiteren wurde versucht, die Wasserstoffperoxidkonzentration mittels Titration bzw. Teststreifen zu erfassen. Diese Maßnahme erfordert einen erheblichen personellen Aufwand und ist aus diesem Grund ebenfalls nicht sinnvoll einsetzbar.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine wasserstoffperoxidhaltige wässrige Lösung bereitzustellen, die eine meßtechnisch einfach zu erfassende, für Mensch, Umwelt und Material ungefährliche Komponente enthält, die weder die Wirksamkeit der wässrigen wasserstoffperoxidhaltigen Lösung in Bezug auf die Oxidations- und/oder Desinfektionswirkung noch in Bezug auf den technologischen Prozess, z. B. zur Luftbefeuchtung, beeinträchtigt.
  • Dieses Ziel wird erreicht durch eine wasserstoffperoxidhaltige wässrige Lösung zum Einsatz als Oxidations- oder Desinfektionsmittel in wässrigen Systemen, insbesondere zur Luftbefeuchtung in raumtechnischen Anlagen, die mit 1 bis 100 g/Liter eines in der wässrigen Lösung über eine hohe elektrische Leitfähigkeit verfügenden vollständig dissoziierenden Salzes versetzt ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Vielfach sind RLT-Anlagen mit einer Absalzeinrichtung versehen, um eine optimale Ausnutzung des Wassers zu gewährleisten, ohne daß unerwünschte Kalkausfällungen auftreten, die den Betrieb der Anlage stören. Gesteuert werden derartige Absalzeinrichtungen in der Regel durch eine Leitfähigkeitsmessung. Durch eine zunehmende Konzentration an Chloriden, Alikalimetallkationen und Härtebildnern (vornehmlich Erdalkalikarbonate und - sulfate, d. h. geladene Metallionen und Säureanionen) steigt die Leitfähigkeit des Wassers an. Bei Überschreitung eines bestimmten Grenzwertes (z. B. 1000 µS/cm) wird ein Teil des Wassers aus der RLT-Anlage ausgekreist und durch Frischwasser ergänzt.
  • Bei Vorhandensein derartiger Absalzeinrichtungen baut der Erfindungsgegenstand darauf auf, diese ohnehin zu überwachende Meßgröße zu nutzen, um auch die Konzentration an Wasserstoffperoxid im Kreislaufwasser nicht über einen bestimmten Wert ansteigen zu lassen. Sind derartige Einrichtungen nicht gegeben, wären entsprechende technische Komponenten zur Einbringung und Messung des Salzgehaltes, respektive der elektrischen Leitfähigkeit, vorzusehen.
  • Als Salze können beispielsweise Natriumchlorid bzw. technische Salzgemische zum Einsatz gelangen, die als Hauptkomponente Natriumchlorid enthalten. Dieses Salz wird als konzentrierte Lösung in einer solchen Masse in die wasserstoffperoxidhaltige Lösung gegeben, das die Konzentration an Natriumchlorid nach der Zugabe im Bereich zwischen 1 und 100 g/Liter beträgt.
  • Als wasserstoffperoxidhaltige Lösung wird vorzugsweise eine 30%ige wässrige Lösung verwendet, wobei jedoch auch der Einsatz von höher oder geringer konzentrierten wässrigen wasserstoffperoxidhaltigen Lösungen denkbar ist.
  • Eine derartige Lösung erfordert in einer technisch erforderlichen Wirkkonzentration von 1 bis 1000 ppm Wasserstoffperoxid im zu behandelnden Wasser eine nur unwesentliche Erhöhung der Leitfähigkeit des Chloridwertes. Letzterer Wert ist entscheidend zur Beurteilung der korrosiven Eigenschaften des Systems.
  • Besonders vorteilhaft ist auch der Zusatz von Natriumhydrogensulfat bzw. technischen Salzgemischen, die zur Leitfähigkeitserhöhung NaHSO4 als Hauptkomponente enthalten. Infolge der eingebrachten Protonen wird dem Ansteigen des pH-Wertes - verursacht durch die im Zuge der Wasserverdunstung resultierende Aufkonzentration im Wasser gelöster Salze. Gleichzeitig wird damit der Gefahr einer Kalkausfällung entgegen gewirkt.
  • Bei dieser Verfahrensweise, d. h. bei Zusatz eines leitfähigkeitserhöhenden Salzes zum Wasserstoffperoxid wird eine unzulässig hohe Konzentration der Wirkkomponente Wasserstoffperoxid im Bereich > 1000 ppm, insbesonderre > 10000 ppm im zu behandelnden Wasser einen signifikanten Anstieg der Leitfähigkeit bewirken. In Verbindung mit einer leitfähigkeitsgesteuerten Absalzeinrichtung hat dies eine sofortige Auskreisung dieses zu hoch belasteten Wassers und Nachfüllen von Frischwasser zur Folge. Im Ergebnis dieser Vorgänge wird der mögliche gefährliche Zustand sofort beseitigt, ohne daß eine Gefahr für Mensch, Umwelt und Material auftreten kann.
  • Mit dem Erfindungsgegenstand wird somit ein über den bereits bekannten Stand der Technik hinausgehendes Sicherheitselement bereitgestellt, das mit geringstmöglichem Aufwand realisierbar ist und die im Stand der Technik enthaltenen Nachteile nicht mehr beinhaltet.

Claims (7)

1. Wasserstoffperoxidhaltige wässrige Lösung zum Einsatz als Oxidations- und/oder Desinfektionsmittel in wässrigen Systemen, insbesondere zur Luftbefeuchtung in raumlufttechnischen Anlagen, die mit 1 bis 100 g/l, eines in der wässrigen Lösung über eine hohe elektrische Leitfähigkeit verfügenden vollständig dissoziierenden Salzes versetzt ist.
2. Wässrige Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz Natriumchlorid ist.
3. Wässrige Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz ein technisches Salz ist, das als Hauptkomponente Natriumchlorid enthält.
4. Wässrige Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz Natriumhydrogensulfat ist.
5. Wässrige Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz ein technisches Salz ist, das als Hauptkomponente Natriumhydrogensulfat enthält.
6. Wässrige Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration an Wasserstoffperoxid in der wässrigen Lösung 1 bis 60 Masse % beträgt.
7. Wässrige Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration an Wasserstoffperoxid in der wässrigen Lösung 20 bis 35 Masse % beträgt.
DE10145488A 2001-09-14 2001-09-14 Wasserstoffperoxidhaltige wässrige Lösung Withdrawn DE10145488A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145488A DE10145488A1 (de) 2001-09-14 2001-09-14 Wasserstoffperoxidhaltige wässrige Lösung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145488A DE10145488A1 (de) 2001-09-14 2001-09-14 Wasserstoffperoxidhaltige wässrige Lösung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10145488A1 true DE10145488A1 (de) 2003-05-22

Family

ID=7699132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10145488A Withdrawn DE10145488A1 (de) 2001-09-14 2001-09-14 Wasserstoffperoxidhaltige wässrige Lösung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10145488A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6320489A (ja) * 1986-07-12 1988-01-28 Tadanobu Okubo めつきの剥離方法
DE4101843C1 (en) * 1991-01-23 1992-04-02 Eifeler Werkzeuge Gmbh, 4000 Duesseldorf, De Hard tool coating for economy - by stripping using tetra:sodium di:phosphate soln. and hydrogen peroxide

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6320489A (ja) * 1986-07-12 1988-01-28 Tadanobu Okubo めつきの剥離方法
DE4101843C1 (en) * 1991-01-23 1992-04-02 Eifeler Werkzeuge Gmbh, 4000 Duesseldorf, De Hard tool coating for economy - by stripping using tetra:sodium di:phosphate soln. and hydrogen peroxide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244443C2 (de) Verfahren zur Entfernung von eisen-, calcium- und manganhaltigen Verockerungen und/oder Versinterungen aus zur Wasserversorgung betriebenen Einrichtungen
DE1517399B2 (de) Verfahren zur Verhütung der Niederschlagsbildung kesselsteinbildender Salze in einem wässrigen System
DE2816772A1 (de) Verfahren zur reinigung von waessriger natriumchloridloesung
DE3430587C2 (de)
DE3904733C2 (de) Korrosionsinhibitor
DE1567519B1 (de) Stabilisierung von Wasserstoffperoxyd
EP0972854B1 (de) Verfahren zum Beizen von Edelstahl
DE10201089A1 (de) Verfahren zum Entkeimen und Reinigen von wasserführenden Systemen, insbesondere in Schwimm- und Badebeckenanlagen, und Vorrichtung für dessen Durchführung
DE3620018C2 (de)
DE102006058454B4 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung einer schwachen Natriumhypochloritlösung mit differenzdruckgesteuerter pH- und Redoxregelung mittels Elektrolysemembranzellen aus Wasser (H2O) und Kochsalz (NaCl)
EP2668138A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verringerung des gehalts an wasserstoffperoxid und peressigsäure in einem wasserstrom
EP0456271B1 (de) Reiniger für Trinkwasseranlagen
DE912798C (de) Verfahren zur Reinigung von zirkulierendem Schwimmbeckenwasser
DE2016686A1 (de) Korrosionsschutzmittel
DE10145488A1 (de) Wasserstoffperoxidhaltige wässrige Lösung
CH653822A5 (de) Kuehlanordnung und verfahren zum betrieb der anordnung.
EP0211349A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Desinfizieren, insbesondere von Wasser, sowie Anwendung des Verfahrens und der Vorrichtung
DE1220798B (de) Verfahren zur elektrolytischen Behandlung kochsalzhaltiger Waesser, insbesondere von Meerwasser, zwecks Verhuetung von Kesselsteinablagerungen
AT525645B1 (de) Lagerstabile lösung umfassend hypochlorige säure bzw. hypochlorit
DE2329629A1 (de) Verfahren und einrichtung zur entkeimung von fluessigkeiten durch anodische oxydation mit ionenanreicherung im kathodenraum
EP0570681B1 (de) Verfahren zum Nachweis von zersetzungsfähigen organischen Verbindungen in Wasser
DE3702930C2 (de)
EP0053265B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kondensat aus Harnstoff-Produktionsanlagen
EP0482614B1 (de) Verfahren zur kontrollierten Passivierung der Innenwände eines Kühlkreislaufsystems aus Kohlenstoffstahl und Anwendung des Verfahrens zur Bestimmung des Passivierungszustandes und zur Prüfung der Qualität der Kühlflüssigkeit
DE582470C (de) Verfahren zur elektrometrischen Messung und Regelung des Gehaltes von Wasser an wirksamem Chlor bei Gegenwart von Ammoniak oder Ammonverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked