DE10145160A1 - Ventileinstellungssteuersystem für einen Verbrennungsmotor - Google Patents
Ventileinstellungssteuersystem für einen VerbrennungsmotorInfo
- Publication number
- DE10145160A1 DE10145160A1 DE10145160A DE10145160A DE10145160A1 DE 10145160 A1 DE10145160 A1 DE 10145160A1 DE 10145160 A DE10145160 A DE 10145160A DE 10145160 A DE10145160 A DE 10145160A DE 10145160 A1 DE10145160 A1 DE 10145160A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- control
- engine
- internal combustion
- combustion engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D13/0203—Variable control of intake and exhaust valves
- F02D13/0215—Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
- F02D13/0219—Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D45/00—Electrical control not provided for in groups F02D41/00 - F02D43/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
- F01L2001/34423—Details relating to the hydraulic feeding circuit
- F01L2001/34426—Oil control valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2800/00—Methods of operation using a variable valve timing mechanism
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Abstract
Ein Ventileinstellungssteuersystem zum Beschleunigen der Aktivierung eines katalytischen Konverters in einem Verbrennungsmotor in einem kalten Startbetriebsmodus, wobei die Steuergenauigkeit durch Lernen einer Referenzposition eines Nockenwinkels gesteigert wird. Das System umfasst Stellglieder (15; 16), gekoppelt jeweils an Nockenwellen (15C; 16C), Hydraulikdruckzuführungsmittel (19; 20) zum Antreiben der Stellglieder (15; 16) und eine Steuervorrichtung (21A) zum Steuern des hydraulischen Drucks, der den Stellgliedern (15; 16) in Abhängigkeit von Motorbetriebszuständen zugeführt wird, um die Phasen der Nockenwellen (15C, 16C) bezüglich einer Kurbelwelle (13C) zu ändern. Die Steuervorrichtung (21A) ist derart gestaltet, um eine Ventileinstellung in eine vorgeschobenste Position oder alternativ in eine verzögertste Position in einem Leerlaufbetriebsmodus des kalten Zustands zum Zweck des Lernens einer Referenzposition einzustellen.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf
eine Ventileinstellungssteuervorrichtung oder -system für
einen Verbrennungsmotor, wobei das System zum Steuern der
Betriebszeiteinstellungen von Ansaugventilen und
Auslassventilen des Motors in Abhängigkeit von den
Motorbetriebszuständen oder -modi gestaltet ist. Insbesondere
befasst sich die vorliegende Erfindung mit einem
Ventileinstellungssteuersystem für einen Verbrennungsmotor,
wobei das System gestaltet ist zum Beschleunigen oder
Befördern des Temperaturanstiegs eines katalytischen
Konverters, angeordnet in einem Auspuffrohr des Motors in
einem Leerlaufbetriebsmodus im kalten Zustand, während des
Lernens eines Referenz- (oder Standard-)Nockenwinkels zum
Verhindern oder Unterdrücken des Auftretens von Änderungen in
der Motordrehzahl (Umdrehungen pro Minute) genauso wie im
Ereignis der Motorblockierung (Abwürgen des Motors) durch
Stabilisierung des Motorsteuerungsleistungsverhaltens in
einem Leerlaufbetriebsmodus im warmen Zustand und
Sicherstellen einer beträchtlichen Verringerung von
schädlichen Komponenten, die im vom Motor ausgestoßenen Abgas
enthalten sind.
In den letzten Jahren wurden auf dem industriellen Gebiet von
Verbrennungsmotoren für Motorfahrzeuge und andere die
gesetzlichen Verordnungen für die Emission von schädlichen
Substanzen oder Komponenten, enthalten im vom Motor des
Motorfahrzeugs, Automobils oder ähnlichen in die Atmosphäre
ausgestoßenen Abgas, vom Standpunkt des Umweltschutzes immer
strenger. Unter diesen Umständen gibt es eine große Nachfrage
zur Verringerung der Emission von schädlichen Substanzen oder
Komponenten, die im Abgas enthalten sind, welches vom
Verbrennungsmotor ausgestoßen wird.
Im allgemeinen wurden vordem zwei Arten von Verfahren zum
Verringern der schädlichen Abgaskomponenten angenommen. Ein
Verfahren zielt auf die Verringerung des schädlichen Gases,
welches direkt vom Verbrennungsmotor ausgestoßen wird (hierin
künftig auch einfach als der Motor bezeichnet). Das andere
Verfahren zielt auf die Verringerung der schädlichen
Komponenten durch eine Nachbehandlung des Motorabgases
mittels eines katalytischen Konverters (hierin künftig auch
einfach als Katalysator bezeichnet), installiert in einem
Auspuffrohr des Motors an einer Zwischenposition.
Wie in der Technik gut bekannt ist, ist in im oben erwähnten
katalytischen Konverter die Reaktion des Umwandelns der
schädlichen Gaskomponenten in unschädliche nur schwer möglich
oder wird als unmöglich dargestellt, wenn nicht die
Temperatur des Katalysators einen vorbestimmten Wert erreicht
hat. Folglich ist es eine wichtige Anforderung, die
Temperatur des Katalysators sogar dann schnell zu erhöhen
oder anzuheben, wenn sich der Verbrennungsmotor
beispielsweise im Vorgang der Startoperation in einem kalten
Zustand befindet (d. h. im Zustand einer niedrigen
Temperatur).
In den letzten Jahren wurden im Bemühen, die
Motorausgangsleistung zu steigern und gleichzeitig die
schädliche Abgase zu verringern und das
Kraftstoffkostenleistungsverhalten zu verbessern, ein
Ventileinstellungssteuersystem entwickelt und zunehmend
angenommen, welches fähig ist, Ventileinstellungen für
Ansaug-/Abgasventile der Motorzylinder in Abhängigkeit von
den Betriebszuständen des Motors zu ändern oder umzuwandeln.
Konkreter noch wird im konventionellen
Ventileinstellungsteuersystem, wie es bisher bekannt ist,
eine Stellgliedvorrichtung vorgesehen zum Ändern oder
Modifizieren der Winkellage (relative Phase) der Nockenwellen
bezüglich der Kurbelwelle des Motors vorgesehen, worin die
Referenz- oder Standardlage der Stellgliedvorrichtung
gespeichert wird durch Ermitteln der Winkellage der
Kurbelwelle und der relativen Positionen oder Phasen der
Nockenwellen bezüglich der Nockenwelle, um dadurch die
Winkellage(n) oder Phase(n) der Nockenwelle(n) in
Abhängigkeit der Betriebszustände des Motors zu steuern.
Er wird ferner ein Verriegelungsmechanismus in Verbindung mit
der Stellgliedvorrichtung bereitgestellt, wobei der
Mechanismus gestaltet ist, in einer Zwischen- oder Mittellage
zwischen der vorgeschobensten Winkellage und der am meisten
zurückgebliebenen Winkellage zu wirken, so dass die
Stellgliedvorrichtung mit dem Verriegelungsmechanismus beim
Starten des Motorbetriebs eingreifen kann, während sie es
ermöglicht, die Ventileinstellungssteuerung in Abhängigkeit
vom Betriebszustand des Motors, nachdem er gestartet wurde,
durchzuführen.
Spezieller noch wird eine elektronische Steuereinheit (hierin
zukünftig auch abgekürzt als ECU bezeichnet) bereitgestellt,
welche als ein Steuermittel dient und so gestaltet ist, um
die Rotationsphase oder -lage (Winkellage) der Nockenwelle
zum Steuern der Ventileinstellung zu ermitteln und um dadurch
die Phasendifferenz bezogen auf die Referenz oder
Standardrotationslage der Nockenwelle zu lernen, während sie
mechanisch die Tendenz der Rotationsphase zur Schwankung
reguliert.
Das oben erwähnte Ventileinstellungssteuersystem umfasst
einen variablen Ventileinstellungsmechanismus (abgekürzt auch
als der VVT-Mechanismus bezeichnet), welcher einen Flügel
umfasst, der drehbar angeordnet ist in einem Gehäuse zum
Ändern der Phasen- oder Winkellage der Nockenwelle, welche
das Ansaugventil oder das Auslassventil antreibt. Im
Zusammenhang damit wird die Beschreibung der Flügelanordnung
später detailliert erfolgen.
An dieser Stelle sollte jedoch erwähnt werden, dass im
Betriebsmodus des Motorstarts der Flügel des variablen
Ventileinstellungsmechanismus im wesentlichen in einer
Mittellage gehalten wird (dem Start entsprechende Lage) zum
Regulieren der relativen Drehbewegung oder Winkelverschiebung
der Nockenwelle bezüglich der Kurbelwelle und zum Freigeben
der Regulierung nach Verstreichen einer vorgegebenen Zeit
nach dem Start des Motorbetriebs.
Das Ventileinstellungssteuersystem dieses Typs ist
beispielsweise in der offengelegten japanischen
Patentanmeldung Nr. 324613/1997 (JP-A-9-324613) offengelegt.
Für ein besseres Verständnis des der vorliegenden Erfindung
zugrundeliegenden Konzepts erfolgt zunächst eine etwas
detailliertere Beschreibung eines bisher bekannten oder
konventionellen Ventileinstellungssteuersystems für einen
Verbrennungsmotor. Fig. 6 ist ein funktionelles
Blockdiagramm, welches allgemein und schematisch eine
Konfiguration eines konventionellen
Ventileinstellsteuersystems für einen Verbrennungsmotor
zeigt, offengelegt in der oben erwähnten Veröffentlichung
gemeinsam mit einigen peripheren Bestandteilen des Motors.
Unter Bezug auf Fig. 6 wird die Ansaugluft, angesaugt durch
ein Ansaugrohr 4, in (einer) Verbrennungskammer(n), definiert
innerhalb des (der) Zylinder(s) des Motors 1 auf dem Wege
über einen Luftfilter 2 gefüllt. Ein Luftstromsensor 3 ist im
Ansaugrohr 4 an einer Position stromabwärts vom Luftfilter 2
angeordnet.
Der Luftfilter 2 ist zum Reinigen der Ansaugluft gestaltet,
die in die Verbrennungskammer(n) eingespeist wird, welche
innerhalb des (der) Motorzylinder(s) definiert sind (ist).
Der Luftstromsensor 3 ist gestaltet, die Menge oder den
Durchsatz der Ansaugluft zu messen.
Ferner sind im Ansaugrohr 4 installiert ein Drosselventil 5,
ein Leerlaufsteuerventil (abgekürzt auch einfach als ISCV
bezeichnet) 6 und ein Kraftstoffinjektor 7.
Das Drosselventil 5 ist gestaltet, die Ansaugluftmenge zu
justieren oder regulieren (d. h. die Menge oder den Durchsatz
der Ansaugluft), die durch das Ansaugrohr 4 strömt, um
dadurch die Ausgangsleistung oder das Moment des Motors 1 zu
steuern. Das Leerlaufsteuerventil 6 ist gestaltet, den Strom
der Ansaugluft zu justieren oder zu regulieren, der das
Drosselventil 5 umgeht, um dadurch die Steuerung der
Motordrehzahl (Umdrehungen pro Minute, U/min. rpm) im
Leerlaufbetriebszustand zu bewerkstelligen. Ferner ist der
Kraftstoffinjektor 7 gestaltet, eine Menge von Kraftstoff,
welches sich nach dem Durchsatz der Ansaugluft richtet, in
das Ansaugrohr 4 zu injizieren.
Zusätzlich ist innerhalb der Verbrennungskammer des
Motorzylinders 1 eine Zündkerze 8 vorgesehen, die gestaltet
ist, eine Funkentladung zu erzeugen zum Triggern der
Verbrennung des Luftkraftstoffgemischs, das in die
Verbrennungskammer eingefüllt wird, definiert innerhalb des
Zylinders. Die Zündkerze 8 ist elektrisch mit einer Zündspule
9 verbunden, welche elektrische Energie mit hoher Spannung
der Zündkerze 8 zuführt.
Ein Auspuffrohr 10 ist vorgesehen zum Ausstoßen von Abgas,
welches aus der Verbrennung des Luftkraftstoffgemischs
innerhalb des Motorzylinders herrührt. Ein O2-Sensor 11 und
ein katalytischer Konverter 12 sind im Auspuffrohr 10
angeordnet. Der O2-Sensor 11 dient zum Ermitteln des Inhalts
von restlichem Sauerstoff, der im Abgas enthalten ist.
Der katalytische Konverter (oder Katalysator) 12 ist aus
einem an sich bekannten Dreiwegekatalysator aufgebaut und
dient zum gleichzeitigen Eliminieren von Schadgaskomponenten
wie etwa HC (Kohlenwasserstoff), CO (Kohlenmonoxid) und Nox
(Stickstoffoxide), die im Abgas enthalten sind.
Eine Sensorscheibe 13, gestaltet zum Ermitteln des
Kurbelwinkels, ist auf einer Kurbelwelle (nicht gezeigt) des
Motors angebracht, um sich damit mit zudrehen. Die
Sensorscheibe 13 ist mit einem Ansatz (nicht gezeigt) auf
einem vorbestimmten Kurbelwinkel in der äußeren Peripherie
der Scheibe versehen.
Ein Kurbelwinkelsensor 14 ist auf einer der äußeren
Peripherie der Sensorscheibe 13 genau entgegengesetzten
Position installiert, um die Winkellage der Kurbelwelle im
Zusammenspiel mit der Sensorscheibe 13 zu ermitteln. Somit
kann der Kurbelwinkelsensor 14 ein elektrisches Signal
erzeugen, das den Kurbelwinkel (d. h., das impulsförmige
Kurbelwinkelsignal) jedes mal anzeigt, wenn der Ansatz der
Sensorscheibe 13 den Kurbelwinkelsensor 14 passiert. Auf
diesem Wege kann die Umlaufposition oder Winkellage (d. h.
Kurbelwinkel) der Kurbelwelle ermittelt werden.
Der Motor 1 ist mit Ansaug- und Auslassventilen ausgerüstet.
Die Zeiteinstellung, zu der das Ansaugrohr 4 und das
Abgasrohr 10 in gegenseitige Verbindung gebracht werden, wird
durch die Ansaug- und Ausstoßventile bestimmt. Andererseits
werden die Zeiteinstellungen zum Ansteuern der Ansaug- und
Ausstoßventile durch die Nockenwellen bestimmt, welche sich
mit einer Geschwindigkeit drehen, die gleich der Hälfte der
der Kurbelwelle ist. Dies wird später beschrieben.
Die Stellglieder 15 und 16 sind für den Zweck vorgesehen, die
Nockenphasen einstellbar zu ändern. Mit anderen Worten,
werden die Zeiteinstellungen zum Ansteuern oder Betätigen der
Ansaug- und Ausstoßventile individuell durch diese
Stellglieder 15 bzw. 16 geändert.
Konkreter umfasst jedes der Stellglieder 15 und 16 aus eine
Verzögerungshydraulikkammer und eine Vorschubhydraulikkammer,
die voneinander getrennt sind, wie später beschrieben wird,
zum entsprechenden Ändern der Rotations- oder Winkellage
(Phasen) der Nockenwellen 15C und 16C in Bezug auf die
Kurbelwelle.
Die Nockenwinkelsensoren 17 und 18 sind an zur äußeren
Peripherie der Nockenwinkelbestimmungssensorscheiben (nicht
gezeigt) genau entgegengesetzten Positionen mit dem Ziel
angeordnet, die Winkellagen der Nocken (d. h. Nockenwinkel
oder Phasen) im Zusammenspiel mit den verbundenen
Sensorscheiben festzustellen. Spezieller ist jeder der
Nockenwinkelsensoren 17 und 18 gestaltet, ein Impulssignal zu
erzeugen, das den Nockenwinkel (d. h. das Nockenwinkelsignal)
in Reaktion auf einen Ansatz anzeigt, der in der äußeren
Peripherie der verbundenen
Nockenwinkelbestimmungssensorscheibe in einer ähnlichen Weise
ausgebildet ist, wie der zuvor beschriebene
Kurbelwellensensor 14. Auf diesem Wege ist es möglich, die
Nockenwinkel (oder Nockenphasen) und hieraus die Winkellagen
der Nockenwellen zu bestimmen.
Ölsteuerventile (abgekürzt auch als die OCV bezeichnet) 19
und 20 bilden im Zusammenspiel mit Ölpumpen (nicht gezeigt)
hydraulische Druckversorgungseinheiten und dienen zum Steuern
oder Regulieren des hydraulischen Drucks, der den
individuellen Stellgliedern 15 und 16 zum Steuern der
Nockenphasen zugeführt wird. Nebenbei ist die Ölpumpe
gestaltet, Öl mit einem vorbestimmten hydraulischen Druck
einzuspeisen.
Eine elektronische Steuereinheit (auch einfach als die ECU
bezeichnet) 21, die aus einem Mikrocomputer oder
Mikroprozessor gebildet werden kann, dient als ein
Steuermittel zum Durchführen der Gesamtsteuerung des
Verbrennungsmotorsystems. Somit ist die ECU 21 verantwortlich
sowohl für die Steuerung der Kraftstoffinjektoren 7 und der
Zündkerzen 8 als auch der Winkellagen oder Rotationsphasen
der Nockenwellen 15C und 16C in Abhängigkeit von den
Motorbetriebszuständen, die durch die verschiedenen Sensoren
wie etwa den Luftstromsensor 3, den O2-Sensor 11, den
Kurbelwinkelsensor 14 und die Nockenwinkelsensoren 17 und 18
erfasst werden.
Ferner ist in Verbindung mit dem Drosselventil 5 ein
Drosselpositionssensor (in der Figur nicht gezeigt) zum
Erfassen des Drosselöffnungsgrads vorgesehen. Außerdem ist
ein Wassertemperatursensor für das Erfassen der Temperatur
des Motorkühlwassers vorgesehen. Der Drosselöffnungsgrad und
die Kühlwassertemperatur werden gemäß Erfassung ebenfalls der
ECU 21 als die Information zugeführt, die den Betriebszustand
des Motors 1 ähnlich wie die oben erwähnte verschiedene
Sensorinformationen anzeigt.
Als nächstes erfolgt die Beschreibung des konventionellen
Motorsteuerbetriebs, durchgeführt durch das in Fig. 6
gezeigte Ventileinstellungssteuersystem des Standes der
Technik. An erster Stelle misst der Luftstromsensor 3 die den
Motor 1 zugeführte Luftmenge (Durchsatz der Ansaugluft),
wobei der Ausgang des Luftstromsensors 3 der ECU 21 als eine
der Erfassungsinformationen zugeführt wird, die den
Betriebszustand des Motors anzeigt.
Die elektronische Steuereinheit oder ECU 21 bestimmt
arithmetisch die Kraftstoffeinspritzmenge, welche sich nach
der Luftmenge gemäß Messung richtet, um dadurch entsprechend
den Kraftstoffinjektor 7 anzusteuern oder zu betätigen.
Gleichzeitig steuert die ECU 21 sowohl die Zeitdauer der
elektrischen Erregung der Zündspule 18 wie auch die
Zeiteinstellung deren Unterbrechung, um dadurch die Zündkerze
8 zu veranlassen, eine Funkentladung zu einer richtigen
Zeiteinstellung zum Zünden oder Aktivieren des
Luftkraftstoffgemischs zu erzeugen, mit dem die
Verbrennungskammer beschickt wurde, die innerhalb des
Motorzylinders definiert ist.
Andererseits dient das Drosselventil 5 zum Justieren oder
Regulieren der Menge der dem Motor zugeführten Anzugsluft mit
dem Ziel, das Ausgangsmoment oder die Leistung, welche durch
den Motor 1 erzeugt wird, dementsprechend zu steuern. Das
Abgas, das aus der Verbrennung des Luftkraftstoffgemischs
innerhalb des Zylinders des Motors 1 resultiert, wird durch
das Auspuffrohr 10 ausgestoßen.
In diesem Fall wandelt der katalytische Konverter 12, der im
Auspuffrohr 10 an einer Zwischenposition angeordnet ist, die
schädlichen Komponenten, die im Abgas enthalten sind, wie
etwa Kohlenwasserstoff (HC) (nicht verbranntes Gas),
Kohlenmonoxid (CO) und Stickstoffoxide (Nox) in unschädliches
Kohlendioxid und Wasser (H2O) um. Auf diese Weise wird das
hinterher in die Atmosphäre auszustoßende Motorabgas
gereinigt.
Um eine maximale Reinigungseffizienz des katalytischen
Dreiwegekonverters 12 verfügbar zu machen, wird der O2-Sensor
11 in Verbindung mit dem Auspuffrohr 10 zum Erfassen der
Menge des restlichen Sauerstoffs, der im Abgas enthalten ist,
installiert. Das Ausgangssignal des O2-Sensors 11 wird in die
elektronische Steuereinheit oder ECU 21 eingegeben, welche
darauf durch Regulieren der durch den Kraftstoffinjektor 7
eingespritzten Kraftstoffmenge über eine
Rückkopplungsschleife reagiert, so dass für das
Luftkraftstoffgemisch, welches sich der Verbrennung zu
unterziehen hat, das stöchiometrische Verhältnis angenommen
werden kann.
Zudem steuert die ECU 21 die Stellglieder 15 und 16 (welche
Teile des variablen Ventileinstellungsmechanismus bilden) in
Abhängigkeit vom Motorbetriebszustand zum variablen oder
regelbaren Regulieren der Zeiteinstellungen, zu denen die
Ansaug- und Abgasventile angesteuert oder betätigt werden
müssen.
Im folgenden wird unter Bezug auf die Fig. 7-14 eine konkrete
Beschreibung des Phasenwinkelsteuerbetriebs vorgenommen, der
für die Nockenwellen 15c und 16c durch das konventionelle
Ventileinstellungssteuersystem des Verbrennungsmotors
durchgeführt wird.
Nebenbei sollte erwähnt werden, dass im Fall des
konventionellen Verbrennungsmotors vom festen
Ventileinstellungstyp (nicht gezeigt) das Moment der
Kurbelwelle auf die Nockenwellen mittels Synchronriemen
(Steuerketten) übertragen wird, wobei die
Übertragungsmechanismen Riemenscheiben und Kettenradzähne
umfassen, die operativ an die Nockenwellen gekoppelt sind,
welche mit den entsprechenden Riemenscheiben gleich schnell
rotieren.
Im Gegensatz dazu sind im Fall des Verbrennungsmotors, der
mit dem in Fig. 6 gezeigten variablen
Ventileinstellungsmechanismus ausgerüstet ist, anstelle der
oben erwähnten Riemenscheiben und Kettenradzähne die
Stellglieder 15 und 16 vorgesehen, welche gestaltet sind, die
relativen Phasenlagen zwischen den Nockenwellen und der
Kurbelwelle zu ändern.
Fig. 7 ist eine Ansicht zur Erläuterung der Beziehungen
zwischen dem Kurbelwinkel [CA] und dem Ventilhub [mm], was
den Grad der Ventilöffnung (hierin im nachhinein auch als
Ventilöffnungsgrad bezeichnet) anzeigt. In der Figur wird der
obere Totpunkt im Kompressionshub des Zylinders durch das
Referenzsymbol TDC bezeichnet.
In Fig. 7 stellt eine einfach punktierte unterbrochene
Kurvenlinie die Änderung des Ventilhubs dar, wenn die
Ventilbetriebszeiteinstellung in eine verzögertste,
mechanisch abgegrenzte Lage verschoben wird, eine
unterbrochene Kurvenlinie stellt die Änderung des Ventilhubs
dar, wenn die Ventilbetriebszeiteinstellung in eine
vorgeschobenste mechanisch abgetrennte Lage verschoben wird,
und eine durchgehende Kurvenlinie stellt die Änderung des
Ventilhubs in einem Sperrzustand dar, in dem die
Ventilbetriebszeiteinstellung weder verzögert noch
vorgeschoben ist, sondern durch einen
Verriegelungsmechanismus gesperrt ist, der im folgenden
beschrieben wird.
Unter Bezug auf Fig. 7 ist festzuhalten, dass die
Scheitelposition des Ventilhubs auf der Verzögerungsseite (in
der Figur rechter Hand zu sehen) hinsichtlich des oberen
Totpunkts (TDC) der voll geöffneten Stellung des
Ansaugventils entspricht, während die Scheitelposition des
Ventilhubs auf der Vorschubseite (in der Figur linker Hand zu
sehen) der voll geöffneten Position des Auslassventils
entspricht.
Entsprechend stellt der Unterschied im Kurbelwinkel zwischen
den Scheiteln auf der Verzögerungsseite und der Vorschubseite
(d. h. der Unterschied zwischen der einfach punktierten
Kurvenlinie und der unterbrochenen Kurvenlinie) den Bereich
dar, innerhalb dessen die Ventilbetriebszeiteinstellung
geändert werden kann (d. h. der für die
Ventilbetriebseinstellung variable Bereich). Anders gesagt,
kann die Ventilbetriebseinstellung oder kurz
Ventileinstellung geändert oder variiert werden innerhalb des
Kurbelwinkelbereichs, der zwischen der unterbrochenen
Kurvenlinie und der einfach punktierten Kurvenlinie in jeder
der Ansaug- bzw. Auslassoperationen definiert ist.
Fig. 8 ist eine Zeittafel zur Erläuterung der Zeiteinstellung
oder Phasenrelationen zwischen dem Ausgangsimpulssignal des
Kurbelwinkelsensors 14 auf der einen Seite und dem des
Nockenwinkelsensors 17 oder 18 auf der anderen Seite.
Spezieller werden in Fig. 8 die Ausgangsimpulssignale der
Nockenwinkelsensoren 17 oder 18 gezeigt, wenn die
Ventileinstellung am verzögertsten bzw. am vorgeschobensten
sind, bezogen auf das Ausgangsimpulssignal des
Kurbelwinkelsensors 14.
In diesem Zusammenhang sollte hinzugefügt werden, dass die
Phasenlage des Ausgangssignals des Nockenwinkelsensors 17
oder 18 bezüglich des Ausgangsimpulssignals des
Kurbelwinkelsensors 14 (d. h. der Kurbelwinkellage) in
Abhängigkeit von den Positionen, in denen der
Nockenwinkelsensor 17; 18 befestigt ist, anders wird.
An dieser Stelle sollte ferner erwähnt werden, dass das
Verzögern der Ventileinstellung (Ventilbetriebseinstellung)
bedeutet, dass die Ventilöffnungsstarteinstellungen von
sowohl dem Ansaug- als auch dem Auslassventil verzögert oder
aufgeschoben sind bezüglich des (oder in Bezug auf den)
Kurbelwinkel(s), während das Vorschieben der
Ventileinstellung bedeutet, dass die
Ventilöffnungsstarteinstellungen sowohl des Ansaug- als auch
des Auslassventils bezüglich des Kurbelwinkels vorgeschoben
werden.
Die Öffnungsstartzeiteinstellungen für das Ansaugventil und
die Auslassventile können mit Hilfe der Stellglieder 15 und
16 geändert oder modifiziert werden, welche Teile des
variablen Ventileinstellungsmechanismus bilden, um dadurch
derart gesteuert zu werden, um eine vorgegebene verzögerte
oder vorgeschobene Lage innerhalb des einstellbaren oder
variablen Ventileinstellungsbereichs anzunehmen, der zuvor in
Bezug auf Fig. 7 erwähnt wurde.
Die Fig. 9-11 sind perspektivische Ansichten, die schematisch
eine interne Struktur der Stellglieder 15 und 16 zeigen,
welche im wesentlichen identisch zu einander implementiert
werden können. Spezieller zeigen Fig. 9 das Stellglied (15;
16) in einem Zustand, in dem die Nockenphase in die
verzögertste Position eingestellt ist (entsprechend dem
Zustand, angezeigt durch die einfach punktierte Kurvenlinie
in Fig. 7), Fig. 10 das Stellglied in dem Zustand, in dem die
Nockenphase in die gesperrte oder Verriegelungsposition
eingestellt ist (entsprechend dem Zustand, der in Fig. 7
durch die durchgehende Kurvenlinie angezeigt wird), und Fig.
11 das Stellglied in dem Zustand, in dem die Nockenphase in
die vorgeschobenste Position eingestellt ist (entsprechend
dem Zustand, der in Fig. 7 durch die unterbrochene
Kurvenlinie angezeigt wird).
Unter Bezug auf die Fig. 9, 10 und 11 umfasst jedes der
Stellglieder 15 und 16 ein Gehäuse 151, welches in der durch
einen Pfeil angezeigten Richtung drehbar ist, einen
Flügelaufbau 152, welcher sich gemeinsam mit dem Gehäuse 151
drehen kann, eine Verzögerungshydraulikkammer 153 und eine
Vorschubhydraulikkammer 154, welche beide intern durch das
Gehäuse 151 begrenzt sind, einen Sperrbolzen 155 und eine
Feder 156, welche innerhalb des Gehäuses 151 vorgesehen sind,
und eine Sperrvertiefung 157, die im Flügelaufbau 152
ausgebildet ist.
Leistung oder Moment werden von der Kurbelwelle zum Gehäuse
151 über das Medium einer Riemen-/Riemenscheibenübertragung
(nicht gezeigt) mit einer Drehzahl übertragen, die um einen
Faktor 0,5 verringert wird.
Die Veränderung der Position (Phasenposition) des
Flügelaufbaus 152 innerhalb des Gehäuses 151 wird veranlasst
in Reaktion auf den hydraulischen Druck, der selektiv der
Verzögerungshydraulikkammer 153 oder der
Vorschubhydraulikkammer 154 zugeführt wird.
Der Bereich des Betriebs (hierin nachstehend auch als
Betriebsbereich bezeichnet) des Flügelaufbaus 152 wird durch
die Verzögerungshydraulikkammer 153 und die
Vorschubhydraulikkammer 154 bestimmt oder begrenzt.
Die Feder 156 treibt elastisch den Sperrbolzen 155 in der
vorspringenden Richtung an, während die Sperrvertiefung 157
in einer vorbestimmten Flügelsperrposition ausgebildet ist,
so dass die Vertiefung 157 der Spitze des Sperrbolzens 155
gegenübersteht.
Es ist eine Ölzuführungsöffnung (nicht gezeigt) in der
Sperrvertiefung 157 ausgebildet, durch welche das
hydraulische Medium (d. h. in diesem Falle Öl) austauschbar
von entweder der Verzögerungshydraulikkammer 153 oder der
Vorschubhydraulikkammer 154 zugeführt wird, je nachdem in
welcher ein höherer hydraulischer Druck überwiegt.
Der Flügelaufbau 152, der gestaltet ist innerhalb der
Verzögerungshydraulikkammer 153 und der
Vorschubhydraulikkammer 154 (d. h. Betriebsbereich des
Flügels) betrieben und in Beziehung auf deren Winkellage oder
Phase verändert zu werden, ist operativ gekoppelt an jede der
Nockenwellen 15C und 16C, welche gestaltet sind, die Ansaug-
bzw. Auslassventile des Motorzylinders anzusteuern.
Obwohl nicht in den Zeichnungen gezeigt, ist das Stellglied
16 für das Auslassventil, das die Nockenwelle treibt, mit
einer Feder zum elastischen Antreiben des Flügelaufbaus 152
versehen, so dass er die vorgeschobene Position gegen die
Reaktionskraft, die durch die Nockenwelle 16C ausgeübt wird,
annehmen kann.
Die Stellglieder 15 und 16 werden unter dem hydraulischen
Druck eines Schmieröls des Motors 1 angesteuert, welches
durch die Ölsteuerventile 19 und 20 zugeführt wird. Zum
Steuern der Nockenwinkelphasen der Stellglieder 15 und 16 in
der oben durch Bezug auf die Fig. 9-11 beschriebenen Weise
wird eine Steuerung für die Ölmenge (d. h. hydraulischer
Druck), die in die Stellglieder 15 und 16 eingespeist wird,
durchgeführt.
Beispielsweise kann die Justierung der Nockenwinkelphase in
die verzögertste Lage, wie in Fig. 9 erläutert, durch das
Einspeisen von Öl in die Verzögerungshydraulikkammer 153
realisiert werden. Im Gegensatz dazu kann die Justierung der
Nockenwinkelphase in die vorgeschobenste Position, wie in
Fig. 11 erläutert, durch das Einspeisen von Schmieröl in die
Vorschubhydraulikkammer 154 bewirkt werden.
Die Ölsteuerventile 19 und 20 sind verantwortlich für das
Auswählen von entweder der Verzögerungshydraulikkammer 153
oder der Vorschubhydraulikkammer 154 für die Ölzuführung. Die
Fig. 12, 13 und 14 zeigen schematisch in
Seitenrissteilansichten die interne Struktur der
Ölsteuerventile 19 und 20, welche in einer im wesentlichen
identischen Struktur implementiert werden können.
Bezugnehmend auf die Fig. 12-14 umfasst jedes der
Ölsteuerventile 19 und 20 ein zylindrisches Gehäuse 191,
einen Schieber (Kolben) 192, der schiebbar innerhalb des
Gehäuses 191 angeordnet ist, eine Zylinderspule 193 zum
kontinuierlichen Ansteuern durch schiebbare Bewegung des
Schiebers 192 und eine Druckfeder (Rücksprungfeder) 194 zum
elastischen Antreiben des Arbeitsrings 192 in der
Rückführungsrichtung.
Das Gehäuse 191 ist versehen mit einer Öffnung 195, welche
hydraulisch mit einer Pumpe (nicht gezeigt) in Verbindung
steht, Öffnungen 196 und 197, die hydraulisch mit dem
Stellglied 15 oder 16 verbunden sind, und
Entleerungsöffnungen 198 und 199, die flexibel mit einer
Ölpfanne in Verbindung stehen.
Die Öffnung 196 kann mit der Verzögerungshydraulikkammer 153
des Stellglieds 15 oder alternativ mit der
Vorschubhydraulikkammer 154 des Stellglieds 16 in Verbindung
gebracht werden. Andererseits kann die Öffnung 197 mit der
Vorschubhydraulikkammer 154 des Stellglieds 15 hydraulisch
oder alternativ mit der Verzögerungshydraulikkammer 153 des
Stellglieds 16 in Verbindung gebracht werden.
Die Öffnungen 196 und 197 werden selektiv in hydraulische
Verbindung mit der Ölspeiseöffnung 195 in Abhängigkeit von
der axialen Position des Schiebers 192 gebracht (d. h. die
Position des Schiebers in der Längsrichtung davon). Im in
Fig. 12 gezeigten Zustand wird die Öffnung 195 gezeigt, wenn
sie mit der Öffnung 196 in Verbindung steht, während in Fig.
14 die Öffnung 195 gezeigt wird, wenn sie mit der Öffnung 197
in Verbindung steht.
Ähnlich werden die Entleerungsöffnungen 198 und 199 selektiv
in Verbindung gebracht mit der Öffnung 197 oder 196 in
Abhängigkeit von der Axialposition des Schiebers 192. In dem
in Fig. 12 gezeigten Zustand wird die Öffnung 197 gezeigt,
wenn sie mit der Öffnung 198 in Verbindung steht, während in
Fig. 14 die Öffnung 196 mit der Öffnung 199 in Verbindung
steht.
Die Ölspeiseöffnung (nicht gezeigt), die in der
Sperrvertiefung 157 ausgebildet ist, ist derart angeordnet,
um mit Öl versorgt zu werden, wenn das verbundene
Ölsteuerventil 19; 20 sich im elektrisch angetriebenen
Zustand befindet (d. h. der in Fig. 14 gezeigte Zustand).
Spezieller wenn der auf die Sperrvertiefung 157 angewandte
hydraulische Druck die Federkraft der Feder 156 übersteigt,
wird der Sperrbolzen 155 aus der Sperrvertiefung 157
geschoben, wodurch der Sperrzustand aufgehoben wird.
Fig. 12 zeigt den Zustand, in dem der elektrische Strom, der
durch den Solenoiden oder die Zylinderspule 193 fließt,
Minimalwert hat und die Feder 194 somit auf Maximalausdehnung
gestreckt oder entspannt ist.
Unter der Annahme, dass das in Fig. 12 gezeigte
Ölsteuerventil als das Ölsteuerventil 19 auf der
Ansaugventilseite dient, fließt das hydraulische Medium oder
Öl, das von der Pumpe über die Öffnung 195 zugeführt wird, in
die Verzögerungshydraulikkammer 153 des Stellglieds 15, in
dessen Ergebnis das Stellglied 15 in den in Fig. 9
veranschaulichten Zustand bewegt wird.
Folglich wird das in der Vorschubhydraulikkammer 154 des
Stellglieds 15 enthaltene Öl gezwungen, durch die Öffnung 197
auszufließen, um schließlich über die Öffnung 198 in die
Ölpfanne ausgelassen zu werden.
Andererseits wird unter der Annahme, dass das in Fig. 12
gezeigte Ölsteuerventil als das Ölsteuerventil 20 auf der
Auslassventilseite dient, die Situation umgekehrt. Das
hydraulische Medium oder Öl, das von der Pumpe über die
Öffnung 196 zugeführt wird, fließt nämlich in die
Vorschubhydraulikkammer 154 des Stellglieds 16, im Ergebnis
dessen das Stellglied 16 letztlich in den in Fig. 11
veranschaulichten Zustand gesetzt wird.
In diesem Fall wird das in der Verzögerungshydraulikkammer
153 des Stellglieds 16 enthaltene Öl gezwungenermaßen in die
Ölpfanne über die Öffnungen 197 und 198 ausgestoßen.
Kraft der oben durch Bezug auf Fig. 12 beschriebenen
Hydraulikkreisanordnung (Ölflusspfadanordnung) kann die
Ventilüberlappung zwischen den Ansaug- und Auslassventilen
auf ein Minimum unterdrückt werden, sogar wenn ein Fehler
auftritt wie etwa die Abschaltung der Stromversorgung von
einem der Ölsteuerventile 19 oder 20, die auf der
Ansaugventilseite bzw. der Auslassventilseite angeordnet
sind, aufgrund von Drahtbruch oder eines ähnlichen Fehlers.
Dies Eigenschaft ist von Vorteil aus der Sicht des
Sicherstellens einer hohen Widerstandsfähigkeit gegen das
Auftreten des Motorblockierungsereignisses.
In Fig. 14 ist der Zustand veranschaulicht, in dem der durch
die Spule 193 fließende Erregerstrom Maximalwert hat und
somit die Feder 194 auf die Minimallänge zusammengedrückt
ist.
Wenn beispielsweise angenommen wird, dass das in Fig. 14
gezeigte Ölsteuerventil als das Ölsteuerventil 19 auf der
Ansaugventilseite dient, wird das von der Pumpe eingespeiste
Öl veranlasst, über die Öffnung 197 in die
Vorschubhydraulikkammer 154 des Stellglieds 15 zu fließen,
wohingegen das Öl in der Verzögerungshydraulikkammer 153 des
Stellglieds 15 über die Öffnungen 196 und 199 ausgestoßen
wird.
Andererseits wird in dem Fall, in dem das in Fig. 14 gezeigte
Ölsteuerventil als das Ölsteuerventil 20 auf der
Auslassventilseite dient, das von der Pumpe eingespeiste Öl
gezwungen, über die Öffnung 197 in die
Verzögerungshydraulikkammer 153 des Stellglieds 16 zu
fließen, während das Öl in der Vorschubhydraulikkammer 154
des Stellglieds 16 über die Öffnungen 196 und 199 entleert
wird.
Fig. 13 zeigt den Zustand entsprechend der
Ventileinstellungsendposition oder Sperrposition (Zwischen-
oder Mittelposition). In diesem Zustand ist der Flügelaufbau
152 des Stellglieds 15; 16 in einer vorgegebenen Sollposition
oder in dem in Fig. 10 veranschaulichten Zustand.
In dem in Fig. 13 erläuterten Zustand steht die Öffnung 195,
die auf der Ölversorgungseite vorgesehen ist, nicht direkt
mit der Öffnung 196 oder 197 in Verbindung, die auf der
Stellgliedseite angeordnet sind. Wegen Ölverlust ist es
jedoch möglich, das Öl der Ölspeiseöffnung der
Sperrvertiefung 157 zuzuführen (siehe Fig. 10).
Entsprechend kann, sogar wenn sich der Flügelaufbau 152 in
der Sperrposition befindet, eine derartige Situation
entstehen, in der der auf die Ölspeiseöffnung ausgeübte
hydraulische Druck unter dem Ölverlust die Federkraft der
Feder 156 übersteigt (d. h. er überschreitet den vorbestimmten
Wert des hydraulischen Entriegelungsdrucks). In diesem Fall
wird der Sperrbolzen 155 veranlasst, sich aus der
Sperrvertiefung 157 zu lösen, was es dem Flügelaufbau 152
ermöglicht, sich innerhalb des Gehäuses 151 zu bewegen oder
zu wirken.
An dieser Stelle sollte erwähnt werden, dass der oben
erwähnte vorbestimmte hydraulische Entriegelungsdruck auf
eine notwendige Minimalstufe durch Justieren der Federkraft
der Feder 156 oder durch Ausweichen auf jedes andere
geeignete Mittel eingestellt werden kann.
Ferner können die Positionen (Phasen) des Flügelaufbaus 152
der Stellglieder 15 und 16, welche die entscheidende Rolle
beim Bestimmen der Ventilbetriebszeiteinstellungen spielen,
durch Erfassen der Flügelpositionen mittels der
Nockenwinkelsensoren 17 und 18 entsprechend gesteuert werden.
Die Nockenwinkelsensoren 17 und 18 sind an Positionen
befestigt, in denen diese Sensoren in der Lage sind, die
Winkellage zwischen der Kurbelwelle auf der einen Seite und
der Nockenwellen 15C und 16C auf der anderen Seite zu
ermitteln.
Unter Bezug auf Fig. 8 wird die Phasendifferenz oder
Abweichung bezüglich des Ausgangssignals des
Kurbelwinkelsensors, wenn die Ventilbetriebszeiteinstellung
in der vorgeschobensten Position ist (siehe die in Fig. 7
gezeigte unterbrochene Kurvenlinie) durch A angezeigt,
wohingegen die Phasendifferenz oder Abweichung bezüglich des
Ausgangssignals des Kurbelwinkelsensors, wenn die
Ventileinstellung in der verzögertsten Position ist (siehe
die in Fig. 7 gezeigte einfach punktierte Kurvenlinie) durch
B angezeigt wird.
Die ECU 21 ist derart gestaltet oder programmiert, um die
Rückführungssteuerung derart durchzuführen, dass die
Phasendifferenz A und B, wie erfasst, mit dem entsprechenden
Sollwert übereinstimmen, wodurch die
Ventileinstellungssteuerung in einer vorgegebenen Position
ausgeführt werden kann.
Spezieller wird nur als ein Beispiel angenommen, dass auf der
Ansaugventilseite die erfasste Position des
Nockenwinkelsensors 17 bezüglich der
Erfassungszeiteinstellung des Kurbelwinkelsensors 14 in Bezug
auf die Sollposition verzögert ist, die arithmetisch durch
die ECU 21 bestimmt wird. In diesem Fall muss die erfasste
Position (Erfassungszeiteinstellung) des Nockenwinkelsensors
17 auf die Sollposition vorgeschoben werden. Zu diesem Zweck
wird die Größe des durch den Solenoiden oder die Spule 193
des Ölsteuerventils 19 fließenden elektrischen Stroms in
Abhängigkeit vom Unterschied zwischen der erfassten Position
und der Sollposition entsprechend reguliert, um dadurch den
Schieber 192 zu steuern.
Ferner wird in dem Fall, in dem die Phasendifferenz zwischen
der Sollposition und der erfassten Position groß ist, der
Wert des elektrischen Stroms, der der Spule 193 des
Ölsteuerventils 19 zugeführt wird, erhöht, um zu ermöglichen,
dass die erfasste Position der Sollposition folgt oder sie
schnell erreicht.
Als Ergebnis dessen wird die Arbeitsöffnung der Öffnung 197,
die in die Vorschubhydraulikkammer 154 des Stellglieds 15
öffnet, erhöht, was zu einer Erhöhung der Ölmenge führt, das
in die Vorschubhydraulikkammer 154 eingespeist wird.
Folglich wird beim Annähern der erfassten Position an die
Sollposition die Stromzuführung zur Spule 193 des
Ölsteuerventils 19 verringert, so dass die Position des
Schiebers 192 des Ölsteuerventils 19 der in Fig. 13
erläuterten Position näher kommt.
Zum Zeitpunkt, wenn Übereinstimmung zwischen der erfassten
Position und der Sollposition ermittelt wird, wird die
elektrische Stromzuführung zur Spule 193 derart gesteuert,
dass die Ölflusspfade, die zur Verzögerungshydraulikkammer
153 und zur Vorschubhydraulikkammer 154 des Stellglieds 15
führen, wie in Fig. 13 gezeigt, unterbrochen werden.
Nebenbei kann die Sollposition im normalen Motorbetriebsmodus
(z. B. der Laufzustand, der dem Aufwärmbetrieb folgt) derart
eingestellt oder festgesetzt werden, dass optimale
Ventileinstellung realisiert werden kann in Abhängigkeit von
den Motorbetriebszuständen durch Vorabspeichern
beispielsweise zweidimensionaler Abbildungsdatenwerte, die
experimentell in Übereinstimmung mit den
Motorbetriebszuständen erhalten wurden (z. B. Motordrehzahl
(U/min) und Motorlasten) in einem Nur-Lesespeicher (Read-only
memory) oder ROM, der in der ECU 21 eingebaut ist.
Andererseits ist im Motorstartmodus die Drehzahl der Ölpumpe,
die durch den Motor 1 angetrieben wird, nicht ausreichend
hoch. Folglich ist die Menge des Öls, das in das Stellglied
15 eingespeist wird, ebenfalls nicht ausreichend. Somit
stellt sich die Steuerung der Ventilbetriebszeiteinstellung
auf die vorgeschobene Position zu durch Steuern des
hydraulischen Drucks wie oben beschrieben als praktisch
unmöglich dar.
Unter diesen Umständen wird Rütteln oder Flattern des
Flügelaufbaus 152 wegen mangelndem hydraulischen Druck durch
Einrasten des Sperrbolzens 155 mit der Sperrvertiefung 157
verhindert, wie in Fig. 10 gezeigt.
In diesem Fall wird, wenn das Ansaugventil mit übermäßig
großer Verzögerung betätigt wird (d. h. wenn die
Ventilbetriebszeiteinstellung übermäßig verzögert ist), das
tatsächliche Kompressionsverhältnis abgesenkt, während
übermäßiges Vorschieben der Betätigung des Ansaugventils
(d. h. übermäßiges Vorschieben der Ventileinstellung) in der
Erhöhung der Zeitspanne resultiert, während der das
Ansaugventil und das Auslassventil einander überlappen. Mit
andern Worten resultiert übermäßig verzögerte oder übermäßig
vorgeschobene Betätigung des Ansaugventils in der Erhöhung
des Pumpverlustes.
Sicherlich kann übermäßig verzögerte oder übermäßig
vorgeschobene Betätigungssteuerung des Ansaugventils
nutzbringend zur Erhöhung der Drehzahl im Motorstartbetrieb
(d. h. beim Anlassen) und beim Auslösen der Initialexplosion
angenommen werden. Da jedoch die Verbrennung im Grunde
genommen unzulänglich ist, ist komplette Verbrennung oder
Explosion schwierig zu realisieren, was letztlich zur
Verringerung des Startleistungsverhaltens des Motors führt.
Andererseits führt übermäßige Verzögerung der Betätigung des
Auslassventils zur Erhöhung der Überlappungszeitdauer,
während der das Ansaugventil und das Auslassventil einander
überlappen, ähnlich zu dem Fall, in dem der Betrieb des
Ansaugventils übermäßig vorgeschoben wird. Im Gegensatz dazu
führt übermäßiges Vorschieben der Auslassventilbetätigung zur
Verringerung des tatsächlichen Expansionsverhältnisses, was
es unmöglich macht, die Verbrennungsenergie auf die
Kurbelwelle effektiv und ausreichend zu übertragen.
Wie aus dem oben Gesagten ersichtlich ist, kann übermäßig
verzögerte oder übermäßig vorgeschobene Steuerung des
Ventilbetriebs oder der Betätigungszeiteinstellungen im
Motorstartbetrieb oder unmittelbar danach ungewollt die
Verringerung des Motorstartleistungsverhaltens oder im
schlimmsten Fall das Unvermögen zum Start des Motorbetriebs
nach sich ziehen.
Somit wird zum Bewältigen der oben beschriebenen im
Motorstartbetrieb gefundenen Probleme der Flügelaufbau 152
starr in der Sperrposition eingestellt (d. h. nahe der
Mittelposition zwischen der verzögertsten und der
vorgeschobensten Position) durch Einrasten des Sperrbolzens
155 in die Sperrvertiefung 157, wie in Fig. 10 gezeigt.
Da sich der hydraulische Druck des Schmieröls erhöht, wenn
die Motordrehzahl (U/min) sich infolge des Motorstartbetriebs
erhöht, wird in diesem Fall der hydraulische Druck den
Stellgliedern 15 und 16 zugeführt, wegen dem zuvor
beschriebenem Ölverlust sogar im Zustand, wenn der Schieber
192 in der in Fig. 13 gezeigten Position ist.
Wenn folglich der auf die Sperrvertiefung 157 angewandte
hydraulische Druck die Federkraft der Feder 156 übersteigt,
wird der Sperrbolzen 155 veranlasst, sich aus der
Sperrvertiefung 157 zu lösen, was es dem Flügelaufbau 152
ermöglicht, sich drehend zu bewegen.
Somit kann durch Steuern der Ölsteuerventile 19 und 20 nach
dem Entriegeln der Flügel der hydraulische Druck, der der
Verzögerungshydraulikkammer 153 und der
Vorschubhydraulikkammer 154 zugeführt wird, reguliert werden,
wodurch die Ventileinstellungsverzögerungs- oder
-vorschubsteuerung durchgeführt werden kann.
In diesem Fall wird im Hochgeschwindigkeitsdrehzahlbereich
des Motors 1 u. a. der Ventilbetrieb oder die
Betätigungszeiteinstellung derart gesteuert, dass sie im
Vergleich mit dem Motorstartbetrieb viel mehr verzögert wird
sowohl zum Zweck der Realisierung der Ansaugträgheitswirkung
als auch der Steigerung des volumetrischen Wirkungsgrads und
damit des Ausgangsleistungsverhaltens des Motors.
Wie aus dem vorangegangenen zu verstehen ist, werden im
Motorstartbetrieb die Sperrbolzen 155 der Stellglieder 15 und
16 in einer annähernden Mittelposition zwischen der
verzögertsten und der vorgeschobensten Position mit der
Absicht verriegelt, das Motorstartleistungsverhalten zu
steigern. Sobald andererseits der Motorbetrieb nach Freigabe
des Verriegelungsmechanismus gestartet wurde, wird die
Ventilbetriebszeitstellung derart gesteuert, dass sie
besonders im Hochgeschwindigkeitsdrehzahlbereich des Motors
verzögert wird, um dadurch die Motorausgangsleistung zu
steigern.
Als nächstes wird unter Bezug auf Fig. 15 die Beschreibung
auf eine Lernverarbeitungsoperation der Referenz-(Standard)-
Position in einem konventionellen
Ventileinstellungssteuersystem für einen Verbrennungsmotor
gerichtet, wobei das System beispielsweise in der
offengelegten japanischen Patentanmeldung mit der
Publikationsnummer 229914/1999 (JP-A-11-229914) offengelegt
ist.
Fig. 15 ist ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung des Betriebs
eines konventionellen Ventileinstellungssteuersystems des
Verbrennungsmotors, offengelegt in er oben erwähnten
Veröffentlichung.
Mit Bezug auf Fig. 15 wird in einem Schritt S101 bestimmt, ob
sich der Motor 1 dreht oder nicht. Wenn im Schritt S101 die
Entscheidung getroffen wird, dass sich der Motor 1 nicht
dreht (wenn der Entscheidungsschritt S101 die Verneinung
"Nein" zur Folge hat), kommt die in Fig. 15 gezeigte
Verarbeitungsroutine zum Ende, ohne die Prozessschritte, die
dem Schritt S101 folgen, auszuführen.
Wenn andererseits im Schritt S101 die Entscheidung getroffen
wird, dass sich der Motor 1 dreht (wenn der
Entscheidungsschritt S101 die Bestätigung "Ja" zur Folge
hat), wird dann eine Entscheidung getroffen, ob die
Motordrehzahl (U/min) Ne gleich oder größer als eine
vorbestimmte Drehzahl (U/min) Neo ist oder nicht (Schritt
S102).
Wenn im Schritt S102 entschieden wird, dass die Motordrehzahl
(U/min) Ne kleiner als die vorbestimmte Drehzahl (U/min) Neo
ist (d. h. wenn der Entscheidungsschritt SiO2 ein "Nein" zur
Folge hat), wird die in Fig. 15 gezeigte Verarbeitungsroutine
beendet. Wenn im Gegensatz dazu die Motordrehzahl (U/min) Ne
gleich oder größer als die vorbestimmte Drehzahl (U/min) Neo
ist (d. h. wenn der Entscheidungsschritt S102 ein "Ja" zur
Folge hat), wird dann in einem Schritt S103 entschieden, ob
die Kühlwassertemperatur Tw des Motors 1 gleich oder höher
als eine vorbestimmte Temperatur Two ist, die den
Warmlaufbetrieb anzeigt, oder nicht.
Wenn im Schritt S103 herausgefunden wird, dass die
Kühlwassertemperatur Tw kleiner als die vorbestimmte
Temperatur Two ist, was anzeigt, dass der Motor 1 im kalten
Zustand ist (d. h. wenn der Entscheidungsschritt S103 ein
"Nein" zur Folge hat), dann wird die in Fig. 15 gezeigte
Verarbeitungsroutine beendet.
Wenn andererseits die Entscheidung getroffen wird, dass die
Kühlwassertemperatur Tw gleich oder höher ist als die
vorbestimmte Temperatur Two (d. h. wenn der
Entscheidungsschritt S103 ein "Ja" zur Folge hat), wird die
Ventileinstellung derart gesteuert, um in eine Stoppposition
gesetzt zu werden, in der der Wert der Ventilüberlappung ein
Minimum ist (Schritt S104).
Nachfolgend wird im Schritt S105 entschieden, ob eine
vorbestimmte Zeit to vergangen ist oder nicht. Wenn im
Schritt S105 entschieden wird, dass die vorbestimmte Zeit to
noch nicht vergangen ist (d. h. wenn der Entscheidungsschritt
S105 eine Verneinung "Nein" zur Folge hat), dann wird die in
Fig. 15 gezeigte Verarbeitungsroutine beendet.
Wenn im Gegensatz dazu im Schritt S105 entschieden wird, dass
die vorbestimmte Zeit to vergangen ist (d. h. wenn der
Entscheidungsschritt S105 in einer Bestätigung "Ja" zur Folge
hat), wird eine Rotationsphasendifferenz DA1 zwischen der
Kurbelwelle und der Nockenwelle arithmetisch bestimmt
(Schritt S106), worauf ein Wert, der aus der Subtraktion
einer Referenzrotationsphasendifferenz Dao von der
Rotationsphasendifferenz DA1 resultiert, als eine Abweichung
oder Differenz DDA (Schritt S107) bestimmt wird.
Schließlich wird die Abweichung oder Differenz DDA in einem
Speicher als ein gelernter Wert gespeichert (Schritt S108),
worauf die in Fig. 15 gezeigte Verarbeitungsroutine zum Ende
kommt.
Durch die oben beschriebenen Verarbeitungen kann die
Ventileinstellung des Ansaugventils derart gesteuert werden,
dass sie in die verzögertste Position eingestellt oder
verlagert wird, während die Ventileinstellung des
Auslassventils derart gesteuert wird, um in die
vorgeschobenste Position im Aufwärmleerlaufbetriebsmodus des
Motors 1 verlagert zu werden, wodurch die Größe der
Ventilüberlappung zwischen sowohl den Ansaug- als auch den
Auslassventilen und deshalb die Menge des Gases, das
unversehrt durch den Motorzylinder fließt, auf ein Minimum
reduziert werden können, als ein Resultat dessen die
Steuerbarkeit im Aufwärmleerlaufbetriebsmodus gesteigert
werden kann.
In diesem Fall werden die verzögertste Position und die
vorgeschobenste Position für das Ansaugventil bzw. das
Auslassventil als die im Aufwärmleerlaufbetriebsmodus
gelernten Werte eingestellt. Somit kann die Referenzposition
innerhalb eines gewöhnlichen Nockenpositionssteuerbereiches
ohne die Notwendigkeit zum Ändern des Nockenwinkels gelernt
werden.
Im Steuersystem, in dem die Ventileinstellung in einer
annähernden Mittelposition zwischen der verzögertsten
Position und der vorgeschobensten Position im
Motorstartbetriebsmodus gehalten wird, wie in der hier zuvor
erwähnten offengelegten japanischen Patentanmeldung mit der
Veröffentlichungsnummer 314613/1997 (JP-A-9-324613)
beschrieben, muss der Nockenwinkel geändert werden mit der
Absicht, eine Referenzposition zu lernen, welche von der für
die gewöhnliche Steuerung abweicht. Entsprechend kann die
oben unter Bezug auf Fig. 15 beschriebene
Referenzpositionslernverarbeitung nicht angenommen werden.
Ferner entsteht zwecks des Lernens der Referenz-(oder
Standard)-Position des Nockenwinkels die Notwendigkeit zum
Einstellen der Nockenwinkel (die verzögertste Position und
die vorgeschobenste Position), was von jenen für die
gewöhnliche Betriebssteuerung abweicht, was unerwünscht
ungünstigen Einfluss auf die Motorleistung ausübt, indem es
unvorteilhafterweise Schwankungen in der Motordrehzahl oder
ähnliche ungünstige Ereignisse nach sich zieht.
Ferner wurden in den oben beschriebenen konventionellen
Ventileinstellungssteuersystemen für Verbrennungsmotoren
technische Angelegenheiten wie etwa die Verbesserung der
Abgasqualität und die Beschleunigung des Temperaturanstiegs
des katalytischen Konverters nicht berücksichtigt.
Wie nun aus der vorangegangenen Beschreibung verständlich
ist, muss in konventionellen Ventileinstellungssteuersystemen
für Verbrennungsmotoren wie etwa im zuvor erwähnten System,
das in der offengelegten japanischen Patentanmeldung mit der
Veröffentlichungsnummer 324613/1997 (JP-A-9-324613)
offengelegt wurde, in dem der Nockenwinkel annähernd in der
Mittelposition während des Motorstartbetriebs gehalten wird,
der (die) Nockenwinkel, welche(r) von dem für den
gewöhnlichen Betrieb abweicht (abweichen), zwecks Lernens der
Referenzposition eingestellt werden, was das Problem
verstärkt, dass die Motordrehzahl Schwankungen unterworfen
ist, was ungünstigen Einfluss auf das Motorleistungsverhalten
ausübt.
In diesem Zusammenhang ist es begreiflich, dass das in der
offengelegten japanischen Patentanmeldung mit der
Veröffentlichungsnummer 229914/1999 (JP-A-11-229914)
offengelegte Lernverfahren im Ventileinstellungssteuersystem,
das in der offengelegten japanischen Patentanmeldung mit der
Veröffentlichungsnummer 314613/1997(JP-A-9-324613)
offengelegt wird, angewandt wird. In diesem Fall muss der
Nockenwinkel, der sich von dem für normalen Betrieb
unterscheidet, zum Lernen der Referenzposition eingestellt
werden, was jedoch negativen Einfluss auf das
Motorleistungsverhalten ausübt. Unter diesen Umständen trifft
man beim Anwenden des oben erwähnten bekannten Lernverfahrens
auf das konventionelle Ventileinstellungssteuersystem auf
nicht geringe Schwierigkeiten.
Angesichts des oben beschriebenen Standes der Technik ist es
ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung, ein
Ventileinstellungssteuersystem für einen Verbrennungsmotor
bereitzustellen, wobei das System wirklich fähig ist zum
Stabilisieren des Steuerleistungsverhaltens im
Leerlaufbetrieb im erwärmten Motorzustand, während es eine
beträchtliche Reduzierung von schädlichen Abgaskomponenten
sicherstellt, die in dem vom Motor ausgestoßenen Abgas
enthalten sind, durch Fördern des Temperaturanstiegs des
Katalysators und Unterdrücken des Auftretens von Abweichungen
oder Schwankungen in der Motordrehzahl (U/min) und des
Motorblockierungsereignisses durch Lernen der
Referenzposition des Nockenwinkels durch Verschieben der
Ventilbetriebszeiteinstellung in die vorgeschobenste Position
(oder in die verzögertste Position) während des
Leerlaufbetriebs im kalten Zustand.
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein
Ventileinstellungssteuersystem für einen Verbrennungsmotor
bereitzustellen, wobei das System fähig ist zum Verhindern
oder Unterdrücken des Auftretens von Abweichung oder
Schwankung in der Motordrehzahl und des
Motorblockierungsereignisses, während es eine beträchtliche
Reduzierung von schädlichen Abgaskomponenten im aufgewärmten
Motorzustand realisiert durch Stabilisieren des
Steuerleistungsverhaltens des Leerlaufs durch Lernen der
Referenzposition im erwärmten Motorzustand, wenn die
Referenzposition nicht im Verlauf des Motorwarmlaufbetriebs
erlernt wurde.
Noch ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein
Ventileinstellungssteuersystem für einen Verbrennungsmotor
bereitzustellen, wobei das System die Stabilisierung des
Steuerleistungsverhaltens des Leerlaufbetriebs im erwärmten
Motorzustand sicherstellen kann durch Einstellen des
Nockenwinkels in eine Mittel- oder Zwischenposition zwischen
der vorgeschobensten Position und der verzögertsten Position
im Fall, dass die Referenzposition bereits im Verlauf des
Aufwärmbetriebs des Motors erlernt wurde.
Noch ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein
Ventileinstellungssteuersystem für einen Verbrennungsmotor
bereitzustellen, wobei das System fähig ist zum Verhindern
oder Unterdrücken des Auftretens von Schwankungen in der
Motordrehzahl und des Ereignisses der Motorblockierung,
während es die Reduzierung von schädlichen Abgaskomponenten
und die justierbare Regulierung der Zündzeiteinstellung und
der Kraftstoffeinspritzmenge durch Lernen der
Referenzposition, wenn sie noch nicht im Verlauf des
Aufwärmbetriebs des Motors erlernt wurde, sicherstellt.
Angesichts der obigen und anderer Ziele, die im Verlauf der
Beschreibung offensichtlich werden, wird entsprechend einem
allgemeinen Aspekt der vorliegenden Erfindung ein
Ventileinstellungssteuersystem für einen Verbrennungsmotor
bereitgestellt, wobei das System umfasst ein Sensormittel zum
Erfassen von Betriebszuständen eines Verbrennungsmotors, ein
Ansaugventil, das eine Nockenwelle antreibt und ein
Auslassventil, das eine Nockenwelle zum Antreiben von Ansaug-
bzw. Auslassventilen des Verbrennungsmotors in Synchronismus
mit der Rotation der Kurbelwelle des Motors antreibt, ein
Stellgliedmittel, das operativ mit wenigstens einem von dem
Ansaugventil, das eine Nockenwelle antreibt, und dem
Auslassventil, das eine Nockenwelle antreibt, verbunden ist,
ein Hydraulikdruckzuführungsmittel zum Zuführen von
hydraulischem Druck, um die Stellglieder anzutreiben, ein
Steuermittel zum Steuern des hydraulischen Druckes, der von
den Hydraulikdruckzuführungsmitteln den Stellgliedmitteln in
Abhängigkeit von den Betriebszuständen des Verbrennungsmotors
zugeführt wird, um dadurch eine relative Phase der
Nockenwelle bezüglich der Kurbelwelle zu ändern, einen
Kurbelwinkelsensor zum Erfassen einer Rotationsposition der
Kurbelwelle und Nockenwinkelsensoren zum Erfassen von
Drehpositionen des Ansaugventils, das eine Nockenwelle
antreibt, bzw. des Auslassventils, das eine Nockenwelle
antreibt. Das Stellgliedmittel umfasst eine
Verzögerungshydraulikkammer und eine Vorschubhydraulikkammer
zum Einstellen eines variablen Bereichs, innerhalb dessen die
relative Phase der Nockenwelle geändert werden kann, einen
Verriegelungsmechanismus zum Einstellen der relativen Phase
in eine Sperrposition innerhalb des variablen Bereichs und
einen Entriegelungsmechanismus zum Freigeben des
Verriegelungsmechanismus in Reaktion auf eine vorbestimmte
Höhe des vom Hydraulikdruckzuführungsmittel zugeführten
hydraulischen Drucks. Das Steuermittel ist gestaltet zum
Antreiben des Verriegelungsmechanismus, um dadurch die
relative Phase in die Sperrposition einzustellen, wenn der
Verbrennungsmotor als in einem Startbetriebszustand
befindlich erfasst wird, während wenn der Verbrennungsmotor
in einem Zustand ist, der dem Startbetriebszustand folgt,
wird der Verriegelungsmechanismus freigegeben mittels des
Entriegelungsmechanismus durch den hydraulischen Druck, der
von den Hydraulikdruckzuführungsmitteln in die
Verzögerungshydraulikkammer und die Vorschubhydraulikkammer
eingespeist wird, dabei gesteuert zum Herbeiführen einer
Verzögerungssteuerung der relativen Phase oder alternativ
deren Vorschubsteuerung, wobei wenn ermittelt wird, dass der
Motor in einem Leerlaufbetriebsmodus im kalten Zustand
betrieben wird, die relative Phase derart gesteuert wird, um
in eine vorgeschobenste Position oder alternativ in eine
verzögertste Position eingestellt zu werden, und wobei eine
relative Phasendifferenz zwischen einem Erfassungswert des
Kurbelwinkelsensors und einem Erfassungswert des
Nockenwinkelsensors in der vorgeschobensten Position oder
alternativ in der verzögertsten Position gelernt wird, um als
eine Referenzposition gespeichert zu werden.
Kraft der Anordnung des oben beschriebenen
Ventileinstellungssteuersystems kann das Auftreten von
Änderungen in der Umdrehungsgeschwindigkeit oder Drehzahl
(U/min) und des Ereignisses der Motorblockierung wirksam
verhindert oder unterdrückt werden, weil die
Leerlaufbetriebssteuerleistung in erwärmtem Motorzustand
stabilisiert werden kann, während eine beträchtliche
Reduzierung der vom Motor ausgestoßenen schädlichen
Abgaskomponenten sichergestellt wird.
In einem bevorzugten Modus zum Ausführen der vorliegenden
Erfindung kann das Steuermittel so gestaltet werden, um eine
Richtung einzustellen, in der die Nockenwelle derart
gesteuert wird, dass die Temperatur des Motorabgases steigt,
wenn der Motor im Leerlaufbetriebsmodus im kalten Zustand
ist.
In Folge der oben beschriebenen Eigenschaft kann die
Reduzierung der schädlichen Abgaskomponenten sicher mit
gesteigerter Zuverlässigkeit realisiert werden.
In einem anderen Modus zum Ausführen der vorliegenden
Erfindung kann das Steuermittel vorzugsweise so gestaltet
oder programmiert werden, dass wenn ermittelt wird, dass die
Referenzposition noch nicht erlernt wurde, wenn der Motor in
einem Aufwärmzustand ist, das Steuermittel die Steuerung so
durchführt, um die relative Phase der Nockenwelle in die
vorgeschobenste Position oder alternativ in die verzögertste
Position zum Lernen der relativen Phasendifferenz zwischen
dem Erfassungswert des Kurbelwinkelsensors und dem
Erfassungswert des Nockenwinkelsensors als die
Referenzposition zur Speicherung einzustellen.
Mit der oben beschriebenen Anordnung des
Ventileinstellungssteuersystems kann sogar in dem Fall, in
dem die Referenzposition nach dem Motorwarmlaufbetrieb noch
nicht erlernt wurde, die Referenzposition erlernt werden.
In noch einem anderen bevorzugten Modus zum Ausführen der
vorliegenden Erfindung kann das Steuermittel derart gestaltet
sein, dass eine Richtung, in die die Nockenwelle gesteuert
oder verschoben wird, beim Lernen der Referenzposition im
Aufwärmzustand zur Speicherung im wesentlichen die gleiche
ist, wie die Steuerrichtung im Leerlaufbetriebsmodus des
kalten Zustands.
Mit der oben erwähnten Anordnung des
Ventileinstellungssteuersystems kann die
Leerlaufbetriebssteuerleistung sicher stabilisiert werden.
In noch einem anderen bevorzugten Modus zum Ausführen der
vorliegenden Erfindung kann das Steuermittel derart gestaltet
sein, um die Steuerung des Verbrennungsmotors beim Lernen der
Referenzposition im Aufwärmzustand zu modifizieren.
Mit der oben beschriebenen Anordnung des
Ventileinstellungssteuersystems kann eine Abweichung in der
Drehung des Motors sicher unterdrückt werden, während das
Ereignis der Motorblockierung erfolgreich verhindert wird.
In einem weiteren bevorzugten Modus zum Ausführen der
vorliegenden Erfindung kann das Steuermittel derart gestaltet
sein, um wenigstens eines von eine Kraftstoffeinspritzmenge,
eine Zündzeiteinstellung und Öffnungsstufen eines
Leerlaufventils und eines Drosselventils beim Lernen der
Referenzposition zur Speicherung im Aufwärmzustand zu
steuern, um dadurch ein Ausgangsmoment des Verbrennungsmotors
derart zu regulieren, dass der Betriebszustand des Motors im
wesentlichen derselbe wie der Zustand wird, der vor dem
Durchführen der Steuerung zum Lernen der Referenzposition zur
Speicherung vorherrschte.
Mit der oben beschriebenen Anordnung des
Ventileinstellungssteuersystems kann die Abweichung der
Motordrehzahl sicher unterdrückt werden, während das Ereignis
der Motorblockierung vermieden wird.
In noch einem weiteren Modus zum Ausführen der vorliegenden
Erfindung sollte das Steuermittel vorzugsweise so gestaltet
sein, dass zu einem Zeitpunkt, wenn die relative Phase der
Nockenwelle in eine Richtung auf die verzögertste Position zu
oder alternativ auf die vorgeschobenste Position zu gesteuert
wird, so dass die Überlappung des Betriebs zwischen dem
Ansaugventil und dem Auslassventil im Verlauf einer
gewöhnlichen Steuerung der relativen Phase der Nockenwelle
verringert wird, der Erfassungswert des Nockenwinkelsensors
gelernt wird, um als eine zweite Referenzposition
abgespeichert zu werden.
Mit der oben beschriebenen Anordnung des
Ventileinstellungssteuersystems kann die
Motorbetriebssteuerleistung im Leerlaufbetrieb ohne
Einbeziehung irgendeiner merkbaren Komplexität in der
steuerungsrelevanten Arithmetikoperation stabilisiert werden.
In noch einem weiteren bevorzugten Modus zum Ausführen der
vorliegenden Erfindung kann das Steuermittel derart gestaltet
sein, dass in dem Fall, in dem die Steuerungsrichtung auf die
vorgeschobenste Position beim Lernen der Referenzposition zur
Speicherung eingestellt ist, die durch das Ansaugventil
während der gewöhnlichen Ventileinstellungssteuerung
eingenommene verzögertste Position als die zweite zu
speichernde Referenzposition gelernt wird.
Infolge der oben beschriebenen Eigenschaft kann das
Ventileinstellungssteuerungssystem für den Verbrennungsmotor
verwirklicht werden, indem die Steuerbarkeit des
Motorbetriebs im Leerlaufbetrieb stabilisiert werden kann,
ohne dass dies Komplexität im steuerungsbezogenen
Arithmetikoperationskomplex nach sich zieht.
In einem anderen bevorzugten Modus zum Ausführen der
vorliegenden Erfindung kann das Steuermittel derart gestaltet
sein, um die zweite Referenzposition und die Referenzposition
zu verwenden, die während des Leerlaufbetriebsmodus im kalten
Zustand für das Durchführen der Arithmetikoperation zum
Steuern der Ventileinstellung gelernt und gespeichert wurde.
Infolge der oben beschriebenen Eigenschaft kann das
Ventileinstellungssteuersystem verwirklicht werden, in dem
die Steuerbarkeit des Motorbetriebs im Leerlaufbetrieb
stabilisiert werden kann, ohne die in die Steuerung
einbezogene Arithmetikoperation kompliziert zu machen.
In noch einem anderen bevorzugten Modus zum Ausführen der
vorliegenden Erfindung kann das Steuermittel derart gestaltet
sein, um die Drehzahl des Verbrennungsmodus so zu steuern,
dass die Drehzahl wächst, wenn der Motorbetriebszustand im
Leerlaufbetriebsmodus des kalten Zustand ist.
Mit der oben beschriebenen Anordnung des
Ventileinstellungssteuersystems kann der Temperaturanstieg
des Katalysators weiter gefördert werden.
In noch einem anderen bevorzugten Modus zum Ausführen der
vorliegenden Erfindung kann das Steuermittel derart gestaltet
sein, um die Zündzeiteinstellung des Verbrennungsmotors
derart zu steuern, dass die Zündzeiteinstellung verzögert
ist, wenn festgestellt wird, dass der Motorbetriebszustand im
Leerlaufbetriebsmodus des kalten Zustands ist.
Mit der oben erwähnten Anordnung des
Ventileinstellungssteuersystems kann der Temperaturanstieg
des Katalysators weiter beschleunigt werden.
In einem weiteren bevorzugten Modus zum Ausführen der
vorliegenden Erfindung kann das Steuermittel derart gestaltet
sein, um eine Kraftstoffeinspritzmenge derart zu steuern,
dass die Kraftstoffeinspritzmenge verringert wird, wenn
festgestellt wird, dass der Motorbetriebszustand im
Leerlaufbetriebsmodus des kalten Zustands ist.
Mit der oben beschriebenen Anordnung des
Ventileinstellungssteuersystems können die schädlichen
Abgaskomponenten weiter reduziert werden.
Die obigen und andere Ziele, Eigenschaften und begleitende
Vorteile der vorliegenden Erfindung werden leichter
verstanden durch das Lesen der folgenden Beschreibung von
deren bevorzugten Ausführungsformen, angenommen nur als ein
Beispiel in Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen.
Im Verlauf der folgenden Beschreibung wird Bezug auf die
Zeichnungen genommen, in denen sind:
Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm, das allgemein eine
Konfiguration eines
Ventileinstellungssteuerungssystems für einen
Verbrennungsmotor gemäß einer ersten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm zum Erläutern des Steuerbetriebs
des Ventileinstellungssteuersystems gemäß der
ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm zum Erläutern des Steuerbetriebs
eines Ventileinstellungssteuerbetriebs gemäß einer
zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm zum Erläutern des Steuerbetriebs
des Ventileinstellungssteuersystems gemäß einer
dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 ein Ablaufdiagramm zum Erläutern des Steuerbetriebs
des Ventileinstellungssteuersystems für den
Verbrennungsmotor gemäß einer vierten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 ein Funktionsblockdiagramm, das allgemein und
schematisch eine Konfiguration eines
konventionellen bis jetzt bekannten
Ventileinstellungssteuersystems eines
Verbrennungsmotors zeigt;
Fig. 7 eine Ansicht zum Erläutern eines variablen Bereichs
der Ventileinstellung im konventionellen
Ventileinstellungssteuersystem im Sinn der
Beziehungen zwischen Kurbelwinkel und Ventilhub;
Fig. 8 eine Zeittafel zum Erläutern der Phasen- oder
Zeiteinstellungsbeziehungen zwischen individuellen
Ausgangsimpulssignalen eines Kurbelwinkelsensors
bzw. der Nockenwellensensoren;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht, die eine interne
Anordnung eines konventionellen Stellgliedes in
einer verzögertsten Zeiteinstellungsposition zeigt;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht, die eine interne
Anordnung des konventionellen Stellglieds in einer
Sperrposition zeigt;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht, die eine interne
Anordnung des konventionellen Stellglieds in einer
vorgeschobensten Zeiteinstellungsposition zeigt;
Fig. 12 eine Seitenrissteilansicht, die eine interne
Anordnung einer konventionellen
Ölsteuerventileinheit
(Hydraulikdruckzuführungsmittel) in einem
elektrisch abgeschalteten Zustand zeigt;
Fig. 13 eine Seitenrissteilansicht, die eine interne
Anordnung der konventionellen Ölsteuerventileinheit
in einem Sperrzustand zeigt;
Fig. 14 eine Seitenrissteilansicht, die eine interne
Anordnung der konventionellen Ölsteuerventileinheit
in einem elektrisch stromführenden Zustand zeigt;
und
Fig. 15 ein Ablaufdiagramm zum Erläutern des Steuerbetriebs
des konventionellen Ventileinstellungssteuersystems
für den Verbrennungsmotor.
Die vorliegende Erfindung wird detailliert mit Bezug auf die
Zeichnungen im Zusammenhang mit dem beschrieben, was
gegenwärtig als deren bevorzugte oder typische
Ausführungsformen betrachtet wird. In der folgenden
Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder
entsprechende Teile überall in den verschiedenen Ansichten.
Im folgenden wird ein Ventileinstellungssteuersystem für
einen Verbrennungsmotor gemäß einer ersten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung detailliert unter Bezug auf die
Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist ein schematisches Blockdiagramm, das allgemein
eine Konfiguration des Ventileinstellungssteuersystems für
den Verbrennungsmotor gemäß der ersten Ausführungsform der
Erfindung zeigt. In Fig. 1 werden dieselben wie oder die
äquivalenten zu jenen hierin zuvor unter Bezug auf Fig. 6
erwähnten Komponenten durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet
wie jene, die in dieser Figur verwendet werden, und deren
detaillierte Beschreibung wird weggelassen.
Im Ventileinstellungssteuersystem des Verbrennungsmotors
gemäß der gegenwärtigen Ausführungsform der Erfindung ist der
Steuerbereich zum Ändern der Ventileinstellungen des
Ansaugventils und des Auslassventils im wesentlichen derselbe
wie der in Fig. 7 gezeigte und die Beziehung zwischen dem
Ausgang des Kurbelwinkelsensors und jenen der
Nockenwellensensoren sind auch im wesentlichen dieselben wie
die in Fig. 8 erläuterten.
Ferner sind die Stellglieder 15 und 16 in der Struktur
implementiert, die im wesentlichen identisch mit der ist, die
hierin zuvor durch Bezug auf die Fig. 9, 10 und 11
beschrieben wurde. Ferner sind auch die Strukturen der
Ölsteuerventile (OCV) 19 und 20 im wesentlichen identisch mit
jenen, die hierin zuvor im Zusammenhang mit den Fig. 12, 13
und 14 beschrieben wurden.
Unter Bezug auf Fig. 1 umfasst nun eine in Fig. 1 gezeigte
elektronische Steuereinheit (abgekürzt auch als die ECU
bezeichnet) 21A ein Sperrsteuermittel zum Einstellen der
Stellglieder 15 und 16 in die Sperrposition oder den
Sperrzustand mittels des Verriegelungsmechanismus und ein
Entriegelungssteuermittel zum Ermöglichen des Ausführens der
Verzögerungs-/Vorschubsteuerung der Stellglieder 15 und 16
durch Freigeben der Stellglieder 15 und 16 aus dem
Sperrzustand mit Hilfe eines Entriegelungsmechanismus,
nachdem der Motorbetrieb gestartet wurde, wie hierin zuvor
beschrieben wurde.
Außerdem umfasst im nun betrachteten
Ventileinstellungssteuersystem die ECU 21A ein
Leerlaufbetriebssteuermittel des kalten Zustands zum Steuern
der Phasen (Winkellagen) der Nockenwellen 15C und 16C, so
dass sie bezüglich der Kurbelwelle mittels der Stellglieder
15 und 16 vorgeschoben werden, wenn ermittelt wurde, dass der
Motor 1 im Leerlaufmodus im kalten Zustand betrieben wird
(der Leerlaufbetriebsmodus im kalten Zustand).
Das zuvor erwähnte in die ECU 21A eingearbeitete
Entriegelungssteuermittel ist so gestaltet, um einen
vorbestimmten hydraulischen Druck aus der Ölpumpe zu
erzeugen, um die Stellglieder aus dem Sperrzustand zumindest
dann freizugeben, wenn der Motor 1 im Leerlaufbetriebsmodus
des kalten Zustands betrieben wird.
Außerdem umfasst die in das Ventileinstellungssteuersystem
eingegliederte ECU 21A ein
Warmlaufleerlaufbetriebssteuermittel zum Einstellen der
Stellglieder 15 und 16 in die Sperrposition oder den
Sperrzustand, wenn der Motor im Leerlauf im erwärmten Zustand
betrieben wird (d. h. der erwärmte Leerlaufbetriebsmodus).
Die Position, in der die Stellglieder 15 und 16 im erwärmten
Leerlaufbetriebsmodus gesperrt werden, ist so eingestellt, um
bevorzugt oder wünschenswert sowohl für den Motorstartbetrieb
als auch für den Motorbetriebszustand zu sein, der diesen
unmittelbar folgt.
Mit anderen Worten ist die Position des durch den Sperrbolzen
155 gesperrten Flügelaufbaus 152 (siehe Fig. 10) so
eingestellt, dass die für den Motorstartbetrieb geeignete
Ventileinstellung realisiert werden kann.
Wie hierin zuvor beschrieben wurde, wird sowohl im
Motorstartbetrieb als auch in dem Zustand, der dem
Motorstartbetrieb unmittelbar folgt, übermäßiges Verzögern
oder übermäßiges Vorschieben der Ventileinstellung begleitet
durch Verschlechterung des Startleistungsverhaltens des
Motors. Somit wird die relative Position zwischen dem
Sperrbolzen 155 und der Sperrvertiefung 157 zuvor so
eingestellt, dass die Ventileinstellung sowohl für den
Motorstartbetrieb als auch für den Motorbetriebszustand
unmittelbar nach dem Startbetrieb geeignet ist. Mit anderen
Worten ist die oben erwähnte relative Position nicht
notwendigerweise auf die Mittel- oder Zwischenposition
begrenzt, die hierin zuvor mit Bezug auf Fig. 10 beschrieben
wurde.
Im Leerlaufbetrieb des kalten Zustands nach dem Start des
Motors müssen die Sperrbolzen 155 der Stellglieder 15 und 16
aus den Sperrvertiefungen 157 freigegeben werden, um es zu
erlauben, die Ventilhubzeiteinstellungen so zu steuern, um in
eine vorgeschobene Position (oder verzögerte Position)
verlagert zu werden.
In diesem Fall wird der Schmieröldruck des Motors 1 sowohl
zum Herbeiführen des Betriebs der Stellglieder 15 und 16 als
auch des Betriebs zum Freigeben des Sperrbolzens 155
verwendet. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass sich
der Schmieröldruck in Abhängigkeit von der Motordrehzahl
(U/min), der Öltemperatur und dgl. ändert.
Wie aus dem obigen ersichtlich ist, ist zum Herbeiführen der
Vorschubsteuerung (oder der Verzögerungssteuerung) zumindest
im Motorleerlaufbetriebsmodus im kalten Zustand erforderlich,
den hydraulischen Druck zum Freigeben des Sperrbolzens 155 zu
erzeugen.
Nach der Vorschubsteuerung (oder der Verzögerungssteuerung)
im Leerlaufbetriebsmodus des kalten Zustands werden die
Stellglieder 15 und 16 so gesteuert, um in die Sperrposition
eingestellt zu werden.
In diesem Fall kann eine Rückführungssteuerung derart
durchgeführt werden, dass der hydraulische Druck zum Halten
des Sperrzustandes aufrechterhalten werden kann. Alternativ
kann der Sperrbolzen 155 mit der Vertiefung in der
Sperrposition eingerastet sein.
Wenn im oben beschriebenen Zustand ein Gaspedal zum Fahrstart
des Kraftfahrzeugs niedergedrückt wird, steigt die
Motordrehzahl (U/min), was im Freigeben des Sperrzustands
resultiert, und somit kann die Steuerung des Motorbetriebs in
einer verzögerten oder vorgeschoben Position (nicht in der
Sperrposition) durchgeführt werden, in Abhängigkeit vom
vorherrschenden Betriebszustand des Motors 1.
Spezieller noch werden unter Bezug auf Fig. 1 die
Stellglieder 15 und 16 in einer Zwischen- oder Mittelposition
zwischen der vorgeschobensten und der verzögertsten Position
beim Motorstartbetrieb gesperrt, während im
Leerlaufbetriebsmodus des Kaltstarts, der dem
Motorstartbetrieb folgt, die Stellglieder 15 und 16 so
gesteuert werden, dass sie in die mechanisch begrenzte
Stoppposition vorgeschoben (oder verzögert) werden, in der
die Wirkung des Temperaturanstiegs des Katalysators
herbeigeführt wird.
In diesem Zusammenhang ist ebenfalls zu erwähnen, dass die
ECU 21A so gestaltet ist, um die Phasendifferenzen (oder die
relative Phase) zwischen der Kurbelwelle und den Nockenwellen
15C und 16C zu lernen, die durch die Nockenwinkelsensoren 17
bzw. 18 erfasst werden, als die Referenzpositionen für die
vorgeschobenste bzw. verzögertste Steuerung im
Leerlaufbetriebsmodus des kalten Zustands mit der Absicht,
dass Positionssteuerleistungsverhalten zu steigern, wenn die
Ventileinstellungssteuerung tatsächlich durchgeführt wird.
Durch das Lernen der Referenzpositionen, wie oben erwähnt,
kann die relative Phase in einer Position zwischen der
vorgeschobensten und der verzögertsten Position durch die ECU
21A nach dem Warmlaufbetrieb des Motors 1 gesteuert werden,
wodurch das Positionssteuerleistungsverhalten gesteigert
werden kann.
Überdies kann sogar in dem Fall, in dem die
Referenzpositionen nicht während des Motorwarmlaufbetriebs
erlernt wurden, die ECU 21A die Referenzpositionen durch
Steuern der relativen Phase auf die vorgeschobenste Position
(oder die verzögertste Position) zu im aufgewärmten Zustand
lernen, wie im Fall des Leerlaufbetriebsmodus im kalten
Zustand. An dieser Stelle sollte auch erwähnt werden, dass
die Richtung, in der die Steuerung im erwärmten Zustand (d. h.
die Richtung auf die vorgeschobenste oder die verzögertste
Position zu) durchgeführt wird, in dieselbe Richtung
eingestellt wird, wie die Steuerungsrichtung im Motorbetrieb
des kalten Zustands.
Als nächstes zielt die Beschreibung unter Bezug auf ein in
Fig. 2 gezeigtes Ablaufdiagramm zusammen mit den hierin zuvor
erwähnten Fig. 7 bis 14 auf den Betrieb des
Ventileinstellungssteuerstücks gemäß der ersten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei das System
in Fig. 1 gezeigt wird.
Übrigens wird die folgende Beschreibung repräsentativ unter
der Voraussetzung vorgenommen, dass die Ventileinstellung
derart gesteuert wird, um zum Lernen der Referenzposition in
die vorgeschobenste Position eingestellt zu werden, wobei
jedoch verstanden wird, dass die Unterweisungen in der
Erfindung genauso auf die Ventileinstellungssteuerung in die
verzögertste Position angewandt werden können.
Die in Fig. 2 erläuterte Verarbeitungsroutine wird intern in
der ECU 21A jeweils zu einem vordefinierten Zeitintervall
ausgeführt.
Unter Bezug auf Fig. 2 wird zuerst durch die ECU 21A die
Entscheidung getroffen, ob sich der Motor 1 im Start- oder im
Blockierzustand befindet (Schritt S1).
Wenn im Schritt S1 entschieden wird, dass sich der Motor 1 im
Start- oder im Blockierzustand befindet (d. h. wenn der
Entscheidungsschritt S1 die Bestätigung "Ja" zur Folge hat),
wird der den Solenoiden oder Spulen 193 der Ölsteuerventile
19 und 20 zugeführte Strom auf ein Minimalstromniveau oder
den Wert MIN eingestellt (Schritt S6), worauf die Prozedur
die in Fig. 2 erläuterte Verarbeitungsroutine verlässt.
In diesem Zusammenhang kann der oben erwähnte
Minimalstromwert MIN der Stromwert des nicht leitenden
Zustands des Solenoiden sein (d. h. 0 mM. Es wird jedoch
bevorzugt, den minimalen Stromwert MIN in der Größenordnung
von 100 mA als einen Bereitschaftsstromwert für die folgende
Operation aufrecht zu erhalten.
Wenn andererseits im Schritt S1 entschieden wird, dass der
Motor weder im Startzustand noch im Blockierzustand ist (d. h.
wenn der Entscheidungsschritt S1 die Verneinung "Nein" zur
Folge hat), wird nachfolgend die Entscheidung getroffen, ob
der Motor 1 im Leerlaufzustand ist oder nicht (Schritt S2).
Die Entscheidung bezüglich des Leerlaufzustands im Schritt S2
kann getroffen werden durch Überprüfen, ob der
Leerlaufschalter im Zustand EIN oder im Zustand AUS ist oder
alternativ durch Überprüfen, ob das Drosselventil vollständig
geschlossen ist oder nicht, wie es in der Technik gut bekannt
ist.
Wenn der Entscheidungsschritt S2 darauf hinausläuft, dass der
Motor nicht im Leerlaufzustand ist (d. h. wenn der Schritt S2
zu einem "Nein" führt), dann führt die Verarbeitung zu einem
Schritt S7 fort (später beschrieben). Wenn andererseits der
Entscheidungsschritt S2 darauf hinausläuft, dass der Motor 1
im Leerlaufzustand ist (d. h. wenn der Schritt S2 in einem
"Ja" resultiert), wird dann die Entscheidung getroffen, ob
der Motor 1 im kalten Zustand ist oder nicht (Schritt S3).
An dieser Stelle sollte hinzugefügt werden, dass der Ausdruck
"kalter Zustand" beispielsweise einen Zustand bedeutet, in
dem die Kühlwassertemperatur Tw des Motors 1 (die erfasst
oder geschätzt wird) gleich oder niedriger als eine
vorbestimmte Temperatur ist (z. B. 40°C, was den
Aufwärmzustand des Motors anzeigt). Im kalten Zustand, in dem
die Kühlewassertemperatur Tw nicht höher als die vorbestimmte
Temperatur ist, muss der Katalysator schnell zu seiner
Aktivierung aufgewärmt werden.
Wenn im Schritt S3 entschieden wird, dass die
Kühlwassertemperatur Tw gleich oder höher als die
vorbestimmte Temperatur, die den Aufwärmzustand des Motors
anzeigt, ist (d. h. wenn der Entscheidungsschritt S3 in einer
Legierung "NEIN" resultiert), bedeutet dies, dass sich der
Motor 1 nicht im kalten Zustand befindet. Dann geht die
Verarbeitung zu einem Schritt S9 weiter, der später
beschrieben wird.
Ferner, wenn im Schritt S3 entschieden wird, dass die
Kühlewassertemperatur Tw nicht höher als die vorbestimmte
Temperatur ist und der Motor 1 somit im kalten Zustand ist
(d. h. wenn der Entscheidungsschritt S3 in der Bestätigung
"Ja" resultiert), werden die Stellglieder 15 und 16 in die
jeweiligen mechanischen Stopp-Positionen auf der
Vorschubseite eingestellt, worauf die relative Phase des
Nockenwinkels derart gesteuert wird, um in die
vorgeschobenste Position eingestellt zu werden (Schritt S4).
Spezieller wird im Schritt S4 der Strom des Ölsteuerventils
20 für das Auslassventil auf einen Minimalwert MIN
eingestellt, während der Strom des Ölsteuerventils 19 für das
Ansaugventil auf einen Maximalwert eingestellt wird oder
alternativ derart eingestellt wird, dass eine Soll- (oder
Ziel)-Vorschubgröße, die vorgeschobenste Position realisieren
kann.
In Folge auf die oben erwähnte am meisten vorschiebende
Steuerung (Schritt S4) wird schließlich die Phasendifferenz
zwischen der Kurbelwelle und der Nockenwelle 15C; 16C als die
Referenzposition gelernt (Schritt S5), worauf die in Fig. 2
gezeigte Verarbeitungsroutine zum Ende kommt.
Dieser Lernschritt S5 sollte vorzugsweise ausgeführt werden
nach Bestätigen, dass der erfasste Wert der Phasendifferenz
zwischen dem Kurbelwinkel und dem Nockenwinkel einen Wert
erreicht hat, der die vorgeschobenste Position anzeigt oder
alternativ nach Warten einer geschätzten Zeit, welche es
ermöglicht, dass der erfasste Phasendifferenzwert dem Wert
gleich wird, der die vorgeschobenste Position anzeigt.
An dieser Stelle sollte erwähnt werden, dass der Grund, warum
die Ventileinstellung im Schritt S4 im kalten
Leerlaufbetriebsmodus des Motors im Schritt S4 in die
vorgeschobenste Position gesteuert wird, durch die Tatsache
erklärt werden kann, dass durch Vorschieben der
Ventilöffnungsstarteinstellung des Auslassventils das Abgas
im Verlauf der Verbrennung mit einer hohen Temperatur in das
Abgasrohr 10 ausgestoßen wird, was zur Beschleunigung des
Temperaturanstiegs des Katalysators 12 beiträgt, wodurch im
vom Motor ausgestoßenen Abgas enthaltene schädliche
Komponenten im kalten Leerlaufbetriebsmodus effizienter
reduziert werden können.
Die am meisten vorschiebende Steuerung der Ventileinstellung
kann nur für das Auslassventil durchgeführt werden. Es
versteht sich jedoch von selbst, dass diese Steuerung
gleichzeitig für das Ansaugventil durchgeführt werden kann.
In diesem Fall kann das Öffnen des Auslassventils eher ohne
Erhöhen der Ventilüberlappungszeitdauer gestartet werden, was
den Vorteil hat, dass der Temperaturanstieg des katalytischen
Konverters 12 beschleunigt werden kann, während die
Stabilität des Leerlaufbetriebs des Motors sichergestellt
wird.
Wenn andererseits im in Fig. 2 gezeigten Schritt S2
entschieden wird, dass der Motor 1 nicht im Leerlaufzustand
ist (d. h. wenn der Entscheidungsschritt S2 in "Nein"
resultiert), wird dann entschieden, ob die Referenzposition
bereits gelernt wurde oder nicht (gelernt mindestens einmal)
(Schritt S7).
Wenn im Schritt S7 die Entscheidung getroffen wird, dass die
Referenzposition bereits gelernt wurde (d. h. wenn der
Entscheidungsschritt S2 zu "Ja" führt), wird die
Sollvorschubgröße dann durch Bezugnahme auf eine
Interpolationsdatenabbildung in Betrachtung des
Motorbetriebszustands (Motordrehzahl und Motorlast) justiert,
um dadurch die optimale Ventileinstellungssteuerung
durchzuführen, welche dem gegenwärtigen Betriebszustand des
Motors 1 entspricht (Schritt S8), worauf die in Fig. 2
erläuterte Bearbeitungsroutine zum Ende kommt.
In einem Schritt S8 wird Rückkopplungsregelung derart
durchgeführt, dass die Sollposition, die als Abbildungsdaten
in der ECU 21A eingegliederten ROM (Nur-Lesespeicher; Read-
Only Memory) gespeichert wird, verwirklicht werden kann.
Wie zuvor erwähnt wird die Referenzdatenabbildung für die
Sollvorschubpositionen zuvor im in der ECU 21A
eingegliederten ROM in einer derartigen Weise abgespeichert,
dass die Abbildungsdaten in Abhängigkeit von der
Motordrehzahl (U/min) und der Motorlast, die beide als
Parameter dienen, interpoliert werden können.
Wenn im Schritt S7 entschieden wird, dass die
Referenzposition noch nicht gelernt wurde (d. h. wenn der
Entscheidungsschritt S7 in der Verneinung "Nein" resultiert),
dann fährt die Verarbeitung zu den zuvor erwähnten Schritte
S4 und S6 fort, wo die am meisten vorschiebende Steuerung
(d. h. die Steuerung zum Verschieben in die vorgeschobenste
Position) durchgeführt wird (Schritt S4) zum Zweck des
Lernens der Referenzposition (Schritt S5).
Wenn andererseits im Schritt S3 entschieden wird, dass der
Motor 1 nicht im kalten Zustand ist (d. h. wenn der
Entscheidungsschritt S3 in "Nein" resultiert), wird dann in
einem Schritt S9 die Entscheidung getroffen, ob die
Referenzposition schon gelernt wurde oder nicht. Wenn im
Schritt S9 entschieden wird, dass die Referenzposition schon
gelernt wurde (d. h. wenn der Entscheidungsschritt S9 in einem
"Ja" resultiert), wird die Sollvorschubgröße derart
reguliert, dass die mittlere Sperrposition verwirklicht
werden kann (Schritt S10), worauf die in Fig. 2 gezeigte
Verarbeitungsroutine zum Ende kommt.
Die oben in Zusammenhang mit dem Schritt S10 erwähnte
Zwischensperrposition wird derart eingestellt, dass die
Ventileinstellung, die für die Motorleistung bei dessen
Startbetrieb geeignet ist, realisiert werden kann. Da diese
Position ebenfalls für das Sicherstellen der Stabilität im
Leerlaufbetriebsmodus geeignet ist, könn 31532 00070 552 001000280000000200012000285913142100040 0002010145160 00004 31413en Schwankungen in
der Motordrehzahl im Leerlaufbetriebsmodus zufriedenstellend
unterdrückt werden.
Ferner, wenn im Schritt S9 entschieden wird, dass die
Referenzposition noch nicht gelernt wurde (d. h. wenn der
Entscheidungsschritt S9 in "Nein" resultiert), fährt die
Verarbeitung wie zuvor beschrieben zu den Schritte S4 und S5
fort.
Die einmal im Schritt S5 gelernte und gespeicherte
Referenzposition (der gelernte Wert) wird beibehalten wie er
ist, es sei denn, die Reserveenergiezuführung zur ECU 21A
wird getrennt oder unterbrochen, was durch Entfernen der an
Bord befindlichen Batterie oder aus anderen Gründen
herbeigeführt werden kann.
Wegen der oben beschriebenen Eigenschaft können vergebliche
Versuche zum Wiederholen der Verarbeitung der am meisten
vorschiebenden Steuerung und der Lernverarbeitung (Schritte
S4 und S5) sogar im Aufwärmzustand im folgenden
Motorstartbetrieb vermieden werden.
Wie aus dem Obigen ersichtlich ist, kann im
Leerlaufbetriebsmodus des kalten Zustands des Motors 1 die
Ventilzeitsteuerung derart gesteuert werden, um mit dem Ziel
der Beschleunigung der Aktivierung des Katalysators 12 die
vorgeschobenste zu sein und die dieser vorgeschobensten
Ventilzeitsteuerung entsprechende Position kann als die
Referenzposition gelernt werden.
Wenn andererseits die gelernte Referenzposition gelöscht oder
entfernt wird wegen beispielsweise der Entfernung der
Batterie in Folge der Aufwärmoperation des Motors 1 ist das
Auftreten einer derartigen Situation gleichbedeutend einem
derartigen Zustand, in dem das Lernen der Referenzposition
noch nicht durchgeführt wurde (d. h. der nicht-gelernte (noch
nicht gelernte) Zustand), wird die Ventileinstellung
zwangsläufig derart gesteuert, um die vorgeschobenste
Position anzunehmen, um zu erreichen, dass die
Referenzposition erneut gelernt wird.
Auf diese Weise kann die Motorsteuerleistung über die
Ventileinstellungsoptimierungssteuerung gesteigert werden,
die jedes mal herbeigeführt wird, wenn der Motor in
gewöhnlichen Betrieb gebracht wird, wodurch eine ausreichende
oder adäquate Motorleistung zufriedenstellend sichergestellt
werden kann.
Im Ventileinstellungssteuersystem gemäß der gegenwärtigen
Ausführungsform der Erfindung, welche in Fig. 1 gezeigt wird,
sind die Stellglieder 15 und 16 in Verbindung mit sowohl der
Nockenwelle 15C für jeweils die Ansaugventile als auch der
Nockenwelle 16C für jeweils die Auslassventile angeordnet.
Die Erfindung ist jedoch durchaus nicht auf eine derartige
Anordnung begrenzt. Es kann nur eines der Stellglieder 15 und
16 in Verbindung mit einer der Nockenwellen 15C und 16C
angeordnet sein.
Außerdem ist in oben beschriebenen
Ventileinstellungssteuersystem jedes der Stellglieder 15 und
16 derart implementiert, dass der Flügelaufbau 152 zum Ändern
des Phasenwinkels innerhalb des Gehäuses 151 drehend bewegt
oder verstellt wird, wie hierin zuvor unter Bezug auf die
Fig. 9 bis 11 beschrieben wurde. Die Erfindung ist jedoch
auch nicht auf eine derartige Struktur des Stellglieds
begrenzt. Es können gleichermaßen andere Typen von
Stellgliedern, wie etwa schraubenförmige oder dgl. eingesetzt
werden.
Ferner wurde in Zusammenhang mit dem Ablaufdiagramm von Fig.
2 beschrieben, dass die Ventileinstellung derart gesteuert
wird, dass das Ansaug-/Auslassventil die vorgeschobenste
Position zwecks des Lernens der Referenzposition im
Leerlaufbetriebsmodus des kalten Zustands voraussetzt. Die
Ventileinstellung kann jedoch auf die verzögertste Position
zu gesteuert werden, obwohl es von der Gestaltung des Motor 1
abhängt.
Als ein Beispiel kann die Ventileinstellung gesteuert werden,
um im kalten Leerlaufbetriebsmodus in Abhängigkeit vom Typ
des Motors 1 verzögert zu sein, so dass die Zeiteinstellung,
zu der das Auslassventil geschlossen ist, unter anderem
verzögert ist. In diesem Fall wird ein Teil des
Verbrennungsgases wiederum in die Verbrennungskammer
aufgenommen, als ein Ergebnis dessen die
Verbrennungstemperatur gesenkt wird, wobei die Temperatur des
Abgases erhöht wird.
Somit wird im Fall dieses Motortyps die Ventileinstellung auf
die verzögertste Position zu im kalten Leerlaufbetriebsmodus
gesteuert, anstelle der Steuerung im in Fig. 2 gezeigten
Schritt S4, um dadurch zu bewirken, dass der
Temperaturanstieg des Katalysators 12 beschleunigt wird,
während ermöglicht wird, dass die verzögertste Position als
die Referenzposition gelernt wird.
Außerdem wird in dem Fall, in dem die Ventileinstellung auf
die verzögertste Position zu im kalten Leerlaufbetriebsmodus
gesteuert wird, die verzögertste Steuerung auch beim Lernen
der Referenzposition in Folge zum Aufwärmbetrieb
durchgeführt. Wegen dieser Eigenschaft kann der Unterschied
in Leistung oder Verhalten des Motors 1 zwischen dessen
kaltem Zustand und dessen Aufwärmzustand weniger bedeutend
gemacht werden.
Wie aus dem vorangegangenen ersichtlich ist, kann durch
Steuern der Ventileinstellung in die vorgeschobenste Position
(oder die verzögertste Position) im kalten
Leerlaufbetriebsmodus für den Zweck des Lernens der
Referenzposition nicht nur eine beschleunigte Aktivierung des
Katalysators 12, sondern auch eine gesteigerte Genauigkeit
der Nockenwinkelsteuerung realisiert werden.
Nach dem Aufwärmbetrieb wird die Ventilsteuerung unter
Verwenden des gelernten Werts (die Referenzposition)
gesteuert. Wenn der gelernte Wert in dem Zustand, in dem der
Motor erwärmt wurde, noch nicht verfügbar war, wird die
Ventileinstellung derart gesteuert, um für den Zweck des
Lernens der Referenzposition die vorgeschobenste Position
(oder die verzögertste Position) anzunehmen.
Im Fall des Ventileinstellungssteuersystems für einen
Verbrennungsmotor gemäß der ersten Ausführungsform der
Erfindung, wird eine derartige Anordnung angenommen, dass
wenn in den in Fig. 2 gezeigten Schritten S7 oder S9
entschieden wird, dass die Referenzposition noch nicht
gelernt worden ist (d. h. wenn der Entscheidungsschritt S7
oder S9 in einem "Nein" resultiert), nur die Lernverarbeitung
(Schritte S4; S5) der Referenzposition über die am meisten
vorschiebende Steuerung (oder die am meisten verzögernde
Steuerung) durchgeführt wird. Es kann (können) jedoch
zusätzlich (eine) andere Steuerung(en) für den Motor 1 wie
etwa Kraftstoffeinspritzsteuerung, Zündverstellungssteuerung
oder dgl. durchgeführt werden. Eine zweite Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung zielt auf das
Ventileinstellungssteuersystem, in dem die
Kraftstoffeinspritzsteuerung, die Zündverstellungssteuerung,
ISC (Idle Speed Control valve, Leerlaufsteuerungsventil)
und/oder die Drosselöffnungssteuerung angenommen wird.
Im mit dem Ventileinstellsteuersystem ausgerüsteten
Verbrennungsmotor gibt es eine Tendenz, dass die Drehung des
Motors 1 schwankt, wenn die Ventileinstellung in die
vorgeschobenste Position (oder in die verzögertste Position)
im Motoraufwärmbetriebsmodus eingestellt wird. Entsprechend
ist die ECU 21A so gestaltet, um die Kraftstoffeinspritzung,
die Zündverstellung oder ähnliches mit dem Ziel zu steuern,
die Schwankung der Rotation, Motorblockierung und ähnliche
Ereignisse zu verhindern oder zu unterdrücken.
Im folgenden wird die Beschreibung auf das
Ventileinstellungssteuersystem für den Verbrennungsmotor
gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung gerichtet, wobei das System gestaltet ist,
zusätzlich eine Motorsteuerverarbeitung im Fall
durchzuführen, dass die Referenzposition noch nicht gelernt
worden ist. Fig. 3 ist ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung
eines Steuerprozesses, der durch das
Ventileinstellungssteuersystem gemäß der zweiten
Ausführungsform der Erfindung durchgeführt wird, worin die
Verarbeitungsschritte, die jenen hierin zuvor unter Bezug auf
Fig. 2 beschrieben wurden, ähnlich sind mit gleichen
Schrittidentifikationszahlen versehen werden. Entsprechend
wird eine wiederholte detaillierte Beschreibung dieser
Schritte in der folgenden Erläuterung weggelassen.
Wenn nun unter Bezug auf Fig. 3 in einem Schritt S2
entschieden wird, dass der Motorbetriebszustand nicht im
Leerlaufzustand ist (d. h. wenn der Entscheidungsschritt S2 in
einem "Nein" resultiert) und wenn weiter im Schritt S7
entschieden wird, dass die Referenzposition noch nicht
gelernt worden ist (d. h. wenn der Entscheidungsschritt S7 in
einem "NEIN" resultiert), wird zusätzlich zur Durchführung
der Lernverarbeitung in den Schritten S4 und S5 eine
Ausgangssteuerung für den Motor 1 durchgeführt (Schritt S11).
Wenn ähnlich in einem Schritt S3 entschieden wird, dass der
Motor nicht im kalten Zustand ist (d. h. wenn der
Entscheidungsschritt S3 in einem "Nein" resultiert), und wenn
weiter im Schritt S9 entschieden wird, dass die
Referenzposition noch nicht gelernt worden ist (d. h. wenn der
Entscheidungsschritt S9 auf ein "Nein" hinausläuft), wird
zusätzlich zur Lernverarbeitung in den Schritten S4 und S5
eine Ausgangssteuerung des Motors 1 durchgeführt (Schritt
S12).
Die in den Schritten S11 und S12 durchgeführte
Motorausgangssteuerung kann beispielsweise eine
Kraftstoffeinspritzsteuerung, eine Zündverstellungssteuerung,
eine Steuerung des Leerlaufdrehzahlsteuerventils (ISC) und
eine Drosselöffnungsgradsteuerung umfassen.
Spezieller steuert die ECU 21A wenigstens eines von die in
den Motorzylinder eingespritzte Kraftstoffmenge, die
Zündverstellung, das Leerlaufdrehzahlsteuerventil und den
Drosselöffnungsgrad, wenn die Verarbeitung zum Lernen der
Referenzposition im Aufwärmzustand ausgeführt wird, um
dadurch das Ausgangsmoment des Motors 1 derart zu regulieren,
dass der Betriebszustand des Motors im wesentlichen derselbe
wie der Zustand wird, der vor dem Durchführen der Steuerung
zum Lernen/Speichern des Referenzwerts (d. h. die Steuerung
zum Einstellen der vorgeschobensten Position oder der
verzögertsten Position) vorherrschte.
Wie hierin zuvor beschrieben, wird die vorgeschobenste
Position als die Referenzposition für die
Ventileinstellungssteuerung im Leerlaufbetriebsmodus des
kalten Zustands gelernt (Schritte S4 und S5). Die gewöhnliche
Ventileinstellungssteuerung wird unter Bezugnahme auf die
Datenabbildung auf der Basis des gelernten Wertes
(Referenzposition) (Schritt S8) durchgeführt. Im
Aufwärmbetriebmodus wird die Ventileinstellungssteuerung in
der Zwischen- oder Mittelposition zwischen der
vorgeschobensten und der verzögertsten Position durchgeführt
(Schritt S10). Wenn die Referenzposition noch nicht gelernt
worden ist, wird die Motorausgangssteuerung durchgeführt, um
zusätzlich zum Lernen der Referenzposition (Schritte S11 und
S12) Schwankung der Motordrehzahl und das Ereignis der
Motorblockierung zu unterdrücken oder zu verhindern.
Wenn im allgemeinen die Ventileinstellung des Auslassventils
derart gesteuert wird, um vorauszueilen, beginnt das
Auslassventil, sich zu einem früheren Zeitpunkt zu öffnen.
Als ein Ergebnis dessen wird der tatsächliche oder effektive
Arbeitshub verkürzt. Folglich wird die in die
Rotationsleistung der Kurbelwelle umgewandelte
Verbrennungsenergie verringert, was somit die unerwünschte
Möglichkeit nach sich zieht, dass eine Schwankung der
Motordrehzahl und/oder das Ereignis der Motorblockierung
auftreten kann.
Somit wird zum Zweck des Vermeidens der Schwankung der
Motordrehzahl und des Ereignisses der Motorblockierung das
vom Motor 1 erzeugte Moment reguliert durch Durchführen
beispielsweise der Steuerung zum Erhöhen der
Kraftstoffeinspritzmenge (Steuerung zum Reduzieren des Luft-
Brennstoff-Gemisches A/F, d. h. Ergiebigkeitssteuerung)
Steuerung zum Vorschieben der Zündverstellung, der Steuerung
zum Erhöhen des Öffnungsgrads des Leerlaufsteuerventils
und/oder der Steuerung zum Erhöhen des Öffnungsgrads des
Drosselventils in den oben erwähnten Schritten S11 und S12.
Die Abgasventilöffnungsstarteinstellung kann ohne Ausdehnen
der Ventilüberlappungszeitdauer vorgeschoben werden durch
gleichzeitiges Durchführen der am meisten vorschiebenden
Steuerung für die Ventileinstellung des Ansaugventils, welche
zum Verhindern des Absenkens des Motormoments nutzbar ist, da
die Erhöhung der Größe der internen Abgasrückführung (exhaust
gas recirculation, EGR) wegen der Ausdehnung der
Ventilüberlappungszeitdauer verhindert werden kann.
Ferner kann in dem Fall, in dem die am meisten verzögernde
Steuerung anstelle der am meisten vorschiebenden Steuerung in
Schritt S4 durchgeführt wird, die Möglichkeit entstehen, dass
das Motorausgangsmoment wegen des Ansaugens von
Verbrennungsgas durch den Motorzylinder, wie hierin zuvor
beschrieben, abgesenkt wird. Somit wird die Steuerung des
Motorausgangsmoments ähnlich zu der oben beschriebenen
Steuerung durchgeführt (Schritte S11, S12), um das Auftreten
von Schwankungen der Motordrehzahl und des Ereignisses der
Motorblockierung zu unterdrücken und zu verhindern.
Im Ventileinstellungssteuersystem gemäß der ersten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der
Erfassungswert des Nockenwinkelsensors 17; 18 nur gelernt und
gespeichert, wenn die am meisten vorschiebende Steuerung
(oder die am meisten verzögernde Steuerung) im
Leerlaufbetriebsmodus des kalten Zustands durchgeführt wird.
Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zielt
auf das Ventileinstellungssteuersystem, welches so gestaltet
ist, zusätzlich den Erfassungswert des Nockenwinkelsensors
17; 18 als eine zweite Referenzposition zu lernen und zu
speichern, wenn die Ventilüberlappung gesteuert wird, um im
Verlauf der gewöhnlichen Ventileinstellungssteuerung
verringert zu werden.
Spezieller ist im Ventileinstellungssteuersystem gemäß der
gegenwärtigen Ausführungsform der Erfindung die ECU 21A
derart gestaltet oder programmiert, dass wenn die relative
Phase der Nockenwelle 15C; 16C in die Richtung gesteuert
wird, in der die Überlappungsgröße zwischen dem Ansaugventil
und dem Auslassventil (d. h. in die Richtung auf die
verzögertste Position zu) im Verlauf der gewöhnlichen
Abbildungssteuerung der relativen Phase der Nockenwelle 15C;
16C (Schritt S8) verringert wird, wird der Erfassungswert des
Nockenwinkelsensors 17; 18 als die zweite Referenzposition
gelernt und gespeichert.
Mit anderen Worten, wenn die Ventilüberlappung zur Erhöhung
in dem Zustand neigt, in dem der Motor 1 im kalten Zustand
ist und in dem die relative Phase der Nockenwelle 15C; 16C
derart gesteuert wird, um mehr als im Aufwärmzustand
vorzuschieben (zu verzögern), wird der Erfassungswert des
Nockenwinkelsensors 17; 18 (d. h. die zweite Referenzposition)
gelernt, um gespeichert zu werden, wenn die relative Phase
der Nockenwelle 15C; 16C auf die verzögertste Position (oder
die vorgeschobenste Position) zu gesteuert wird, so dass die
Überlappung zwischen dem Ansaugventil und dem Auslassventil
im gewöhnlichen Ventileinstellungssteuerzustand verringert
wird.
Es ist allgemein bekannt, dass Stabilität nicht nur für den
Leerlaufbetrieb sichergestellt werden kann, sondern auch für
die Verbrennung wegen der Verringerung der Größe der internen
Abgasrückführung (EGR), wenn die Überlappungszeitdauer kurz
ist, was zum Verhindern oder Unterdrücken des Auftretens der
Motorblockierung oder ähnlicher Ereignisse vorteilhaft ist.
In diesem Zusammenhang sollte auch daran erinnert werden,
dass das Ölsteuerventil 19; 20 den in Fig. 12 erläuterten
Zustand unter dem Wirken der Feder 194 voraussetzt, wenn
deren Solenoiden keine elektrische Energie zugeführt wird.
Unter erneutem Bezug auf Fig. 12 kann durch Annahme der
Öldurchflussanordnung, welche das Optimieren der
Ventilüberlappung ermöglicht, das Auftreten des instabilen
Leerlaufzustands oder des Ereignisses der Motorblockierung
sogar dann wirksam unterdrückt und verhindert werden, wenn
Drahtbruch oder ähnliche Fehler im Ölsteuerventil 19; 20
stattfinden sollten, wodurch eine Art von
Ausfallsicherheitseigenschaft realisiert werden kann.
Unter diesen Umständen ist es wünschenswert, die Position der
Nockenwelle in Ausfallsicherheitszustand als die
Referenzposition für die Ventileinstellungssteuerung zu
lernen.
Spezieller sollte in dem Fall, in dem die Steuerungsrichtung
auf die vorgeschobenste Position zu beim Lernen der
Referenzposition zum Speichern eingestellt wird, die
verzögertste Position des Ansaugventils in der gewöhnlichen
Ventileinstellungssteuerung vorzugsweise als die zweite
Referenzposition zum Speichern gelernt werden.
Wie hierin zuvor beschrieben, wird im kalten Zustand des
Motors 1 die am meisten vorschiebende Steuerung (d. h. die
Steuerung auf die vorgeschobenste Position zu) sowohl für das
Ansaug- als auch das Auslassventil mit der Absicht, die
Aktivierung des Katalysators 12 zu beschleunigen,
durchgeführt (Schritt S4).
In diesem Fall ist für das Auslassventil eine Steuerung auf
die vorgeschobenste Position zu zum Minimieren der
Ventilüberlappung wirksam. Entsprechend entsteht kein
Problem, das die oben erwähnte Ausfallsicherheitseigenschaft
betrifft.
Andererseits ist für das Ansaugventil die Steuerung auf die
verzögertste Position zu zum Minimieren der Ventilüberlappung
und deshalb dem Sicherstellen der
Ausfallsicherheitseigenschaft wirksam. Entsprechend sollte
die verzögertste Position als die zweite Referenzposition zum
Bewerkstelligen der Phasenwinkelsteuerung gelernt werden.
Nun wird die Beschreibung des Ventileinstellungssteuersystems
des Verbrennungsmotors gemäß der dritten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung vorgenommen, wobei das System
gestaltet ist, die zweite Referenzposition während der
gewöhnlichen Ventileinstellungssteuerung zu lernen und zu
speichern.
Fig. 4 ist ein Ablaufdiagramm zum Erläutern des
Steuerbetriebs des Ventileinstellungssteuersystems gemäß der
dritten Ausführungsform der Erfindung, worin die
Verarbeitungsschritte, die jenen zuvor unter Bezugnahme auf
die Fig. 2 und 3 beschrieben wurden, ähnlich sind, mit den
gleichen Schrittnummern versehen sind und die wiederholte
detaillierte Beschreibung dieser Schritte weggelassen wird.
Wenn unter Bezugnahme auf Fig. 4 im Schritt S4 entschieden
wird, dass die Referenzposition bereits gelernt worden ist
(d. h. wenn der Entscheidungsschritt S7 auf eine Bestätigung
"Ja" hinausläuft), wird die tatsächliche Vorschubgröße durch
Bezugnahme auf die Abbildungsdaten derart gesteuert, dass die
Ziel- oder Sollvorschubgröße der optimalen Sollposition
folgt, was sich nach dem Motorbetriebszustand richtet
(Schritt S8), und dann wird entschieden, ob die
Sollvorschubgröße der verzögertsten Position entspricht oder
nicht (Schritt S13).
Wenn im Schritt S13 die Entscheidung getroffen wird, dass die
tatsächliche Vorschubgröße auch beim Nachfolgen der
verzögertsten Position gesteuert wird (d. h. wenn der
Entscheidungsschritt S13 auf eine Bestätigung "Ja"
hinausläuft), wird der erfasste Wert der verzögertsten
Position als die zweite Referenzposition zum Speichern
gelernt (Schritt S14), worauf die in Fig. 4 gezeigte
Verarbeitungsroutine zum Ende kommt.
Wenn im Gegensatz dazu in Schritt S13 entschieden wird, dass
die tatsächliche Vorschubgröße nicht beim Nachfolgen der
verzögertsten Position gesteuert wird (d. h. wenn der
Entscheidungsschritt S13 auf eine Verneinung "Nein"
hinausläuft), wird die Ausführung der Verarbeitung im Schritt
S14 übergangen und die in Fig. 4 gezeigte
Verarbeitungsroutine wird beendet.
Die ECU 21A führt die arithmetische Operation zum Steuern
jedes Ventils durch Verwenden nicht nur der im
Leerlaufbetriebsmodus des kalten Zustands gelernten und
gespeicherten Referenzposition, sondern auch der zweiten
Referenzposition durch.
An dieser Stelle sollte erwähnt werden, dass bei der
Steuerung der tatsächlichen Vorschubgröße beim Nachfolgen der
Sollvorschubgröße (Schritt S8) die Steuerprozedur vereinfacht
werden kann, wobei die Anzahl der Programmschritte verringert
wird so lange wie keine Änderung der Steuerung erforderlich
ist, ungeachtet der Änderung der Referenzposition.
Im folgenden wird die Verarbeitung im Schritt S8 konkret für
das Realisieren der Vereinfachung des Steuerprogramms und der
Reduzierung der Programmschritte beschrieben.
Zuerst wird angenommen, dass die vorgeschobenste Position als
die Referenzposition in den in Fig. 4 gezeigten Schritten S4
und S5 gelernt wurde. In diesem Fall wird die tatsächliche
Vorschubgröße durch Ra dargestellt, die durch den
Nockenwinkelsensor erfasste Vorschubgröße durch Sa, der
Operationswinkel des Stellglieds durch Da und der
vorgeschobenste Wert, wie gelernt, durch La. Dann kann die
tatsächliche Vorschubgröße Ra arithmetisch in Übereinstimmung
mit dem folgenden Ausdruck (1) bestimmt werden:
Ra = Sa + Da - La (1)
Im Ausdruck (1) ist der Operationswinkel Da gegeben durch den
Winkel zwischen der Position des Stellglieds 15; 16, welche
der vorgeschobensten Position entspricht und der Position,
die der verzögertsten Position entspricht.
Wenn andererseits angenommen wird, dass die verzögertste
Position anstelle der vorgeschobensten Position als die zu
speichernde Referenzposition gelernt wird und wenn der Wert
der verzögertsten Position, wie gelernt, durch das
Referenzsymbol Lr dargestellt wird, dann kann die
tatsächliche Vorschubgröße Ra arithmetisch in Übereinstimmung
mit dem folgenden Ausdruck (2) bestimmt werden:
Ra = Sa - Lr (2)
Wie aus dem obigen ersichtlich, ist nur die Änderung der
Arithmetik zum Bestimmen der tatsächlichen Vorschubgröße Ra
in Übereinstimmung mit dem oben erwähnten Ausdruck (1) oder
(2) erforderlich. Es entsteht kein Erfordernis zum Ändern
oder Modifizieren des nachfolgenden Steuerprozesses.
Spezieller wird im Fall, in dem der Wert der vorgeschobensten
Position La gelernt worden ist, wobei der Wert der
verzögertsten Position Lr zum Lernen in der Phasensteuerung
für das Ansaugventil verbleibt, die tatsächliche
Vorschubgröße Ra arithmetisch in Übereinstimmung mit dem oben
erwähnten Ausdruck (1) bestimmt.
Andererseits wird in dem Fall, in dem sowohl der Wert der
vorgeschobensten Position La als auch der Wert der
verzögertsten Position Lr bereits gelernt worden sind, die
tatsächliche Vorschubgröße Ra arithmetisch in Übereinstimmung
mit dem Ausdruck (2) bestimmt.
In Verbindung damit sollte erwähnt werden, dass in den oben
erwähnten Ausdrücken (1) und (2) die durch den
Nockenwinkelsensor erfasste Vorschubgröße Ra arithmetisch auf
der Basis des Kurbelwinkels Ac und des Nockenwinkels Acam in
Übereinstimmung mit dem folgenden Ausdruck (3) bestimmt
werden kann:
Sa = Ac - Acam (3)
Im obigen Ausdruck (3) ist der Kurbelwinkel Ac vorgegeben
durch einen Wert, der aus Transformation des Fallzeitpunkts
(Abfallflankenzeitpunkt) des Erfassungsimpulses des
Kurbelwinkelsensors 14 in einen Winkel resultiert, während
der Nockenwinkel Acam vorgegeben ist durch einen Wert, der
aus Transformation des Anstiegszeitpunkts
(Anstiegsflankenzeitpunkt) des Erfassungsimpulses des
Nockenwinkelsensors 17; 18 in einen Winkel resultiert. In
praktischen Anwendungen können der Kurbelwinkel Ac und der
Nockenwinkel Acam durch Messung mit einem in die ECU 21A
eingearbeiteten Zeitgeber erfasst werden.
In Verbindung damit sollte auch hinzugefügt werden, dass,
obwohl die Vorschubsteuerung eigentlich durch Lernen der
Referenzposition auf der Ausfallsicherheitsseite, wo die
Ventilüberlappung klein ist, durchgeführt werden sollte, kann
die Vorschubsteuerung genauso durchgeführt werden durch
Lernen der Referenzposition in dem Bereich, wo die
Ausfallsicherheitseigenschaft nicht sichergestellt werden
kann, zwecks Steigerns der Steuergenauigkeit in dem Fall, in
dem die Referenzposition noch nicht im
Ausfallsicherheitsbereich gelernt worden ist.
Wie aus dem vorangegangenen ersichtlich ist, kann im
Ventileinstellungssteuersystem gemäß der dritten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Steuerprozedur
wie etwa beispielsweise die PD-(Proportional- und
Differential)-Steuerung oder dgl. Im wesentlichen unverändert
bleiben. Es ist nur erforderlich, den Ausdruck (1) oder (2)
zum arithmetischen Bestimmen der tatsächlichen Vorschubgröße
Ra auszuwählen, wie oben beschrieben wurde. Somit ist die
Steuerprozedur vereinfacht und deshalb kann die Anzahl der
beim Entwickeln des Programms beteiligten Schritte reduziert
werden.
Im Fall des Ventileinstellungssteuersystems gemäß der ersten
Ausführungsform der Erfindung wurde der Steuerung des Motors
1 im Leerlaufbetriebsmodus des kalten Zustands keine
Beachtung geschenkt. Eine vierte Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung zielt auf die Steuerung zum Erhöhen
der Drehzahl (U/min) des Motors zusätzlich zum Lernen der
Referenzposition im Leerlaufbetriebsmodus des kalten
Zustands.
Im folgenden zielt die Beschreibung auf das
Ventileinstellungssteuersystem gemäß der vierten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei das System
gestaltet ist, die Motordrehzahl (U/min) derart zu steuern,
dass sie im Leerlaufbetrieb, der im kalten Zustand des Motors
durchgeführt wird, erhöht wird.
Fig. 5 ist ein Ablaufdiagramm zum Erläutern des
Steuerbetriebs des Ventileinstellungssteuersystems gemäß der
vierten Ausführungsform der Erfindung, worin die
Verarbeitungsschritte, die jenen zuvor unter Bezugnahme auf
die Fig. 2 bis 4 beschrieben wurden, ähnlich sind mit
gleichen Schrittidentifikationsnummern versehen sind und eine
wiederholte Beschreibung dieser Schritte im Detail
weggelassen wird.
Wenn nun unter Bezug auf Fig. 5 in Schritt S3 entschieden
wird, dass der Motor 1 im Leerlaufbetriebsmodus des kalten
Zustands betrieben wird (d. h. wenn der Entscheidungsschritt
S3 auf ein "Ja" hinausläuft), wird die Steuerung zum Erhöhen
der Leerlaufdrehzahl (U/min) in einem Schritt S15 zusätzlich
zur Operation des Lernens und Speicherns der Referenzposition
durchgeführt (Schritte S4, S5), um dadurch die
Leerlaufdrehzahl (U/min) (d. h. die Motordrehzahl im
Leerlaufbetriebsmodus des kalten Zustands) über die
gewöhnliche Leerlaufdrehzahl hinaus zu erhöhen.
Durch Erhöhen der Leerlaufdrehzahl (U/min) im
Leerlaufbetriebsmodus des Motors im kalten Zustand auf diese
Weise erhöht sich die Menge des Abgases, als ein Ergebnis
dessen die Wärmemenge zum Aktivieren des Katalysators 12
erhöht wird, wodurch der Katalysator 12 schneller aktiviert
werden kann.
Somit kann durch Ausführen des oben erwähnten Schritts 515
zusammen mit der Ventileinstellungsvorschubsteuerung (Schritt
S4) der Temperaturanstieg des Katalysators tatsächlich
beschleunigt oder befördert werden.
Im Fall des Ventileinstellungssteuersystems gemäß der vierten
Ausführungsform der Erfindung wird die Steuerung zum Erhöhen
der Leerlaufdrehzahl (U/min) durchgeführt (Schritt S15).
Dagegen zielt eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung auf das Ventileinstellungssteuersystem, welches so
gestaltet ist, um die Zündverstellungsverzögerungssteuerung
anstelle des Ausführens des oben beschriebenen Schritts S15
durchzuführen.
Durch Ausführung der Zündverstellungsverzögerungssteuerung im
Leerlaufbetriebsmodus des kalten Zustands wird der
Temperaturanstieg des Abgases begünstigt, wodurch die
Aktivierung des Katalysators weiter beschleunigt werden kann
als im oben beschriebenen Fall der vierten Ausführungsform.
Ferner sollte hinzugefügt werden, dass die Menge des in den
Zylinder des Motors 1 eingespritzten Kraftstoffs auch derart
gesteuert werden kann, dass sie verringert wird (d. h. das
Luft-Kraftstoff-Verhältnis A/F wird erhöht, um es anders
auszudrücken) anstatt der Steuerung zum Verzögern der
Zündverstellung im Schritt S15, im wesentlichen mit der
gleichen Wirkung.
Durch Erhöhen des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses A/F derart,
dass das Kraftstoffgemisch wie oben beschrieben mager wird,
kann die Menge an von in Abgas enthaltenen
Schadstoffkomponenten reduziert werden.
Ferner versteht es sich von selbst, dass zusätzlich zur
Ventileinstellungsvorschubsteuerung (Schritt S4) die
Leerlaufdrehzahlbeschleunigungssteuerung, die
Zündverstellungsverzögerungssteuerung und/oder die
Kraftstoffeinspritzverringerungssteuerung (Luft-Kraftstoff-
Verhältnis A/F-Erhöhungssteuerung) in willkürlicher
Kombination durchgeführt werden können. In diesem Fall können
die gewünschten Wirkungen in Kombination verwirklicht werden.
Schließlich sollte auch erwähnt werden, dass manche Motoren
eine derartige Spezifikation haben, dass der
Temperaturanstiegsbeschleunigungseffekt des Katalysators
durch Verzögern der Ventileinstellung im
Leerlaufbetriebsmodus des kalten Zustands, wie oben
beschrieben, wirksam wird. Entsprechend kann im Fall, in dem
die Referenzposition im Leerlaufbetriebsmodus des kalten
Zustands noch nicht gelernt worden ist, die Ventileinstellung
auf die verzögertste Position zu zum Lernen der
Referenzposition gesteuert werden, worauf die
Ventileinstellungsvorschubsteuerung unter Bezug auf die
gelernte verzögertste Position, die als die Referenzposition
eingestellt ist, durchgeführt werden kann.
Viele Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung
sind aus der detaillierten Beschreibung ersichtlich und es
ist somit beabsichtigt, durch die angefügten Patentansprüche
all die Eigenschaften und Vorteile des Systems abzudecken,
die unter den wahren Geist und Bereich der Erfindung fallen.
Da sich ferner zahlreiche Modifikationen und Kombinationen
dem Durchschnittsfachmann leicht erschließen, ist es nicht
beabsichtigt, die Erfindung auf den erläuterten und
beschriebenen exakten Aufbau und Betrieb zu begrenzen.
Entsprechend kann auf alle geeigneten Modifikationen und
Entsprechungen zurückgegriffen werden, die in den Geist und
den Bereich der Erfindung fallen.
Claims (12)
1. Ventileinstellungssteuersystem für einen
Verbrennungsmotor, das umfasst:
Sensormittel (3, 11, 14, 17, 18) zum Erfassen von Betriebszuständen eines Verbrennungsmotors (1);
ein Ansaugventil, das eine Nockenwelle (15C) antreibt, und ein Auslassventil, das eine Nockenwelle (16C) antreibt, zum Antreiben von Ansaug- bzw. Auslassventilen des Verbrennungsmotors (1) im Synchronismus mit der Drehung einer Kurbelwelle (13C) des Motors (1);
Stellgliedmittel (15; 16), die operativ verbunden sind mit wenigstens einem von dem Ansaugventil, das die Nockenwelle (15C) antreibt, und dem Auslassventil, das die Nockenwelle (16C) antreibt;
Hydraulikdruckzuführmittel (19; 20) zum Zuführen eines hydraulischen Drucks zum Antreiben der Stellgliedmittel (15; 16);
Steuermittel (21A) zum Steuern des hydraulischen Drucks, der von den Hydraulikdruckzuführmitteln (19, 20) an die Stellgliedmittel (15; 16) in Abhängigkeit von den Betriebszuständen des Verbrennungsmotors (1) zugeführt wird, um dadurch eine relative Phase der Nockenwelle (15C; 16C) bezüglich der Kurbelwelle (13C) zu ändern;
einen Kurbelwinkelsensor (14) zum Erfassen einer Drehposition der Kurbelwelle (13C); und
Nockenwinkelsensoren (17; 18) zum Erfassen von Drehpositionen des Ansaugventils, das die Nockenwelle (15C) antreibt, bzw. des Auslassventils, das die Nockenwelle (16C) antreibt,
wobei das Stellgliedmittel (15; 16) umfasst
eine Verzögerungshydraulikkammer (153) und eine Vorschubhydraulikkammer (154) zum Einstellen eines variablen Bereiches, innerhalb dessen die relative Phase der Nockenwelle (15C; 16C) geändert werden kann;
einen Verriegelungsmechanismus (155, 157) zum Einstellen der relativen Phase in eine Sperrposition innerhalb des variablen Bereiches; und
einen Entriegelungsmechanismus (156) zum Freigeben des Verriegelungsmechanismus in Reaktion auf einen vorbestimmten Pegel des hydraulischen Drucks, der von den Hydraulikdruckzuführmitteln (19; 20) zugeführt wird, und
wobei das Steuermittel (21A) gestaltet ist zum Antreiben des Verriegelungsmechanismus, um dadurch die relative Phase in die Sperrposition einzustellen, wenn der Verbrennungsmotor (1) als in einem Startbetriebszustand befindlich erfasst wird, während wenn der Verbrennungsmotor (1) in einem Zustand ist, der dem Startbetriebszustand folgt, der Verriegelungsmechanismus freigegeben wird mittels des Entriegelungsmechanismus mit dem hydraulischen Druck, der von den Hydraulikdruckzuführungsmitteln (19; 20) an die Verzögerungshydraulikkammer (153) zugeführt wird, und wobei die Vorschubhydraulikkammer (154) gesteuert wird, um dadurch eine Verzögerungssteuerung der relativen Phase oder alternativ deren Vorschubsteuerung herbeizuführen;
wobei, wenn erfasst wird, dass der Motor in einem Leerlaufbetriebsmodus des kalten Zustands betrieben wird, die relative Phase derart gesteuert wird, um in eine vorgeschobenste Position oder alternativ in eine verzögertste Position eingestellt zu werden; und
wobei eine Differenz der relativen Phase zwischen einem Erfassungswert des Kurbelwinkelsensors (14) und einem Erfassungswert des Nockenwinkelsensors (17; 18) in der vorgeschobensten Position oder alternativ in der verzögertsten Position gelernt wird, um als eine Referenzposition gespeichert zu werden.
Sensormittel (3, 11, 14, 17, 18) zum Erfassen von Betriebszuständen eines Verbrennungsmotors (1);
ein Ansaugventil, das eine Nockenwelle (15C) antreibt, und ein Auslassventil, das eine Nockenwelle (16C) antreibt, zum Antreiben von Ansaug- bzw. Auslassventilen des Verbrennungsmotors (1) im Synchronismus mit der Drehung einer Kurbelwelle (13C) des Motors (1);
Stellgliedmittel (15; 16), die operativ verbunden sind mit wenigstens einem von dem Ansaugventil, das die Nockenwelle (15C) antreibt, und dem Auslassventil, das die Nockenwelle (16C) antreibt;
Hydraulikdruckzuführmittel (19; 20) zum Zuführen eines hydraulischen Drucks zum Antreiben der Stellgliedmittel (15; 16);
Steuermittel (21A) zum Steuern des hydraulischen Drucks, der von den Hydraulikdruckzuführmitteln (19, 20) an die Stellgliedmittel (15; 16) in Abhängigkeit von den Betriebszuständen des Verbrennungsmotors (1) zugeführt wird, um dadurch eine relative Phase der Nockenwelle (15C; 16C) bezüglich der Kurbelwelle (13C) zu ändern;
einen Kurbelwinkelsensor (14) zum Erfassen einer Drehposition der Kurbelwelle (13C); und
Nockenwinkelsensoren (17; 18) zum Erfassen von Drehpositionen des Ansaugventils, das die Nockenwelle (15C) antreibt, bzw. des Auslassventils, das die Nockenwelle (16C) antreibt,
wobei das Stellgliedmittel (15; 16) umfasst
eine Verzögerungshydraulikkammer (153) und eine Vorschubhydraulikkammer (154) zum Einstellen eines variablen Bereiches, innerhalb dessen die relative Phase der Nockenwelle (15C; 16C) geändert werden kann;
einen Verriegelungsmechanismus (155, 157) zum Einstellen der relativen Phase in eine Sperrposition innerhalb des variablen Bereiches; und
einen Entriegelungsmechanismus (156) zum Freigeben des Verriegelungsmechanismus in Reaktion auf einen vorbestimmten Pegel des hydraulischen Drucks, der von den Hydraulikdruckzuführmitteln (19; 20) zugeführt wird, und
wobei das Steuermittel (21A) gestaltet ist zum Antreiben des Verriegelungsmechanismus, um dadurch die relative Phase in die Sperrposition einzustellen, wenn der Verbrennungsmotor (1) als in einem Startbetriebszustand befindlich erfasst wird, während wenn der Verbrennungsmotor (1) in einem Zustand ist, der dem Startbetriebszustand folgt, der Verriegelungsmechanismus freigegeben wird mittels des Entriegelungsmechanismus mit dem hydraulischen Druck, der von den Hydraulikdruckzuführungsmitteln (19; 20) an die Verzögerungshydraulikkammer (153) zugeführt wird, und wobei die Vorschubhydraulikkammer (154) gesteuert wird, um dadurch eine Verzögerungssteuerung der relativen Phase oder alternativ deren Vorschubsteuerung herbeizuführen;
wobei, wenn erfasst wird, dass der Motor in einem Leerlaufbetriebsmodus des kalten Zustands betrieben wird, die relative Phase derart gesteuert wird, um in eine vorgeschobenste Position oder alternativ in eine verzögertste Position eingestellt zu werden; und
wobei eine Differenz der relativen Phase zwischen einem Erfassungswert des Kurbelwinkelsensors (14) und einem Erfassungswert des Nockenwinkelsensors (17; 18) in der vorgeschobensten Position oder alternativ in der verzögertsten Position gelernt wird, um als eine Referenzposition gespeichert zu werden.
2. Ventileinstellungssteuersystem für einen
Verbrennungsmotor nach Anspruch 1,
wobei das Steuermittel (21A) derart gestaltet ist, um
eine Richtung einzustellen, in der die Nockenwelle (15C;
16C) derart gesteuert wird, dass die Temperatur des
Abgases des Motors (1) steigt, wenn der Motor im
Leerlaufbetriebsmodus des kalten Zustands ist.
3. Ventileinstellungssteuersystem für einen
Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 oder 2,
wobei, wenn erfasst wird, dass die Referenzposition noch
nicht gelernt worden ist, wenn der Motor in einem
Aufwärmzustand ist, das Steuermittel (21A) die Steuerung
derart durchführt, um die relative Phase der Nockenwelle
(15C; 16C) in die vorgeschobenste Position oder
alternativ in die verzögertste Position einzustellen zum
Lernen für die Speicherung der relativen Phasendifferenz
zwischen dem Erfassungswert des Kurbelwinkelsensors (14)
und des Erfassungswerts des Nockenwinkelsensors (17;
18), als die Referenzposition.
4. Ventileinstellungssteuersystem für einen
Verbrennungsmotor nach Anspruch 3,
wobei das Steuermittel (21A) derart gestaltet ist, um
eine Richtung einzustellen, in die die Nockenwelle (15C;
16C) gesteuert wird beim Lernen zum Speichern der
Referenzposition im Aufwärmzustand, um im wesentlichen
gleiche zu sein wie die Steuerrichtung im
Leerlaufbetriebsmodus des kalten Zustands.
5. Ventileinstellungssteuersystem für einen
Verbrennungsmotor nach Anspruch 3 oder 4,
wobei das Steuermittel (21A) derart gestaltet ist, um
die Steuerung des Verbrennungsmotors beim Lernen der
Referenzposition im Aufwärmzustand zu ändern.
6. Ventileinstellungssteuersystem für einen
Verbrennungsmotor nach Anspruch 5,
wobei das Steuermittel (21A) derart gestaltet ist, um
wenigstens eines von eine Kraftstoffeinspritzmenge, eine
Zündzeiteinstellung und Öffnungsgrade eines
Leerlaufsteuerventils (6) und eines Drosselventils zu
steuern beim Lernen zur Speicherung der Referenzposition
im Aufwärmzustand, um dadurch ein Ausgangsmoment des
Verbrennungsmotors (1) derart zu regulieren, dass der
Betriebszustand des Motors (1) im wesentlichen derselbe
wird wie der Zustand, der vorherrschte, bevor die
Steuerung zum Lernen zur Speicherung der
Referenzposition durchgeführt wurde.
7. Ventileinstellungssteuersystem für einen
Verbrennungsmotor nach einem beliebigen der Ansprüche 1
bis 6,
wobei das Steuermittel (21A) derart gestaltet ist, dass
zu einem Zeitpunkt, wenn die relative Phase der
Nockenwelle (15C; 16C) derart in eine Richtung auf die
verzögertste Position zu oder alternativ auf die
vorgeschobenste Position zu gesteuert wird, dass die
Überlappung des Betriebs zwischen dem Ansaugventil und
dem Auslassventil im Verlauf einer gewöhnlichen
Steuerung der relativen Phase der Nockenwelle (15C; 16C)
verringert wird, der Erfassungswert des
Nockenwinkelsensors (17; 18) gelernt wird, um als eine
zweite Referenzposition gespeichert zu werden.
8. Ventileinstellungssteuersystem für einen
Verbrennungsmotor nach Anspruch 7,
wobei das Steuermittel (21A) derart gestaltet ist, dass
in dem Fall, in dem die Steuerrichtung auf die
vorgeschobenste Position beim Lernen der
Referenzposition zur Speicherung eingestellt ist, die
verzögertste Position, die durch das Ansaugventil
während der gewöhnlichen Ventileinstellungssteuerung
eingenommen wird, als die zweite zu speichernde
Referenzposition gelernt wird.
9. Ventileinstellungssteuersystem für einen
Verbrennungsmotor nach Anspruch 7 oder 8,
wobei das Steuermittel (21A) derart gestaltet ist, um
die zweite Referenzposition und die Referenzposition zu
verwenden, die während des Leerlaufbetriebsmodus des
kalten Zustands zum Durchführen der arithmetischen
Operation zum Steuern der Ventileinstellung gelernt und
gespeichert wurde.
10. Ventileinstellungssteuersystem für einen
Verbrennungsmotor nach einem beliebigen der Ansprüche 1
bis 9,
wobei das Steuermittel (21A) derart gestaltet ist, um
die Drehzahl (U/min) des Verbrennungsmotors (1) derart
zu steuern, dass die Drehzahl wächst, wenn der
Motorbetriebszustand im Leerlaufbetriebsmodus des kalten
Zustands ist.
11. Ventileinstellungssteuersystem für einen
Verbrennungsmotor nach einem beliebigen der Ansprüche 1
bis 10,
wobei das Steuermittel (21A) gestaltet ist, die
Zündverstellung des Verbrennungsmotors (1) derart zu
steuern, dass die Zündverstellung verzögert ist, wenn
erfasst wird, dass der Motorbetriebszustand im
Leerlaufbetriebsmodus des kalten Zustands ist.
12. Ventileinstellungssteuersystem für einen
Verbrennungsmotor nach einem beliebigen der Ansprüche 1
bis 11,
wobei das Steuermittel (21A) gestaltet ist, eine
Kraftstoffeinspritzmenge derart zu steuern, dass die
Kraftstoffeinspritzmenge verringert wird, wenn erfasst
wird, dass der Motorbetriebszustand im
Leerlaufbetriebsmodus des kalten Zustands ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2001024265A JP3699654B2 (ja) | 2001-01-31 | 2001-01-31 | 内燃機関のバルブタイミング制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10145160A1 true DE10145160A1 (de) | 2002-08-14 |
DE10145160C2 DE10145160C2 (de) | 2003-11-06 |
Family
ID=18889423
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10145160A Expired - Fee Related DE10145160C2 (de) | 2001-01-31 | 2001-09-13 | Ventilzeiteinstellungssteuersystem für einen Verbrennungsmotor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6520131B2 (de) |
JP (1) | JP3699654B2 (de) |
KR (1) | KR100417143B1 (de) |
DE (1) | DE10145160C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007141000A2 (en) | 2006-06-09 | 2007-12-13 | Johnson & Johnson Gmbh | A cushioning pad for a human foot, an insole and a shoe comprising said pad, and a method for the manufacture of said insole |
EP1920669A1 (de) | 2006-11-07 | 2008-05-14 | JOHNSON & JOHNSON GmbH | Zehentrennstegprotektor und Schuhwerk mit diesem Protektor |
DE102007022787A1 (de) | 2007-05-11 | 2008-11-13 | Woco Industrietechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Silikonkautschukformkörper aus Flüssigsilikonen, die nach diesem Verfahren erhältlichen Formkörper sowie deren Verwendung als z.B. Membrane, Dichtungskörper, Ummantelung, Federkörper oder Abdeckung |
DE102004048070B4 (de) * | 2004-10-02 | 2017-09-14 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zum Betreiben einer hydraulisch betätigten Vorrichtung |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100411116B1 (ko) * | 2001-08-31 | 2003-12-18 | 현대자동차주식회사 | 밸브 오버 랩 측정장치 및 그 방법 |
US6557540B1 (en) * | 2001-12-11 | 2003-05-06 | Visteon Global Technologies, Inc. | Method of calculating a valve timing command for an engine |
JP4069375B2 (ja) * | 2002-11-26 | 2008-04-02 | 三菱自動車エンジニアリング株式会社 | エンジン |
DE10260748A1 (de) | 2002-12-23 | 2004-07-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
US7174880B2 (en) * | 2003-01-30 | 2007-02-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for operation of an internal combustion engine |
US6885934B1 (en) | 2003-10-22 | 2005-04-26 | Robert Bosch Corporation | Method and system for determining camshaft position |
ITTO20030926A1 (it) * | 2003-11-21 | 2005-05-22 | Fiat Ricerche | Metodo per determinare l'istante di raggiungimento della posizione di fine corsa in fase di diseccitazione di un elemento mobile avente funzione di otturatore facente parte di una elettrovalvola a solenoide. |
JP4425155B2 (ja) * | 2004-03-12 | 2010-03-03 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 内燃機関のバルブタイミング制御装置 |
US7210450B2 (en) * | 2004-11-02 | 2007-05-01 | Nissan Motor Co., Ltd. | Intake control apparatus and method for internal combustion engine |
US7679360B2 (en) * | 2005-03-14 | 2010-03-16 | Continental Automotive Systems Us, Inc. | Method for initializing increment position sensor |
JP4770378B2 (ja) * | 2005-10-13 | 2011-09-14 | 日産自動車株式会社 | 車両用内燃機関 |
JP4600326B2 (ja) * | 2006-03-27 | 2010-12-15 | トヨタ自動車株式会社 | 可変バルブタイミング装置 |
JP4594264B2 (ja) * | 2006-03-31 | 2010-12-08 | トヨタ自動車株式会社 | 可変バルブタイミング装置 |
JP4706547B2 (ja) | 2006-04-24 | 2011-06-22 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関装置およびこれを搭載する車両並びに内燃機関装置の制御方法 |
US7650863B2 (en) * | 2006-11-30 | 2010-01-26 | Caterpillar Inc. | Variable engine valve actuation system having common rail |
US7505845B2 (en) * | 2006-12-25 | 2009-03-17 | Nissan Motor Co., Ltd. | Control of internal combustion engine |
AU2008236395B2 (en) * | 2007-04-10 | 2012-07-05 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Control unit and control method for variable valve timing mechanism, program for implementing the control method, and recording medium on which the program is recorded |
JP4880556B2 (ja) * | 2007-09-27 | 2012-02-22 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 可変動弁機構の制御装置 |
JP4606473B2 (ja) * | 2008-01-30 | 2011-01-05 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 内燃機関のバルブタイミング制御装置及び該バルブタイミング制御装置のコントローラ、並びにバルブタイミング変更機構に用いられるコントローラ |
JP5272671B2 (ja) * | 2008-11-11 | 2013-08-28 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の可変動弁装置 |
JP5030028B2 (ja) * | 2008-12-09 | 2012-09-19 | 株式会社デンソー | 内燃機関の可変バルブタイミング制御装置 |
JP4877615B2 (ja) * | 2009-05-27 | 2012-02-15 | 株式会社デンソー | 内燃機関の可変バルブタイミング制御装置 |
JP4947499B2 (ja) * | 2009-06-30 | 2012-06-06 | 株式会社デンソー | 内燃機関の可変バルブタイミング制御装置 |
JP5249887B2 (ja) * | 2009-09-24 | 2013-07-31 | 富士重工業株式会社 | エンジンの制御装置 |
JP5115592B2 (ja) * | 2010-06-10 | 2013-01-09 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の可変動弁装置 |
JP5490646B2 (ja) * | 2010-08-23 | 2014-05-14 | 株式会社デンソー | 内燃機関の可変バルブタイミング制御装置 |
JP6183295B2 (ja) * | 2014-05-30 | 2017-08-23 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
WO2016067375A1 (ja) * | 2014-10-29 | 2016-05-06 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5398502A (en) * | 1992-05-27 | 1995-03-21 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | System for controlling a valve mechanism for an internal combustion engine |
JP3395240B2 (ja) | 1993-04-14 | 2003-04-07 | 株式会社デンソー | 内燃機関用バルブタイミング制御装置 |
JP3211713B2 (ja) | 1996-04-04 | 2001-09-25 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の可変バルブタイミング機構 |
JPH11107822A (ja) * | 1997-08-06 | 1999-04-20 | Mazda Motor Corp | エンジンの制御装置 |
JP3733730B2 (ja) | 1998-01-30 | 2006-01-11 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関のバルブタイミング制御装置 |
JPH11229914A (ja) | 1998-02-13 | 1999-08-24 | Unisia Jecs Corp | 内燃機関のバルブタイミング制御装置 |
US6152105A (en) * | 1998-03-31 | 2000-11-28 | Mazda Motor Corporation | Idle speed control device for engine |
JP3730779B2 (ja) | 1998-05-13 | 2006-01-05 | 株式会社日立製作所 | 油圧式可変バルブタイミング機構の制御装置 |
JP3061796B1 (ja) * | 1999-05-20 | 2000-07-10 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関のバルブタイミング制御装置 |
-
2001
- 2001-01-31 JP JP2001024265A patent/JP3699654B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-26 US US09/912,361 patent/US6520131B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-09-13 DE DE10145160A patent/DE10145160C2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-10-05 KR KR10-2001-0061343A patent/KR100417143B1/ko not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004048070B4 (de) * | 2004-10-02 | 2017-09-14 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zum Betreiben einer hydraulisch betätigten Vorrichtung |
WO2007141000A2 (en) | 2006-06-09 | 2007-12-13 | Johnson & Johnson Gmbh | A cushioning pad for a human foot, an insole and a shoe comprising said pad, and a method for the manufacture of said insole |
EP1920669A1 (de) | 2006-11-07 | 2008-05-14 | JOHNSON & JOHNSON GmbH | Zehentrennstegprotektor und Schuhwerk mit diesem Protektor |
DE102007022787A1 (de) | 2007-05-11 | 2008-11-13 | Woco Industrietechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Silikonkautschukformkörper aus Flüssigsilikonen, die nach diesem Verfahren erhältlichen Formkörper sowie deren Verwendung als z.B. Membrane, Dichtungskörper, Ummantelung, Federkörper oder Abdeckung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20020064134A (ko) | 2002-08-07 |
US20020100442A1 (en) | 2002-08-01 |
KR100417143B1 (ko) | 2004-02-05 |
DE10145160C2 (de) | 2003-11-06 |
US6520131B2 (en) | 2003-02-18 |
JP3699654B2 (ja) | 2005-09-28 |
JP2002227668A (ja) | 2002-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10145160C2 (de) | Ventilzeiteinstellungssteuersystem für einen Verbrennungsmotor | |
DE69410369T2 (de) | Ventilsteuerungsregelungsvorrichtung für Brennkraftmaschine | |
DE10156140B4 (de) | Variable Ventilsteuerung | |
DE69703918T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen einer Brennkraftmaschine | |
DE60319495T2 (de) | Elektrisches Ventilbetätigungssystem und -Vorrichtung einer Brennkraftmaschine | |
DE102006031572B4 (de) | Verfahren zum Steuern eines variablen Ventiltriebs | |
DE69600676T2 (de) | Ventilsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine | |
DE102014013880B4 (de) | Kompressionszündungsmotor, Regel- bzw. Steuervorrichtung für einen Motor, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern einer Kraftstoffunterbrechung und Computerprogrammprodukt | |
DE102007001237B4 (de) | System und Verfahren zum Steuern der Selbstzündung | |
DE19922568C2 (de) | Brennkraftmaschine mit variabler Nockenwellen-Synchronisation, einem Regelventil für die Ladungsbewegung und variablem Luft/Kraftstoff-Verhältnis | |
DE10131937B4 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Reduktion von Kraftfahrzeugemissionen | |
DE10147670B4 (de) | Ventileinstellungs-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor | |
DE602005000946T2 (de) | Einlassventilsteuereinrichtung und Einlassventilsteuerungsverfahren für eine Brennkraftmaschine | |
DE102015107539B4 (de) | Steuerungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE112015000165T5 (de) | Motorsteuervorrichtung | |
DE102006025439A1 (de) | Kompressionszündungsmotor | |
DE102014210475A1 (de) | System und verfahren zum bestimmen des ventilbetriebs | |
DE212016000178U1 (de) | Steuerung zur Zylinderabschaltung | |
DE10127928A1 (de) | Regelvorrichtung zur variablen Ventilzeitabstimmung für einen Verbrennungsmotor | |
DE19913316A1 (de) | Steuerung einer Katalysatoraktivierung für Verbrennungsmotoren | |
DE3427092A1 (de) | Ventilsteuerung fuer verbrennungsmotoren, insbesondere eine steuerung fuer die einlassventile von verbrennungsmotoren | |
DE102008008888A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Ansaugvorgangs eines Verbrennungsmotors | |
DE102008029140A1 (de) | Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor | |
DE112011101517T5 (de) | Steuerverfahren eines Fremdzündungsmotors und Fremdzündungsmotor | |
DE102007050631A1 (de) | Startsteuerungsvorrichtung für Verbrennungsmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |