DE10145004C2 - Verfahren und Einrichtung zur Erwärmung von Bedruckstoff und/oder Toner - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Erwärmung von Bedruckstoff und/oder Toner

Info

Publication number
DE10145004C2
DE10145004C2 DE10145004A DE10145004A DE10145004C2 DE 10145004 C2 DE10145004 C2 DE 10145004C2 DE 10145004 A DE10145004 A DE 10145004A DE 10145004 A DE10145004 A DE 10145004A DE 10145004 C2 DE10145004 C2 DE 10145004C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
energy input
microwave
printing material
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10145004A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10145004A1 (de
Inventor
Knut Behnke
Hans-Otto Krause
Frank Morgenweck
Domingo Rohde
Detlef Schulze-Hagenest
Gerhard Bartscher
Kai-Uwe Preisig
Dinesh Tyagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NexPress Solutions LLC
Original Assignee
NexPress Solutions LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NexPress Solutions LLC filed Critical NexPress Solutions LLC
Priority to DE10145004A priority Critical patent/DE10145004C2/de
Priority to EP01127902A priority patent/EP1217462A3/de
Priority to US10/011,624 priority patent/US20020100754A1/en
Priority to JP2001389729A priority patent/JP2002304007A/ja
Publication of DE10145004A1 publication Critical patent/DE10145004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10145004C2 publication Critical patent/DE10145004C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2007Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using radiant heat, e.g. infrared lamps, microwave heaters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/0821Developers with toner particles characterised by physical parameters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fixierung von Toner auf einem Träger bzw. einem Bedruckstoff, insbesondere einem blattförmigen oder einem bandförmigen Bedruckstoff, vorzugsweise für eine digitale Druckmaschine.
Des weiteren betrifft die Erfindung eine Einrichtung zur Erwärmung von Bedruck­ stoff und/oder Toner, insbesondere zur Fixierung von Toner auf einem Träger bzw. einem Bedruckstoff, insbesondere einem blattförmigen oder einem bandförmigen Bedruckstoff, vorzugsweise für eine digitale Druckmaschine zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens.
Beim digitalen, insbesondere elektrostatischen oder elektrophotografischen Drucken wird ein latentes elektrostatisches Bild erzeugt, das mittels geladener Tonerpartikel entwickelt wird, die ihrerseits auf einen das Bild aufnehmenden Be­ druckstoff, z. B. Papier, übertragen werden. Das auf den Bedruckstoff übertragene Bild wird dort durch Erhitzen und Erweichen des Toners und/oder Erhitzen des Be­ druckstoffes fixiert. Durch und während dieses Prozesses verbinden sich Toner­ partikel mit dem Bedruckstoff und ggf. auch miteinander.
Für das Fixieren des Toners auf dem Bedruckstoff ist die Nutzung von Mikrowellen prinzipiell bekannt. Da die Absorption von Mikrowellenenergie im Toner üblicher­ weise um mindestens eine Größenordnung kleiner ist als im Bedruckstoff, wird bevorzugt der Bedruckstoff durch die Mikrowellen aufgeheizt und der Bedruckstoff erhitzt seinerseits den auf ihm befindlichen Toner, und zwar bis auf eine Tempera­ tur, bei der sich der Toner mit dem Bedruckstoff verbindet. Bekanntermaßen sind bei der Nutzung von Mikrowellen für die Fixierung des Toners charakteristische Werte des verwendeten Bedruckstoffes, wie zum Beispiel Gewicht, Feuchte und Zusammensetzung, kritisch und zu berücksichtigen.
So ist beispielsweise aus der US-A-4 511 778 eine Bildfixierungseinrichtung be­ kannt, die ein Bild aus Toner unter Nutzung von Hochfrequenzwellen, insbesondere Mikrowellen, auf einem Bedruckstoff, insbesondere einem Blatt Papier, fixiert. Ein Aspekt der bekannten Einrichtung ist dabei die Möglichkeit, die Mikrowellen in Abhängigkeit von der Größe des Bedruckstoffes abzugeben, um unter Berück­ sichtigung dieser Größe als charakteristischen Wert des Bedruckstoffes eine sach­ gerechte Aufschmelzung und Fixierung des Toners zu gewährleisten.
Dies ist eine Vorgehensweise, die recht pauschal ist und nur eine unmittelbar of­ fensichtliche Größe des Bedruckstoffes berücksichtigt und vor der Fixierung für den Betrieb der Einrichtung vorgibt, etwa gemäß einer Überlegung, daß ein größe­ res zu erwärmendes Stück aufgrund seiner größeren Wärmekapazität insgesamt mehr Energie benötigt als ein kleineres zu erwärmendes Stück.
Durch diese pauschale Vorgabe bleiben aber weitere kritische Aspekte bei der Nutzung von Mikrowellen für die Fixierung von Toner unberücksichtigt. So ist zum Beispiel die zitierte Vorgehensweise nur beim Schwarz-Weiß-Druck mit Papierge­ wichten von einer geringen Variationsbreite verwendbar, während das eventuell unterschiedliche Verhalten unterschiedlich farbiger Toner und unterschiedlicher Papiergewichte mit eventuell auch noch unterschiedlichem Wassergehalt in dieser pauschalen, auf die Größe des Bedruckstoffes abgestimmten Weise nicht berück­ sichtigbar ist. Bei einem Farbdruck kann das Tonerbild beispielsweise vier ver­ schiedene Tonerschichten aufweisen. Dabei beträgt die maximale Dichte jeder Tonerschicht auf dem Bildträgersubstrat bzw. Bedruckstoff 100%, wobei sich eine maximale Gesamtdichte der Tonerschichten im Tonerbild von 400% ergibt. Übli­ cherweise liegt die Dichte eines einfarbigen Tonerbildes im Bereich von 0% bis 100% Dichte, eines farbigen Tonerbildes im Bereich von 0% bis 290%.
Zudem kann bei der Verwendung von blattförmigem Bedruckstoff das Problem auftreten, daß in dem mit Mikrowellen bestrahlten Bereich der Randbereich des Blattes energetisch anders bearbeitet wird als der mittlere Blattbereich, so daß es zu einem ungleichmäßig erstellten Druckprodukt kommen kann.
Hinzu kommt, daß bei dem Fixieren von herkömmlichem Toner nur unter Verwen­ dung von Mikrowellen unter Umständen nur eine unvollständige Verschmelzung des Toners, je nach dessen Lagendicke, erzielt wird oder es zu Aufheizungen mit Blasenbildung in Bereichen des Toners kommt. Auch die Anhaftung des Toners auf dem Bedruckstoff ist unter Umständen unzureichend, weil bspw. die Verbin­ dung mit dem Bedruckstoff durch die zu hohe Viskosität des geschmolzenen To­ ners nicht hinreichend erzeugt wird. Probleme können vor allem dann auftreten, wenn ein Bedruckstoff in zwei nacheinander ausgeführten Druckvorgängen beid­ seitig bedruckt wird.
Wegen dieser geschilderten möglichen Probleme wird herkömmlicherweise und üblicherweise nicht auf den Einsatz einer Mikrowellenbestrahlung beim Fixieren vertraut, sondern es wird der Toner in der Praxis ohne Mikrowellenbestrahlung er­ hitzt und mit einem geheizten Walzenpaar unter Druckbeaufschlagung mit dem Bedruckstoff verbunden.
Eine berührungslose Fixierung ist prinzipiell aber zur Schonung des Druckbildes wünschenswert. Weitere Vorteile der berührungslosen Fixierung sind die Vermei­ dung von adhesivem Verschleiß und die dadurch erhöhte Standzeit der verwen­ deten Einrichtung, sowie eine bessere Verläßlichkeit der Einrichtung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine adäquate Fixierung von To­ ner auf einem Bedruckstoff oder deren Vorbereitung mittels Mikrowellennutzung, vorzugsweise auch für einen mehrfarbigen Druck auf blattförmigem Bedruckstoff und bevorzugt unter Abstimmung auf die herrschenden besonderen Verhältnisse, zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird in Verfahrenshinsicht erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Toner aufweisende Bedruckstoff mit Mikrowellen aus wenigstens einem Mik­ rowellensender bestrahlt und für das Schmelzen des Toners erhitzt wird und daß ein Toner verwendet wird, der einen scharfen Übergang von seinem festen zu sei­ nem flüssigen Zustand beim Erhitzen zeigt.
Auf diese erfindungsgemäße Weise kann zum Beispiel ein Trockentoner verwen­ det werden, der bei einer mittleren Temperatur von etwa 50°C bis 70°C noch recht hart ist, so daß er über konventionelle Verfahren zu einer gewünschten mittleren Tonergröße von z. B. 8-4 Mikrometer gemahlen werden kann und auch bei Ent­ wicklungstemperaturen noch nicht klebrig wird oder schmilzt, aber bei höherer Temperatur von z. B. etwa 90°C schon sehr dünnflüssig mit niedriger Viskosität ist, so daß er ggfls. unter Ausnutzung von Kapillaritäten sich auch ohne äußeren Druck und berührungslos auf und in dem Bedruckstoff absetzt und haftet und bei einem Erkalten dann sehr schnell wieder hart wird und fixiert ist, und zwar mit ei­ nem guten, dem Bedruckstoff angepaßten Oberflächenglanz, insbesondere man­ gels ausgebildeter Korngrenzen. Letzteres spielt gerade auch bei farbigem Toner für die Farbsättigung eine bedeutsame Rolle.
Dabei kann im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Toner das Verhältnis des Wertes des elastischen Moduls G' bei dem Referenztemperaturwert, errech­ net aus der Anfangstemperatur beim Beginn des Glasübergangs des Toners plus 50°C, zu dem Wert des elastischen Moduls bei der Anfangstemperatur selbst < 1E-5, vorzugsweise sogar < 1E-7 sein, wobei E für Exponent auf Basis 10 ste­ hen soll.
Die Anfangstemperatur des Beginns des Glasübergangs des Toners wird bevor­ zugt bestimmt als derjenige Temperaturwert, bei dem sich die Tangenten an den Funktionsverlauf des elastischen Moduls G' als Funktion der Temperatur vor und nach dem Glasübergang schneiden.
Bevorzugt soll der Übergang des Toners von seinem festen in seinen flüssigen Zustand in einem Temperaturintervall bzw. Temperaturfenster von etwa 30° bis 50°K Größe stattfinden. Dieser Bereich soll oberhalb von 60°C, vorzugsweise etwa zwischen 70°C bis 130°C, ganz bevorzugt zwischen 75°C und 125°C liegen.
Eine nächste Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens, für die auch selbständiger Schutz beansprucht wird, zeichnet sich zur Anpassung an besonde­ re Verhältnisse dadurch aus, daß wenigstens ein physikalischer Verfahrenspara­ meter in Abhängigkeit von einem mit dem Energieeintrag in den Toner aufweisen­ den Bedruckstoff korrelierenden Parameter gesteuert und/oder geregelt wird.
Erfindungsgemäß ist also nicht eine einfache pauschale Vorgabe vorgesehen, sondern mit Vorteil eine auf die tatsächlichen, vorzugsweise gemessenen Verhält­ nisse abgestimmte Regelung.
Dabei kann der genannte Energieeintrag im wesentlichen einer vom Gesamtsys­ tem aus Bedruckstoff und Toner aufgenommenen Mikrowellenleistung entspre­ chen, so daß erfindungsgemäß, den tatsächlichen Verhältnissen entsprechend, die abgegebene Leistung mit der aufgenommenen Leistung verglichen und abge­ stimmt wird. Dies entspricht wiederum im wesentlichen einer Wirkungsgradkon­ trolle und/oder -einstellung. Dabei kommt insbesondere allgemein in Betracht, ei­ ne Regelung auf Seiten des Senders im weitesten Sinne, der auch als Mikrowel­ lenquelle angesprochen werden kann, und/oder auf Seiten des empfangenden Toner-Bedruckstoff-Systems bzw. dessen Handhabung vorzunehmen.
Dazu schlägt die Erfindung im einzelnen bevorzugt vor, die Leistung des Mikro­ wellensenders zu regeln und/oder die Geschwindigkeit der Bewegung des Be­ druckstoffes zu regeln und/oder die Frequenz der Mikrowellen abzustimmen, letz­ tere Maßnahme vorzugsweise auch, um eine höhere Energieabsorption unmittel­ bar im Toner selbst zu erreichen, und dadurch einen präziseren Einfluß auf dessen Verschmelzung zu nehmen als mittelbar und problematischer über den Bedruck­ stoff.
Als meßbare Parameter für die abhängige Regelung schlägt die Erfindung bevor­ zugt die Temperatur des Bedruckstoffes oder die vom Toner-Bedruckstoff-System reflektierte und also nicht absorbierte Mikrowellenenergie vor. Weitere meßbare Parameter können - ohne Begrenzung darauf - das Gewicht/die Dicke oder der Wassergehalt des Bedruckstoffes oder Dichte und Glanz der Tonerschicht sein.
Prinzipiell können alle Frequenzen des Mikrowellenbereiches von 100 MHz bis 100 GHz verwendet werden. Üblicherweise werden die zur industriellen, wissenschaft­ lichen oder medizinischen Nutzung freigegebenen ISM-Frequenzen, vorzugsweise 2,45 GHz, genutzt. Eine Verwendung anderer Frequenzen in dem genannten wei­ ten Frequenzbereich kann aber mit Vorteil dazu führen, daß ein größerer Anteil der Strahlungsenergie als üblich vom Toner und nicht nur vom Bedruckstoff absorbiert wird.
Für eine Einrichtung der eingangs genannten Gattung, die sich in selbständiger Lösung der gestellten Aufgabe dadurch auszeichnet, daß zur Bestrahlung und Er­ hitzung des einen scharfen Übergang von seinem festen zu seinem flüssigen Zu­ stand bei seinem Erhitzen zeigenden Toners wenigstens ein Mikrowellen abge­ bender Sender vorgesehen ist, wird unabhängiger Schutz beansprucht.
Bevorzugt wird zudem ein oder mehrere Betriebsparameter regelbar vorgesehen.
Die sich erfindungsgemäß ergebenden Vorteile sind sinngemäß bereits im Zu­ sammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren geschildert worden, wobei der dortige Verfahrensparameter dem Betriebsparameter der Einrichtung ent­ spricht.
Eine Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Einrichtung, für die auch unab­ hängiger Schutz beansprucht wird, zeichnet sich aus durch wenigstens einen Mik­ rowellenleiter in Form eines geschlossenen Ringes oder einer geschlossenen Schleife.
Die erfindungsgemäße Struktur des Mikrowellenleiters hat den Vorteil einer gleich­ mäßigen und homogenen Erwärmung des Bedruckstoffes. Diese geht insbesonde­ re einher mit einer weitgehend konstanten Feldstärke des elektrischen Feldes bei hohem Wirkungsgrad sowie mit einer kompakten Bauform.
Die Ringform kann noch kompakter dadurch bereitgestellt werden, daß gerade Teilstücke, die quer zur Transportrichtung des Bedruckstoffes verlaufen, dicht an­ einander gerückt werden. Zusätzlich kann eventuell die Mikrowellenleiterbreite für eine entsprechende Erhöhung der Feldstärke verkleinert werden. Eine kompakte Bauform ist insbesondere bei einer Bedruckung des Bedruckstoffes im Schön- und Widerdruck und den dazu erforderlichen Fixierungen des jeweiligen Tonerbildes wünschenswert.
Abhängig von der eingespeisten Mikrowellenenergie sollte die Feldstärke maximal 3 kV/mm, vorzugsweise etwa 0,2 kV/mm bis etwa 1,0 kV/mm, betragen.
Bei dem erfindungsgemäßen, ringförmigen Mikrowellenleiter wird Mikrowellen­ energie in geeigneter Weise in den Mikrowellenleiter eingespeist. Die Mikrowelle wird in der geschlossenen Schleife des Ringes geführt. Während des Durchlaufs der Mikrowelle durch die geschlossene Schleife wird in dem Erwärmungsbereich der gegebenenfalls Toner tragende Bedruckstoff erwärmt. Die Mikrowelle durch­ läuft die geschlossene Schleife periodisch in gleicher Richtung bis die Mikrowel­ lenenergie von dem Bedruckstoff und/oder Toner absorbiert worden ist. Ein kleiner Teil der Mikrowellenleistung wird als Verlustleistung in den Innenwänden des Mik­ rowellenleiters in Wärme umgesetzt. Der erfindungsgemäße Aufbau eines Mikro­ wellenleiters ist besonders für Materialien mit einer relativ geringen Absorption ge­ eignet.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist nicht nur selbst als Fixiereinrichtung bzw. Fuser geeignet, sondern sie könnte auch als Vorwärmeinrichtung für eine nachfol­ gende Fixiereinrichtung mit Vorteil verwendet werden. Sie wäre auch als Konditio­ niereinrichtung zum Konditionieren von Bedruckstoff, insbesondere von Papier, geeignet. Eine Veränderung des Bedruckstoffes kann durch Wärmebeaufschla­ gung dann bereits vor Beginn des Druckprozesses erfolgen.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist bevorzugt für eine digitale Mehrfarben­ druckmaschine vorgesehen, so daß auch für eine derart ausgerüstete Druckma­ schine Schutz im Rahmen der Erfindung beansprucht wird.
Beispielhafte Erläuterungen der Erfindung erfolgen nachfolgend im Zusammen­ hang mit 4 Abbildungen, aus denen sich weitere erfinderische Maßnahmen erge­ ben, ohne daß die Erfindung auf die erläuterten Beispiele oder Abbildungen be­ schränkt ist.
Es zeigen:
Abb. 1 den Funktionalverlauf des elastischen Moduls G' eines Toners als Funk­ tion der Temperatur zur Definition der Anfangstemperatur des Glasübergangs des Toners,
Abb. 2 die gemessenen Funktionalverläufe gemäß Abb. 1 eines erfindungsgemä­ ßen Toners und zweier Toner nach dem Stand der Technik zum Vergleich,
Abb. 3 eine schematische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Mikrowellen­ leiter und
Abb. 4 eine Seitenansicht des Mikrowellenleiters gemäß Abb. 3.
Das G'-Verhältnis ist das Verhältnis des elastischen Moduls G' bei der Anfangs­ temperatur des Glasüberganges plus 50°C zu G' bei der Anfangstemperatur des Glasübergangs. Die Anfangstemperatur des Glasübergangs wird gemäß Abb. 1 aus dem Schnittpunkt der Tangenten an G' vor und nach dem Glasübergang be­ stimmt und liegt im dargestellten Beispiel bei knapp 70°C.
In Abb. 2 ist der gemessene Funktionalverlauf von G' gemäß Abb. 1 für drei bei­ spielhafte Toner dargestellt. Die Funktionalwerte von G' wurden durch eine rheo­ logische Messung mit einem Bolin-Rheometer, ausgerüstet mit parallelen Platten von 40 mm Durchmesser bestimmt. Es wurde eine kontinuierliche Temperaturän­ derung bei einer Frequenz von 1 rad/s entsprechend 0,16 Hz zwischen 50°C und 200°C durchgeführt. Die Spannung (strain) der Messung wurde so gewählt, daß die Probe keine Schubverdünnung zeigt (Newton'sches Verhalten).
Nur der erfindungsgemäße Toner zeigt einen scharfen Übergang von festem zu flüssigem Zustand mit einem End-G'-Wert von etwa 1.00E-02. Daraus resultiert ein G'-Verhältnis von 5.0E-08.
Abb. 3 zeigt schematisch in der Draufsicht einen Mikrowellenleiter 1 in Form eines geschlossenen Ringes, der an ein System 2 zur Erzeugung von Mikrowellen über ein System 3 zur Einkopplung von Mikrowellen angeschlossen ist und durch den in Richtung der Pfeile 4 Mikrowellen fortschreiten. Die Ringform weist zueinander pa­ rallele, gerade Teilstücke 5, 6 auf, die sich quer zu einer Transportrichtung 7 für einen nicht näher dargestellten Bedruckstoff erstrecken und relativ kompakt und nah aufeinander folgen.
Abb. 4 zeigt eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Abb. 3. Gleiche Bauele­ mente sind mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet wie in Abb. 3.
In der Abb. 4 ist ein Durchtrittsschlitz 8 für den Bedruckstoff im Mikrowellenleiter 1 erkennbar.

Claims (21)

1. Verfahren zur Fixierung von Toner auf einem Bedruckstoff, insbesondere ei­ nem blattförmigen Bedruckstoff, vorzugsweise für eine digitale Druckmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß der Toner aufweisende Bedruckstoff mit Mikrowellen aus wenigstens ei­ nem Mikrowellensender bestrahlt und für das Schmelzen des Toners erhitzt wird und daß ein Toner verwendet wird, der einen starken Abfall des elasti­ schen Moduls G' von seinem festen zu seinem flüssigen Zustand beim Er­ hitzen zeigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Wertes des elastischen Moduls G' bei dem Referenztemperaturwert, er­ rechnet aus der Anfangstemperatur beim Beginn des Glasübergangs des To­ ners plus 50°C, zu dem Wert des elastischen Moduls bei der Anfangstempe­ ratur < 10-5, bevorzugt < 10-7 beträgt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Übergang des Toners von seinem festen in seinen flüssigen Zustand in einem Temperaturintervall von etwa 50°C oder kleiner stattfindet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das genannte Temperaturintervall des Zustandswechsels des Toners oberhalb 60°C, bevor­ zugt im Bereich von etwa 75°C bis etwa 125°C erstreckt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein physikalischer Verfahrensparameter in Abhängigkeit von einem mit dem Energieeintrag in den Toner aufweisenden Bedruckstoff korre­ lierenden Parameter gesteuert und/oder geregelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung des Mikrowellensenders in Abhängigkeit vom Energieeintrag geregelt wird, in der Weise, daß bei zu niedrigem Energieeintrag die Leistung erhöht und bei zu ho­ hem Energieeintrag die Leistung verringert wird, um im Mittel einen im wesent­ lichen konstanten, sachgerechten Energieeintrag zu erhalten.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindig­ keit der Bewegung des Bedruckstoffes durch einen mit den Mikrowellen be­ strahlten Bereich in Abhängigkeit vom Energieeintrag geregelt wird, in der Wei­ se, daß bei zu niedrigem Energieeintrag der Bedruckstoff mit einer geringeren Geschwindigkeit fixiert wird und bei zu hohem Energieeintrag der Bedruckstoff mit einer höheren Geschwindigkeit fixiert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrowellen­ sender in Abhängigkeit vom Energieeintrag abgestimmt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als mit dem Energieeintrag korrelierender Parameter die Temperatur des Bedruckstof­ fes genommen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als mit dem Energieeintrag korrelierender Parameter der Wirkungsgrad des Energieeintrags genommen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als mit dem Energieeintrag korrelierender Parameter die reflektierte Leistung oder Energie des teilweise oder ganz einen Bedruckstoff enthaltenden Resonators gemes­ sen wird und mit der durch den Mikrowellensender abgegebenen Leistung verglichen wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in einem Mikrowellenfrequenzbereich von 100 MHz bis 100 GHz außerhalb der freigegebenen ISM-Frequenzen eine Frequenz ausgewählt wird, bei der der Anteil der Absorption der Mikrowellenenergie durch den Toner ge­ messen an der Gesamtabsorption zugunsten einer höheren Absorption des Toners gewählt ist.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein farbiger Toner verwendet wird.
14. Einrichtung zur Erwärmung von Bedruckstoff und/oder Toner, insbesondere zur Fixierung von Toner auf einem Bedruckstoff, insbesondere einem blattförmigen Bedruckstoff, vorzugsweise für eine digitale Druckmaschine, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestrahlung und Erhitzung des einen starken Abfall des elastischen Moduls G' von seinem festen zu seinem flüssigen Zustand bei seinem Erhitzen zeigenden Toners wenigstens ein Mikrowellen abgebender Sender vorgesehen ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein die Bestrahlung beeinflussender physikalischer Betriebsparameter in Abhän­ gigkeit von einem mit dem Energieeintrag in die Toner-Bedruckstoff-Anordnung korrelierenden Parameter regelbar ist.
16. Einrichtung zur Erwärmung von Bedruckstoff und/oder Toner nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch einen Mikrowellenleiter in Form eines geschlossenen Ringes oder einer geschlossenen Schleife.
17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrowel­ lenleiter, im wesentlichen quer zu einer Transportrichtung des Bedruckstoffes verlaufend, eine gestreckte Form aufweist.
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrowel­ lenleiter zwei parallel zueinander und quer zur Transportrichtung verlaufende gerade Teilstücke aufweist.
19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die geraden Teilstücke kompakt einander benachbart angeordnet sind.
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrowellenleiter für die Bereitstellung einer elektrischen Feldstärke von maximal etwa 3 kV/mm, vorzugsweise von etwa 0,2 kV/mm bis etwa 1,0 kV/mm, vorgesehen ist.
21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß sie für eine Mehrfarbendruckmaschine vorgesehen ist oder Bestandteil ei­ ner solchen Mehrfarbendruckmaschine ist, die nach einem elektrofotographi­ schen Druckverfahren arbeitet.
DE10145004A 2000-12-22 2001-09-12 Verfahren und Einrichtung zur Erwärmung von Bedruckstoff und/oder Toner Expired - Fee Related DE10145004C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145004A DE10145004C2 (de) 2000-12-22 2001-09-12 Verfahren und Einrichtung zur Erwärmung von Bedruckstoff und/oder Toner
EP01127902A EP1217462A3 (de) 2000-12-22 2001-11-23 Verfahren und Einrichtung zur Erwärmung von Bedruckstoff und/oder Toner
US10/011,624 US20020100754A1 (en) 2000-12-22 2001-12-04 Process and device for heating printed material or toner
JP2001389729A JP2002304007A (ja) 2000-12-22 2001-12-21 被印刷材及び/又はトナーを加熱するための方法および装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064565 2000-12-22
DE10145004A DE10145004C2 (de) 2000-12-22 2001-09-12 Verfahren und Einrichtung zur Erwärmung von Bedruckstoff und/oder Toner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10145004A1 DE10145004A1 (de) 2002-07-11
DE10145004C2 true DE10145004C2 (de) 2003-08-28

Family

ID=26008056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10145004A Expired - Fee Related DE10145004C2 (de) 2000-12-22 2001-09-12 Verfahren und Einrichtung zur Erwärmung von Bedruckstoff und/oder Toner

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020100754A1 (de)
EP (1) EP1217462A3 (de)
JP (1) JP2002304007A (de)
DE (1) DE10145004C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042859A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-22 Eastman Kodak Co. Heizvorrichtung für flächiges Material

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145003C2 (de) * 2000-12-22 2003-08-14 Nexpress Solutions Llc Verfahren und Einrichtung zur Erwärmung von Bedruckstoff und/oder Toner
DE10145005C2 (de) * 2000-12-22 2003-08-14 Nexpress Solutions Llc Verfahren und Einrichtung zur Fixierung von Toner auf einem Träger bzw. einem Bedruckstoff
DE10145002B8 (de) * 2000-12-22 2006-12-28 Eastman Kodak Co. Verfahren und Einrichtung zur Fixierung von Toner auf einem Träger bzw. einem Bedruckstoff
US7396628B2 (en) * 2005-03-15 2008-07-08 Fuji Xerox Co., Ltd. Toner for electrostatic charge image developing, developer for electrostatic charge image developing, and image forming apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4511778A (en) * 1980-12-11 1985-04-16 Canon Kabushiki Kaisha Image fixing device utilizing a high frequency wave
US5536921A (en) * 1994-02-15 1996-07-16 International Business Machines Corporation System for applying microware energy in processing sheet like materials

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3478188A (en) * 1967-10-13 1969-11-11 Varian Associates Multimode cavity resonator with two coupling holes at wall corners
JPS5612673A (en) * 1979-07-13 1981-02-07 Hitachi Metals Ltd Fixing device
JPS57124380A (en) * 1981-01-26 1982-08-03 Canon Inc Fixing device
US4482239A (en) * 1981-04-25 1984-11-13 Canon Kabushiki Kaisha Image recorder with microwave fixation
US5631685A (en) * 1993-11-30 1997-05-20 Xerox Corporation Apparatus and method for drying ink deposited by ink jet printing
DE10145003C2 (de) * 2000-12-22 2003-08-14 Nexpress Solutions Llc Verfahren und Einrichtung zur Erwärmung von Bedruckstoff und/oder Toner
DE10145005C2 (de) * 2000-12-22 2003-08-14 Nexpress Solutions Llc Verfahren und Einrichtung zur Fixierung von Toner auf einem Träger bzw. einem Bedruckstoff
DE10145002B8 (de) * 2000-12-22 2006-12-28 Eastman Kodak Co. Verfahren und Einrichtung zur Fixierung von Toner auf einem Träger bzw. einem Bedruckstoff

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4511778A (en) * 1980-12-11 1985-04-16 Canon Kabushiki Kaisha Image fixing device utilizing a high frequency wave
US5536921A (en) * 1994-02-15 1996-07-16 International Business Machines Corporation System for applying microware energy in processing sheet like materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042859A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-22 Eastman Kodak Co. Heizvorrichtung für flächiges Material
DE102005042859B4 (de) * 2005-09-08 2009-06-10 Eastman Kodak Co. Heizvorrichtung für flächiges Material

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002304007A (ja) 2002-10-18
DE10145004A1 (de) 2002-07-11
US20020100754A1 (en) 2002-08-01
EP1217462A3 (de) 2006-11-15
EP1217462A2 (de) 2002-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10145002C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fixierung von Toner auf einem Träger bzw. einem Bedruckstoff
DE10145003C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erwärmung von Bedruckstoff und/oder Toner
EP1783252B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbreiten eines Karbonfaserstrangs
DE10064552B4 (de) Verfahren und Maschine zum Bedrucken und/oder Beschichten eines Substrats
DE2353577C2 (de) Elektrophotographisches Verfahren
WO2007121596A2 (de) Walzwerk zur behandlung viskoser massen
DE10145005C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fixierung von Toner auf einem Träger bzw. einem Bedruckstoff
DE19715174A1 (de) Einrichtung zur Herstellung einer Verbundschichtbahn
DE2550195A1 (de) Fixiereinheit fuer elektrophotographische kopierer
DE10145004C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erwärmung von Bedruckstoff und/oder Toner
DE19901467C2 (de) Fixierverfahren und Fixiervorrichtung
DE10210936C1 (de) Verfahren für das Befestigen von Toner an einem Bedruckstoff und Mikrowelleneinrichtung
DE2419351C3 (de) Wärmeschmelzfixiereinrichtung zum Fixieren von Tonerbildern
EP2664458B1 (de) Bedrucken eines Werkstücks aus Glas mit einer Heißprägefolie unter Verwendung eines Prägestempels
DE10225603B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von Toner auf einem Substrat
DE202019106814U1 (de) Auftragsvorrichtung
DE102008001309A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Druckmaschine
EP0934556B1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Druckbildes
DE10225604B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von Toner auf einem Aufzeichnungsmaterial
DE10064559B4 (de) Verfahren zur Fixierung von Toner auf einem Träger bzw. einem Bedruckstoff
EP0312546B1 (de) Verfahren und anordnung zum fixieren von auf einem bandförmigen aufzeichnungsträger aufgebrachten tonerbildern mit hoher qualitätskonstanz
DE60016113T2 (de) Doppelseitiger Drucker und Druckverfahren
DE102015112276B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Tonertransfers in einem elektrographischen Digitaldrucker
DE4110786C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Schichtdicke eines Feuchtmittels
AT526660B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung einer Faserstoffbahn mit einer Presszone und einer anschließenden Heizzone

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee